AT132724B - Verfahren zur Überführung von Naphthenseifen enthaltenden Erdölrückständen in Asphalt. - Google Patents

Verfahren zur Überführung von Naphthenseifen enthaltenden Erdölrückständen in Asphalt.

Info

Publication number
AT132724B
AT132724B AT132724DA AT132724B AT 132724 B AT132724 B AT 132724B AT 132724D A AT132724D A AT 132724DA AT 132724 B AT132724 B AT 132724B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
asphalt
soaps
residues containing
petroleum residues
containing naphtha
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bataafsche Petroleum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum filed Critical Bataafsche Petroleum
Application granted granted Critical
Publication of AT132724B publication Critical patent/AT132724B/de

Links

Landscapes

  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Überführung von Naphthenseifen enthaltenden   Erdolruckständen   in Asphalt. 



   Die Erfindung betrifft   ein Verfahren zur Verarbeitung naphthenseifenhaltiger Erdölrückstände.   



   Insbesondere bezweckt die Erfindung die Umwandlung dieser   gewöhnlieh   an sich sehr geringwertigen   Rückstände   in Asphalte, die in gleicher Weise wie   gewöhnliche   Asphalte im Strassenbau oder für andere
Anwendungszwecke verwendbar sind. 



   Es gibt z. B. verschiedene Rohöle, welche wohl nicht zu den paraffinösen gerechnet werden können, aber verhältnismässig doch zu wenig asphaltöse Bestandteile enthalten, um aus denselben in nutzbringender
Weise Asphalt herzustellen. Falls ein derartiges Rohöl auch eine verhältnismässig grosse Menge Naphthen- säuren enthält, wird bei der   Sehmieröldestillation   der dazu verwendete Rohstoff, der gewöhnlich der nach Abdestillienmg der leichten Fraktionen erhaltene   Ölriickstand   ist, zuerst mit   Ätznatron   oder ähn- lichen Substanzen behandelt. Bei der in dieser Weise   durchgeführten   Schmieröldestillation wird dann ein   Rückstand   erhalten, der ausserordentlich schlechte Eigenschaften besitzt.

   Infolge seines erheblichen
Naphthenseifengehaltes zeigt er eine hohe Viskosität und Inhomogenität. Auch wenn man diese hoch- viskösen   Rückstände   verdünnt, bleiben die kolloidalen Naphthenseifen zum Teil unlöslich und verschmieren die Behälter. Kommt Wasser mit diesen Rückständen bei ihrer Produktion. Beförderung oder Lagerung in Berührung, so werden diese sofort emulgiert, woraus sich erhebliche Schwierigkeiten ergeben können. 



   Die Übelstände, welche mit der Behandlung der seifigen   Rückstände   der Öldestillation mit Lauge verknüpft sind, werden nun durch die vorliegende Erfindung behoben. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass der zu behandelnde, naphthenseifenhaltige Destillationsrückstand mit Säure bis zur Spaltung der Naphthenseifen behandelt wird, worauf das so erhaltene Material in an sich bekannter Weise bei erhöhter Temperatur, zweckmässig zwischen 250 bis   3000 C,   mehr oder weniger lange Zeit mit Luft oder sonstigen oxydierenden Gasen geblasen wird, bis zur Erzielung eines Asphaltes, der die   gewünschten   Eigenschaften besitzt. 



   Nachstehend wird die Anwendung der Erfindung auf die Erzeugung von   Schmieröl   und Asphalt aus rumänischem asphaltösem Rohöl näher beschrieben. Das Rohöl wird zunächst in bei gewöhnlichem Druck arbeitenden Destillationsvorrichtungen von seinen leichten Fraktionen, Benzin, Kerosin und Gasöl, befreit, worauf der Destillationsrückstand, in Rumänien Pacura genannt, mit einer Menge Ätznatron, entsprechend seinem organischen Säuregehalt, behandelt wird. Dieses Material wird dann in   Schmieröl-   destillationsvorrichtungen, welche vorzugsweise unter hohem Vakuum arbeiten, auf neutrales Schmieröldestillat und stark naphthenseifenhaltigen Rückstand verarbeitet. Dieser Rückstand wird nun möglichst genau neutralisiert, zu welchem Zwecke man die gewöhnlichen anorganischen Säuren, z. B.

   Schwefelsäure oder Salzsäure oder gegebenenfalls auch Abfallsäuren der Ölraffination, verwenden kann. Die Neutralisation soll zweckmässig so durchgeführt werden, dass gerade alle Seifen in die freien organischen Säuren umgewandelt werden, wobei das Natriumsalz der zugesetzten Säure entsteht. Gibt man zu wenig Säure zu, so werden die nicht zersetzten Seifen bewirken, dass die obenerwähnte Viskosität und Inhomogenität aufrechterhalten bleibt ; gibt man zu viel Säure zu, so kann der   Säureüberschuss   einen nachteiligen Einfluss auf die nachfolgende Behandlung haben.

   Die freigewordenen Naphthensäuren lösen sich unmittelbar im Rückstand, wobei man ein Produkt erhält, dessen Konsistenz ungefähr dieselbe ist, als wenn man das Rohmaterial ohne Zugabe von Ätznatron behandelt hätte, aber mit dem Unterschied, dass im vorliegenden Falle Naphthensäuren und anorganische Salze anwesend sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Da der so erhaltene Schmieröldestillationsrückstand an sich noch keinen Asphalt darstellt, obschon alle   gewünschten   schweren Schmierölfraktionen abdestilliert sein können, so bildet das neutralisierte Produkt auch noch keinen brauchbaren Asphalt. Es hat sieh nun gezeigt, dass durch Blasen dieses Produktes mit Luft,   zweckmässig   zwischen 250 bis 300  C während einer beliebig langen Zeit, eine Reihe von   Asphalten   erzielt werden kann, deren   Eigenschaften zweckentsprechend geregelt werden können   
 EMI2.1 
 die sich für industrielle Zwecke eignen, wie z. B. zur Dachpappeimprägnierung, für elektrische   Isolierungen,   Asphaltlacke usw., sondern die ebenfalls den strengsten Anforderungen für Anwendung im   Strassenbau   entsprechen. 



   Es ist als ein sehr wertvoller und   überraschender   Erfolg der Erfindung zu betrachten, dass ein an sich nahezu wertloser und sehr lästiger   Rückstand   der   Schmierölerzeugung,   der ausserdem eine erhebliche Menge Naphthenseifen enthält, durch Behandeln mit Säure und nachträgliehes Blasen mit Luft in einen wertvollen Asphalt umgewandelt werden kann. 



   Ausführungsbeispiel :
Der bei der Destillation von rumänischem Rohöl unter Zugabe von Ätznatron erhaltene Rückstand wird im Destillationskessel bei einer Temperatur von ungefähr 200  C oder höher mit einer zur Spaltung der anwesenden Naphthenseifen ausreichenden Menge konzentrierter Schwefelsäure gemischt. Zweckmässig wird hiezu Säureteer verwendet, der in der Regel ungefähr   60%   wasserfreie   Schwefelsäure   enthält und von welchem Material z. B. 10 bis 15% des Rückstandes benötigt werden. Hierauf wird das mit Säure behandelte Material während einiger Stunden, z. B. sechs Stunden, bei einer Temperatur von 250 bis 280  C mit Luft geblasen, wobei die Temperatur und Dauer des   Blasens   sich nach den in dem erhaltenen Asphalt zu entwickelnden Eigenschaften richten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.2 dadurch gekennzeichnet, dass vor der an sich bekannten Behandlung mit oxydierenden Gasen die in den Rückständen enthaltenen Naphthenseifen mit Mineralsäuren zersetzt werden.
AT132724D 1932-01-08 1932-01-08 Verfahren zur Überführung von Naphthenseifen enthaltenden Erdölrückständen in Asphalt. AT132724B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132724T 1932-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132724B true AT132724B (de) 1933-04-10

Family

ID=3637522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132724D AT132724B (de) 1932-01-08 1932-01-08 Verfahren zur Überführung von Naphthenseifen enthaltenden Erdölrückständen in Asphalt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132724B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132724B (de) Verfahren zur Überführung von Naphthenseifen enthaltenden Erdölrückständen in Asphalt.
DE517166C (de) Verfahren zur Herstellung eines duktilen Bitumens
DE920321C (de) Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen
DE723165C (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthensaeuren
DE532802C (de) Verfahren zum Schmieren von hohen Temperaturen ausgesetzten Oberflaechen
DE909022C (de) Verfahren zur Herstellung von anorganische, wasserloesliche Chromate enthaltenden, seifenhaltigen, emulgierbaren Mineraloelen
DE536273C (de) Verfahren zur Herstellung von Mineraloelsulfonsaeuren
DE372277C (de) Verfahren zum Reinigen und Entsaeuern von Fetten, OElen, Wachsen, Paraffinen u. dgl.
DE727289C (de) Spalten von Mineraloelemulsionen
DE816093C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen u. dgl. mit Schwefelsaeure
DE392095C (de) Verfahren zur Behandlung von Teeren
DE403135C (de) Verfahren zur Reinigung von Roherdoelen
DE594555C (de) Verfahren zur Raffination von Erdoel u. dgl.
DE575610C (de) Verfahren zur Raffination von Mineralschmieroelen
DE614702C (de) Verfahren zur Absonderung von Fettschwefelsaeureestern aus Sulfonierungsgemischen
AT65651B (de) Verfahren zur Behandlung von Petroleum und Shale- (Schieferton-) Ölen
DE602815C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rohdestillaten der Druckhydrierung
DE582172C (de) Verfahren zur Reinigung von schweren Erdoelfraktionen
DE546914C (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigten Sulfonsaeuren aus Gemischen der rohen Naphthasulfonsaeuren oder deren Salzen und rohen aromatischen Sulfofettsaeuren
AT85603B (de) Verfahren zur Herstellung von dauernd haltbaren, wäßrigen Lösungen bzw. Emulsionen beliebiger Konzentration aus Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten.
AT122510B (de) Verfahren zum Entfärben von Mineralölen und Öldestillaten.
AT86770B (de) Verfahren zur Gewinnung von sulfosauren und alkylschwefelsauren Salzen aus Säureharzen.
DE297241C (de)
DE330276C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen aus Holzteer
DE367125C (de) Verfahren zur Trennung der verseifbaren Fette von den unverseifbaren