AT137733B - Load jacks, especially jacks. - Google Patents

Load jacks, especially jacks.

Info

Publication number
AT137733B
AT137733B AT137733DA AT137733B AT 137733 B AT137733 B AT 137733B AT 137733D A AT137733D A AT 137733DA AT 137733 B AT137733 B AT 137733B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
pressure
jacks
pistons
pumps
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Rehak
Original Assignee
Steiner Nfg F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Nfg F filed Critical Steiner Nfg F
Application granted granted Critical
Publication of AT137733B publication Critical patent/AT137733B/en

Links

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lastheber, insbesondere Wagenheber. 



   Die bekannten Wagenheber haben eine Druckpumpe, bei deren Betätigung von Hand aus die   Druckflüssigkeit   auf einen einfachen oder teleskopartigen Arbeitskolben wirkt, der dadurch angehoben wird. Je nachdem der Durchmesser des Kolbens dieser Druckpumpe klein oder gross ist, können grosse Lasten langsam oder kleine Lasten rascher angehoben werden. Ein Wagenheber mit einer Druckpumpe von bestimmtem Kolbendurchmesser ist demnach nur für bestimmte Lasten gut geeignet. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Wagenheber, bei dem beide Arbeitsweisen anwendbar sind. 



  Zu diesem Zwecke besitzt er zwei oder mehrere unabhängig voneinander auf den gleichen Arbeitskolben wirkende Druckpumpen von verschiedener Druckfläche bzw.   Kolbendurchmesser.   Es können daher mit ein und demselben Wagenheber durch Betätigung der Druckpumpe mit kleinerem   Kolbendurchmesser   grosse Lasten langsamer und durch Betätigung der Druckpumpe mit grössererem Kolbendurchmesser kleinere Lasten rasch angehoben werden. Es ist   natürlich   auch ohne weiteres möglich, während der Arbeit von einer Druckpumpe auf die andere überzugehen. Der Antrieb der Kolben kann von Hand oder motorisch erfolgen. 
 EMI1.1 
 Schnitt nach Linie C-D der Fig. 2. Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel im lotrechten Schnitt. 



   Bei dem Beispiel der Fig. 1-3 sind zwei Druckpumpen von verschiedenem Kolbendurchmesser vorgesehen. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die eine Druckpumpe aus dem Kolben (Plunger) 1 und dem Gehäuse (Zylinder) 2 von kleinerem Durchmesser und die zweite Druckpumpe aus dem Kolben 3 und dem Gehäuse   4   von grösserem Durchmesser besteht. Beide Druckpumpen wirken in an sich bekannter Weise auf den gleichen Arbeitskolben, indem sie über das Saugventil 5 bzw. 6 Flüssigkeit aus einem Behälter ansaugen und diese durch Öffnung 7 bzw. 8 und einen in Fig. 1 nicht sichtbaren Kanal über ein Druckventil 9 bzw. 10 in den Arbeitszylinder 11   drücken.   In diesem ist z. B. ein Teleskopkolben12, 13 geführt, dessen Teil 13 mit einem entsprechenden Kopf 14 versehen ist. 



   Kommt die Hebung grosser Lasten in Betracht, dann wird die Druckpumpe 1, 2   betätigt.   Zum Heben kleinerer Lasten dient die Druckpumpe 3,4, und dabei geht das Anheben mit grösserer   Geschwindig-   keit als mit der Pumpe 1, 2 vor sich. Im einzelnen Fall ist es   natürlich   ohne weiteres möglich, während der Hebearbeit von einer Pumpe auf die andere überzugehen. Dies ist bei jeder Art des Arbeitskolbens, z. B. bei zu-oder abnehmender Last, aber auch bei gleichbleibender Last dann von Vorteil, wenn nach teilweisem Anheben mittels der grossen Druckpumpe eine Ermüdung des Arbeiters eingetreten ist, so dass er den restlichen Hub mit der kleinen Pumpe ausführen kann. 



   Bei Benutzung eines teleskopartigen Arbeitskolbens ergibt sich noch folgender Vorteil. Wurden z. B. beide Kolbenteile 12, 13 mittels der grösseren Druckpumpe 3 angehoben, so kann, wenn der äussere Kolbenteil 12 sein Hubende (bestimmt durch die Anschläge 20 und 21) erreicht hat, der innere Kolbenteil 13 mittels der kleineren Pumpe 1 bis zur (Berührung der   Anschläge   22,23) weiter angehoben werden. 



  Dabei ist es vorteilhaft, das Verhältnis der   Kolbenfläche   F des gesamten Arbeitskolbens   12,   13 zur Kolben-   fläche   f der grösseren Druckpumpe 3 gleich oder ungefähr gleich dem Verhältnis der   Kolbenfläche   FI des kleineren Arbeitskolbens 13 zur Kolbenfläche fl der kleineren Druckpumpe 1 zu machen, also F : f   rv     : fez   In einem solchen Fall herrschen beim Bewegen des Kolbenteiles 13 mittels der kleineren Druckpumpe 1 die gleichen oder ungefähr gleichen Verhältnisse vor wie beim Bewegen beider Kolben- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teile 12, 13 mittels der grösseren Druckpumpe 3. Diese Beziehung ist natürlich auch bei einem mehr als zweiteiligen teleskopartigen Arbeitskolben und einer gleichen Anzahl Druckpumpen anwendbar. 



   Aus den Fig. 2 und 3 ist ferner die vorteilhafte zweifache Anordnung der erwähnten Druckpumpen ersichtlich, wobei die zwei gleichen oder im wesentlichen gleichen Kolben,   nämlich   1 und l'bzw. 3 und 3', von je einem gemeinsamen Handdoppelhebel 15 bzw. 16 betätigt werden, die um Achsen 17 bzw. 18 schwenkbar gelagert sind. Auf diese Weise wird erzielt, dass immer zwei der für den betreffenden Fall geeigneten gleichen Pumpen abwechselnd wirksam sind. 



   Eine wesentliche Vereinfachung des Wagenhebers kann dadurch erreicht werden, dass zwei oder mehrere Kolben der Druckpumpen einander umgeben (Hohlkolben), einzeln feststellbar und mit ihrem Antrieb kuppelbar sind, so dass irgendeiner der Kolben und ebenso mehrere oder alle vorhandenen Kolben gemeinsam betätigt werden können. In einem solchen Falle kann die verschieden grosse Druckfläche entweder bei den einzelnen Kolben vorhanden sein, oder es wird eine grössere Druckfläche durch gemeinsame Betätigung mindestens zweier Kolben geschaffen. Bei Verwendung z. B. von zwei Kolben ist es also möglich, jeden der Kolben für sich und beide gemeinsam zu betätigen. Ist dabei die   Kolbenfläche   eines Kolbens, z.

   B. des äusseren Kolbens, grösser als jene des andern Kolbens, dann kann die Forderung nach verschieden grossen   Kolbenflächen   entweder durch Übergang von einem Kolben zum andern oder durch gemeinsamen Antrieb beider Kolben erfüllt werden. Es können sodann nach Belieben mit zwei Pumpenkolben drei verschieden grosse   Kolbenflächen   zur Wirksamkeit gebracht werden. 



   Vorteilhaft ist eine Ausführungsform mit nur zwei einander umgebenden Kolben, von denen nur der   äussere-vom   gemeinsamen Antrieb abkuppelbar und feststellbar ist. Fig. 4 zeigt dieses Ausführungsbeispiel im Längsschnitt. 



   Der Kolben   3"ist   hohl, umgibt den Kolben   1" und   kann sich in dem hier nur angedeuteten Zylinder 4 bewegen. Der Kolben   1" ist   bei 24 mit seinem Antriebshebel 25 verbunden. Der Kolben 3" ist feststellbar und mit dem gleichen Antriebshebel 25 kuppelbar. Hiezu dient z. B. ein Kolbenfortsatz 33 mit Auge, das mittels eines Bolzens 26 entweder am Gestell bei 27 oder am Antriebshebel 25 bei 28 festgelegt werden kann. 



   Ist der Pumpenkolben   3"bei   26,27 festgestellt, dann ist nur der Kolben   1" wirksam,   für den der Kolben   3"den   Zylinder bildet. Der Kolben saugt über das Saugventil 29 Flüssigkeit an und   drückt   sie durch den Kanal 30 und über das Druckventil 31 in den Zylinderraum 11 des Arbeitskolbens 32, der hier z. B. als gewöhnlicher Kolben dargestellt ist. 



   Wird der Kolben   3"von   seiner Feststellung gelöst und bei 28 mit dem Antriebshebel 25 verbunden, dann arbeiten beide Kolben 1", 3"gemeinsam, also mit der Summe ihrer   Druckflächen.   Die Querschnittsflächen der Kolben 1", 3"können hier gleich gross oder ungleich gross sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lastheber, insbesondere Wagenheber, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Hubkolben mindestens zwei voneinander unabhängig betätigbare Druckpumpen verschiedener Grösse bzw. verschiedener   Druckfläche   zusammenwirken, die in beliebiger Reihenfolge nacheinander, aber auch gleichzeitig betätigt werden können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Load jacks, especially jacks.



   The known jacks have a pressure pump which, when operated by hand, causes the pressure fluid to act on a simple or telescopic working piston, which is thereby raised. Depending on the diameter of the piston of this pressure pump is small or large, large loads can be raised slowly or small loads can be raised more quickly. A jack with a pressure pump of a certain piston diameter is therefore only suitable for certain loads.



   The invention relates to a jack in which both modes of operation can be used.



  For this purpose it has two or more pressure pumps of different pressure areas or piston diameters, which act independently of one another on the same working piston. With one and the same jack, large loads can be lifted more slowly by actuating the pressure pump with a smaller piston diameter, and smaller loads can be lifted quickly by actuating the pressure pump with a larger piston diameter. It is of course also easily possible to switch from one pressure pump to the other while working. The pistons can be driven by hand or by motor.
 EMI1.1
 Section along line C-D of Fig. 2. Fig. 4 shows a second embodiment in vertical section.



   In the example of FIGS. 1-3, two pressure pumps of different piston diameters are provided. From Fig. 1 it can be seen that the one pressure pump consists of the piston (plunger) 1 and the housing (cylinder) 2 of smaller diameter and the second pressure pump consists of the piston 3 and the housing 4 of larger diameter. Both pressure pumps act in a manner known per se on the same working piston in that they suck in liquid from a container via the suction valve 5 or 6 and this through opening 7 or 8 and a channel not visible in FIG. 1 via a pressure valve 9 or Press 10 into the working cylinder 11. In this z. B. a telescopic piston 12, 13 is guided, the part 13 of which is provided with a corresponding head 14.



   If the lifting of large loads comes into consideration, the pressure pump 1, 2 is actuated. The pressure pump 3, 4 is used to lift smaller loads, and the lifting takes place at a greater speed than with the pump 1, 2. In individual cases it is of course easily possible to switch from one pump to the other during the lifting work. This is the case with any type of working piston, e.g. B. with increasing or decreasing load, but also with constant load then advantageous if after partial lifting by means of the large pressure pump fatigue of the worker has occurred so that he can carry out the remaining stroke with the small pump.



   When using a telescopic working piston there is also the following advantage. Were z. B. both piston parts 12, 13 raised by means of the larger pressure pump 3, so when the outer piston part 12 has reached its stroke end (determined by the stops 20 and 21), the inner piston part 13 by means of the smaller pump 1 up to (touching the Stops 22,23) can be raised further.



  It is advantageous to make the ratio of the piston area F of the entire working piston 12, 13 to the piston area f of the larger pressure pump 3 equal to or approximately equal to the ratio of the piston area FI of the smaller working piston 13 to the piston area fl of the smaller pressure pump 1, i.e. F : f rv: fez In such a case, the same or approximately the same conditions prevail when the piston part 13 is moved by means of the smaller pressure pump 1 as when both piston parts are moved.

 <Desc / Clms Page number 2>

 parts 12, 13 by means of the larger pressure pump 3. This relationship can of course also be used with a more than two-part telescopic working piston and an equal number of pressure pumps.



   From FIGS. 2 and 3, the advantageous dual arrangement of the pressure pumps mentioned can also be seen, with the two identical or essentially identical pistons, namely 1 and 1 ′ or. 3 and 3 ', each operated by a common double hand lever 15 and 16, which are pivotably mounted about axes 17 and 18, respectively. In this way it is achieved that two of the same pumps suitable for the case in question are always effective alternately.



   A significant simplification of the jack can be achieved in that two or more pistons of the pressure pumps surround each other (hollow pistons), can be locked individually and can be coupled to their drive so that any one of the pistons and also several or all existing pistons can be actuated together. In such a case, the differently sized pressure surface can either be present in the individual pistons, or a larger pressure surface is created by joint actuation of at least two pistons. When using z. B. of two pistons so it is possible to operate each of the pistons individually and both together. Is the piston area of a piston, for.

   If, for example, the outer piston is larger than that of the other piston, the requirement for piston areas of different sizes can be met either by transition from one piston to the other or by driving both pistons together. Three different sized piston areas can then be brought into effect with two pump pistons as desired.



   An embodiment with only two pistons surrounding one another is advantageous, of which only the outer one can be decoupled from the common drive and locked. Fig. 4 shows this embodiment in longitudinal section.



   The piston 3 ″ is hollow, surrounds the piston 1 ″ and can move in the cylinder 4, which is only indicated here. The piston 1 ″ is connected to its drive lever 25 at 24. The piston 3 ″ is lockable and can be coupled to the same drive lever 25. For this purpose z. B. a piston extension 33 with eye, which can be fixed by means of a bolt 26 either on the frame at 27 or on the drive lever 25 at 28.



   If the pump piston 3 ″ is fixed at 26,27, then only the piston 1 ″ is effective, for which the piston 3 ″ forms the cylinder. The piston sucks in liquid via the suction valve 29 and presses it through the channel 30 and via the pressure valve 31 into the cylinder chamber 11 of the working piston 32, which is shown here, for example, as an ordinary piston.



   If the piston 3 ″ is released from its locking position and connected to the drive lever 25 at 28, then both pistons 1 ″, 3 ″ work together, that is to say with the sum of their pressure areas. The cross-sectional areas of the pistons 1 ″, 3 ″ can be the same size or be unequal in size.



   PATENT CLAIMS:
1. Load lifter, in particular car jack, characterized in that at least two independently operable pressure pumps of different sizes or different pressure surfaces interact with a reciprocating piston, which can be operated in any order one after the other, but also simultaneously.

 

Claims (1)

2. Lastheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander unabhängig betätigbaren Druckpumpen mit einem als Teleskopkolben ausgebildeten Hubkolben zusammenwirken. 2. Load lifter according to claim 1, characterized in that the pressure pumps which can be operated independently of one another cooperate with a reciprocating piston designed as a telescopic piston. 3. Lastheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Kolbenfläche des gesamten Hubkolbens (12, 13) zur Kolbenfläche der grösseren Druckpumpe (3) gleich oder ungefähr gleich ist dem Verhältnis der Kolbenfläche des kleineren Hubkolbens (13) zur Kolbenfläche der kleineren Druckpumpe (1). 3. Load lifter according to claim 2, characterized in that the ratio of the piston area of the entire reciprocating piston (12, 13) to the piston area of the larger pressure pump (3) is equal to or approximately equal to the ratio of the piston area of the smaller reciprocating piston (13) to the piston area of the smaller one Pressure pump (1). 4. Lastheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkolben der Druck- pumpen einander umgeben und jeder Kolben für sich feststellbar und mit dem Antrieb kuppelbar ist, so dass irgendeine der Pumpen oder aber mehrere oder alle Pumpen gemeinsam betätigt werden können. 4. Load lifter according to claim 1 or 2, characterized in that the pressure pistons of the pressure pumps surround each other and each piston can be locked and coupled to the drive so that any one of the pumps or several or all pumps can be operated together.
AT137733D 1932-02-19 1932-02-19 Load jacks, especially jacks. AT137733B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137733T 1932-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137733B true AT137733B (en) 1934-05-25

Family

ID=3639846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137733D AT137733B (en) 1932-02-19 1932-02-19 Load jacks, especially jacks.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137733B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237500B (en) * 1963-04-27 1967-03-23 Hamburg Schenefeld Lifting roller with hydraulic load lifting
EP0306737A2 (en) * 1987-09-09 1989-03-15 Horst Klann Hydraulic pulling device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237500B (en) * 1963-04-27 1967-03-23 Hamburg Schenefeld Lifting roller with hydraulic load lifting
EP0306737A2 (en) * 1987-09-09 1989-03-15 Horst Klann Hydraulic pulling device
EP0306737A3 (en) * 1987-09-09 1989-12-20 Horst Klann Hydraulic pulling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137733B (en) Load jacks, especially jacks.
DE671348C (en) Drive mechanism for ring spinning or ring twisting machines
DE556425C (en) Accumulator press working with compressed air as pressure medium
DE626495C (en) Hydraulic load lifter
DE659904C (en) Forging press with pressurized fluid propellant driven by an electric motor
DE541174C (en) Hydraulic stamping press, especially for stereotypists
AT140905B (en) Hydraulic load lifter, especially mobile car jack.
DE589139C (en) Hydraulic table drive for machine tools
DE477236C (en) High pressure piston compressor
DE504528C (en) Jacks, especially for motor vehicles
DE646951C (en) Counter blow hammer
DE648621C (en) Hydraulic press driven by compressed air, in two pressure stages for idle and working stroke and with a fluid-controlled press cylinder, with automatic changeover from low pressure to high pressure
DE451362C (en) Hydraulic press, especially for leather u. like
DE595697C (en) Ramming hammer with variable air pressure, in which one working cylinder contains a working piston and another cylinder contains a bear
DE522723C (en) Hydraulic forging press with electric pump drive
DE673217C (en) Drive for pumps or compressors, especially refrigeration compressors
DE552451C (en) Hydraulic stamping press, especially for stereotypists
DE591730C (en) Rodless slide control for compound steam engines
DE658488C (en) Hydraulic drive device for machine tools, in particular short planing machines
DE959616C (en) Multiple piston pump
DE694776C (en) Drawing press for sheet metal forming
DE505268C (en) Device to hold back the oil in the crankcase of encapsulated compressors
DE438499C (en) Fireless locomotive
DE366708C (en) Driving sleeve with lifting groove for the tool of small bar milling machines
DE914822C (en) Fluid pressure generator