AT137077B - Verfahren und Anordnung zur Entfernung der Asche aus den Sammeltrichtern unter Feuerungs-Kesselanlagen und sonstigen Aschesammlern. - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Entfernung der Asche aus den Sammeltrichtern unter Feuerungs-Kesselanlagen und sonstigen Aschesammlern.

Info

Publication number
AT137077B
AT137077B AT137077DA AT137077B AT 137077 B AT137077 B AT 137077B AT 137077D A AT137077D A AT 137077DA AT 137077 B AT137077 B AT 137077B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ash
arrangement
procedure
collectors
combustion boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Rothstein
Original Assignee
Anton Rothstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Rothstein filed Critical Anton Rothstein
Application granted granted Critical
Publication of AT137077B publication Critical patent/AT137077B/de

Links

Landscapes

  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Anordnung zur Entfernung der Asche aus den   Sammeltrichtern   unter Feuerungs-
Kesselanlagen und sonstigen Aschesammlern. 



   Zur Entfernung von Asche aus den unter Feuerungs- und Kesselanlagen angebrachten Sammeltrichtern hat man Rohrsysteme vorgesehen, in welchen durch Absaugen von einer Zentralstelle her Luftoder Gasströme in Bewegung gesetzt wurden. In diese Luft-oder Gasströme liess man die Asche nach Öffnung eines Schiebers oder unter Benutzung von Schurren einlaufen. Die mit hoher Geschwindigkeit in der Rohrleitung fliessenden Luft- oder Gaströme führten dann die in sie unmittelbar eingeführte Asche mit und setzten sie mehr oder weniger vollkommen in Sammelbehältern ab. Solche Anlagen erfordern eine sorgfältige   Überwachung   auf Dichtigkeit der Leitungen und bergen noch Gefahren in sich, insofern als unverbrannte   Kohlenteilchen   in den Leitungen und Absatzbehältern nachverbrennen können und dadurch grösseren Schaden anrichten.

   Auch sind die für derartige Anlagen benötigten Apparate kostspielig und platzraubend. 



   Diese Nachteile hat man dadureh zu vermeiden gesucht, dass man unter den   Aschesammelbehältern   Ejektoren angeordnet hat. die mit Wasser von hohem Druck gespeist wurden und die Aufgabe hatten, die Asche   ahzulöschen   und gleichzeitig durch eine Förderleitung zu einer Sammelstelle zu treiben. Die   Zuführung   der Asche zu den Ejektoren erfolgte durch Klappen oder Schieber, die von Hand gesteuert wurden. Infolge der Geschlossenheit des ganzen Systems war von aussen nicht zu erkennen, ob durch die Betätigung der Zuteilsehieber oder Klappen zuviel oder zuwenig Asche den Ejektoren zulief.

   Es ergab sich so der Nachteil, dass die Ejektoren überschüttet werden konnten, nicht mehr förderten, die Förderleitungen verstopften, so dass das Förderwasser durch die Ejektoren in die   Aschesammeltrichter   stieg und hier die Asche so durchfeuchtete, dass sie nur noch durch Handarbeit entfernt werden konnte. 



   Diese Nachteile führten dazu,   Entaschungsapparate zu   verwenden, in denen die Asche   zunächst   in einem Becken abgestützt wurde. Aus diesem Becken erfolgte die Abförderung der Achse durch Ein-   fihren von Niederdruckwasser.   Das entstandene Asche-Wasser-Gemisch floss zu einem   Siplion hinunter,   welchem durch eine zweite Niederdruckleitung Wasser zugeführt wurde, um den Auslauf des von oben einfallenden Asche-Wasser-Gemisches sicherzustellen. Das   Asehe-Wasser-Gemisch   wurde aus dem Siphon sichtbar in eine   Spülrinne   gefördert.

   Es war so erreicht, dass jederzeit die   Aschenförderung   beobachtet werden konnte und der Nachschub der Asche aus den   Sammeltrichtern   selbsttätig durch die   Strömung-   energie des in das Abstützbecken   eingeführten   Wassers erfolgte. 



   Da es jedoch Aschenarten gibt, die bei Anwesenheit von Feuchtigkeit zementieren und Krusten bilden, wurden die Durchgänge der Spülapparate allmählich im Betriebe bei derartigen Aschen verengt. 
 EMI1.1 
   Verkrusten nicht immer zu verhindern.   Es ist daher   erwünscht,   die Asche in den Stützbecken vollständig trocken aufliegen zu lassen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Asche auf dem   Abstützbeeken trocken aufliegt   und durch einen über dem tiefer liegenden Siphon erzeugten Unterdruck unter Verkleinerung des   Böschungswinkels   über die Ablaufkante des Abstützbeckens trocken durch ein Fallrohr herabgesaugt wird und von einem 
 EMI1.2 
 eines   Luft-. Gas-oder Wasserstrahles, wodurch   die Herstellung der Anlage und ihre Bedienung sehr vereinfacht. werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein   Ausführungsbeispiel einer   erfindungsgemässen Entaschungsanlage ist in den Figuren schematisch in einem senkrechten Schnitt dargestellt. Fig. 1 zeigt die Lage der Teile vor Beginn der   Aschenförderung,   also in Ruhelage, und Fig. 2 während des Betriebes der   Ascheförderung.   



   An die Ausläufe 1 der   Aschensammeltriehter 3 werden Gefässe   3 angebracht, auf deren Boden   4   
 EMI2.1 
 Richtung als Verlängerung des Bodens 4 einen Auslauf 6, an den sich unter Vermittlung eines Krümmers 7 und eines Fallrohres 8 ein Siphon 9 anschliesst. Dieses Siphon 9 hat die Aufgabe, gegen die vom   Ausfluss-   rohr 10 eintretende Aussenluft einen selbsttätig sich einstellenden Abschluss der Kesselzüge in bekannter Weise herbeizuführen. Das Siphon 9 dient zudem zur   Ablöschung   der Asche und zum Mischen der Asche mit dem Wasser bis zur völligen Staubfreiheit. In den Siphon. 9 ist gemäss der Erfindung ein Diffusor 11 eingebaut.

   In Zusammenwirkung mit einer Wasserdüse 12, die schon bei bekannten Anlagen mit Siphon dem Auswurf der Asche aus dem Siphon diente, entsteht durch den Einbau des Diffusors 11 ein Ejektor, 
 EMI2.2 
 Asche 5 aus der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage auf einen kleineren   Böschungswinkel   ein und gerät dadurch selbsttätig bis zur Ablaufkante-M (Fig. 2) des Krümmers 7 und fällt von hier hinunter zur Düse 12. Der aus der Düse 12 austretende Wasserstrahl reisst die Asche durch den Diffusor n mit fort, wobei die erwähnte Mischung und Ablöschung der Asche stattfindet und das Gemisch dann ohne jede Staubbelästigung durch den Auslauf 10 des Siphons 9 abfliesst.

   Eine besondere Einführung von Luft oder Gas zur Bewegung der Asche von der Stützfläche 4 nach dem Siphon 9 hin ist nicht erforderlich, vielmehr ist die ganze Apparatur nach aussen luftdicht abgeschlossen. Durch verschiedene Höhenlagen der Wehrkante 14 des   Aschegefässes. 3   kann die Apparatur dem   Böschungswinkel   der jeweilig zu fördernden Asche einmalig angepasst werden, worauf die Apparate dann nach Anstellen der Düse   1'2   vollständig selbsttätig arbeiten und weiter keiner Bedienung von Hand bedürfen. 



   Bemerkenswert ist, dass in der ganzen Apparatur keinerlei Klappen oder Schieber vorhanden sind, die zu Störungen und falscher Bedienung Anlass geben könnten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Entfernung der Asche aus den Sammeltrichtern unter   Feuerungs-Kesselanlagen   und sonstigen   Aschesammlern   unter Verwendung einer   Abstützfläche   und eines tiefer liegenden, den Auslauf   abschliessenden, durch   einen Wasserstrahl gespeisten Siphons, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Siphon   (9)   in einer geschlossen zur Abstützfläche (4) führenden Leitung (8, 7, 6) ein Unterdruck erzeugt wird, durch welchen die Asche unter Verkleinerung des   Böschungswinkels   über die Ablauf-   kante (13) in trockenem   Zustande zu dem Siphon   (9)   hinabgesaugt wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in EMI2.3 Wasserstrahles als Ejektor wirkt.
    3. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, EMI2.4
AT137077D 1932-07-02 1932-11-28 Verfahren und Anordnung zur Entfernung der Asche aus den Sammeltrichtern unter Feuerungs-Kesselanlagen und sonstigen Aschesammlern. AT137077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137077X 1932-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137077B true AT137077B (de) 1934-04-10

Family

ID=5666682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137077D AT137077B (de) 1932-07-02 1932-11-28 Verfahren und Anordnung zur Entfernung der Asche aus den Sammeltrichtern unter Feuerungs-Kesselanlagen und sonstigen Aschesammlern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137077B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029235A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Combustion Engineering, Inc. Aschebeseitigungssystem für die Asche aus einer kohlebefeuerten Verbrennungskammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029235A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Combustion Engineering, Inc. Aschebeseitigungssystem für die Asche aus einer kohlebefeuerten Verbrennungskammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637603A5 (de) Anlage zur biologischen reinigung von wasser.
EP0086506B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung des Ausblasens der Wasservorlage von Gleichdruckluftspeicheranlagen für Gasturbinenkraftwerke
JPS56146916A (en) Water sealing device
AT137077B (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernung der Asche aus den Sammeltrichtern unter Feuerungs-Kesselanlagen und sonstigen Aschesammlern.
DE2650107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von luft oder gas aus einer unter ueberdruck durch rohrleitungen stroemenden fluessigkeit
DE608295C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der auf einer Abstuetzflaeche unter ihrem Boeschungswinkel angestauten Asche von Feuerungsanlagen
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE651127C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus Staubabscheidern in Gasleitungen
DE346932C (de) Austrag- und Foerderverfahren fuer staubbildendes, gegebenenfalls heisses Foerdergut
DE2141217C2 (de) Anlage zum Granulieren von Hochofenschlacke
DE479616C (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von festen Bestandteilen, insbesondere von Asche, aus Trichtern
DE3020245C2 (de)
DE565119C (de) Erweitertes Einsatzstueck fuer Dachrinnen-Abfallrohre
DE2853454A1 (de) Gaswaeschervorrichtung
DE683900C (de) Leitungsanordnung zur Verhinderung der Schaumbildung in Fluessigkeitsbehaeltern
DE824956C (de) Windkasten fuer Konverter
DE1594671C (de) Einrichtung zur Naßreinigung von Rauchgasen
DE1184689B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulation eines in einen Behaelter einfallenden Schlackenstromes
AT137239B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dampf.
DE1253854B (de) Vorrichtung zum hydraulischen Abfoerdern von Asche, Schlacke, Flugasche, Staub und sonstigen Verbrennungsrueckstaenden aus Feuerungen
DE637319C (de) Filter, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE560052C (de) Entaschungseinrichtung mit Foerderung der Asche durch einen Wasserstrom in offener Schwemmrinne
DE564147C (de) Verfahren zum Entaschen von Feuerungen
DE60288C (de) Gasofen-Vorlage
DE715676C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Staub, insbesondere von Flugasche