AT154876B - Verfahren zum Auskleiden von Lagerschalen mit Bleibronze. - Google Patents

Verfahren zum Auskleiden von Lagerschalen mit Bleibronze.

Info

Publication number
AT154876B
AT154876B AT154876DA AT154876B AT 154876 B AT154876 B AT 154876B AT 154876D A AT154876D A AT 154876DA AT 154876 B AT154876 B AT 154876B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lead
lead bronze
bronze
bearing shells
lining bearing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Braunschweiger Huettenwerk Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braunschweiger Huettenwerk Ges filed Critical Braunschweiger Huettenwerk Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT154876B publication Critical patent/AT154876B/de

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Auskleiden von Lagerschalen mit Bleibronze. 



   Es sind Verfahren zum Auskleiden von Stahllagerschalen mit einer aus Kupfer und Blei bestehenden Bronze bekannt, bei denen die Schalen zunächst auf eine in der Nähe des Schmelzpunktes der Bleibronze liegende Temperatur erhitzt, nach dem Ausgiessen kurze Zeit stehengelassen und schliesslich abgeschreckt werden. Da die hiebei angewendete Vorwärmungstemperatur der Stahllagerschalen sehr hoch, nämlich etwa 1000  C ist, so tritt eine Zunderung des Stahles ein, die wieder entfernt werden muss, wenn der durch das nachfolgende Stehenlassen der Bleibronze in der Stahlsehale herbeizuführende Diffusionsvorgang stattfinden soll. Das erfordert die Verwendung von Flussmitteln, die aber beim Eingiessen der Bronze nicht immer restlos zu entfernen sind, so dass die Entstehung von Ausschuss nicht zu vermeiden ist. 



   Nach den bekannten Verfahren kann man die eingegossene Bleibronze in flüssigem Zustande nur ganz kurze Zeit auf die Lagerschale einwirken lassen, weil bei den hohen Temperaturen eine Entmischung der Bronze leicht eintritt. Infolgedessen kann der durch das Stehenlassen herbeizuführende Diffusionsvorgang keine nennenswerte Verfestigung zwischen der Bronze und der Schale herbeiführen. 



  Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Verfahren liegt in der Notwendigkeit des Abschreckens und der dazu erforderlichen Kühlanlage und deren Betriebskosten. 



   Es ist zur Erzielung homogener Legierungen auch bekannt, bleihaltige Bronzen bei verhältnismässig hohen Wärmegraden in kalte Formen zu giessen, damit das Blei keine Zeit zum Ausseigern hat. 



  Damit können aber keine   Verbundgusslagerschalen   hergestellt werden, weil die flüssige Legierung in den kalten Formen sofort erstarrt, ohne eine Verbindung mit ihr eingegangen zu sein. 



   Die angegebenen Nachteile werden durch das erfindungsgemässe Verfahren vermieden. Dieses besteht darin ; dass man die Stahlschale auf etwa   200-300  C   erwärmt, die auf normale Giesstemperatur erhitzte Bleibronze in die Form giesst, sie auf der Stahlschale erstarren lässt und die fertiggegossene Lagerschale danach eine zeitlang in der Form auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Bleibronze sich in einem teigigen Zustande befindet, worauf man sie abkühlen lässt. 



   Das so erzielte feste Haften der Bleibronze auf der Schale ist auf die erwähnte nachträgliche Erhitzung der Schale samt der eingegossenen Auskleidung von Bleibronze in der Form, die für das Ausgiessen verwendet worden ist, auf solche Temperaturen, bei denen die Bleibronze sich in einem teigigen Zustande befindet, zurückzuführen. Die hiefür erforderliche Zeitdauer des Warmhaltens der ausgegossenen und wieder erwärmten Form (z. B. Schamotteform) ist durch Versuche zu ermitteln. 



   Die verwendete Bleibronze kann beispielsweise aus Blei und Kupfer oder aus Blei, Kupfer und
Zinn mit oder ohne Nickel zusammengesetzt sein. 



   Wie Versuche ergeben haben, eignet sich das neue Verfahren auch für Schalen aus Temperguss. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Auskleiden von Lagerschalen mit Bleibronze, bei dem die Auskleidung in die erhitzte Lagerschale gegossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stahlschale auf etwa 200 bis 300  C erwärmt, die flüssige   Bleibronze   in die Form giesst, sie auf der Stahlschale erstarren lässt und die fertiggegossene Lagerschale danach eine Zeitlang in der Form auf eine Temperatur erhitzt, bei der die   Bleibronze   sich in einem teigigen Zustande befindet, worauf man sie abkühlen lässt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf Schalen aus Temperguss. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT154876D 1936-03-12 1937-02-27 Verfahren zum Auskleiden von Lagerschalen mit Bleibronze. AT154876B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154876X 1936-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154876B true AT154876B (de) 1938-11-10

Family

ID=5676583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154876D AT154876B (de) 1936-03-12 1937-02-27 Verfahren zum Auskleiden von Lagerschalen mit Bleibronze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154876B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754152C (de) * 1941-09-09 1953-06-01 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Herstellen von Verbundgussstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754152C (de) * 1941-09-09 1953-06-01 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Herstellen von Verbundgussstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154876B (de) Verfahren zum Auskleiden von Lagerschalen mit Bleibronze.
DE708048C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundlagerschalen
AT129808B (de) Verfahren zur innigen Befestigung eines Körpers aus niedrigschmelzendem Metall an einem Körper aus einem schwerer schmelzenden Metall.
DE603797C (de) Verfahren zur innigen Befestigung eines Koerpers aus niedrigschmelzendem Metall mit einem Koerper aus einem schwerer schmelzenden Metall
DE2532401C2 (de) Kokille zum Gießen von Schwermetallen und Eisenwerkstoffen, insbesondere von Edelstählen
DE632268C (de) Verfahren zum Vereinigen von Sitzringen mit ihren Tragkoerpern
DE540199C (de) Verfahren zum Giessen von Aluminium und anderen bei mittelhohen Temperaturen giessbaren Metallen und Legierungen
AT157460B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Motorzylinders.
AT145862B (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern.
DE548717C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusskoerpern
DE731444C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern
AT143865B (de) Aus Blechringen bestehender Ständer elektrischer Maschinen.
DE2509044A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht loesbaren festen verbindung aus leichtmetall bzw. leichtmetallegierungen
DE3108828A1 (de) Spezialverfahren zum spritzgiessen von kunststoffteilen mit hohl- oder gegeneinander verjuengten gekruemmten formen sowie kern zur durchfuehrung des verfahrens
DE728562C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundlagerschalen
DE686095C (de) Verfahren zur Herstellung von Motorzylindern
DE572782C (de) Verfahren zum Herstellen rohrartiger Koerper aus Bronze oder Rotguss im Schleuderguss
DE725675C (de) Dauergiessform zum Herstellen von plattierten Gussstuecken
DE473269C (de) Eiserne Lagerschale
DE548837C (de) Verfahren und Kern zur Herstellung von Lagerschalen aus Verbundguss
CH158604A (de) Eiserne Lagerschale mit Rotgussfutter und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT117528B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlgüssen in Dauerformen.
DE537480C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern in Dauerformen unter Verwendung ausschmelzbarer Metallkerne
DE747975C (de) Verfahren zum Sintern des Futters von Niederfrequenz-Induktionsschmelzoefen
DE491438C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, bestehend aus Kupfer, Kadmium und Magnesium