AT10990B - Vorrichtung zur raschen Rückbewegung des Werkzeuges an Werkzeugmaschinen mit Wechselbewegung. - Google Patents

Vorrichtung zur raschen Rückbewegung des Werkzeuges an Werkzeugmaschinen mit Wechselbewegung.

Info

Publication number
AT10990B
AT10990B AT10990DA AT10990B AT 10990 B AT10990 B AT 10990B AT 10990D A AT10990D A AT 10990DA AT 10990 B AT10990 B AT 10990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
tool holder
point
rod
rapid return
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Amedee Brun
Original Assignee
Frederic Amedee Brun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederic Amedee Brun filed Critical Frederic Amedee Brun
Application granted granted Critical
Publication of AT10990B publication Critical patent/AT10990B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
   (ARDECIIE, FRANKREICH).   



  Vorrichtung zur raschen Rückbewegung des Werkzeuges an Werkzeugmaschinen mit
Wechselbewegung. 



     Die bisher hei den Werkzeugmaschinen   mit Wechselbewegung, namentlich bei den Nutenstoss- und Shapingmaschinen verwendeten Vorrichtungen zur raschen Rückbewegung 
 EMI1.2 
 durch welche bedeutende Reibungen entstehen, die natürlich die Leistung der Maschine vermindern und für die bnetreffenden Geradführungen eine Lockerung und eine raschere AbnützungimGefolgehaben. 



   DieseStössewerdendurchdiedenGegenstanddervorliegendenErfindungbildende Vorrichtung vollständig beseitigt, welche Vorrichtung in der Hauptsache eine bis jetzt nicht dagewesene Schnelligkeit des   Rücklaufes herbeiführt, da sie   nur ungefähr 1/10. anstatt 1/3, der Zeit, die für den ganzen Weg aufzuwenden ist, beansprucht. Es wäre 
 EMI1.3 
   Wirkungsweise der einzelnen Teile empfiehlt   es sich, innerhalb der angegebenen Grenze zu bleiben. Ferner gestattet eine besondere Anordnung, die Umkehrung der Arbeitsrichtung des Werkzeuges sehr   schneit und lei ht   zu bewirken, was bei Stossmaschinen von grosser Wichtigkeit ist. 



   Auf den   beifolgendon   Zeichnungen bedeuten : Fig. 1 eine Seitenansicht einer Stoss-   maschine,   an welcher die verbesserte Vorrichtung angebracht ist und Fig. 2 eine Vorderansicht derselben : Fig. 3 und 4 zeigen in schematischer Weise die allgemeine Anordnung 
 EMI1.4 
   Vorrichtung ; Fig. G   ist eine Seitenansicht einer Shapingmaschine, an welcher die verbesserte Vorrichtung angebracht ist und Fig.   7 ist eine Rückansicht   derselben ; Fig. 8 und 9 sind Einzeldarstellungen einer Kurbelscheibe und eines Verbindungsbolzens : Fig. 10 und 11 sind   schematische   Darstellungen wie Fig. 4 und 5, aber mit.

   Bezug auf letztere um   !) 0" versetzt,   so dass sie der Anordnung der Einzelteile der Shapingmaschine entsprechen ; Fig. 12 zeigt schematisch die allgemeine Anordnung der Vorrichtung in grösserem   Massstabc   und Fig. 13 endlich gibt in demselben   Massstabe   die Kurve der durchlaufenen Wege an. 



   Da die allgemeine Anordnung der abgebildeten   Nutenstossmaschine   und der Shaping-   maschine   in ihrem Aussehen nur wenig von den gewöhnlichen Maschinen abweicht, genügt es, die an den bisherigen Maschinen nun zur Verwendung   kojnmenden   Teile zu beschreiben. 



  Auf der Welle 14, welche die Antriebsstufenscheibe 15 trägt, ist ein Zahnrad 16 befestigt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   welches in ein Rad 17 eingreift, das seinerseits auf der Welle 18 befestigt ist, die sich in einem Lager 49 dreht. Dieses Rad 47 trägt einen in die radiale Nut 21 einer Scheibe 22 eingelassenen Zapfen 20. Die Scheibe 22'ist am Ende einer zur Welle 18 des Rades 17 sehr excentrisch gelagerten Welle 28 aufgekeilt und befinden sich die beiden Achsen 18 und 23 einander gegenüberstehend, also zu beiden Seiten jener Ebene, in welcher die Bewegungsübertragung von der Welle 18 auf die andere Welle 23 erfolgt. Auf dem anderen Ende der Welle 23 ist eine Kurbelscheibe 24 (Fig. 1, 2 und 8) aufgekeilt, die mit einer in die Mutter eines beweglichen Zapfens 36 eingelassenen Stellschraube 35 versehen ist.

   Der Zapfen 26 trägt an seinem freien Ende und beweglich darauf angeordnet, eine Gleitbacke 27, die in der entsprechenden Geradführung 28 eines Balanciers (Kulisse) 29 verschiebbar ist. Dieser Balancier ist an drei verschiedenen Stellen seiner Gesamtlänge beweglich und zwar : 1. Bei 30 an einer, an einer festen Achse 32 drehbar aufgehängten Kurbelstange 31 ; 2. bei 33 am freien Ende einer ebenfalls um eine feste Achse 35 drehbar angeordneten Kurbelstange 34 ; 3. auf der Achse 36, durch welche er mit dem ausbalancierten und mit einer Stellschraube 3R versehenen Werkzeughalter 37 verbunden ist, durch welche Anordnung die Stellung der Achse 36 mit Bezug auf das Werkzeug beliebig ver- ändert werden kann.

   Diese Achse (oder Bolzen) S6 ist von einer besonderen Konstruktion (Fig. 9), damit sie in dom Auge des Balanciers und im Sinne der Regulierung des Werkzeugträgers ein gewisses Spiel hat, wobei sie aber durch das Futter 39 festgehalten wird, wodurch das Anziehen der Geradführung des Werkzeughalters reguliert werden kann, ohne dass die Wirkungsweise der einzelnen Teile im geringsten beeinträchtigt wird. Die bei der Shapingmaschine Verwendung findende Anordnung der Vorrichtung ist dieselbe wie bei der Stossmaschine, nur sind die Teile um 90 () versetzt (Fig. 6, T, 10 und 11) ; ferner ist. zwecks Ausgleichung der Reibung des Werkzeughalters auf den Geradfühnmgen und der bewegten Teile, die Kurbelstange 34 mit einem Hebel 40, an dessen freiem Ende ein verschiebbares Gegengewicht 41 angebracht ist, verbunden. 



  Zwecks besseren Verständnisses der Wirkungsweise der Vorrichtung ist auf Fig. 12 der Zeichnung die allgemeine Anordnung der Teile schematisch dargestellt. wobei der Mittelpunkt der Achse 18 des Rades 17, mit Bezug auf denjenigen der Achse 28 der Scheiben 22 und 24, die in der Zeichnung übereinandergestellt sind. verschoben ist, wodurch aber an der Wirkungsweise sieh nichts ändert, denn es genügt ein entsprechendes Festkeilen der besagten Scheiben bezüblich ihrer gegenseitigen Stellung, um die schematische   
 EMI2.1 
 
Teile teilt und dieselben mit 50 bis 70 bezeichnet (Fig.   12),   so weicht der von dem   Zapfen 36   der Scheibe 24 durchlaufene Weg gegen jeden gleichen von dem   Zapfen 30 auf   ) dem Umfange 47 durchlaufenen Weg in grossem Masse ab.

   Wenn man auf dem   Umfange. 33 34   diese verschiedenen Abschnitte graphisch darstellt, so sieht man, dass die Teile 50 bis 51 
 EMI2.2 
 bis   50   wieder zunehmen, so dass also der Angriffspunkt, 36 des Balanciers 29 unter der
Wirkung der in der   Geradeführung   28 sich verschiebenden Gleitbacke   27   ziemlich dieselben 5 Phasen   durchmacht,   wie der Zapfen   2G.   



   Infolge der Beweglichkeit des Balanciers an den Enden der Gelenkstangen 31 und velche Anordnung weiter nichts ist, als eine   modifizierte Evans@sche Geradführung,   durchläuft der Angriffspunkt des   Werkzeughalters eme Linie   36 bis   71,   welche in der
Praxis als vollkommen gerade angesehen werden kann. Diese gerade Linie ist durch die o Stellungen des Punktes 36, entsprechend denjenigen des Zapfens 20 zwischen den   Ah-   
 EMI2.3 
 die   Lage 60 his   70 des Umfanges 24 annimmt, befindet sich der Punkt 36 am Ende   74   seines Arbeitsweges, während dessen der Zapfen 20 auf dem Umfange   1Î   die gleiche
Stellung   5fJ   bis 70 oinnimmt.

   Da der grosse Weg von 50 bis 52 von dem   Zapfen 36'in   5 derselben Zeit durchlaufen wird, wie zwei vorhergehende viel kleinere Abschnitte, da der
Zapfen 20 sich stets   gleichmässig   vorwärts bewegt, ergibt sich für den Angriffspunkt 36   ein sehr rascher Rücklauf   von   71   nach   86.   Diese Schnelligkeit kommt von der Excentricität der Scheiben 22 und 24 mit Bezug auf den Mittelpunkt 18 der Scheibe 17 her, so dass, je grösser der Abstand zwischen den Mittelpunkten 18 und   28   ist, desto grösser die 0 Schnelligkeit des   Rücklaufes   des Werkzeuges sein   muss.   Man sieht, dass diese Excentrizität 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Anordnung derselben zu beiden Seiten jener Ebene,

   in welcher die Bewegungsübertragung von einer Welle 18 auf die andere   Welle, 23 erfolgt,   erzielen lässt. Gerade hierdurch unterscheidet sich diese Anordnung wesentlich von anderen ähnlichen Einrichtungen, bei welchen sich die beiden oxcontrischen Achsen auf derselben Seite der Bewegungsübertragungsebene befinden, demzufolge es unmöglich ist, einen schnelleren Rücklauf, als 1/3 der Dauer des Gesamtweges zu erzielen. 



   Dagegen erfordert der Rücklauf, wie sich aus der graphischen Darstellung der in der Fig. 13 abgebildeten Abschnitte ergibt, bei der den Erfindungsgegenstand bildenden Vorrichtung nur 1/10 der für den ganzen Arbeitsweg notwendigen Zeit. Sie hat mithin einen bedeutenden Vorzug gegenüber den bis jetzt üblichen Vorrichtungen, da die Zeit für den Rücklauf des   Werkzeuges sm   mehr als das Dreifache verkürzt ist. 



   Man sieht ferner, dass bei der   praktischen Durchführung   dieser   Vorrichtung   das Gelenk 33 des Balanciers 29 sich nicht in der Mitte der Entfernung 30-36 befindet, wie bei der Evans'schen   Vorrichtung :   es ist vielmehr ein wenig nach dem Angriffspunkt 36 verschoben, so dass der feste Gelenkpunkt 3a der   Knrbelstange 34   nicht mehr mit dem Mittelpunkt 23 der Scheiben 22 bis 24 zusammenfällt, sondern sich im Gegenteil sehr von diesem Mittelpunkt'entfernt, um die Gruppierung aller Teile zu erleichtern. Diese Abweichung hat im übrigen keinen Einfluss auf den Weg des Punktes 36. der stets eine gerade Linie bleibt.

   Bei der Betrachtung des Schemas 4 und   @     ? bemerlit   man, dass die
Achse der Kulisse 28 des Balanciers   29,   nicht nur mit der   Linie 30-36 nicht zusammen-   fällt, sondern auch nicht mehr durch den Gelenkpunkt   30   geht. 



   Um die angegebene Geschwindigkeit des Rücklaufes herbeizuführen, ist es nicht not- wendig, zu der vorerwähnten Anordnung zu greifen, man könnte ganz gut die   Evans'sche  
Anordnung, wie sie existiert, anwenden, indem man die Kurbelstange 34 durch die in der
Mitte von 30-36 um den festen Punkt 73 drehbar angeordnete Kurbelstange 72 ersetzt, wie es auf Fig. 4 und 10 mittelst der punktierten Linien angegeben ist. Jedoch hat dies dann bei der praktischen Ausführung der Vorrichtung einen grossen Cbelstand im Gefolge. namentlich hinsichtlich der Gruppierung der Organe.

   Man könnte ebenfalls die Vorrichtung vereinfachen, indem man die vorerwähnten Anordnungen durch in Fig. 5 und 11 an- 
 EMI3.1 
 direkt beweglich und sein Ende 29 ist mit dem Ende 33 der   Kurbelstange   34 durch eine
Zwischenstange 74 verbunden, in deren Mitte der   Angriffspunkt 36'des Werkzeughalters   angebracht ist; der von dem Punkt zurückgelegte Weg wird eine lang   eingebogene   Kurve. die sieb ziemlich der geraden Linie nähert und deren Neigung gegen die Achse des Werkzeughalters stets viel geringer ist, als der Reibungswinkel. so dass keine schiefen Stösse vorkommen und der Rücklauf sich ebenso rasch vollzieht, wie in der vorhergehenden An- ordnung.

   Andererseits, wenn man davon absieht, diese schiefen Stösse auf die Gerad- führungen zu beseitigen, kann man noch eine Vereinfachung herbeiführen, indem man die
Kurbelstange 34   weglässt   und das Ende der   Xwiscbenstange 74 mittelst   eines gewöhnlichen   @ Verbindungsbolzens an   dem Werkzeughalter befestigt. 



     Eine andere bei   den   Shapingmaschincn anzubringende Änderung,   unter Beibehaltung der gleichcn Bedingungen des raschen   Rücklaufes,   besteht in der Niedrigerstellung des
Mittelpunktes 23, wodurch der Werkzeughalter mehr in seiner Mitte angegriffen wird. 



   Diese letzte Anordnung liesse sich ebenfalls senkrecht anbringen für die Nutenstossmaschine und würde dies keinen weiteren Übelstand, als eine grössere Inanspruchnahme der Gleit- backe27imGefolgehaben. 



   Bleibt man aber bei den praktischen Angaben, so wird dieser Übelstand durch eine grössere   Führungslänge   der Gcradftihrungen und eine weniger Raum einnehmende An- ordnung der Teile wieder ausgeglichen. Nichtsdestoweniger sind in den   vorerwähnten   An- ) ordnungen alle Transmissionsteile sehr nahe beieinander gruppiert, so dass die seitliche
Abweichung vermindert ist, namentlich zwischen dem Balancier und dem damit verbundenen   Werkzeughalter.

   Man   sieht, dass durch die Weglassung einer diese beiden Teile verbindenden
Stange alle Biegungen und Vibrationen vermieden werden, wodurch ein sicheres Arbeiten erzielt wird.   schliesslich   gestattet die Anordnung der Scheibe 24, die Richtung des   Arbeitsweges   des   Werkzeuges mittelst   der   Regulierschraube     2 leicht umzukehren   ; man braucht bloss die Mutter des Zapfens   26   über den Mittelpunkt 23 hinauszuführen, um die Bewegung   des I l a) anciers ss und   des   Werkzeughalters   37, unter Beibehaltung des gleichen raschen
Rücklaufes umzukehren.

   Natürlich muss in diesem Falle das Gegengewicht 41 der Shaping- 0 maschine mit Bezug auf din Stellung, die es in Fig. 6 der beigefügten Zeichnungen ein-   nimmt,   um   1800   versetzt worden. 



   Es sei noch bemerkt, dass diese Anordnung des raschen Rücklaufes nicht allein bei den Nutenstoss- und Shapingmaschinen, sondern auch bei allen anderen Werkzeugmaschinen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   theoretisch auf 1/# und praktisch   auf      und mehr, unabhängig von der   Stärke   der Achsen, herabgesetzt werden, indem man die beiden Mittelpunkte 18 und   23   (Fig. 12) entsprechend   auseinanderbringt ;

   für.   die gute Wirkungsweise der Vorrichtung ist    6S,.   aber 
 EMI4.2 
 den Werkzeughalter und die Antriebswelle (18) für letztere   (23)   einander gegenüberstehend, also beiderseits jener Ebene, in welcher die Bewegungsübertragung von der einen Welle   (18)   auf die andere   (23)   stattfindet und sehr excentrisch zueinander angeordnet sind, so dass durch geeignete Bewegungsübertragungsorgane (z. B. Nut und Gleitzapfen) bei gleichmässiger Drehung der Antriebswelle   )   eine Rotation   der angetriebenen Welle (, 93)   mit wechselnder Winkelgeschwindigkeit und somit ein Verschieben des Werkzeughalters mit wechselnder Geschwindigkeit erzielt wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurchgsskenn- zeichnet, dass auf dem anderen Ende der mit verschiedener Winkelgeschwindigkeit@ rotie- renden Antriebswelle (23) für den Werkzeughalter eine Kurbelscheibe (24) angebracht ist, deren die Mutter einer Regulierschraube bildender Zapfen (26) mittelst einer Gleitbacke (27) in der Geradeführung eines mit dem Werkzeughalter (37) drehbar (im Punkte 36) verbundenen Balanciers (29) verschoben werden kann, welcher einerseits am Ende (30) einer um einen festen Punkt (32) schwingenden Gelenkstange (31), andererseits zwischen diesen EMI4.3 einer zweiten, ebenfalls um einen festen Punkt (35)
    schwingenden Gelenkstange (34) anglenkt ist. zum Zwecke, den Rücklauf des Werkzeuges während einer im Vergleiche zum Gesamtwege sehr kurzen Zeit zu bewirken, die schiefen Stösse auf die Geradeführungen des Werkzeughalters aufzuheben und endlich eine rasche Umkehrung der Arboitsrichtung des Werkzeuges, ohne Beeinträchtigung des raschen Rücklaufes zu ermöglichen.
    3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung für raschen Rücklauf des Werkzeuges an Werkzeugmaschinen mit Wechselbewegung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass EMI4.4 Punkt (30) schwingenden und mittelst einer Zwischenstange (74) mit dem Ende (33) einer ebenfalls um einen festen Punkt schwingenden Gelenkstange (34) verbundenen Balancier ersetzt ist, wobei der Werkzeughalter (37) in der Mitte (3 der Zwischentange (74) angebracht ist.
    4. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Ende der Zwischenstange (74 direkt an dem Werkzeughalter (37) befestigt ist.
AT10990D 1901-06-04 1901-06-04 Vorrichtung zur raschen Rückbewegung des Werkzeuges an Werkzeugmaschinen mit Wechselbewegung. AT10990B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10990T 1901-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10990B true AT10990B (de) 1903-03-10

Family

ID=3506554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10990D AT10990B (de) 1901-06-04 1901-06-04 Vorrichtung zur raschen Rückbewegung des Werkzeuges an Werkzeugmaschinen mit Wechselbewegung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10990B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304942A1 (de) Vibrationswalze
DE3713561C2 (de)
DE1502732C3 (de) Saegemaschinenantrieb
AT10990B (de) Vorrichtung zur raschen Rückbewegung des Werkzeuges an Werkzeugmaschinen mit Wechselbewegung.
DE1300753B (de) Verstellbare Hubsteuervorrichtung
DE825392C (de) Abkantbank
DE1561153C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE2008080B2 (de) Verbindung der Doppelexzenter bei Oszillations-Vorrichtungen für Stranggießkokillen in Metall-, insbesondere in Stahl-Stranggießanlagen
DE339673C (de) Trommelketten- o. dgl. Zug zum Drehen und Bremsen der frei drehbar gelagerten Fraeserdornspindeln an Werkzeugschleifmaschinen
DE1231723B (de) Falzvorrichtung
DE1729702A1 (de) Verbesserte Maschine zum Raspeln und Reinigen von Luftreifen
DE631130C (de) Antriebsvorrichtung fuer Werkstoffpruefmaschinen mit wechselnder Belastung
DE1502940C (de) Verstelleinrichtung fur die Schwingweite des Schwingrahmens einer fliegenden Schere mit an einer Schwinge vorgesehenen, gegen laufig angetriebenen Messern
DE151604C (de)
DE2638964B2 (de) Sägegatter
DE410818C (de) Riemenantrieb
DE1627155A1 (de) Schneidmaschine,insbesondere Abkant- oder Schermaschine
DE1099830B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit einstellbarer Antriebseinrichtung fuer den Stoffvorschub
DE54272C (de) Neuerung an Spann- und Trockenmaschinen mit veränderlich bewegten Ketten
DE4428400C2 (de) Seitenschneideinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen
DE880649C (de) Furnierleimmaschine
DE953500C (de) Kurbelwellenschleifmaschine
DE404986C (de) Maschine zum Schleifen zweier einander zugekehrter Flaechen eines Werkstueckes, z. B. einer Rachenlehre
DE528090C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge