AT131067B - Klappstuhl. - Google Patents

Klappstuhl.

Info

Publication number
AT131067B
AT131067B AT131067DA AT131067B AT 131067 B AT131067 B AT 131067B AT 131067D A AT131067D A AT 131067DA AT 131067 B AT131067 B AT 131067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat
chair
feet
folding
backrest
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Kovats
Original Assignee
John Kovats
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Kovats filed Critical John Kovats
Application granted granted Critical
Publication of AT131067B publication Critical patent/AT131067B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/08Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/10Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klappstuhl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Klappstühle, deren   Rückenlehne   auf den Sitz und deren Füsse unter den Sitz umlegbar sind, indem die Verbindungsstellen gelenkig und die hinteren Füsse mit den vorderen durch Lenker verbunden sind. Erfindungsgemäss sind an der Rückenlehne und den hinteren Füssen an deren einander zugekehrten Enden Platten befestigt, die bei Gebrauchsstellung des Stuhles unter den Sitz ragen und deren bei Zusammenklappen des Stuhles aussen liegende Kanten in dieser Stellung in derselben Ebene aneinander schliessend quer zur   Sitzfläche   liegen, so dass sie Stützen zum Aufrechtstellen des Stuhles bilden und die ausserdem die Gelenkzapfen zum Zusammenklappen der hinteren und vorderen Teile des Stuhles tragen.

   Hiedurch wird bei leichter Handhabung ermöglicht, den Stuhl so zusammenzuklappen, dass er sehr wenig Raum einnimmt und dass er in zusammengeklapptem Zustande auf eine Kante gestellt, stabil ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. 



   Fig. 1 ist die Unteransicht eines Stuhles in zusammengeklapptem Zustande ; Fig. 2 ist ein Längsschnitt des in Gebrauchsstellung befindlichen Stuhles ; Fig. 3 ist eine   Teilrückansicht,   in Fig. 2 von rechts gesehen ; Fig. 4 ist eine Druntersicht des Stuhles nach Fig. 2, wobei die Füsse im Schnitt dargestellt sind. 



  Fig. 5 zeigt eine Verbindungsplatte ; Fig. 6 ist eine Seitenansicht des zusammengeklappten Stuhles ; Fig. 7 eine Seitenansicht des halbzusammengeklappten Stuhles ; Fig. 8 ist eine Seitenansicht einer der Verbindungsstücke ; die Fig. 9 und 10 sind eine Unter-bzw. eine   Endansieht   hiezu. 



   Der in der Zeichnung dargestellte Stuhl weist einen Sitz 14 auf, der beliebig ausgeführt sein kann, 
 EMI1.1 
 ist. Der Sitz kann jede beliebige Form haben ; hier ist er trapezförmig, wobei die längere Parallelseite des Trapezes vorne liegt. 



   Die vorderen Füsse 16 sind an dem Sitz knapp an dessen Vorderkante mittels Konsolen 18 ange- 
 EMI1.2 
 je ein vorderer Fuss mittels Bolzen 20 sehwingbar befestigt ist. Die Konsolen sind   zweckmässig   aus Blech durch Pressen hergestellt und weisen eine Platte 21 auf, die an dem Vorderteil 23 und einem Seitenteil 22 des Rahmens 15 (Fig. 4) befestigt ist, damit deren Verbindung versteift wird. Sie trägt eines der Augen 19. 



  Das andere ist an einem besonderen Stück 24 vorgesehen, das einen Teil der Konsole bildet. Hiedurch ergibt sich ein sehr fester Träger für die Füsse, so dass diese nicht seitwärts nachgeben können. Die Füsse 16 können weiters durch ein sie verbindendes   Querstüek   25 gesichert werden. 



   An dem hinteren Rand des Sitzes sind zwei Konsolen 26 befestigt,   welche zweckmässig   ebenfalls aus Blech hergestellt und gemäss den Fig. 8-10 geformt sind. Diese Konsolen können mittels Schrauben 28 an der Innenseite der Seitenteile 23 des Sitzrahmens so befestigt sein, dass ihr Teil 27 an der Rüekseite des Sitzes aufwärts ragt. An diesen Teilen 27 ist die   RÜckenlehne   29 schwingbar befestigt, deren Seiten- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zusammengelegt ist, in derselben Richtung hintereinander liegen, so dass sie eine   Grundfläche   von der Breite des zusammengeklappten Stuhles und genügender Länge bilden, wodurch dieser in aufgerichteter Stellung stabil ist, und es nicht notwendig ist, ihn an eine Wand oder eine andere Stütze anzulehnen. 



  Hiedurch erfordert der Stuhl den geringsten Raum für Aufbewahrung und Lagerung. 



   Die vorderen   Füsse   16 sind mit dem Sitz durch einen Kniehebel 38, 39 verbunden, dessen Arme an den Fuss bzw. den Sitz bei 40 bzw. 41 angelenkt und die durch einen Bolzen 42 gelenkig verbunden sind. Die Länge der Arme ist so bemessen, dass sie sich in Strecklage befinden, wenn die Füsse aufrecht stehen (Fig. 2), wodurch sie diese Füsse in der aufrechten Stellung sichern. Einer der Arme, im vorliegenden 
 EMI2.1 
 



  Diese Stange ist bei 44 an den Arm 39 und bei 45 an die Platte   34   angelenkt. Die Bolzen 45 können auch gleichzeitig die Rückenlehne mit den hinteren Füssen an Stelle der Bolzen 35 verbinden, oder sie können an verschiedenen Stellen der Platten 33 oder. 34 angeordnet sein, je nachdem in welcher Weise die hinteren und die vorderen Füsse in Abhängigkeit voneinander bewegt werden sollen. Die hinteren Füsse sind mit dem Sitz durch Lenker 46 verbunden, die bei 47 an die Platte 34 und bei 48 an die Konsolen 26 angelenkt sind. Die hinteren Füsse sind miteinander durch ein Querstück 49 verbunden und versteift, was an der am meisten gefährdeten Stelle eine sehr feste Konstruktion ergibt. Diese Versteifung verstärkt die gelenkige Verbindung zwischen den hinteren Füssen und dem Sitz mittels der Konsolen 26 und der Platten 31. 



   Die Rückenlehne und die   Füsse   des Stuhles können in der Gebrauchsstellung durch eine Verriegelung gesichert werden. Bei den in den Fig. 1-10 dargestellten   Ausführungsformen   ist ein Riegel 50 bei 51 an der Konsole 26   schwingbar   befestigt. Dieser Riegel ist mit einem Einschnitt 52 versehen, der mit einem auf der Platte 34 befestigten Zapfen 53 zum Eingriff gebracht werden kann. Es ist zweckmässig, eine solche Sperrung an jedem der beiden hinteren Füsse vorzusehen, um der Sicherung grössere Festigkeit zu geben, doch reicht eine einzige   Veniegelungsvorrichtung   in den meisten Fällen aus. Der Riegel wird gewöhnlich durch eine Feder 54 (Fig. 2) in der Sperrstellung gehalten.

   Er kann durch verschiedene Mittel betätigt werden ; in der Zeichnung ist ein Drahtzug 55 dargestellt, der von dem Riegel 50 zu einer verschiebbaren Leiste 56 führt, die an der Vorderseite des Stuhles unterhalb des Sitzes, zweckmässig an der   Rückseite   des Sitzrahmenteiles   23,   angebracht ist. Die Leiste ist auf Zapfen 57 verschiebbar angeordnet. 



  Zur Lösung der Verriegelung wird die Leiste 56 durch Anfassen mit einer Hand gegen den Teil   23   des Sitzrahmens gedrückt, so dass sie die Riegel 50 von den Zapfen 53 entfernt und dadurch die Sperrung aufhebt. 



   Wenn die Verriegelung aufgehoben ist, hält man bereits den Sitzrahmen mit einer Hand umfasst. 



  Nun kann die Rückenlehne mit der andern Hand angefasst und auf die Oberseite des Sitzes umgelegt werden. Fig. 7 zeigt den Stuhl nach Ausführung eines Teiles dieser Bewegung. Die Rückenlehne schwingt hiebei um die Zapfen   32.   Da der die Rückenlehne mit den hinteren Füssen verbindende Zapfen 35 in einem Abstand von dem Zapfen 32 angeordnet ist, schwingt er um diesen nach hinten, wodurch auch die oberen Enden der hinteren Füsse nach hinten geschwungen werden, was durch die Drehzapfen 47 und die 
 EMI2.2 
 sie durch den Bolzen 45 mit der Platte 34 verbunden ist. Sie biegt hiebei den Kniehebel   38,   39 ab und schwingt den Arm 39 um den Zapfen 41 nach hinten, so dass die vorderen Füsse an die Unterseite des Sitzes umgelegt werden.

   Die vorderen   Füsse   haben einen etwas grösseren Abstand voneinander als die hinteren, entsprechend der Form der   Sitzfläehe,   so dass die letzteren zwischen erstere zu liegen kommen   (Fig. l),   ohne dass Kollision eintritt. Diese Ausbildung des Stuhles ermöglicht auch die Verwendung des die hinteren Füsse verbindenden   Querstückes   49 zur geeigneten Versteifung der Füsse, so dass sie die erwünschte Festigkeit und Starrheit besitzen. Wenn die Rückenlehne wieder aufgeklappt wird, richtet das Verbindungsgestänge gleichzeitig die vorderen und die hinteren Füsse auf. Hiebei gleitet der Zapfen 53 an dem gekrümmten Rand 58 des Riegels 50, bis er in den Einschnitt 52 einfällt und dadurch die Teile des Stuhles selbsttätig in der Gebrauchsstellung sichert. 



   Diese Konstruktion hat sich als sehr widerstandsfähig erwiesen, wobei die Betätigungsorgane so angeordnet sind, dass sie nicht sichtbar und nicht erkennbar sind. Die Rückenlehne und die Füsse können flach an den Sitz angelegt werden (Fig. 6), so dass der Stuhl in zusammengeklapptem Zustande den geringstmöglichen Raum einnimmt und, da die beiden Flächen im wesentlichen parallel sind, ermöglicht ist, eine grosse Anzahl von Stühlen übereinander zu stapeln. Weiters ergeben die Kanten   36,.'31   eine genügend grosse Basis zur aufrechten Aufstellung des zusammengeklappten Stuhles, ohne dass er einer Stütze bedarf. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Klappstuhl, dessen Rückenlehne auf den Sitz und dessen Füsse unter den Sitz umlegbar sind, EMI2.3 mit den hinteren Füssen verbindende Lenker, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückenlehne (29) und den hinteren Füssen (11) an deren einander zugekehrten Enden Platten (33"34) befestigt sind, die bei Gebrauchsstellung des Stuhles unter den Sitz (14) ragen und deren bei Zusammenklappen des Stuhles aussen liegende Kanten (56, 57 in dieser Stellung in derselben Ebene aneinander schliessend quer zur <Desc/Clms Page number 3> Sitzfläche liegen,
    so dass sie Stützen zum Aufrechtstellen des Stuhles bilden und die ausserdem die Gelenkzapfen (35, 45) zum Zusammenklappen der hinteren und vorderen Teile (17, 29, 16) des Stuhles tragen.
    2. Klappstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse mit je einer Verriegelungsvorrichtung versehen sind, die miteinander in Verbindung stehen und deren gemeinsames Betätigungsorgan unter dem Vorderrand des Sitzes angeordnet ist.
    3. Klappstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Füsse (17) mit dem Sitz (14) lediglich durch Lenker verbunden sind.
    4. Klappstuhl nach Anspruch 1, dessen unmittelbar an dem Sitz schwingbar gelagerte vordere Füsse mit diesem durch Kniehebel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arm (39) des Kniehebels durch einen Lenker (43) mit dem an der Rückseite des Stuhles befindlichen Gestänge für das Zusammenklappen verbunden ist.
    5. Klappstuhl nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker zur Verbindung des vorne befindlichen Kniehebels mit dem hinteren Gestänge an die Scharnierplatte (34) der hinteren Füsse (17) angeschlossen ist. EMI3.1
AT131067D 1930-04-23 1931-04-23 Klappstuhl. AT131067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US374213XA 1930-04-23 1930-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131067B true AT131067B (de) 1932-12-27

Family

ID=21894240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131067D AT131067B (de) 1930-04-23 1931-04-23 Klappstuhl.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT131067B (de)
DE (1) DE564005C (de)
GB (1) GB374213A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008103674A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Meco Corporation Folding chair
CN104433401B (zh) * 2014-10-20 2017-05-17 江苏环球智能机械科技发展股份有限公司 一种便携式承重装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE564005C (de) 1932-11-12
GB374213A (en) 1932-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246771B2 (de) Rückenlehne für einen Sitz
DE2849985A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2454557B2 (de) Klappstuhl
DE1755386C3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2055379C3 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer abgefederter Fahrzeugsitz
AT131067B (de) Klappstuhl.
DE389898C (de) Schaukelstuhl
DE365461C (de) Zerlegbarer Stuhl
DE69104884T2 (de) Verriegeltes Bremssystem für Räder eines zusammenklappbaren Kinderwagens.
DE3130163A1 (de) Sitzaufsatz, insbesondere fuer einen kindersportwagen mit einem quer zur fahrtrichtung zusammenfaltbaren fahrgestell
DE2307127C3 (de) Sperrvorrichtung für einen verstellbaren Schaukelstuhl
AT166286B (de) Zusammenklappbares Tischchen mit Sitz und Lehne
DE358826C (de) Zusammenklappbares Korbmoebel
DE632143C (de) Stuhl mit am Sitzgestell angelenkter, beim Verlassen des Stuhles sich auf den Sitz niederklappender Lehne
DE585536C (de) Zusammenklappbarer Stuhl mit sich kreuzenden, dauernd angelenkten Beinen
DE526941C (de) Klappstuhl
DE480781C (de) Klappstuhl
DE379773C (de) In einen Liegestuhl umwandelbarer Lehnstuhl
DE349114C (de) Klappstuhl
AT99623B (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl.
DE410123C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE391633C (de) Verlaengerbare Bettstelle
DE510240C (de) Klappstuhl mit scherenartig sich kreuzenden Beinen
DE1529603C3 (de) Bettcouchgestell
DE226662C (de)