AT110240B - Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Walzen u. dgl. - Google Patents

Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Walzen u. dgl.

Info

Publication number
AT110240B
AT110240B AT110240DA AT110240B AT 110240 B AT110240 B AT 110240B AT 110240D A AT110240D A AT 110240DA AT 110240 B AT110240 B AT 110240B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
automatic adjustment
adjustment device
automatic
disks
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kart
Original Assignee
Otto Kart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Kart filed Critical Otto Kart
Application granted granted Critical
Publication of AT110240B publication Critical patent/AT110240B/de

Links

Landscapes

  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige   Nachstelleilllichtung   für Walzen u. dgl. 



   Um dauernd gewalztes Gut von gleicher Stärke zu erhalten, ist es notwendig, sehr oft das Walzgut mit. dem Mikrometer   nachzumessen   und die Walzen entsprechend den Messergebnissen nachzustellen. 



   Dieser Übelstand wird durch die Erfindung dadurch beseitigt, dass eine selbsttätige   Naehstell-   einrichtung vorgesehen ist, die eine oder mehrere vom gewalzten Gut betätigte Schalteinrichtungen aufweist, die Stromkreise schliessen oder öffnen, wodurch Steuerorgane zum Nachstellen der Walzen in Tätigkeit gesetzt werden. Diese   Schalteinrichtungen beeinflussen erfindungsgemäss Schwachstromkreise. Erst   von diesen Schwachstromkreisen werden Starkstromkreise zur Betätigung des   Nachstellmechanismus   ein-oder ausgeschaltet. 



   Zur näheren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes ist eine Ausführungsform der Einrichtung in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1   eigt   eine Darstellung der   Sehalteinrichlung,   Fig. 2 eine Schalt-   skize   der Anordnung und Fig. 3 endlich eine schematische Darstellung des Walzenständers samt Nachstellmechanismus. 
 EMI1.1 
 ist um die Achse 2'schwenkbar und mit der Scheibe 3 fest verbunden. Die zweite Scheibe 4 ist in einem eigenen Gestell 4'angeordnet und in einem solchen Abstande von der Scheibe 3 eingestellt, dass der von den beiden Scheiben gebildete Zwischenraum der gewünschten Stärke des Walzgutes gleich ist. Durch eine Feder 5 werden die beiden Scheiben 3 und 4 gegeneinander gedruckt. Der Hebel 2 weist einen Kontakt 6 auf, der sich mit dem Hebel 2 zwischen den beiden Kontaktstellen 7 und 8 bewegt.

   Von den Kontaktstellen 7 und 8 führen Leitungen 16'zur Schalteinrichtung. Der Kontakt 6 ist durch den Hebel 2 und die Unterbrechungsanordnung 17 mit den Klemmen 12 in leitender Verbindung. Von den Klemmen 12, 
 EMI1.2 
 stellen 7 und 8 ruhen auf Spiralfedern 9, u. zw. in Bohrungen von Schrauben 10 und 11.   Aueh   diese Schrauben sind von den übrigen Schalteinrichtungen isoliert angeordnet. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung gemäss der Erfindung ist folgende : Die beiden Scheiben und 4 werden derart eingestellt, dass der Scheibenabstand gleich der Stärke des zu walzenden Gutes ist. Die aus der Walze kommenden Werkstücke müssen zwischen diesen Scheiben geführt werden. Im Falle, dass die Stärke des gewalzten Gutes die gewünschten Masse übersteigt, etwa infolge etwas   grösseren   Walzenabstandes, wie solcher durch Lagerabnutzungen oder andere mechanische Einflüsse auftritt. wird der mit der Scheibe 3 verbundene Hebel 2 ein wenig nach abwärts bewegt. Während im Ruhezustand des Hebels 2 der Kontakt 6 sich zwischen den beiden Kontaktstellen 7 und 8 befindet, ohne aber diese selbst zu berühren, werden sich im Augenblick einer Hebelbewegung nach abwärts die Kontakte 6 und 7 berühren. 



   Dadurch wird ein Schwachstromkreis über folgenden Weg geschlossen : Von der aus der Schraube 11 führenden Leitung 16'geht der Strom über den von Hand aus zu betätigenden Hebelsehalter 1. (Fig. 2) 
 EMI1.3 
 wird der Anker 18 angezogen und dadurch der Quecksilberschalter 24 im Uhrzeigersinn verdreht. In diesem Schalter bildet sich nun eine leitende Flüssigkeitsbrücke zwischen den   Anschlussstücken   der Leitungen 19 und   21,   wodurch Starkstrom eingeschaltet wird. Die Solenoidwicklung 23'ist nunmehr an das Starkstromnetz 22 geschaltet und zieht den Solenoidkern 25 an. Es wird nunmehr der Schalter 27 derart verdreht, dass die Ankerwicklung 29 vom Strom erregt wird.

   Der von dieser Wicklung angezogene Anker 31 rückt mittels des Hebels 32'die Kupplung   33'ein,   so dass die Bewegung der Motorwelle 34 durch das Zahnrad   36',   die Welle   35' und Schneckentrieb. 37   (Fig. 3) auf die Walzenständerspindel 3S übertragen wird. 



   Im umgekehrten Falle, wenn nämlich das gewalzte Gut die gewünschte Dicke nicht erreicht, wird der Hebel 2 durch die Feder 5 nach oben gedrückt und dadurch zwischen den Kontakten 6 und 8 eine Berührung erfolgen. In diesem Falle wird der Strom der Batterie 15 über die   Solenoidwicklung 14'gehen   und der angezogene   Solenoidkem M'wird   wieder den Quecksilberschalter 24 verdrehen. Die vom Starkstrom durchflossene Wicklung 23 wird durch den Anker 26 den Motorschalter 27 aus der Ruhestellung im entgegengesetzten Sinn verdrehen. Die nun eingeschaltete Wicklung 28 erregt jetzt den Anker   30   und der von diesem Anker bewegte   Hebel 32 rückt   wieder die Kupplung 33 ein und bewirkt eine Bewegung 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kegerlrädern und den Wellen 35, 35' ausgerückt.

   Im Falle einer vorzunehmenden Walzenverschiebung werden durch die von dein   Magnetanker   betätigten Hebel Kupplungen eingerückt und dadurch die Motorbewegung auf die   Wellen-   oder 35'übertragen. Mitunter kann es auch genügen, nur eine Kontakteinrichtung vorzusehen, in welchem Falle beide Ständerspindeln gleichzeitig und im gleichen Sinne bewegt werden. Durch Betätigung des Schalters 27, der auch von Hand aus bedient werden kann, können eventuell die Walzen in gewünschter Weise durch den elektrisch gesteuerten Mechanismus eingestellt werden. 



  Doch kann es mitunter von Vorteil sein, die Erregerwicklungen 28, 28'direkt vom Quecksilbersehalter 24 aus zu beeinflussen, unter Weglassung der   Wicklungen 2. 3, 23'und   des Sehalters 27. Da die beiden Ständerspindeln in der Regel im gleichen Sinne betätigt werden müssen, kann die Anordnung auch derart getroffen werden, dass durch den Schalter 27 der Motor ein-oder ausgeschaltet wird, wobei je nach der Schalterstellung die Drehrichtung des Motors geändert wird. In diesem Falle werden durch das Motorritzel 34 zwei Zahnräder angetrieben, deren Bewegung durch Wellen, Schneckentriebe od. dgl. auf die Walzenständerspindel übertragen wird. Während im Ausführungsbeispiele der Motor nur während der Schaltperiode in Bewegung ist, kann die Anordnung auch so getroffen sein, dass der Motor dauernd läuft. 



  Eine Anordnung, bei der die Motorbewegung von der Schalteinriehtung beeinflusst wird, wird auch in den Fällen zweckmässig sein, wo nur eine einzige Schalteinrichtung vorgesehen ist. 



   Man kann auch statt eines Motors mit zwei Ritzeln für jede Schalteinrichtung einen eigenen Motor, also zwei Motoren verwenden, in welchem Falle ebenfalls die Motordrehriehtung durch die Schalteinrichtung verändert wird. Als Motoren können auch Asynchronmotoren mit   KurxiehlMussankern Anwendung   finden, da der Arbeitsstrom sehr gering ist und die Inbetriebsetzung des Motors meistens bei Leerlauf erfolgt. 



   Bei Leerlauf der Walzen wird durch die Feder 5 der Hebelarm 2 nach aufwärts gedrückt und durch die automatische Unterbrechungsanordnung 17 jede leitende Verbindung zwischen dem Schaltkörper und den davon isolierten Klemmen 12 unterbrochen. Dadurch bleiben die   Nachstellmeehan :en   in Ruhe und jede störende Bewegung der Walzen wird vermieden. 



   Infolge der Verwendung von Schwachstrom werden selbst im Falle eines Walzenbruches alle vom elektrischen Starkstrom herrührenden Gefahren ausgeschlossen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Selbsttätige Nachstelleinrichtung für   Walzen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere vom gewalzten Gut betätigte   Sc. halteiurichtungen   aufweist, die Stromkreise   schliessen   oder   offenen,   wodurch Steuerorgane zum Nachstellen der Walzen in Tätigkeit gesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Nachstelleinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die vom gewalzten Gut betätigten Schalteinrichtungen Schwachstromkreise schliessen oder öffnen, wodurch St1rkstromkreise zur Betätigung der Nachstellmechanismen ein-oder ausgeschaltet werden.
    3. Selbsttätige Nachstelleinrichtung nach den Ansprüchen l bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung scheiben (3, 4) aufweist, deren gegenseitiger Abstand veränderlich ist und zwischen welchen das gewalzte Gut geführt wird.
    4. Selbsttätige NaehsteIleinriehtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Federn (5) vorgesehen sind, die die Scheiben (. 3. 4) gegeneinander zu bewegen suchen.
    5. Selbsttätige Naehstelleinrichtllng nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen schwenkbaren Kontakthebel (2) aufweist, der von den Scheiben (3, 4) bewegt wird und der bei jeder Bewegung aus seinel Ruhelage Stromkreise öffnet oder schliesst.
    6. Selbsttätige Nachstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehalteinrichtung eine selbsttätige Stromungterbrechtungsanordnung (17) aufweist.
    7. Selbsttätige Nachstelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthebel (2) den Stromunterbrecher (17) betätigt.
    8. selbsttätige Nachstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthebel (2) zwischen zwei Kontakten (7. 8) schwingt, die von der gesamten Schalteinrichtung elektrisch isoliert sind. EMI2.1
AT110240D 1927-07-06 1927-07-06 Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Walzen u. dgl. AT110240B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110240T 1927-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110240B true AT110240B (de) 1928-07-25

Family

ID=3626284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110240D AT110240B (de) 1927-07-06 1927-07-06 Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Walzen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110240B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110240B (de) Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Walzen u. dgl.
DE642837C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Gewichtes
AT127171B (de) Einrichtung zur Verstellung eines Stufenschalters, inbesondere bei Stufentransformatoren.
DE451948C (de) Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung
DE592217C (de) Zeitrelais fuer Roentgengeraete
DE737799C (de) Zeitschalter
DE965690C (de) Uhr mit elektromagnetischem Aufzug
DE574421C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Tabakzufuhrmenge fuer Zigarettenmaschinen
AT99985B (de) Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttätiger Abstellvorrichtung.
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE396797C (de) Elektrischer Temperatur- und Zeitschalter
DE605247C (de) Steuereinrichtung fuer Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der End- und Zwischenstellungen eines elektromotorisch angetriebenen Schalters
DE407786C (de) Elektrizitaetsmesser zur Registrierung des UEberverbrauchs beim UEberschreiten einerDurchschnittsbelastung
AT158799B (de) Einrichtungen zur selbsttätigen Anzeige oder Steuerung von Geschwindigkeitsänderungen.
AT164413B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Abschaltung des elektrischen Antriebes von Stufenschaltern
DE688121C (de) Vorrichtung zum Anlassen schwer anlaufender Elektromotoren
AT93428B (de) Elektrischer Belastungsregler.
DE482073C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes
DE525895C (de) Vorrichtung an Werkzeug-, besonders an Schleifmaschinen mit selbsttaetiger Abstellung mittels eines durch einen Taster beeinflussten elektrischen Kontaktes
AT160128B (de) Registriervorrichtung für das Anzeigeergebnis an Waagen oder ähnlichen Meßgeräten.
DE592222C (de) Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe von Papiermaschinen
DE706664C (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Gegenstrombremsen von Drehstrommotoren
DE655621C (de) Regelvorrichtung zur planmaessigen Veraenderung oder Konstanthaltung der Leistung von Stromerzeugern
DE680586C (de) Elektrisches Steuerrelais zum Steuern eines Regelantriebes in Abhaengigkeit von einer Messgroesse
DE564576C (de) Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung eines oder zweier Stromkreise in Abhaengigkeit von der Drehrichtung eines umlaufenden Messwerkes, insbesondere fuer die Fernanzeige der Drehgeschwindigkeit des Messwerkes