AT368398B - Menschenaehnliche spielzeugfigur, die zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist - Google Patents

Menschenaehnliche spielzeugfigur, die zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist

Info

Publication number
AT368398B
AT368398B AT138880A AT138880A AT368398B AT 368398 B AT368398 B AT 368398B AT 138880 A AT138880 A AT 138880A AT 138880 A AT138880 A AT 138880A AT 368398 B AT368398 B AT 368398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
joints
legs
toy
holes
arms
Prior art date
Application number
AT138880A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA138880A (de
Inventor
Peter Haider
Original Assignee
Matadorhaus Johann Korbuly Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matadorhaus Johann Korbuly Ges filed Critical Matadorhaus Johann Korbuly Ges
Priority to AT138880A priority Critical patent/AT368398B/de
Publication of ATA138880A publication Critical patent/ATA138880A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368398B publication Critical patent/AT368398B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/16Dolls made of parts that can be put together

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine menschenähnliche Spielzeugfigur, die zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist, bestehend aus einem Rumpfteil, daran angelenkten Armen und Beinen und einem Kopf, und bei der die Gelenke zwischen dem Rumpfteil und den Gliedern sowie die Gelenke innerhalb der Glieder von je einer aus Zapfen und Bohrung bestehenden Steckverbindung gebildet sind, bei welcher der Zapfen an einem der zu verbindenden Teile fest angebracht ist, und die Bohrung im andern Teil in Form eines Sackloches oder eines durchgehenden Loches ausgebildet ist, wobei die im Querschnitt kreisförmigen Zapfen und Löcher verschiedener Steckverbindungen verschiedene Durchmesser aufweisen. Eine solche Spielzeugfigur ist   z. B.   in der DE-OS 2629170 beschrieben. 



   Menschenähnliche Spielzeugfiguren sind beispielsweise durch die DE-PS Nr. 531, 856 und die US-PS Nr. 2, 752, 726 bekanntgeworden. Bei diesen Spielzeugfiguren weisen die Gelenkteile aller Steckverbindungen gleichen Durchmesser auf, was den Nachteil hat, dass ähnliche Gliederteile vor allem von Kindern vertauscht und am unrichtigen Körperteil angeschlossen werden können. Es muss nämlich bedacht werden, dass einzelne Gliederteile sehr ähnlich aussehen, und dass beim Spiel oftmals eine grössere Zahl von Spielfiguren verwendet wird, welche von den Kindern erfahrungsgemäss immer wieder in ihre Bestandteile zerlegt werden. Die Kinder, vor allem jüngere Kinder, werden dann häufig nicht mehr in der Lage sein, die richtigen Teile zu einer Figur zusammenzusetzen. 



   Durch die DD-PS Nr. 126263 ist eine aus Einzelteilen zusammensetzbare Puppe bekanntgeworden, bei welcher die Arme und die Beine je aus einem einzigen Stück bestehen, wobei der Kopf mittels eines Kugelgelenkes und die Arme mittels eines widerhakenartig einschnappenden, konischen Zapfens an den Rumpf angeschlossen sind, wogegen die Beine innerhalb einer Ausnehmung durch einen zylindrischen Gelenkzapfen verbunden sind, welcher an der Innen- und Aussenseite des einen und an der Aussenseite des andern Beines angeordnet ist und in ein dazu passendes Loch der gegen- überliegenden Wand einsetzbar und in diesem drehbar ist, welch letzteres Merkmal auch der US-PS Nr. 1, 211, 232 zu entnehmen ist.

   Abgesehen von der umständlichen Herstellung der Gelenke hat die Puppe auch den Nachteil, dass sie keine   Knie- und Ellbogengelenke aufweist,   wodurch die Menschenähnlichkeit stark beeinträchtigt ist. Schliesslich ist durch die unmittelbare Verbindung der Beine ein weiterer Mangel der Beweglichkeit der Puppe begründet, indem bei Bewegung des einen Beines das andere, falls es nicht gehalten, zumindest teilweise mitgenommen wird. 



   Ferner ist es durch die genannte DE-PS Nr. 531856 und die DE-OS 1703214, die US-PS Nr. 4, 120, 117 und Nr. 2, 752, 726 sowie die GB-PS Nr. 1, 489, 458 bekannt, bei Spielzeugfiguren Ellbogengelenk und Kniegelenke vorzusehen, und durch die US-PS Nr. 4, 120, 117 bekannt, die beiden Beine einer Spielzeugfigur unabhängig voneinander an einen Fortsatz des Rumpfes anzulenken. Weiters ist es aus der FR-PS   Ni. 1. 113. 945   bekannt, eine menschenähnliche, aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder zerlegbare Spielzeugfigur mit Gelenken zu versehen, von denen jedes aus einem zylindrischen Zapfen und einem dazu passenden Loch besteht.

   Keiner der Vorhalte offenbart jedoch eine Spielzeugfigur, welche die menschlichen Bewegungen getreu nachahmt und aus Gliedern besteht, die auch von Kleinkindern beliebig oft mit Sicherheit richtig zu dieser Figur zusammengesetzt werden können, die danach mühelos wieder in ihre Bestandteile zerlegt werden kann. 



   Dies unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Konstruktionen zu erreichen, ist Aufgabe der Erfindung. Diese Aufgabe wird bei einer Spielzeugfigur der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale erreicht : dass die Arme und Beine aus je zwei miteinander gelenkig verbundenen, ähnliche Form aufweisenden Teilen bestehen, dass die Zapfen und Löcher aller Gelenke zylindrische Form aufweisen, und dass die Beine unabhängig voneinander an einem Fortsatz des Rumpfes gelenkig angeschlossen sind. 



   Durch die Kombination aller dieser bekannten Merkmale wird eine Spielzeugfigur geschaffen, welche dem menschlichen Körper sehr nahekommt und daneben auch den Geist eines Kleinkindes anregt, da es gezwungen wird, die an sich sehr ähnlichen Arm- und Fussteile in richtiger Reihenfolge an den Rumpfteil bzw. bereits aufgesteckte Arm- oder Fussteile anzuschliessen. Dadurch wird auch das Beobachtungsvermögen und kombinatorische Denken der Kinder geschult. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Spielzeugfigur dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Spielzeugfigur, Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Spielzeugfigur und Fig. 3 zeigt einen Arm dieser Figur in etwas abgeänderter Form. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Figur besteht aus einem Kopf --1--, einem Rumpf --2--, Armen --3a und 3b--, so- wie Beinen --4a und 4b--. Kopf und Rumpf können aus einem Stück bestehen, können aber auch mittels eines Zapfens gegeneinander drehbar verbunden sein. Desgleichen kann der Rumpf entweder einstückig ausgebildet oder in   Oberkörper --2a-- und Unterkörper --2b-- geteilt   sein, welche miteinander mittels eines Zapfens drehbar verbunden sein können. 



   Die Arme sind aus   Oberarmen --31a, 31b-- und Unterarmen --32a, 32b-- zusammengesetzt.   



  An ihren Enden sitzen   Hände --33a, 33b--.   



   Die Beine bestehen aus Oberschenkeln --41a, 41b-- und Unterschenkeln --42a, 42b--. An ihren Enden sitzen   Füsse --43a, 43b--.   Die Beine sind seitlich an einem Fortsatz --20-- des Rumpfes --2-angesetzt. Die Breite der Oberschenkel und des Fortsatzes --20-- ist so gewählt, dass sie in ihrer Summe etwa gleich der Breite des Rumpfes ist. Im Fortsatz --20-- ist ein Sackloch --21--, in den Füssen sind   Sacklöcher --44a, 44b-- angebracht.   Der Durchmesser dieser   Sacklöcher --21,   44a, 44b-entspricht dem Durchmesser der stabförmigen Konstruktionselemente eines zur Spielzeugfigur gehörenden Baukastens. 



   Die Hände sind ebenfalls mit Anschlusslöchern für den Anschluss an die stabförmigen Konstruktionselemente versehen. Es können vollrunde Löcher zum Durchstecken der genannten Konstruktionselemente vorgesehen sein, wie in Fig. 3 dargestellt ist. An Stelle der Löcher sind jedoch auch halbrunde Ausnehmungen gemäss Fig. 2 möglich. 



   Im Schulterbereich des Rumpfes --2-- sind seitlich abstehende Zapfen vorgesehen, welche in Sack- oder Durchgangslöcher der Oberarme passen und Gelenke --34a und   34b-- bilden.   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist in den Oberarmen --31a, 31b-- neben dem zum Gelenk --34a   bzw. 34b-- gehörenden   Loch je ein weiteres   Loch-34a'und 34b'-vorgesehen.   Die Löcher der Gelenke --34a, 34b-- durchsetzen den Oberarm etwa in seiner Querrichtung, die   Löcher-34a', 34b'-   sind etwa in Längsrichtung des Oberarmes in dessen oberem Ende angeordnet. Dadurch können die Arme sowohl parallel zur Längsmittelebene des Rumpfes --2-- als auch senkrecht zu dieser,   d. h.   seitlich abstehend am Rumpf --2-- befestigt werden. 



   Oberarme und Unterarme sind miteinander mittels Gelenke --35a, 35b-- bildender Zapfen und Löcher, Hände und Unterarme mittels Gelenke --36a, 36b-- bildender Zapfen und Löcher verbunden. Jedes Gelenk --35a, 35b-- zwischen einem Oberarm --31a, 31b-- und einem Unterarm   - -32a, 32b-- wird   von je einer Abstufung dieser Teile gebildet. Die Begrenzung der   Oberarme --31a,     31b-- und   der Unterarme --32a, 32b-- kann entweder halbkreisförmig sein, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, oder kann die Form eines Viertelkreises besitzen, welcher mit der Randkante des betreffenden Gliedes auf einer Seite einen rechten Winkel bildet ; s. Fig. 3. Durch letztere Ausformung wird eine Bewegungssperre in einer Richtung bewirkt. 



   Die Oberschenkel --41a, 41b-- sind mittels zusammengehöriger, Gelenke --45a, 45b-- bildender Zapfen und Löcher am   Unterkörper --2b-- befestigt.   Die Zapfen können am Fortsatz --20-- oder auch an den Oberschenkeln --41a, 41b-- angebracht sein. Die Verbindung in den Kniegelenken erfolgt mittels Gelenke --46a, 46b-- bildender Zapfen und Löcher. Die Ober- und Unterschenkel   - -41a,   41b bzw. 42a,   42b-- können   ebenfalls halbkreisförmig (Fig. 2) oder viertelkreisförmig (wie die Arme gemäss Fig. 3) begrenzt sein. Die   Füsse --43a, 43b-- sind   mittels Zapfen drehbar in Löcher der Unterschenkel --42a, 42b-- eingesetzt, wodurch Gelenke --47a, 47b-- gebildet sind. 



   Zweckmässig können alle Teile, einschliesslich Zapfen bzw. Löcher, aus Kunststoff gespritzt bzw. gegossen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Menschenähnliche Spielzeugfigur, die zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist, bestehend aus einem Rumpfteil, daran angelenkten Armen und Beinen und einem Kopf, und bei der die Gelenke zwischen dem Rumpfteil und den Gliedern sowie die Gelenke innerhalb der Glieder je von einer aus Zapfen und Bohrung bestehenden Steckverbindung gebildet sind, bei welcher der Zapfen an einem der zu verbindenden Teile fest angebracht ist und die Bohrung im andern Teil in Form eines Sackloches oder eines durchgehenden Loches ausgebildet ist, wobei die im Querschnitt kreisförmigen <Desc/Clms Page number 3> Zapfen und Löcher verschiedener Steckverbindungen verschiedene Durchmesser aufweisen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale :
    dass die Arme (3a, 3b) und Beine (4a, 4b) aus je zwei miteinander gelenkig verbundenen, ähnliche Form aufweisenden Teilen bestehen, dass die Zapfen und Löcher aller Gelenke (34a, 34b, 35a, 35b, 36a, 36b, 45a, 45b, 46a, 46b, 47a, 47b) zyJindrische Form aufweisen, und dass die Beine (4a, 4b) unabhängig voneinander an einem Fortsatz (20) des Rumpfes (2) gelenkig angeschlossen sind.
AT138880A 1980-03-13 1980-03-13 Menschenaehnliche spielzeugfigur, die zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist AT368398B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138880A AT368398B (de) 1980-03-13 1980-03-13 Menschenaehnliche spielzeugfigur, die zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138880A AT368398B (de) 1980-03-13 1980-03-13 Menschenaehnliche spielzeugfigur, die zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA138880A ATA138880A (de) 1982-02-15
AT368398B true AT368398B (de) 1982-10-11

Family

ID=3512794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138880A AT368398B (de) 1980-03-13 1980-03-13 Menschenaehnliche spielzeugfigur, die zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368398B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA138880A (de) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603194C3 (de) Spielbauklotz
DE2850292A1 (de) Gelenkkonstruktion fuer eine gliederpuppe
DE2701754A1 (de) Spielfigur mit zubehoerteilen
DE8625666U1 (de) Spielfigur
DE2629170A1 (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe
DE3545127A1 (de) Bewegliche spielzeugfigur
AT368398B (de) Menschenaehnliche spielzeugfigur, die zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist
DE2205525A1 (de) Spielzeugfigur
DE2625851A1 (de) Spielfigur
DE3800290C2 (de)
AT331384B (de) Implantat- bzw. total-endo-prothesengelenk
DE202014001739U1 (de) Planarteilbasierter Spielzeugbausatz
DE102023005412B3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE825227C (de) Spielzeugpuppen und -tiere
DE531856C (de) Bauspiel, bei welchem ein den Koerperteil bildendes Rumpfstueck durch Anstecken von Gliedmassen und Koepfen zu einer Spielfigur ausgebildet werden kann
DE1103201B (de) Spiel- oder Werbefigur
AT240751B (de) Bauspielzeug
AT20037B (de) Zusammensetzspiel.
DE533227C (de) Holzbaukasten zum Zusammensetzen von Menschen- oder Tierfiguren aus kugel-, eier-, keulen- oder keilfoermigen Bauelementen
DE102011008137A1 (de) Bausatz für Spielzeuge mit beweglichen Gliedern, vorzüglich aus Holz
DE9408461U1 (de) Lagerung der Extremitäten von Spielzeugtieren
AT145369B (de) Gliederpuppe.
AT366588B (de) Menschenaehnliche spielzeugfigur
DE1049752B (de) Spielwarenkörpcr, insbesondere Puppenkörper mit drehbar angelenkten Gliedern
DE202010000619U1 (de) Eine Puppe mit beweglichen Armen und Beinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee