AT139981B - Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterschablonenfilm. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterschablonenfilm.

Info

Publication number
AT139981B
AT139981B AT139981DA AT139981B AT 139981 B AT139981 B AT 139981B AT 139981D A AT139981D A AT 139981DA AT 139981 B AT139981 B AT 139981B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lenticular
film
light source
stencil film
screen stencil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT139981B publication Critical patent/AT139981B/de

Links

Landscapes

  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterschablonenfilm. 



   Es ist bereits bekannt, zum Kopieren   von Teilfarbenauszügen   aus   Linsenrasterfilmen   oder zum Kopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm einen Linsenrasterschablonenfilm zu verwenden, der in seiner photographischen Schicht aus   lichtdurchlässigen   und lichtundurchlässigen Zonen besteht und der das Licht nach Durchtritt durch den Originalfilm in für jedes Teilbild charakteristischer Weise richtet. Dies wird dadurch erreicht, dass die hellen Zonen eine für jedes Teilbild charakteristische Lage zur Hauptachse der zugehörigen   Rasterzylinderlinsen   haben. Die bisherige Herstellungsmethode für den Linsenrastersehablonenfilm ist sehr kompliziert und wegen des doppelten Kopiervorganges in bezug auf die Schärfe der hellen Zonen nicht immer ausreichend. 



   Es wurde gefunden, dass man einen Linsenrasterschablonenfilm in einfacher Weise durch eine einzige Belichtung erhält, indem man den Linsenrasterfilm durch eine Blende mit der Zahl und Lage der   Farbfilterflächen   eines für Linsenrasteraufnahmen   üblichen Mehrfarbenfilters entsprechenden Aus-   schnitten von der Rasterseite her belichtet, wobei die optische und wirkliche Lage der Blendena. usschnitte 
 EMI1.1 
 oder konkave Zylinderlinse anordnen, deren Achse der der Linsenrasterung parallel läuft. Weiterhin kann der Linsenrasterfilm konvex oder konkav zur Beleuchtungsblende um eine Achse gekrümmt werden, die parallel zur Zylinderlinsenrasterung verläuft.

   Schliesslich kann man eine Lichtquelle und einen über dem Film angeordneten Spalt in gleicher Richtung, aber mit verschiedener Geschwindigkeit bewegen, so dass sich die Einfallsrichtung des Lichtes kontinuierlich ändert. Dabei ist es erforderlich, dass die Geschwindigkeit der Lichtquelle oder des Spaltes von der Mitte des Bildfeldes aus nach den Bildrändern zunimmt. 



   Das Verfahren soll an Hand der beigegebenen Figuren näher erläutert werden. 



   Fig. 1 zeigt einen   Linsenrasterschablonl'nfilll1,   der aus dem Sehichtträger T mit der Linsenrasterung L und der lichtempfindlichen Schicht S besteht, die bis auf die   lichtdurchlässigen   Zonen 1 geschwärzt ist. Diese Linien nehmen eine gewisse Lage gegen die Rasterlinsen   L   ein, die charakteristisch ist für die Richtung des Lichtes, welches aus den Linsen L austritt, wenn man den Schablonenfilm von der Schichtseite her durchleuchtet. 



   In Fig. 2 ist die mögliche Lage dieser hellen Zonen   1   zur Hauptachse der Rasterlinsen dargestellt. 



  T ist der Linsenrasterfilm, U ein mit den Farbzonen Rot (r), Grün (g), Blau (b) versehenes Filter, wie es für die Aufnahme und Wiedergabe von Linsenrasterfilmen verwendet wird. Das Filter sei nun durch eine Blende ersetzt, die der Grösse des Farbfilters entspricht und bei der einzelne dem Farbstreifen des Filters entsprechende Flächen abgeblendet werden können.

   Deckt man in dieser Blende beispielsweise die den Farbstreifen Rot und Blau entsprechenden   Flächen   ab und lässt nur durch den mittleren Streifen g Licht auf den Linsenrasterfilm fallen, so wird g unter jeder Rasterlinse abgebildet und wenn die Dimensionen des Filters U und des Linsenrasterfilms so gewählt werden, dass die gesamte Breite der Abbildungen der Farbzonen r, g, b unter jeder der Rasterlinsen die Breite der Rasterlinse einnimmt, so entsteht durch Beleuchtung mit Hilfe der Blendenöffnungen g unter jeder der Rasterlinsen ein heller Streifen, der nur ein Drittel der gesamten Breite einer Rasterlinse einnimmt. Charakteristisch für einen solchen Film 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist die Lage dieser hellen Streifen zur Hauptachse jeder der kleinen Rasterlinsen.

   Aus Fig. 2 geht hervor, dass auf der linken Seite des Bildfeldes die Abbildung D der Mitte der Blendenzone g durch die Rasterlinse A gegen den Schnittpunkt F der Hauptachse dieser Linse mit der Schicht 5 um einen bestimmten Betrag nach aussen hin verschoben ist. Ebenso ist die Abbildung E durch die Rasterlinse B gegen den Schnittpunkt G der Hauptachse von B mit der lichtempfindlichen Schicht S ebenfalls nach aussen hin verschoben. In der Mitte des Bildfeldes wird die Mitte des grünen Farbfilterstreifens bzw. der entsprechenden Blendenöffnung durch die Rasterlinse   a bei g abgebildet.   



   Für die Benutzung der Schablonenfilme sind jedoch alle möglichen Lagen der Punkte D bzw. E gegen die Hauptachsen der dazugehörigen Rasterlinsen möglich. 



   In den Fig. 3   a,   b, c sind die drei Hauptgruppen der Lage der   Grünmittenbilder   zur Hauptachse der Rasterlinsen dargestellt.   Fig, 3 a   zeigt die zunehmende Verschiebung der Grünmittenbilder nach aussen, Fig. 3 b das Zusammenfallen der Grünmittenbilder mit den Hauptachsen der Rasterlinsen und Fig. 3 c die zunehmende Verschiebung der Grünmittenbilder nach innen. 



   Nach den Fig. 4   ex wired   die in Fig. 3 angegebene Verschiebung der Grünmittenbilder durch Linsen erzeugt, die zwischen Lichtquelle und Film angeordnet sind und deren Brennweite so bemessen ist, dass die Strahlen A D, BE und alle zwischen diesen Randstrahlen liegenden Strahlen die gewünschten Neigungen gegen die Hauptachsen der entsprechenden Rasterlinsen zeigen. In Fig.   4 Cl   wird durch Anordnung einer konkaven Zylinderlinse eine grössere   Verrückung der Grünmittenbilder   nach aussen hin erreicht. In Fig. 4 b bewirkt die schwach konvexe Zylinderlinse eine Aufhebung der Strahlenneigung, so dass die Strahlen mit den Hauptachsen der Zylinderlinsen zusammenfallen. Bei Verwendung einer starken konvexen Linse (Fig. 4 c) wird eine Verschiebung der Grünmittenbilder nach innen erzielt. 



   In Fig. 5 a-c wird die   Veränderung-der Strahlenneigung durch   eine Krümmung des Films   um   eine Achse, die parallel zur Rasterung verläuft, bewirkt. Zum Zwecke einer grösseren   Verrüekung   nach aussen hin wird der Film konvex zur Lichtquelle gekrümmt. Sollen die   Grünmittenbilder   mit den Hauptachsen der Rasterlinsen zusammenfallen, so wird der Film schwach konkav zur Lichtquelle gekrümmt, 
 EMI2.1 
 punkte nach innen verschoben sein, so wird der Film stärker konkav gekrümmt, so dass das Krümmungszentrum zwischen der Lichtquelle und dem Film liegt (Fig. 5 c). 



   Nach einer andern   Ausführungsform   kann die Verschiebung der Grünmittenbilder auch dadurch erzielt werden, dass die Lichtquelle bewegt wird, während ein Spalt, welcher über den Film wandert, die Richtung, in der die Strahlen auf die einzelne Rasterlinse fallen sollen, für jeden Punkt des Films festlegt. Gehen die   Grünmittenlinien   vor dem Film auseinander, so ist die Geschwindigkeit der Lichtquelle grösser als die'des Spaltes. Entsprechendes gilt für die ändern Fälle. 



   In Fig. 6 ist K die Lichtquelle und M eine spaltförmige Blende, die beide von der Mitte aus nach den Bildrändern parallel zur Filmebene mit verschiedener Geschwindigkeit bewegt werden. Bei der Stellung   li'C der Lichtquelle   und der Stellung   M'der   Spaltblende ist die Lichtquelle dem Spalt vorausgeeilt, so dass auf diese Weise eine   Verrüclmng   der Grünmittenbilder nach innen erfolgt. Wenn umgekehrt die Geschwindigkeit der Lichtquelle geringer ist als die des Spaltes, so findet eine   Verrückung   der Grünmittenbilder nach aussen statt. Die Bewegung von Lichtquelle und Spalt muss immer so erfolgen, dass in der Mitte des Bildfeldes die Lichtquelle und der Spalt mit der Hauptachse der mittleren Rasterlinse zusammenfallen. 



     Natürlich   sind auch Kombinationen der eben geschilderten Ausführungsformen anwendbar, z. B. kann, um eine Verlagerung der Bildpunkte nach innen-zu erzielen, gleichzeitig eine Konvexlinse, eine konkave Filmkrümmung und eine Bewegung der Lichtquelle und eines Spaltes zur Anwendung kommen. 



   Die durch Abbildungen erläuterten Ausführungsformen beziehen sich auf die Herstellung eines Linsenrastersehablonenfilms für die grüne Filterzone. Die Herstellung der Schablonenfilme für die rote und die blaue Filterzone geschieht ganz entsprechend, indem die Blende an Stelle der blauen bzw. der roten   Filterflächen   tritt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur   Herstellung von Linsenrasterschablonenfilm, dadurch gekennzeichnet,   dass ein lichtempfindlicher Linsenrasterfilm durch eine Blende mit der Lage der   Farbfilterflächen   eines für Linsenrasteraufnahmen üblichen   Mehrfarbenfilters entsprechendem Ausschnitt   von der Rasterbreite belichtet wird, wobei die optische und wirkliche Lage der Blendenausschnitte zum Film derart gewählt wird. dass die Lage der belichteten Zonen zur Hauptachse der Linsenrasterelemente verschieden ist.

Claims (1)

  1. 2, Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterschablonenfilm nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass über dem Linsenrasterschablonenfilm eine konvexe oder konkave Zylinderlinse angeordnet wird, deren Achse mit der Richtung der Zylinderrasterlinsen parallel läuft.
    3. Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterschablonenfilm nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenrasterschablonenfilm während der-Belichtung konkav oder konvex um eine Achse gekrümmt wird, die parallel zur Linsenrasterung verläuft. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterschablonenfilm nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle und zwischen Film und Lichtquelle ein Spalt in gleicher Richtung, aber mit verschiedener Geschwindigkeit bewegt werden. so dass sich die Richtung der auf den Film auftreffenden Lichtstrahlen kontinuierlich ändert. EMI3.1
AT139981D 1933-03-18 1934-03-15 Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterschablonenfilm. AT139981B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139981X 1933-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139981B true AT139981B (de) 1934-12-27

Family

ID=5668009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139981D AT139981B (de) 1933-03-18 1934-03-15 Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterschablonenfilm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139981B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139981B (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterschablonenfilm.
DE755039C (de) Verfahren zur Erzeugung raeumlich wirkender Bilder
DE672844C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterschablonenfilmen
DE140907C (de)
DE622101C (de) Rasterfilm fuer mehrfarbige Projektion
DE699582C (de) Verfahren zur Herstellung plastisch wirkender Lichtbilder
DE635326C (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kontaktkopieren von Aufnahmen auf mit Linsenraster oder mit farbigem Linienraster versehenem photographischem Material auf photographisches Material mit Linsenrasterung
AT143855B (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kontaktkopieren von Aufnahmen auf mit Linien- oder Linsenrasterung versehenen photographischem Material auf photographisches Material mit Linsenrasterung.
DE662620C (de) Verfahren zur Vervielfaeltigung von positiven oder negativen Farbrasterkinofilmen
AT138480B (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf photographische Materialien ohne Linsenrasterung.
DE641299C (de) Verfahren zur Herstellung von Kinofilmen in natuerlichen Farben von einem Original unter Verwendung eines Films mit mikroskopischem unregelmaessigem Dreifarbenraster
DE685064C (de) Verfahren zur Herstellung und Wiedergabe von Linsenrasterfarbaufnahmen
DE684681C (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE614153C (de) Aufnahmeapparat fuer einen Dreifarbenfilm
DE1772568C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung trägerfrequenzmodulierter Bilder
DE694342C (de) Verfahren zur photochemischen Umkehrung von photographischen Bildern auf Schichttraegern mit Linsenrastern durch zweite Belichtung
DE590145C (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf photographische Materialen ohne Linsenrasterung
AT156105B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsenrasterfarbenkopien von Linsenrasterfarbenphotographien.
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
DE652282C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Bilder
CH191590A (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterschablonenfilmen durch eine einzige Belichtung.
AT143110B (de) Verfahren zum Kopieren von Teilfarbenauszügen aus Linsenrasterfilmen auf nichtgerastertes photographisches Material.
DE683130C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Linsenrastermehrfarbenfilmen mit Zylinderlinsenrasterung
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter
AT133752B (de) Verfahren zur Erzielung großflächiger Projektionen, insbesondere für Bühnen- und Ankündigungszwecke.