AT120887B - Mühlenanlage. - Google Patents

Mühlenanlage.

Info

Publication number
AT120887B
AT120887B AT120887DA AT120887B AT 120887 B AT120887 B AT 120887B AT 120887D A AT120887D A AT 120887DA AT 120887 B AT120887 B AT 120887B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mill
separator
fineness
wind
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hartstoff Metall Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartstoff Metall Ag filed Critical Hartstoff Metall Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120887B publication Critical patent/AT120887B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mühlenanlage. 



   Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung einer Mühlenanlage, bei der das Mahlgut durch einen Windstrom aus der Mühle ausgetragen und in einem Vorscheider gesichtet wird, aus dem das noch nicht hinreichend zerkleinerte Gut in die Mühle zurückgelamgt. 



   Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art wurde die Feinheit der Sichtung im Vorscheider 
 EMI1.1 
 strom gedrosselt, dann wurde aus dem Vorscheider feineres Gut ausgetragen und umgekehrt. 



   Der Erfindung liegt demgegenüber der Gedanke zugrunde, die Sichtung des Gutes im Sichter praktisch unabhängig von der Stärke des aus der Mühle kommenden Blaswindes zu machen und für sich zu regeln. Es gelingt dadurch die Güte des Mahlproduktes zu verbessern und die Wirtschaftlichkeit des Mahlvorganges zu heben. 



   Jede Mühle mahlt am wirtschaftlichsten, wenn das schon hinreichend zerkleinerte Mahlgut un- 
 EMI1.2 
 dass es nicht als schädlicher Ballast in der Mühle verbleibt und die Zerkleinerung des andern Mahlgutes beeinträchtigt. Anderseits wurde aber bei den bisherigen   Einrichtungen durch verstärktes Ausblasen   gleichzeitig der Feinheitsgrad des aus dem Vorscheider austretenden Pulvers verringert. Man war daher 
 EMI1.3 
 heit absonderte. Dadurch wurde aber wieder die restlose Entfernung des ausreichend zerkleinerten Materials aus der Mühle in Frage gestellt. 



   Bei der Einrichtung nach der Erfindung bedarf es   keiner Veränderung des Austragewindes inner-   halb der Mühle, wenn man zu grösserer oder geringerer Feinheit des Mahlgutes gelangen will. Man erreicht dies vielmehr durch   Veränderungen,   die im Siehter selbst vorgenommen werden. Auf diese Weise ist man in der Lage, die Mühle ständig mit einem starken und gleichbleibenden Windstrom auszublasen, so dass das hinreichend zerkleinerte Mahlgut sofort nach der erfolgten Zerkleinerung aus der Mühle entfernt wird, während die Regelung des Feinheitsgrades durch Einstellung des Sichters erfolgt. Dadurch wird auch eine Zerkleinerung des Mahlgutes über das gewünschte Mass hinaus vermieden. 



   Besondere Bedeutung hat die Einrichtung gemäss der Erfindung bei Mühlen, bei denen die Einund Austrittsöffnungen nicht beliebig gross gewählt werden können. Man kann in diesem Falle auf eine Sichtung mittels des Blasstromes in der Mühle verzichten und durch   enge Durchgangs querschnitte erheb-   liche Mengen blasen, ohne dass dadurch die Feinheit des aus dem Vorscheider entnommenen Gutes beeinträchtigt wird. 



   Die Zeichnung zeigt eine Ausuhrungsform der Erfindung in schematischer Darstellung. 



   Der Wind wird durch das Gebläse 12 erzeugt und durch die Leitung 7 in die Öffnung 2 des Mühlengehäuses 1 geblasen. Das Mahlgut wird durch die Leitung 5 in den Vorscheider 6 getragen, der so bemessen ist, dass das Mahlgut ausgefällt wird und zu Boden sinkt. Durch eine Öffnung am oberen Rande der Kammer 6 tritt, wie der Pfeil 27 andeutet, der vom Mahlgut entlastete Wind in die tiefer gelegene Kammer 28 und streicht zwischen den schräggestellten Blechen 29, 30,   31,   32 und dem Boden 33 der Kammer 28   schräg nach   oben in die Höhe, um sich in dem Kanal 34 zwischen der   Rückwand   35 der Kammer 28 und den oberen Enden der Bleche 29-32 zu sammeln und in das   Rohr-M überzutreten,   das zu dem Zyklon 11 führt, an dessen unterster Stelle wieder ein Sammelgefäss 15 angeordnet ist.

   Aus dem Zyklon 11 tritt der Wind dann durch das Rohr 14 wieder.   zu dein Gebläe 12 7urilek,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Das in dem Vorscheider 6 angesammelte Mahlgut rieselt durch einen Spalt 36 am Boden des Vor-   scheiders- 6 dUrch   und beaufschlagt die treppenförmig angeordneten Bleche 29-33, indem es jeweils an der unteren Kante derselben   herabrieöelt.   Dabei findet gleichzeitig durch den zwischen den Blechen durchtretenden Wind die Sichtung statt.

   Das nicht ausgesiehtete, also noch zu grobe Material fällt durch eine Öffnung 37 am Grunde der Kammer 28 in ein Rohr   38   und wird, von dort durch das Transportrad 16 der Öffnung 2 und somit dem   Mühlengehäuse wieder zugeführt.   Die Beschickung der Mühle erfolgt durch die Öffnung 2 mittels des Transportrads 20 aus dem Vorratsbehälter 19. 
 EMI2.1 
 Schliessen der Klappen39, 40, 41 wird die Feinheit der Sichtung beeinflusst ; die Feinheit wird um go grösser, je weiter die   Klappen geöffnet   sind oder je mehr Klappen offen stehen. 



   Bei der Grösse der Querschnitte, die bei praktischen Ausführungen in Frage kommen, wird dabei durch Öffnen oder   Schliessen   der Klappen 39-41 die Geschwindigkeit der   Luftströmung innerhalb   der Mühle bzw. in dem Rohre 5 nur unwesentlich oder überhaupt nicht geändert. Jedenfalls bedeutet aber ein Öffnen der Klappen eine   Verringerung der Leitungswiderstände, also   allenfalls eine Steigerung der   Geschwindigkeit im Gehäuse lundin der Leitung Jtrotzgleichzeitig auftretender wesentlicher Verfeinerung   der   Sichtung.   



   Die Ausfällung des Mahlgutes in der Kammer 6 braucht natürlich praktisch nur soweit getrieben zu werden, dass in dem Windstrom, der in die Kammer 28 übertritt, keine gröberen Teile mehr enthalten sind, als durch das Rohr 10 entfernt werden sollen. 



   Nach der Abstufung und der Feinheit der Regelung, die man vornehmen will, kann man die Zahl der Bleche 29 usw. und der der Klappen 39 usw. verändern.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.2 Siehter, der das Grobe vom Feinen trennt und das Grobe in die Mühle zurücktreten lässt, während das Feine in einer Ausscheidevorriehtung, z. B. in einem Zyklon abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (28) des Sichters, in dem die Sichtung erfolgt, durch Zwischenwände (29-33) in einzelne, EMI2.3 EMI2.4
AT120887D 1927-06-02 1928-05-29 Mühlenanlage. AT120887B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120887X 1927-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120887B true AT120887B (de) 1931-01-26

Family

ID=5656713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120887D AT120887B (de) 1927-06-02 1928-05-29 Mühlenanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120887B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100883T2 (de) Sichter für pulverförmige Materialien.
DE681666C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichten von feinkoernigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE1671075B2 (de) Herstellung von zement
AT120887B (de) Mühlenanlage.
DE102015013892B3 (de) Pneumatisch verbundene Kaskadensichter und Kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen Kaskadensichtern
DE207447C (de)
DE590040C (de) Prallsichter
DE484214C (de) Windsichter mit in sich geschlossenem Luftstrom und ausserhalb des Sichters angeordnetem Geblaese
DE102007013029A1 (de) Windsichter-Betriebsverfahren und Windsichter
DE563437C (de) Rohrmuehle mit Austrag des Mahlgutes durch einen Luftstrom
DE482937C (de) Windsichter mit eingebautem Griesskegel
AT119519B (de) Windsichter mit kreisendem Luftstrom.
AT125264B (de) Windsichtvorrichtung.
DE555389C (de) Muehlenanlage
DE638170C (de) Vorrichtung zum Sichten mit einem das Staubluftgemisch ansaugenden Blaeser
DE671343C (de) Doppelmantelwindsichter
DE600788C (de) Vorrichtung zur Sichtung von pulverfoermigem Gut
DE576101C (de) Mit aus siebfoermigen Querwaenden gebildeten Zwischenkammern versehene Mehrkammermuehle
AT122031B (de) Windsichter.
DE719804C (de) Mulden-Schwingmuehle
DE469687C (de) Windsichter mit Streuteller
DE699178C (de) Schlaegermuehle
DE606264C (de) Windsichter
AT222989B (de) Strömungssichter
DE589113C (de) Rohrmuehle