AT134989B - Verfahren zur Veredelung von kohlenstoffhaltigen Stoffen. - Google Patents

Verfahren zur Veredelung von kohlenstoffhaltigen Stoffen.

Info

Publication number
AT134989B
AT134989B AT134989DA AT134989B AT 134989 B AT134989 B AT 134989B AT 134989D A AT134989D A AT 134989DA AT 134989 B AT134989 B AT 134989B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
sulfur
catalysts
hydrogen
increase
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT134989B publication Critical patent/AT134989B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Veredelung von kohlenstoffhaltigen Stoffen. 



   Durch das Stammpatent Nr. 133142 ist ein Verfahren zur Veredelung von kohlenstoffhaltigen
Stoffen durch Behandeln mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gasen bei höheren Temperaturen und Drucken in Gegenwart von   Molybdän-oder Wolfranikatalysatoren geschützt, welches dadurch   gekennzeichnet ist, dass behufs Wirkungssteigerung für jedes Ausgangsmaterial durch Vorversuche die für die Erzielung der Wirkungssteigerung erforderliche Menge von Schwefelwasserstoff festgestellt und dieses Mengenverhältnis während der Durchführung des Prozesses aufrechterhalten wird. Die Wirkungssteigerungen zeigen sich vor allem in einer grösseren Ausbeute an gewünschten Fertigprodukten. 



  Durch die spaltende Druckhydrierung lassen sieh je nach den Arbeitsbedingungen die Ausgangsstoffe in verschiedene Endprodukte, wie z. B. Benzin, Schmieröle, Mittelöle usw. umwandeln. Durch Anwesenheit bestimmter Schwefelwasserstoffmengen im   Reaktionsgefäss   kann man die Ausbeute an den jeweils gewünschten Fertigprodukten oder aber den Durchsatz pro Zeiteinheit und pro Einheit Katalysatorraum wesentlich erhöhen. Man kann z. B. erheblich grössere Ausbeuten an dem   gewünschten   Rohprodukt, z. B. Benzin erhalten oder erheblich reinere Rohprodukte, z.

   B. solche mit geringeren Gehalten an ungesättigten Kohlenwasserstoffen, an Sauerstoff-, Stickstoff-und Schwefelverbindungen, welche infolge ihres höheren Reinheitsgrades einfacher zu raffinieren sind und infolge Wegfalls von Raffinationsverlusten höhere Ausbeuten an Fertigprodukten ergeben. Ausserdem können noch   günstige   Wirkungen anderer Art erzielt werden, z. B. mit Bezug auf die Steigerung der Lebensdauer der Katalysatoren und mit Bezug auf Hintanhaltung   unerwünschter   Gasbildung oder   unerwünschter   Kohlenstoffabseheidung. 
 EMI1.1 
 des zur Wirkungssteigerung erforderlichen Gehalts an Schwefelwasserstoff zu   berücksichtigen.   



   Mit besonderem Vorteil verfährt man derart, dass man zwecks Einstellung des Sehwefelwasserstoffgehalts auf gewünschte Höhe schwefelreiche und sehwefelarme, gegebenenfalls schwefelfreie Aus- 
 EMI1.2 
 Ausgangsstoffen ein Mischprodukt erzeugt, dessen Gehalt an Schwefelwasserstoff liefernden Schwefelverbindungen den für die Wirkungssteigerung erforderlichen annähernd entspricht und die genaue Einstellung durch Hilfsmassnahmen, wie Schwefelzusatz oder Zufuhr von Schwefelwasserstoff mit dem Reduktionsgas bewirkt. 



   Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass man an Stelle oder neben   Molybdän-und   Wolframkatalysatoren Eisen-, Kobalt-oder Nickelkatalysatoren, gegebenenfalls Gemische verschiedener der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorstehend genannten Katalysatoren verwenden kann. Als besonders geeignet haben sieh Sauerstoffverbindungen. z. B. die Oxyde der Metalle erwiesen. Die Metalle können auch als solche angewendet werden. Bei Anwendung von Katalysatoren, welche wie z. B.

   Metalloxyde oder Metalle befähigt sind, während der Reaktion in Metallsehwefelverbindungen überzugehen, ist die Zufuhr von Schwefelwasserstoff bzw.   Sehweielwasserstoffbildern   so zu regeln, dass ausser der zur eventuellen Sulfidbildung benötigten Menge noch die zur Wirkungssteigerung der metallhaltigen Katalysatoren erforderliehe Menge von Sehwefelwasserstoff im Reaktionsgefäss anwesend ist. Die zur   Wirkungssteigerung   der metallhaltigell Katalysatoren erforderlichen Mengen von Schwefelwasserstoff liegen im allgemeinen innerhalb der Grenzen von 1 bis 15%, vorzugsweise zwischen 1 und   6%.   Es werden die bestgeeigneten Mengen von Schwefelwasserstoff innerhalb dieser Grenzwerte von Fall zu Fall durch Vorversuche ermittelt und alsdann wird unter Aufrechterhaltung der als optimal erkannten Bedingungen gearbeitet.

   Ebenso empfiehlt es sich, durch Vorversuche festzustellen, welcher der in Betracht kommenden Katalysatoren (Eisen-,   Kobalt- oder Niekelkatalysator)   der für das zu hydrierende Ausgangsmaterial bestgeeignete ist. Bei kontinuierlichem Arbeiten ist darauf zu achten, dass die Mengenverhältnisse von kohlenstoffhaltigem Ausgangsmaterial, Wasserstoff und Schwefelwasserstoff und ebenso die   Strömungsgeschwindigkeit   des Gasdampfgemisches möglichst konstant bleiben bzw. dass der Sehwefelwasserstoffgehalt innerhalb des Reaktionsraum ständig auf der für die Reaktionsbegünstigung erforderlichen Höhe gehalten wird. Im übrigen gilt für die   Durchführung   des Verfahrens das im Hauptpatent Gesagte. 



   Es ist bereits seit langem bekannt, destruktive Hydrierungen bei hohen Temperaturen und hohen 
 EMI2.1 
 der Eisengruppe brauchbare Katalysatoren für die destruktive Hydrierung darstellen ; da sie als schwefelfest bezeichnet wurden, konnte weiterhin erwartet werden, dass ihre Wirkung durch Schwefelverbindungen nicht oder doch nicht allzu sehr in ungünstigem Sinne beeinflusst werden würde. Dagegen war aus den bekannten Verfahren nicht zu entnehmen, dass man durch Anwendung von Eisen, Kobalt-und Nickelkatalysatoren in Kombination mit bestimmten Mengen von Schwefelwasserstoff Wirkungssteigerungen, z. B. mit Bezug auf Erhöhung der Ausbeuten an wertvollen Produkten und mit Bezug auf die Möglich-   keit grösseren Durchsatzes   erzielen konnte.

   Der grundsätzliche Unterschied zwischen den bekannten Verfahren und dem vorliegenden Verfahren geht daraus hervor, dass man bei dem für die Technik wohl allein in Betracht kommenden kontinuierlichen Arbeiten bislang bei Anwendung von zur Sulfidbildung befähigten Metallverbindungen oder Metallen nur soviel Schwefel zusetzen würde, als   zur Überführuns :   derselben in Sulfide erforderlich ist, worauf man die weitere Zufuhr von Schwefel einstellen würde. Nach vorliegender Erfindung wird demgegenüber von vornherein mehr Schwefelwasserstoff bzw. Schwefel zugeführt, als zur Sulfidbildung benötigt wird, u. zw. soviel, dass ausserdem noch die zur Wirkungs- 
 EMI2.2 
   Wirkungssteigerung   erforderlich ist. 



   Beispiele :   1. 300 g schwefelfreies Holzteeröl   wurden im rotierenden Autoklaven von   5 l   Inhalt unter Anwendung von   5%   Kobalthydroxyd (bezogen auf Ausgangsmaterial) bei 110 at   Wasserstoffanfangsdruek   auf   4400 erhitzt   und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Man erhielt   neben 35 cm3   Wasser und 38   g eines koksartigen Rückstandes   152 g eines dunkelbraunen Öles vom spezifischen Gewicht 0'985, das 31-5% Phenole enthält, von dem bei der Destillation   7'6%   (bezogen auf   Ausgangsmaterial) bi   180  siedeten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wiederholt man obige Hydrierung in Gegenwart von 5% Kobaltsulfid unter sonst gleichen Arbeitsbedingungen, so beträgt die Benzinausbeute   15#7%.   
 EMI3.1 
 über der durch MoS2 erhaltenen um 90% erhöht. 



   Bei Zugabe von 8% Schwefel beträgt die Menge der bis 180  siedenden Anteile 44'2%. Die Menge der erhaltenen Phenole geht hiebei bis auf   16'4%   zurück Die Erhöhung der   Benzinausbeute   beträgt 182%. 



   2. Die folgenden Versuche wurden bei den unter 1. beschriebenen Arbeitsbedingungen unter Verwendung von 300 g desselben schwefelfreien Holzteeröles und 5% Katalysator durchgeführt. Die Benzinausbeuten der Versuche sind in nachstehender Tabelle zusammengestellt : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Benzinausbeute <SEP> Erhöhung <SEP> der <SEP> BenzinKatalysator <SEP> S-Zugabe
<tb> % <SEP> ausbeute
<tb> Fe(OH)3 <SEP> 0 <SEP> 12#5 <SEP> 95%
<tb> Fe <SEP> S <SEP> 0 <SEP> 6#4 <SEP> Fe(OH)3 <SEP> 2#5% <SEP> über <SEP> äquiv. <SEP> Menge <SEP> 22#5 <SEP> 250%
<tb> Ni(OH)2 <SEP> 0 <SEP> 11#3 <SEP> 20%
<tb> Ni <SEP> S <SEP> 0 <SEP> 9#4 <SEP> Ni(OH)2 <SEP> 2#5% <SEP> über <SEP> äquiv. <SEP> Menge <SEP> 16#6 <SEP> 76#5%
<tb> Ni(OH)2 <SEP> 6#5% <SEP> über <SEP> äquiv. <SEP> Menge <SEP> 21#6 <SEP> 130%
<tb> 
   3.

   Die folgenden Versuche wurden bei den unter 1. beschriebenen Arbeitsbedingungen unter Verwendung von 300 g Kreosotöl (Schwefelgehalt 0#9%) und 8% Katalysator durchgeführt :   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Benzinausbeute <SEP> Erhöhung <SEP> der <SEP> BenzinKatalysator <SEP> S-Zugabe
<tb> % <SEP> ausbeute
<tb> Co(OH)2 <SEP> 0 <SEP> 25#7 <SEP> -19%
<tb> Co <SEP> S <SEP> 0 <SEP> 31#7 <SEP> Co(OH)2 <SEP> 6% <SEP> über <SEP> äquiv.

   <SEP> Menge <SEP> 48#6 <SEP> +53#2%
<tb> 
 
Wie die vorstehenden Beispiele zeigen, kann man durch Schwefelzusatz in geeigneten Mengen Ausbeutesteigerungen an wertvollen bis   1800 siedenden   Ölen erzielen, die ein Mehrfaches der Ausbeuten betragen, welche bei der Hydrierung des gleichen Ausgangsmaterials unter sonst gleichen Bedingungen unter Verwendung der gleichen Metallverbindungen und auch der Sulfide der gleichen Metalle ohne Schwefelzugabe erzielbar sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Veredelung von kohlenstoffhaltigen Stoffen, wie Teeren, Ölen u. dgl., nach Stammpatent Nr. 133142, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle von Molybdän- oder Wolframkatalysatoren Eisen, Kobalt, Nickel oder Verbindungen dieser Metalle, gegebenenfalls Mischungen solcher zur Anwendung kommen. 
 EMI3.4 


AT134989D 1928-12-20 1930-04-05 Verfahren zur Veredelung von kohlenstoffhaltigen Stoffen. AT134989B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133142T 1928-12-20
AT134989T 1930-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134989B true AT134989B (de) 1933-10-25

Family

ID=29402760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134989D AT134989B (de) 1928-12-20 1930-04-05 Verfahren zur Veredelung von kohlenstoffhaltigen Stoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134989B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926664C (de) * 1937-03-11 1955-04-21 Degussa Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder ihren Destillations- oder Umwandlungsprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926664C (de) * 1937-03-11 1955-04-21 Degussa Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder ihren Destillations- oder Umwandlungsprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134989B (de) Verfahren zur Veredelung von kohlenstoffhaltigen Stoffen.
EP0073527B1 (de) Verfahren zum Hydrieren von Schwer- und Rückstandsölen und dafür verwendete Katalysatoren
AT136992B (de) Verfahren zur Hydrierung von Naphthalin.
DE926664C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder ihren Destillations- oder Umwandlungsprodukten
DE639762C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Brennstoffen und ihren Umwandlungsprodukten
DE958496C (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen, die bei Raumtemperatur fluessig oder fest sind, bei erhoehter Temperatur und erhoehtem Druck in der Gasphase und/oder Fluessigphase in Gegenwart von Leuchtgas, Kokereigas, Schwelgas oder aehnlichen Wasserstoff enthaltenden Gasen
AT128364B (de) Verfahren zur Umwandlung von Erdölen u. dgl. in leichtsiedende Verbindungen.
AT133142B (de) Verfahren zur Hydrierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen.
AT147175B (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger hochmolekularer Kohlenwasserstoffe.
AT147488B (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von kohlenstoffhaltigen Materialien.
DE695267C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen durch katalytische Druckhydrierung
DE659233C (de) Verfahren zur Hydrierung und Spaltung von Destillations- und Extraktionsprodukten von Kohle u. dgl.
DE732112C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol und seinen Homologen durch spaltende Druckhydrierung von Naphthalin oder Hydronaphthalinen
DE633825C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von mit OEl angepasteter Kohle oder asphalthaltigen OElen
DE895588C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
AT136985B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen.
DE638637C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Steinkohle
AT219745B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von flüssigen Kohlenwasserstoffen des Benzinsiedebereichs
DE703837C (de) Verfahren zur Herstellung von Motorenbenzin
DE700435C (de) Verfahren zur Gewinnung von klopffesten Benzinen und Mitteloelen mit niederem Stockpunkt durch Druckhydrierung
DE719536C (de) Verfahren zur Druckextraktion von Kohlen, Torf, bituminoesem Schiefer u. dgl. in Gegenwart von Katalysatoren
DE591099C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen bzw. niedriger siedenden Produkten aus Kohle, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE1247521B (de) Verfahren zur kontinuierlichen, selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzinen
DE708258C (de) Verfahren zur Herstellung von hochsiedenden Lagerbestaendigen Heizoelen oder Motortreibstoffen
DE690525C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen