AT113446B - Verfahren zur Herstellung von desinfizierend, gerbend, kosmetisch usw. wirkenden Präparaten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von desinfizierend, gerbend, kosmetisch usw. wirkenden Präparaten.

Info

Publication number
AT113446B
AT113446B AT113446DA AT113446B AT 113446 B AT113446 B AT 113446B AT 113446D A AT113446D A AT 113446DA AT 113446 B AT113446 B AT 113446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
soap
formaldehyde
cosmetic
tanning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius Dr Keleti
Original Assignee
Cornelius Dr Keleti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornelius Dr Keleti filed Critical Cornelius Dr Keleti
Application granted granted Critical
Publication of AT113446B publication Critical patent/AT113446B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von desinfizierend, kosmetisch, gerbend u. dgl. wirkenden Stoffen und besteht im Wesen darin, dass eine Seife mit einem oder mehreren Halogenen oder   mit Halogene abspaltenden Stoffen, sowie mit Aldehyd (z. B. Formaldehyd, Trioxymethylen usw. ) in   Reaktion gebracht wird. Man erhält in dieser Weise Stoffe von bedeutend erhöhter Desinfektionskraft, wobei gleichzeitig die unangenehmen Wirkungen des Formaldehyds, nämlich seine keratinisierende Wirkung und sein stehender Geruch in erheblichem Masse kompensiert werden. Eine weitere Erhöhung dieser Wirkungen lässt sich durch Zusatz von Schwermetallsalzen, wie Chromsalze oder von Schwermetallsalzen und Schwefelkohlenstoff erzielen.

   Statt die Seife oder die zu verseifenden Öle oder Fette vor oder während der Reaktion zu halogenisieren, kann von vornherein halogenisierte Seife verwendet werden. 



   Mischungen von Aldehyden mit Seifenlösungen sind bereits als Desinfektionsmittel und Antiseptika bekannt, ebenso auch Desinfektionsmittel mit Chlorgehalt. Es wurde beispielsweise die Verwendung von chlorierten Naphthensäureseifen in Verbindung mit Phenolen oder Kreosotölen vorgeschlagen, ferner ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels bekannt, welches darin besteht, dass man chloriertes Naphthalin in einer durch Einwirkung von wässerigem Alkali erhältlichen Lösung von mit Chlor behandelter Ölsäure auflöst. 



   Von den bekannten Verfahren unterscheidet sich die Erfindung zunächst durch ihren Formaldehydgehalt. Die Erkenntnis, dass eine Kombination von halogenisierter Seife mit Aldehyd oder mit Aldehyd und   Schwermetallsalzen   und gegebenenfalls mit Schwefelkohlenstoff eine erhöhte desinfektorische Kraft bei Abstumpfung der störenden Wirkungen des Formaldehyds besitzt, ist neu und überraschend. Es wäre zu erwarten gewesen, dass der Formaldehyd vom Chlor zu Ameisensäure oxydiert wird. Eingehende Versuche haben überraschenderweise das Gegenteil davon, nämlich dass diese Reaktion nicht eintritt, erwiesen. Man erhält eine über Jahresdauer unverändert haltbare Lösung, in welcher sich ein labiles Gleichgewicht einstellt, indem die halogenisierte Seife, die nachweislich stets auch freies Halogen enthält, frei neben dem Aldehyd vorhanden ist.

   Dasselbe gilt auch für den Fall eines Zusatzes einer Schwermetallverbindung. 



   Die Wirkung der Kombination gemäss der Erfindung ist keine einfache Addition, sondern eine gegenseitig gesteigerte, da die Halogene, die Schwermetalle bzw. der Schwefelkohlenstoff in der Substanz teils kolloid, teils chemisch gebunden werden. Untersuchungen ergaben, dass die Halogene grösstenteils an die Fettsäure der Seife gebunden sind, aber in Gegenwart des Aldehyds stets eine kleine Menge der Halogene sieh in beweglichem Gleichgewicht befindet. Dieses Gleichgewicht ist abhängig vom Gesamthalogengehalt, vom Gehalt an Aldehyd und Fettsäure. Die Schwermetalle sind auch nicht in ihrer ursprünglichen Form vorhanden, sonst müsste ein unlöslicher   Schwermetall-Fettsäure-Niederschlag   entstehen. Eine solche Seifenlösung müsste mit Ammoniak einen Schwermetall-Hydroxid-Niederschlag geben. Alldies kann aber nicht festgestellt werden.

   Allerdings wurde gefunden, dass auf Einwirkung des Ammoniaks vorübergehend ein Schwermetall-Hydroxid-Niederschlag entsteht, der aber bei einer entsprechend gewählten Konzentration und Dosierung der Bestandteile durch den Aldehyd sieh löst und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Zusammensetzung komplizierter komplexer organischer Verbindungen besitzt. 



   Auch der Schwefelkohlenstoff bzw. seine Abkömmlinge nehmen an der Bildung dieser komplexen Verbindung teil, was schon daraus ersichtlich ist, dass auf Zusatz dieser Verbindungen die   gelbgrün   gefärbte Substanz bei entsprechend gewählter Zusammensetzung und Konzentration beim Stehenlassen in Blaugrün bzw. in Amethystblau übergeht. 



   Durch das neue Verfahren wird eine gesteigerte bakterizide Wirkung erreicht, welche um ein mehrfaches die   desinfektorische   Wirkung der Komponenten übertrifft, so dass die bakterizide Wirkung in einem kleinen Bruchteil der bisher bekannten Zeitwirkung der Bakterientötung vor sich geht. 



   Folgende Tabelle veranschaulicht die Wirkung des Desinfektionsmittels auf verschiedene Mikroorganismen. In der Tabelle beziehen sich die Prozente jeweils auf die ganze Menge des Präparates. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Abtötungszeit <SEP> einer <SEP> 5%igen <SEP> Lösung <SEP> auf
<tb> Art <SEP> des <SEP> Präparates <SEP> Milzbrand-Staphylo-DiphtheriebaziUen <SEP> kokken <SEP> bazillen
<tb> Seife <SEP> nur <SEP> mit <SEP> Formalin..................... <SEP> 300'120'30'
<tb> Seife <SEP> mit <SEP> FormalIn <SEP> und <SEP> 1% <SEP> Chlor......... <SEP> " <SEP> 240'90'20'
<tb> Seife <SEP> mit <SEP> Formalin <SEP> und <SEP> 2% <SEP> Chlor <SEP> 120'40'ira
<tb> Seife <SEP> mit <SEP> Formalin <SEP> und <SEP> 1% <SEP> Chlor <SEP> und <SEP> 0'5% <SEP> Chrom <SEP> 90'30'10'
<tb> Seife <SEP> mit <SEP> Formalin, <SEP> 1% <SEP> Chlor, <SEP> 0-5% <SEP> Chrom <SEP> und
<tb> 1% <SEP> Schwefelkohlenstoff <SEP> ...................

   <SEP> 30' <SEP> 5' <SEP> 1'
<tb> 
 
Derartige Substanzen flüssiger, salbenförmiger oder auch fester Konsistenz können, wenn die Seife in ihnen vorherrscht, auch als Seifen gekennzeichnet werden und haben auffallende kosmetische, gerbende, pflanzenschützende und samenbeizende Eigenschaften ; sie können auch in der Textilappretur zur Anwendung kommen. Die kosmetische Wirkung beruht   hauptsächlich   in einer gesteigerten Hemmung der   Schweisssekretion. - Die   Gerbungwirkung beruht auf der Wirkung gewisser Schwermetalle in Verbindung mit der Aldehydwirkung.   Ähnliche   gesteigerte Gesamtwirkung der Bestandteile ist bei der Textilappretur zu erwarten. 



   Die in Rede stehenden komplexen Verbindungen konnten als solche noch nicht chemisch rein isoliert werden, die dieselben enthaltenden Erzeugnisse können aber in flüssiger, salbenförmiger oder fester Form hergestellt werden, besonders in der Weise, dass die Seife vorherrscht und die oben erwähnten Bestandteile desinfizierender, bakterizider usw. Natur nur in geringer Menge vorhanden   sind :   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> :
<tb> 150 <SEP> Gewichtsteile <SEP> Olivenöl
<tb> 50"Äthylalkohol
<tb> 75 <SEP> ei <SEP> Formaldehyd
<tb> 58 <SEP> Kalilauge <SEP> 50  <SEP> Bé
<tb> 
 werden in einem geschlossenen Gefäss warm gehalten und vermischt, sodann stehen gelassen, bis die Verseifung stattgefunden hat. Nachher wird Chlorgas eingeleitet, bis eine   2% ige Gewichtsvermehrnng   der ganzen Menge festgestellt werden kann.

   Die Masse wird 24 Stunden stehen gelassen. Entsteht eine wolkige Trübung, so wird so viel Kalilauge   500 Bé   langsam zugefügt, bis sich die Trübung nach Zu-   sammenschütteln   klar löst. Nun wird 1% (der Gesamtmenge) in wenig Wasser gelöstes Chromsulfat zugesetzt.   Nachher werden 1-2% der   Gesamtmenge Schwefelkohlenstoff in gleichen Mengen starkem Äthylalkohol gelöst, zugesetzt. Es wird längere Zeit stehen gelassen. Die Reaktion gilt für beendet, wenn die gelblichgrüne Farbe allmählich in eine blaugrünliche übergeht. Die Kalilauge kann teilweise oder ganz durch Natronlauge ersetzt werden. Statt die Seife im Verlauf der Reaktion herzustellen, kann auch von fertiger Seife ausgegangen werden. An Stelle von Chlor können auch andere Halogene, statt Chromsulfat andere Schwermetallverbindungen z.

   B. solche von Zink, Kupfer usw. angewendet werden. 



   In gleicher Weise können auch stark desinfizierende Seifen, auch kosmetischer Eigenschaft, hergestellt werden, wobei die kaltgerührte Seife mit Aldehyd-Metallverbindungen versetzt wird. Dieselben werden am besten in Lösung hergestellt, indem die   Sehwermetalloxyd-oder-Hydroxydverbindungen in   eine Formaldehydlösung eingetragen werden. Bei pilierten Seifen kann man die Dosierung auf der Piliermaschine vornehmen. 



    Das angegebene Verfahren kann in verschiedener Weise abgeändert werden. Die einzelnen Komponenten können in der Mischung als fertige definierte Produkte angewandt werden oder sie können erst   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in der Mischung erzeugt werden. So kann z. B. Formaldehyd aus Formaldehyd abgebenden Stoffen erzeugt werden. Es können auch Öle oder Fette halogenisiert und vor oder nach Zusatz von Formaldehyd \ crseift werden. Auch können die zur Verseifung gebrachten Öle, Fette bzw. Fettsäuren bereits halogenisiert zur Verwendung kommen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : ]. Verfahren zur Herstellung von desinfizierend, gerbend, kosmetisch u. dgl. wirkenden Präparaten, dadurch gekennzeichnet, dass man Seife, Halogen und Aldehyd z. B. Formaldehyd miteinander in Reaktion bringt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Halogen auf eine Mischung von Seife und Formaldehyd einwirken lässt.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Formaldehyd auf halogenisierte Seife einwirken lässt.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Öle oder Fette halogenisiert und vor oder nach Zusatz von Formaldehyd verseift.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den danach gewonnenen Produkten Schwermetallsalze bzw. Schwefelkohlenstoff zugesetzt werden.
AT113446D 1926-06-12 1927-06-10 Verfahren zur Herstellung von desinfizierend, gerbend, kosmetisch usw. wirkenden Präparaten. AT113446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU113446X 1926-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113446B true AT113446B (de) 1929-06-10

Family

ID=10977239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113446D AT113446B (de) 1926-06-12 1927-06-10 Verfahren zur Herstellung von desinfizierend, gerbend, kosmetisch usw. wirkenden Präparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113446B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405004C3 (de) Desodorierende Mittel
DE697646C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Feuerloeschschaumstammloesungen
DE2128779A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Tabakaromastoffen
AT113446B (de) Verfahren zur Herstellung von desinfizierend, gerbend, kosmetisch usw. wirkenden Präparaten.
DE504693C (de) Verfahren zur Herstellung von desinfizierend wirkenden Stoffen
DE920321C (de) Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen
DE1767421A1 (de) Desinfektionsmittel
DE561715C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen von OElen und Fetten
DE694121C (de) Verfahren zur Herstellung desinfizierender waessriger Loesungen von Phenol, seinen Homologen und Derivaten
DE969103C (de) Verfahren zur Gewinnung von wertvollen Bestandteilen aus Fetten und OElen
DE2340914C2 (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer 2,2-Dimethyl-4-oxymethyl-1,3-dioxolanhaltiger Drogenextrakte aus proazulenhaltigen Drogen
DE499732C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,8-Cineol (Eucalyptol)
DE1592253C (de) Verfahren zur Herstellung einer sta bilen Silberlosung
AT132707B (de) Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate.
DE475897C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Haeuten und Fellen
AT136200B (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Fettsubstanzen.
AT67205B (de) Verfahren zur Herstellung eines Quecksilberpräparates, insbesondere für therapeutische Zwecke.
AT258451B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromledern
DE582702C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE638839C (de) Verfahren zur Herstellung waessrig-alkoholischer Cholesterinloesungen
DE430684C (de) Verfahren zur Herstellung einer basischen Trijodphenol-Wismutverbindung
DE1256833B (de) Polyphosphathaltiges Chromgerbehilfsmittel
AT134993B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere für die Verwendung in der Textilindustrie geeigneten, kolloiden Lösungen bzw. Emulsionen von Mineralöl in Wasser.
AT18569B (de) Verfahren zur Herstellung von antiseptisch bezw. konservierend wirkenden Metallseifenlösungen.
AT137684B (de) Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln.