AT114858B - Verfahren zum Innenmattieren von Glühlampen. - Google Patents

Verfahren zum Innenmattieren von Glühlampen.

Info

Publication number
AT114858B
AT114858B AT114858DA AT114858B AT 114858 B AT114858 B AT 114858B AT 114858D A AT114858D A AT 114858DA AT 114858 B AT114858 B AT 114858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
matting
hydrofluoric acid
interior
etching
light bulbs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gustav Ganz U Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Ganz U Co filed Critical Gustav Ganz U Co
Application granted granted Critical
Publication of AT114858B publication Critical patent/AT114858B/de

Links

Landscapes

  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   zum   Innenmattieren von Glühlampen. 



   Es ist bekannt, Glühlampen an ihrer   Aussenfläche   derart zu mattieren, dass sie anstatt des üblichen körnigen, weissen Matts ein viel weichere, gleichmässig schimmerndes Matt an- 
 EMI1.1 
   tierung   der Glühlampen mit gewöhnlichen Mattierungsmitteln, deren Hauptbestandteil Fluorammonium ist, eine zweite Ätzung vornimmt, u. zw. mit sehr verdünnten Ätzmitteln, z. B. etwa   2-5% niger   Flusssäure oder einer   Ätzmischung,   die stark verdünnt wird und daher für sich das Glas nur sehr schwach angreift. 



   Verwendet man als zweites Ätzmittel jedoch eine sehr starke Ätzsäure, z. B. Flusssäure in hoher Konzentration, so findet das   sogenannte, Blankätzen."oder die Politur"des   bereits geätzten Glases statt, die man sogar so weit treiben kann, dass die erste Ätzung des Glases wieder verschwindet. Ein derartiges Nachpolieren wird z. B. in der britischen Patentschrift Nr. 19. 706 AD-1899 zwecks Erzielung besonderer ornamentaler Wirkungen vorgeschlagen. 



   Gemäss der Erfindung wird der zu mattierende Glühlampenkolben mechanisch durch ein Sandstrahlgebläse oder chemisch durch eines der bekannten starken Ätzmittel in kurzer Spülung rasch mattiert und hierauf durch ebenfalls kurze Spülungen mittels Flusssäure   2-3mal nach-   gespült. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, z. B. in der deutschen Patentschrift 433028, das Verfahren zur Herstellung von Seidenmatt"auf das Innenmattieren von Glühlampenkolben anzuwenden, d. h. mit sehr schwachen Ätzmitteln nachzuätzen. Dieses Verfahren hat jedoch den grossen Nachteil, dass es nur sehr langsames Mattieren der Kolben gestattet und daher für den fabrikatorischen Massenbetrieb unrationell arbeitet. Die Vorätze muss z. B. 3-7 Minuten lang in dem Kolben stehengelassen werden, während die absichtlich, zu bestimmtem Zweck schwach gewählte Nachätze sogar 10 Minuten lang in der Glocke zu verbleiben hat. 



   Es hat sich nun unerwarteterweise herausgestellt, dass, wenn man dagegen das vorliegende Verfahren auf das Innenmattieren von Glühlampenballons anwendet, nicht nur durch die starke   Nachätzwirkung   ein viel gefälligeres, durchscheinenderes Matt erzeugt wird als das der ersten Ätzung, sondern auch diese Art der Ätzung in ganz kurzer Zeit durchgeführt werden kann, u. zw. genügt für die Vorätzung bereits eine Zeit von etwa 30 Sekunden, während die Nachätze mit starker Flusssäure gerade nur so lange dauert, um die Kolben mit
Flusssäure   3-4 mal auszuspülen,   also ebenfalls nicht mehr als etwa   15-20 Sekunden.   



   Überdies wird die Bruchfestigkeit so behandelter Glühlampen in hohem Ausmasse gesichert, wie aus folgendem Beispiel hervorgeht. 



   Wird ein Glühlampenkolben im Innern durch irgendeine gewöhnliche Mattätze mattiert, so genügt bei Kolben von geringer Wandstärke bereits das Fallenlassen aus geringer Höhe, beispielsweise aus 25-30 cm Höhe, um den Kolben zu zertrümmern. Wird nun nach dem im nachstehend beschriebenen Verfahren die   Glühlampenglocke   mit starker Flusssäure nach- behandelt, so kann man einen Glaskolben gleicher Art und Stärke aus einem Vielfachen der obenerwähnten Höhe, z. B. 75-90   c/H,   fallen lassen, ohne dass er zerbricht ; d. h. dieser mattierte Glaskolben verhält sich in bezug auf Bruchfestigkeit genau so wie ein nichtmattierter
Glaskolben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erklärung hiezu könnte vielleicht dadurch gegeben sein, dass   dureji-die   mit der   starken Flusssäure bewirkten Auflösung   eine ausserordentlich glatte   Oberflächenhaut   an der inneren   Oberfläche   des Glases neu erzeugt wird, die viel widerstandsfähiger ist als die ursprünglich mattierte, denn durch die Eigenschaft der Flusssäure, Glas zu lösen, dürfte auf der obersten Schichte der mattierten Fläche neuerlich amorphes Glas entstehen. 



   Das Verfahren wird beispielsweise   zweckmässig   in folgender Weise   durchgeführt :  
Man mattiert zunächst die Glühlampenkolben durch Einbringen einer gewöhnlichen Matt- ätze der üblichen Zusammensetzung u. zw. vorteilhaft, indem man eine möglichst dünnflüssige Ätze verwendet, die durch mehrmaliges Ausspülen des Kolbens einwirken gelassen wird. Das jedesmalige Ausspülen braucht nicht länger als 20 Sekunden zu dauern und soll 2-3 mal wiederholt werden. Die Ätze kann beispielsweise bestehen aus einer Mischung von 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> Ay <SEP> technischer <SEP> Flusssäure,
<tb> 4., <SEP> Fluorammonium,
<tb> 1"Soda.
<tb> 
 Diese Mischung wird einige Stunden stehengelassen, dann von dem Rückstande   abgegossen   oder abfiltriert und ist nunmehr zur Verwendung bereit. 



   Der mit dieser Mischung oder auf andere Art mattierte Glühlampenkolben zeigt mattes. weisses Aussehen, ist jedoch, wie bereits oben erwähnt, sehr   spröde,   hat die Elastizität des Glases verloren und gibt beim Zerbrechen mürbe Scherben. Diese Kolben werden nun mit technischer Flusssäure, die mit Wasser ungefähr im Verhältnis 1 : 1 verdünnt wurde, mehrmals ausgespült. Technische Flusssäure enthält bekanntlich 60-70 /0 Fluorwasserstoff, so dass die 
 EMI2.2 
   3-4 mal ausgespült,   wobei die Flusssäure nur wenige Sekunden in den Kolben zu verbleiben hat, worauf man mit warmem und kaltem Wasser gründlich   nachwäscht.   



   Das Aussehen der mattierten Glasfläche ist nun vollkommen gleichmässig und glatt. Der Bruch ist wieder glasig und die Kolben haben durch dieses Verfahren ihre ursprüngliche Bruchfestigkeit wieder erlangt und eignen sich vorzüglich zur Weiterverarbeitung für elektrische Glühlampen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Innenmattieren von Glühlampen, wobei nach dem erstmaligen Mattieren eine Nachbehandlung mit Flusssäure vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese Nachbehandlung mit starker Flusssäure vorgenommen wird, wodurch die Bruchfestigkeit der Glühlampenkolben ausserordentlich gesteigert wird.
AT114858D 1927-12-27 1927-12-27 Verfahren zum Innenmattieren von Glühlampen. AT114858B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114858T 1927-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114858B true AT114858B (de) 1929-11-11

Family

ID=3628988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114858D AT114858B (de) 1927-12-27 1927-12-27 Verfahren zum Innenmattieren von Glühlampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114858B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922734C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Glasgegenstaenden aus vorzugsweise lichtempfindlichem Glas
DE922733C (de) Lichtempfindliches Glas
DE102008002104A1 (de) Phototechnisch bearbeitbares Glas mit niedrigem CTE
AT114858B (de) Verfahren zum Innenmattieren von Glühlampen.
DE1271328B (de) Verfahren zur Erhoehung des oberen Kuehlpunktes eines Glases mit einem SiO-Gehalt von wenigstens 94%
DE560489C (de) Verfahren zum Innenmattieren von Gluehlampen und aehnlichen Glaskoerpern
DE433028C (de) Verfahren zur Anbringung einer Innenmattierung an Gluehlampenglocken und aehnlichen Glasgefaessen
AT110673B (de) Verfahren zum Innenmattieren von Glühlampenglocken und ähnlichen Glasgefäßen.
AT147460B (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, gut wasserbeständigen Gegenständen und Apparateteilen.
AT148600B (de) Verfahren zur Innenmattierung von Hohlgläsern.
DE572266C (de) Herstellung hochaktiver Kieselsaeure
AT55166B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Maniokwurzeln für die Fabrikation von Stärke usw.
DE561337C (de) Verfahren zur Herstellung von Photozellen durch Glaselektrolyse
DE636035C (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolett durchlaessigen Glaesern
AT145160B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE530027C (de) Herstellung von Kieselsaeuregel
DE3316399A1 (de) Verfahren zum reinigen einer glaesernen frontscheibe einer kathodenstrahlroehre
AT155129B (de) Verfahren zur Herstellung eines Spezialglases, welches für ultraviolette Strahlen eine konstante Durchlässigkeit besitzt.
DE568426C (de) Verfahren zum AEtzen von Faerbungen, die mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen hergestellt sind
DE863965C (de) Verfahren zur Herstellung von Wechselstromgleichrichtern nach dem Trockenflaechenberuehrungssystem
AT101171B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver.
DE452222C (de) Bleioxyd enthaltende Glaeser fuer elektrische Isolierungszwecke
CH512402A (de) Geätztes reflexarmes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE265648C (de)
DE663988C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges auf Magnesium und seinen Legierungen