WO2024120578A1 - Feststellvorrichtung für eine tür - Google Patents

Feststellvorrichtung für eine tür Download PDF

Info

Publication number
WO2024120578A1
WO2024120578A1 PCT/DE2023/100940 DE2023100940W WO2024120578A1 WO 2024120578 A1 WO2024120578 A1 WO 2024120578A1 DE 2023100940 W DE2023100940 W DE 2023100940W WO 2024120578 A1 WO2024120578 A1 WO 2024120578A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
telescopic
door
locking
locking device
telescopic element
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Sebastian Nowak
Original Assignee
Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg filed Critical Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2024120578A1 publication Critical patent/WO2024120578A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/06Locks or fastenings for special use for swing doors or windows, i.e. opening inwards and outwards

Definitions

  • the invention relates to a locking device for locking a door hinged on both sides relative to a door frame in its left open position and its right open position with a door mounting element for arrangement on the door and a frame mounting element for arrangement on the door frame.
  • doors which include not only doors in the true sense of the word, but also flaps, hatches, lids or windows, in their open position relative to a door frame and to secure them in the open position so that the doors cannot slam shut again by themselves or be closed unintentionally.
  • Locking devices are used to lock or fix the doors in the open position relative to the door frame.
  • the door can be wedged in the open position, for example with a door wedge.
  • This type of locking mechanism is very simple and inexpensive to implement, but it requires that there is only a small gap between the door and the floor into which the door wedge can engage. Furthermore, the door wedge can easily slip or get lost, so that the reliability of this type of door locking mechanism is inadequate.
  • a door wedge can also be used to secure doors that are hinged on both sides, i.e. doors that can be opened not only on a single pivot axis, but optionally on two, namely a right and a left pivot axis.
  • simple hinges cannot be used; in practice, so-called hinge locks are often used instead.
  • hinge locks combine the functions of locks and hinges and thus allow the door to be opened to both the left and the right. The precise design and functionality of such hinge locks is described in more detail in DE 10 2015 117 505 B3, for example.
  • a door hinged on both sides with a door mounting element and the door frame with a frame mounting element whereby the two mounting elements are connected to each other via a locking lever and whereby the frame mounting element and the door mounting element each have two locking contours for locking the locking lever.
  • guide rails which are arranged in such a way that a door hinged on both sides can be locked either in its right open position or its left open position.
  • the invention sets itself the task of specifying a locking device for locking a door that is hinged on both sides, which is characterized by a simpler construction.
  • This task is solved in a locking device of the type mentioned above in that the two mounting elements are telescopically connected to one another via a telescopic device.
  • the telescopic device allows the two mounting elements to be connected to one another, but at the same time also to be moved relative to one another.
  • the telescopic device can be extended and the two mounting elements can be held at a certain distance from one another via the telescopic device so that the door is secured in its open position.
  • the telescopic device can be arranged and set up in such a way that the door can be reliably secured in both its left and right open positions.
  • the telescopic device When the door is open, the telescopic device may have reached its maximum length, so that further opening of the door is no longer possible.
  • the telescopic device can therefore open the door beyond a certain point.
  • the telescopic device can be designed in such a way that the door can be opened by a maximum of 90 degrees around the left and right pivot axes.
  • the telescopic device can therefore also function as a door opening limiter.
  • the two mounting elements can be at their maximum possible distance from each other.
  • a locking device is provided with which the telescopic device can be locked accordingly.
  • the locking device can be used to fix the telescopic device in its extended position so that it cannot be retracted and the door cannot be closed again. In order to retract the telescopic device and close the door again, the locking device must first be unlocked again.
  • the telescopic device has at least two telescopic stages. It can be provided that the two telescopic stages can each be locked independently of one another via a locking device.
  • the two telescopic stages allow the telescopic device to be extended further overall than would be the case, for example, with a telescopic device with only one telescopic stage.
  • a telescopic device with only one telescopic stage.
  • a single telescopic stage is therefore often not sufficient.
  • a telescopic device with several telescopic stages requires less installation space in the retracted position than a telescopic device of the same length with fewer telescopic stages.
  • a telescopic device with at least two telescopic stages has also proven to be advantageous.
  • each telescopic stage can consist of two telescopic elements, whereby one telescopic element can be assigned to two telescopic stages. With two telescopic stages, three telescopic elements can be provided accordingly, whereby the central telescopic element can be part of both the first and the second telescopic stage.
  • the telescopic device has a first telescopic element which can be connected to the door via the door mounting element, and a second telescopic element which can be connected to the door frame via the frame mounting element, wherein the two telescopic elements are guided into one another.
  • the telescopic elements can move relative to one another or can be pulled out when the door is opened and pushed together when it is closed.
  • the two telescopic elements can thus form a telescopic step.
  • the first telescopic element on the door side can be guided in the second telescopic element on the frame side.
  • an intermediate telescopic element is provided between the first telescopic element and the second telescopic element, whereby the first telescopic element is guided in the intermediate telescopic element and the intermediate telescopic element is guided in the second telescopic element.
  • the first telescopic stage can therefore be formed by the first telescopic element and the intermediate telescopic element and the second telescopic stage by the intermediate telescopic element and the second telescopic element.
  • This design allows the telescopic device to be extended twice, namely by a linear movement of the first telescopic element relative to the intermediate telescopic element and by a linear movement of the intermediate telescopic element relative to the second telescopic element.
  • a corresponding number of intermediate telescopic elements can be provided, which can then be guided into one another.
  • the first telescopic element, the intermediate telescopic element and the second telescopic element are each telescopic elements. The terms used are therefore only intended to more clearly distinguish the telescopic elements from one another. If, for example, only two telescopic elements are provided, the telescopic element otherwise referred to as the intermediate telescopic element can function as the first or second telescopic element.
  • first telescopic element can be locked to the intermediate telescopic element via a first locking device and the intermediate telescopic element can be locked to the second telescopic element via a second locking device.
  • the locking devices thus enable the telescopic elements to be locked independently of one another.
  • first and second should not be understood in such a way that two different or at least two locking devices must necessarily be present. Both the locking device referred to as the first locking device and the second locking device can also be provided as the only locking devices.
  • first and The term “second” is intended merely to make the locking devices more clearly distinguishable for the purposes of the description provided below.
  • the first telescopic element is guided together with the intermediate telescopic element in the second telescopic element.
  • the first telescopic element can thus be moved together with the intermediate telescopic element relative to the second telescopic element and, in addition, the first telescopic element can be moved relative to the intermediate telescopic element.
  • the telescopic device can be doubly telescopic and can therefore be extended twice.
  • a telescopic element can be designed in such a way that it laterally surrounds the telescopic element guided in it and thereby prevents a tilting and pivoting movement.
  • the intermediate telescopic element and the second telescopic element are each designed as a guide rail and have an essentially C-shaped cross-sectional profile.
  • the telescopic elements, in particular the intermediate telescopic element and the second telescopic element can also provide a guide in the vertical direction in addition to a lateral guide.
  • the telescopic elements can therefore function as axial guides.
  • Stops can be used to prevent the telescopic elements from slipping apart, for example when the door is opened very wide.
  • the stops can also be used to define the maximum door opening angle.
  • the intermediate telescopic element can have a stop to limit movement of the first telescopic element relative to the intermediate element.
  • the first telescopic element can therefore be guided in the intermediate telescopic element in a way that prevents it from being lost.
  • the stop can be designed as a winding.
  • the stop can also be used to prevent the locking element of the first locking device from slipping over the locking recess when the first telescopic stage is extended quickly.
  • the locking element of the second locking device can also function as a stop and ensure that the telescopic elements of the second telescopic stage cannot slip apart.
  • the two locking devices it has proven to be advantageous if they are designed as two separate structural units. This design allows the two locking devices to be locked and unlocked independently of one another, which increases the variability of the telescopic device overall.
  • the first locking device it has proven to be advantageous if it can be locked automatically when the telescopic elements of the first telescopic stage move. It is therefore not necessary to actively lock the first locking device, but it can lock automatically when the two telescopic elements reach their end position due to the movement of the door in its open position. have been reached.
  • the locking mechanism means that the two telescopic elements can no longer be moved relative to each other.
  • the locking device can be automatically locked when the first telescopic element moves relative to the intermediate telescopic element.
  • the first locking device it has also proven to be advantageous if it can be unlocked manually.
  • the door can be reliably held in the open position by the first locking device, but if the door is to be closed again, manual intervention may be necessary to unlock the locking device.
  • the first locking device can therefore be moved by hand from the locking position to the unlocking position, in which the two telescopic elements, in particular the first telescopic element and the intermediate telescopic element, can then be moved relative to one another again in order to close the door again.
  • the first locking device it has proven advantageous if it is arranged on the underside of the first telescopic element. This arrangement allows the locking device to be easily reached by hand in the open door position and thus to be unlocked by hand in order to close the door again. Furthermore, the first locking device can also be arranged on the top side of the first telescopic element. This is particularly advantageous if the locking device is arranged in the lower area of the door. The first locking device can be arranged in such a way that it points towards the middle of the door or towards the opposite edge of the frame. This ensures that the first locking device is easily reached by hand.
  • the door mounting element can be connected to the inside of the door, in particular screwed, and the first telescopic element can be pivotally connected to the door mounting element at the end, wherein the pivot axis can extend in the vertical direction.
  • the first locking device is arranged at the end of the first telescopic element opposite the door mounting element. This end-side arrangement of the first locking device allows the first telescopic element to be moved as far as possible relative to the intermediate telescopic element and the telescopic device can thus be extended far.
  • a snap-in lock can ensure reliable locking of two telescopic elements so that they can no longer move relative to one another.
  • the locking device has a locking element that can be moved back and forth between a locking position and an unlocking position.
  • the first telescopic element can be locked and thus fixed in the locking position relative to the intermediate telescopic element via the locking element. Movement of the first telescopic element relative to the intermediate telescopic element is then reliably prevented by the locking element.
  • the locking element is pushed into the Locking is pre-tensioned. This design ensures that the door locks automatically when it reaches the end position, i.e. when it is fully open. No manual intervention is therefore required to lock the first locking device.
  • the intermediate locking element has a locking recess into which the locking element can automatically engage to lock the first telescopic element with the intermediate telescopic element.
  • the locking element can thus ensure a positive connection between the first telescopic element and the intermediate telescopic element.
  • the locking element In order to remove the positive connection again, the locking element must first be moved against the force of the spring into the unlocking position. A relative movement of the two telescopic elements is then possible again.
  • the locking element is designed as a push button.
  • the first locking element can also be easily moved by hand against the force of the spring and transferred to the unlocking position to enable a relative movement of the two telescopic elements.
  • the guide can enable a reliable movement of the locking element between the locking and unlocking positions, so that the locking element does not tilt.
  • the guide can be designed as a linear guide and allow a movement of the locking element in the vertical direction, and thus in particular perpendicular to the first telescopic element.
  • the guide can be attached to the underside of the first telescopic element and thus also come into contact with the intermediate telescopic element.
  • the first telescopic element can have a U-shaped cross-section, wherein the open side can face the intermediate telescopic element.
  • the open side can point downwards and if the locking device is arranged in the lower area of the door, the open side can point upwards. Furthermore, the first telescopic element can also be guided via the guide in the intermediate telescopic element.
  • the second locking device it has proven advantageous if it can be locked automatically when the second telescopic stage is extended. This allows the telescopic elements of the second telescopic stage, in particular the intermediate telescopic element and the second telescopic element, to be reliably locked so that they can no longer be moved.
  • the automatic locking means that no manual intervention is required; instead, the second locking device is automatically locked when the door moves into the open position. When the door has reached the left or right open position, the second locking device can prevent relative movement and the telescopic device can therefore reliably hold the door in the open position.
  • the locking device can instead be designed in such a way that the second locking device can be unlocked via a kinematic coupling of the telescopic elements.
  • the second locking device can be unlocked via the telescopic elements or at least one telescopic element of the first telescopic stage. In order to To close the door, it may therefore be sufficient to manually unlock only the first locking device, since the relative movement of the telescopic elements, in particular the first telescopic element and the intermediate telescopic element, thus made possible also automatically unlocks the second locking device.
  • a locking element that can be pivoted back and forth between a locking position and an unlocking position is provided for the second locking device.
  • the locking element can be pivoted back and forth along a horizontal pivot axis, in particular a pivot axis extending along the intermediate telescopic element.
  • the locking element of the second locking device can be designed as a locking lever that can be pivoted back and forth about the horizontal axis at one end and whose opposite end can lock the telescopic elements of the second telescopic stage.
  • the second locking device it has proven advantageous if it is arranged in the end region of the intermediate telescopic element associated with the second telescopic element.
  • the intermediate telescopic element can be arranged between the first and the second telescopic element, so that one end region can be associated with the first telescopic element and one end region with the second telescopic element.
  • the second locking device can be located opposite the locking recess arranged in the other end region of the intermediate telescopic element.
  • a bearing element can be provided in order to connect the locking element to the intermediate telescopic element. This can be arranged in the form of an angle in the end region of the intermediate telescopic element, so that one leg of the angle is bent downwards in the horizontal direction and the other leg is bent downwards and thus arranged in the vertical direction.
  • the bearing element can then be connected to the intermediate telescopic element on the horizontal leg, for example via a screw connection, and the locking element can be pivotally connected to the latter on the vertical leg.
  • the second locking device it has proven to be advantageous if it can be unlocked via an unlocking element, wherein the unlocking element is arranged on a telescopic element of the first telescopic stage, in particular the first telescopic element.
  • the unlocking element can be arranged at the end of the first telescopic element, in particular on the same side as the first locking device. It can be provided that the unlocking element and the first locking device are connected to the first telescopic element via a common fastening element, in particular a common screw.
  • the unlocking element can contact the locking element of the second locking device when the first telescopic stage is retracted and can transfer the latter into the unlocking position.
  • the unlocking element can contact the locking element when the first telescopic element moves relative to the intermediate telescopic element and can transfer or pivot the latter into the unlocking position.
  • the unlocking of the second locking device can thus be achieved by a relative movement of the telescopic elements of the first telescopic stage, in particular the first telescopic element relative to the Intermediate telescopic element. No manual intervention is therefore required to unlock the second locking device.
  • the locking device is designed in such a way that the second locking device is only unlocked when the first telescopic stage is almost completely retracted.
  • the second locking device can therefore only be unlocked via the first telescopic stage shortly before the telescopic elements of the first telescopic stage reach their end position. This ensures improved stability because when the door is closed, either the first telescopic stage or the second telescopic stage is retracted and the overlap, i.e. the phase in which both the first and second telescopic stages are retracted, is small.
  • the second locking device can advantageously only be unlocked when the first telescopic stage is already retracted by more than 60%, preferably more than 70%, particularly preferably more than 80% and most preferably already more than 90%.
  • the unlocking element can pivot the locking element from the locking position into the unlocking position when contact is made with the locking element.
  • the unlocking element can be designed as a ramp that protrudes at the end relative to the first telescopic element.
  • the unlocking element can be designed in the shape of a plate and extend essentially parallel to the first telescopic element.
  • a telescopic element of the second telescopic stage in particular the second telescopic element has a locking contour with which the locking element can automatically lock.
  • the locking element can automatically lock with the locking contour due to this movement.
  • the two telescopic elements of the second telescopic stage can then be positively locked together via the locking element.
  • a relative movement of the intermediate telescopic element with respect to the second telescopic element is then no longer possible.
  • the locking contour can be arranged at the end, in particular on the side of the second telescopic element opposite the frame mounting element.
  • the locking contour can be introduced into the second telescopic element in the manner of a notch, in particular a milled out.
  • the notch can be punched, milled or cut, in particular laser cut.
  • the locking contour can be designed in the form of a bent recess that allows the locking element to be gripped from behind.
  • the starting bevel can have an angle of approximately 45 degrees with respect to the pivot axis of the locking element, so that when the starting bevel is contacted, the latter can be pivoted about the pivot axis into the rear grip.
  • the locking element can be pivoted back by the unlocking element so that it no longer engages the rear handle.
  • the positive connection between the intermediate telescopic element and the second telescopic element can then be removed and the two elements can move relative to each other again to close the door.
  • the second telescopic element it has proven advantageous if it is pivotably connected to the inside of the door frame via the frame mounting element.
  • the second telescopic element can thus be arranged pivoted about a vertical axis relative to the door frame.
  • the frame mounting element and the door mounting element can be arranged such that the first telescopic element and the second telescopic element can be rotated about a common vertical axis.
  • the entire telescopic device can then be pivoted about this axis relative to the door or relative to the door frame in the closed position.
  • a door and a door frame with a locking device for locking the door in its open position are also proposed, wherein the locking device is designed in the manner described above. This results in the advantages already described with regard to the locking device.
  • the door is hinged to the door frame on both sides and can be locked in both the left and right open positions using the locking device.
  • only a single locking device is provided for optionally locking the door in both open positions.
  • the locking device it has proven to be advantageous if it is arranged on the inside of the door. The locking device cannot therefore be visible from the outside when the door is closed. When the door is opened, the locking device can extend accordingly in the opening area between the open door and the door frame.
  • the door can be rectangular and the vertically running door edges can be longer than the horizontally running door edges.
  • the door mounting element can be arranged in the upper area of the door, near the upper edge of the door or in the lower area near the lower edge of the door.
  • the door mounting element is advantageously arranged in the upper or lower third, preferably in the upper or lower fifth, particularly preferably in the upper or lower seventh, in particular in the upper or lower tenth of the door.
  • the locking device it has proven to be advantageous if it is arranged in the middle area of the door. Due to the central arrangement, the same locking device can be used to lock the door in both the right and left open positions. If the door is opened by 90 degrees, for example, an angle of 45 degrees can result between the telescopic device or the locking device and the door and also the door frame, regardless of whether the door is in the left or right open position.
  • the locking device or the door mounting element is advantageously arranged in the middle third of the door, preferably in the middle fifth, particularly preferably in the middle seventh.
  • the door mounting element is the same distance from both vertical door edges.
  • a The corresponding locking device is usually arranged on the edge of the door and offset in the direction of the pivot axis of the door.
  • the telescopic device extends into the interior space closed off by the door when the door is closed.
  • the telescopic device can extend essentially perpendicular to the plane of the door when the door is closed. This arrangement allows the telescopic device to be extended regardless of whether the door is opened on the left or right pivot axis.
  • due to the pivoting arrangement of the telescopic device it is not absolutely necessary for it to be arranged exactly perpendicular to the door when the door is closed. When the door is opened, the locking device can be automatically aligned with the door via the pivoting linkage.
  • the frame mounting element it has proven to be advantageous if it is arranged on the inside of the door frame, in particular in the middle area of the door opening that can be closed by the door.
  • the frame mounting element can thus be arranged on the side of the frame mounting element opposite the door mounting element, so that the two mounting elements are arranged in direct proximity to one another.
  • the distance of the door mounting element from the upper edge of the door and the distance of the frame mounting element from the upper edge of the door opening can be approximately the same.
  • the telescopic device With regard to the telescopic device, it has also proven to be advantageous if, in the extended position, it is longer than 0.7 times the width of the door.
  • This design makes it possible for the telescopic device to be arranged in the middle of the door and for the door to be opened both around the right pivot axis and around the left pivot axis. Further details and advantages of the invention will be explained in more detail below with reference to the accompanying drawings, in which:
  • Fig. 1a is a schematic perspective interior view of a closed door which can be locked in both the left and right open positions by a locking device;
  • Fig. 1b is an enlarged view of the locking device according to Fig. 1a;
  • Fig. 2 is a schematic exploded view of a locking device
  • Fig. 3a, 3b the locking device in a view from above and a view from below in a retracted position
  • Fig. 4a, 4b the locking device in a view from above and a view from below in an extended position.
  • FIG. 1a and Fig. 1b show a door 20 hinged on both sides, in its closed position from the perspective of the interior closed by the door 20.
  • the door opening in the door frame 30 is thus covered or closed by the door 20. Since the door 20 is hinged on both sides, it can be opened outwards about both a right and a left pivot axis.
  • the corresponding hinges are arranged on the outside of the door 20, so that they cannot be seen in the representations in Fig. 1a and 1b.
  • In the middle area near the upper edge of the door 20 there is a locking device 10 which is described in more detail below with regard to the other illustrations.
  • the locking device 10 can be used to reliably lock the door 20 in both its right and left open positions, so that in order to close the door it is first necessary to unlock the locking device 10.
  • the locking device 10 or the telescopic device 6 of the locking device 20 protrudes in the direction of the interior closed off by the door 20. This is accompanied by the fact that the telescopic device 6 is pulled out when the door 20 is opened, regardless of the opening direction. If the door 20 has then been opened by 90 degrees, for example, the telescopic device 6 can be arranged at an angle of approximately 45 degrees to the door plane.
  • the locking device 10 can also be arranged in the lower region of the door 20. As can be imagined with regard to Fig. 1a, this would then basically correspond to an arrangement rotated by 180 degrees.
  • the locking device 10 essentially consists of a telescopic device 6, which is pivotally connected to the door 20 via a door mounting element 1.1 and pivotally connected to the door frame 30 via a frame mounting element 2.1.
  • the two mounting elements 1.1, 2.1 can be screwed to the door 20 and the door frame 30 as shown in Figs. 1a and 1b and can be arranged one above the other when the door is closed in such a way that the telescopic device 6 can pivot about a vertically aligned axis.
  • the telescopic device 6 itself essentially consists of two telescopic stages 6.1, 6.2, namely a first telescopic stage 6.1 and a second telescopic stage 6.2.
  • the two telescopic stages 6.1, 6.2 are arranged in a row so that the telescopic device 6 can be extended twice. Since the locking device 10 is hinged in the middle of the door 20 and in the middle of the frame 30, it must be longer or extendable further than, for example, a locking device for a door 20 hinged on one side.
  • the locking device 10 has three telescopic elements 1, 2, 3.
  • the second telescopic element 2 therefore functions as a linear guide for the intermediate telescopic element 3, and the intermediate telescopic element 3 functions as a linear guide for the first telescopic element 1.
  • the first telescopic element 1 is designed as a rail that has a U-shaped cross-section.
  • the other two telescopic elements 2, 3 are designed in such a way that they not only provide lateral guidance for the guided telescopic elements 1, 2, but that the guided telescopic elements 1, 2 are encompassed in such a way that they are also fixed in the vertical direction in the leading telescopic elements 2, 3.
  • the telescopic elements 1, 2, 3 are thus only axially Can be extended in any direction, but cannot be rotated, swiveled or tilted relative to each other.
  • the first locking device 4 is assigned to the first telescopic stage 6.1 and, in the locked position, can prevent a relative movement of the first telescopic element 1 with respect to the intermediate telescopic element 3.
  • the second locking device 5, on the other hand, is assigned to the second telescopic stage 6.2 and can accordingly prevent a movement of the intermediate telescopic element 3 with respect to the second telescopic element 2.
  • the two locking devices 4, 5 are designed in such a way that they lock automatically when the door 20 is opened and when an open position is reached, regardless of whether it is the right or left open position, so that no manual intervention is required for locking.
  • the first locking device 4 is arranged on the underside of the first telescopic element 1 in the end area opposite the door mounting element 1.1.
  • the first locking device 4 essentially consists of three elements, namely the actual locking element 4.1, a spring 4.2 and a guide 4.3.
  • the guide 4.3 is screwed to the first telescopic element 1 from below and the locking element 4.1 is arranged in the guide 4.3 in such a way that the locking element 4.1 can be moved in the vertical direction in the guide 4.3.
  • the first telescopic element 1 slides in the intermediate telescopic element 3. According to the illustration in Fig. 2, the first telescopic element 1 would therefore move to the left relative to the intermediate telescopic element 3.
  • the intermediate telescopic element 3 has a bevel at its end associated with the first telescopic element 1 that functions as a stop 3.2. If the first telescopic element 1 is moved relative to the intermediate telescopic element 3, the guide 4.3 slides in the intermediate telescopic element 3 until it has reached the stop 3.2. Further extension of the first telescopic stage 6.1 is then no longer possible. As can be seen in the illustration in Fig. 2, and even better in the illustration in Fig.
  • the intermediate telescopic element 3 has a locking recess 3.1 in the lower part shortly before the stop 3.2.
  • the locking element 4.1 is located exactly above the locking recess 3.1. Since the locking element 4.1 is pre-tensioned downwards by the spring 4.2, the locking element 4.1 automatically engages in the locking recess 3.1 when the end position is reached and thus connects the first telescopic element 1 and the intermediate telescopic element 3 with one another in a form-fitting manner. Relative movement of the two telescopic elements 1, 3 is then no longer possible.
  • the locking element 4.1 can be pressed from below, for example with a finger, through the locking recess 3.1 and thus moved against the force of the spring 3.1. In this unlocked position, the locking element 4.1 no longer engages in the locking recess 3.1, so that the locking connection between the two telescopic elements 1, 3 is canceled and these can then also be moved relative to each other again.
  • Fig. 4b the locking device 10 or the telescopic device 6 is shown in an extended position from below.
  • the locking element 4.1 protruding through the locking recess 3.1 can be seen, which can be moved back into the unlocking position by a pressure force, which then enables a relative movement of the two telescopic elements 1, 3 of the first telescopic stage 6.1 to close the door 20.
  • the second locking device 5 is arranged at the opposite end of the locking recess 3.1 of the intermediate telescopic element 3.
  • the second locking device 5 essentially consists of a bearing element 5.2, on which a locking element 5.1 designed as a locking lever is arranged so as to be pivotable about a pivot axis extending in the horizontal direction.
  • Fig. 3a the locking device is 10 in the retracted position and the door 20 is closed in this respect. If the door 20 is opened, the intermediate telescopic element 3, which is guided in the second telescopic element 2, moves forward. In the arrangement according to Fig. 2, this would correspond to a movement of the intermediate telescopic element 3 to the right. Since the second telescopic element 2 is connected to the fixed door frame 30 via the frame mounting element 2.1, the second telescopic element 2 does not move or does not move in a linear direction.
  • the second telescopic element 2 has the locking contour 2.2 on its rear side, which can be seen in the illustration in Fig. 3a.
  • This locking contour 2.2 essentially consists of a run-on slope 2.1 and a rear handle 2.22. If the second telescopic stage 6.2 is now pulled out when the door 20 is opened, the locking element 5.1 comes into contact with the run-on slope 2.21 shortly before reaching the end position, which leads to a movement of the locking element 5.1 about its axis of rotation. This movement pivots the locking element 5.1 into the rear handle 2.22, as can be seen in the illustration in Fig. 4a.
  • a backward movement of the intermediate telescopic element 3 is then no longer possible, since the intermediate telescopic element 3 is fixed relative to the second telescopic element 2 via the locking element 5.1 arranged in the rear handle 2.22.
  • the two telescopic elements 2, 3 and the second telescopic stage 6.2 are thus locked.
  • an unlocking element 5.3 is provided, which is designed in the manner of a ramp.
  • the unlocking element 5.3 is part of the first telescopic stage 6.1 in the embodiment and is attached to the opposite side of the door mounting element 1.1.
  • the unlocking element 5.3 is connected to the first telescopic element 1 via a screw, which also serves to fasten the guide 4.3 to the first telescopic element 1.
  • the first telescopic element 1 initially slides down the intermediate telescopic element 3, for which the first locking device 4 must first be unlocked.
  • a movement of the second telescopic stage 6.2 or the intermediate element 3 relative to the second telescopic element 2 is initially prevented by the second locking device 5.
  • the first telescopic element 1 and thus also the unlocking element 5.3 also move relative to the second telescopic element 2.
  • the unlocking element 5.3 comes into contact with the locking element 5.1 and swings it out of the rear handle 2.22. No additional manual intervention is required for this, but the locking element 5.1 is automatically unlocked due to the relative movement of the first telescopic element 1 compared to the other two telescopic elements 2, 3 when the door 20 is closed.
  • the intermediate telescopic element 3 can be moved relative to the second telescopic element 2 during a further closing movement of the door 20 and can slide in the second telescopic element 2.
  • the locking device 10 is in the position shown in the illustrations in Figs. 3a and 3b.
  • both locking devices 4, 5 lead to automatic locking, so that no further intervention is required to secure the door 20 and the door 20 is automatically locked when both the left and right open positions are reached and can no longer be closed inadvertently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung (10) zur Feststellung einer beidseitig angeschlagen Tür (20) gegenüber einem Türrahmen (30) in derer linken Offenstellung und derer rechten Offenstellung mit einem Türmontageelement (1.1) zur Anordnung an der Tür (20) und einem Rahmenmontageelement (2.1) zur Anordnung an dem Türrahmen (30), wobei die beiden Montageelemente (1.1, 2.1) über eine Teleskopvorrichtung (6) teleskopierbar miteinander verbunden sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Tür (20) und einen Türrahmen (30) mit einer entsprechenden Feststellvorrichtung (10)

Description

Feststellvorrichtung für eine Tür
Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung zur Feststellung einer beidseitig angeschlagen Tür gegenüber einem Türrahmen in derer linken Offenstellung und derer rechten Offenstellung mit einem Türmontageelement zur Anordnung an der Tür und einem Rahmenmontageelement zur Anordnung an dem Türrahmen.
In verschiedenen Bereichen der Technik besteht die Notwendigkeit, Türen, worunter nicht nur Türen im eigentlichen Sinne, sondern bspw. auch Klappen, Luken, Deckel oder Fenster, zu verstehen sind, in deren geöffneter Stellung gegenüber einem Türrahmen festzustellen und diese insofern in der geöffneten Stellung zu sichern, so dass die Türen nicht von selbst wieder zufallen oder unbeabsichtigt geschlossen werden können. In der Regel werden dafür Feststellvorrichtungen eingesetzt, mit denen sich die Türen in der geöffneten Stellung gegenüber dem Türrahmen feststellen bzw. fixieren lassen.
Im einfachsten Fall kann die Tür dafür, bspw. mit einem Türkeil, in der Offenstellung verkeilt werden. Eine derartige Feststellung ist zwar sehr einfach und auch kostengünstig zu realisieren, erfordert allerdings, dass zwischen der Tür und dem Boden nur ein geringer Luftspalt vorgesehen ist, in den der Türkeil eingreifen kann. Weiterhin kann der Türkeil leicht verrutschen oder verloren gehen, so dass insofern auch die Zuverlässigkeit einer solchen Türfeststellung unzureichend ist.
Ein Vorteil einer solchen einfachen Keillösung besteht jedoch darin, dass mit einem Türkeil auch beidseitig angeschlagene Türen festgestellt werden können, also solche, die nicht nur um eine einzige Schwenkachse, sondern die sich wahlweise um zwei, nämlich eine rechte und eine linke Schwenkachse, öffnen lassen. Um eine Tür entsprechend sowohl nach links als auch nach rechts zu öffnen, können keine einfachen Scharniere eingesetzt werden, sondern in der Praxis wird dafür oftmals auf sogenannte Scharnierverschlüsse zurückgegriffen. Diese Scharnierverschlüsse kombinieren die Funktionen von Verschlüssen und von Scharnieren und erlauben dadurch, dass die Tür sowohl nach links als auch nach rechts geöffnet werden kann. Die genauere Ausgestaltung und Funktionsweise von solchen Scharnierverschlüssen ist bspw. in der DE 10 2015 117 505 B3 näher beschrieben.
Als Alternative zu einer Feststellung mit einem Türkeil, ist es auch möglich, eine beidseitig angeschlagene Tür mit einem Türmontageelement und den Türrahmen mit einem Rahmenmontageelement zu versehen, wobei die beiden Montageelemente über einen Feststellhebel miteinander verbunden sind und wobei das Rahmenmontageelement und das Türmontageelement zur Verriegelung des Feststellhebels jeweils zwei Verriegelungskonturen nach Art von Führungsschienen aufweisen, die derart angeordnet sind, dass eine beidseitig angeschlagene Tür wahlweise in deren rechter Offenstellung oder deren linker Offenstellung feststellbar ist. Eine solche Vorrichtung ist in der zum Zeitpunkt dieser Anmeldung noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2021 115 490.1 beschrieben.
Zwar lassen sich mit dieser Vorrichtung auch beidseitig angeschlagenen Türen zuverlässig feststellen, allerdings ist diese Lösung in konstruktiver Hinsicht recht komplex. Die Erfindung stellt sich davon ausgehend die A u f g a b e , eine Feststellvorrichtung zur Feststellung einer beidseitig angeschlagenen Tür anzugeben, die sich durch eine einfachere Konstruktion auszeichnet.
Diese Aufgabe wird bei einer Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch g e l ö s t , dass die beiden Montageelemente über eine Teleskopvorrichtung teleskopierbar miteinander verbunden sind.
Durch die Teleskopvorrichtung können die beiden Montageelemente miteinander verbunden, aber gleichzeitig auch relativ zueinander bewegt werden. Wenn die Tür geöffnet ist, kann die Teleskopvorrichtung ausgezogen sein und die beiden Montageelemente können über die Teleskopvorrichtung in einem gewissen Abstand zueinander gehalten werden, so dass die Tür in deren geöffneter Stellung festgestellt ist. Die Teleskopvorrichtung kann dabei derart angeordnet und eingerichtet sein, dass die Tür sowohl in deren linker als auch in deren rechter Offenstellung zuverlässig festgestellt werden kann.
Wenn die Tür geöffnet ist, kann die Teleskopvorrichtung ihre maximale Länge erreicht haben, so dass dann eine weitergehende Öffnung der Tür nicht mehr möglich ist. Die Teleskopvorrichtung kann somit eine Öffnung der Tür über einen bestimmten Punkt hinaus verhindern. Beispielsweise kann die Teleskopvorrichtung derart ausgestaltet sein, dass sich die Tür um die linke und die rechte Schwenkachse jeweils um maximal 90 Grad öffnen lässt. Die Teleskopvorrichtung kann insofern auch als Türöffnungsbegrenzung fungieren. Wenn die Tür maximal geöffnet bzw. die Teleskopvorrichtung maximal ausgezogen ist, können die beiden Montageelemente ihren maximal möglichen Abstand zueinander aufweisen.
Um die Teleskopvorrichtung in deren ausgezogener Stellung zu verriegeln, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, über die die Teleskopvorrichtung entsprechend verriegelbar ist. Über die Verriegelungsvorrichtung kann die Teleskopvorrichtung in deren ausgezogener Stellung festgestellt werden, so dass diese dann nicht wieder einfahrbar und die Tür entsprechend auch nicht wieder geschlossen werden kann. Um die Teleskopvorrichtung einzufahren und die Tür wieder zu schließen, muss die Verriegelungsvorrichtung zunächst wieder entriegelt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Teleskopvorrichtung mindestens zwei Teleskopstufen aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die beiden Teleskopstufen jeweils über eine Verriegelungsvorrichtung unabhängig voneinander verriegelbar sind. Durch die beiden Teleskopstufen kann die Teleskopvorrichtung insgesamt weiter ausgezogen werden, als dies bspw. bei einer Teleskopvorrichtung mit nur einer Teleskopstufe der Fall wäre. Gerade für eine beidseitig angeschlagene Tür ist es oftmals erforderlich, dass die Teleskopvorrichtung weit ausgezogen werden kann, um die Tür sowohl in der linken als auch in der rechten Offenstellung festzustellen. Oftmals kann daher eine einzige Teleskopstufe nicht genügen. Ferner erfordert eine Teleskopvorrichtung mit mehreren Teleskopstufen in der eingefahrenen Stellung einen geringeren Bauraum als eine Teleskopvorrichtung gleicher Länge mit weniger Teleskopstufen. Auch im Hinblick auf den Platzbedarf hat sich insofern eine Teleskopvorrichtung mit mindestens zwei Teleskopstufen als vorteilhaft erwiesen.
Es kann vorgesehen sein, dass pro Teleskopstufe eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung erlaubt eine hohe Flexibilität, da die verschiedenen Teleskopstufen jeweils unabhängig voneinander über eine Verrieglungsvorrichtung festgestellt werden können. Um die Teleskopvorrichtung einzufahren, kann es dann erforderlich sein, alle Verriegelungsvorrichtungen zu entriegeln. Wenn zwei Teleskopstufen vorgesehen sind, können entsprechend zwei Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen sein. Jede Teleskopstufe kann aus zwei Teleskopelementen bestehen, wobei ein Teleskopelement zwei Teleskopstufen zugeordnet sein kann. Bei zwei Teleskopstufen können entsprechend drei Teleskopelemente vorgesehen sein, wobei das mittige Teleskopelement sowohl Teil der ersten als auch der zweiten Teleskopstufe sein kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Teleskopvorrichtung ein erstes Teleskopelement aufweist, welches über das Türmontageelement mit der Tür verbindbar ist, und ein zweites Teleskopelement aufweist, welches über das Rahmenmontageelement mit dem Türrahmen verbindbar ist, wobei die beiden Teleskopelemente ineinander geführt sind. Beim Öffnen und beim Schließen der Tür können sich die Teleskopelemente relativ zueinander bewegen bzw. können diese beim Öffnen der Tür ausgezogen und beim Schließen der zusammengeschoben werden. Die beiden Teleskopelemente können insofern eine Teleskopstufe bilden. Das erste, türseitige Teleskopelement kann im zweiten, rahmenseitigen Teleskopelement geführt sein.
Zur Realisierung von zwei Teleskopstufen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn zwischen dem ersten Teleskopelement und dem zweiten Teleskopelement ein Zwischenteleskopelement vorgesehen ist, wobei das erste Teleskopelement in dem Zwischenteleskopelement und das Zwischenteleskopelement in dem zweiten Teleskopelement geführt ist. Die erste Teleskopstufe kann insofern von dem ersten Teleskopelement und dem Zwischenteleskopelement und die zweite Teleskopstufe von dem Zwischenteleskopelement und den zweiten Teleskopelement gebildet werden. Die Teleskopvorrichtung kann durch diese Ausgestaltung doppelt ausgezogen werden, nämlich durch eine lineare Bewegung des ersten Teleskopelements gegenüber dem Zwischenteleskopelement und durch eine lineare Bewegung des Zwischenteleskopelement gegenüber dem zweiten Teleskopelement. Zur Realisierung weiterer Teleskopstufen können entsprechend mehrere Zwischenteleskopelemente vorgesehen sein, die dann ineinander geführt sein können. Bei dem ersten Teleskopelement, dem Zwischenteleskopelement und dem zweiten Teleskopelement handelt es sich jeweils um Teleskopelemente. Die verwendeten Begriffe sollen insofern nur zur eindeutigeren Unterscheidung der Teleskopelemente voneinander dienen. Sind bspw. nur zwei Teleskopelemente vorgesehen, kann das ansonsten als Zwischenteleskopelement bezeichnete Teleskopelement als erstes oder als zweites Teleskopelement fungieren.
Im Hinblick auf die Verriegelungsvorrichtungen hat es sich insofern als vorteilhaft herausgestellt, wenn das erste Teleskopelement über eine erste Verriegelungsvorrichtung mit dem Zwischenteleskopelement und das Zwischenteleskopelement über eine zweite Verriegelungsvorrichtung mit dem zweiten Teleskopelement verriegelbar ist. Die Verriegelungsvorrichtungen ermöglichen somit eine voneinander unabhängige Verriegelung der Teleskopelemente. Die Verwendung der Begriffe „erste“ und „zweite“ ist nicht derart zu verstehen, dass zwangsläufig zwei unterschiedliche bzw. mindestens zwei Verriegelungsvorrichtungen vorhanden sein müssen. Sowohl die als erste Verriegelungsvorrichtung als auch die als zweite Verriegelungsvorrichtung bezeichneten Verriegelungsvorrichtung können auch als einzige Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen sein. Die Begriffe „erste“ und „zweite“ sollen die Verriegelungsvorrichtungen im Hinblick auf die nachfolgend noch nähergehende Beschreibung lediglich deutlicher unterscheidbarer machen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das erste Teleskopelement zusammen mit dem Zwischenteleskopelement in dem zweiten Teleskopelement geführt ist. Das erste Teleskopelement kann somit zusammen mit dem Zwischenteleskopelement gegenüber dem zweiten Teleskopelement bewegt werden und zudem kann das erste Teleskopelement gegenüber dem Zwischenteleskopelement bewegt werden. Auf diese Weise kann die Teleskopvorrichtung doppelt teleskopierbar sein und insofern doppelt ausgezogen werden.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Teleskopelemente hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese als Linearführungen ausgestaltet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht lediglich eine lineare Bewegung der Teleskopelemente relativ zueinander und verhindert eine Kipp- oder Schwenkbewegung der Teleskopelemente relativ zueinander. Zur Realisierung einer Linearführung kann beispielsweise ein Teleskopelement derart ausgestaltet sein, dass dieses das in diesem geführte Teleskopelement seitlich umgreift und dadurch eine Kipp- und Schwenkbewegung verhindert. Es kann vorgesehen sein, dass das Zwischenteleskopelement und das zweite Teleskopelement jeweils als Führungsschiene ausgestaltet sind und ein im Wesentlichen C-förmiges Querschnittsprofil aufweisen. Die Teleskopelemente, insbesondere das Zwischenteleskopelement und das zweite Teleskopelement, können zusätzlich zu einer Seitenführung auch eine Führung in vertikaler Richtung bereitstellen. Die Teleskopelemente können insofern als Axialführungen fungieren.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Relativbewegung der Teleskopelemente über Anschläge begrenzt ist. Über die Anschläge kann verhindert werden, dass die Teleskopelemente auseinanderrutschen, beispielweise wenn die Tür sehr weit geöffnet wird. Über die Anschläge kann insofern auch der maximale Türöffnungswinkel definiert werden. Das Zwischenteleskopelement kann einen Anschlag zur Begrenzung einer Bewegung des ersten Teleskopelements gegenüber dem Zwischenelement aufweisen. Das erste Teleskopelement kann insofern verliersicher im Zwischenteleskopelement geführt sein. Wenn die maximale Ausziehlänge der Teleskopvorrichtung bzw. der ersten Teleskopstufe erreicht ist, kann das erste Teleskopelement am Anschlag des Zwischenteleskopelements anliegen. Der Anschlag kann als Abwickelung ausgestaltet sein. Über den Anschlag kann ferner verhindert werden, dass das Verriegelungselement der ersten Verriegelungsvorrichtung bei einem schnellen Ausziehen der ersten Teleskopstufe über die Rastausnehmung hinweg rutscht.
Das nachfolgend noch näher beschriebene Verriegelungselement der zweiten Verriegelungsvorrichtung kann ebenfalls als Anschlag fungieren und dafür sorgen, dass die Teleskopelemente der zweiten Teleskopstufe nicht auseinanderrutschen können.
Es hat sich im Hinblick auf die beiden Verriegelungsvorrichtungen als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese als zwei getrennte Baueinheiten ausgestaltet sind. Die beiden Verriegelungsvorrichtungen sind durch diese Ausgestaltung unabhängig voneinander ver- und entriegelbar, was die Variabilität der Teleskopvorrichtung insgesamt erhöht.
Im Hinblick auf die erste Verriegelungsvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese bei einer Bewegung der Teleskopelemente der ersten Teleskopstufe, selbsttätig verriegelbar ist. Es ist insofern nicht erforderlich, die erste Verriegelungsvorrichtung aktiv zu verriegeln, sondern diese kann automatisch verriegeln, wenn die beiden Teleskopelemente aufgrund der Bewegung der Tür in deren Offenstellung ihre Endposition erreicht haben. Durch die Verriegelung können die beiden Teleskopelemente dann nicht mehr relativ zueinander bewegt werden. Die Verriegelungsvorrichtung kann bei einer Bewegung des ersten Teleskopelements gegenüber dem Zwischenteleskopelement selbsttätig verriegelt.
Im Hinblick auf die erste Verriegelungsvorrichtung hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese manuell entriegelbar ist. Die Tür kann durch die erste Verriegelungsvorrichtung zuverlässig in der Offenstellung gehalten werden, wenn die Tür jedoch wieder geschlossen werden soll, kann zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung ein manueller Eingriff erforderlich sein. Die erste Verriegelungsvorrichtung kann insofern per Hand aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung überführt werden, in der die beiden Teleskopelemente, insbesondere das erste Teleskopelement und das Zwischenteleskopelement, dann wieder relativ zueinander bewegbar sind, um die Tür wieder zu schließen.
Im Hinblick auf die Anordnung der ersten Verriegelungsvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese an der Unterseite des ersten Teleskopelements angeordnet ist. Diese Anordnung erlaubt, dass die Verriegelungsvorrichtung in der geöffneten Türstellung gut per Hand erreichbar und somit per Hand entriegelbar ist, um die Tür wieder zu schließen. Weiterhin kann die erste Verriegelungsvorrichtung auch an der Oberseite des ersten Teleskopelements angeordnet sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Feststellvorrichtung im unteren Bereich der Tür angeordnet ist. Die erste Verriegelungsvorrichtung kann insofern derart angeordnet sein, dass diese in Richtung der Türmitte bzw. in Richtung der gegenüberliegenden Rahmenkante weist. Dies sorgt dafür, dass die erste Verriegelungsvorrichtung gut per Hand erreichbar ist.
Im Hinblick auf die Anordnung des ersten Teleskopelements hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses über das Türmontageelement schwenkbeweglich mit der Innenseite der Tür verbindbar ist. Das Türmontageelement kann mit der Innenseite der Tür verbunden, insbesondere verschraubt sein, und das erste Teleskopelement kann endseitig schwenkbeweglich mit dem Türmontagelement verbunden sein, wobei sich die Schwenkachse in vertikaler Richtung erstrecken kann.
In diesem Zusammenhang hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die erste Verriegelungsvorrichtung an dem dem Türmontageelement gegenüberliegenden Ende des ersten Teleskopelements angeordnet ist. Durch diese endseitige Anordnung der ersten Verriegelungsvorrichtung kann das erste Teleskopelement möglichst weit gegenüber dem Zwischenteleskopelement bewegt werden und die Teleskopvorrichtung dadurch weit ausgezogen werden.
Im Hinblick auf die erste Verriegelungsvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese als Rastverriegelung ausgestaltet ist. Durch eine Rastverriegelung kann eine zuverlässige Verriegelung zweier Teleskopelemente sichergestellt werden, so dass sich diese nicht mehr relativ zueinander bewegen können.
Im Hinblick auf die konstruktive Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung wird vorgeschlagen, wenn diese ein zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung hin- und herbewegbares Verriegelungselement aufweist. Über das Verriegelungselement kann in der Verriegelungsstellung das erste Teleskopelement gegenüber dem Zwischenteleskopelement verriegelt und somit fixiert sein. Eine Bewegung des ersten Teleskopelements gegenüber dem Zwischenteleskopelement wird dann durch das Verriegelungselement zuverlässig verhindert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Verriegelungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement über eine Feder in die Verriegelung vorgespannt ist. Durch diese Ausgestaltung kann eine selbständige Verriegelung bei Erreichen der Endstellung, wenn die Tür also maximal geöffnet ist, sichergestellt werden. Es ist insofern kein manuelles Eingreifen erforderlich, um die erste Verriegelungsvorrichtung zu verriegeln.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Zwischenverriegelungselement eine Rastausnehmung aufweist, in die das Verriegelungselement zur Verriegelung des ersten Teleskopelements mit dem Zwischenteleskopelement selbsttätig einrasten kann. Über das Verriegelungselement kann insofern eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Teleskopelement und dem Zwischenteleskopelement sichergestellt werden. Um die formschlüssige Verbindung wieder aufzuheben, muss das Verriegelungselement zunächst entgegen der Kraft der Feder in die Entriegelungsstellung bewegt werden. Dann ist auch wieder eine Relativbewegung der beiden Teleskopelemente möglich.
In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verriegelungselement als Druckknopf ausgestaltet ist. Durch die Ausgestaltung als Druckknopf kann das erste Verriegelungselement auf einfache Weise auch per Hand entgegen der Kraft der Feder bewegt und in die Entriegelungsstellung zur Ermöglichung einer Relativbewegung der beiden Teleskopelemente überführt werden.
In diesem Zusammenhang hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verriegelungselement in einer Führung geführt ist. Die Führung kann eine zuverlässige Bewegung des Verriegelungselements zwischen der Ver- und der Entriegelungsstellung ermöglichen, so dass es nicht zu einem Verkanten des Verriegelungselements kommt. Die Führung kann als Linearführung ausgestaltet sein und eine Bewegung des Verriegelungselements in vertikaler Richtung, und damit insbesondere senkrecht zum ersten Teleskopelement, erlauben. Die Führung kann an der Unterseite des ersten Teleskopelements montiert sein und somit auch mit dem Zwischenteleskopelement in Kontakt kommen. Das erste Teleskopelement kann einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die offene Seite dem Zwischenteleskopelement zugewandt sein kann. Wenn die Feststellvorrichtung im oberen Bereich der Tür angeordnet ist, kann die offene Seite nach unten weisen und wenn die Feststellvorrichtung im unteren Bereich der Tür angeordnet ist, kann die offene Seite nach oben weisen. Weiterhin kann das erste Teleskopelement auch über die Führung im Zwischenteleskopelement geführt sein.
Im Hinblick auf die zweite Verriegelungsvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese beim Ausziehen der zweiten Teleskopstufe selbständig verriegelbar ist. Dadurch lassen sich die Teleskopelemente der zweiten Teleskopstufe, also insbesondere das Zwischenteleskopelement und das zweite Teleskopelement, zuverlässig verriegeln, so dass diese nicht mehr bewegbar sind. Durch die selbsttätige Verriegelung ist kein manueller Eingriff erforderlich, sondern die zweite Verriegelungsvorrichtung wird durch die Bewegung der Tür in die Offenstellung automatisch verriegelt. Wenn die Tür die linke oder die rechte Offenstellung erreicht hat, kann durch die zweite Verriegelungsvorrichtung somit eine Relativbewegung verhindert werden und die Teleskopvorrichtung kann insofern die Tür zuverlässig in der geöffneten Stellung halten.
Im Hinblick auf die zweite Verriegelungsvorrichtung hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese selbsttätig entriegelbar ist. Zum Entriegeln der zweiten Verriegelungsvorrichtung ist somit kein manueller Eingriff erforderlich. Die Feststellvorrichtung kann vielmehr derart ausgestaltet sein, dass die zweite Verriegelungsvorrichtung über eine kinematische Kopplung der Teleskopelemente entriegelbar ist. Insbesondere ist die zweite Verriegelungsvorrichtung über die Teleskopelemente bzw. zumindest ein Teleskopelement der ersten Teleskopstufe entriegelbar. Um die Tür zu schließen, kann es somit genügen, nur die erste Verriegelungsvorrichtung manuell zu entriegeln, da über die dadurch ermöglichte Relativbewegung der Teleskopelemente, insbesondere des ersten Teleskopelements und des Zwischenteleskopelements, automatisch auch die zweite Verriegelungsvorrichtung entriegelt werden kann.
In konstruktiver Hinsicht ist im Hinblick auf die zweite Verriegelungsvorrichtung ein zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin- und herschwenkbares Verriegelungselement vorgesehen. Das Verriegelungselement kann sich entlang einer horizontalen Schwenkachse, insbesondere einer sich entlang des Zwischenteleskopelements erstreckenden Schwenkachse, hin- und herschwenkbar sein. Das Verriegelungselement der zweiten Verriegelungsvorrichtung kann als Verriegelungshebel ausgestaltet sein, der an einem Ende um die Horizontalachse hin- und herschwenkbar ist und dessen gegenüberliegendes Ende die Teleskopelemente der zweiten Teleskopstufe verriegeln kann.
Im Hinblick auf die Anordnung der zweiten Verriegelungsvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese in dem dem zweiten Teleskopelement zugeordneten Endbereich des Zwischenteleskopelements angeordnet ist. Das Zwischenteleskopelement kann zwischen dem ersten und dem zweiten Teleskopelement angeordnet sein, so dass ein Endbereich dem ersten Teleskopelement und ein Endbereich dem zweiten Teleskopelement zugeordnet sein kann. Die zweite Verriegelungsvorrichtung kann der im anderen Endbereich des Zwischenteleskopelements angeordneten Rastausnehmung gegenüberliegen. Durch die Anordnung der Verriegelungsvorrichtung im Endbereich kann erreicht werden, dass das Zwischenteleskopelement in der ausgezogenen Stellung an einem Ende mit dem ersten Teleskopelement und an dem anderen Ende mit dem zweiten Teleskopelement gekoppelt ist. Die Teleskopvorrichtung kann somit möglichst weit ausgezogen werden. Um das Verriegelungselement mit dem Zwischenteleskopelement zu verbinden, kann ein Lagerelement vorgesehen sein. Dieses kann nach Art eines Winkels im Endbereich des Zwischenteleskopelements angeordnet sein, so dass ein Schenkel des Winkels in horizontaler Richtung und der andere Schenkel demgegenüber nach unten abgeknickt und somit in vertikaler Richtung angeordnet ist. Am horizontalen Schenkel kann das Lagerelement dann, beispielsweise über ein Schraubverbindung, mit dem Zwischenteleskopelement verbunden sein und an dem vertikalen Schenkel kann das Ver- rieglungselement schwenkbeweglich mit diesem verbunden sein.
Zur Entriegelung der zweiten Verriegelungsvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese über ein Entriegelungselement entriegelbar ist, wobei das Entriegelungselement an einem Teleskopelement der ersten Teleskopstufe, insbesondere dem ersten Teleskopelement, angeordnet ist. Das Entriegelungselement kann endseitig des ersten Teleskopelements angeordnet sein, insbesondere auf derselben Seite wie die erste Verriegelungsvorrichtung. Es kann vorgesehen sein, dass das Entriegelungselement und die erste Verriegelungsvorrichtung über ein gemeinsames Befestigungselement, insbesondere eine gemeinsame Schraube, mit dem ersten Teleskopelement verbunden sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Entriegelungselement beim Einfahren der ersten Teleskopstufe das Verriegelungselement der zweiten Verriegelungsvorrichtung kontaktieren und dieses in die Entriegelungsstellung überführen kann. Das Entriegelungselement kann bei einer Bewegung des ersten Teleskopelements gegenüber dem Zwischenteleskopelement das Verriegelungselement kontaktieren und dieses in die Entriegelungsstellung überführen bzw. verschwenken. Die Entriegelung der zweiten Verriegelungsvorrichtung kann insofern durch eine Relativbewegung der Teleskopelemente der ersten Teleskopstufe, insbesondere des ersten Teleskopelements gegenüber dem Zwischenteleskopelement, realisiert werden. Es ist insofern kein manueller Eingriff zum Entriegeln der zweiten Verriegelungsvorrichtung erforderlich.
Zur Entriegelung der zweiten Verriegelungsvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Feststellvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass die zweite Verriegelungsvorrichtung beim Einfahren erst dann entriegelt wird, wenn die erste Teleskopstufe fast vollständig eingefahren ist. Die Entriegelung der zweiten Verriegelungsvorrichtung über die erste Teleskopstufe kann insofern erst kurz vor dem Erreichen der Endlage der Teleskopelemente der ersten Teleskopstufe erreicht werden. Dies sorgt für eine verbesserte Stabilität, da beim Schließen der Tür entweder die erste Teleskopstufe oder die zweite Teleskopstufe eingefahren wird und die Überlappung, also die Phase, in der sowohl die erste als auch die zweite Teleskopstufe eingefahren wird, gering ist. Die zweite Verriegelungsvorrichtung kann in vorteilhafter Weise erst dann entriegelt werden, wenn die erste Teleskopstufe bereits über 60 %, bevorzugt über 70 %, besonders bevorzugt über 80 % und ganz besonders bevorzugt bereits über 90 % eingefahren ist.
Im Hinblick auf die konstruktive Ausgestaltung des Entriegelungselements hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses zum Verschwenken des Verriegelungselements als Anlaufschräge ausgestaltet ist. Das Entriegelungselement kann insofern bei einer Kontaktierung des Verriegelungselements dieses aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verschwenken. Das Entriegelungselement als gegenüber dem ersten Teleskopelement endseitig vorspringende Anlaufschräge ausgestaltet sein. Ferner kann das Entriegelungselement plattenförmig ausgestaltet sein und sich im Wesentlichen parallel zum ersten Teleskopelement erstrecken.
Um das Verriegelungselement der zweiten Verriegelungsvorrichtung in die Verriegelungsstellung zu bewegen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein Teleskopelement der zweiten Teleskopstufe, insbesondere das zweite Teleskopelement, eine Verriegelungskontur aufweist, mit der das Verriegelungselement selbsttätig verriegeln kann. Beim Ausziehen der Teleskopvorrichtung bzw. der zweiten Teleskopstufe kann das Verriegelungselement aufgrund dieser Bewegung selbsttätig mit der Verriegelungskontur verriegeln. Die beiden Teleskopelemente der zweiten Teleskopstufe können dann über das Verriegelungselement formschlüssig miteinander verriegelt sein. Eine Relativbewegung des Zwischenteleskopelements gegenüber dem zweiten Teleskopelement ist dann nicht mehr möglich. Die Verriegelungskontur kann endseitig, insbesondere auf dem der Rahmenmontageelement gegenüberliegenden Seite des zweiten Teleskopelements, angeordnet sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass das Zwischenteleskopelement möglichst weit gegenüber dem zweiten Teleskopelement ausgezogen werden kann. Die Verriegelungskontur kann nach Art einer Ausklinkung, insbesondere einer Ausfräsung, in das zweite Teleskopelement eingebracht sein. Beispielsweise kann die Ausklinkung gestanzt, gefräst oder geschnitten, insbesondere lasergeschnitten, sein.
Im Hinblick auf die Verriegelungskontur hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese eine Anlaufschräge und einen Hintergriff aufweist, wobei das Verriegelungselement durch eine Kontaktierung der Anlaufschräge selbsttätig in dem Hintergriff verschwenkbar ist. Wenn das Verriegelungselement entsprechend in den Hintergriff verschwenkt ist, ist keine Relativbewegung des Zwischenteleskopelements gegenüber dem zweiten Teleskopelement mehr möglich. Die Verriegelungskontur kann nach Art einer abknickenden Aussparung ausgestaltet sein, die ein Hintergreifen des Verriegelungselements erlaubt. Die Anlaufschräge kann einen Winkel von etwa 45 Grad im Hinblick auf die Schwenkachse des Verriegelungselements aufweisen, so dass dieses bei der Kontaktierung der Anlaufschräge um die Schwenkachse in den Hintergriff verschwenkt werden kann. Durch das Entriegelungselement kann das Verriegelungselement zurück ver- schwenkt werden, so dass dieses dann nicht mehr in den Hintergriff eingreift. Die formschlüssige Verbindung des Zwischenteleskopelements mit dem zweiten Teleskopelement kann dann aufgehoben sein und die beiden Elemente können sich zum Schließen der Tür auch wieder relativ zueinander bewegen.
Im Hinblick auf das zweite Teleskopelement hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses über das Rahmenmontageelement schwenkbeweglich mit der Innenseite des Türrahmens verbunden ist. Das zweite Teleskopelement kann somit um eine Vertikalachse gegenüber dem Türrahmen ver- schwenkt angeordnet sein. Wenn die Tür geschlossen ist, können das Rahmenmontageelement und das Türmontageelement derart angeordnet sein, dass das erste Teleskopelement und das zweite Teleskopelement um eine gemeinsame vertikale Achse drehbar sind. Die gesamte Teleskopvorrichtung kann dann in der geschlossenen Stellung gegenüber der Tür bzw. gegenüber dem Türrahmen um diese Achse verschwenkbar sein.
Im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe wird ferner eine Tür und ein Türrahmen mit einer Feststellvorrichtung zur Feststellung der Tür in deren Offenstellung vorgeschlagen, wobei die Feststellvorrichtung in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet ist. Es ergeben sich die im Hinblick auf die Feststellvorrichtung bereits beschriebenen Vorteile.
Weitergehend hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Tür beidseitig am Türrahmen angeschlagen ist und über die Feststellvorrichtung sowohl in deren linker als auch in deren rechter Offenstellung feststellbar ist. Es ist insofern zum wahlweisen Feststellen der Tür in beiden Offenstellungen nur eine einzige Feststellvorrichtung vorgesehen. Im Hinblick auf die Anordnung der Feststellvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese an der Innenseite der Tür angeordnet ist. Die Feststellvorrichtung kann insofern bei geschlossener Tür von außen nicht sichtbar sein. Wenn die Tür geöffnet wird, kann sich die Feststellvorrichtung entsprechend im Öffnungsbereich zwischen der geöffneten Tür und dem Türrahmen erstrecken.
Weiterhin hat es sich im Hinblick auf die Anordnung der Feststellvorrichtung als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese im Bereich der oberen oder unteren Türkante angeordnet ist. Die Tür kann rechteckig ausgestaltet sein und die vertikal verlaufenden Türkanten können länger sein als die horizontal verlaufenden Türkanten. Das Türmontageelement kann im oberen Bereich der Tür, nahe der oberen Türkante oder im unteren Bereich nahe der unteren Türkante angeordnet sein. Vorteilhaft ist das Türmontageelement im oberen oder unteren Drittel, bevorzugt im oberen oder unteren Fünftel, besonders bevorzugt im oberen oder unteren Siebtel, insbesondere im oberen oder unteren Zehntel der Tür angeordnet.
Weiterhin hat es sich im Hinblick auf die Anordnung der Feststellvorrichtung als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese im mittleren Bereich der Tür angeordnet ist. Durch die mittige Anordnung kann dieselbe Feststellvorrichtung sowohl zur Feststellung der Tür in der rechten als auch in der linken Offenstellung verwendet werden. Ist die Tür beispielsweise um 90 Grad geöffnet, kann sich insofern zwischen der Teleskopvorrichtung bzw. der Feststellvorrichtung und der Tür sowie auch dem Türrahmen ein Winkel von 45 Grad ergeben, unabhängig davon, ob sich die Tür in der linken oder in der rechten Offenstellung befindet. Vorteilhaft ist die Feststellvorrichtung bzw. das Türmontageelement im mittleren Drittel der Tür, bevorzugt im mittleren Fünftel, besonders bevorzugt im mittleren Siebtel angeordnet. Insbesondere weist das Türmontageelement von beiden vertikalen Türkanten denselben Abstand auf. Bei einseitig angeschlagenen Türen ist eine entsprechende Feststellvorrichtung in der Regel am Rand der Tür angeordnet und in Richtung der Schwenkachse der Tür versetzt.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich die Teleskopvorrichtung bei geschlossener Tür in den von der Tür verschossenen Innenraum hineinerstreckt. Die Teleskopvorrichtung kann sich bei geschlossener Tür im Wesentlichen senkrecht zur Türebene erstrecken. Durch diese Anordnung kann die Teleskopvorrichtung unabhängig davon, ob die Tür um die linke oder die rechte Schwenkachse geöffnet wird, ausgezogen werden. Aufgrund der schwenkbeweglichen Anordnung der Teleskopvorrichtung ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass diese bei geschlossener Tür exakt senkrecht gegenüber der Tür angeordnet ist. Beim Öffnen der Tür kann die Feststellvorrichtung über die schwenkbegliche Anlenkung ohnehin selbsttätig gegenüber der Tür ausgerichtet werden.
Im Hinblick auf die Anordnung des Rahmenmontageelements hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese an der Innenseite des Türrahmens, insbesondere im mittleren Bereich der von der Tür verschließbaren Türöffnung, angeordnet ist. Das Rahmenmontageelement kann somit auf der dem Türmontageelement gegenüberliegenden Seite des Rahmenmontageelements angeordnet sein, so dass die beiden Montageelemente in direkter Nähe zueinander angeordnet sind. Der Abstand des Türmontageelements von der oberen Türkante und der Abstand des Rahmenmontageelements von der oberen Kante der Türöffnung kann dabei in etwa gleich sein.
Es hat sich im Hinblick auf die Teleskopvorrichtung weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese in der ausgezogenen Stellung länger als die 0,7- fache der Breite der Tür ist. Durch diese Ausgestaltung wird ermöglicht, dass die Teleskopvorrichtung in der Mitte der Tür angeordnet sein kann und die Tür sowohl um die rechte Schwenkachse als auch um die linke Schwenkachse geöffnet werden kann. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Darin zeigen:
Fig. 1a eine schematische perspektivische Innenansicht einer geschlossenen Tür, die sowohl in der linken als auch in der rechten Offenstellung über eine Feststellvorrichtung festgestellt werden kann;
Fig. 1b eine vergrößerte Darstellung der Feststellvorrichtung gemäß Fig. 1a;
Fig. 2 eine schematische Explosionsansicht einer Feststellvorrichtung;
Fig. 3a, 3b die Feststellvorrichtung in einer Ansicht von oben und einer Ansicht von unten in einer eingefahrenen Stellung;
Fig. 4a, 4b die Feststellvorrichtung in einer Ansicht von oben und einer Ansicht von unten in einer ausgezogenen Stellung.
Die Darstellungen der Fig. 1a und Fig. 1b zeigen eine beidseitig angeschlagene Tür 20, in deren geschlossener Stellung aus Sicht des von der Tür 20 verschlossenen Innenraums. Die sich in dem Türrahmen 30 befindliche Türöffnung ist somit durch die Tür 20 abgedeckt bzw. verschlossen. Da die Tür 20 beidseitig angeschlagen ist, kann diese sowohl um eine rechte als auch um eine linke Schwenkachse nach außen hin geöffnet werden. Die entsprechenden Scharniere sind auf der Außenseite der Tür 20 angeordnet, so dass diese in den Darstellungen der Fig. 1a und 1b nicht zu erkennen sind. Im mittleren Bereich nahe der oberen Türkante der Tür 20 ist eine Feststellvorrichtung 10 angeordnet, die nachfolgend im Hinblick auf die weiteren Darstellungen noch näher beschrieben wird. Über die Feststellvorrichtung 10 lässt sich die Tür 20 sowohl in deren rechter als auch in deren linker Offenstellung zuverlässig feststellen, so dass es zum Schließen der Tür dann zunächst erforderlich ist, die Feststellvorrichtung 10 zu entriegeln. So wie dies weiterhin anhand der Fig. 1a und Fig. 1b zu erkennen ist, steht die Feststellvorrichtung 10 bzw. die nachfolgend auch noch näher beschriebene Teleskopvorrichtung 6 der Feststellvorrichtung 20 in Richtung des von der Tür 20 verschlossenen Innenraums vor. Dies geht damit einher, dass die Teleskopvorrichtung 6 beim Öffnen der Tür 20 unabhängig von der Öffnungsrichtung ausgezogen wird. Wenn die Tür 20 dann beispielweise um 90 Grad geöffnet wurde, kann die Teleskopvorrichtung 6 gegenüber der Türebene in etwa in einem Winkel von 45 Grad angeordnet sein. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Feststellvorrichtung 10 auch im unteren Bereich der Tür 20 angeordnet sein. So wie man sich dies im Hinblick auf die Fig. 1a vorstellen kann, entspräche dies dann im Grunde einer um 180 Grad gedrehten Anordnung.
Die konstruktive Ausgestaltung der Feststellvorrichtung 10 soll nun nachfolgend anhand der weitergehenden Zeichnungen erläutert werden. Die Darstellung der Fig. 2 zeigt zunächst eine schematische Explosionsansicht der Feststellvorrichtung 10, die die wesentlichen Teile erkennen lässt. Die Feststellvorrichtung 10 besteht im Wesentlichen aus einer Teleskopvorrichtung 6, die über ein Türmontageelement 1.1 schwenkbeweglich mit der Tür 20 und über ein Rahmenmontageelement 2.1 schwenkbeweglich mit dem Türrahmen 30 verbunden ist. Die beiden Montageelemente 1.1 , 2.1 können dabei gemäß der Darstellung in den Fig. 1a und 1b mit der Tür 20 und dem Türrahmen 30 verschraubt sein und bei geschlossener Tür derart übereinander angeordnet sein, dass die Teleskopvorrichtung 6 um eine vertikal ausgerichtete Achse schwenkbar ist. Die Teleskopvorrichtung 6 selbst besteht nun im Wesentlichen aus zwei Teleskopstufen 6.1 , 6.2, nämlich einer ersten Teleskopstufe 6.1 und einer zweiten Teleskopstufe 6.2. Die beiden Teleskopstufen 6.1 , 6.2 sind dabei in Reihe angeordnet, so dass die Teleskopvorrichtung 6 doppelt ausgezogen werden kann. Da die Feststellvorrichtung 10 in der Mitte der Tür 20 und in der Mitte des Rahmens 30 angelenkt ist, muss diese beispielsweise im Vergleich zu einer Feststellvorrichtung für eine einseitig angeschlagene Tür 20 länger bzw. weiter ausziehbar sein.
Zur Realisierung der beiden Teleskopstufen 6.1 , 6.2 weist die Feststellvorrichtung 10 drei Teleskopelemente 1 , 2, 3 auf. Das über das Türmontagelement 1.1 mit der Tür 20 verbundene erste Teleskopelement 1 ist dabei in einem Zwischenteleskopelement 3 geführt und das Zwischenteleskopelement 3 ist wiederum in einem über das Rahmenmontageelement 2.1 mit dem Türrahmen 30 verbundene zweite Teleskopelement 2 geführt. Es ist insofern möglich, dass Zwischenteleskopelement 3 in linearer Richtung gegenüber dem zweiten Teleskopelement 2 zu bewegen und das erste Teleskopelement 1 in entsprechender Weise gegenüber dem Zwischenteleskopelement 3 zu bewegen. Das zweite Teleskopelement 2 fungiert insofern als Linearführung für das Zwischenteleskopelement 3 und das Zwischenteleskopelement 3 fungiert als Linearführung für das erste Teleskopelement 1 .
In konstruktiver Hinsicht ist das erste Teleskopelement 1 als Schiene ausgestaltet, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Die beiden anderen Teleskopelemente 2, 3 sind derart ausgestaltet, dass diese für die geführten Teleskopelemente 1 , 2 nicht nur eine Seitenführung bereitstellen, sondern dass die geführten Teleskopelemente 1 , 2 derart umgriffen werden, dass diese auch vertikaler Richtung in den führenden Teleskopelementen 2, 3 fixiert sind. Die Teleskopelemente 1 , 2, 3 sind somit lediglich in axialer Richtung ausziehbar, nicht jedoch relativ zueinander dreh-, schwenk- oder kippbar.
Um die Tür 20 in der geöffneten Stellung zuverlässig festzustellen, so dass diese dann nicht unbeabsichtigt wieder geschlossen werden kann, ist es erforderlich, die beiden Teleskopstufen 6.1 , 6.2 in der ausgezogenen Stellung zu verriegeln. In der verriegelten Stellung lassen sich dann die Teleskopelemente 1 , 2, 3 nicht mehr relativ zueinander bewegen, so dass sich entsprechend auch die geöffnete Tür nicht mehr bewegen lässt, sondern über die Feststellvorrichtung 10 gegenüber dem Türrahmen 30 festgelegt ist.
Um die Teleskopelemente 1 , 2, 3 entsprechend miteinander zu verriegeln und festzustellen, sind zwei Verriegelungsvorrichtungen 4, 5 vorgesehen, die nachfolgend der besseren Unterscheidbarkeit halber als erste Verriegelungsvorrichtung 4 und als zweite Verriegelungsvorrichtung 5 bezeichnet werden. Die erste Verriegelungsvorrichtung 4 ist dabei der ersten Teleskopstufe 6.1 zugeordnet und diese kann in der verriegelten Stellung eine Relativbewegung des ersten Teleskopelements 1 gegenüber dem Zwischenteleskopelement 3 verhindern. Die zweite Verriegelungsvorrichtung 5 ist hingegen der zweiten Teleskopstufe 6.2 zugeordnet und diese kann entsprechend eine Bewegung des Zwischenteleskopelements 3 gegenüber dem zweiten Teleskopelement 2 verhindern.
Die beiden Verriegelungsvorrichtungen 4, 5 sind dabei derart ausgestaltet, dass diese beim Öffnen der Tür 20 und beim Erreichen einer Offenstellung, unabhängig davon, ob es sich um die rechte oder die linke Offenstellung handelt, selbsttätig verriegeln, so dass zur Verriegelung kein manueller Eingriff erforderlich ist. Zunächst soll nun die Ausgestaltung der ersten Verriegelungsvorrichtung 4 beschrieben werden, bevor dann im Anschluss auf die Ausgestaltung der zweiten Verriegelungsvorrichtung 5 näher eingegangen wird. Die erste Verriegelungsvorrichtung 4 ist an der Unterseite des ersten Teleskopelements 1 in dem Türmontageelement 1.1 gegenüberliegenden Endbereich angeordnet. Die erste Verriegelungsvorrichtung 4 besteht im Wesentlichen aus drei Elementen, nämlich dem eigentlichen Verriegelungselement 4.1 , einer Feder 4.2 sowie einer Führung 4.3. Die Führung 4.3 ist dabei von unten mit dem ersten Teleskopelement 1 verschraubt und das Verriegelungselement 4.1 ist derart in der Führung 4.3 angeordnet, dass sich das Verriegelungselement 4.1 in vertikaler Richtung in der Führung 4.3 bewegen lässt.
Wenn nun die Tür 20 geöffnet wird, gleitet das erste Teleskopelement 1 in dem Zwischenteleskopelement 3 ab. Gemäß der Darstellung der Fig. 2 würde sich also das erste Teleskopelement 1 gegenüber dem Zwischenteleskopelement 3 entsprechend nach links bewegen. Das Zwischenteleskopelement 3 weist an seinem dem ersten Teleskopelement 1 zugeordneten Ende eine als Anschlag 3.2 fungierende Abkantung auf. Wenn das erste Teleskopelement 1 gegenüber dem Zwischenteleskopelement 3 bewegt wird, gleitet die Führung 4.3 im Zwischenteleskopelement 3, bis diese den Anschlag 3.2 erreicht hat. Ein weitergehendes Ausziehen der ersten Teleskopstufe 6.1 ist dann nicht mehr möglich ist. Wie dies in der Darstellung der Fig. 2, noch etwas besser in der Darstellung der Fig. 3a, zu erkennen ist, weist das Zwischenteleskopelement 3 kurz vor den Anschlag 3.2 im unteren Teil eine Rastausnehmung 3.1 auf. Wenn die beiden Teleskopelemente 1 , 3 ihre Endstellung erreicht haben und die Führung 4.3 am Anschlag 3.2 anliegt, befindet sich das Verriegelungselement 4.1 genau oberhalb der Rastausnehmung 3.1. Da das Verriegelungselement 4.1 über die Feder 4.2 nach unten vorgespannt ist, rastet das Verriegelungselement 4.1 somit beim Erreichen der Endstellung automatisch in die Rastausnehmung 3.1 ein und verbindet damit das erste Teleskopelement 1 und das Zwischenteleskopelement 3 formschlüssig miteinander. Eine Relativbewegung der beiden Teleskopelemente 1 , 3 ist dann nicht mehr möglich.
Wenn die Tür 20 wieder geschlossen werden soll, ist es erforderlich, das Verriegelungselement 4.1 zunächst wieder zu entriegeln und dieses somit aus der Rastausnehmung 3.1 herauszubewegen. Dafür kann von unten, beispielsweise mit einem Finger, durch die Rastausnehmung 3.1 gegen das Verriegelungselement 4.1 gedrückt und dieses somit entgegen der Kraft der Feder 3.1 bewegt werden. In dieser entriegelten Stellung greift dann das Verriegelungselement 4.1 nicht mehr in die Rastausnehmung 3.1 ein, so dass die Rastverbindung zwischen den beiden Teleskopelementen 1 , 3 aufgehoben ist und diese dann auch wieder relativ zueinander bewegbar sind.
In der Fig. 4b ist die Feststellvorrichtung 10 bzw. die Teleskopvorrichtung 6 in einer ausgezogenen Stellung von unten gezeigt. Zu erkennen ist hier das durch die Rastausnehmung 3.1 hervorspringende Verriegelungselement 4.1 , welches durch eine Druckkraft entsprechend wieder in die Entriegelungsstellung überführt werden kann, was dann eine Relativbewegung der beiden Teleskopelemente 1 , 3 der ersten Teleskopstufe 6.1 zum Schließen der Tür 20 ermöglicht ist.
Die zweite Verriegelungsvorrichtung 5 ist am gegenüberliegenden Ende der Rastausnehmung 3.1 des Zwischenteleskopelements 3 angeordnet. Die zweite Verriegelungsvorrichtung 5 besteht im Wesentlichen aus einem Lagerelement 5.2, an welchem ein als Verriegelungshebel ausgestaltetes Verriegelungselement 5.1 um eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist.
Die Funktionsweise der Verriegelung der zweiten Teleskopstufe 6.2 über die zweite Verriegelungsvorrichtung 5 soll nun anhand der Fig. 3a und Fig. 4a näher erläutert werden. In der Fig. 3a befindet sich die Feststellvorrichtung 10 in der eingefahrenen Stellung und die Tür 20 ist insofern geschlossen. Wird die Tür 20 geöffnet, bewegt sich das Zwischenteleskopelement 3, welches im zweiten Teleskopelement 2 geführt ist, nach vorne. Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 würde dies entsprechend einer Bewegung des Zwischenteleskopelements 3 nach rechts entsprechen. Da das zweite Teleskopelement 2 über das Rahmenmontageelement 2.1 mit dem feststehenden Türrahmen 30 verbunden ist, bewegt sich das zweite Teleskopelement 2 dabei nicht bzw. nicht in linearer Richtung.
Das zweite Teleskopelement 2 weist an dessen Rückseite die in der Darstellung der Fig. 3a zu erkennende Verriegelungskontur 2.2 auf. Diese Verriegelungskontur 2.2 besteht im Wesentlichen aus einer Anlaufschräge 2.1 sowie einem Hintergriff 2.22. Wird nun die zweite Teleskopstufe 6.2 beim Öffnen der Tür 20 ausgezogen, gelangt nun das Verriegelungselement 5.1 kurz vor dem Erreichen der Endstellung in Kontakt mit der Anlaufschräge 2.21 , was zu einer Bewegung des Verriegelungselements 5.1 um dessen Drehachse führt. Durch diese Bewegung wird das Verriegelungselement 5.1 in den Hintergriff 2.22 geschwenkt, so wie dies in der Darstellung der Fig. 4a zu erkennen ist. Eine Rückbewegung des Zwischenteleskopelements 3 ist dann nicht mehr möglich, da das Zwischenteleskopelement 3 über das in dem Hintergriff 2.22 angeordnete Verriegelungselement 5.1 gegenüber dem zweiten Teleskopelement 2 festgelegt ist. Die beiden Teleskopelemente 2, 3 bzw. die zweite Teleskopstufe 6.2 ist somit verriegelt.
Wenn die Tür 20 geschlossen werden soll, ist erforderlich, die zweite Verriegelungsvorrichtung 5 wieder zu entriegeln, wofür das Verriegelungselement 5.1 wieder aus dem Hintergriff 2.22 hinausgeschwenkt werden muss. Für eine entsprechende Entriegelung ist ein Entriegelungselement 5.3 vorgesehen, welches nach Art einer Anlaufschräge ausgestaltet ist. Das Entriegelungselement 5.3 ist im Ausführungsbeispiel Teil der ersten Teleskopstufe 6.1 und dieses ist an dem den Türmontageelement 1.1 gegenüberliegenden TI
Ende des ersten Teleskopelements 1 vorspringend angeordnet, so wie dies in der Darstellung der Fig. 2 zu erkennen ist. Das Entriegelungselement 5.3 ist dabei über eine Schraube, die auch zur Befestigung der Führung 4.3 an dem ersten Teleskopelement 1 dient, mit dem ersten Teleskopelement 1 verbunden.
So wie man sich dies anhand der Fig. 4a vorstellen kann, gleitet beim Schließen der Tür 20 zunächst das erste Teleskopelement 1 im Zwischenteleskopelement 3 ab, wofür vorab die erste Verriegelungsvorrichtung 4 entriegelt werden muss. Eine Bewegung des der zweiten Teleskopstufe 6.2 bzw. des Zwischenelements 3 gegenüber dem zweiten Teleskopelement 2 wird aufgrund der zweiten Verriegelungsvorrichtung 5 zunächst noch verhindert. Beim Schließen der Tür 20 bewegt sich insofern auch das erste Teleskopelement 1 und damit auch das Entriegelungselement 5.3 gegenüber dem zweiten Teleskopelement 2. Kurz bevor die erste Teleskopstufe 6.1 komplett eingefahren ist, kommt dann das Entriegelungselement 5.3 mit dem Verriegelungselement 5.1 in Kontakt und schwenkt dieses aus dem Hintergriff 2.22 aus. Es ist dafür kein zusätzlicher manueller Eingriff erforderlich, sondern das Verriegelungselement 5.1 wird aufgrund der Relativbewegung des ersten Teleskopelements 1 gegenüber den anderen beiden Teleskopelementen 2, 3 beim Schließen der Tür 20 selbsttätig entriegelt.
Wenn die zweite Verriegelungsvorrichtung 5 dann entriegelt ist, kann das Zwischenteleskopelement 3 bei einer weiteren Schließbewegung der Tür 20 gegenüber dem zweiten Teleskopelement 2 bewegt werden und im zweiten Teleskopelement 2 abgleiten. Wenn die Endstellung erreicht und die Tür 20 geschlossen ist, befindet sich die Feststellvorrichtung 10 in der in den Darstellungen der Fig. 3a und 3b gezeigten Stellung.
Um eine in der Offenstellung festgestellte Tür 20 insofern wieder zu schließen, ist es nur erforderlich, die erste Verriegelungsvorrichtung 4 zu entriegeln. Die zweite Verriegelungsvorrichtung 5 wird dann über die Kinematik der Teleskopelemente 1 , 2, 3 selbsttätig entriegelt, wofür kein manueller Eingriff erforderlich ist. Beim Öffnen der Tür führen beide Verriegelungsvorrichtungen 4, 5 zu einem selbsttätigen Verriegeln, so dass zum Feststellen der Tür 20 kein weiteres Eingreifen erforderlich ist und die Tür 20 beim Erreichen sowohl der linken als auch der rechten Offenstellung automatisch verriegelt wird und nicht mehr unbeabsichtigt geschlossen werden kann.
Bezugszeichen:
1 erstes Teleskopelement
1.1 Türmontageelement
2 zweites Teleskopelement
2.1 Rahmenmontageelement
2.2 Verriegelungskontur
2.21 Anlaufschräge
2.22 Hintergriff
3 Zwischenteleskopelement
3.1 Rastausnehmung
3.2 erster Anschlag
4 erste Verriegelungsvorrichtung
4.1 Verriegelungselement/ Druckknopf
4.2 Feder
4.3 Führung
5 zweite Verriegelungsvorrichtung
5.1 Verriegelungselement/Verriegelungshebel
5.2 Lagerelement
5.3 Entriegelungselement
6 Teleskopvorrichtung
6.1 erste Teleskopstufe
6.2 zweite Teleskopstufe
10 Feststellvorrichtung
20 Tür
30 Türrahmen

Claims

Patentansprüche:
1 . Feststellvorrichtung zur Feststellung einer beidseitig angeschlagen Tür (20) gegenüber einem Türrahmen (30) in derer linken Offenstellung und derer rechten Offenstellung mit einem Türmontageelement (1.1 ) zur Anordnung an der Tür (20) und einem Rahmenmontageelement (2.1 ) zur Anordnung an dem Türrahmen (30), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die beiden Montageelemente (1.1 , 2.1 ) über eine Teleskopvorrichtung (6) teleskopierbar miteinander verbunden sind.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopvorrichtung (6) mindestens zwei Teleskopstufen (6.1 , 6.2) aufweist, wobei die beiden Teleskopstufen (6.1 , 6.2) jeweils über eine Verriegelungsvorrichtung (4, 5) unabhängig voneinander verriegelbar sind.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verriegelungsvorrichtungen (4, 5) als getrennte Baueinheiten ausgestaltet sein.
4. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelungsvorrichtung (4) bei einer Bewegung der Teleskopelemente (1 , 3) der ersten Teleskopstufe (1.6) selbsttätig verriegelbar und manuell entriegelbar ist.
5. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelungsvorrichtung (4) als Rastverriegelung ausgestaltet ist.
6. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verriegelungsvorrichtung (5) beim Ausziehen der zweiten Teleskopstufe (6.2) selbsttätig verriegelbar ist.
7. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verriegelungsvorrichtung (5) selbsttätig entriegelbar ist.
8. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verriegelungsvorrichtung (5) ein zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin- und herschwenkbares Verriegelungselement (5.1 ) aufweist.
9. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verriegelungsvorrichtung (5) über ein Entriegelungselement (5.3) entriegelbar ist, wobei das Entriegelungselement (5.3) an einem Teleskopelement (1 ) der ersten Teleskopstufe (6.1 ) angeordnet ist.
10. Feststellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (5.3) beim Einfahren der ersten Teleskopstufe (6.1 ) das Verriegelungselement (5.1 ) kontaktieren und dieses in die Entriegelungsstellung überführen kann.
11 . Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teleskopelement (2) der zweiten Teleskopstufe (6.1 ) eine Verriegelungskontur (2.2) aufweist, mit der das Verriegelungselement (5.1 ) selbsttätig verriegeln kann. Feststellvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskontur (2.2) eine Anlaufschräge (2.21 ) und einen Hintergriff (2.22) aufweist, wobei das Verriegelungselement (5.1 ) durch eine Kontaktierung der Anlaufschräge (2.21 ) hinter den Hintergriff (2.22) verschwenkbar ist. Tür (20) und Türrahmen (30) mit einer Feststellvorrichtung (10) zur Feststellung der Tür (20) in deren Offenstellung, wobei die Feststellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist. Tür (20) und Türrahmen (30) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (10) an der Innenseite der Tür (20), im Bereich der oberen oder der unteren Türkante und im mittleren Bereich der Tür (20) angeordnet ist. Tür (20) und Türrahmen (30) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Teleskopvorrichtung (6) bei geschlossener Tür (20) in den von der Tür (20) verschlossenen Innenraum hineinerstreckt.
PCT/DE2023/100940 2022-12-08 2023-12-05 Feststellvorrichtung für eine tür WO2024120578A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132713.2 2022-12-08
DE102022132713.2A DE102022132713A1 (de) 2022-12-08 2022-12-08 Feststellvorrichtung für eine Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024120578A1 true WO2024120578A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=89308447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100940 WO2024120578A1 (de) 2022-12-08 2023-12-05 Feststellvorrichtung für eine tür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022132713A1 (de)
WO (1) WO2024120578A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1488168A (fr) * 1966-07-29 1967-07-07 Bras de projection télescopique à développement réglable
FR2925096A1 (fr) * 2007-12-14 2009-06-19 Tech Services Atel Compas de fenetre de vehicule de loisir et vehicule de loisir equipe d'un tel compas
DE202012001965U1 (de) * 2012-02-28 2012-04-24 Ralf Konczak Fensterfixierhilfe
DE102015117505B3 (de) 2015-10-15 2017-02-02 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Scharnierverschluss
US20190112850A1 (en) * 2017-10-12 2019-04-18 Ms. Si Nenh D'Souza Holder for a door or casement
DE102021115490A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg. Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960718A (en) 1958-07-24 1960-11-22 Lcn Closers Inc Door closing and checking device
WO1993009323A1 (en) 1991-10-30 1993-05-13 Consul S/A Reversing device for the opening of cabinet doors
US5381628A (en) 1994-01-13 1995-01-17 Architectural Builders Hardware Mfg. Inc. Door holder/door stop

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1488168A (fr) * 1966-07-29 1967-07-07 Bras de projection télescopique à développement réglable
FR2925096A1 (fr) * 2007-12-14 2009-06-19 Tech Services Atel Compas de fenetre de vehicule de loisir et vehicule de loisir equipe d'un tel compas
DE202012001965U1 (de) * 2012-02-28 2012-04-24 Ralf Konczak Fensterfixierhilfe
DE102015117505B3 (de) 2015-10-15 2017-02-02 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Scharnierverschluss
US20190112850A1 (en) * 2017-10-12 2019-04-18 Ms. Si Nenh D'Souza Holder for a door or casement
DE102021115490A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg. Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022132713A1 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688566B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
DE19615405C2 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung für Fenster
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
EP1775401A2 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
EP3251554A1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden eines tischbeins mit einer tischplatte
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP4105416B1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
WO2024120578A1 (de) Feststellvorrichtung für eine tür
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE102017105596A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für einen Tür- oder Fensterflügel, und Rahmen mit einer solchen Antriebsvorrichtung
EP3688260B1 (de) In der kippstellung verrastbarer und dennoch beim schieb-schliessen leicht bewegbarer beschlag für ein fenster oder eine tür
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP3569806A1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
EP3647529B1 (de) Auslöser für eine türdichtung mit anhebbarer und absenkbarer dichtungsleiste
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
DE102009056878A1 (de) Tür für einen Kraftwagen
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors
DE202021102410U1 (de) Anordnung zur schwenkbaren Verbindung