AT114838B - Verfahren zur Herstellung von Phosphor unter gleichzeitiger Gewinnung von aktiver Kohle. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphor unter gleichzeitiger Gewinnung von aktiver Kohle.

Info

Publication number
AT114838B
AT114838B AT114838DA AT114838B AT 114838 B AT114838 B AT 114838B AT 114838D A AT114838D A AT 114838DA AT 114838 B AT114838 B AT 114838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
phosphorus
active charcoal
simultaneous
fact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Expl Des Procedes Edouard Urba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expl Des Procedes Edouard Urba filed Critical Expl Des Procedes Edouard Urba
Application granted granted Critical
Publication of AT114838B publication Critical patent/AT114838B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Phosphor unter gleichzeitiger Gewinnung von aktiver
Kohle. 



   Es wurde die merkwürdige Feststellung gemacht, dass die Phosphorfabrikanten seit hundert Jahren, ohne es zu bemerken, die besten Bedingungen zur Herstellung aktiver Kohlen bei ihren Arbeitsweisen hatten. 



   Es wurde nun gefunden, dass die kohlenhaltigen Rückstände nach Beendigung des Verfahrens, wenn sie durch geeignete Waschungen von den zurückbleibenden mineralischen Stoffen befreit werden, genügend ausgebildete absorbierende Eigenschaften besitzen, dass ihre Verwendung in der Industrie möglich erscheint. 



   Dass diese sehr wichtige Tatsache nicht früher entdeckt wurde, liegt daran, dass die Fabrikanten nur die Herstellung von Phosphor im Auge hatten und daher nur eine Menge Kohle verwendeten, die etwas über der theoretisch erforderlichen lag, und dass der kohlenhaltige Rückstand zu unbedeutend war, als dass man an seine Verwendung gedacht hätte. 



  Man liess ihn daher einfach an freier Luft verbrennen, um die mineralischen Rückstände in Freiheit zu setzen, die allein wiedergewonnen wurden. 



   Das Verfahren, auf das sich vorliegende Erfindung bezieht, beruht auf der Tatsache, dass der kohlenhaltige Rückstand bei dem Verfahren, wobei die ursprüngliche Mischung entweder mit Holzkohle vorgenommen wird, wie bisher üblich, oder mit organischen verkohlbaren Stoffen, wie es meistens aus verschiedenen Gründen, die unten erläutert werden, vorzuziehen ist, ein zweiter Endstoff des Verfahrens ist, dessen wirtschaftlicher Wert nicht zu vernachlässigen ist. 



   Infolgedessen ist es vorteilhaft, den Rückstand an Kohle zu vermehren, sogar auf Kosten einer Vermehrung des Kalzinationsmaterials. 



   Es ist zu bemerken, dass unter den Bedingungen, unter denen erfindungsgemäss gearbeitet wird, diese Vermehrung an Material weniger störend ist, wie anzunehmen wäre, u. zw. infolge der Verminderung der Dauer des Arbeitsganges. 



   Wenn man von einer Mischung mit organischen Stoffen, wie Holz, Torf usw., ausgeht, kann die Dauer der Kalzination bedeutend vermindert werden, u. zw. bis auf nur 8 oder 12 Stunden. 



   Das Verfahren besteht darin, dass freie Phosphorsäure oder Monokalziumphosphat bei erhöhter Temperatur in Gegenwart gekörnter kohlenstoffhaltiger Stoffe, wie z. B. Holz, Torf u. dgl., reduziert werden und kennzeichnet sich dadurch, dass die reduzierenden Stoffe in erheblichem Überschuss angewendet werden. 



   Was die Neuheit des Verfahrens ausmacht, ist nicht der Umstand, dass aktive Kohle hergestellt und Phosphor wiedergewonnen wird, sondern vielmehr der Umstand, dass die aktive Kohle auf die Weise hergestellt wird, dass die Gewinnung des erzeugten Phosphors eine wirtschaftliche Notwendigkeit wird und sie ein vorteilhaftes Verfahren in enger Beziehung zur Herstellung von aktiver Kohle bildet. 



   Der Reduktionsstoff kann Holzkohle sein. In diesem Fall kann man im wesentlichen das doppelte Gewicht von Monokalziumphosphat gegenüber dem Reduktionsmittel anwenden oder einen pflanzlichen Stoff, wie z. B. Torf, oder einen tierischen Stoff. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In diesen letzteren Fällen muss das Gewicht des Monokalziumphosphats bedeutend vermindert werden u. zw. ungefähr auf ein Viertel des Gewichtes des Reduktionsmittels, u. zw. mehr oder weniger nach dem Feuchtigkeitsgrad und dem Gewichte der Kohle, die sich aus dem Ausgangsstoffe am Ende des Verfahrens bildet. 



   Die oben angegebenen    Gewichtsverhältnisse'sind   nur als Ausführungsbeispiele angeführt. 



  Im allgemeinen wird man, um sehr aktive Kohle zu erhalten, weniger Reduktionsmittel zusetzen, jedoch genug, dass am Ende des Verfahrens ein genügender Teil zurückbleibt, der durch die Reduktion des Monokalziumphosphats nicht oxydiert ist. 



   Man kann anderseits mehr zusetzen, wenn man die Herstellung einer weniger aktiven Kohle beabsichtigt. 



   Im   übrigen,   verfährt man genau wie bei der üblichen Herstellungsweise des Phosphors. 



  Abgesehen davon, dass es zweckmässig ist, zwecks Erleichterung der Abführung der Gase und der Dämpfe, die während des Reduktionsvorganges entstehen, zur Abkürzung des Verfahrens die zu kalzinierende Masse in gekörnter Form anzuwenden. 



   Diese Körnung kann auch zur späteren Verwendung der Absorptionskohle nützlich sein. 



   Der gewonnene Phosphor kann gesammelt und gereinigt oder unmittelbar verbrannt und die gebildete Phosphorsäure gewonnen werden. 



   Wenn man nur die Herstellung einer Entfärbungskohle beabsichtigt, ist die Anwesenheit von Trikalziumphosphat, das der Kohle beigemischt ist, im allgemeinen nicht schädlich. Sie ist sogar oft von Vorteil. Wenn man aber eine Apsorptionskohle grosser Aktivität erhalten will, muss die kalzinierte Masse mit einer geeigneten Säure gewaschen werden, die das zurückbleibende Trikalziumphosphat löst und es in Monokalziumphosphat umwandelt, das durch Kalkwasser in Bikalziumphosphat übergeführt werden kann, d. h. in ein Nebenprodukt. 



   Beispiel :   1000leg an der Luft getrockneter Torf   werden mit   einer Phosphorsäurelösung,   die   200 leg Phosphorsäure anhydrid P205   und genügend Wasser enthält, gemischt, um eine zusammenballende Masse zu erhalten. Wenn die Masse genügend getrocknet ist, wird sie zu Briketts geformt. Diese werden getrocknet, bis der Hauptteil des Wassers ausgetrieben ist, wodurch eine erste Verkohlung veranlasst wird. Hierauf werden sie 6-8 Stunden bei einer Temperatur von 1000 bis   11000 erhitzt.   Die entstandene Metaphosphorsäure ist dann reduziert, und man erhält 100 leg sehr aktiver Kohle.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Phosphor unter gleichzeitiger Gewinnung von aktiver Kohle, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Herstellung von Phosphor bekannte Reduktion von Monokalziumphosphat oder Phosphorsäure mittels organischer Produkte, wie Holz, Torf u. dgl., mit einem Überschuss des Reduktionsmittels durchgeführt wird.
AT114838D 1925-09-04 1926-08-24 Verfahren zur Herstellung von Phosphor unter gleichzeitiger Gewinnung von aktiver Kohle. AT114838B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR114838X 1925-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114838B true AT114838B (de) 1929-11-11

Family

ID=29286676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114838D AT114838B (de) 1925-09-04 1926-08-24 Verfahren zur Herstellung von Phosphor unter gleichzeitiger Gewinnung von aktiver Kohle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114838B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188203B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlen
DE2246510B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE3635195A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombinierten phosphorduenge- und bodenverbesserungsmittels
DE3445503A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts
AT114838B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor unter gleichzeitiger Gewinnung von aktiver Kohle.
DE1950535C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Huminsäuren durch Oxydation von Kohle- oder kohleähnlichen Stoffen
DE1954629A1 (de) Verfahren zum Herstellen von str?gem Duenger
DE852610C (de) Verfahren zum Wiedergewinnen vulkanisierten Kautschuks
DE2808670C3 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung
DE2325056C2 (de) Herstellung eines Fasermaterials aus Haushalt-, Land-, forstwirtschaftlichen, organischen Industrie- und/oder Gewerbeabfällen
DE497721C (de) Verfahren zur Herstellung eines streufaehigen Duengemittels
DE583577C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureduengemitteln aus Hochofenschlacke oder aehnlich zusammengesetzten Silikatschlacken
AT125177B (de) Aus Superphosphat und kieselsäurehaltigen Materialien bestehender Pflanzennährstoff.
DE599801C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Stickstoffduengemittel
DE767623C (de) Herstellung hochwirksamer aktiver Kohle
AT240297B (de) Verfahren zur Aufbereitung von bei der Abwasserreinigung anfallenden Rohschlämmen
AT137001B (de) Verfahren zur Erhöhung der Aktivität des durch Trockendestillation von Saturationsschlamm der Zuckerfabriken gewonnenen Entfärbungspulvers.
DE738358C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Kaliumhumat-Duengemitteln
DE488526C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phosphor und aktiver Kohle
DE573035C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen Duengemitteln aus den Rueckstaenden der Weinbrennerei oder Zuckerfabrikation
AT117857B (de) Verfahren zum Aufschließen von zellulosehaltigem Material mittels Mineralsäuren.
DE723859C (de) Verfahren zum Entaschen von Braunkohle
AT114599B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle in Körner-, Pulver- oder Pastenform.
DE692958C (de) Verfahren zur Herstellung von streufaehigen Duengemitteln
AT106230B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Adsorptionskohle.