AT151365B - Gegen Diebstahl gesicherte Fahrradpumpe. - Google Patents

Gegen Diebstahl gesicherte Fahrradpumpe.

Info

Publication number
AT151365B
AT151365B AT151365DA AT151365B AT 151365 B AT151365 B AT 151365B AT 151365D A AT151365D A AT 151365DA AT 151365 B AT151365 B AT 151365B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
bicycle
vehicle frame
fastening
pump according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Egger
Original Assignee
Rupert Egger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rupert Egger filed Critical Rupert Egger
Application granted granted Critical
Publication of AT151365B publication Critical patent/AT151365B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gegen Diebstahl gesicherte Fahrradpumpe. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine gegen Diebstahl gesicherte Luftpumpe für Fahr-und Motor- räder. Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art verwenden teils Vexierschlösser oder komplizierte
Hebelverschlüsse. Es wurde auch eine Konstruktion vorgeschlagen, bei welcher die Pumpe am Fahr- zeugrahmen unlösbar aber verschwenkbar durch ein Kugelgelenk befestigt ist, wobei für die Festhaltung der Ruhelage noch eine zweite, jedoch lösbare Klemmschelle od. dgl. vorgesehen ist. Die Sicherung gegen Diebstahl beschränkt sich also darauf, die einzige unlösbare Verbindung   u   zerstören, wozu die Pumpe in der ausgeschwenkten Lage als Hebel von verhältnismässig grosser Länge benutzt werden kann. 



   Die Erfindung schafft eine wesentlich bessere Diebstahlsicherung, indem zur Befestigung der
Pumpe am Fahrzeugrahmen zwei Halteorgane vorgesehen sind, welche sowohl mit dem Pumpenkörper als auch mit dem Fahrzeugrahmen unlösbar verbunden sind. Unter unlösbar ist hiebei eine Ver- bindung verstanden, welche mit den üblichen Werkzeugen nicht gelöst werden kann. Aus der in der Fahrzeugrahmenebene liegenden Ruhelage wird die Pumpe zur Ingebrauchnahme vorteilhaft herausgeschwenkt, wofür die Halteeinrichtungen in entsprechender Weise ausgebildet sind. 



   In der Zeichnung sind zwei mögliche Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Pumpen- anordnung vereinfacht dargestellt, u. zw. in den Fig. 1 und 3 in der Ruhestellung und in den Fig. 2 und 4 in der Gebrauchslage. Die Fig. 5-8 zeigen zwei besonders ausgebildete   Befestigungsschellen   in Seiten- ansicht und Draufsicht. 



   Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Pumpe 2 an dem den Sattel tragenden Rohr 1 des Fahrzeugrahmens befestigt. Dieses Rohr eignet sich für die Unterbringung der Pumpe am besten ; es ist aber auch   möglich,   die erfindungsgemässe Befestigung der Pumpe an einem andern geeigneten Teile des Fahrzeugrahmens vorzusehen. 



   Im ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist die Pumpe mittels der Befestigungsschellen 3 und 4 am Rohr 1 befestigt und um dasselbe aus der Rahmenebene herausschwenkbar. Die Ruhestellung zeigt Fig. 1, während die Fig. 2 die um 900 verschwenkte Arbeitsstellung der Pumpe veranschaulicht. In allen Figuren ist ferner der am unteren Ende des Pumpenschaftes angesetzte Schlauch mit 6 bezeichnet. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist die Pumpe 2 lediglich mit ihrer oberen Befestigungsse, helle 3 um das Rahmenrohr 1 verschwenkbar, während das untere Pumpenende an der unteren unverdrehbaren Schelle   4   gelenkig befestigt ist. Um die schräge Lage der Pumpe in der Arbeitsstellung zu ermöglichen, besteht die obere Schelle vorteilhaft aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen die bei der Befestigungsart nach Fig. 1 verwendete obere Schelle 3 in vergrösserter Darstellung. Dieselbe besteht aus zwei getrennten Hälften 7 und   8,   welche einerseits das Rohr 1 und anderseits die Pumpe 2 umfassen und deren Enden 9 und 10 ineinandergesteckt und mittels einer Flügelmutterschraube 11 zusammengeklemmt sind. Um eine Einstellung der Entfernung der Pumpe 2 vom Rohr 1 zu ermöglichen, ist in den Enden 10 des Bügels 8 ein Schlitz 12 vorgesehen. 



   Die untere, beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendete Schelle 4 ist in den Fig. 7 und 8 vergrössert dargestellt. Sie ist vorteilhaft aus gepresstem Blech derart hergestellt, dass sie einerseits   zur Befestigung am Rohr 1 dienende, mittels einer Schraube 1. 3 zusammenziehbare Klemmlappen 14 aufweist und anderseits einen am Ende erweiterten Arm 15 mit U-förmigem Querschnitt zur Befestigung   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Befestigungsschraube für die Pumpe. 



   Die Befestigungsschrauben bzw. Befestigungsmittel für sämtliche Schellen müssen naturgemäss so ausgebildet sein, dass sie nicht mit jedem Werkzeug angezogen bzw. gelöst werden können. Es können daher   Sehraubenschlitze   sowie Sechskantmuttern für diesen Zweck nicht verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Gegen Diebstahl gesicherte und sowohl in der Ruhestellung als auch in der Betriebslage dauernd an mindestens zwei Stellen mit dem Fahrzeugrahmen verbundene Pumpe für Fahr-und Motorräder, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche zur Befestigung der Pumpe am Fahrzeugrahmen vorgesehenen Halteorgane und Einrichtungen sowohl mit dem Pumpenkörper als auch mit dem Fahrzeugrahmen unlösbar verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Fahrradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Halteorgane und Einrichtungen derart erfolgt, dass zwischen der Pumpe und dem sie tragenden Fahrzeugrahmengestell ein genügend grosser, für den Handpumpenbetrieb erforderlicher Spielraum entsteht.
    3. Fahrradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Ausbildung der beiden Befestigungsorgane als um das Sattelrohr (1) verschwenkbare Schellen (3, 4), so dass die Pumpe (2) aus der Rahmenebene des Fahrzeuges in die Gebrauchslage herausgeschwenkt werden kann.
    4. Fahrradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Befestigungorgane als um das Sattelrohr (1) schwenkbare Schelle (3) ausgebildet ist, während das zweite Befestigungsorgan (4) eine Verschwenkung der Pumpe (2) unter Festhaltung ihres durch die Schelle (4) gehaltenen Teiles in der Fahrzeugrahmenebene zulässt.
    5. Fahrradpumpe nach den Ansprüchen 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Befestigungsschellen aus zwei Teilen (7, 8) besteht, welche beispielsweise mittels Schlitz (12) und Flügelmutterschraube (11) zur Einstellung des zum Handpumpenbetrieb erforderlichen Spielraumes zwischen Pumpenkörper und Fahrzeugrahmen verbunden sind.
    6. Fahrradpumpe nach den Ansprüchen 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Halteorgane, insbesondere das zur Befestigung des Pumpenfusses dienende, als mit U-förmigem Querschnitt und erweiterten Arm (15) ausgestattete Konsole (Fig. 7,8) ausgebildet ist. EMI2.2
AT151365D 1936-09-23 1936-09-23 Gegen Diebstahl gesicherte Fahrradpumpe. AT151365B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151365T 1936-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151365B true AT151365B (de) 1937-11-10

Family

ID=3646602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151365D AT151365B (de) 1936-09-23 1936-09-23 Gegen Diebstahl gesicherte Fahrradpumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151365B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748600C (de) * 1942-03-17 1944-11-06 Am Fahrradrahmen gelagerte ausschwenkbare Luftpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748600C (de) * 1942-03-17 1944-11-06 Am Fahrradrahmen gelagerte ausschwenkbare Luftpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922831A1 (de) Anhaengerkupplung
DE3224589C2 (de) Gepäckträger für ein Zweirad
AT151365B (de) Gegen Diebstahl gesicherte Fahrradpumpe.
DE102004009927B4 (de) Haltevorrichtung für eine Sattelstütze
DE2307957A1 (de) Stuetzvorrichtung nach art einer konsole
DE202006005375U1 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Baukörpers
DE629785C (de) Anhaenger fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl.
DE947355C (de) Auswechselbare Handkupplung in Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer Beinversehrte
AT144580B (de) Schelle zum Befestigen von Schläuchen auf Rohren od. dgl.
DE744337C (de) Felgenbremse, insbesondere fuer Fahrraeder
CH290478A (de) Feststellvorrichtung für die Lenkachse an einem Fahrzeug.
DE10144283B4 (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE584421C (de) Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen der Raeder bei Fahrraedern
DE9205483U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Kamera in einem Fahrschulwagen
DE282430C (de)
AT128458B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Bremsen von Kraftfahrzeugen.
DE102022134549A1 (de) Sattelstütze
DE446262C (de) Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
DE585806C (de) Loesbare Stielbefestigungsvorrichtung mit einer in das Stielloch passenden Gummihuelse
AT128459B (de) Luftpumpen- und Fahrradschloß.
AT153434B (de) Schraubensicherung.
DE1655398C3 (de)
DE625883C (de) Radtraeger zum Befestigen eines oder mehrerer Ersatzraeder an einem Kraftwagen
AT148484B (de) Sensenblatthalter.
AT149014B (de) Hilfseinrichtung zur Lenkung, insbesondere für Fahrräder u. dgl.