AT118695B - Patronenhülse für Feuerwaffen. - Google Patents

Patronenhülse für Feuerwaffen.

Info

Publication number
AT118695B
AT118695B AT118695DA AT118695B AT 118695 B AT118695 B AT 118695B AT 118695D A AT118695D A AT 118695DA AT 118695 B AT118695 B AT 118695B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extractor
firing pin
cartridge
extension
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Destree
Original Assignee
Joseph Destree
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Destree filed Critical Joseph Destree
Application granted granted Critical
Publication of AT118695B publication Critical patent/AT118695B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Patronenhülse für Feuerwaffen. 



   Die Erfindung betrifft Patronenhülsen für Feuerwaffen mit festem Lauf und nicht verriegeltem   Verschluss,   der mit der Patronenhülse, noch während die Gase in dem Lauf sich befinden,   zurückläuft.   



   Diese Patronenhülsen, welche zylindrische Form aufweisen, werden durch einen von aussen nach innen wirkenden Patronenzieher ausgezogen. Es ist dazu notwendig, im Lauf eine Nut vorzusehen, in der sich der Auszieher bewegen kann. Wenn die Hülse unter dem Druck der Gase zurückgeht, kommt es vor, dass sie sich deformiert und in dieser Nut klemmt. 



   Die Patronenhülse nach der Erfindung steuert diesen Missständen. Sie besteht aus einem zylindrischen Teil und einem über die Zündkapsel nach rückwärts hinausreichenden Fortsatz, der einen nach innen gerichteten Rand aufweist, an dem der Auszieher sich einhaken kann. 



   Dieser Auszieher wird zum Erfassen des vorerwähnten Randes nach aussen bewegt. Er kann mit dem Verschlussstück elastisch verbunden sein. Er ist ausserdem an einem Teil des   Verschlussstückes   angebracht, der in den hinter dem Patronenboden gebildeten Hohlraum eintritt. 



   Da der Schlagbolzen in der Achse der Hülse liegen muss, sieht die Erfindung ein Mittel vor, um ihn zugleich als Ausziehhaken zu verwenden. Zu diesem Zweck trägt der Schlagbolzen in der Nähe seines Vorderendes einen radial angeordneten Auszieherhaken. Dieser Schlagbolzen wird so geführt, dass er sich nach dem   Zündschlag   radial bewegen kann. 



   Schliesslich ist es bei der erfindungsgemässen Hülse notwendig, ein   Verschlussstück   zu verwenden, von dem ein Teil, der sich im Innern des Hohlraumes am Patronenboden an die Zündkapsel anlegt, mit dem eigentlichen   Verschlussstück   aus einem Stück besteht. Diese Einrichtung erfüllt den Zweck, die Deformation der Zündkapsel zu verhindern, so lange die Gase sich im Lauf befinden. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. in Fig. 1 eine Patronenhülse im Längsschnitt, in Fig. 2 ein gleicher Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Hülse, und in Fig. 3 das Ende eines   Verschlussstückes   im Längsschnitt. Fig. 4 zeigt schaubildlich das Ende eines andern Verschlussstückes sowie den oberen Rand eines bei derselben Waffe verwendbaren Patronenmagazins. Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch den hinteren Teil des Laufes dieser Waffe mit dem   Verschlussstück   in der   Schliessstellung   und Fig. 6 ein gleicher Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform.

   Fig. 7 zeigt schaubildlich ein   Verschlussstück   mit einem besonders ausgebildeten Ausziehhaken und Fig. 8 eine der Länge nach geschnittene, fürdieses Verschlussstück verwendbare Patronenhülse. Die Fig. 9-11 stellen schematisch verschiedene Stellungen der einzelnen Teile der Ausführungsform nach Fig. 6 dar, und zwar während der Öffnung des Verschlusses und des Auswerfens der Hülse. 



   Der Boden der Hülse (Fig. 1 und 2) hat einen Fortsatz   1,   der über die Zündkapsel 2 hinausragt und eine Ausnehmung 3 bildet, die es ermöglicht, dass der Schlagbolzen die Kapsel erreicht und die einen einwärtsgerichteten Rand 4 aufweist, der es ermöglicht, dass die Hülse von einem in die Ausnehmung eintretenden Patronenzieher erfasst werden kann. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Fortsatz 1 genügend widerstandsfähig, um alle Beanspruchungen oder einen Teil derselben, welche die Hülse beim Schusse auf das Verschlussstück überträgt, aufnehmen zu können. Beim   Ausführungsbeispiel nach   Fig. 2 werden diese Beanspruchungen ur mittelbar durch den Boden der Ausnehmung 3 übertragen und der Fortsatz wird nur auf Zug entsprechend der Kraft beim Ausziehen der Hülse beansprucht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 3. zeigt ein   Verschlussstück   5, das im Zusammenwirken mit einer der beschriebenen Hülsen verwendet werden kann ; es ist mit einem elastisch federnden Patronenzieher 6 versehen, dessen Haken auswärts, d. h. gegen die Umfläche des Laufes, gerichtet ist. Beim Verschliessen der Waffe greift der Patronenzieher in die Ausnehmung 3 der Hülse und der Haken kommt hinter den Rand 4, so dass die Hülse beim Öffnen des Verschlusses ausgezogen wird. 



   Die Fig. 4 und 5 betreffen eine Waffe, bei der die Verwendung einer Patronenhülse nach Fig. 1 besonders vorteilhaft ist. 



   Bei dieser Waffe hat das Verschlussstück 5 einen Fortsatz 7, der beim Verschliessen mit einem Fortsatz 8 des Laufes 9 in Eingriff kommt. Infolge dieser Anordnung bleibt beim Rücklauf des Verschluss-   stückes   die Laufkammer so lange geschlossen, als die beiden Fortsätze noch nicht voneinander getrennt sind. 



   Der Fortsatz 7 des   Verschlussstückes   hat einen Kopf 10, der in die Ausnehmung 3 einer Hülse nach Fig. 1 eintreten kann. 



   Der Schlagbolzen 11, der im   Verschlussstück   gelagert ist, hat einen Auszieherhaken 12, der aus dem Kopf 10 vorragt und den Rand   4   der Hülse von innen fassen kann. 



   Das Abfeuern wird mittels eines Hammers 20 bewirkt, wenn die Rast von der nicht dargestellten Abzugstange frei wird, die in beliebiger bekannter Weise angeordnet sein kann. Das Abfeuern wird mittels des Kopfes 12 des Schlagbolzens bewirkt, der auf die im Hülsenboden befindliche Kapsel aufschlägt. 



   Sobald das   Verschlussstück   die   Rücldaufbewegung   gegenüber dem Lauf 9 beginnt, verschiebt sich der mit dem Ausziehhaken 12 versehene Schlagbolzen unter der Wirkung einer im Verschlussstück angeordneten Feder 21   radial (d.'h.   beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 oben). 



   Beim Abfeuern presst der Schlagbolzen die Feder 21 infolge der Wirkung der konischen Wand der Ausnehmung 3 etwas zusammen. 



   Wenn der Haken 12 radial verschoben ist, kommt er mit der   Rückseite   des Randes 4 in Eingriff und fasst diesen. Der vorspringende Teil 16 des Schlagbolzens wird von einem Anschlag 17 des Verschlusses nach hinten mitgenommen, gegen den sich eine Rückholfeder 22 stützt, die zwischen den Teilen 16 und 17 angeordnet ist. 



   Der Schlagbolzen und sein Haken 12 werden auf die. Art vom Verschlussstück   6   nach hinten mitgenommen und bewirken so das Ausziehen der Hülse ; diese wird nach oben ausgeworfen, wenn ihr Rand   4   mit den Auswerfern 18 in Berührung kommt, die am Magazin 19 (Fig. 4) vorgesehen sind. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform hat das   Verschlussstück 6   unten eine Leiste 23, die zwischen die Oberränder des Magazins 19 eintritt, um in an sich bekannter Weise die Patronen in den Lauf einzuführen. 



   Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorhergehenden durch die Zündeinrichtung. 



   Das Abfeuern wird mittels einer Schlagfeder 13 bewirkt, sobald der Abzugstollen 14 des Schlagbolzens von der nicht dargestellten Abzugstange frei wird. Die radiale Verschiebung wird durch Zu- 
 EMI2.1 
 im Sinne des Pfeiles X erfährt. 



   In einem bestimmten Augenblick wird der Patronenboden 1 von den Auswerfern 18 festgehalten (Fig. 10). In diesem Augenblicke erfährt die Hülse keine weitere Verschiebung in der Richtung des
Pfeiles X, während das Verschlussstücl auf Grund seines Beharrungsvermögens den Rücklauf fortsetzt, d.   h. sich   in der Richtung des Pfeiles X weiterbewegt. Die Schlagfeder   13,   die leicht gespannt war, weil sie sich einerseits auf das Verschlussstück 5, anderseits auf den Teil 16 stützte, der den Schlagbolzen trägt, entspannt sich unter diesen Umständen vollkommen, da sich das   Verschlussstück   und infolgedessen der
Schlagbolzen von. der von den Auswerfern 18 festgehaltenen Patronenhülse trennt.

   Daraus ergibt sich, dass der Schlagbolzen zu einer Bewegung mit Bezug auf das   Versehlussstück     6   im Sinne des Pfeiles Y veranlasst wird. Infolge der besonderen Anordnung der   Abschrägung   24 am   Verschlussstück   und der   Abschrägung   15 am Schlagbolzen ist letzterer gezwungen, sich im Sinne des Pfeiles Z radial zu verschieben, was den Eingriff der Auszieherkralle 12 mit dem hinteren Rand 4 des Patronenbodens bewirkt. Wenn sich die Auszieherkralle 12 durch Gleiten längs der Seitenwand der Ausnehmung 3 an den Rand 4 legt, kann keine radiale Verschiebung des Schlagbolzens mehr stattfinden.

   Setzt jedoch das Verschlussstück unter der Wirkung seines   Beharrungsvermögens   seinen Rücklauf im Sinne des Pfeiles X fort (Fig. 11), so nimmt es den Schlagbolzen und die von diesem getragene Auszieherkralle 12 mit, so dass die Hülse um die Auswerfer 18 im Sinne des Pfeiles   S   verschwenkt ausgeworfen werden kann. Dieses Auswerfen ist dadurch ermöglicht, dass der   Verschluss   in dem Augenblick, da die Hülse mit den Auswerfern 18 zusammen- stösst, nahezu völlig offen ist. 



  Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die Verwendung einer Rückholfeder des Schlagbolzens nicht mehr notwendig, da die Teile 16 und 17 unmittelbar miteinander in Berührung kommen können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 7 zeigt ein   Verschlussstück   nach Art des in Fig. 6 dargestellten, dessen Haken 12 jedoch die Form eines Ringteiles hat, der den Rand   4   auf eine grosse Länge fassen kann und es dabei trotzdem ermöglicht, dass die Endfläche des Teiles 10 mit der ganzen   Oberfläche   der Kapsel 2 in Anlage kommt, so dass sich die Kapsel beim   Zündschlag nicht   deformieren kann. 



   Die breite Form des Hakens 12 in der Umfangsrichtung ermöglicht es auch für dieselbe Ausziehkraft der Hülse die Ausmasse des Hakens in der Richtung der   Hülsenachse   herabzusetzen. 



     Dieser Umstand ermöglicht   es, im Verhältnis die Tiefe der Ausnehmung 3 (Fig. 8) herabzusetzen, was entsprechende Materialersparnis und eine leichtere Fabrikation bedeutet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Patronenhülse für Feuerwaffen mit festem Lauf und nicht verriegeltem Verschluss, die einen über den Patronenboden nach hinten sich erstreckenden Fortsatz trägt, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Fortsatz einen nach innen gerichteten Rand hat, der es dem Patronenzieher ermöglicht, die Patrone von innen zu fassen und abzuziehen.

Claims (1)

  1. 2. Auszieher für eine Patronenhülse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Verschlussstück elastisch verbundene Auszieher zwischen der Achse und der Umfläche des Laufes angeordnet und seine Kralle gegen letztere gerichtet ist.
    3. Auszieher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er am abgesetzten Kopf des Ver- schlussstückes angeordnet ist, der in den hinter der Zündkapsel der Hülse vorgesehenen Raum eintritt.
    4. Auszieher nach den Ansprüchen 2 oder 3, an dem die Auszieherkralle einen Teil eines Ringes von geringer Stärke bildet, der den Rand des Fortsatzes des Patronenbodens auf genügend grosse Breite erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Halbmesser des Ringes mindestens gleich dem Kapselhalbmesser ist.
    5. Schlagbolzen für eine Patronenhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er gleichzeitig als Patronenauszieher ausgebildet ist.
    6. Schlagbolzen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er nach dem Zündschlag radial nach aussen verschoben wird.
    7. Schlagbolzen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass seine radiale Auswärtsverschiebung durch Federwirkung erfolgt.
    8. Schlagbolzen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Auswärtsverschiebung des Schlagbolzen durch das Feststellen der Hülse mittels der Auswerfer und durch die Fortsetzung des Rücklaufes des Verschlussstückes bewirkt wird, wobei sich die Schlagfeder durch die so entstehende Relativbewegung zwischen Hülse und Verschlussstück völlig entspannt und ein Gleiten einer Schräg- fläche am Schlagbolzen auf einer Schrägfläche am Verschlussstück stattfindet, das infolge entsprechender Neigung der Flächen die radiale Auswärtsverschiebung des Schlagbolzens samt Auszieherhaken bewirkt.
    9. Verschluss für Feuerwaffen, die für Patronenhülsen nach Anspruch 1 eingerichtet sind, mit einem mit der Kapsel im Innern des durch den Fortsatz des Patronenbodens gebildeten Hohlraumes in Anlage kommenden Kopf, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Kopf (10) mit der Verlängerung (7) des Verschlussstückes, die sich gegen den Fortsatz (1) des Patronenbodens legt, aus einem Stück besteht.
    10. Patronenhülse nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Patronenbodenausnehmung auf das zur Aufnahme des Auszieherhakens nach Anspruch 4 erforderliche Mass EMI3.1
AT118695D 1925-11-27 1926-11-22 Patronenhülse für Feuerwaffen. AT118695B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE118695X 1925-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118695B true AT118695B (de) 1930-07-25

Family

ID=3863371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118695D AT118695B (de) 1925-11-27 1926-11-22 Patronenhülse für Feuerwaffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118695B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739617C (de) * 1939-07-21 1943-09-30 Heinrich Freiherr Von Wimmersp Patronenhuelsenauszieheinrichtung fuer Feuerwaffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739617C (de) * 1939-07-21 1943-09-30 Heinrich Freiherr Von Wimmersp Patronenhuelsenauszieheinrichtung fuer Feuerwaffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890815B1 (de) Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
DE1303061B (de)
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
AT118695B (de) Patronenhülse für Feuerwaffen.
DE1478944A1 (de) Explosiv betaetigtes Treibwerkzeug fuer Befestigungsmittel
CH169919A (de) Bolzenschussapparat.
DE1603997A1 (de) Bolzenschussgeraet
EP3581872B1 (de) Verschluss eines repetiergewehr und repetiergewehr mit einem derartigen verschluss
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE90430C (de)
DE388458C (de) Selbstladepistole
DE697445C (de) Fuer Feuerwaffen, insbesondere selbsttaetige Handfeuerwaffen, bestimmte Patronenzieh- und -auswerfvorrichtung
DE333662C (de) Kniegelenkverschluss fuer Selbstladewaffen mit feststehendem Lauf
DE178216C (de)
DE229520C (de)
DE2437933B2 (de) Abzugseinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
AT90497B (de) Selbsttätige Pistole.
DE395341C (de) Spannvorrichtung fuer Feuerwaffen
DE139766C (de)
DE847C (de) Einrichtungen an Hinterladungsfeuerwaffen
AT148246B (de) Verschluß für Maschinenpistolen.
AT282408B (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rückpralls der Verschlußteile einer automatischen Feuerwaffe