AT135886B - Verfahren zur Herstellung von Brandsohlen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Brandsohlen.

Info

Publication number
AT135886B
AT135886B AT135886DA AT135886B AT 135886 B AT135886 B AT 135886B AT 135886D A AT135886D A AT 135886DA AT 135886 B AT135886 B AT 135886B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insole
leather
rubber
strip
elastic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Haertl
Original Assignee
Hans Haertl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Haertl filed Critical Hans Haertl
Application granted granted Critical
Publication of AT135886B publication Critical patent/AT135886B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Brandsohlen. 



   Die Erfindung betrifft die Herstellung einer Brandsohle, die insbesondere   für Klebeverfahren   oder   Durchnähverfahren   geeignet ist und die den Schuh, der bisher infolge der mangelhaften
Beschaffenheit der Brandsohle starr und unbiegsam war, neben andern Vorzügen unbedingt biegsam macht. 



   Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, dass der Vorderteil einer üblichen Lederbrandsohle gespalten und die eine Spalthälfte abgenommen wird. Aus dieser abgenommenen
Spalthälfte wird ein Randstreifen geschnitten und auf den verbleibenden Vorderteil der Brandsohle eine in der Mitte mit einem erhöhten Gummikissen versehene elastische Zwischenschicht aufgelegt und diese Zwischenschicht wird mittels des aus der abgenommenen Spalthälfte gewonnenen Randstreifens mit der Brandsohle vernäht oder verklebt. 



   Die neue Brandsohle bietet folgende Vorteile : Sie ist ausserordentlich biegsam, sie ist nicht schwer im Gewicht. sie verhindert jedes Durchdringen von Feuchtigkeit, sie lässt sich leicht herstellen und ist stabil, welche Vorteile unten noch weiter begründet werden sollen. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt :   Fig. l   ist eine Unteransicht einer Brandsohle und Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie A-B in Fig. 1. 



   Die Brandsohle besteht aus einer Federschicht a, die entweder aus einem zusammenhängenden Teil oder, wie bekannt, aus zwei Teilen bestehen kann, die an der strichpunktierten Linie C-D miteinander verbunden sind. Der mittlere vordere Teil der Lederschicht a kann in üblicher Weise mit irgendeiner elastischen Ausballmasse b versehen werden. 



   Diese Ausballmasse ist mit einer dünnen Gummischicht c bedeckt, die bis zur Sohlenkante reicht. Auf dieser   Vollgummischicht   c ist ein längs dem Rande verlaufender Lederstreifen   cl   befestigt, der entweder aus einem Stück bestehen oder gemäss der strichpunktierten Linie E-F geteilt sein kann. 



   Die neue Brandsohle wird auf folgende Weise hergestellt :
Eine etwa 3 mm starke Lederbrandsohle wird in der üblichen Form gestanzt, egalisiert. geglast und der Vorderteil bis zum Gelenk gespalten, so dass eine Schicht von etwa   l mu   Dicke an der Sohle verbleibt, während eine zweite Schicht von etwa ebenfalls 1 mm Dicke abfällt. Aus dem oberen Abspalt wird der Randstreifen   cl   von etwa 12 bis   15 mm   Breite gestanzt. 



  Nun wird das Gummischwammkissen und eine   0'5 mu   starke Vollgummisohle gestanzt. Diese Teile werden auf folgende Weise zusammengefügt. 



   Von dem Vorderteil der Brandsohle wird in der Mitte das   Gummischwammkissen b mittels   Klebestoffs befestigt. Über beide Teile wird eine elastische Deckschicht, zweckmässig eine Vollgummischicht c, die bis zur äussersten Kante der Sohle reicht, geklebt. Schliesslich wird der Lederstreifen d auf die Vollgummischichte c längs dem Rande aufgeklebt. 



   Die Biegsamkeit der so hergestellten Brandsohle wird durch das Abspalten des Vorderteils a und das Einfügen der Vollgummischicht c herbeigeführt. Die aus den Schichten a, c und   d   bestehende Gesamtanordnung der Sohle setzt der Biegsamkeit einen wesentlich geringeren Widerstand entgegen als eine aus einem Stück bestehende Sohle, welche dieselbe Stärke hat wie die Schichten a und zusammen. Die elastische Zwischenschicht b verhindert infolge 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ihrer Nachgiebigkeit die Biegung der Brandsohle in keiner Weise. Ihre Form behält die neue Brandsohle deshalb bei, weil der Lederrand d in Verbindung mit der Gummischicht c und der eigentlichen Sohle (t genügenden Widerstand bei der Herstellung und beim Tragen bietet.

Claims (1)

  1. Das Vorhandensein des Lederstreifens d ist indes nicht nur zur Erzielung der Widerstandsfähigkeit notwendig, sondern auch deshalb, um die Brandsohle für das Klebeverfahren verwendbar zu machen. Bekanntermassen ist Celluloidklebestoff zur Verbindung von Gummi und Leder nicht geeignet. Das Oberleder des Schuhes wird jedoch auf den Lederstreifen d mit Celluloidklebestoff gezwickt. Infolge des elastischen Ausballs und der Gummiverwendung inmitten der Brandsohle wird der vom Fuss ausgeübte Druck erheblich abgedämpft, wodurch die Laufsohle betreffs Abnutzung weniger als sonst in Anspruch genommen wird. Das geringe Gewicht wird dadurch erreicht. dass die Lederschicht a dünn und bei dem Lederstreifen d das Leder in dessen Mitte herausgestanzt ist.
    Da das elastische Gummischwammkissen nicht schwerer ist als das herausgestanzte Leder, ist die Brandsohle kaum so schwer wie eine übliche Brandsohle und der im Schuh verwandte Ausball. Infolge der Anwendung der Gummischicht c ist die Brandsohle wasserundurchdringlich.
    Durch den elastischen Ausball b und überhaupt durch die ganze Anordnung wirkt die neue Brandsohle orthopädisch und individuell plastisch, da der Fuss durch ein nachgiebiges Polster geschützt wird. Der Fuss kommt mit dem Gummi nicht in Berührung, da er auf der durchgehenden Lederschicht a ruht.
    PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Brandsohlen, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderteil einer üblichen Lederbrandsohle gespalten und eine Spalthälfte abgenommen wird, aus welcher ein Randstreifen geschnitten wird, worauf auf den verbleibenden Vorderteil der Brandsohle eine in der Mitte mit einem erhöhten Gummischwammkissen versehene elastische Zwischenschicht aufgelegt und mit Hilfe des über dieselbe gelegten Randstreifens mit der Brandsohle vernäht oder verklebt wird. EMI2.1
AT135886D 1931-02-11 1931-12-18 Verfahren zur Herstellung von Brandsohlen. AT135886B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135886X 1931-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135886B true AT135886B (de) 1933-12-11

Family

ID=29277913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135886D AT135886B (de) 1931-02-11 1931-12-18 Verfahren zur Herstellung von Brandsohlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135886B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259720A2 (de) * 1986-09-08 1988-03-16 NORDICA S.p.A Innenschuh für Schischuh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259720A2 (de) * 1986-09-08 1988-03-16 NORDICA S.p.A Innenschuh für Schischuh
EP0259720A3 (de) * 1986-09-08 1989-08-02 NORDICA S.p.A Innenschuh für Schischuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135886B (de) Verfahren zur Herstellung von Brandsohlen.
DE1257637B (de) Zur Ausuebung von Laufsportarten bestimmter Sportschuh, insbesondere Rennschuh
DE533433C (de) Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE963308C (de) Schuhwerk mit Gummisohle
DE896921C (de) Orthopaedische Fussstuetze
DE610981C (de) Rahmenbrandsohle mit zwischen den Naehlippen angeordneter Polsterung
DE601696C (de) Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE620867C (de) Verfahren zur Herstellung von Brandsohlen mit beiderseitigen Gelenkstuetzen
DE595282C (de) Aus Gummi und Leder zusammengesetzte Schuhsohle
CH279265A (de) Schuh.
DE809143C (de) Sportschuh, insbesondere Fussballstiefel
AT84271B (de) Schuhwerk.
DE837061C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE230880C (de)
DE665051C (de) Schuh mit Einlage aus Kork oder aehnlichem Material
DE550039C (de) Badeschuh aus Kork
DE1485769C3 (de) Brandsohle
DE188626C (de)
DE557070C (de) Einlegesohle
DE29808303U1 (de) Schuh-Einlegesohle
AT121644B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk.
DE491175C (de) Schuh aus Leder o. dgl. mit unterer Filzsohle
AT255286B (de) Straßenschuh
CH186662A (de) Plattfusseinlage.
DE1749940U (de) Biegsamer schuh.