AT114929B - Elastisches Rad. - Google Patents

Elastisches Rad.

Info

Publication number
AT114929B
AT114929B AT114929DA AT114929B AT 114929 B AT114929 B AT 114929B AT 114929D A AT114929D A AT 114929DA AT 114929 B AT114929 B AT 114929B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spokes
elastic
wheel
hub
spoke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Roue Elastique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roue Elastique filed Critical Roue Elastique
Application granted granted Critical
Publication of AT114929B publication Critical patent/AT114929B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastisches Rad. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Rad und bezweckt, dieses den Bedürfnissen der Praxis besser als bisher anzupassen. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass das Rad mit einem einzigen elastischen System ausgestattet ist, das zwischen der Nabe und der Felge eingesetzt und mit der letzteren derart verbunden ist, dass das elastische System bei einer auf das Rad ausgeübten Einwirkung eine über den ganzen Umfang der Felge gleichmässig verteilte Beanspruchung erleidet, unabhängig von der Stelle der Felge, an der die Einwirkung ausgeübt wird. 



   Die Erfindung betrifft neben dieser wesentlichen Anordnung überdies noch andere Einrichtungen, die sich vorzugsweise gleichzeitig verwenden lassen und nachstehend beschrieben sind. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Einrichtung, die sich ausschliesslich auf ein elastisches Rad bezieht, das eine elastische Felge vorsieht, die mit beweglichen Speichen in Verbindung ist. Die letztere besteht darin, dass auf diese Speichen ein elastisches System wirkt, das derart angeordnet ist, dass alle Speichen durch einen Längszug beansprucht werden, mit Ausnahme derjenigen Speiche oder Speichen, die sich dem Angriffspunkt der Kraft, die auf einen beliebigen Punkt der Felge und in der Radebene einwirkt, am nächsten befindet oder befinden. 



   Die Erfindung kann in verschiedener Weise durchgeführt werden. Zu ihrer näheren Erläuterung werden einige beispielsweise Ausführungsformen an Hand der Zeichnung beschrieben. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen ein gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildetes elastisches Rad, u. zw. Fig. 1 in Vorderansicht, Fig. 2 im Schnitt nach Linie   2-2   der Fig. 1. Fig. 3 zeigt ein Rad gemäss Fig. 1 unter der Einwirkung eines Hindernisses. Die Fig. 4 und 5 zeigen ein gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgebildetes elastisches Rad, u. zw. zeigt Fig. 4 eine Vorderansicht, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4. Fig. 6 zeigt ein gemäss einer dritten Ausführungsform ausgebildetes und unter der Einwirkung eines Hindernisses befindliches elastisches Rad im Aufriss. Die Fig. 7 und 8 zeigen in Vorderansicht und im Schnitt nach Linie   8 - 8   der Fig. 7 ein gemäss einer vierten Ausführungsform ausgebildetes elastisches Rad, das unter der Einwirkung eines Hindernisses deformiert ist. 



   Die gemäss der erwähnten bevorzugten Ausführungsformen ausgebildeten, nachstehend beschriebenen elastischen Räder lassen sich natürlich im Rahmen der Erfindung beliebig abändern. 



   Man kann, wie einerseits in den Fig.   1- 3   und anderseits in den Fig. 4,5 gezeigt ist, auf der Radnabe a, die   auf gewöhnliche   Weise ausgebildet ist und auf der Achse b aufgesteckt werden kann, eine zylindrische Trommel aufsetzen, deren Achse mit der der Nabe zusammenfällt, wobei diese Trommel beispielsweise durch zwei Seitenwände cl und einen zylindrischen Mantel   c 2 gebildet   wird, in welchem Mantel gleichmässig über seinen ganzen Umfang verteilt, längliche Fenster ei angebracht sind, deren Mittelpunkte sich in der Mittelebene der Trommel befinden. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die untereinander gelenkig verbundenen Arme e und   h   bilden die Radspeichen, die derart beschaffen sind, dass sie in ihrer Ebene bewegt werden können u. zw. zufolge der verschiedenen Stellungen, welche die Längsachse des Armes e hinsichtlich der des Armes h einnehmen kann. Diese Einrichtung ermöglicht auch eine Veränderung in der Längsrichtung der Speiche, d. h. es kann sich das freie    Ende,   des Armes   7t   frei dem fixen Stützpunkt des
Armes e in der Achse d nähern oder von diesem entfernen. 



   Die Enden der verschiedenen Speichen   e -h verbindet   man durch Gelenke i mit einem
Bügel   il,   der mit einer elastischen oder auch steifen Felge verbunden ist. Die Felge kann auf beliebige Weise ausgebildet sein, wie z. B. in den Zeichnungen durch die Streifen kl und   le2 dargestellt   ist, auf denen der Laufmantel k befestigt ist. 



   Die so ausgebildete, an sich bewegliche Einrichtung wird mittels eines einzigen elastischen
Systems in bezug auf die Radnabenachse konzentrisch erhalten. Dieses System wird durch ein oder mehrere armierte oder nicht armierte Kautschukstücke oder durch eine oder mehrere
Stahlfedern od. dgl. gebildet. 



   In den Fig.   1- 3   wird das elastische System durch endlose Bänder      z. B. aus
Kautschuk gebildet, die sich, wenn das Rad unbelastet ist oder keine andere Beanspruchung erleidet, auf die Zapfen f mittels der   Rollen fl   aufstützen, ohne hiebei das zwischen den
Armen e und   h   vorhandene Gelenk zu beeinflussen, und die mit den auf den Achsen d aufgebrachten Rollen dl einfach in Berührung sind. In dem in den Fig. 1-3 dargestellten
Beispiel sind zwei Bänder vorgesehen, die beiderseits der Speichen angeordnet sind. Man erhält so ein elastisches Rad, dessen   Elastizität-unabhängig davon,   ob die Felge fest oder nicht fest ist-durch die Spannkraft des elastischen Systems 11 bestimmt wird.

   Das elastische
System wird, sobald eine Kraft auf einen beliebigen Punkt der Felge einwirkt, gleichmässig und auf seinem ganzen Umfang beansprucht. 



   Bei Verwendung einer elastischen Felge, wie dies in den dargestellten Ausführungs- beispielen angenommen ist, werden die Speichen durch einen Längszug beansprucht, ausge- nommen die Speiche oder die Speichen, die sich dem Angriffspunkt einer Kraft, die auf einen beliebigen Punkt der Felge und in der Radebene einwirkt, am nächsten befindet oder befinden. In Fig. 3 ist angenommen, dass diese Kraft im Widerstand ; der Fahrbahn besteht, der aus der durch das Rad getragenen Last und aus dem Stosse resultiert, der sich aus der
Terrainerhebung, die das Rad zu passieren hat, ergibt. Es ist klar, dass nur die untere senk- rechte Speiche einer   Zusammendrückung   der Länge nach unterworfen ist.

   Die   Formveränderung   wird hiebei derart sein, dass das Gelenk   h   sich von dem elastischen System      entfernt, wobei dieses auf den Zapfen   d   sich aufstützt. Das Rad scheint durch das elastische System auf die oberen Speichen gewissermassen aufgehängt. Da die Kräfte in dem elastischen System sich gleichmässig verteilen, so werden die übrigen Speichen ebenso wie die untere Speiche einer
Zugkraft unterworfen sein, die praktisch die gleiche ist. Die Speichen verlängern sich im gleichen Masse, so dass die Felge, von der örtlichen und zeitlichen Deformation, die sie in
Berührung mit dem Erdboden erleidet, abgesehen, rund bleibt.

   Für normale Belastung kann man dem elastischen System eine derartige Anfangsspannung geben, dass das Rad bei defor- mierter Felge auf seinem ganzen Umfang annähernd rund bleibt. 



   Bei der in den Fig.   4 und   5 dargestellten Ausführungsform wird das elastische System durch eine einzige Feder oder durch eine Reihe von Federn gebildet, die derart nacheinander angeordnet sind, dass sie einen elastischen Ring bilden, der konzentrisch zwischen der Rad- nabe und den Radspeichen eingesetzt werden kann, ohne dass hiedurch die Beweglichkeit der letzteren gehindert wird. Die Verbindung zwischen dem Ring 12 und den Speichen wird beispielsweise durch T-förmige Anker m hergestellt, welch letztere mit dem Ring derart ver- bunden werden, dass jeder Anker auf die Achse d jeder der Speichen und auf den Zapfen f   der benachbarten Speiche sich frei aufstützt, wobei diese Aufstützungen keineswegs das Spiel der Speichengelenke stören.   



   Die Beanspruchung des Rades ist insbesondere bei elastischer Felge die gleiche wie die bei dem in den Fig. 1-3 gezeigten Ausführungsbeispiel. Die untere Speiche wird ein- gezogen, wodurch die Kraft durch den Zapfen f dieser Speiche auf den entsprechenden
Anker und auf den elastischen Ring 12 übertragen wird. Der elastische Ring stützt sich auf die seitlichen und oberen Speichen und übt auf diese einen Längszug aus, der für die verschiedenen
Speichen der gleiche ist. 



   Man kann sich ebensogut der in Fig. 6 gezeigten Einrichtung bedienen, bei welcher der Anker   m   durch flexible Verbindungsorgane n wie Ketten, Seile od. dgl. ersetzt sind. 



   In diesem Falle werden die flexiblen Organe   n   an einem ihrer Enden mit den Gelenken f der verschiedenen Speichen und an ihrem andern Ende mit einer Scheibe o, die auf der
Nabe konzentrisch aufgesteckt ist, verbunden, wobei um die Nabe, unabhängig von dieser, ein elastisches System, wie z. B. eine zylindrische Schraubenfeder 13 drehbar ist. Das elastische 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 System lehnt sich einerseits an ein Widerlager pi an, das von der Scheibe o getragen wird, und anderseits an ein Widerlager p, das von der Nabe getragen wird. Die Feder hat eine derartige Anfangsspannung, das die Felge bei normaler Belastung des Rades annähernd rund bleibt, damit im Falle einer auf die Felge ausgeübten Beanspruchung, wie z.

   B. durch ein Hindernis, die untere, oder die unteren Speichen, d. h. diejenigen Speichen, die sich dem Angriffspunkt dieser Beanspruchung am nächsten befinden, sich verkürzen   und : die andern   Speichen in annähernd gleichem Masse sich verlängern und auf die Scheibe o einen Zug im gleichen Sinne ausüben, welche Zugkraft zur Gänze auf das elastische System 13 übertragen wird, das durch die Annäherung der Widerlager p und pl zusammengedrückt wird. 



   Bei der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsform sind die gegliederten Speichen durch teleskopartige Speichen ersetzt. Um die Zeichnung nicht unnütz zu überladen, wurden bei dem dargestellten Rad bloss vier Speichen angenommen, obschon die Zahl der Speichen in Wirklichkeit eine beliebige sein kann. 



   Bei dieser Ausführung besteht jede Speiche aus zwei ineinander schiebbaren Teilen   r1   und r2. Der Teil rl ist mit der Radnabe a fest verbunden, der Teil r2 steht durch ein Gelenk 1 mit der Felge in Verbindung. Auf der Nabe a wird frei beweglich und konzentrisch ein elastisches System angebracht, das zwei Scheiben      und t2 aufweist, zwischen welchen ein elastisches Organ wie z. B. eine zylindrische Schraubenfeder 13 eingesetzt wird, wobei diese Feder zwischen zwei Widerlager p und pl, die von den Scheiben   t'und t2   getragen werden, eingelegt ist ; ferner ist eine Kompensationsfeder 14 vorgesehen, die zweckmässig zwischen die vorgenannten Widerlager p und pl in der Verlängerung der ersten Feder eiugesetzt wird. 



   Zwischen jeder der Speichen und dem elastischen System sind zwei krümmbare Verbindungsorgane n, wie z. B. Ketten, Seile od. dgl., angebracht, die einerseits auf dem Speichenteil r2 und anderseits auf den Scheiben   tl und t2   befestigt sind. Diese beiden Organe können vorteilhaft durch ein einziges Organ gebildet werden, das sich frei in einen Ring u bewegt, der vom Speichenteil r2 getragen wird, und das an seinen Enden an den Scheibenteil   tl   und t2 befestigt ist, so dass ein völlig ausgeglichenes System erhalten wird. 



   Die Wirksamkeit eines derart ausgebildeten Rades entspricht der Wirksamkeit der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. 



   Da sich die Erfindung keineswegs auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt, sondern auf die verschiedenartigste Weise ausgeführt werden kann, so sollen insbesondere noch diejenigen Ausführungsformen angeführt werden, bei welchen man eine Einrichtung vorsieht, die der in den Fig. 7 und 8 gezeigten ähnlich ist, bei der aber die Speichen nicht radial verlaufen, sondern durch zwei Gruppen von Speichen gebildet sind, die zu den Scheiben oder Platten tl und t2 tangential verlaufen und zwischen welche ein elastisches System eingelegt wird auf welches durch diese beiden Gruppen eine entgegengesetzte Wirkung ausgeübt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elastisches Rad mit gegliederten Speichen und elastischen Einrichtungen, die zwischen Nabe und Felge zum Ausgleich der auf das Rad wirkenden Kräfte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Einrichtungen aus einem einzigen elastischen System bestehen, das einen oder mehrere Teile aufweist, die sich auf die verschiedenen Speichen frei aufstützen und das bei einer auf das Rad ausgeübten Einwirkung eine über den ganzen Umfang der Felge gleichmässig verteilte Beanspruchung aufnimmt, unabhängig von der Stelle der Felge, an der die Einwirkung der Felge ausgeübt wird.

Claims (1)

  1. 2. Elastisches Rad nach Anspruch 1 mit elastischer Felge, die mit der Nabe durch gegliederte Speichen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das einzige elastische System auf die Gelenke der verchiedenen Speichen sich derart frei aufstützt, dass alle Speichen durch einen Längszug beansprucht werden können, mit Ausnahme derjenigen Speiche oder Speichen, die sich dem Angriffspunkt der Kraft, die auf einen beliebigen Punkt der Felge und in der Radebene einwirkt, am nächsten befindet oder befinden.
    3. Elastisches Rad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Speichen aus einem Stück besteht, das einerseits mit der Felge und anderseits durch eine kurbel-oder gabelartige Verbindung mit einer Achse gelenkig verbunden ist, die auf einer auf der Radnabe befestigten Trommel angeordnet ist, wobei das elastische System frei und ausserhalb der Gelenksachsen angeordnet ist und die gabelartigen Verbindungsstücke mit den Speichen verbindet, wenn das Rad in seiner Ebene keine Beanspruchung erleidet, sich dagegen auf die festen Zapfen der gabelartigen Verbindungsstücke aufstützt, die zu jenen Speichen gehören, die zusammengedrückt werden, wenn das Rad im Bereiche dieser Speichen und in der Radebene beansprucht wird.
    4. Elastisches Rad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische System durch eine einzige Feder oder eine Reihe von Federn gebildet ist, die derart <Desc/Clms Page number 4> nacheinander angeordnet sind, dass sie einen elastischen Ring bilden, der mit der Radnabe konzentrisch und mit den Speichen mittels T-förmiger Anker an solchen Stellen in Verbindung ist, dass jeder Anker sich frei aufstützt auf die Gelenksachse, die eine Speiche mit ihrer Gabel verbindet, und auf den fixen Zapfen der Gabel der benachbarten Speiche, ohne dass diese Aufstützung. das Spiel der Speichengelenke stört.
    5. Elastisches Rad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachsen, die zwischen den Speichen und ihren entsprechenden Gabeln angeordnet sind, durch krummbare Organe, wie Ketten, Seile od. dgl., mit einer Scheibe verbunden sind. die auf der Radnabe frei beweglich und konzentrisch angebracht ist, wobei ein elastisches System, wie z. B. eine zylindrische Schraubenfeder, zwischen Widerlager angeordnet ist, die von der Scheibe und der Nabe getragen werden. EMI4.1 Speichen aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen bestehen, deren ein Teil fest mit der Nabe und deren anderer Teil gelenkig mit der Felge verbunden ist, wobei auf der Nabe frei beweglich und konzentrisch zwei Scheiben angeordnet sind, die zwei Widerlager aufweisen, zwischen welchen ein elastisches Organ, wie z.
    B. eine Feder, eingesetzt ist und wobei zwei krümmbare Verbindungsstücke, wie z. B. Ketten oder Seile od. dgl., vorgesehen sind, die einerseits mit dem mit der Felge gelenkig verbundenen Teil der Speiche und anderseits mit jeder der beiden Scheiben in Verbindung sind.
    7. Elastisches Rad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Speiche und den auf der Nabe angebrachten Scheiben mittels einer einzigen krümmbaren Organs erzielt wird, das unabhängig von der Speiche verschiebbar ist und dessen freie Enden mit den Scheiben verbunden sind.
    8. Elastisches Rad nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Kompensationsorgan zwischen den Widerlagern, die von den auf der Nabe angebrachten Scheiben getragen werden, angeordnet sind.
    9. Elastisches Rad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Gruppen von teleskopartigen Speichen aufweist, die tangential zu den Scheiben verlaufen, die auf der Radnabe frei beweglich und konzentrisch angebracht sind und zwischen denen ein elastisches System angeordnet ist, auf das diese zwei Gruppen von Speichen eine entgegengesetzte Wirkung ausüben.
AT114929D 1927-12-10 1928-12-10 Elastisches Rad. AT114929B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114929X 1927-12-10
BE114929X 1928-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114929B true AT114929B (de) 1929-11-11

Family

ID=25661413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114929D AT114929B (de) 1927-12-10 1928-12-10 Elastisches Rad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114929B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021212B (de) Elastische Mitnehmerscheibe fuer Gelenkkupplungen
DE621497C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Radbereifung
AT114929B (de) Elastisches Rad.
DE968975C (de) Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
DE707871C (de) Abfederung, insbesondere fuer Schwinghalbachsen von Kraftfahrzeugen
DE2545310C2 (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen
DE2009607A1 (de) Fliehkraftkupplung
DE926953C (de) Zweibacken-Trommel-Innenbremse
DE875593C (de) Gummistahlfeder
DE698824C (de)
AT36037B (de) Federndes Rad.
DE810450C (de) Treibkette
DE361411C (de) Durch Spiralfedern abgefederte, die Laufraeder tragende Schwinghebel, insbesondere fuer Kraftwagen
DE464543C (de) Federndes Rad
DE760919C (de) Breite, aus mehreren Straengen bestehende Gleiskette
DE2236750A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
AT95246B (de) Abfederung für Fahrzeuge mit auf beiden Seiten des Fahrzeugrahmens angeordneten langen Federblättern.
DE674758C (de) Bremsklotz
AT84912B (de) Federnde Radbereifung.
DE354548C (de) Befestigung von Polsterreifen mit Vollgummikissen
DE389132C (de) Federndes Rad
DE837624C (de) Treibkeilkette mit Reibkoerpern
DE505854C (de) Hebezeuggehaenge fuer Klappkuebel u. dgl.
AT77458B (de) Federndes Rad.
DE463166C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge