AT116143B - Verfahren zur Konzentration von Mineralien durch Schwimmen. - Google Patents

Verfahren zur Konzentration von Mineralien durch Schwimmen.

Info

Publication number
AT116143B
AT116143B AT116143DA AT116143B AT 116143 B AT116143 B AT 116143B AT 116143D A AT116143D A AT 116143DA AT 116143 B AT116143 B AT 116143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
swimming
dixanthogen
ethyl
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Guggenheim Brothers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guggenheim Brothers filed Critical Guggenheim Brothers
Application granted granted Critical
Publication of AT116143B publication Critical patent/AT116143B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Konzentration von Mineralien durch   Schwimmen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf   Schwimmverfahren,   insbesondere Schaumschwimmverfahren, zur Konzentration von Erzen, Mineralien u. dgl. und kennzeichnet sich dadurch, dass als Sehwimmittel eine stiekstoffreie, organische Verbindung, welche eine Anzahl von   doppeltgebundenen   Schwefelatome besitzt und in Wasser praktisch unlöslich ist, in Verwendung kommt. Als solche Schwimmittel haben sich Derivate der Thiokohlensäure, vorzugsweise Alkylderivate, wie Dixanthogen, XanthogensäureAnhydrid, insbesondere Äthyl-Dixanthogen,   Äthyl-Xanthogensäure-Anhydrid   bewährt. 



   Derivate der Thiokohlensäure mit einer Anzahl   doppdtgebundener   Schwefelatome haben eine ausgesprochene selektive Wirkung auf sulfidische Mineralien zum Unterschied von Taubgestein und ergeben bei der Verwendung als Schwimmittel in den   üblichen   Schwimmverfahren ein rasches Schwimmen des Sulfidmaterials und eine damit Hand in Hand gehende hohe Ausbeute an Metall. Ausserdem lassen die Schwimmittel der angegebenen Art die   Verwendung saurer Erztrüben zu, die   zumeist wohlfeiler als alkalische Trüber herstellbar sind. 



   Die erwähnten Verbindungen, Dixanthogen und Xanthogensäure-Anhydrid sind in flüssigem Zustande ölig und in Wasser praktisch unlöslich, können jedoch in billigen Ölen, wie   Kerosen,   sowie auch nahezu in allen der allgemein gebräuchlichen   Schwimmölen   leicht gelöst werden. 



   Äthyl-Dixanthogen ist in seinem Aufbau wie folgt   zusammengesetzt   : 
 EMI1.1 
   Äthyl-XanthogMisänre-Anhydrid   hat die folgende   Formel   : 
 EMI1.2 
 
Es wird als wahrscheinlich angenommen, dass die Wirksamkeit der stiekstoffreien organischen Verbindungen nach der Erfindung beim Schwimmen durch die Anzahl der doppeltgebundenen Schwefelatome verursacht wird und es wurde die Theorie aufgestellt, dass auf die zwei oder mehreren doppeltgebundenen Schwefelatome, welche an getrennte Kohlenstoffatome in einem Molekül einer im Wasser praktisch unlöslichen Verbindung gebunden sind, der hohe Grad der Adsorption zurückzuführen ist, welche durch das Anheften der doppelt gebundenen Schwefelatome an die Oberfläche des Mineralsulfides vermittels   zurückgebliebener Valenzkräfte entsteht,

     wobei ein öliges oder wasserabstossendes 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die organischen Verbindungen der Erfindung können in irgendeiner geeigneten Weise hergestellt werden und Dixanthogen wurde wie folgt dargestellt :
Zu 50   g   Kaliumäthylxanthogenat (Äthylxanthogensaures Kalium), in einem Liter Wasser gelöst, wurde eine konzentrierte wässerige Lösung von Jod und Kaliumjodid langsam so lange zugesetzt, bis 
 EMI2.1 
 während etwa fünf Minuten wurde das Dixanthogen abgefiltert. 



   Ein anderer Weg zur Herstellung des Dixanthogen ist folgender :
76 Teile Schwefelkohlenstoff werden zu 40 Teilen von in 150 Teilen Alkohol gelöstem Ätznatron zugesetzt. Dieses Gemisch wird auf das Dreifache seines Volumens mit Wasser verdünnt, welches eine geringe Menge von Natriumjodid enthält und dann wird Chlor durch dieses verdünnte Gemisch so lange hindurchgeschickt, bis das Freiwerden von Jod die Beendigung der Reaktion anzeigt. Bei Abkühlung des entstandenen Gemisches scheiden sich gelbe Kriystalle von Dixanthogen aus und können durch Filtern leicht abgesondert werden. 



   Äthyl-Xanthogensäure-Anhydrid wurde wie folgt hergestellt :   30 g'KalÌumäthylxantogenat   wurden mit Äthylalkohol zu einer Paste angerührt. Diesem in einen Kolben mit   Rückflusskondensator   eingebrachten Gemisch wurden langsam 20 g Chlorameisensäureester zugesetzt und das Gemisch dabei mittels Wasser kühl gehalten. Hierauf wurde das Gemisch in einen verschlossenen Kolben eingebracht und zwei Tage stehen gelassen. Nach Filtern und Verdünnen mit einer grossen Menge kalten Wassers scheidet das Anhydrid als gelbes Öl ab, welches beim Stehen langsam krystallisiert. 



   Bis-Propylxanthogen und   Bis-isobutylxanthogen   und   Propyl-und Butyl-Xanthogensäure-   Anhydrid wurden in ähnlicher Weise hergestellt und liefern auch vorzügliche   Schwimmergebnisse.   



   Die Schwimmittel nach der Erfindung können der mineralischen Trübe in irgendeiner Weise und in jedem geeigneten Stadium vor dem   Schwimmvorgang   zugesetzt werden. Da diese Mittel wasserunlöslich sind, wird vorgezogen, sie in einem entsprechenden Lösungsmittel zu lösen und die so erhaltene Lösung der Trübe zuzusetzen.   Unlösliche   Öle, wie die allgemein verwendeten Schwimmöle, z. B. Kerosenöl usw. wurden als solche Lösungsmittel mit zufriedenstellendem Ergebnis verwendet. Das Reagenzmittel, vorzugsweise in Lösung, wie eben beschrieben, kann der   Feinmahlvorrichtung,   den Gerinnen, welche die Trübe zum Schwimmapparat führen, oder dem Schwimmapparat zugeführt werden bzw. kann es in jedem geeigneten Stadium des Mahlens oder Konzetrierens zugesetzt werden. 



   Die Menge des bei der Ausführung der Erfindung zu verwendenden Reagenzmittels hängt einigermassen von dem jeweilig benutzten Mittel und von dem zu behandelnden Erz ab. 



   Im allgemeinen wurde gefunden, dass 0.   45 leg   und weniger per Tonne trockenen Erzes zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Da die Reagenzmittel nach der Erfindung nur mineralsammelnd, dagegen nicht schaumbildend wirken, sollen sie bei der Ausführung der Erfindung im Verein mit einem geeigneten Schaumbildemittel, z. B. Fichtenöl od. dgl., verwendet werden. 



   Die folgenden Beispiele zeigen die bei der   Durchführung   der Erfindung erzielten Resultate : 
Beispiel I. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Reagenzmittel <SEP> per <SEP> Tonne <SEP> trockenen <SEP> Erzes.
<tb> 



  Dixanthogen <SEP> 0.20
<tb> Unlösliches <SEP> Öl <SEP> (Lösungsmittel) <SEP> 0.33
<tb> Schwefelsäure <SEP> 6.75
<tb> Fichtenöl <SEP> 0.22
<tb> Bentonit <SEP> 0.72
<tb> % <SEP> Cu <SEP> Gewicht <SEP> Cu <SEP> % <SEP> Ausbeute
<tb> Hauwerk <SEP> 2.42 <SEP> 12.1 <SEP> Konzentrate <SEP> 18. <SEP> 7ó <SEP> 9.88 <SEP> 81. <SEP> 6
<tb> Abgang <SEP> 0.33 <SEP> 1.45 <SEP> 12.0
<tb> 
 Beispiel II. 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Reagenzmittel <SEP> ! <SEP> 'y <SEP> per <SEP> Tonne <SEP> trockenen <SEP> Erzes.
<tb> 



  Dixanthogen <SEP> 0.20
<tb> Unlösliches <SEP> Öl <SEP> (Losungsmittel) <SEP> 0.33
<tb> Natriumhvdroxyd <SEP> 0.90
<tb> Fichtenöl <SEP> 0. <SEP> 09
<tb> %Cu <SEP> Gewieht <SEP> Cu <SEP> %Ausbeute
<tb> I <SEP> Hauwerk <SEP> 2.33 <SEP> 11. <SEP> 65Konzentrate <SEP> 20.4 <SEP> 9.12 <SEP> 78.2
<tb> Abgang <SEP> 0.44 <SEP> 1.91 <SEP> 16.4
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beispiel III. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Reagenzmittel//per <SEP> Tonne <SEP> trockenen <SEP> Erzes.
<tb> 



  Dixanthogen <SEP> 0.45
<tb> Kerosen <SEP> (Lösungsmittel) <SEP> 0.45
<tb> Schwefelsäure <SEP> 6.66
<tb> Fiehtenöl <SEP> 0. <SEP> 09
<tb> o, <SEP> @ <SEP> Cu <SEP> Gewicht <SEP> Cu <SEP> % <SEP> Ausbeute
<tb> Hauwerk <SEP> 2.25 <SEP> 11. <SEP> 25Konzentrate <SEP> 13.31 <SEP> 8.83 <SEP> 78. <SEP> 3
<tb> Abgang <SEP> 0.47 <SEP> 2.00 <SEP> 17. <SEP> 8
<tb> 
 Beispiel IV. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Reagenzmittel <SEP> kg <SEP> per <SEP> Tonne <SEP> trockenen <SEP> Erzes.
<tb> 



  Dixanthogen <SEP> 0. <SEP> 54
<tb> Schwefelsäure <SEP> 6. <SEP> 75
<tb> Fichtenöl <SEP> 0. <SEP> 09
<tb> %Cu <SEP> Gewicht <SEP> Cu <SEP> % <SEP> Ausbeute
<tb> Hauwerk <SEP> 2.33 <SEP> 11. <SEP> 65Konzentrate <SEP> 17.46 <SEP> 9. <SEP> 12 <SEP> 78.3
<tb> Abgang <SEP> 0.37 <SEP> 1.61. <SEP> 13.8
<tb> 
 Beispiel V. 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Reagenznittel/.' <SEP> '/ppr <SEP> Tonne <SEP> trockenen <SEP> Erzes.
<tb> 



  Xanthogensäure-Anhydrid <SEP> 0.54
<tb> Schwefelsäure <SEP> 6. <SEP> 66
<tb> Fiehteno <SEP> ! <SEP> 0.09
<tb> "'oCu <SEP> Gewichten"Ausbeute
<tb> Hauwerk <SEP> 2.25 <SEP> 11. <SEP> 25... <SEP> -.
<tb> 



  Konzentrate <SEP> 17.24 <SEP> 8.88 <SEP> 79.0
<tb> Abgang <SEP> 0.48 <SEP> 2.09 <SEP> 18. <SEP> 5
<tb> 
 
Das in den Beispielen I und II verwendete unlösliche 01 diente zur Lösung des Dixanthogen und war ein Schwimmöl, aus welchem die   säure-und alkalilöslichen   Bestandteile ausgeschieden waren und der Rückstand destilliert wurde. Im Beispiele I wurde eine Bentonitsuspension während der Schaumbildungsperiode zugesetzt, um den Schaum zu stabilisieren. Wie aus den Beispielen entnehmbar, ist das Dixanthogen sowohl bei sauren als auch bei alkalischen Trüben wirksam. Diese Eigenschaft ist bei sauren Trüben um so mehr von Vorteil, weil die jetzigen Schwimmittel hiefür zum grössten Teil weniger wirksam und in vielen Fällen sogar gänzlich ungeeignet sind. 



   Wie ersichtlich, sind die Schwimmittel nach der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anzahl (zwei oder mehrere) doppeltgebundener Schwefelatome haben und eine wasserabstossende Fläche liefern, wenn sie an einem mineralischen Sulfid adsorbieren. Infolge dieser kennzeichnenden Eigenschaften besitzen die Agentien nach der Erfindung in hohem   Masse,   Adsorptionsfähigkeit an Teilchen mineralischer Sulfide und bieten bei Adsorption der Flüssigkeit der mineralischen Trübe eine ölige oder wasserabstossende Oberfläche dar. 



   Es ist klar, dass die Erfindung für das Schwimmen der verschiedensten Arten mineralischer Gemische sowohl natürlicher als auch   künstlicher,   anwendbar ist. Die in den Patentansprüchen verwendeten Aus-   drücke "Mineralien" und "Erz" sind   daher im weiten Sinne und so zu verstehen, dass darinnen auch Erze, mineralische Produkte und alle Materialien inbegriffen sind, welche eine Konzentration oder ähnliche Behandlung durch Schwimmverfahren zulassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Konzentration von Mineralien durch Schwimmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineral in Form einer Trübe einem Schwimmprozess in Gegenwart einer stickstoffreien organischen Verbindung unterzogen wird, welche eine Anzahl von doppeltgebundenen Schwefelatomen besitzt und im Wasser praktisch unlöslich ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stickstofffreie organische Verbindung ein Derivat der Thiokohlensäure, vorzugsweise ein Alkylderivat ist.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Dixanthogen, vorzugsweise von Äthyl-Dixanthogen.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Xanthogensäure-Anhydrid, vorzugsweise von Äthyl-Xanthogensäure-Anhydrid.
    5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralische Trübe während des Schwimmens sauer ist.
AT116143D 1926-08-03 1927-05-20 Verfahren zur Konzentration von Mineralien durch Schwimmen. AT116143B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US116143XA 1926-08-03 1926-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116143B true AT116143B (de) 1930-02-10

Family

ID=21751211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116143D AT116143B (de) 1926-08-03 1927-05-20 Verfahren zur Konzentration von Mineralien durch Schwimmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116143B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482427C (de) Schwimmaufbereitungsverfahren fuer Erze und andere Stoffe
DE2005911A1 (de) Flotation von sulfidischen Erzen
DE347750C (de) Schwimmverfahren zur Konzentration von Mineralien
DE1181141B (de) Verfahren zur Schaumflotation von niobhaltigen Mineralien
AT116143B (de) Verfahren zur Konzentration von Mineralien durch Schwimmen.
DE2004105A1 (de) Schwefelhaltige organische Verbindungen und ihre Verwendung als Flotationshilfsmittel
DE475108C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Erzen
DE1146824B (de) Verfahren zur Flotation von Mineralien mit Hilfe von Sammlergemischen
DE1068191B (de)
DE566024C (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere auch Reinigung von Schwimmaufbereitungsschaeumen durch fein zerkleinerte kohlenstoffhaltige Stoffe
DE614912C (de) Schwimmaufbereitungsverfahren fuer sulfidische Kupfererze
AT117179B (de) Verfahren zur Aufbereitung von schwimmbaren Stoffen, besonders Erzen.
DE897389C (de) Verfahren zur Schwimmaufbereitung sulfidischer und oxydischer Mineralien
AT86639B (de) Schwimmverfahren zur Aufbereitung von Erzen.
DE555598C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Mineralien nach dem Schwimmverfahren
DE392121C (de) Verfahren zur Abscheidung von metallhaltigen Teilchen aus einem Erzgemisch
DE557804C (de) Verfahren zur Aufbereitung von kryolithfuehrenden Gesteinen
DE427649C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Benetzbarkeit der einzelnen festen Bestandteile eines Erztruebegemisches
DE531572C (de) Schaumschwimmverfahren
DE622872C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus Erzen nach dem Schwimmverfahren
DE927201C (de) Trennung von Stoffgemischen in einem Zyklon
AT149190B (de) Verfahren zum Reinigen von Ultramarin.
DE274336C (de)
DE558965C (de) Verfahren zum Aufbereiten von Kryolith
DE495949C (de) Verfahren zur Verbesserung der Entwaesserung von Schaumschwimmkonzentraten