AT162736B - Durchlaufofen mit schrittweiser Gutförderung durch einen beweglichen Balkensatz - Google Patents

Durchlaufofen mit schrittweiser Gutförderung durch einen beweglichen Balkensatz

Info

Publication number
AT162736B
AT162736B AT162736DA AT162736B AT 162736 B AT162736 B AT 162736B AT 162736D A AT162736D A AT 162736DA AT 162736 B AT162736 B AT 162736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beam set
continuous furnace
lever
furnace according
vertical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Hoebart
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT162736B publication Critical patent/AT162736B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durchlaufofen mit schrittweiser Gutförderung durch einen beweglichen Balkensatz 
Bei Durchlauföfen mit schrittweiser Gutförderung durch einen beweglichen Balkensatz wird dieser im allgemeinen durch verschieden- 
 EMI1.1 
 
Vorrücken im Ofen in eine schräge Lage zu den
Roststäben gelangt, wodurch die Förderung behindert und nicht selten der Ofen selbst durch das schräg laufende Gut beschädigt wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Roststäbe häufig infolge verschiedener Wärmedehnungen und der Herstellungstoleranzen ungleiche Höhe aufweisen, so dass das Gut nicht gleichzeitig von allen Balken des Fördersatzes angehoben und dabei durch die bei der kreisförmigen Bewegung der zuerst anhebenden Balken auftretenden Horizontalkräfte schräg gestellt wird. 



   Dieser Mangel wird nach der Erfindung dadurch behoben, dass sich der Balkensatz beim Abheben und Aufsetzen des Gutes nur vertikal bewegt. 



  Dies lässt sich insbesondere dadurch erreichen, dass die vertikalen und horizontalen Bewegungen des Balkensatzes zeitlich und antriebsmässig vollkommen voneinander getrennt sind. 



   Es ist bereits bekannt, bei Durchlauföfen mit Schwingbalkenförderung die Bewegung in horizontaler und vertikaler Richtung antriebsmässig zu trennen, doch erfolgt diese Trennung nur zu dem Zweck, die Durchbrechungen der Ofensohle für den Durchtritt der Bewegungsorgane nicht als Langlöcher ausführen zu müssen und dadurch die Wärmeverluste klein zu halten. Eine zeitliche Trennung der Bewegungen erfolgt dabei nicht. 



   In den Fig. 1-5 der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 



   In Fig. 1 ist 1 der Ofen mit dem vom Rost 2 getragenen Glühgut 3. 4 ist der bewegliche Förderbalkensatz, der sich auf einer ausserhalb des   Ofenraumes angeordneten Tragplatte Jabstützt.   



   Auf die Tragplatte 5 werden die durch den zweiarmigen, bei 7 drehbar gelagerten Hebel 6 Horizontalkräfte ausgeübt. Die Verstellung des Hebels erfolgt durch eine in eine Kulisse 9 des Hebels eingreifende Kurbel 8. Auf der Antriebswelle 10 dieser Kurbel ist eine weitere Kurbel 11 angeordnet, die über eine Pleuelstange 12 eine
Platte oder Stange 13 in hin-und hergehende
Bewegung versetzt. Der Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 1 die Kurbel 11 mit dem von ihr angetriebenen Gestänge seitlich herausgezeichnet. 



   An der Platte 13 sind bei 14 drehbar gelagerte
Winkelhebel 15 angelenkt, die mit Rollen 16 an der Tragplatte 5 aufliegen, wobei das Gewicht der Rollen durch die Körper 17 ausgeglichen wird.
Die Kurbeln 8 und 11 sind in einer bestimmten
Lage zueinander auf der Welle 10 befestigt. Bei Antrieb der Welle wird in besonderen Stellungen der Kurbel 8 der Hebel 6 vor-oder rückwärts bewegt, wodurch horizontale Kräfte auf den Förderbalkensatz ausgeübt werden. Durch die gleichzeitig umlaufende Kurbel 11 der Pleuelstange 12 wird die Platte 13 in hin-und hergehende Bewegung versetzt, wobei sie über die Winkelhebel 14 und die Rollen 16 vertikale Kräfte auf den Förderbalkensatz ausübt. 



   Die am Hebel 6 vorgesehene Kulisse bewirkt durch ihre Gestalt, dass der Hebel nur beim Ablaufen der Kurbel 8 an den beiden Seitenteilen der Kulisse verstellt wird und horizontale Kräfte auf den Förderbalkensatz ausübt, während er bei Einfallen der Kurbel in die obere und untere Rast der Kulisse für kurze Zeit in Ruhe bleibt. 



  Für die Dauer dieser mit dem Abheben und Aufsetzen des Gutes zusammenfallenden Ruheintervalle gelangen nur die vom Teil 13 über den ganzen Weg des Balkensatzes auf diesen ausge- übten vertikalen Kräfte zur Wirkung. 



   Der mit der Einrichtung nach Fig. 1 erzielte Verlauf der Bahn des Balkensatzes ist in Fig. 2 dargestellt. a ist jener Wegteil, auf dem der Balkensatz nur vertikal angehoben wird, wobei b den Abhebepunkt des Gutes bezeichnet. Über die Strecke c wird der Balkensatz nach vorwärts bewegt, wobei er gleichzeitig unter der Wirkung horizontaler und vertikaler Kräfte steht. Daran schliesst sich im Ausmasse der Länge a, eine Strecke reiner Senkbewegung, in der der Aufsetzpunkt d des Gutes liegt. Schliesslich wird der Balkensatz über den dem Wegteil c symmetrischen Teil e zurückbefördert. 



   Eine weitere   Ausführungsform   der Erfindung, bei der mit verhältnismässig einfachen Mitteln 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine völlige zeitliche und antriebsmässige Trennung der vertikalen und horizontalen Bewegungen des Balkensatzes voneinander erzielt wird, ist in
Fig. 3 dargestellt. Hier werden auf die Trag- platte 5 des Balkensatzes 4 durch einen Winkel- hebel 18 horizontale Kräfte und wie bei Fig. 1 durch den hin-und herbewegten Teil 13 über die Winkelhebel 15 vertikale Kräfte ausgeübt. Das freie Ende des Winkelhebels 18 und ein Ende des Antriebsorganes 13 sind in einer Kurvenbahn 20 gelagert, die auf einer von der Welle   19in   Umlauf gesetzten Scheibe angeordnet ist.

   Die Führung 20 besteht aus vier etwa   90   betragenden   Zonen, von denen zwei diametral   liegendef, h Kreisbogenform   verschiedenen Durchmessers aufweisen, während die restlichen Zonen g, k nach Übergangskurven verlaufen. Die Teile 18 und 13 liegen in solcher Entfernung voneinander in der Kurvenbahn 20, dass bei deren Umlauf stets einer der Teile sich in einer kreisbogenförmigen Zone, der andere in einer Übergangszone befindet. Der jeweils in einer kreisbogenförmigen Zone liegende Bewegungsteil bleibt im Stillstand, während der in einer Übergangszone liegende andere Teil verstellt wird.

   Dadurch wird die in Fig. 4 gezeigte rechteckige Form der Bahn des Balkensatzes erzielt. Über zwei Strecken von der Länge 11 erfolgt eine reine Vertikalbewegung des Balkensatzes, während über die Wegteile m eine reine Horizontalbewegung stattfindet. 



   An Stelle der bei Fig. 3 angewendeten Führung beider Bewegungsteile des Balkensatzes in einer gemeinsamen Kurvenbahn kann auch jeder dieser Teile in einer gesonderten Bahn geführt sein. 



   Eine solche Ausführung zeigt die Fig. 5. 



  Hier ist eine Trommel 21 vorgesehen, die zwei entsprechende Führungsbahnen 22 und 23 aufweist, in die die Hebel 24 und 25 der Antriebsorgane 5 und 13 eingreifen. Bei der Ausführung nach Fig. 5 ist es nicht nur möglich, eine völlige zeitliche und antriebsmässige Trennung der vertikalen und horizontalen Bewegungen des Balkensatzes zu erzielen, sondern es kann ausserdem noch die Führung und Geschwindigkeit jeder Rolle für sich geändert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :  
1. Durchlaufofen mit schrittweiser Gutförderung durch einen beweglichen Balkensatz, dessen vertikale und horizontale Bewegungen durch getrennte Antriebsteile erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Balkensatz beim Abheben und Aufsetzen des Gutes nur vertikal bewegt.

Claims (1)

  1. 2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Balkensatz zeitlich und antriebsmässig voneinander getrennte vertikale und horizontale Bewegungen vollführt.
    3. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den beweglichen Balkensatz (4) durch einen drehbar gelagerten, mit einer Kulisse (9) an einer Verstellkurbel (8) geführten Hebel (6) horizontale Kräfte und durch einen von einer Pleuelstange (12) hin-und herbewegten Teil (13) vertikale Kräfte ausgeübt werden, wobei die Kulisse (9) des Hebels (6) eine solche Form aufweist, dass bei stets gleicher Lage der Antriebskurbeln (8, 11) von Hebel (6) und Pleuelstange (12) zueinander beim Abheben und Aufsetzen des Gutes der Hebel (6) in Ruhe bleibt, so dass der fördernde Balkensatz nur vertikal bewegt wird.
    4. Durchlaufofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hebel (6) und die Pleuelstange (12) bewegenden Kurbeln (8, 11) gemeinsam angetrieben sind.
    5. Durchlaufofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in eine umlaufende Kurvenbahn (20) sowohl die die horizontale Bewegung des Balkensatzes vermittelnden Organe (5, 18) EMI2.1 diametral liegende Zonen (f, h) nach Kreisbögen mit verschiedenen Durchmessern verlaufen, die durch anders gekrümmte Übergangsteile in den übrigen Zonen (g, k) verbunden sind und die Antriebsrollen für horizontale und vertikale Bewegung des Balkensatzes so weit in der Kurvenbahn gegeneinander versetzt sind, dass sich eine Rolle immer dann in einer Kreisbogenzone befindet, wenn die andere in einer Übergangszone läuft.
    6. Durchlaufofen nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalkräfte auf den Balkensatz (4) ausübende hin-und EMI2.2 7. Durchlaufofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Balkensatz (4) und der vertikale Kräfte auf ihn ausübende Teil (13) in voneinander getrennten Kurvenbahnen (22, 23) liegen.
AT162736D 1946-01-16 1946-01-16 Durchlaufofen mit schrittweiser Gutförderung durch einen beweglichen Balkensatz AT162736B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162736T 1946-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162736B true AT162736B (de) 1949-04-11

Family

ID=3651789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162736D AT162736B (de) 1946-01-16 1946-01-16 Durchlaufofen mit schrittweiser Gutförderung durch einen beweglichen Balkensatz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162736B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800800A1 (de) Backofen
AT162736B (de) Durchlaufofen mit schrittweiser Gutförderung durch einen beweglichen Balkensatz
CH402731A (de) Fördereinrichtung
DE560438C (de) Raeummaschine
AT108465B (de) Selbsttätige Kippvorrichtung für Förderschaukeln.
DE2249383C3 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE275506C (de)
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
DE2238119C2 (de) Gärvorrichtung für Teigstücke
DE4124763C2 (de)
DE638642C (de) Foerdervorrichtung fuer Glaskuehloefen
AT230279B (de) Hubbalkenförderer
DE643562C (de) Leistenfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Glaskuehloefen
DE654794C (de) Foerdervorrichtung mit waagerechten Hubbalken
DE2202633A1 (de) Transportvorrichtung
DE2617557A1 (de) Vorrichtung fuer die automatische uebergabe von teigstuecken auf eine bewegliche foerderflaeche, insbesondere fuer die uebergabe von teigstuecken von einer gaerungszelle auf die darunter liegende bewegliche foerderflaeche
DE1143010B (de) Maschine zur Bearbeitung von streifenfoermigen Werkstoffen
AT224527B (de)
DE444571C (de) Selbsttaetige Kippvorrichtung fuer Schaukelfoerderer
DE710084C (de) Foerdervorrichtung fuer einen einseitig offenen, waagerecht oder schraeg angeordneten Ofen mit Waermerueckgewinnung
DE974083C (de) Warmsaegemaschine
DE612921C (de) Versatzschleuder mit hochliegender Kette ohne Ende
CH111897A (de) Schaukelförderanlage mit selbsttätiger Kippvorrichtung.
DE373576C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Stoffen ueber den Boden einer Kammer, z.B. eines Schwelofens
AT232420B (de) Vorrichtung zum Drehen von Formkörpern