AT10990B - Device for rapid return movement of the tool on machine tools with alternating movement. - Google Patents

Device for rapid return movement of the tool on machine tools with alternating movement.

Info

Publication number
AT10990B
AT10990B AT10990DA AT10990B AT 10990 B AT10990 B AT 10990B AT 10990D A AT10990D A AT 10990DA AT 10990 B AT10990 B AT 10990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
tool holder
point
rod
rapid return
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Frederic Amedee Brun
Original Assignee
Frederic Amedee Brun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederic Amedee Brun filed Critical Frederic Amedee Brun
Application granted granted Critical
Publication of AT10990B publication Critical patent/AT10990B/en

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
   (ARDECIIE, FRANKREICH).   



  Vorrichtung zur raschen Rückbewegung des Werkzeuges an Werkzeugmaschinen mit
Wechselbewegung. 



     Die bisher hei den Werkzeugmaschinen   mit Wechselbewegung, namentlich bei den Nutenstoss- und Shapingmaschinen verwendeten Vorrichtungen zur raschen Rückbewegung 
 EMI1.2 
 durch welche bedeutende Reibungen entstehen, die natürlich die Leistung der Maschine vermindern und für die bnetreffenden Geradführungen eine Lockerung und eine raschere AbnützungimGefolgehaben. 



   DieseStössewerdendurchdiedenGegenstanddervorliegendenErfindungbildende Vorrichtung vollständig beseitigt, welche Vorrichtung in der Hauptsache eine bis jetzt nicht dagewesene Schnelligkeit des   Rücklaufes herbeiführt, da sie   nur ungefähr 1/10. anstatt 1/3, der Zeit, die für den ganzen Weg aufzuwenden ist, beansprucht. Es wäre 
 EMI1.3 
   Wirkungsweise der einzelnen Teile empfiehlt   es sich, innerhalb der angegebenen Grenze zu bleiben. Ferner gestattet eine besondere Anordnung, die Umkehrung der Arbeitsrichtung des Werkzeuges sehr   schneit und lei ht   zu bewirken, was bei Stossmaschinen von grosser Wichtigkeit ist. 



   Auf den   beifolgendon   Zeichnungen bedeuten : Fig. 1 eine Seitenansicht einer Stoss-   maschine,   an welcher die verbesserte Vorrichtung angebracht ist und Fig. 2 eine Vorderansicht derselben : Fig. 3 und 4 zeigen in schematischer Weise die allgemeine Anordnung 
 EMI1.4 
   Vorrichtung ; Fig. G   ist eine Seitenansicht einer Shapingmaschine, an welcher die verbesserte Vorrichtung angebracht ist und Fig.   7 ist eine Rückansicht   derselben ; Fig. 8 und 9 sind Einzeldarstellungen einer Kurbelscheibe und eines Verbindungsbolzens : Fig. 10 und 11 sind   schematische   Darstellungen wie Fig. 4 und 5, aber mit.

   Bezug auf letztere um   !) 0" versetzt,   so dass sie der Anordnung der Einzelteile der Shapingmaschine entsprechen ; Fig. 12 zeigt schematisch die allgemeine Anordnung der Vorrichtung in grösserem   Massstabc   und Fig. 13 endlich gibt in demselben   Massstabe   die Kurve der durchlaufenen Wege an. 



   Da die allgemeine Anordnung der abgebildeten   Nutenstossmaschine   und der Shaping-   maschine   in ihrem Aussehen nur wenig von den gewöhnlichen Maschinen abweicht, genügt es, die an den bisherigen Maschinen nun zur Verwendung   kojnmenden   Teile zu beschreiben. 



  Auf der Welle 14, welche die Antriebsstufenscheibe 15 trägt, ist ein Zahnrad 16 befestigt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   welches in ein Rad 17 eingreift, das seinerseits auf der Welle 18 befestigt ist, die sich in einem Lager 49 dreht. Dieses Rad 47 trägt einen in die radiale Nut 21 einer Scheibe 22 eingelassenen Zapfen 20. Die Scheibe 22'ist am Ende einer zur Welle 18 des Rades 17 sehr excentrisch gelagerten Welle 28 aufgekeilt und befinden sich die beiden Achsen 18 und 23 einander gegenüberstehend, also zu beiden Seiten jener Ebene, in welcher die Bewegungsübertragung von der Welle 18 auf die andere Welle 23 erfolgt. Auf dem anderen Ende der Welle 23 ist eine Kurbelscheibe 24 (Fig. 1, 2 und 8) aufgekeilt, die mit einer in die Mutter eines beweglichen Zapfens 36 eingelassenen Stellschraube 35 versehen ist.

   Der Zapfen 26 trägt an seinem freien Ende und beweglich darauf angeordnet, eine Gleitbacke 27, die in der entsprechenden Geradführung 28 eines Balanciers (Kulisse) 29 verschiebbar ist. Dieser Balancier ist an drei verschiedenen Stellen seiner Gesamtlänge beweglich und zwar : 1. Bei 30 an einer, an einer festen Achse 32 drehbar aufgehängten Kurbelstange 31 ; 2. bei 33 am freien Ende einer ebenfalls um eine feste Achse 35 drehbar angeordneten Kurbelstange 34 ; 3. auf der Achse 36, durch welche er mit dem ausbalancierten und mit einer Stellschraube 3R versehenen Werkzeughalter 37 verbunden ist, durch welche Anordnung die Stellung der Achse 36 mit Bezug auf das Werkzeug beliebig ver- ändert werden kann.

   Diese Achse (oder Bolzen) S6 ist von einer besonderen Konstruktion (Fig. 9), damit sie in dom Auge des Balanciers und im Sinne der Regulierung des Werkzeugträgers ein gewisses Spiel hat, wobei sie aber durch das Futter 39 festgehalten wird, wodurch das Anziehen der Geradführung des Werkzeughalters reguliert werden kann, ohne dass die Wirkungsweise der einzelnen Teile im geringsten beeinträchtigt wird. Die bei der Shapingmaschine Verwendung findende Anordnung der Vorrichtung ist dieselbe wie bei der Stossmaschine, nur sind die Teile um 90 () versetzt (Fig. 6, T, 10 und 11) ; ferner ist. zwecks Ausgleichung der Reibung des Werkzeughalters auf den Geradfühnmgen und der bewegten Teile, die Kurbelstange 34 mit einem Hebel 40, an dessen freiem Ende ein verschiebbares Gegengewicht 41 angebracht ist, verbunden. 



  Zwecks besseren Verständnisses der Wirkungsweise der Vorrichtung ist auf Fig. 12 der Zeichnung die allgemeine Anordnung der Teile schematisch dargestellt. wobei der Mittelpunkt der Achse 18 des Rades 17, mit Bezug auf denjenigen der Achse 28 der Scheiben 22 und 24, die in der Zeichnung übereinandergestellt sind. verschoben ist, wodurch aber an der Wirkungsweise sieh nichts ändert, denn es genügt ein entsprechendes Festkeilen der besagten Scheiben bezüblich ihrer gegenseitigen Stellung, um die schematische   
 EMI2.1 
 
Teile teilt und dieselben mit 50 bis 70 bezeichnet (Fig.   12),   so weicht der von dem   Zapfen 36   der Scheibe 24 durchlaufene Weg gegen jeden gleichen von dem   Zapfen 30 auf   ) dem Umfange 47 durchlaufenen Weg in grossem Masse ab.

   Wenn man auf dem   Umfange. 33 34   diese verschiedenen Abschnitte graphisch darstellt, so sieht man, dass die Teile 50 bis 51 
 EMI2.2 
 bis   50   wieder zunehmen, so dass also der Angriffspunkt, 36 des Balanciers 29 unter der
Wirkung der in der   Geradeführung   28 sich verschiebenden Gleitbacke   27   ziemlich dieselben 5 Phasen   durchmacht,   wie der Zapfen   2G.   



   Infolge der Beweglichkeit des Balanciers an den Enden der Gelenkstangen 31 und velche Anordnung weiter nichts ist, als eine   modifizierte Evans@sche Geradführung,   durchläuft der Angriffspunkt des   Werkzeughalters eme Linie   36 bis   71,   welche in der
Praxis als vollkommen gerade angesehen werden kann. Diese gerade Linie ist durch die o Stellungen des Punktes 36, entsprechend denjenigen des Zapfens 20 zwischen den   Ah-   
 EMI2.3 
 die   Lage 60 his   70 des Umfanges 24 annimmt, befindet sich der Punkt 36 am Ende   74   seines Arbeitsweges, während dessen der Zapfen 20 auf dem Umfange   1Î   die gleiche
Stellung   5fJ   bis 70 oinnimmt.

   Da der grosse Weg von 50 bis 52 von dem   Zapfen 36'in   5 derselben Zeit durchlaufen wird, wie zwei vorhergehende viel kleinere Abschnitte, da der
Zapfen 20 sich stets   gleichmässig   vorwärts bewegt, ergibt sich für den Angriffspunkt 36   ein sehr rascher Rücklauf   von   71   nach   86.   Diese Schnelligkeit kommt von der Excentricität der Scheiben 22 und 24 mit Bezug auf den Mittelpunkt 18 der Scheibe 17 her, so dass, je grösser der Abstand zwischen den Mittelpunkten 18 und   28   ist, desto grösser die 0 Schnelligkeit des   Rücklaufes   des Werkzeuges sein   muss.   Man sieht, dass diese Excentrizität 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Anordnung derselben zu beiden Seiten jener Ebene,

   in welcher die Bewegungsübertragung von einer Welle 18 auf die andere   Welle, 23 erfolgt,   erzielen lässt. Gerade hierdurch unterscheidet sich diese Anordnung wesentlich von anderen ähnlichen Einrichtungen, bei welchen sich die beiden oxcontrischen Achsen auf derselben Seite der Bewegungsübertragungsebene befinden, demzufolge es unmöglich ist, einen schnelleren Rücklauf, als 1/3 der Dauer des Gesamtweges zu erzielen. 



   Dagegen erfordert der Rücklauf, wie sich aus der graphischen Darstellung der in der Fig. 13 abgebildeten Abschnitte ergibt, bei der den Erfindungsgegenstand bildenden Vorrichtung nur 1/10 der für den ganzen Arbeitsweg notwendigen Zeit. Sie hat mithin einen bedeutenden Vorzug gegenüber den bis jetzt üblichen Vorrichtungen, da die Zeit für den Rücklauf des   Werkzeuges sm   mehr als das Dreifache verkürzt ist. 



   Man sieht ferner, dass bei der   praktischen Durchführung   dieser   Vorrichtung   das Gelenk 33 des Balanciers 29 sich nicht in der Mitte der Entfernung 30-36 befindet, wie bei der Evans'schen   Vorrichtung :   es ist vielmehr ein wenig nach dem Angriffspunkt 36 verschoben, so dass der feste Gelenkpunkt 3a der   Knrbelstange 34   nicht mehr mit dem Mittelpunkt 23 der Scheiben 22 bis 24 zusammenfällt, sondern sich im Gegenteil sehr von diesem Mittelpunkt'entfernt, um die Gruppierung aller Teile zu erleichtern. Diese Abweichung hat im übrigen keinen Einfluss auf den Weg des Punktes 36. der stets eine gerade Linie bleibt.

   Bei der Betrachtung des Schemas 4 und   @     ? bemerlit   man, dass die
Achse der Kulisse 28 des Balanciers   29,   nicht nur mit der   Linie 30-36 nicht zusammen-   fällt, sondern auch nicht mehr durch den Gelenkpunkt   30   geht. 



   Um die angegebene Geschwindigkeit des Rücklaufes herbeizuführen, ist es nicht not- wendig, zu der vorerwähnten Anordnung zu greifen, man könnte ganz gut die   Evans'sche  
Anordnung, wie sie existiert, anwenden, indem man die Kurbelstange 34 durch die in der
Mitte von 30-36 um den festen Punkt 73 drehbar angeordnete Kurbelstange 72 ersetzt, wie es auf Fig. 4 und 10 mittelst der punktierten Linien angegeben ist. Jedoch hat dies dann bei der praktischen Ausführung der Vorrichtung einen grossen Cbelstand im Gefolge. namentlich hinsichtlich der Gruppierung der Organe.

   Man könnte ebenfalls die Vorrichtung vereinfachen, indem man die vorerwähnten Anordnungen durch in Fig. 5 und 11 an- 
 EMI3.1 
 direkt beweglich und sein Ende 29 ist mit dem Ende 33 der   Kurbelstange   34 durch eine
Zwischenstange 74 verbunden, in deren Mitte der   Angriffspunkt 36'des Werkzeughalters   angebracht ist; der von dem Punkt zurückgelegte Weg wird eine lang   eingebogene   Kurve. die sieb ziemlich der geraden Linie nähert und deren Neigung gegen die Achse des Werkzeughalters stets viel geringer ist, als der Reibungswinkel. so dass keine schiefen Stösse vorkommen und der Rücklauf sich ebenso rasch vollzieht, wie in der vorhergehenden An- ordnung.

   Andererseits, wenn man davon absieht, diese schiefen Stösse auf die Gerad- führungen zu beseitigen, kann man noch eine Vereinfachung herbeiführen, indem man die
Kurbelstange 34   weglässt   und das Ende der   Xwiscbenstange 74 mittelst   eines gewöhnlichen   @ Verbindungsbolzens an   dem Werkzeughalter befestigt. 



     Eine andere bei   den   Shapingmaschincn anzubringende Änderung,   unter Beibehaltung der gleichcn Bedingungen des raschen   Rücklaufes,   besteht in der Niedrigerstellung des
Mittelpunktes 23, wodurch der Werkzeughalter mehr in seiner Mitte angegriffen wird. 



   Diese letzte Anordnung liesse sich ebenfalls senkrecht anbringen für die Nutenstossmaschine und würde dies keinen weiteren Übelstand, als eine grössere Inanspruchnahme der Gleit- backe27imGefolgehaben. 



   Bleibt man aber bei den praktischen Angaben, so wird dieser Übelstand durch eine grössere   Führungslänge   der Gcradftihrungen und eine weniger Raum einnehmende An- ordnung der Teile wieder ausgeglichen. Nichtsdestoweniger sind in den   vorerwähnten   An- ) ordnungen alle Transmissionsteile sehr nahe beieinander gruppiert, so dass die seitliche
Abweichung vermindert ist, namentlich zwischen dem Balancier und dem damit verbundenen   Werkzeughalter.

   Man   sieht, dass durch die Weglassung einer diese beiden Teile verbindenden
Stange alle Biegungen und Vibrationen vermieden werden, wodurch ein sicheres Arbeiten erzielt wird.   schliesslich   gestattet die Anordnung der Scheibe 24, die Richtung des   Arbeitsweges   des   Werkzeuges mittelst   der   Regulierschraube     2 leicht umzukehren   ; man braucht bloss die Mutter des Zapfens   26   über den Mittelpunkt 23 hinauszuführen, um die Bewegung   des I l a) anciers ss und   des   Werkzeughalters   37, unter Beibehaltung des gleichen raschen
Rücklaufes umzukehren.

   Natürlich muss in diesem Falle das Gegengewicht 41 der Shaping- 0 maschine mit Bezug auf din Stellung, die es in Fig. 6 der beigefügten Zeichnungen ein-   nimmt,   um   1800   versetzt worden. 



   Es sei noch bemerkt, dass diese Anordnung des raschen Rücklaufes nicht allein bei den Nutenstoss- und Shapingmaschinen, sondern auch bei allen anderen Werkzeugmaschinen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   theoretisch auf 1/# und praktisch   auf      und mehr, unabhängig von der   Stärke   der Achsen, herabgesetzt werden, indem man die beiden Mittelpunkte 18 und   23   (Fig. 12) entsprechend   auseinanderbringt ;

   für.   die gute Wirkungsweise der Vorrichtung ist    6S,.   aber 
 EMI4.2 
 den Werkzeughalter und die Antriebswelle (18) für letztere   (23)   einander gegenüberstehend, also beiderseits jener Ebene, in welcher die Bewegungsübertragung von der einen Welle   (18)   auf die andere   (23)   stattfindet und sehr excentrisch zueinander angeordnet sind, so dass durch geeignete Bewegungsübertragungsorgane (z. B. Nut und Gleitzapfen) bei gleichmässiger Drehung der Antriebswelle   )   eine Rotation   der angetriebenen Welle (, 93)   mit wechselnder Winkelgeschwindigkeit und somit ein Verschieben des Werkzeughalters mit wechselnder Geschwindigkeit erzielt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
   (ARDECIIE, FRANCE).



  Device for rapid return movement of the tool on machine tools
Alternating movement.



     The devices for rapid return movement that have been used up to now as machine tools with alternating movement, namely in the case of the slotting and shaping machines
 EMI1.2
 through which significant friction occurs, which naturally reduces the performance of the machine and, as a result, loosens the straight lines that hit it and causes it to wear more quickly.



   These jolts are completely eliminated by the device forming the subject of the present invention, which device mainly provides an unprecedented speed of return as it is only about 1/10. instead of 1/3 of the time it takes to go all the way. It would be
 EMI1.3
   How the individual parts work, it is advisable to stay within the specified limit. Furthermore, a special arrangement allows the reversal of the working direction of the tool to cause very snow and lei ht, which is of great importance in slotting machines.



   In the accompanying drawings: FIG. 1 shows a side view of a slotting machine on which the improved device is attached and FIG. 2 shows a front view of the same: FIGS. 3 and 4 show the general arrangement in a schematic manner
 EMI1.4
   Contraption ; Fig. G is a side view of a shaping machine to which the improved apparatus is attached and Fig. 7 is a rear view of the same; 8 and 9 are individual representations of a crank disk and a connecting bolt: FIGS. 10 and 11 are schematic representations like FIGS. 4 and 5, but with.

   Relative to the latter, offset by!) 0 "so that they correspond to the arrangement of the individual parts of the shaping machine; FIG. 12 shows schematically the general arrangement of the device on a larger scale and FIG. 13 finally shows the curve of the paths traversed on the same scale.



   Since the general arrangement of the slot broaching machine and the shaping machine shown differs only slightly in appearance from the usual machines, it is sufficient to describe the parts that are now suitable for use on the previous machines.



  A gearwheel 16 is fastened on the shaft 14 which carries the drive stage pulley 15

 <Desc / Clms Page number 2>

   which engages in a wheel 17 which in turn is fixed on the shaft 18 which rotates in a bearing 49. This wheel 47 carries a pin 20 let into the radial groove 21 of a disk 22. The disk 22 'is keyed at the end of a shaft 28 mounted very eccentrically to the shaft 18 of the wheel 17 and the two axes 18 and 23 are located opposite one another, that is on both sides of the plane in which the transmission of motion from the shaft 18 to the other shaft 23 takes place. On the other end of the shaft 23, a crank disk 24 (FIGS. 1, 2 and 8) is keyed, which is provided with an adjusting screw 35 let into the nut of a movable pin 36.

   The pin 26 carries at its free end and movably arranged thereon, a sliding jaw 27 which is displaceable in the corresponding straight guide 28 of a balancer (link) 29. This balancer is movable at three different points along its total length, namely: 1. At 30 on a connecting rod 31 which is rotatably suspended on a fixed axis 32; 2. at 33 at the free end of a connecting rod 34 which is also rotatably arranged about a fixed axis 35; 3. on the axis 36 by which it is connected to the balanced tool holder 37 provided with an adjusting screw 3R, by which arrangement the position of the axis 36 with respect to the tool can be changed as desired.

   This axis (or bolt) S6 is of a special construction (Fig. 9) so that it has a certain play in the eye of the balancer and in the sense of the regulation of the tool carrier, but it is held by the chuck 39, whereby the tightening the straight line of the tool holder can be regulated without affecting the operation of the individual parts in the slightest. The arrangement of the device used in the shaping machine is the same as in the shaping machine, only the parts are offset by 90 () (Fig. 6, T, 10 and 11); further is. In order to compensate for the friction of the tool holder on the straight tracks and the moving parts, the connecting rod 34 is connected to a lever 40, at the free end of which a displaceable counterweight 41 is attached.



  For a better understanding of the mode of operation of the device, the general arrangement of the parts is shown schematically in FIG. 12 of the drawing. the center of the axis 18 of the wheel 17 with respect to that of the axis 28 of the discs 22 and 24 superposed in the drawing. is shifted, but this does not change the mode of operation, because it is sufficient to wedge the said disks with respect to their mutual position to the schematic
 EMI2.1
 
Divides parts and denotes the same with 50 to 70 (FIG. 12), then the path traversed by the pin 36 of the disk 24 differs to a great extent from each equal path traversed by the pin 30 on the circumference 47.

   If you look at the scope. 33 34 graphically depicting these various sections, it will be seen that parts 50 to 51
 EMI2.2
 to 50 increase again, so that the point of application 36 of the balancer 29 under the
Effect of the sliding jaw 27 moving in the straight guide 28 goes through pretty much the same 5 phases as the pin 2G.



   As a result of the mobility of the balancer at the ends of the articulated rods 31 and velche arrangement is nothing more than a modified Evans @sche straight line, the point of application of the tool holder runs through a line 36 to 71, which in the
Practice can be viewed as perfectly straight. This straight line is through the o positions of the point 36, corresponding to those of the pin 20 between the Ah-
 EMI2.3
 the position 60 to 70 of the circumference 24 assumes, the point 36 is at the end 74 of its working path, during which the pin 20 on the circumference 1Î the same
Position 5fJ to 70o.

   Since the large path from 50 to 52 is traversed by the pin 36 'in the same time as two previous much smaller sections, since the
Pin 20 always moves evenly forward, resulting in a very rapid return from 71 to 86 for the point of application 36. This speed comes from the eccentricity of the disks 22 and 24 with respect to the center point 18 of the disk 17, so that the greater the distance between the centers 18 and 28 is, the greater the speed of the return of the tool must be. You can see that this eccentricity
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 Arrangement of the same on both sides of that plane,

   in which the transmission of motion from one shaft 18 to the other shaft 23 takes place can be achieved. It is precisely because of this that this arrangement differs significantly from other similar devices in which the two oxcontrian axes are on the same side of the motion transmission plane, so it is impossible to achieve a faster return than 1/3 of the duration of the total travel.



   On the other hand, as can be seen from the graphic representation of the sections shown in FIG. 13, in the device forming the subject of the invention, the return requires only 1/10 of the time necessary for the entire work path. It therefore has a significant advantage over the devices customary up to now, since the time for the return of the tool sm is shortened more than three times.



   It can also be seen that in the practical implementation of this device, the joint 33 of the balancer 29 is not located in the middle of the distance 30-36, as in the Evans device: it is rather shifted a little after the point of application 36, so that the fixed articulation point 3a of the knuckle bar 34 no longer coincides with the center point 23 of the disks 22 to 24, but on the contrary is very remote from this center point in order to facilitate the grouping of all parts. Incidentally, this deviation has no influence on the path of point 36, which always remains a straight line.

   When considering scheme 4 and @? one observes that the
The axis of the link 28 of the balancer 29 not only does not coincide with the line 30-36, but also no longer passes through the hinge point 30.



   In order to bring about the indicated speed of the return, it is not necessary to resort to the above-mentioned arrangement, one could very well use Evans'
Arrangement as it exists, apply by sliding the connecting rod 34 through the in the
Replaced in the middle of 30-36 rotatably arranged about the fixed point 73 connecting rod 72, as indicated in Fig. 4 and 10 by means of the dotted lines. However, in the practical implementation of the device, this then has a great deal of pressure as a consequence. in particular with regard to the grouping of the organs.

   The device could also be simplified by changing the arrangements mentioned above by means of FIGS. 5 and 11.
 EMI3.1
 directly movable and its end 29 is with the end 33 of the connecting rod 34 by a
Intermediate rod 74 connected, in the middle of which the point of application 36 'of the tool holder is attached; the path covered by the point becomes a long curved curve. the sieve pretty much approaches the straight line and its inclination towards the axis of the tool holder is always much less than the angle of friction. so that there are no crooked bumps and the return takes place just as quickly as in the previous arrangement.

   On the other hand, if one refrains from eliminating these crooked impacts on the straight lines, a simplification can be brought about by the
Crank rod 34 omits and the end of the Xwiscbenstange 74 is attached to the tool holder by means of an ordinary connecting bolt.



     Another change to be made in shaping machines, while maintaining the same conditions of rapid return, is to lower the
Center 23, whereby the tool holder is attacked more in its center.



   This last arrangement could also be attached vertically for the slot broaching machine and this would not involve any further inconvenience than a greater use of the sliding jaw 27 as a result.



   If, however, one sticks to the practical information, this deficiency will be compensated for by a longer guide length of the guide guides and a less space-consuming arrangement of the parts. Nevertheless, in the aforementioned arrangements, all transmission parts are grouped very close to one another, so that the lateral
Deviation is reduced, namely between the balancer and the associated tool holder.

   One can see that by omitting one of these two parts
Rod all bends and vibrations are avoided, whereby a safe working is achieved. Finally, the arrangement of the washer 24 allows the direction of travel of the tool to be easily reversed by means of the regulating screw 2; one only needs to guide the nut of the pin 26 beyond the center point 23 in order to rapidly move the I l a) anciers ss and the tool holder 37 while maintaining the same
Reverse the rewind.

   In this case, of course, the counterweight 41 of the shaping machine has to be displaced by 1800 with respect to the position it assumes in FIG. 6 of the accompanying drawings.



   It should also be noted that this arrangement of the rapid return movement is not only used in the slot cutting and shaping machines, but also in all other machine tools

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
   theoretically to 1 / # and practically to and more, regardless of the strength of the axes, by bringing the two center points 18 and 23 (FIG. 12) apart accordingly;

   For. the good performance of the device is 6S ,. but
 EMI4.2
 the tool holder and the drive shaft (18) for the latter (23) opposite one another, i.e. on both sides of the plane in which the transfer of motion from one shaft (18) to the other (23) takes place and are arranged very eccentrically to one another so that suitable Movement transmission organs (e.g. groove and guide pin) with uniform rotation of the drive shaft) a rotation of the driven shaft (16, 93) with changing angular speed and thus a displacement of the tool holder with changing speed is achieved.

 

Claims (1)

2. Eine Ausführungsform der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurchgsskenn- zeichnet, dass auf dem anderen Ende der mit verschiedener Winkelgeschwindigkeit@ rotie- renden Antriebswelle (23) für den Werkzeughalter eine Kurbelscheibe (24) angebracht ist, deren die Mutter einer Regulierschraube bildender Zapfen (26) mittelst einer Gleitbacke (27) in der Geradeführung eines mit dem Werkzeughalter (37) drehbar (im Punkte 36) verbundenen Balanciers (29) verschoben werden kann, welcher einerseits am Ende (30) einer um einen festen Punkt (32) schwingenden Gelenkstange (31), andererseits zwischen diesen EMI4.3 einer zweiten, ebenfalls um einen festen Punkt (35) 2. An embodiment of the drive device according to claim 1, characterized in that a crank disk (24) is attached to the other end of the drive shaft (23) for the tool holder, which rotates at different angular speeds @, the pin (24) of which forms the nut of a regulating screw. 26) can be shifted by means of a sliding jaw (27) in the straight line of a balancer (29) rotatably connected to the tool holder (37) (at point 36), which on the one hand is at the end (30) of a pivot rod swinging around a fixed point (32) (31), on the other hand between them EMI4.3 a second, also around a fixed point (35) schwingenden Gelenkstange (34) anglenkt ist. zum Zwecke, den Rücklauf des Werkzeuges während einer im Vergleiche zum Gesamtwege sehr kurzen Zeit zu bewirken, die schiefen Stösse auf die Geradeführungen des Werkzeughalters aufzuheben und endlich eine rasche Umkehrung der Arboitsrichtung des Werkzeuges, ohne Beeinträchtigung des raschen Rücklaufes zu ermöglichen. oscillating link rod (34) is articulated. for the purpose of bringing about the return of the tool during a very short time compared to the total travel, to cancel the oblique impacts on the straight guides of the tool holder and finally to enable a quick reversal of the working direction of the tool without impairing the rapid return. 3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung für raschen Rücklauf des Werkzeuges an Werkzeugmaschinen mit Wechselbewegung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass EMI4.4 Punkt (30) schwingenden und mittelst einer Zwischenstange (74) mit dem Ende (33) einer ebenfalls um einen festen Punkt schwingenden Gelenkstange (34) verbundenen Balancier ersetzt ist, wobei der Werkzeughalter (37) in der Mitte (3 der Zwischentange (74) angebracht ist. 3. An embodiment of the device for rapid return of the tool on machine tools with alternating movement according to claim 2, characterized in that EMI4.4 Point (30) swinging and is replaced by means of an intermediate rod (74) with the end (33) of a joint rod (34) also swinging around a fixed point, the tool holder (37) in the middle (3 of the intermediate rod (74)) is appropriate. 4. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Ende der Zwischenstange (74 direkt an dem Werkzeughalter (37) befestigt ist. 4. An embodiment of the device according to claims 1 and 3, characterized in that the end of the intermediate rod (74) is attached directly to the tool holder (37).
AT10990D 1901-06-04 1901-06-04 Device for rapid return movement of the tool on machine tools with alternating movement. AT10990B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10990T 1901-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10990B true AT10990B (en) 1903-03-10

Family

ID=3506554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10990D AT10990B (en) 1901-06-04 1901-06-04 Device for rapid return movement of the tool on machine tools with alternating movement.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10990B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304942A1 (en) VIBRATING ROLLER
DE3713561C2 (en)
DE69111453T2 (en) DEVICE FOR GRINDING, POLISHING ETC. OF WORKPIECES.
DE1502732C3 (en) SAW MACHINE DRIVE
AT10990B (en) Device for rapid return movement of the tool on machine tools with alternating movement.
DE1300753B (en) Adjustable lift control device
DE825392C (en) Press brake
DE1561153C3 (en) Device for adjusting the roller spacing on folding machines
DE513019C (en) Machine for spherical or hollow grinding of rolls
DE2008080B2 (en) Connection of the double eccentric in oscillation devices for continuous casting molds in metal, especially in steel continuous casting plants
DE339673C (en) Drum chain or the like train for turning and braking the freely rotatably mounted milling mandrel spindles on tool grinding machines
DE1231723B (en) Folding device
DE1729702A1 (en) Improved machine for rasping and cleaning pneumatic tires
DE631130C (en) Drive device for material testing machines with changing loads
DE1502940C (en) Adjustment device for the swing amplitude of the swing frame of flying scissors with counter-rotating knives provided on a swing arm
DE151604C (en)
DE2638964B2 (en) Saw frame
DE410818C (en) Belt drive
DE1627155A1 (en) Cutting machine, in particular bending or shearing machine
DE1099830B (en) Lockstitch sewing machine with adjustable drive device for the fabric feed
DE54272C (en) Innovation on tensioning and drying machines with variable moving chains
DE4428400C2 (en) Side cutting device for three-knife cutting machines
DE880649C (en) Veneer gluing machine
DE953500C (en) Crankshaft grinding machine
DE404986C (en) Machine for grinding two facing surfaces of a workpiece, e.g. B. a throat gauge