AT114914B - Drahtbrücke mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle. - Google Patents

Drahtbrücke mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle.

Info

Publication number
AT114914B
AT114914B AT114914DA AT114914B AT 114914 B AT114914 B AT 114914B AT 114914D A AT114914D A AT 114914DA AT 114914 B AT114914 B AT 114914B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bridge
wire
spring
saddle
wires
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Isringhausen G M B H Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isringhausen G M B H Geb filed Critical Isringhausen G M B H Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT114914B publication Critical patent/AT114914B/de

Links

Landscapes

  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drahtbrüche   mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine   Drahtbrücke   mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle. 



   Die Erfindung ist darin gelegen, dass die Brücke samt den Federstützen aus einem in sich geschlossen Draht besteht. Hiebei kann die Federauflage in Form einzelner oder eines zusammenhängenden Vorsprunges in den Brückendraht eingedrückt sein. Ferner kann die Draht-   hrücke   aus zwei übereinanderliegenden Drähten bestehen, wobei jeder der beiden in sich geschlossenen   Brückendrähte   einen als Federauflage dienenden schraubengangförmig ansteigenden Vorsprung aufweist und die zugehörigen Regulierfederkörbe drei parallele Gänge von gleichem Durchmesser besitzen, durch die die beiden Brückendrähte zusammengehalten werden. 



  Die Brücke kann auch durch einen oder mehrere   Drahtbügel   verstärkt sein. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen in beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht. 



   Fig. 1 ist eine Aufsieht auf eine in sich geschlossene   Drahtbrücke   gemäss der Erfindung und Fig. 2 eine Seitenansicht hiezu. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Lage der Brücke in dem fertigen Sattel in   Seiten- und Rückansicht.   Fig. 5 zeigt in Aufsicht und Seitenansicht eine   Drahtbrücke,   bei welcher die Federauflage   eingedrückt   ist. Fig. 6 zeigt die Anordnung der   Brücke   nach Fig. 5 im fertigen Sattel. Fig. 7 veranschaulicht ein Zweibrückensattelgestell, Fig. 8 eine Aufsicht hiezu und Fig. 9 eine   Rückansicht.   Fig. 10 zeigt einen Federkorb für das   Brückengestell   nach Fig. 7 bis 9.

   Fig. 11 ist eine Seitenansicht eines Sattelgestelles, bei welchem die in sich geschlossene   Drahtbrücke   durch zwei Drahtbügel verstärkt ist. Fig. 12 ist der Grundriss zu Fig. 11. Die Fig. 13 und 14 zeigen endlich den Einbau eines Gestelles nach Fig. 11 und 12 in dem fertigen Sattel. 



   Wie aus Fig.   1-4.   ersichtlich ist, besteht die Brücke aus einem Draht a, dessen Enden an der Vorderseite der   Brücke   bei n durch Schweissen, durch eine Hülse od. dgl. fest miteinander verbunden sind. In dem Draht können zwei Ausbuchtungen b ausgebildet sein, die zur Befestigung der Sattelfedern   c   dienen. Der die hintere Verbindung der Brücke bildende Drahtteil kann bei d eine Ausbuchtung besitzen, wodurch die Anbringung des Sattels auf dem 
 EMI1.1 
 herzustellen, sondern besitzt auch infolge der in sich geschlossenen Form eine ganz ausserordentliche Festigkeit. Dieser Umstand ermöglicht auch eine Ausbildung der Brücke mit Federtellern, wie in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht ist. Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind im hinteren Teil der Brücke Federteller zur Aufnahme der Zug-bzw.

   Zug-und Druckfedern ausgebildet. Die Enden des Brückendrahtes sind in   dieser Ausführungsform bei) M   miteinander durch Schweissen oder durch eine innen aufgerauhte Büchse o verbunden. Diese   Büchse   wird   zusammengedrückt,   so dass sich die   Rauhung   in den Draht eindrückt und die Büchse o sich nicht mehr von der Stossstelle verschieben kann. Die Verbindungsstelle des Drahtes kann sich natürlich auch am entgegengesetzten Ende, wie bei n, oder an einer andern Stelle der Brücke befinden. An den mit   p   bezeichneten Stellen sind Vorsprünge aus dem Draht herausgedrückt, die zur Abstützung und Auflage für die Federkörbe dienen.

   Diese Auflagen sind entweder als einzelne Vorsprünge ausgebildet, die in ihrer Höhe   schraubengangförl11ig   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zueinander versetzt sein können, oder die Auflage ist als ein zusammenhängender Vorsprung aus dem Draht   herausgedrückt   (Fig. 5), der ebenfalls schraubengangförmig ansteigen kann, um dadurch besser dem Verlauf der Schraubenfeder angepasst zu sein. Auch bei dieser Aus-   führungsform wird durch   die Verbindung der beiden Federteller ein Verbiegen des einen oder des andern Federtellers unmöglich gemacht. Durch die eigenartige Ausbildung der Auflage p für den Federkorb wird eine besondere Federauflage erspart, die bisher gewöhnlich aus einem eingenieten Blech bestand.

   Auf diese Weise wird nicht nur die Fabrikation wesentlich ver- billigt, sondern auch die Verwendbarkeit und Dauerhaftigkeit der fertigen Brücke bedeutend erhöht. Fig. 6 zeigt die Anordnung der   Brücke   nach Fig. 5 in einem fertigen Sattel mit
Zug-und Druckfedern. 



   In den Fig.   7-10   ist das Gestell als ein sogenannter   Zweibrückensattel veranschaulicht. Zur  
Herstellung eines solchen Gestelles werden zwei Brücken, wie sie in Fig. 5 veranschaulicht sind, die aber aus dünnerem Draht hergestellt sein können, genau aufeinandergelegt und durch den lüoben k verbunden. Wie aus der Fig. 9 ersichtlich ist, sind die beiden Brückendrähte da, wo sie die beiden Federteller verbinden, aufwärtsgebogen, um eine leichte Anbringung des
Sattels auf dem Fahrrad zu ermöglichen. Die schraubengangartig ansteigenden Vorsprünge sind    mit e   bezeichnet. Die   Federkörbe/*   besitzen drei zueinander parallele Windungen g, hund i von gleichem Durchmesser.

   Die   Vorsprünge e der beiden Brückendrähte   a und al haben einen solchen Abstand voneinander, dass in den Zwischenraum gerade ein Gang des Federdrahtes hineinpasst. Auf diese Weise wird ein fester Zusammenhalt der beiden Brücken a und al wie auch ein einwandfreier Sitz der Federkörbe gewährleistet. 



   Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 11-14 veranschaulicht, und zwar handelt es sich hier um einen sogenannten Dreibrückensattel. Der fertige Sattel ist in den Fig. 13 und 14 dargestellt. Die Fig. 11 und 12 lassen erkennen, wie die Brücke hergestellt ist. Den
Haupthalt erhält die Brücke durch den obersten Rahmen a bzw. 1 von der gleichen
Ausführungsform, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Jedoch kann hier ein dünnerer Draht zur
Herstellung der Brücke Verwendung finden. Unter der Brücke 1 sind zwei   Verstärkungsbügel  
2 und 3 angeordnet, die zur Verstärkung der beiden Längsseiten der Brücke dienen. Es kann natürlich auch nur ein Paar   Verstärkungsschienen   oder mehr als zwei Paare Verwendung finden.

   Durch Bolzen 4 werden die Verstärkungsschienen mit dem in sich geschlossenen   Brückendraht   1 verbunden. 



   Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, sind viele Ausführungsformen der Erfindung möglich. Das Wesentliche aber ist, dass in jedem Falle die Brücke aus einem oder mehreren Drähten gebildet ist, deren Enden miteinander fest verbunden sind. Durch dieses Merkmal wird das Sattelgestell trotz seiner Herstellung aus Draht äusserst stabil und fest. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
L   Drahtbriicke mit Federstützen   für Fahrradsattelgestelle, dadurch gekennzeichnet. dass die Brücke samt den Federstützen aus einem in sich geschlossenen Draht besteht.

Claims (1)

  1. 2. Drahtbrücke nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Federauflage in Form einzelner oder eines zusammenhängenden Vorsprunges in den Brückendraht eingedrückt ist.
    3. Drahtbrücke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei übereinanderliegenden Drähten besteht, wobei jeder der beiden in sich geschlossenen Brückendrähte einen als Federauflage dienenden schraubengangförmig ansteigenden Vorsprung aufweist und die zugehörigen Regulierfederkörbe drei parallele Gänge von gleichem Durch- messer besitzen, durch die die beiden Brückendrähte zusammengehalten werden.
    4. Drahtbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke durch einen oder mehrere Drahtbügel an ihren Längsseiten verstärkt ist.
AT114914D 1927-03-12 1927-08-31 Drahtbrücke mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle. AT114914B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114914X 1927-03-12
DE114914T 1927-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114914B true AT114914B (de) 1929-11-11

Family

ID=29403261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114914D AT114914B (de) 1927-03-12 1927-08-31 Drahtbrücke mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114914B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249384A (en) * 1964-07-27 1966-05-03 Troxel Mfg Company Spring supported saddle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249384A (en) * 1964-07-27 1966-05-03 Troxel Mfg Company Spring supported saddle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116789A1 (de) Sitz, insbesondere für Fahrzeuge
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
AT114914B (de) Drahtbrücke mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle.
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE2125332C3 (de) Steigbügel
DE737658C (de) Polsterfederung fuer Sitz- und Liegemoebel aus nebeneinander angeordneten Federboegen
DE357381C (de) Zerlegbare Matratze
DE512875C (de) Stockloser Anker
DE707037C (de) Tragrost fuer die Sprungfedrn eines Federpolsters, insbesondere fuer Sitze von Sitzmoebeln
AT218718B (de) Gerüst
AT160905B (de) Betonbewehrung aus mindestens zwei miteinander verwundenen Stäben
DE478010C (de) Drahtbruecke mit Federstuetzen fuer Fahrradsattelgestelle
DE467268C (de) Flaschenkasten
DE583290C (de) Gestell fuer Bonbonglaeser u. dgl.
DE1578671A1 (de) Sprungbrett
AT220991B (de) Ski
AT290047B (de) Abknickgelenk für den Schirmstock
DE125092C (de)
AT21105B (de) Bettbeschlag.
AT258504B (de) Abknickgelenk für den Schirmstock, insbesondere von Gartenschirmen od. dgl.
DE1223862B (de) Elastische Zwischenlage
AT26582B (de) Verbindungsklammer für sich kreuzende oder parallel laufende Drähte.
DE1535843A1 (de) Webelitze fuer reiterlosen Webschaft
AT24201B (de) Schutzschiene für die Kanten von Treppenstufen, Mauerecken u. dgl.
DE468921C (de) Drahtbruecke mit Federstuetzen fuer Fahrradsattelgestelle