AT142405B - Mittlere Druck- und Zugeinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Mittlere Druck- und Zugeinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.

Info

Publication number
AT142405B
AT142405B AT142405DA AT142405B AT 142405 B AT142405 B AT 142405B AT 142405D A AT142405D A AT 142405DA AT 142405 B AT142405 B AT 142405B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
central
pressure
pulling
railway vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vormals Skodawerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vormals Skodawerke Ag filed Critical Vormals Skodawerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT142405B publication Critical patent/AT142405B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittlere   Druck- und Zugeinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.   



   Die Zug-und Druckorgane bei den jetzt gebräuchlichen Eisenbahnwagen bestehen aus seitlichen Puffern und einer mittleren meist durchlaufenden Zugeinrichtung, der sogenannten   Schraubenkupplung.   



   Die seitlichen Puffer sind am Wagen etwa an den Stellen befestigt, wo sich die Hauptlängsträger des Fahrzeugrahmens befinden. Es werden also die Druckkräfte von dem Fahrzeugrahmen verhältnismässig vorteilhaft übertragen, und die Stösse beim Verschieben u. dgl. übernehmen die stärksten Teile des Fahrzeuges. 



   In absehbarer Zeit werden jedoch in grossem Massstabe Umbauten der Zug-und Druckorgane des Eisenbahnwagenparkes vorbereitet, welche darin beruhen werden, dass eine mittlere selbsttätige Kupplung eingeführt wird. 



   Bei der Einführung dieser können dann die Stösse beim Verschieben, bei der Fahrt u. dgl. von einem Wagen des Zuges zum andern entweder ebenso wie bisher unter Vermittlung des Fahrzeugrahmens, wobei den Stoss von der mittleren Kupplung der Querträger an der Stirn des Fahrzeugrahmens zu übernehmen hätte, oder durch mittlere Längsträger übertragen werden, oder es werden die erwähnten Druckkräfte längs des ganzen Zuges durch ein besonders durchlaufendes Druckorgan derart übertragen, dass die einzelnen Fahrzeugrahmen nicht durch die   Druckkräfte   des ganzen Zuges belastet werden. Der Rahmen der gebräuchlichen europäischen Lastwaggons verträgt jedoch nicht mittlere Stösse, die nach den internationalen Bedingungen als maximal festgelegt sind (150 t auf Zug und 200   t   auf Stoss für die Mittelpufferkupplung). 



   Ausserdem kann die Mittelpufferkupplung nicht auf einmal in Europa eingeführt werden, es wird vielmehr längere Zeit beanspruchen (12-15 Jahre), bis die neue Kupplung eingeführt wird. Es ist also für die Übergangszeit damit zu rechnen, dass noch mit seitlichen Puffern und mit einer Übergangskupplung gefahren werden wird. 



   Dies bedeutet, dass dann die Übergangskupplung zwar die Zugkräfte übertragt, jedoch die Stösse nicht aufnehmen wird, nachdem diese noch von den seitlichen Puffern aufgefangen werden. Infolgedessen sind die bisher bekannten Übergangskupplungen als ganz besondere Bauart gelöst, welche nur für die Übergangszeit Anwendung finden können, um so bald als möglich das selbsttätige Kuppeln ohne Einschreiten des Personals zwischen die Wagen zu ermöglichen. 



   Nach Ablauf der Übergangszeit werden die Übergangskupplungen überflüssig und sollen nach Entfernung der seitlichen Puffer durch die definitiven selbsttätigen Mittelpufferkupplungen ersetzt werden, für welche jedoch auch kostspielige Umbauten der Wagen erforderlich werden, nachdem die gegenwärtig normalen Wagen die mittleren Stösse nicht vertragen. 



   Die Einführung der selbsttätigen Mittelpufferkupplung in Europa unter den allgemein anerkannten Voraussetzungen ist sohin mit bedeutenden unproduktiven Investitionen für die Übergangskupplung verknüpft und würde damit eine äusserste Belastung der Eisenbahnwerkstätten erfordern, welche jeder Wagen des umfangreichen Eisenbahnparkes unter diesen Umständen mehreremal passieren müsste, bevor die endgültige Mittelpufferkupplung eingeführt wäre. 



   Durch die Einrichtung gemäss der Erfindung werden diese Nachteile, d. h. insbesondere die Investitionen für die Übergangskupplung und die Belastung der Eisenbahnwerkstätten im bedeutenden Masse herabgesetzt, was dann für die europäischen Eisenbahnen eine bedeutende Ersparnis bedeutet und deshalb eine weitgehende wirtschaftliche Bedeutung haben wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erniedrigung der Investitionen für die Übergangskupplung wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Möglichkeit geschaffen wird, auch für die Übergangszeit auf jedem Wagen sofort unmittelbar die definitive Mittelpufferkupplung zu montieren, welche gemäss der Erfindung am Wagen nachgiebig in Richtung der Druckkräfte derart angeordnet wird, dass bei der grössten   Durehfederung   der seitlichen Puffer in der Übergangszeit keine merklichen Druckkräfte an der mittleren Kupplung auftreten. 



   Diese derart montierte definitive Kupplung   überträgt jedoch   die normal vorgeschriebenen Zugkräfte. 



   Nach Ablauf der Übergangszeit wird die auf diese Weise montierte definitive Mittelpufferkupplung nach Abmontierung der seitlichen Puffer gemäss der Erfindung in das Innere des Wagens so weit verschoben, bis sie entweder auf ein mittleres federndes Druckorgan zum Aufsitzen kommt und dann auch unter Vermittlung dieses federnden Organs auf   Druckkräfte   übertragen wird oder bis die unnachgiebigen festen Teile der mittleren Kuppelköpfe eines Wagens gegeneinander zum Aufsitzen kommen und untereinander so verbunden werden, dass sie ein unnachgiebiges durchlaufendes Druckorgan des 
 EMI2.1 
 und Zugorgan unter Vermittlung eines beliebig federnden Organs eingehängt wird. 



   . Das Wesen der Erfindung beruht also darin, dass die mittlere Druck-und Zugeinriehtung von Eisenbahnfahrzeugen, welche einesteils aus zwei unnachgiebigen selbsttätig sich kuppelnden Druckund Zugorganen, die an beiden Enden des Fahrzeuges angeordnet sind (d. h. die Kuppelköpfe mit zugehörigen Kreuzköpfen und den durchlaufenden Rohren), anderseits aus einem federnden Zug-und Druckorgan beliebiger Bauart, welches in der Mitte des Wagengestelles angeordnet ist, besteht, gegenseitig so angeordnet wird, dass die unnachgiebigen Endorgane an das mittlere federnde Organ mit einem Spiel angeschlossen sind, so dass die auf die unnachgiebigen Organe wirkenden Druckkräfte erst nach Ausscheiden dieses Spieles auf das mittlere federnde Organ übertragen werden können. 



   Die Vorteile bei der   Einführung   der Mittelkupplung gemäss der Erfindung beruhen dann darin, dass die für   die Übergangskupplung erforderlichen   Investitionen entfallen, nachdem unmittelbar die endgültige Kupplung eingeführt werden kann und ausserdem durch die Lösung des mittleren selbsttätigen Organs gemäss der Erfindung, welches die Druckkräfte überträgt, die Möglichkeit gegeben ist, die definitive Mittelpufferkupplung auch auf solche Wagen zu montieren, deren Wagenkästen für die Übertragung der vorgeschriebenen mittleren Druckkräfte und Stösse nicht ausreichend fest sind. Dadurch werden teilweise auch die Investitionen für die Übergangskupplung erniedrigt, welche gemäss einer Erfindung, die den Gegenstand eines andern Patentes bildet, durch eine einfachere und billigere   Zusatzkupplung,, 2" (s.

   Fig. ) auf dem endgültigen Kopf 1 ersetzt wird. Infolgedessen kommt jeder   Wagen bei der   Einführung   der mittleren Kupplung gemäss der Erfindung weniger oft in die Werkstätten. 



  Ausserdem ermöglicht das mittlere Druckorgan, gemäss der Erfindung auch solche Wagen im Betriebe zu belassen, welche bei einer andern Lösung überhaupt aus dem Betriebe als vollkommen ungeeignet zur Übertragung von   Druckkräften   infolge ihrer schwachen Konstruktionen ausgeschaltet werden müssten. 



   In der Zeichnung ist ein schematisches Ausführungsbeispiel in Ansicht von oben auf einen Eisenbahnwagen dargestellt, welcher für die endgültige sowie auch für die Übergangszeit mit einem durchlaufenden Druck-und Zugorgan gemäss der Erfindung ausgestattet ist. 



   Gemäss dieser Figur ist der Wagen in dem Zustand dargestellt, in welchem er während der Übergangszeit fahren würde, während welcher die definitive Mittelpufferkupplung bloss als durchgehendes Zugorgan wirkt, wogegen die Druckkräfte noch so wie früher von den seitlichen Puffern aufgefangen werden. 



   Die definitive Kupplung besteht aus einem Kopfe 1 mit einem auf ihr eingehängten Hilfskopf 2, welcher für die selbsttätige Kupplung mit dem Haken einer gewöhnlichen Schraubenkupplung vorgesehen ist
Der Kopf 1 wird in seiner mittleren Lage von auf der schematischen Zeichnung nicht dargestellten Feder gehalten und ist schwingbar um den Punkt 3, welcher für sich in dem Leitkörper 4 mittels einer Gabel 5 verschiebbar ist, wobei die Gabel 5 ein festes Ganzes mit dem längs des Wagens gelagerten Rohr 6 bildet. Das Ende des Rohres 6 trägt einen Keil 7, welcher in einem Längsschlitz 8 in dem Ansatz 9 einfällt, der einen Bestandteil des federnden Organs 10 beliebiger Bauart und Zusammensetzung bildet. 
 EMI2.2 
 identisch. 



   Das Rohr 6 sitzt mit seinem Ende nicht am Organ 10 auf und ist von ihm um etwa 150 mm entfernt. Der Kopf 1 ist also um diese 150 mm gegen die Wirkung der Feder 11 nachgiebig, welche sich mit einem Ende gegen den Fahrzeugrahmen und mit dem andern Ende gegen einen an das Rohr 6 befestigten Flansch 12 stützt. 



   Nach Ablauf der Übergangszeit werden die seitlichen Puffer entfernt und das Rohr 6 um das ganze Spiel von 150   NMK   in das Innere des Wagens versetzt, bis das Rohr 6 auf das Organ 10 zum Aufsitzen kommt. Auch die Feder 11 wird dann entfernt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Von diesem Augenblick an ist der Kopf 1 nicht mehr nachgiebig, und der Keil 7 wird hiebei in dem Längsschlitz 8 durch Einsetzen einer besonderen Einlage oder durch Einschweissung befestigt. Nach dieser Versetzung bildet das Rohr 6 gemeinsam mit dem Organ 10 ein Stoss-und Zugorgan, weil dann auch die Druckkräfte nunmehr von dem Kopf 1 aufgefangen und unmittelbar auf das mittlere Druckund Zugorgan 10 übertragen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mittlere Druck-und Zugeinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge, bestehend einerseits aus zwei an den Enden des Fahrzeuges angeordneten in sich unnachgiebigen Druck-und Zugorganen und anderseits aus einem in der Mitte des Fahrzeuges angeordneten federnden Druck-und Zugorgan, dadurch gekennzeichnet, dass die unnachgiebigen Druck-und Zugorgane   (1, 3, 4, 5   und   6)   an das mittlere federnde Druck-und Zugorgan   (10)   mit einem Spiel   (8)   derart angeschlossen sind, dass während der Übergangszeit die zwischen zwei zu kuppelnden Waggons zur Wirkung gelangenden Stosskräfte zum grössten Teil von den noch vorgesehenen seitlichen Puffern aufgefangen werden können.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer zusätzlichen verhältnis- EMI3.1 ursprüngliche Lage zurückführt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Spiel (8) ergebenden Verbindungsmittel zwischen den unnachgiebigen Druck-und Zugorganen (1, 3, 4, 5, 6) und dem nachgiebigen Druck- und Zugorgan (10) derart ausgebildet sind, dass das Spiel') nach Entfernung der seitlichen Puffer dauernd ausgeschieden werden kann. EMI3.2
AT142405D 1932-09-02 1933-08-31 Mittlere Druck- und Zugeinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge. AT142405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS142405X 1932-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142405B true AT142405B (de) 1935-07-25

Family

ID=5449517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142405D AT142405B (de) 1932-09-02 1933-08-31 Mittlere Druck- und Zugeinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142405B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505192C1 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und Wechselbehältern
AT142405B (de) Mittlere Druck- und Zugeinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
AT132436B (de) Kupplungseinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer nichtselbsttätigen Schraubenkupplung und einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung.
DE4311362C2 (de) Bremssystem für Güterwagen
AT135384B (de) Einrichtung zum Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen.
AT278083B (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen
CH172555A (de) Druck- und Zugeinrichtung an Eisenbahnfahrzeugen.
DE687740C (de) Verbindung mit dem Wagenuntergestell fuer als Zugkopf ausgebildete selbsttaetige UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE320325C (de) Hydraulische Pufferbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DD246953A1 (de) Uebergangskupplung fuer schienenfahrzeuge
AT139903B (de) Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE349446C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
AT135380B (de) Selbsttätige Kupplung für Zugsrohrleitungen.
DE67909C (de) Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
AT91885B (de) Zugvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE600005C (de) UEbergangskupplung
AT101363B (de) Eisenbahnwagen mit Einrichtung zum Umsetzen des abnehm- und fahrbaren Wagenkastens auf ein Untergestell mit abweichender Spurweite.
AT104792B (de) Selbsttätige Mittelpufferkupplung für Straßen- und Vollbahnen.
AT146553B (de) Behelfskupplung für selbsttätige Mittelpufferkupplungen an Eisenbahnfahrzeugen mit durchgehender, normal zusammengesetzter Zugstange.
DE584618C (de) UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE19715121C2 (de) Kupplungseinrichtung
AT127467B (de) Beim Auflaufen des Anhängers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung.
AT107645B (de) Stoßübertragungsvorrichtung für die Untergestelle von Eisenbahnfahrzeugen mit Mittelpufferkupplung.
AT139158B (de) Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE540148C (de) Hilfsfahrzeug zur Ausuebung des Verfahrens zur Regelung des Ablaufes von Gueterzuegen auf Ablaufbergen