AT127199B - Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen der Stoffbahnen entlang der Trennleisten eines Gewebes. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen der Stoffbahnen entlang der Trennleisten eines Gewebes.

Info

Publication number
AT127199B
AT127199B AT127199DA AT127199B AT 127199 B AT127199 B AT 127199B AT 127199D A AT127199D A AT 127199DA AT 127199 B AT127199 B AT 127199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
separating
knife
carriage
strips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT127199B publication Critical patent/AT127199B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen der Stoffbahnen entlang der Trennleisten eines Gewebes. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worauf er auf eine unterhalb des Tisches zu denkende Walze, welche motorisch angetrieben ist, aufgewickelt wird. Im Bereich des waagrechten Laufes, also zwischen 3 und 4, befindet sieh der eigentliche Schneidapparat. Dieser stellt einen schmalen Wagen mit dem Grundrahmen und zwei Achsen 6 (in der Abbildung ist nur eine derselben sichtbar) dar, von denen jede zwei Räder 7 mit keilförmigen Laufnuten besitzt, welche auf entsprechend geformten Schienen   8,   9 des Tisches laufen. Die Schienen verlaufen quer zur Bewegungsrichtung des Gewebes. Um den Wagen besonders leicht beweglich zu machen, sind die Achsen 6 in Spitzen gelagert ; ausserdem ist der Wagen möglichst leicht gebaut.

   Zweckmässig werden seine Teile, soweit dies die Beanspruchung zulässt, aus Leichtmetall hergestellt. 



   Ist der Stoff nur in zwei Bahnen zu teilen, so ist bloss ein Schneidapparat notwendig, sind n Bahnen zu schneiden, so sind   M-l gleiche   Apparate notwendig,   welche sämtlich   auf den gleichen Schienen   8,   9 laufen. 



   Die leichte Beweglichkeit des Wagens ist deshalb notwendig, weil die Trennleisten nicht immer schnurgerade in die Maschine einlaufen, zumal eine genaue Aufrollung   undurchführbar   ist, während gefordert ist, dass der Schnitt stets genau in der Mitte der Trennleiste erfolgt. Um dies zu erzielen, ist am Arm 10, um den Zapfen 11 beweglich, ein langgestreekter Bleehteil 12, der Fühler, angebracht, welcher in der Trennleiste läuft. Weicht diese von der Geraden ab, so wird durch den erhöhten Rand der Trennleiste ein Druck quer auf die Laufrichtung des Stoffes auf den Fühler ausgeübt, welcher sieh auf den leiehtbeweglichen Wagen überträgt und diesen zwingt, sich quer auf die Laufrichtung des Stoffes soweit zu verschieben, dass der Fühler in der Trennleiste und dadurch das am Wagen befindliche Messer in seiner Mitte verbleibt.

   Um die Führung des   Fühlers.   12 noch   sicherer zu   gestalten und zu vermeiden, dass sich 
 EMI2.2 
 barer Vorderteil 13 vorgesehen, weleher um das   Scharnier. M drehbar   ist und   w elehen   die leichte Feder 15 zwar in der Ebene des Fühlers 12 zu halten sucht, welcher aber trotzdem den Krümmungen der Trenn- leiste leicht folgen kann und das   Stück-72   hinter sich zieht. 



   Die Bewegung des Messers wird von der Walze   5 abgeleitet, welche   mit dem Tisch 1 fest verbunden ist und welche in Fig. 2 in verkleinertem Massstab deutlich gemacht ist. Dieselbe besitzt in der Gegend der Trennleiste eine Verzahnung 33. deren Breite so gross ist, dass selbst bei der grössten Abweichung der Trennleiste und damit bei der grössten zu erwartenden Querverschiebung des Wagens der Eingriff mit dem Zahnrad 16, welches am Wagen angebracht ist, gewahrt bleibt. Die Spannung des Stoffes ist stets so gross, dass die Walze 3 sicher mitgenommen wird, wodurch auch das Zahnrad 17. die Riemen-   Übertragung 18, 19,   20 und das Zahngetriebe 21, 22 mitgenommen werden. Auf dem Zahnrad 22 befindet sich der Zapfen 23, welcher in einer der beiden Gabeln 24, 25 des zweiarmigen, um die Achse 26 beweg- lichen Schwinghebels läuft.

   Das Zahnrad 22 erteilt den beiden Gabeln eine schwingende Bewegung, welche durch den Zapfen 27, dem Messerhalter 28, welcher in der Hülse 29 leicht beweglich ist, so mit- geteilt wird, dass sich dieser mit dem scharfen Messer 30 auf und ab bewegt. Das auf diese Weise bewegte
Messer schneidet nun die   Schussfäden   in der Trennleiste durch. Die in der Zeichnung ersichtliche Schräg- stellung des Messers gegenüber der Stoffebene erleichtert das Schneiden. Für das Messer ist in der Tisch- platte 31 ein Schlitz vorgesehen. 



   Als Messer 30 lassen sieh   zweckmässig   die gebräuchlichen, biegsamen Rasierklingen verwenden, welche zwischen zwei Backen so eingespannt werden, dass sie leicht auswechselbar sind. 



   Statt des hin und her gehenden Messers 30 kann auch ein rotierendes Messer in Form einer am
Rand geschärften Scheibe verwendet werden. Die Bewegung dieses Kreismessers kann sinngemäss ebenfalls von der Welle 16 abgeleitet werden. 



   Der Riementrieb, bestehend aus den Scheiben 18 und 20 sowie dem Riemen 19, wird zwar, wie oben beschrieben, zur Übertragung der Bewegung zwischen den Zahnrädern 17 und 21 benutzt, eine
Aufgabe, welche auch auf verschiedene andere Arten gelöst werden könnte. Der eigentliche Zweck des
Riemens, dessen oberes Trum über die Tischplatte 31 geführt ist, besteht jedoch darin, den auf ihm liegen- den Stoffbahnen mit der Trennleiste dieselbe Geschwindigkeit zu erteilen wie den ausserhalb der Breite des Schneidapparates laufenden   Stoff teilen. Da nämlich   der Fühler 12 auf dem unter ihm laufenden
Stoff lastet, so entsteht eine gewisse Reibung, welche den Stoff innerhalb der Breite des Tisches 31 zurück- hält und dadurch eine Verzerrung des Gewebes hervorrufen kann, welche das genaue Schneiden ver- hindert.

   Dem Riemen 19 wird deshalb eine etwas grössere Geschwindigkeit als die Stoffgeschwindigkeit erteilt, wodurch der bremsenden Wirkung des Fühlers oberhalb des Stoffes eine vortreibende Kraft durch die Reibung des voreilenden Riemens entgegengesetzt wird und damit die erwähnte Verzerrung vermieden wird. Damit diese Wirkung des Riemens besonders vollkommen erreicht wird, sind an dem drehbaren
Hebel   31,   beiderseits des Fühlers 12, geriffelte Rollen 32 vorgesehen, welche durch ihr Gewieht den Stoff- zu beiden Seiten der Trennleiste auf den Riemen drücken. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen der Stoffbahnen entlang der Trennleisten eines Gewebes, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläehe des in die Trennleiste eingreifenden, zum Führen des <Desc/Clms Page number 3> Messers dienenden Fühlers sich über eine ein Mehrfaches der Leistenbreite betragende Länge der Leiste erstreckt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass Messer und Fühler in einem in der Schussrichtung des Gewebes leicht beweglichen Wagen untergebracht sind, der überdies eine Führung EMI3.1 die Steuerung des Wagens bei Abweichungen der Trennleiste von der Geraden sicherer zu gestalten.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekenzeichnet. dass das zum Durchschneiden der Trennleisten verwendete Messer (3n) seine Bewegung von einer mit demUmsickeltisch (1) fest verbundenen und durch das aufliegende Gewebe angetriebenen Umlenke alze erhält, welche durch in der Gegend der Trennleiste eingearbeitete : entsprechend breite Verzahnungen in je ein mit dem Wagen fest verbundenes schmales Zahnrad (16) so eingreift, dass der Eingriff der beiden Verzahnungen bei der grössten Querverschiebung der Wagen erhalten bleibt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer EMI3.2 streifen durch einen unter ihm laufenden, angetriebenen Riemen (19), welchem gegenüber dem Stoff eine geringe Geschwindigkeitsvoreilung erteilt wird, vorgetrieben werden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung der Wirkung EMI3.3 angebrachte drehbare und an einem. Arm bewegliche Rollen (32) durch ihr Gesicht den Stoff an den Riemen pressen. EMI3.4
AT127199D 1930-06-25 1930-06-25 Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen der Stoffbahnen entlang der Trennleisten eines Gewebes. AT127199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127199T 1930-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127199B true AT127199B (de) 1932-03-10

Family

ID=3635118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127199D AT127199B (de) 1930-06-25 1930-06-25 Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen der Stoffbahnen entlang der Trennleisten eines Gewebes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127199B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633092C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE1704867B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines fortlaufenden streifens aus einer aus kautschuk oder einem aehnlichen material bestehenden bahn
AT127199B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen der Stoffbahnen entlang der Trennleisten eines Gewebes.
DD296116A5 (de) Schneidvorrichtung eines webstuhles fuer doppelgewebe, insbesondere ihr antrieb, und eine mit einer solchen schneidvorrichtung ausgeruesteter webstuhl
DE845004C (de) Tafelschere
DE2109216A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Formlöchern in einem Blechband
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE1502970B2 (de) Flachmesser-Saumschere
DE3705833C2 (de)
DE336718C (de) Querschneider
DE1552700B2 (de) Fliegende schere fuer bandzerteilanlagen
DE181806C (de)
DE388903C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschneiden bestimmter Bandlaengen fuer Blechbandrichtmaschinen
DE1292036B (de) Schneidemaschine, insbesondere Brotschneidemaschine, mit mehreren bandfoermigen Saegeblaettern
DE2340273B2 (de) Klemmrollenfuehrung fuer bleche, insbesondere grobbleche, in scherenlinien
DE1552700C (de) Fliegende Schere fur Bandzerteilanla gen
DE487007C (de) Maschine zur Herstellung von Stahlwolle
DE885990C (de) Anordnung zum Schneiden von gestapeltem Papier od. dgl.
DE263544C (de)
DE895139C (de) Maschine zum Anbiegen der Blechkanten an Schlitzrohren
DE223455C (de)
DE152102C (de)
DE732867C (de) Querschneider mit rotierendem Querschneidemesser
DE2027738A1 (en) Fabric cutter - with hand crank drive to draw cutter - across the fabric on a guide rail
DE856253C (de) Schere