AT145369B - Gliederpuppe. - Google Patents

Gliederpuppe.

Info

Publication number
AT145369B
AT145369B AT145369DA AT145369B AT 145369 B AT145369 B AT 145369B AT 145369D A AT145369D A AT 145369DA AT 145369 B AT145369 B AT 145369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
articulated
chains
joint
manikin according
manikin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Clesinger
Emile Phliponeau
Original Assignee
Marcel Clesinger
Emile Phliponeau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Clesinger, Emile Phliponeau filed Critical Marcel Clesinger
Application granted granted Critical
Publication of AT145369B publication Critical patent/AT145369B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gliederpuppe. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rande ein wenig eingezogen, wo er an ein zylindrisches Gelenkglied h angeschlossen ist, dessen Drehachse zwecks Wiedergabe des menschlichen Ellbogens exzentrisch angeordnet ist. Der Unterarm 5 ist genau so ausgebildet wie der Oberarm. Das Handgelenk besteht aus einem zweiachsigen Gelenkglied 6. 



   Die Hand selbst besteht aus einer Platte 7, die   bei 7'in   eine Scharniergelenkhälfte übergeht. Eine Scharniergelenkhälfte   i   ist mittels einer senkrecht zur   Plattenoberfläche   verlaufenden Achse il auf der Platte 7 drehbar befestigt und dient zur Aufnahme des Daumens, während eine an der Platte 7 angesetzte Platte 14 oder ein Falz 15 (Fig. 9) die Aufnahme kleiner,   zweiachsiger Gelenkglieder M   gestattet, die ihrerseits zur Aufnahme der Finger bestimmt sind. Die drei Fingerglieder können aus kleinen Plättchen 16 aus gehärtetem Stahl bestehen, welche mittels kleiner Beilagringe 17 oder kleiner Scharniere untereinander verbunden sind.

   In Fig. 2 sind vier gepresste Ansätze   7c,   welche ungefähr eine Drittelkugeloberfläche bilden, dazu bestimmt, die Finger 8 (Fig.   10) aufzunehmen.   Die Finger werden von kleinen Zylindern   n   gebildet, an deren Enden   kugelförmige   Elemente oder Ansätze i vorgesehen sind, die den kugelförmigen Ansätzen k entsprechen und diesen angepasst sind, um an letzteren mittels einer Achse   1n   befestigt zu werden. Die mittleren und äusseren Fingerglieder 81 und 82 werden jedes durch einen Zylinder gebildet, der an seiner Basis verjüngt ist, um in das vorangehende zylindrische Glied eingeschoben werden zu können, und sind untereinander bzw. mit dem Glied 8 jeweils durch eine Achse verbunden. 



   Das Becken 13 ist ebenso ausgebildet wie die Schulter 3. Die Ausbildung des Schenkels 9 ent- 
 EMI2.1 
   weisen die gleiche Ausbildung auf wie das Gelenk zwischen dem Gelenk 6 und der Platte 7 der Hand. 



  Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform des Fusses, welcher aus einer Platte 12 besteht, die am Fersenende 121   und am   Mittelfuss nach   oben aufgebogen ist und zwei eine Scharniergelenkhälfte für den Anschluss an den Knöchel 11 bildende Zungen 122 aufweist. Das vordere Ende   123   der Platte ist mit kugelig gepressten Ansätzen k versehen, welche zum Anschluss der Zehenglieder dienen, deren Ausbildung mit der Ausbildung der Finger nach Fig. 2 und 11 übereinstimmt und deren Darstellung sohin unterblieben ist. 



   Die Gelenke können gemäss Fig. 7 und 7 a jedoch auch in folgender Weise ausgebildet werden : Ausgehend von der Symmetrieachse umfasst die Konstruktion ein Rohrstück   cl,   dessen Öffnungen   c2   als Sitze für die gewölbte Oberfläche von Kugeln p mit durchgehender Bohrung pI ausgefräst sind, und je ein Rohr q, das mit den zwei Fingern oder Klauen r,   r1 ;

   in   die es übergeht, eine vorzugsweise durch irgendein bekanntes Mittel, wie eine   Durchsteckachse   oder   Niete y,   in ihrer Lage fixierte Kugel s um-   schliesst.   An diese Kugel schliessen sich in einem senkrecht zu   r2   verlaufenden Kugeldurchmesser, vor- 
 EMI2.2 
 Die Rohre cl und q sowie die Kugeln p sind untereinander, sei es durch eine Schraube, sei es durch eine Feder v verbunden, die mit ihrem Ende, wie etwa bei   angedeutet,   in den Rohren aufgehängt wird. 



  Diese Feder weist gegenüber den Kugeln ein gewisses Spiel auf und gestattet daher drehende Bewegungen der letzteren. Gegebenenfalls kann eine Stange w im Innern der Feder zur Führung der Kugeln angeordnet sein, auch können, um Abnutzung und Geräusche bei der Betätigung zu vermeiden, beiderseits der Kugeln s Anschläge etwa in Form der Bolzen z vorgesehen sein, die unter dem Einfluss der sich gegen die Federaufhängung   vu abstützenden   Federn   131 stehen.   



   Im Verein mit den Gelenkgliedern und zwischen ihnen kann bei der Herstellung der Puppen auch von biegsamen   Metallrohrstücken   gemäss Fig. 8 Gebrauch gemacht werden, um einen oder den andern Teil des Gerüstes, insbesondere die Wirbelsäule, zu verlängern. Vermöge der beschriebenen Ausbildung der gelenkigen Verbindungen können alle Stellungen des lebenden Körpers leicht wiedergegeben werden, indem die zweiachsigen Gelenkglieder und die zylindrischen Gelenkglieder übereinstimmend mit den natürlichen Bewegungen jede gewünschte Bewegung ausführen können. Die Erfindung ist nicht allein auf die Wiedergabe des menschlichen Körpers beschränkt, sie gestattet beispielsweise auch die Nachahmung von Tieren. Das im Sinne der Erfindung hergestellte Gerüst oder Skelett wird in eine z.

   B. plastische Masse getaucht, die die Fähigkeit besitzt,   durch Trocknen   oder Abkühlung gehärtet zu werden. 



  Dieser Masse wird unmittelbar die menschliche oder tierische Gestalt verliehen und auf diese Weise eine Puppe erhalten, die für Künstler, Schneider, die nicht immer über ein lebendes Modell verfügen, Auslagenarrangeure, die die Möglichkeit haben, den Puppen unter Vermeidung jeder Steifigkeit und des üblichen erstarrten Aussehens alle möglichen Stellungen des lebenden Körpers zu   geben, von grösster   Bedeutung ist. Die Erfindung ermöglicht ferner, die Bewegung und die Haltung der Puppe beliebig oft zu ändern. 
 EMI2.3 
 
1.

   Gliederpuppe, bestehend aus einer Anzahl von zu einem vollkommen gelenkigen System verbundenen Scharniergelenkgliedern, gekennzeichnet durch eine zentrale Gelenkkette (1), an welche sich seitliche Gelenkketten (3,   13) anschliessen,   die eine   Auf-und Abwärts-,   eine   Vor-und Rückwärts-   bewegung sowie eine Drehbewegung um ihre Achse gestatten.

Claims (1)

  1. 2. Gliederpuppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Glieder (Fig. 4) der zentralen Gelenkkette (1) eine zusätzliche Gelenkachse erhalten, an der die seitlichen Gelenkketten (3, 13) EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> 3. Gliederpuppe nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Gelenk- ketten (3, 13) aus der Zentralkette benachbarten doppelten Scharniergelenkgliedern (e) und darauffolgenden Gelenken (g, f) mit zylindrischem Körper bestehen.
    4. Gliederpuppe nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch an den Enden der seitlichen Gelenkketten gelenkig angehängte weitere Gelenkketten (4, J, 6 bzw. 9, 10), die Gelenkglieder mit zylindrischem Körper aufweisen.
    5. Gliederpuppe nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Körper in den seitlichen Ketten bzw. in den weiteren Ketten paarweise ineinandergesteckt sind und durch das Zusammenwirken einer ringförmigen Einschnürung (fl) des einen Körpers mit einem eingezogenen Rand des andern zylindrischen Körpers zusammengehalten werden, wobei einer dieser zylindrischen Körper einen Längsschlitz aufweist.
    6. Gliederpuppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Gelenkketten (4, 5, 6 bzw. 9, 10) in Platten ?, endigen, deren freier Rand eine Anzahl nach Teilen einer Kugeloberfläche geformter Ansätze (k) aufweist, an denen die Finger der Hand bzw. die Zehen angeschlossen sind.
    7. Gliederpuppe, nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwischen benachbarte Gelenkglieder eingefügte und diesen gegenüber bewegliche Kugeln (p, s) und durch elastische Elemente (v, z) zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes in dem Gelenk. EMI3.1
AT145369D 1933-08-17 1934-08-08 Gliederpuppe. AT145369B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR145369X 1933-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145369B true AT145369B (de) 1936-04-25

Family

ID=8875080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145369D AT145369B (de) 1933-08-17 1934-08-08 Gliederpuppe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145369B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017561T2 (de) Biegsame spielzeugfigur mit einstückigem hautüberzug.
DE2041468A1 (de) Puppe mit angelenkten Gliedern
DE1603502A1 (de) Biegsame Spielzeugfigur
DE2603333A1 (de) Gehfaehige spielzeugpuppe
DE2324753A1 (de) Lehr- und spielpuppe
AT145369B (de) Gliederpuppe.
DE2625851A1 (de) Spielfigur
DE1222416B (de) Gelenkverbindung an den Beinen einer Puppe
DE1603608A1 (de) Spielpuppe mit einem Geruest aus gelenkig miteinander verbundenen Gliedern
DE7826432U1 (de) Spielzeug-gliedertier mit gelenkigen gliedmassen
DE448182C (de) Puppe, die, wenn sie auf einer Unterlage entlang bewegt und an diese angedrueckt wird, die menschliche oder tierische Gehbewegung nachahmt
DE202014001739U1 (de) Planarteilbasierter Spielzeugbausatz
DE825227C (de) Spielzeugpuppen und -tiere
DE353855C (de) Gerippe fuer Gliederpuppen und andere gegliederte Spielzeuge
AT368398B (de) Menschenaehnliche spielzeugfigur, die zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist
DE661128C (de) Kniegelenk fuer Kunstbeine
DE700195C (de) Zweibeinige Spielzeugfigur mit von der Ablaufvibration des eingebauten Federwerkes bewirkter Fortbewegung
DE841194C (de) Kuenstliches Fussgelenk
DE915614C (de) Kunstbein mit einer Unterschenkelhuelse und einer durch ein Gelenk verbundenen Oberschenkelmanschette
DE416525C (de) Selbstleuchtende Spielpuppe
DE531856C (de) Bauspiel, bei welchem ein den Koerperteil bildendes Rumpfstueck durch Anstecken von Gliedmassen und Koepfen zu einer Spielfigur ausgebildet werden kann
DE642097C (de) Puppe aus Celluloid und anderem duennwandigen Werkstoff, deren Glieder mit ihrem kugelfoermigen Ende beweglich mit dem Hohlrumpf der Puppe verbunden sind
DE735844C (de) Kniegelenk fuer Kunstbeine
AT212759B (de) Vorrichtung mit wenigstens einer bewegten Figur, insbesondere einem Akrobaten
DE1262851B (de) Gelenk fuer Spielzeugpuppen- und Tierskelette