AT112241B - Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.

Info

Publication number
AT112241B
AT112241B AT112241DA AT112241B AT 112241 B AT112241 B AT 112241B AT 112241D A AT112241D A AT 112241DA AT 112241 B AT112241 B AT 112241B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
relay
circuit arrangement
connection
control switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT112241B publication Critical patent/AT112241B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen die Auslösung einer hergestellten Verbindung unter dem Einfluss der anrufenden Stelle steht. 



   Bei derartigen Anlagen besteht die Möglichkeit, dass ein verlangter Teilnehmer nach Beendigung des Gespräches von dem Anrufenden einfach dadurch blockiert wird, dass letzterer seinen Hörer nicht aufhängt, so dass der Angerufene weder selbst eine Verbindung herstellen noch von anderer Seite erreicht werden kann. 



   Die Erfindung hat nun den Zweck, diese   Unzuträglichkeiten   auf besonders einfache und sicher wirkende Weise zu beseitigen, was dadurch erreicht wird, dass den Verbindungseinrichtungen Schaltmittel zugeordnet sind, welche bei Ablauf einer bestimmten Zeit nach Beendigung des Gespräches die Auslösung der benutzten Verbindungseinrichtungen selbsttätig herbeiführen. 



   In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, bei welchem nur die die Erfindung direkt betreffenden Stromkreise und Schaltmittel gezeigt sind. 



   Wünscht beispielsweise der Teilnehmer T 1 eine Verbindung mit dem Teilnehmer T 2 herzustellen, so wird durch Abheben des Hörers beim Anrufenden das Relais R des Vorwählers VW erregt, welches in bekannter Weise die Sehaltarme a,   b.   c des Vorwählers in Bewegung setzt. Sobald der   Prüfarm c den   Kontakt eines freien an seinem Kontaktfeld angeschlossenen Gruppenwählers GW erreicht, spricht das Trennrelais T an, welches den Stromkreis für den Drehmagneten des Vorwählers unterbricht und an seinen Kontakten t 2 und t 3 das Relais R abschaltet und die   Anschlussleitungen   der Teilnehmerstelle T 1 auf die Schalt arme a und b durchschaltet. 



   Durch die vom anrufenden Teilnehmer ausgesandte erste Stromsto ssreihe wird der nicht dargestellte Hubmagnet des Gruppenwählers GW in bekannter Weise betätigt, welcher die Schaltarme a 1,   b 1, e 1   auf die gewünschte Dekade hebt, worauf der Gruppenwähler in freier Wahl tinen freien Leitungswähler aufsucht. Sobald der Prüfarm   c 1   von GW den Kontakt eines freien Leitungswählers LW erreicht, an welchem über die Wicklung 11 des Relais S und den Kontakt 1 des Schaltarms 11 vom Steuerschalter Batterie angelegt ist, spricht das Relais P in einem Stromkreis von Erde über die Wicklungen 1 und II von P, Kontakt v 2, Schaltarm cl, Kontakt   111   des Steuerschalters von LW, Wicklung 11 von S nach Batterie an.

   Das Relais P schliesst über seinen Kontakt p 1 und den beim ersten Hubschritt geschlossenen Kopfkontakt   k2   seine hochohmig Wicklung II kurz, wodurch in bekannter Weise das Besetztpotential an den Prüfkontakt des   Gruppenwählers 1tngelegt   ist. An den Kontakten p 2 und p 3 wird die Anschlussleitung des Teilnehmers   TI   unter Zwischenschaltung eines Sprechstromübertragers auf die Schaltarme   a     ;

   I und M   des Gruppenwählers GW   durchgeschaltet.   Es sei noch erwähnt, dass der beim ersten Hubschritt des Gruppenwählers am Kontakt k   1 geöffnete   Prüfstromkreis des Vorwählers über den Kontakt m des   Auslösemagneten   M, einen Widerstand   w   und dem   Ruhekontakt t 2 aufrecht-   erhalten bleibt. 



   Die Einstellung des Leitungswählers LW auf die Kontakte der   gewünschten   Anschlussleitung sowie das Prüfen desselben und der Anruf des gewünschten Teilnehmers T 2 geschieht in bekannter Weise unter Zuhilfenahme des Steuersehalters, welcher die zeitliche Aufeinanderfolge der einzelnen Schaltvorgänge regelt, und soll daher nicht näher beschrieben werden. Es sei nun noch erwähnt, dass beim 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   lungen I   und 11 von P, den Schaltarm c 2 und über die Wicklung des Trennrelais T des dem gewünschten Teilnehmer zugeordneten Vorwählers nach Batterie und Erde erstreckt, anspricht. Das Relais P schliesst über den Kontakt p seine hochohmig Wicklung 11 kurz und macht dadurch den Prüfstromkreis unabhängig von dem   Steuerschalterkontakt     IV 4.

   Gleichzeitig   wird über einen Kontakt des Relais P der 
 EMI2.2 
 des Rufrelais, die Wicklung des Verzögerungsrelais U, den Steuerschalterkontakt   Ill7,   den Schaltarm a 2 zur Teilnehmerstelle T 2 und von dort über den Schaltarm b 2 und den   Steuerschalterkontakt 77 y   nach Erde zurück. 



   Meldet sich der verlangte Teilnehmer T 2, so geht der Steuerschalter in Stellung   8,   worauf die Teilnehmer   T 1   und T 2 über die Steuerschalterkontakte 1118-10 und   IV   8-10 miteinander in Sprechverbindung treten können. 



   Ist das Gespräch beendet und hängen beide Teilnehmer ihre Hörer auf, so fallen im Gruppenwähler die Relais   A   und B ab, und letzteres schliesst an seinem Kontakt b 11 das Relais   V   kurz, so dass dieses ebenfalls zum Abfallen gebracht wird. Am Kontakt v 2 wird der Prüfstromkreis über den Schaltarm c 1 unterbrochen, so dass die Relais P und   S   abfallen. Hierauf wird über den   Kopfkontakt 7c 2   und die Kontakte p 1 und v 1 der   Auslösemagnet   M 1 des Gruppenwählers GW betätigt, welcher den Wähler in bekannter Weise in die   Ruhelage zurückführt.   Der Magnet   M   1 öffnet an seinem Kontakt m den Prüfstromkreis   des Yorw hlers 17W,   worauf dieser in bekannter Weise in die Ruhelage zurückkehrt. 



   Beim Aufhängen des Hörers in der angerufenen Teilnehmerstelle T 2 fallen die Relais   A   2 und B 2 desVW ab. Überdie Kontakte a 21 und u 2wird der Fortschaltemagnet St des Steuerschalters in Stellung 8 erregt, welcher den Steuerschalter in die Stellung 9 bringt. Hier ist nach dem Abfallen des Relais S der   Kontakt s 2 geschlossen, so dass der Steuerschalter nach Stellung 10 weÎtergeschaltet wird.

   In Stellung 10   wird der Magnet St auf demselben Wege wie in Stellung 8 erregt und der Steuerschalter geht in seine   Auslösestellung 11. Über den Ituhekontakt s 3 und den Steuerschalterarm 11 wird der Auslösemagnet M 2   des   Leitungswählers   zum Ansprechen gebracht, welcher den Wähler in bekannter Weise in die Ruhelage   zurückführt.   In der Ruhelage wird der Kopfkontakt k   3   geschlossen und der Steuersehaltermagnet St   über den Kontakt s 3 und den Schaltarm 17 in Stellung H erregt. Der Magnet abringt den Steuerschalter   in seine Ruhelage, d. h. nach Stellung 1 zurück. 



   Es sei nun   der Fall betrachtet, dass der anrufende Teilnehmer y 7   nach Beendigung des Gespräches seinen Hörer nicht aufhängt. Der Steuerschalter des Leitungswählers steht dann in Stellung 8 und wird beim Abfallen des Relais A 2 über die Kontakte a 21 und   u   2 nach Stellung 9 weitergeschaltet. Aus dieser Stellung kann er aber erst nach dem Abfall des Relais   S   herausgehen.

   Der Stromkreis über den Kontakt   u   1 und den Schaltarm VI in Stellung 9 für die Verzögerungseinrichtung, welche in der Figur als   Verzögerungsrelais   Z dargestellt ist, bleibt lange genug geschlossen, um Z zum Ansprechen zu bringen, welches an seinem Kontakt z Wechselstrom aus der Stromquelle Q an die b-Leitung anlegt, wodurch im 
 EMI2.3 
 kreis des Relais   0,   wodurch die Relais C und V zum Abfall gebracht werden. Gleichzeitig unterbricht der   Kontakt f 2   den Haltestrcmkreis des Vorwählers VW, so dass dieser in die Ruhelage zurückkehrt. Am Kontakt v 2 wird der Stromkreis für das Relais P und S unterbrochen, worauf im Gruppenwähler der Auslösemagnet M 1 über die Kontakte   7c   2, p 1 und v 1 erregt wird.

   Das Relais   S   schaltet an seinem Kontakt s 2 den Magneten St des Steuerschalters ein, woraufletzterernach Stellung 10geht. In Stellung 10 wird der Magnet St über die Kontakte a 21 und   u   2 von neuem erregt, worauf in Stellung 11 mittels des Magneten   M 2   die Auslösung, wie oben beschrieben, erfolgt. 



   Auf ähnliche Weise wird durch die gleichen Schaltmittel die Auslösung einer Verbindung herbeigeführt, wenn sich der angerufene Teilnehmer innerhalb einer bestimmten Zeit nicht meldet. Die Schaltvorgänge bis zur Anlegung des Rufstromes an die Teilnehmerleitungen in Stellung 7 des Steuerschalters sind die gleichen wie bei der oben beschriebenen normalen Verbindung. In dem Rufstromkreis liegt die Wicklung des Relais U, welches nur durch Gleichstrom erregt werden kann. Daher wird nach einer 
 EMI2.4 
 Dieses ruft dann die gleichen   Schaltvorgänge   hervor, wie oben beschrieben, welche daher nicht näher erläutert werden sollen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen die Auslösung einer hergestellten Verbindung nur durch die anrufende Stelle herbeigeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass den Verbindungseinrichtungen (z. B. LW) Schalteinrichtungen (UZ) zugeordnet sind, welche bei Nichteinleitung der Auslösung seitens der anrufenden Stelle nach Ablauf einer bestimmten Zeit seit der Beendigung des Gespräches die Auslösung der benutzten Verbindungseinrichtungen selbsttätig herbeiführen. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung en (UZ) auch die Auslösung der Verbindung einleiten, wenn sich die verlangte Spreehstelle innerhalb einer bestimmten Zeit nicht meldet. EMI3.1
AT112241D 1926-09-25 1926-09-25 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. AT112241B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112241T 1926-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112241B true AT112241B (de) 1929-02-11

Family

ID=3627526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112241D AT112241B (de) 1926-09-25 1926-09-25 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112241B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112241B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE592681C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung in Fernsprechanlagen
DE597497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT126484B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE430277C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE534487C (de) Schaltungsanordnung zur Zeitzaehlung in Fernsprechanlagen
AT99356B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE319006C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE470548C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE576987C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
AT111158B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT118391B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenzentralen.
DE928296C (de) Schaltungsanordnung fuer batterielose Fernsprechanlagen in Dreileiter-schaltung mit Untereinanderverkehr saemtlicher Sprechstellen
DE425669C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Mehrfachanschluessen
DE644324C (de) Schaltung fuer Anrufsucher
AT132969B (de) Gruppenwähler für selbsttätige Fernsprechämter.
DE405465C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT111159B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT133451B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT160847B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen.
DE529862C (de) Fernsprechanlage mit Rueckausloesung und Fangschaltung
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE608102C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Herstellung hochwertiger Verbindungen
DE545327C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT127601B (de) Schaltungsanordnung für Relais in Fernmeldeanlagen.