WO2024105099A1 - Faserbehandlungsanlage und faserbehandlungsverfahren - Google Patents

Faserbehandlungsanlage und faserbehandlungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2024105099A1
WO2024105099A1 PCT/EP2023/081892 EP2023081892W WO2024105099A1 WO 2024105099 A1 WO2024105099 A1 WO 2024105099A1 EP 2023081892 W EP2023081892 W EP 2023081892W WO 2024105099 A1 WO2024105099 A1 WO 2024105099A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber web
fiber
roller
suction
rotating
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/081892
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Richter
Maximilian SPEISER
Original Assignee
Autefa Solutions Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Solutions Germany Gmbh filed Critical Autefa Solutions Germany Gmbh
Publication of WO2024105099A1 publication Critical patent/WO2024105099A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres

Definitions

  • the invention relates to a fiber treatment system and a fiber treatment method with the features in the preamble of the independent claims.
  • a fiber treatment system together with system components and fiber treatment methods are known from practice, wherein the fiber orientation device comprises an orientation unit arranged between the fiber web producer and the consolidation device, which accumulates the moving fiber web at accumulation points between controlled, driven fiber web conveyors and in the process reorients fibers in the fiber web from a fiber orientation in the longitudinal direction (MD) to a fiber orientation in the transverse direction (CD).
  • the longitudinal direction (MD) is also the machine direction or the fiber web running direction.
  • a fiber web conveyor is designed as a rotating suction roller, to which another fiber web conveyor in the form of a feed belt and a discharge belt are adjacent on the feed and discharge sides. Two accumulation points are formed, one between the incoming fiber web conveyor and the suction roller and the other between the suction roller and the outgoing fiber web conveyor.
  • the strength and elongation of the consolidated fiber web in (MD) and (CD) can be adjusted using the known fiber orientation device.
  • the object of the present invention is to improve the fiber treatment system and the fiber treatment process as a whole and in particular the adjustment options for the strength and elongation of the ultimately produced and consolidated or solidified fiber web in (MD) and (CD). The invention solves this problem with the features in the independent claims.
  • the claimed fiber treatment technology i.e.
  • the fiber treatment system and the fiber treatment process, its system components and the associated processes have various advantages.
  • the strength and elongation of the consolidated or solidified fiber web in (MD) and (CD) can be adjusted better and more sensitively and with better reproducibility than in the prior art.
  • Particular advantages arise for light fiber webs with low basis weights and possibly low densities, especially in conjunction with high transport speeds of the fiber web produced.
  • the system components fiber orientation device, solidification device and fiber web generator as well as the associated processes are each independent components that can be implemented in an existing fiber treatment system and process as initial equipment or implemented in an existing fiber treatment system and process as retrofitting or conversion.
  • the fiber treatment system for producing a moving fiber web comprises at least one fiber web producer, preferably a carding machine or roller, a consolidation device, preferably a spunlacing device, and a fiber orientation device.
  • the fiber web producer can produce a dry-laid fiber web in the form of a carding machine or roller, for example.
  • the dry-laid fiber web in particular a roller-laid fiber web, can have a predominant fiber orientation in (MD).
  • the fiber treatment system can comprise several fiber web producers.
  • the fiber web producer(s) and the consolidation device can also be designed in a different way.
  • One or more fiber web producers can, for example, produce a wet-laid fiber web.
  • a fiber web producer for a dry-laid fiber web can, for example, also be designed as an airlay or airlaid, where, for example, loose fibers are thrown or blown off onto a conveyor belt or the like.
  • the compression and reorientation of the fibers from (MD) to (CD) preferably takes place on a dry-laid fiber web.
  • the fiber orientation device can comprise one or more orientation units, each with at least one condenser unit.
  • the condenser unit can also be referred to as a compression unit.
  • the at least one condenser unit is designed to accumulate the moving fiber web at a accumulation point between fiber web conveyors that are controlled and driven at different transport speeds, and in doing so to reorient fibers contained in the fiber web from a fiber orientation in the longitudinal direction (MD) to a fiber orientation in the transverse direction (CD).
  • the fiber web conveyor feeding the fiber web has a higher transport speed than the fiber web conveyor removing it.
  • the fibers can be loose textile staple fibers, in particular natural fibers, e.g. made of wood, cotton, wool or the like, or man-made fibers or synthetic fibers, e.g. made of plastics such as PE, PP, polyester or the like.
  • the fiber web is a nonwoven web.
  • a bulging web jam is created between the fiber web conveyors by accumulating and compressing the fiber web fed in one transport direction.
  • the fibers are loosely and movably arranged in the not yet consolidated nonwoven fiber web. When they are accumulated and compressed, they give way.
  • the elongated fibers are reoriented and change their direction of extension in the transverse direction of the fiber web or in (CD).
  • the fiber web conveyors are also spaced apart from one another, which can be smaller than the thickness of the supplied fiber web, so that the fiber web can be compacted between the fiber web conveyors and its thickness can be reduced.
  • the ratio of the fibers aligned in (MD) and the fibers aligned in (CD) changes. This influences the strength and the change in elongation of the ultimately produced and consolidated or consolidated fiber web.
  • the strength is greater along the elongated fibers than in the direction transverse to them.
  • the reorientation of fibers in (CD) increases the strength in (CD) and reduces the elongation.
  • the ratio of the strengths and elongations in (MD) and (CD) is influenced accordingly. For some applications of the consolidated fiber web, it is advantageous to have a strength and elongation ratio (MD)/(CD) of 2 or less.
  • the fiber orientation device can also stretch the fiber web at another point and reorient the fibers in (MD).
  • One or more other devices can be present for this purpose.
  • the transport speed of the said fiber web conveyors each of which is independently controlled, can be set and adjusted to suit the process requirements. They can be designed as a rotating suction roller, transport means, intermediate conveyor, etc. in the manner claimed.
  • the controlled-driven fiber web conveyors that form the accumulation point can have different transport speeds. This is beneficial for forming and influencing the accumulation point and the bulging fiber accumulation there.
  • the fiber web conveyor that removes the fiber web can advantageously be set or have been set to a lower transport speed than the fiber web conveyor that feeds the fiber web.
  • the fiber orientation device comprises an intermediate orientation unit arranged in the area between the fiber web producer and the consolidation device.
  • the intermediate orientation unit is arranged behind the at least one fiber web producer and in front of the consolidation device in the transport direction of the fiber web.
  • the intermediate orientation unit comprises several, e.g.
  • the number of condenser units and accumulation points can also be greater than two.
  • Other orientation units can be arranged on the at least one fiber web producer and on the consolidation device.
  • the several accumulation points of the intermediate orientation unit are arranged one behind the other at a distance in the transport direction of the fiber web.
  • the several accumulation points are preferably distributed over different condenser units.
  • the intermediate orientation unit arranged in the area between the fiber web producer and the consolidation device and its several condenser units can be designed in different ways.
  • one fiber web conveying means on a condenser unit can be designed as a rotating, preferably cylindrical, suction roller and the other fiber web conveying means as an adjacent supplying transport means and/or as a discharge transport means.
  • the supplying transport means can be, for example, a transport means of the fiber web producer.
  • the discharge transport means can be an incoming transport means of the downstream consolidation device.
  • the transport speeds of the fiber web conveying means and their relative relationships can be used in the claimed manner to form preferably a single or possibly multiple two or more accumulation points are or should be set. Preferably only one feed-side accumulation point is formed between the rotating suction roller and the feeding transport means.
  • a discharge-side accumulation point between, for example, a higher suction roller and, for example, a lower discharge transport means, which is not optimal in terms of safe adjustability, can be omitted.
  • the fiber web that has not yet been consolidated and is guided on the underside of the suction roller is in a hanging position, whereby the fibers contained in the fiber web cannot be optimally reoriented and may leave the fiber web and fall down.
  • the fiber web can develop wrinkles. This can have a negative impact on the quality of the fiber web and the end product made from it.
  • the fiber accumulation formed at the accumulation points can be supported from below, which reduces the risk of fiber loss.
  • the fibers can better reorient themselves in the desired manner in such a supported fiber accumulation.
  • the preferred design of the intermediate orientation device and its rotating suction roll with only one feed-side accumulation point has the advantage of better controllable accumulation and reorientation of the fibers in connection with quality assurance of the fiber web and the end product.
  • Single or multiple suction on a feeding transport device can also have a positive effect, whereby significant degrees of compression and reorientation can be achieved at the feed-side accumulation point of the suction roll. can be.
  • the transport speeds of the suction roll and the discharge transport means can be the same on the discharge side, which can ensure that the fiber web is transferred to the discharge transport means and prevent any loss of quality.
  • the transport speed of the discharge transport means can also be somewhat higher than the transport speeds of the suction roll.
  • the slight pull on the fiber web this creates can be beneficial for its stabilization and quality assurance.
  • a compression of approx. 30% on the feed side of the rotating suction roll and a tension of approx. 10% on the discharge side are beneficial.
  • This means that the transport speed of the rotating suction roll for the compression and reorientation of the fibers is approx. 30% lower than the transport speed of the feed transport means and for the tension approx. 10% lower than the transport speed of the discharge transport means.
  • the arrangement of several accumulation points has the advantage that the overall adjustment of the strength and elongation of the consolidated fiber web in (MD) and (CD) to be achieved at the intermediate orientation unit can be divided into two or more separate accumulation points.
  • the local compression and reorientation of the fibers at the accumulation points in particular only on the feed side, can be adjusted better and more precisely. In total, they can also lead to a higher overall degree of compression and reorientation of the fibers.
  • This can comprise, for example, a linear conveyor, in particular an endless intermediate belt driven in a rotating controllable manner and/or an intermediate roller driven in a rotating controllable manner.
  • the endless design of the intermediate belt means its closed ring shape, whereby the ring shape can be produced in any way. This also applies accordingly to the other belt-shaped transport means.
  • the intermediate orientation unit with the multiple condenser units can also comprise an adjacent feeding transport means on the feed side and a discharge transport means on the discharge side. These transport means can each be designed, for example, as an endless and rotating controlled driven conveyor belt.
  • a rotating suction roller is arranged, preferably partially sunk, in a gap which is formed between a feeding transport means and a discharge transport means or an intermediate conveyor.
  • the fiber web is bent around the lower part of the roller shell and held in place by suction or negative pressure during transport.
  • the said transport means, the suction rollers and the intermediate conveyor can be designed in the aforementioned manner as controlled-driven and possibly differently fast fiber web conveying means and have the said different transport speeds.
  • the transport speed of these fiber web conveyors following one another in the transport direction can gradually decrease.
  • accumulation points can be formed at least between the feeding transport means and the first suction roller and between the intermediate conveyor and the further suction roller. It is also possible to form an accumulation point between the first suction roller and the intermediate conveyor and between the further suction roller and the discharge conveyor.
  • the number of suction rollers can preferably be two, alternatively it can also be higher. In the latter case, several intermediate conveyors are also present.
  • the several condenser units can comprise a rotating suction roller and two or more rotating intermediate rollers as well as an adjacent feeding transport means on the feed side and an adjacent discharge transport means on the discharge side.
  • a transfer means can be present on the discharge side.
  • the rotating suction roller is preferably arranged in front of the two or more rotating intermediate rollers in the transport direction of the fiber web.
  • These components of the condenser units each form a rotating, driven fiber web conveying means of the aforementioned type.
  • the two or more rotating intermediate rollers can be designed without suction. They can have a roller covering that promotes adhesion between the roller casing and the fiber web. This can act on the fiber web with friction and/or positive locking and carry it in the direction of transport.
  • the roller covering can be designed as a friction covering, for example, and/or can have carriers that are e.g. radially or diagonally directed outwards on the roller casing. protruding teeth are designed.
  • the intermediate rollers can be designed similarly to condenser rollers on a carding machine or roller. They can be designed accordingly in their direction of rotation and arrangement. The accumulation and the condenser effect achieved can be designed like on a carding machine or roller.
  • the said transfer means can be arranged above the discharge transport means and if necessary at least partially above the further rotating intermediate roller.
  • the transfer means can be designed, for example, as an endless and controlled, rotating, air-permeable conveyor belt.
  • the transfer means can also be designed in another way, e.g. as a rotating and controlled driven suction roller.
  • the said components of the condenser units are designed in the aforementioned manner as controlled driven fiber web conveying means and can have the said different transport speeds. With the multiple condenser units, the transport speed of the fiber web conveyors can gradually decrease in the transport direction of the fiber web. This creates two or more accumulation points.
  • a rotating suction roll of a condenser unit can be mounted and driven in rotation.
  • the suction roll can also comprise a suction sector that is arranged stationary in the inner cavity and sealed off in the circumferential direction of the roll and that is connected to the roll shell. is open and which is connected to a suction device. The air is specifically sucked in from the environment through the fiber web and the perforated roller shell into the suction sector and sucked out of the suction sector.
  • the suction sector can have circumferential sector boundaries, which are designed, for example, as airtight walls and form the partition. The sector boundaries can be designed and arranged to be movable and, if necessary, adjustable.
  • the adjustability in the circumferential direction allows the position and/or angle of the suction sector to be changed.
  • the sector boundaries can be arranged between the roller shell and a preferably central suction pipe that is permeable to air towards the suction sector.
  • the sector boundaries can be arranged with a straight and radial extension in the inner cavity of the suction roller. They can also have a different design and/or arrangement.
  • the suction pipe extending along the roller axis can be connected to the suction device and can have suitable openings or suction openings on its shell that point towards the connected suction sector.
  • the suction pipe can be sealed off from the rest of the interior.
  • the suction sector can be arranged on the underside of the suction roll and can point downwards. This is particularly advantageous in the case of a partially recessed arrangement of the rotating suction roll in a gap between a supply transport means and a discharge transport means or an intermediate conveyor.
  • the suction sector of a rotating suction roller can be designed and arranged in different ways.
  • the suction sector can extend in the transport direction or on the discharge side to a tangential detachment point at which the fiber web sucked in in the area of the suction sector leaves the rotating roller shell of the suction roller tangentially and in a straight line to the subsequent discharge fiber web conveyor.
  • the suction sector can end at the tangential detachment point or shortly before it.
  • the discharge fiber web conveyor which follows in the transport direction and is designed, for example, as an intermediate roller or conveyor belt, can have a rounded area facing the suction roller, at which the detached fiber web comes to rest.
  • the position of the tangential detachment point in the circumferential direction can vary depending on the height ratio between the rotating suction roller and the discharge fiber web conveyor or transport means. It can, for example, be between 4 o'clock and 6 o'clock with reference to a dial graduation and with a roller rotation anti-clockwise.
  • a front, preferably radial, sector limitation of the suction sector in the direction of transport of the fiber web or in the direction of rotation of the suction roll can be arranged at a limitation angle ⁇ against a vertical through the suction roll center.
  • the limitation angle ⁇ can be 45° or less, e.g. 0°.
  • the rear sector limitation in the direction of transport can be arranged at an angle against a vertical through the suction roll center, which can also be 45° or even larger.
  • the rear sector limitation can be arranged in the area of the feed-side accumulation point.
  • the circumferentially limited suction sector can have a sector angle ⁇ between the sector boundaries, which can be 90° or more, e.g. up to 120°.
  • the aforementioned design and arrangement of the suction sector is particularly advantageous with a recessed suction roller. It is also advantageous when the transport speed of the discharge transport means is the same or greater than the transport speed of the rotating suction roller.
  • Such a design of the suction roller and its suction sector has advantages for safe, straight, web-friendly and direct guidance of the fiber web from the suction roller across the gap or distance to the subsequent discharge fiber web conveyor or transport means. Uncontrolled evasive movements of the fiber web, e.g. bulging, can be prevented or at least minimized. Such evasive movements could lead to irregularities in the fiber web structure, in particular to the formation of folds.
  • the fiber orientation device comprises several orientation units, one of which is arranged on the said fiber web producer and another one is arranged subsequently in the area between the fiber web producer and the consolidation device.
  • the aspect of the invention can be combined with the aforementioned embodiments, in particular the suction roller.
  • the orientation unit arranged on the fiber web producer and its condenser unit can be arranged at a delivery point of the fiber web of the fiber web producer on its discharge transport means.
  • one of the feeding fiber web conveying means can be designed as a rotating discharge roller.
  • the other discharge fiber web conveying means can be formed by the discharge transport means, which is preferably sucked in at the delivery point.
  • the transport means can be formed, for example, by an endlessly rotating and controlled driven and fluid-permeable, in particular air-permeable, discharge belt.
  • the endless form means a closed ring shape of the belt, which can be produced in any way.
  • the design of the fiber orientation device and the fiber web system equipped with it ensures improved adjustment options due to the multiple and spatially separated orientation units.
  • the separate setting options allow the fiber reorientation and thus the desired strengths and elongations in (MD) and (CD) of the ultimately produced and consolidated or solidified fiber web to be set better, in particular more sensitively and stably, and with better reproducibility.
  • the formation of a jam point and a fiber jam there at the said delivery point of the fiber producer and on the transport means, which is preferably designed as a circulating conveyor belt, is advantageous.
  • the arrangement of a suction device and the suction underneath the said transport means are particularly advantageous. They hold the fiber web or partial fiber web(s) deposited on the transport means. This is particularly advantageous for the formation of jams. This is especially true if in the Fiber web producer, in particular a carding machine or carder, produces several partial fiber webs separately from one another and then places them one after the other on the outgoing transport means of the fiber web producer at different spatially separated and spaced delivery points and in the process they are layered on top of one another.
  • the suction of the transport means can also have a positive effect on a subsequent intermediate orientation unit arranged between the fiber web producer and the consolidation device.
  • the transport means can be or have been set to a lower transport speed than the rotating delivery roller.
  • the jamming point and the fiber jam can be formed in the transport direction of the fiber web or partial fiber web in front of and at a gusset between the outgoing transport means and the feeding rotating delivery roller.
  • the orientation function on the fiber web producer can be improved if the rotating delivery roller feeding a fiber web or partial fiber web is designed as a suction roller with a stationary suction sector.
  • a rotating suction roller can be designed in a similar way to the suction roller described above.
  • the rotating delivery roller or suction roller is advantageously arranged above the discharge fiber web conveyor or transport means, in particular discharge belt.
  • the delivery point of the fiber web producer and the several producer-side orientation units are arranged on the same discharge fiber web conveyor.
  • the several transport means can then transfer and deposit their respective partial fiber web on a common further-conveying transport means, in particular a conveyor belt.
  • These depositing points on the transport means can be designed in a similar way to the delivery points described above and each have a producer-side orientation unit and accumulation point.
  • a transfer-side orientation unit can be arranged at a transfer point between the transport means and the common further-conveying transport means, which can comprise a condenser unit with a rotating suction roller with a stationary suction sector at the transfer point.
  • the accumulation point can be formed between the transport means of the partial fiber web and the rotating suction roller.
  • an accumulation point can be formed at the transfer point between the rotating suction roller and the common transport means that continue to convey.
  • the fiber orientation device can have a transfer-side orientation unit between transport means, in particular conveyor belts, also at another point in the fiber treatment system.
  • the fiber orientation device can comprise two or more orientation units of the aforementioned type.
  • a consolidation-side orientation unit can be arranged, for example, on the consolidation device, in particular on the spunlacing device.
  • the fiber orientation device of the fiber treatment system can have three or more orientation units that are arranged on the fiber web producer, on the consolidation device and in between.
  • the claimed design of a fiber web producer designed as a carding machine or carder and its roller configuration with a spool, transfer roller, at least one doffer roller, at least one condenser roller and at least one delivery roller as well as a discharge and preferably suction-feeding transport means has production-technical advantages. These include saving space and construction costs, achievable high transport speeds of the fiber web and partial fiber webs as well as increased performance and cost-effectiveness of the fiber web producer and the fiber web system. Alternatively, other designs are possible, whereby, for example, the transfer roller is omitted.
  • a carding machine or roller can also have an integrated orientation and condenser unit, which includes, for example, a doffer roller and a condenser roller as incoming and outgoing fiber web conveying means.
  • the fiber treatment system can have several fiber web producers, in particular cards or carding machines or the like, arranged one behind the other in the transport direction of the fiber web, each of which produces a fiber web, the fiber treatment system comprising a fiber orientation device with at least one intermediate orientation unit.
  • One or more fiber web producers of the aforementioned type can each produce a dry-laid fiber web.
  • one or more further fiber web producers can each produce a wet-laid fiber web.
  • the row arrangement of the fiber web producers can vary. Fiber web producers for a dry-laid fiber web are designated with the type abbreviation C and fiber web producers for a wet-laid fiber web are designated with the type abbreviation P.
  • Advantageous row arrangements have, for example, a CC, CP or CPC configuration.
  • the several dry and possibly wet-laid fiber webs can be arranged on top of one another, the multi-layer fiber web ultimately produced being subsequently consolidated.
  • the intermediate orientation unit(s) can be designed in the manner described above.
  • several fiber web producers in particular of type C, can each have an intermediate orientation unit arranged downstream of them.
  • the respective intermediate orientation unit can be assigned to the respective fiber web producer, whereby it can be produced fiber web.
  • the strength and elongation in (MD) and (CD) can be individually adjusted for each fiber web produced.
  • an intermediate orientation unit can comprise a first condenser unit with a suction roller, which is arranged after a first fiber web producer, in particular of type C. It can comprise a further condenser unit with a suction roller, which is arranged after a further fiber web producer, in particular of type C, wherein the intermediate conveyor arranged between the suction rollers extends under the further fiber web producer.
  • a depositing point for the fiber web produced by the further fiber web producer can be arranged on the intermediate conveyor in front of the further condenser unit.
  • the first condenser unit and its suction roller can act on the fiber web produced by the first fiber web producer.
  • the further condenser unit and its suction roller can act on both fiber webs placed on top of one another.
  • the suction rollers each preferably only have a storage point on the feed side.
  • the strength and elongation in (MD) and (CD) of the fiber web produced by the additional fiber web producer can also be individually adjusted with at least one orientation unit and its condenser unit.
  • a transfer-side orientation unit can be arranged at the lay-down point on the intermediate conveyor, for example.
  • one or more producer-side orientation units and/or additional transfer-side orientation units can be present.
  • the consolidation device can be an independent component and a separate invention within the fiber treatment plant. This applies accordingly also for the consolidation process.
  • the consolidation device can be designed as a spunlacing device.
  • the fiber treatment system for a moving fiber web can comprise a fiber web producer, in particular a carding machine or roller, a consolidation device, in particular a spunlacing device, and a fiber orientation device.
  • the fiber orientation device can have at least one orientation unit, which comprises at least one condenser unit, which is designed to accumulate the moving fiber web at a storage point between fiber web conveying means driven in a controlled manner and to reorient fibers in the fiber web from a fiber orientation in the longitudinal direction (MD) to a fiber orientation in the transverse direction (CD).
  • the said consolidation device can be designed as a spunlacing device, which comprises a controlled-driven feeding transport means, in particular a feed belt, and a multiple arrangement of consolidation units for consolidating the fiber web.
  • the consolidation units can each have a controlled driven rotating suction roller for transporting the fiber web resting peripherally on the roller jacket and at least one injector, which can be adjusted if necessary, which is designed to direct a fluid jet, in particular a water jet or a hot gas jet, under high pressure from the outside onto the rotating suction roller and onto the fiber web resting thereon in order to consolidate it.
  • the consolidation device has a turning device with which the fiber web can be placed either with its top side or its bottom side on the jacket of the suction roller of a consolidation unit located downstream in the transport direction of the fiber web. The rotation and drive direction of the suction roller can be changed.
  • the contact side of the fiber web can already be changed, with the jet application taking place once on the top and once on the bottom of the fiber web.
  • a spreading device arranged at the transition between the consolidation units e.g. a rotating and possibly controlled spreading roller, can stretch the fiber web in the width direction and prevent folds or other undesirable deformations of the fiber web that has not yet been strongly consolidated.
  • the contact side of the fiber web can be selected as required using the turning device.
  • the turning device can be arranged between the second and the third consolidation unit and/or between the third and a further consolidation unit.
  • the turning device can have feed-side deflection rollers and discharge-side deflection units which, depending on the selected system side of the fiber web, can feed the latter to the suction roller of the relevant consolidation unit and discharge it from there again.
  • the discharge-side deflection units can then feed the relevant consolidation web to a preferably common discharge means, e.g. an endlessly rotating and controlled driven discharge belt.
  • the feeding transport means of the consolidation device can have an adjusting device.
  • the distance and the gap size as well as the angle of attack of the transport means, e.g. conveyor belt, relative to the suction roller of the first consolidation unit can be set and adjusted if necessary.
  • the distance can be reduced to "0", whereby the transport means, in particular the flexible upper run of a belt, rests on the roller shell over a definable wrap angle.
  • an injector can be arranged at a transfer point of the fiber web from the feeding transport means to the suction roller of the first consolidation unit.
  • This can be arranged adjustable, in particular pivotable. The pivoting can take place around the central roller and rotation axis of the suction roller.
  • a moistening device and/or a pre-consolidation device for the fiber web can be arranged on the feeding transport means upstream of the first consolidation unit.
  • the suction rollers of the consolidation units can have a stationary one, which is opposite the injectors in the jet direction.
  • the suction sector can be segmented, whereby the suction segments, which may be sealed off from one another, can cooperate with suction slots on the suction roller and can be concentrated on the injector jets.
  • the suction sector can otherwise preferably be adjustable and designed in the manner described above.
  • a suction box with one or more suction nozzles can be arranged in the hollow interior of a suction roller of one or more consolidation units.
  • the one or more suction nozzles can each be aligned against an associated injector in its jet direction. They can also rest springily and tightly against the suction roll shell.
  • the suction nozzles can advantageously be adjustable, whereby the nozzle width in particular can be changed.
  • the suction box can be designed, for example, according to WO 2020/120412 A1. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the device features described and claimed can be used advantageously in the claimed method.
  • the fiber treatment system for a moving fiber web can comprise at least one fiber web producer, in particular a carding machine or carder, a consolidation device, in particular a spunlacing device, and a fiber orientation device.
  • the fiber orientation device can have at least one orientation unit, which comprises at least one condenser unit, which is designed to accumulate the moving fiber web or partial fiber web at a storage point between fiber web conveyors driven in a controlled manner and at different transport speeds, and in doing so to reorient fibers in the fiber web from a fiber orientation in the longitudinal direction (MD) to a fiber orientation in the transverse direction (CD), wherein at the storage point the fiber web conveyor feeding the fiber web has a higher transport speed than the fiber web conveyor removing it.
  • the fiber orientation device comprises a producer-side orientation unit arranged on the fiber web producer, in particular the carding machine or carder, and a further orientation unit arranged subsequently in the area between the fiber web producer and the consolidation device with at least one rotating suction roller.
  • the producer-side condenser unit is arranged at a delivery point of the fiber web or partial fiber web of the Fiber web producer, wherein one supplying fiber web conveyor is designed as a rotating delivery roller and the other discharging fiber web conveyor is designed as an air-permeable transport means, in particular a discharge belt, which is sucked in at the delivery point.
  • Figure 1 A fiber treatment system with a fiber web producer, a consolidation device and a fiber orientation device in a first embodiment with an orientation unit arranged on the fiber producer and a further orientation unit arranged between the fiber producer and the consolidation device
  • Figure 2 a modification of the orientation unit arranged on the fiber producer with a design of the delivery roller there as a suction roller
  • Figure 3 the fiber treatment system from Figure 1 with a different design of the orientation unit arranged between the fiber web producer and the consolidation device
  • Figure 4 a modification of the orientation unit from Figure 3 with a transfer means
  • Figure 4a a variant of Figure 4 with a different design of the transfer means
  • Figure 5 a fiber treatment system with a further variant of the fiber orientation device
  • Figure 6 a fiber treatment system of the aforementioned type with a special design of the consolidation device
  • Figure 7 a broken-off, sectional view of a fiber web producer designed as a carding machine or roller
  • Figure 8 a sectional view
  • the invention relates to a fiber treatment plant (1) for producing a consolidated or consolidated fiber web (6) and a production method.
  • the invention also relates to the components of the fiber web treatment plant (1) and their associated methods.
  • Figure 1 shows a fiber treatment plant (1) for producing a consolidated fiber web (6).
  • the fiber treatment system (1) comprises at least one fiber web producer (2,2',2"), a consolidation device (4) and a fiber orientation device (3).
  • the consolidation device (4) can be followed by a further treatment (5), e.g. a dryer or the like.
  • the fiber web producer (2,2') is designed as a carding machine or carder in the embodiments shown in Figures 1 to 7, 13 and 14 and is explained in more detail below.
  • the fiber web producer (2,2') shown produces in the various variants a dry-laid fiber web (6) from short textile fibers, which can be designed as artificial fibers or synthetic fibers and/or natural fibers and/or recycled fibers, for example.
  • the card or roller first forms a fiber web (12), for example on a drum (11), which is optionally divided into several, e.g. two or more, partial webs or partial fiber webs (6a,6b) and further processed in one or more roll strands.
  • the fiber web (12) or the partial fiber webs (6a,6b) are then transferred to one or more delivery points (18) to their own or to a common transport means (19) and, if necessary, laid on top of one another.
  • the first partial fiber web (6a) is transferred to the transport means (19).
  • the further partial fiber web (6b) is laid on the first partial fiber web (6a).
  • the fiber pile (12) or the partial fiber webs (6a, 6b) form the fiber web (6) produced and delivered by the fiber web producer (2, 2').
  • the fiber web producer (2, 2') can alternatively be designed in a different way.
  • Fiber web (6, 6') can be designed for a dry-laid, possibly multi-part, fiber web (6, 6'), e.g. as an airlay, airlaid or in another way.
  • Another fiber web producer (2") indicated in Figures 15 and 16, for example, can produce a wet-laid, single-layer or multi-layer fiber web (6").
  • This can be formed, for example, from one or more fiber suspensions, so-called pulp, which comprise a carrier fluid, e.g. water, and fibers in pure form or in fiber mixtures.
  • the fibres can be natural fibres, e.g. wood fibres, cellulose fibres, and/or synthetic fibres and/or recycled fibres.
  • the fibre suspension(s) are dewatered by a screen former or similar and then used as Fiber web (6" is delivered.
  • the fiber treatment system (1) can have a single fiber web producer (2). It can also comprise several identical or different fiber web producers (2,2',2").
  • Figures 1 to 12 show a single-stand version and Figures 13 to 16 show multi-stand versions.
  • the consolidation device (4) is designed as a spunlacing device. It consolidates the fiber web (6) with fluid jets and is also explained in more detail below.
  • the consolidation device (4) can alternatively be designed in another way, e.g. as a needling machine.
  • the fiber orientation device (3) can be designed in different ways.
  • the respective condenser unit (25) is designed to accumulate the moving fiber web (6) or a partial fiber web (6a, 6b) at a accumulation point (26) between fiber web conveyors driven in a controlled manner and to reorient fibers contained in the fiber web (6) or partial fiber web (6a, 6b) from a fiber orientation in the longitudinal direction (MD) or transport direction (7) to a fiber orientation in the transverse direction (CD).
  • a bulging web accumulation (27) is created in which the fiber web (6) or partial fiber web (6a, 6b) fed in a transport direction (7) is accumulated and also compressed.
  • the fiber web conveyors driven in a controlled manner and explained below can be driven together or individually by drive means not shown.
  • The can be connected to a control system (not shown) of the fiber treatment system (1) or to a separate control system of the fiber orientation device (3) or the respective orientation unit (22, 23, 23', 24).
  • the fiber web conveyors can have different high or fast transport speeds, which can be set and adjusted if necessary.
  • the fiber web conveyor that discharges the fiber web (6) or partial fiber web (6a, 6b) can be set or have been set to a lower transport speed than the respective feeding fiber web conveyor in the conveyor pair.
  • the said accumulation point (26) is formed between the fiber web conveyors assigned to one another. The degree of reorientation and accumulation can be controllable.
  • the fiber web conveying means can also have a mutual distance that can be smaller than the thickness of the supplied fiber web (6) or partial fiber web (6a, 6b), so that the fiber web (6) or partial fiber web (6a, 6b) is compacted between the fiber web conveying means and its thickness is reduced.
  • a condenser unit (25) can have one or more accumulation points (26). Preferably, it has only one accumulation point (26) that is arranged on its feed side, at which the fiber web (6) or a partial fiber web (6a, 6b) is fed to the condenser unit (25).
  • the transport speeds in this conveyor cascade for example, gradually decrease in the transport direction.
  • the transport speeds in this conveyor cascade for example, gradually decrease in the transport direction.
  • the transport speeds of the fiber web conveyors involved also gradually decrease in the transport direction. The reduction takes place in stages according to the number of accumulation points (26) formed. This applies to all of the exemplary embodiments explained below.
  • the fiber orientation device (3) has two or three orientation units, each with one or more condenser units (25).
  • a first orientation unit (22) in the transport direction (7) is arranged on the fiber web generator (2).
  • a further orientation unit (23) following in the transport direction (7) is arranged in the area between the fiber web producer (2) and the consolidation device (4).
  • a possible third orientation unit (24) can be arranged on the consolidation unit (4).
  • the producer-side orientation unit (22) has one or more condenser units (25).
  • a condenser unit (25) is arranged at a delivery point (18) of a partial fiber web (6a, 6b) of the fiber web producer (2) to a transport means (19).
  • the supplying fiber web conveyor is designed, for example, as a rotating and controlled driven delivery roller (16, 16').
  • the other discharging fiber web conveyor is formed by the transport means (19).
  • the transport means (19) is designed, for example, as an endlessly rotating and controlled driven discharge belt, which is also referred to as a card belt.
  • the transport means (19) is, for example, suctioned at the delivery point (18), wherein a suction device (28) is arranged below the transport means (19), in particular below the upper run of the discharge belt, which exerts a suction pressure through the air-permeable transport means (19) on the resting partial fiber web (6a) or on the fiber web (6) formed by both partial fiber webs (6a, 6b) and holds this on the moving transport means (19).
  • the rotating discharge roller (16, 16') can be designed as a solid roller.
  • FIG. 2 shows a variant of the rotating delivery roller (16), which is designed here as a suction roller (29) which holds the partial fiber web (6b) on the rotating, suction-backed and air-permeable roller shell.
  • the delivery roller (16') can be designed in the same way and act on its partial fiber web (6a).
  • the suction roller (29) can have a defined, internal and stationary suction sector (30) on which the suction pressure is applied to the rotating roller shell.
  • the suction sector (30) can be formed and delimited, for example, by baffles or in some other way.
  • the suction roller (29) can be connected in a suitable manner to a suction device which sucks the air out of the suction sector (30) in the hollow interior of the suction roller (29) and creates a negative pressure there.
  • the suction sector (30) is directed against the transport direction (7) of the partial fiber web (6b).
  • the partial fiber web (6b) is largely held on the underside of the roll.
  • the delivery roll (16,16') has an anti-clockwise direction of rotation. The circumferential movement and speed on the underside of the roller is aligned with the transport movement and speed of the transport means (19).
  • the partial fiber web (6b) is fed to the delivery roller (16, 16') from an upstream roller (15) rotating in the same direction and from the underside thereof.
  • the upstream roller (15) can have a different direction of rotation and feed the partial fiber web (6a, 6b) to the delivery roller (16, 16') from its top side. It is also possible to switch another roller between the rollers (15, 16) in order to feed the partial fiber web (6a, 6b) to the delivery roller (16, 16') from above.
  • the fiber web producer (2) shown which is designed as a carding machine or roller, for example, two separate partial fiber webs (6a, 6b) are formed, for example in separate roller strands, and are delivered one after the other to the transport means (19) at two separate delivery points (18) at a distance in the transport direction (7) of the fiber web (6).
  • the first partial fiber web (6a) is laid directly on the transport means (19), in particular on the upper run of the discharge belt, and held in place by suction pressure.
  • the second partial fiber web (6b) is laid at its delivery point (18) on the first partial fiber web (6a) and the transport means (19), with the suction device (28) acting on both partial fiber webs (6a, 6b).
  • the accumulation point (26) and the bulging web accumulation (27) are located at a gusset between the delivery roller (16, 16') and the transport means (19) or the resting partial fiber web (6a).
  • the transport means (19) has a transport speed (V19) which is lower than the transport speed or peripheral speed (V16) of the delivery roll (16, 16').
  • the further, downstream orientation unit (23) has two condenser units (25, 25') and two suction rollers (31, 32) spaced apart in the transport direction (7) and an intermediate conveyor (34) arranged therebetween.
  • the first suction roller (31) of the first condenser unit (25) in the transport direction (7) is arranged in a gap between a supply transport means (40) and the intermediate conveyor (34).
  • the second suction roller (32) of the second condenser unit (25') is located in a gap between the intermediate conveyor (34) and a discharge transport means (41).
  • the suction rollers (31, 32) each have a suction sector (33) of the type described above.
  • the suction rollers (31, 32) each partially dip into the gap, with the suction sector (33) being arranged on the underside of the suction rollers (31, 32) and pointing downwards.
  • the supply transport means (40) and the intermediate conveyor (34) of the first condenser unit (25) are arranged essentially at the same height.
  • the intermediate conveyor (34) can also be arranged lower than the supply transport means (40).
  • the intermediate conveyor (34) and the discharge transport means (41) are arranged essentially at the same height.
  • the discharge transport means (41) can also be arranged lower than the intermediate conveyor (34).
  • Figures 9 and 10 show these different designs.
  • the supplying transport means (40) is e.g.
  • the intermediate conveyor (34) is designed as a linear conveyor (35), in particular as a continuously driven and controllably driven intermediate belt.
  • the first suction roller (31) in the transport direction (7) as a discharging fiber web conveyor has a transport speed or peripheral speed (V31) that is lower than the transport speed (V19) of the incoming transport means (19,40).
  • a jamming point (26) is formed in the gap between the transport means (19,40) and the suction roller (31).
  • the transport speed (V31) of the suction roller (31) and the transport speed (V34) of the intermediate conveyor (34) can be the same.
  • the transport speed (V34) of the intermediate conveyor (34) can also be higher than the transport speed (V31) of the suction roller (31).
  • a jam point (26') with a bulging web jam (27) is formed, whereby the transport speed (V32) of the suction roller (32) is lower than the transport speed (V34) of the intermediate conveyor (34).
  • the transport speed (V32) of the rotating suction roller (32) and the speed (V42) of the transport means (41,42) can be the same.
  • the transport speed (V42) of the transport means (41,42) can also be higher than the transport speed (V32) of the suction roller (31).
  • Figures 3 and 4 show further variants of the intermediate orientation unit (23) and its several condenser units (25,25').
  • the fiber web producer (2) and the consolidation device (4) as well as the further treatment (5) can be designed in the same way as in the fiber treatment system (1) of Figure 1, whereby not all components are shown for reasons of clarity.
  • the intermediate conveyor (34) in the variant of Figure 3 being designed as a rotating and controlled-driven intermediate roller (36), preferably without a suction function.
  • the function is the same as in Figure 1.
  • the transport speed (V31) of the rotating suction roller (31) is lower than the transport speed (V19) of the supplying transport means (19, 40) and, on the other hand, is essentially the same or lower than the transport speed (V34) of the intermediate conveyor (34).
  • the transport speed (V32) of the second suction roller (32) is in turn lower than the transport speed (V34) of the intermediate conveyor (34) and, on the other hand, is essentially the same or lower than the transport speed (V42) of the discharge transport means (41, 42).
  • the number of condenser units (25, 25') and suction rollers (31, 32) can be higher, and the number of intermediate conveyors (34) can also be correspondingly higher.
  • the transport speed (V42) of the discharge transport means (41, 42) can be lower than the transport speed (V32) of the second suction roller (32), and a jamming point can be formed between the suction roller (32) and the transport means (41, 42).
  • the speed (V34) of the intermediate conveyor (34) can also be lower than the speed (V31) of the first suction roller (31), and a jamming point can also be formed in the gap between these two fiber web conveying means.
  • the intermediate orientation unit (23) also has several, e.g. two, condenser units (25, 25') and several, e.g.
  • the first condenser unit (25) in the transport direction (7) comprises the above-described suction roller (31) and the feeding transport means (19, 40).
  • the second condenser unit (25') comprises the already mentioned rotating and controlled driven intermediate roller (36) and a further, in particular second rotating and controlled driven intermediate roller (37) downstream in the transport direction (7).
  • the discharge transport means (41, 42) is adjacent to the latter.
  • a transfer means (38) can also be arranged at the transfer point of the fiber web (6) from the second intermediate roller (37) to the discharge transport means (41, 42).
  • the intermediate rollers (36, 37) have no suction effect. Instead, they can have a roller covering (17).
  • This can be designed as a force-fitting friction lining or can have drivers that protrude radially or diagonally from the roller casing outwards, e.g. straight or inclined teeth.
  • the design can be similar to that of the rollers on a carding machine or carding machine.
  • the transport speed (V31) of the suction roller (31) is lower than the speed of the feeding transport means (19,40), with a jamming point (26) and a bulging web jam (27) with reorientation of the fibers in (CD) being formed in the gap between them.
  • the transport speeds (V31) of the suction roller (31) and (V36) of the first intermediate roller (36) can be the same.
  • the transport speeds (V36) of the first intermediate roller (36) can also be higher than the transport speed (V31) of the suction roller (31).
  • the suction roller (31) and the first intermediate roller (36) rotate in opposite directions, with the suction roller (31) rotating anti-clockwise and the intermediate roller (36) rotating clockwise.
  • the two consecutive and adjacent intermediate rollers (36, 37) rotate in the same direction.
  • a jamming point (26') with fiber jamming and deflection of the fiber direction in (CD) is formed in the roller gusset.
  • the condenser effect shown here can be the same effect as with condenser rollers in a carding machine or carding machine.
  • the transport speed (V42) of the discharge transport means (41, 42) can be lower than the transport speed (V37) of the second intermediate roller (37).
  • the transport speeds (V37) of the intermediate roller (37) and (V38) of the transfer means (38) can be essentially the same or increasing in the transport direction (7).
  • the transfer means (38) is arranged above the discharge transport means (41, 42) and can also extend at least partially in the direction of and over the second intermediate roller (37).
  • the transfer means (38) is designed, for example, as shown in Figure 4, as an endlessly rotating and controlled-driven transfer belt (38').
  • the transfer means (38) can have a suction device (39) which, for example, sucks the lower belt strand behind it and thereby supports the transfer from the second intermediate roller (37) to the discharge transport means (41, 42).
  • Figure 4a shows a variant in which the transfer means (38) is arranged above and between the discharge transport means (41, 42) and the second intermediate roller (37).
  • the transfer means (38) is designed as a rotating and controlled driven suction roller (38").
  • the suction sector is arranged on the underside of the roller.
  • an additional accumulation point (26") for reorienting the fibers in (CD) can be formed in both variants.
  • Figure 5 shows a further variant of the intermediate orientation unit (23) and its single condenser unit (25) in this case with a single rotating and controlled driven suction roller (31).
  • This is arranged partially recessed in the gap between the supply transport means (19, 40) and the discharge transport means (41, 42), with the suction sector (33) arranged on the underside of the roller and pointing downwards.
  • the transport speed (V31) of the suction roller (31) is lower than the transport speed (V19) of the transport means (19,40), whereby a jamming point (26) with web jam (27) is formed in the gap between them for reorientation of the fibers in (CD).
  • the transport speed (V31) of the suction roller (31) and the transport speed (V42) of the discharge transport means (41,42) can be the same.
  • the transport speed (V42) of the discharge transport means (41,42) can also be somewhat higher than the transport speed (V31) of the suction roller (31).
  • a higher transport speed (V42) of the discharge transport means (41,42) can exert a preferably low tensile force on the fiber web (6).
  • the one or more condenser units (25,25') preferably each have a jamming point (26,26') only on their feed side.
  • the transport speed (V42) of the discharge transport means (41, 42) can be lower than the transport speed (V31) of the suction roller (31), whereby a jam point (26) with reorientation of the fibers in (CD) is formed in the said gusset.
  • the variants of the intermediate orientation unit (23) shown are shown in combination with the producer-side orientation device (22).
  • the producer-side orientation device (22) can be omitted or switched off.
  • Figures 9 to 12 show advantageous embodiments of the aforementioned one or more rotating suction rollers (3, 32).
  • Figure 11 shows a perspective view of a rotating suction roller (31, 32) of a condenser unit (25, 25'), which is mounted at its front ends so that it can rotate and is driven in a controlled manner.
  • the suction roller (31, 32) has a cylindrical shape, a central roller and rotation axis, an inner cavity (73) and a perforated roller shell (72) with essentially radial through-openings.
  • the suction roller (31, 32) is connected at the front to an external suction device (76), for example, which has a controllable vacuum generator, for example.
  • At least one suction sector (33) is arranged in a stationary manner in the inner cavity (73) of the rotating roller shell (72).
  • the suction sector (33) is sealed off in the circumferential direction of the roller and is open in the radial direction towards the roller shell (72).
  • the suction sector (33) is connected to the suction device (76), whereby the air is specifically sucked out of the stationary suction sector (33).
  • the suction pressure holds the fiber web (6) in the area of the suction sector (33) on the rotating roller shell (72) and also takes it along when the roller rotates.
  • a suction pipe (77) extending along the roller axis and, for example, centrally.
  • the suction pipe (77) has one or more suction openings (78) on its pipe shell, which form through openings for the suction flow and open out at the suction sector (33).
  • the suction openings (78) can be designed as elongated axial suction slots.
  • the suction sector (33) has peripheral sector boundaries (75, 75') which are designed, for example, as airtight, preferably flat sector walls and form the partition.
  • the sector boundaries (75, 75') can also be slightly permeable to air.
  • the sector boundaries (75, 75') are arranged in the inner cavity (73) between the roller shell (72) and the preferably central suction pipe (78) and each adjoin there preferably in an airtight manner.
  • the sector boundaries (75, 75') can have a straight and radial extension. They can be one-piece or multi-piece. They can also be adjustable.
  • the sector boundaries (75, 75') can alternatively have a different shape and extension.
  • Figures 9 and 10 show an arrangement of a suction roller (31) on a condenser unit (25) of an intermediate orientation unit (23). The embodiment shown can correspond to the arrangement in Figure 5.
  • the design shown can also be used with the other variants of the intermediate orientation unit (23) from Figures 1 to 4 and, if necessary, a multiple arrangement of suction rollers (31, 32) with appropriate adaptation.
  • the rotating suction roller (31) is arranged partially recessed in a gap between a supplying transport means (40) and a discharge transport means (41) or an intermediate conveyor (34).
  • the suction sector (33) is arranged on the underside of the suction roller (31) and points downwards.
  • the suction sector (33) extends in the transport or roller rotation direction (7) or on the discharge side up to a tangential detachment point (74), at which the fiber web (6) sucked in in the area of the suction sector (33) leaves the rotating roller shell (73) tangentially and in a straight direction to the subsequent discharge fiber web conveyor or transport means (41, 42) or Intermediate conveyor (34).
  • the suction sector (33) ends at the tangential detachment point (74) or shortly before this.
  • the subsequent fiber web conveying means designed e.g. as an intermediate roller or conveyor belt, can have a rounded area facing the suction roller (31,32) against which the detached fiber web (6) comes to rest.
  • the front, preferably radial, sector limitation (75) in the transport direction (7) of the fiber web (6) or in the direction of rotation of the suction roller (31,32) is arranged at a limiting angle ⁇ to a vertical through the center of the suction roller.
  • the limiting angle ⁇ shown is e.g. 45°. It can also be smaller than 45°.
  • the other sector limitation (75') at the rear in the transport direction (7) is arranged at an angle to the said vertical through the center of the suction roller, which angle can also be 45° or even larger.
  • the angular position at approximately 45° is shown in dashed lines and the position at a larger angle is shown in a solid line.
  • the rear sector boundary (75') can be arranged, for example, in the area of the feed-side accumulation point (26).
  • the circumferentially limited suction sector (33) has, for example, a sector angle ⁇ between the sector boundaries (75,75'), which can be 90° or more, e.g. up to 120°.
  • the incoming and outgoing transport means (19,40,41,42) are arranged essentially at the same height.
  • the outgoing transport means (41,42) is arranged with its transporting upper side above the rotating suction roller (31,32). In this case, with the roller rotating anti-clockwise, the tangential detachment point (74) is located at a boundary angle ⁇ of approximately 45°, e.g.
  • the discharge transport means (41,42) is arranged below the supply transport means (19,40). Its transporting upper side is arranged essentially at the same height as the lower vertex of the rotating suction roller (31,32). In this case, when the roller rotates anti-clockwise, the tangential detachment point (74) is located at a limiting angle ⁇ of approx. 0°, e.g. in the region of 6 o'clock (relative to a clock face).
  • the transport speed of the subsequently arranged discharge transport means (42) or intermediate conveyor (34) is the same or greater than the transport speed of the rotating suction roller (31,32).
  • the formation of a blockage point (26) on the discharge side is thereby prevented.
  • the design of the suction sector (30) and suction device (28) of the above-described rotating suction roller (29) can correspond to the suction sector (33), the suction pipe (78) and the suction device (76) of Figures 11 and 12.
  • Figures 1, 3 and 7 illustrate by way of example the design of the fiber web producer (2) and its configuration as a carding machine or carding machine.
  • the fiber web producer (2) comprises a drum (11) that rotates about its central axis and is driven in a controlled manner.
  • the drum (11) rotates, for example, clockwise at a peripheral speed (V11).
  • a rotating and controlled driven transfer roller (13) is connected to the drum (11), which rotates in the opposite direction to the drum (11) at a peripheral speed (V13) that is greater than the peripheral speed (V11).
  • a fiber web (12) of the Transfer roll (13) is fed from there to two subsequent roll strands to form partial fibre webs (6a, 6b).
  • the roll strands are of identical design and arranged separately from one another.
  • the transfer roll (13) is followed in the transport direction of the fibre web (12) or partial fibre webs (6a, 6b) in one roll strand by a doffer roll (14) which rotates in the opposite direction to the transfer roll (13) at a circumferential speed (V14) which is lower than the circumferential speed (V13) of the transfer roll (13).
  • the doffer roll (14) is followed in the transport direction by a condenser roll (15) which rotates in the opposite direction to the doffer roll (14) and at a circumferential speed (V15) which is significantly lower than the circumferential speed (V14) of the doffer roll (14).
  • the condenser roller (15) is followed by the aforementioned delivery roller (16), which rotates in the same direction as the condenser roller (15) at a peripheral speed (V16) that is higher than the peripheral speed (V15).
  • the other roller strand is designed accordingly and comprises a doffer roller (14'), a condenser roller (15') and a delivery roller (16').
  • the roller strands can comprise further and controlled rollers.
  • the aforementioned rollers (11-16) can have an adhesion-promoting roller covering (17) of the aforementioned type.
  • Figure 13 shows a variant of a fiber web producer (2, 2') designed as a carding machine or carder, in whose roller strands the transfer roller (13) is missing and the at least one doffer roller (14) removes the fiber web (11) or the partial fiber webs (6a, 6b) from the drum (11).
  • the delivery points (18) of the partial fiber webs (6a, 6b) from the said roller strands are arranged on the same and common transport means (19).
  • the roller strands can each have their own transport means connected to the respective delivery roller (16, 16') or suction roller (29). This can be designed, for example, as an endless and circulating controlled driven conveyor belt.
  • the one partial fiber web (6b) can then be placed by one transport means onto the partial fiber web (6a) on the other transport means.
  • the two transport means can also place their respective partial fiber webs (6a, 6b) on a common discharge transport means.
  • These deposit points can be designed similarly to the previously described delivery points (18).
  • a previously described producer-side orientation unit (22) can be formed at the delivery point(s).
  • a previously described delivery roller (16, 16') can be arranged in a design as a suction roller (29) at the delivery point(s) from the roller strand to the relevant transport means and/or between the transport means and/or between the respective transport means and the common discharge transport means.
  • the suction roller (29') can remove the relevant partial fiber web (6a, 6b) from the respective conveyor, hold it at its suction-backed roller area and then deposit it on the common transport means or possibly a partial fiber web (6a) that has already been placed there, forming a storage point.
  • the fiber web (6,6') produced in this way can then be transferred from the other transport means or from the common transport means at a transfer point (18') to a further transport means (19'), e.g. a conveyor belt.
  • a transfer-side orientation unit (22') for compressing the fiber web (6,6') produced and reorienting the fibers can be arranged at the transfer point (18').
  • This can comprise a condenser unit (25) at the transfer point (18'), wherein one supplying fiber web conveying means is formed by the rotating delivery roller (16"), in particular rotating suction roller (29'), and the other discharging fiber web conveying means is formed by the further conveying means (19'), in particular conveyor belt.
  • Figures 13 and 14 show this arrangement.
  • the fiber web producer (2) can have a machine frame (10) for the rollers and other components. It can also have a cleaning device (20) for one or more of the rollers, in particular the delivery rollers (16, 16').
  • the cleaning device (20) can be designed, for example, as a stationary or rotating brush.
  • a feed device (21) can be present for feeding any additional media that may be required, e.g.
  • FIG. 13 to 16 show Design variants of a fiber treatment plant (1) which comprises several identical or different fiber web producers (2, 2', 2") and a fiber orientation device (3) of the type described above as well as a consolidation device (4).
  • the fiber web producers (2, 2', 2") are arranged one behind the other in the transport direction (7).
  • the fiber web producers (2,2') of type C each produce a dry-laid fiber web (6,6') which can comprise one or more layers or partial fiber webs (6a,6b).
  • the fiber web producers (2,2') can be of the same or different design. In the figures shown, they are designed as carding machines or rollers, for example.
  • the fiber web producer (2") of type P can be present individually or in multiple quantities. It each produces a wet-laid fiber web (6") which can comprise one or more layers or partial fiber webs (6a,6b).
  • Figure 13 shows a fiber treatment system (1) with two fiber web producers (2,2') of type C, which are arranged and lined up one behind the other in the transport direction (7). The number of fiber web producers (2,2') can also be greater.
  • the fiber orientation device (3) of the fiber treatment system (1) comprises an intermediate orientation unit (23). This can be designed and function in the manner described above.
  • the fiber orientation device (3) can also comprise one or more producer-side orientation units (22) and/or one or more transfer-side orientation units (22') and/or a consolidation-side orientation unit (24).
  • single intermediate orientation unit (23) is arranged in the area between the first fiber web producer (2) and the consolidation device (4). It has several, e.g. two, condenser units (25, 25') with several, e.g. two, rotating suction rollers (31, 32) and preferably only feed-side accumulation points (26, 26') as well as an intermediate conveyor (34) arranged between the suction rollers (31, 32).
  • the intermediate conveyor (34) is designed as a linear conveyor (35) in the form of an intermediate belt formed.
  • the first condenser unit (25) with the suction roller (31) is arranged in the transport direction (7) after the first fiber web producer (2).
  • the feeding fiber web conveyor of the condenser unit (25) is formed by a transport means (19, 40), in particular a discharge belt, of the fiber web producer (2).
  • the compression of the fed fiber web (6) of the first fiber web producer (2) and the reorientation of the fibers take place in the manner described above.
  • the further condenser unit (25') with the suction roller (32) is arranged in the transport direction (7) after the further fiber web producer (2') and before the consolidation device (4), wherein the intermediate conveyor (34) extends beneath the elevated further fiber web producer (2').
  • a depositing point for the fiber web (6') produced by the additional fiber web producer (2') is arranged on the intermediate conveyor (34) in front of the additional condenser unit (25') and its suction roller (32).
  • the fiber webs (6,6') placed on top of one another are compressed together at the feed-side accumulation point (26') on the suction roller (32), whereby the fibers in both fiber webs (6,6') are reoriented.
  • the discharge fiber web conveyor (41) can be formed by the infeed belt (42) of the consolidation device (4).
  • the depositing point is designed, for example, in the manner described above as a transfer point (18') with a transfer-side orientation unit (22').
  • Figure 14 also shows a fiber treatment system (1) with two fiber web producers (2,2') of type C, which are arranged and lined up one behind the other in the transport direction (7). The number of fiber web producers (2,2') can also be greater.
  • the fiber web producers (2,2') are, for example, each designed as a card or carding machine according to Figures 1 and 3
  • the fiber orientation device (3) of the fiber treatment system (1) comprises an intermediate orientation unit (23) and a transfer-side orientation unit (22'). These can be designed and function in the manner described above.
  • the fiber orientation device (3) can also comprise one or more producer-side orientation units (22) and/or one or more other transfer-side orientation units (22') and/or a consolidation-side orientation unit (24).
  • the intermediate orientation unit (23) is arranged, for example, in the area between the first fiber web producer (2) and the consolidation device (4). It is assigned to the first fiber web producer (2) and is designed, for example, structurally and functionally according to Figures 1 and 6. It has several, e.g.
  • the discharge fiber web conveyor (41) can be formed by the infeed belt (42) of the consolidation device (4) or another transport means. It extends under the raised additional fiber web producer (2').
  • the intermediate orientation unit (23) and its condenser units (25, 25') act on the fiber web (6) produced by the first fiber web producer (2) to compress and reorient the fibers.
  • the further fiber web producer (2') following in the transport direction (7) is designed, for example, as a carding machine or carder according to Figures 1 and 3.
  • the transport means (19), in particular the discharge belt, is guided downwards at the end to the discharge fiber web conveyor means (41) of the intermediate orientation unit (23) and deposits the produced fiber web (6') on the discharge fiber web conveyor means (41) and the fiber web (6) there.
  • the transfer-side orientation unit (22') is assigned to a further fiber web producer (2').
  • the transfer point (18') is arranged, for example, between the supplying transport means (19) and the discharge fiber web conveyor means (41).
  • the rotating suction roller (29') with the stationary suction sector (30) is arranged above the discharged fiber web conveyor (41), whereby the accumulation point (26") is formed between the feeding transport means (19) and the rotating suction roller (29').
  • the fiber web (6') produced is compressed and the fibers are reoriented in (CD).
  • the feeding transport means (19) is arranged at a disturbance-free distance above the fiber web conveyor (41) and the fiber web (6) there.
  • an accumulation point can be formed between the rotating suction roller (29') with the corresponding suction sector (30) and the discharged fiber web conveyor (41).
  • both fiber webs (6,6') lying on top of one another can be compressed together and their fibers reoriented in (CD).
  • Figure 15 shows a fiber treatment plant (1) with several, e.g. two, fiber web producers (2,2") of type C and P, which are arranged one behind the other and lined up in the transport direction (7).
  • the configuration is e.g.
  • the fiber orientation device (3) of the fiber treatment system (1) comprises, for example, an intermediate orientation unit (23) which is arranged in the area between the first fiber web producer (2) of type C and the consolidation device (4).
  • the intermediate orientation unit (23) is arranged in front of the depositing point of the wet-laid fiber web (6") of the further fiber web producer (2") of type P.
  • the intermediate orientation unit (23) with the several condenser units and the several preferably only feed-side accumulation points acts on the fiber web (6) and can be designed according to one of the aforementioned embodiments.
  • the discharge fiber web conveying means (41) of the intermediate orientation unit (23) can be formed by the infeed belt (42) of the consolidation device (4) or by another means of transport. It can extend beneath the elevated fiber web producer (2").
  • the wet-laid fiber web (6") can be placed on the discharge fiber web conveyor (41) and the dry-laid fiber web (6) there.
  • the wet-laid fiber web (6") is not compressed, for example, and the fibers retain their alignment and are not reoriented.
  • the fiber alignment in (MD) and (CD) can be carried out in the fiber web producer (2") or outside and in another way.
  • FIG 16 shows a fiber treatment system (1) with several, e.g. three, fiber web producers (2,2") of type C and P, which are arranged and lined up one behind the other in the transport direction (7).
  • the configuration is e.g. CPC, but can also be different depending on the type and number of fiber web producers (2,2").
  • the first configuration part CP of the CPC configuration shown can correspond to the previously described example in Figure 15.
  • the fiber orientation device (3) of the fiber treatment system (1) comprises e.g. several, e.g. two, intermediate orientation units (23), each of which is arranged in the area between one of the fiber web producers (2) of type C and the consolidation device (4).
  • the intermediate orientation unit (23) assigned to the first fiber web producer (2) can be designed and arranged in the manner described above according to Figure 15.
  • the arrangement and design of the fiber web generator (2") of type P can also correspond to Figure 15.
  • the further intermediate orientation unit (23) assigned to the further fiber web generator (2) of type C can also be designed according to one of the aforementioned embodiments from Figures 1 to 5. It is arranged, for example, at a higher level and acts on the dry-laid fiber web (6').
  • the further fiber web generator (2) of type C lays its fiber web (6') on the fiber webs (6,6") and, if necessary, on the discharge fiber web conveyor (41) of the first intermediate orientation unit (23).
  • a transfer-side orientation unit (22') can be arranged at the depositing point or transfer point (18').
  • the transfer point (18') is arranged, for example, between a discharge fiber web conveyor (41) of the further intermediate orientation unit (23) and the discharge fiber web conveyor (41) of the first intermediate orientation unit (23).
  • the transfer-side orientation unit (22') can be designed in the manner described above.
  • the further intermediate orientation unit (23) can be omitted, while the transfer-side orientation unit (22') is retained.
  • one or more producer-side orientation units (22) can be present in all embodiments.
  • compression of the wet-laid fiber web (6") can be dispensed with.
  • the dry and wet-laid fiber webs (6,6",6') lying on top of one another are then consolidated together.
  • FIGs 1, 5, 6 and 8 illustrate a preferred embodiment of the consolidation device (4) in a design as a spunlacing device.
  • the consolidation device (4) has a frame (70) with a consolidation device (49) and a controlled driven feeding transport means (42), in particular a feed belt.
  • the consolidation device (49) comprises a multiple arrangement of consolidation units (50, 57, 60) for consolidating the fiber web (6).
  • the transport means (42) is designed, for example, as an endless, circulating and controlled driven transport belt. This belt can be fluid-permeable, in particular be permeable to air and water.
  • the transport means (42) can form the above-described discharge transport means (41) for the intermediate orientation unit (22).
  • the transport means (41,42) can extend beyond the consolidation device (49) against the transport direction (7).
  • a pre-moistening device (45) and a pre-consolidation device (46) are arranged, each of which acts on the fiber web (6) transported by the transport means (41,42). They can each comprise an injector (47,48) which directs a fluid jet, in particular a water jet, under pressure against the fiber web (6).
  • a suction device can be arranged on the other side of the relevant upper run of the transport means (41,42) and opposite the relevant injector (47,48) in the jet direction.
  • the injectors (47, 48) are preferably arranged above the fiber web (6) and the transport means (41, 42) and preferably extend over the entire width of the fiber web (6).
  • the injector (47) for pre-moistening can emit a curtain of several fluid jets at a relatively low pressure and moisten the fiber web (6).
  • the one or more injectors (48) for pre-consolidation each emit a curtain of several fluid jets at a significantly higher pressure.
  • These fluid jets carry the fibers in the fiber web (6) in the direction of the jet, displace them and entangle them with one another, whereby the fiber web (6) is solidified and consolidated and its thickness is reduced and compacted.
  • the entire consolidation and compaction process can take place in several stages.
  • the consolidation units (50, 57, 60) each have a controlled, driven and rotating suction roller (51, 58, 61), which preferably extends across the fiber web (6) and which transports the fiber web (6) resting peripherally on the roller shell.
  • the consolidation units (50, 57, 60) further comprise one or more injectors (55, 60) which, in the manner described above, direct a fluid jet, in particular a water jet, under high pressure from the outside onto the fiber web (6) resting on the rotating suction roller (51, 58, 61), thereby bringing about the said consolidation, solidification and compaction of the fiber web (6).
  • the emitted fluid jets penetrate the fluid-permeable roller shell and are sucked out of the hollow interior of the respective suction roller (51, 58, 61) using negative pressure.
  • the suction roller (51,58,61) in question can have, for example, a stationary suction sector (52,59,62) with peripheral panels, whereby the negative pressure is formed in this suction sector.
  • the suction sector (52,59,62) can be segmented and have mutually delimited suction segments, which may cooperate with suction slots on the suction roller (51,58,61).
  • the fiber web (6) can also be sucked and held on the circumference of the roller in the area of the suction sector (52,59,62).
  • the first consolidation unit (50) and its suction roller (51) are arranged above and near the feeding transport means (41,42).
  • An injector (55) can be arranged at the approach and transfer point (69) of the fiber web (6) between the suction roller (51) and the transport means (41, 42), which directs a curtain of fluid jets, in particular water jets, against the suction roller (51) from below.
  • the fluid jets penetrate the upper run of the transport means (41, 42) and the fiber web (6) lying there.
  • the injector (55) can cause consolidation when the fluid jets are emitted at high pressure. and solidification and compaction of the fiber web (6). It can also be used just to moisten the fiber web (6) with a reduction in pressure.
  • the injector (55) preferably extends over the entire width of the fiber web (6). It can be rigid or movable or adjustable. As Figure 3 shows, the injector (55) can, for example, be pivoted, in particular about a pivot axis formed by the central roller and rotation axis of the suction roller (51). As Figures 1 and 5 show, the transport means (41,42) can have an adjusting device (43) which comprises an adjusting means (44), e.g. a rotatable adjusting roller, which can be extended under the control of a cylinder or other adjusting means and takes the upper run of the transport means (41,42) with it.
  • an adjusting device (43) which comprises an adjusting means (44), e.g. a rotatable adjusting roller, which can be extended under the control of a cylinder or other adjusting means and takes the upper run of the transport means (41,42) with it.
  • the distance and gap size as well as the angle of attack of the transport means (41, 42), in particular its upper run, relative to the suction roller (51) of the first consolidation unit (50) can be set and adjusted by the adjusting device (43). This can also reduce the gap.
  • the injector can be adjusted in accordance with the adjustment of the transport means (41, 42).
  • the e.g. two, three or more consolidation units (50, 57, 60) can further comprise one, two or more injectors (56) each of which, in the manner described above, directs a curtain of fluid jets at high pressure from the outside against the fiber web (6) resting on the roller shell, thereby bringing about the aforementioned consolidation and compaction of the fiber web (6).
  • the injectors (56) can also preferably extend over the entire width of the fiber web (6).
  • the consolidation device (49) can, for example, have two consolidation units (50, 57) arranged one above the other, each with a suction roller (51, 58) and injectors (56).
  • the fiber web (6) has an upper side (8) and a lower side (9), whereby the fiber web (6) is turned over at the transition from the first suction drum (51) to the oppositely rotating second suction drum (57). It can be spread out at the transition by a spreading means (71), e.g. a rotating and optionally controlled driven spreading roller, and stretched in the width direction.
  • a spreading roller can be designed, for example, as a curved roller or as a banana roller.
  • the fiber web (6) rests on the suction drum (51), e.g. with its upper side, and on the second suction roller (57) with its lower side (9).
  • the fiber web (6) in the consolidation units (50, 57) is exposed to fluid jets on both sides and consolidated or solidified.
  • the consolidated fiber web (6) can be fed to a subsequent further processing (5).
  • the further processing (5) can include, for example, a dryer and possibly other devices, e.g. a cutting device, a winding device or the like.
  • Figure 1 illustrates the consolidation-side orientation unit (24) and the formation of a jam point (26) at the transfer point (69) and in the gap between the transport means (41, 42) and the suction roller (51) with fiber reorientation in (CD).
  • the circumferential and transport speed (V51) of the suction roller (51) as the discharging fiber web transport means is lower than the transport speed (V42) of the feeding Transport means (41,42).
  • Figure 6 shows another embodiment of the consolidation device (4), in which a third consolidation unit (60) with suction roller (62) and injectors (56) is present.
  • a turning device (63) is arranged between the second and the third consolidation unit (57,60).
  • the turning device (63) comprises feed-side deflection rollers (64,65) which are designed and arranged in such a way that, depending on the deflection roller selection, the fiber web (6) of the suction roller (61) can be fed from different directions and on different sides of its circumference.
  • the fiber web (6) is fed, for example, via the deflection roller (64) to the adjacent roller side and the top of the suction roller (61).
  • the turning device (63) also comprises discharge-side deflection units (66, 67), which are arranged separately in terms of location and function. With these deflection units (66, 67), the fiber web (6) is discharged from the suction roller (61) of the third consolidation unit (60) in different directions and on different sides of its roller circumference after consolidation.
  • the deflection units (66, 67) comprise rotating and rotatably driven deflection and Transport rollers which drive and guide the relevant fiber web (6,6').
  • the deflection units (66,67) are, for example, coordinated with one another in such a way that they end at a common discharge means (68), e.g. an endless and controlled circulating discharge belt, and deposit the relevant fiber web (6,6') there.
  • Figure 8 shows a section through the consolidation device (4) and a special design of the suction rollers (51,58). In their hollow interior, these each have a stationary suction box (53) which is coupled to a suction device and which has one or more suction nozzles (54) on the periphery, which are designed as nozzle attachments.
  • the suction nozzles (54) are arranged in a number and position corresponding to the injectors (56), and are aligned against the jet direction of the associated injector (56).
  • the suction nozzles (54) can be adjustable. They can also rest springily and tightly against the suction roll casing with their suction mouth.
  • the suction nozzles (54) are subjected to negative pressure from the hollow suction box (53) and suck in the incoming fluid jets.
  • the suction pressure can be used to remove both the introduced fluids and any false air from the hollow suction box (53).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faserbehandlungsanlage (1) und ein Behandlungsverfahren für eine bewegte Faserbahn (6,6',6") umfassend einen Faserbahnerzeuger (2), insbesondere eine Karde oder Krempel, eine Verfestigungseinrichtung (4), insbesondere eine Spunlacing-Einrichtung, und eine Faserorientierungseinrichtung (3), die zumindest eine Orientierungseinheit (22,23,24) aufweist, welche wenigstens eine Condensereinheit (25) umfasst, die dazu ausgebildet ist, die bewegte Faserbahn (6,6') an einer Staustelle (26) zwischen gesteuert und mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten angetriebenen Faserbahn-Fördermitteln zu stauen und dabei Fasern in der Faserbahn (6,6') von einer Faserausrichtung in Längsrichtung (MD) in eine Faserausrichtung in Querrichtung (CD) umzuorientieren, wobei an der Staustelle (26) das die Faserbahn (6,6') zuführende Faserbahn- Fördermittel eine höhere Transportgeschwindigkeit als das abführende Faserbahn-Fördermittel aufweist Die Faserorientierungseinrichtung (3) umfasst eine im Bereich zwischen dem Faserbahnerzeuger (2) und der Verfestigungseinrichtung (4) angeordnete zwischenseitige Orientierungseinheit (23), welche mehrere in einer Transportrichtung (7) der Faserbahn (6) hintereinander angeordnete Condensereinheiten (25,25') mit mehreren Staustellen (26,26') aufweist.

Description

BESCHREIBUNG Faserbehandlungsanlage und Faserbehandlungsverfahren Die Erfindung betrifft eine Faserbehandlungsanlage und ein Faserbehandlungsverfahren mit den Merkmalen im Oberbegriff der selbstständigen Ansprüche. Eine solche Faserbehandlungsanlage nebst Anlagenkomponenten und Faserbehandlungsverfahren ist aus der Praxis bekannt, wobei die Faserorientierungseinrichtung eine zwischen dem Faserbahnerzeuger und der Verfestigungseinrichtung angeordnete Orientierungseinheit umfasst, welche die bewegte Faserbahn an Staustellen zwischen gesteuert angetriebenen Faserbahn-Fördermitteln staut und dabei Fasern in der Faserbahn von einer Faserausrichtung in Längsrichtung (MD) in eine Faserausrichtung in Querrichtung (CD) umorientiert. Die Längsrichtung (MD) ist auch die Maschinenrichtung bzw. die Faserbahnlaufrichtung. Ein Faserbahn-Fördermittel ist als rotierende Saugwalze ausgebildet, an die zuführ- und abführseitig jeweils ein weiteres Faserbahn-Fördermittel in Form eines Zuführbands und eines Abführbands angrenzt. Dabei werden zwei Staustellen gebildet, zum einen zwischen dem zuführenden Faserbahn-Fördermittel und der Saugwalze und zum anderen zwischen der Saugwalze und dem abführenden Faserbahn- Fördermittel. Die Festigkeit und die Dehnung der konsolidierten Faserbahn in (MD) und (CD) lassen sich mit der bekannten Faserorientierungseinrichtung einstellen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Faserbehandlungsanlage und das Faserbehandlungsverfahren insgesamt und insbesondere die Einstellmöglichkeiten für die Festigkeit und die Dehnungen der letzendlich erzeugt und konsolidierten bzw. verfestigten Faserbahn in (MD) und (CD), zu verbessern. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den selbstständigen Ansprüchen. Die beanspruchte Faserbehandlungstechnik, d.h. die Faserbehandlungsanlage und das Faserbehandlungsverfahren, ihre Anlagenkomponenten und die jeweils zugehörigen Verfahren haben verschiedene Vorteile. Die Festigkeit und die Dehnung der konsolidierten bzw. verfestigten Faserbahn in (MD) und (CD) können besser und feinfühliger sowie mit besserer Reproduzierbarkeit als beim Stand der Technik eingestellt werden. Besondere Vorteile ergeben sich für leichte Faserbahnen mit niedrigen Flächengewichten und mit ggf. niedrigen Dichten, insbesondere in Verbindung mit hohen Transportgeschwindigkeiten der erzeugten Faserbahn. Die Anlagenkomponenten Faserorientierungseinrichtung, Verfestigungseinrichtung und Faserbahnerzeuger sowie die zugehörigen Verfahren sind jeweils eigenständige Komponenten die bei einer bestehenden Faserbehandlungsanlage nebst Verfahren im Wege einer Erstausrüstung implementiert oder bei einer bestehenden Faserbehandlungsanlage nebst Verfahren im Wege der Nachrüstung oder Umrüstung implementiert werden könne. Die Faserbehandlungsanlage für die Herstellung einer bewegten Faserbahn umfasst zumindest einen Faserbahnerzeuger, vorzugsweise eine Karde oder Krempel, eine Verfestigungseinrichtung, vorzugsweise eine Spunlacing-Einrichtung, und eine Faserorientierungseinrichtung. Der Faserbahnerzeuger kann in der Ausbildung z.B. als Karde oder Krempel eine trocken gelegte Faserbahn erzeugen. Die trocken gelegte Faserbahn, insbesondere Krempel-Faserbahn, kann eine vorherrschende Faserausrichtung in (MD) haben. Die Faserbehandlungsanlage kann mehrere Faserbahnerzeuger umfassen. Der oder die Faserbahnerzeuger und die Verfestigungseinrichtung können auch in anderer Weise ausgebildet sein. Ein oder mehrere Faserbahnerzeuger können z.B. eine nass gelegte Faserbahn erzeugen. Ein Faserbahnerzeuger für eine trocken gelegte Faserbahn kann z.B. auch als Airlay oder Airlaid ausgestaltet sein, wobei z.B. lose Fasern auf ein Transportband oder dgl. abgeworfen oder abgeblasen werden. Die Stauchung und Umorientierung der Fasern von (MD) in (CD) erfolgt bevorzugt an einer trocken gelegten Faserbahn. Die Faserorientierungseinrichtung kann eine oder mehrere Orientierungseinheiten mit jeweils wenigstens einer Condensereinheit umfassen. Die Condensereinheit kann auch als Staucheinheit bezeichnet werden. Die wenigstens eine Condensereinheit ist dazu ausgebildet, die bewegte Faserbahn an einer Staustelle zwischen gesteuert und mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten angetriebenen Faserbahn-Fördermitteln zu stauen und dabei in der Faserbahn enthaltene Fasern von einer Faserausrichtung in Längsrichtung (MD) in eine Faserausrichtung in Querrichtung (CD) umzuorientieren. Dabei weist an der Staustelle das die Faserbahn zuführende Faserbahn- Fördermittel eine höhere Transportgeschwindigkeit als das abführende Faserbahn-Fördermittel auf. Dies gilt auch für das beanspruchte Verfahren zur Erzeugung einer konsolidierten Faserbahn. Die Fasern können lose textile Stapelfasern, insbesondere Naturfasern, z.B. aus Holz, Baumwolle, Wolle oder dgl., oder Kunstfasern bzw. synthetische Fasern, z.B. aus Kunststoffen, wie PE, PP, Polyester oder dgl., sein. Die Faserbahn ist eine Nonwovenbahn. An der Staustelle entsteht zwischen den Faserbahn- Fördermitteln ein ausbauchender Bahnstau, indem die in einer Transportrichtung zugeführte Faserbahn gestaut und dabei auch gestaucht wird. Die Fasern sind in der noch nicht verfestigten Nonwoven-Faserbahn lose und beweglich angeordnet. Beim Stauen und Stauchen weichen sie aus. Die länglichen Fasern werden dabei umorientiert und ändern ihre Erstreckungsrichtung in Querrichtung der Faserbahn bzw. in (CD). Die Faserbahn-Fördermittel haben außerdem einen gegenseitigen Abstand, der kleiner als die Dicke der zugeführten Faserbahn sein kann, so dass die Faserbahn zwischen den Faserbahn-Fördermitteln kompaktiert und in ihrer Dicke verringert werden kann. Durch das Umorientieren der Fasern an der Staustelle ändert sich das Verhältnis der in (MD) ausgerichteten Fasern und der in (CD) ausgerichteten Fasern. Dies hat Einfluss auf die Festigkeit und die Dehnungsänderung der letztendlich hergestellten und konsolidierten bzw. verfestigten Faserbahn. Die Festigkeit ist entlang der länglichen Fasern größer als in Richtung quer dazu. Die Umorientierung von Fasern in (CD) erhöht die Festigkeit in (CD) und verringert die Dehnung. Durch Steuerung und Einstellung des jeweiligen Faseranteils in (MD) und in (CD) wird entsprechend das Verhältnis der Festigkeiten und der Dehnungen in (MD) und (CD) beeinflusst. Für manche Anwendungsfälle der konsolidierten Faserbahn ist es günstig, ein Festigkeits- und Dehnungsverhältnis (MD)/(CD) von 2 oder kleiner zu haben. Die Faserorientierungseinrichtung kann bedarfsweise auch an anderer Stelle die Faserbahn strecken und dabei die Fasern in (MD) umorientieren. Dafür können ein oder mehrere andere Einrichtungen vorhanden sein. Die besagten, jeweils eigenständig gesteuert angetriebenen Faserbahn-Fördermittel können in ihrer Transportgeschwindigkeit in Anpassung an die Prozesserfordernisse eingestellt und verstellt werden. Sie können in der beanspruchten Weise als rotierende Saugwalze, Transportmittel, Zwischenförderer etc. ausgebildet sein. Die gesteuert angetriebenen Faserbahn-Fördermittel, welche die Staustelle bilden, können unterschiedlich schnelle Transportgeschwindigkeiten aufweisen. Dies ist günstig zur Bildung und Beeinflussung der Staustelle und des dortigen ausbauchenden Faserstaus. Das die Faserbahn jeweils abführende Faserbahn-Fördermittel kann vorteilhafterweise auf eine geringere Transportgeschwindigkeit als das die Faserbahn jeweils zuführende Faserbahn-Fördermittel eingestellt werden oder eingestellt sein. Durch die Einstellung und Beeinflussung des Geschwindigkeitsunterschieds kann Einfluss auf die gewünschte Staubildung und Faserumorientierung genommen werden. Dabei ist es auch möglich, das zuführende und das abführende Faserbahn-Fördermittel bedarfsweise auf eine gleiche Transportgeschwindigkeit einzustellen. Die Transportgeschwindigkeit kann bei einem translatorischen Faserbahn-Fördermittel als translatorische, insbesondere lineare, Transportgeschwindigkeit ausgebildet sein. Bei einem rotatorischen Faserbahn-Fördermittel kann die Transportgeschwindigkeit eine Umfangsgeschwindigkeit sein. In einem Erfindungsaspekt umfasst die Faserorientierungseinrichtung eine im Bereich zwischen dem Faserbahnerzeuger und der Verfestigungseinrichtung angeordnete zwischenseitige Orientierungseinheit. Die zwischenseitige Orientierungseinheit ist in Transportrichtung der Faserbahn hinter dem zumindest einen Faserbahnerzeuger und vor der Verfestigungseinrichtung angeordnet. Die zwischenseitige Orientierungseinheit umfasst mehrere, z.B. zwei, in einer Transportrichtung der Faserbahn hintereinander angeordnete Condensereinheiten mit mehreren, z.B. zwei, Staustellen. Die Zahl der Condensereinheiten und Staustellen kann auch größer als zwei sein. An dem zumindest einen Faserbahnerzeuger und an der Verfestigungseinrichtung können andere Orientierungseinheiten angeordnet sein. Die mehreren Staustellen der zwischenseitigen Orientierungseinheit sind in Transportrichtung der Faserbahn mit Abstand hintereinander angeordnet. Die mehreren Staustellen sind bevorzugt auf verschiedene Condensereinheiten verteilt. Die im Bereich zwischen dem Faserbahnerzeuger und der Verfestigungseinrichtung angeordnete zwischenseitige Orientierungseinheit und deren mehrere Condensereinheiten können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Hierbei kann z.B. das eine Faserbahn-Fördermittel an einer Condensereinheit als rotierende, bevorzugt zylindrische, Saugwalze und das andere Faserbahn-Fördermittel als angrenzendes zuführendes Transportmittel und/oder als abführendes Transportmittel ausgebildet sein. Das zuführende Transportmittel kann z.B. ein Transportmittel des Faserbahnerzeugers sein. Das abführende Transportmittel kann ein einlaufendes Transportmittel der nachgeschalteten Verfestigungseinrichtung sein. Die Transportgeschwindigkeiten der Faserbahn-Fördermittel und ihre Relativbeziehungen können in der beanspruchten Weise zur Bildung von bevorzugt einer einzelnen oder ggf. von zwei oder mehr Staustellen eingestellt werden oder eingestellt sein. Vorzugsweise wird nur eine zuführseitige Staustelle zwischen der rotierenden Saugwalze und dem zuführenden Transportmittel gebildet. Eine hinsichtlich der sicheren Einstellbarkeit nicht optimale abführseitige Staustelle zwischen einer z.B. höher liegenden Saugwalze und einem z.B. tiefer liegenden abführenden Transportmittel kann entfallen. An dieser abführseitigen Staustelle hat die noch nicht konsolidierte und an der Saugwalzenunterseite geführte Faserbahn eine hängende Lage, wobei die in der Faserbahn enthaltenen Fasern nicht optimal umorientiert werden können und möglicherweise die Faserbahn verlassen und herunterfallen. Zudem kann die Faserbahn Falten bekommen. Dadurch können die Qualitäten der Faserbahn und des hieraus hergestellten Endprodukts leiden. An den anderen, zuführseitigen Staustellen der Faserorientierungseinrichtung kann der an den Staustellen jeweils gebildete Faserstau von unten unterstützt werden, was die Gefahr eines Faserverlustes verringert. Außerdem können sich die Fasern in einem solchen unterstützten Faserstau besser in der gewünschten Weise umorientieren. Die bevorzugte Ausführung der zwischenseitigen Orientierungseinrichtung und ihrer rotierenden Saugwalze mit nur einer zuführseitige Staustelle hat den Vorteil einer besser beherrschbaren Staubildung und Umorientierung der Fasern in Verbindung mit einer Qualitätssicherung der Faserbahn und des Endprodukts. Eine einzelne oder mehrfache Untersaugung an einem zuführenden Transportmittel kann sich ebenfalls positiv auswirken, wobei an der zuführseitigen Staustelle der Saugwalze signifikante Stauch- und Umorientierungsgrade erreicht werden können. Bei der zwischenseitigen Orientierungseinrichtung und ihrer rotierenden Saugwalze können abführseitig die Transportgeschwindigkeiten der Saugwalze und des abführenden Transportmittels gleich hoch sein, was die Überführung der Faserbahn auf das abführende Transportmittel sichern und Qualitätseinbußen vorbeugen kann. Die Transportgeschwindigkeit des abführenden Transportmittels kann auch etwas höher als die Transportgeschwindigkeiten der Saugwalze sein. Der hierdurch gebildete leichte Zug auf die Faserbahn kann für deren Stabilisierung und Qualitätssicherung vorteilhaft sein. Günstig sind z.B. auf der Zuführseite der rotierenden Saugwalze eine Stauchung von ca. 30% und auf der Abführseite ein Zug von ca. 10%. Dies bedeutet, dass die Transportgeschwindigkeit der rotierenden Saugwalze für die Stauchung und Umorientierung der Fasern ca. 30% geringer ist als die Transportgeschwindigkeit des zuführenden Transportmittels und für den Zug ca. 10% geringer ist als die Transportgeschwindigkeit des abführenden Transportmittels. Die Anordnung von mehreren Staustellen hat den Vorteil, dass die an der zwischenseitigen Orientierungseinheit insgesamt zu erreichende Einstellung der Festigkeit und Dehnung der konsolidierten Faserbahn in (MD) und (CD) auf zwei oder mehr getrennte Staustellen aufgeteilt werden kann. Die lokalen, insbesondere nur zuführseitigen, Stauchungen und Umorientierungen der Fasern an den Staustellen sind besser und genauer einstellbar. Sie können in der Summe auch zu einem höheren Gesamtgrad von Stauchung und Umorientierung der Fasern führen. Diese Vorteile bestehen besonders bei leichten Faserbahnen mit niedrigen Flächengewichten und mit ggf. niedrigen Dichten, insbesondere in Verbindung mit hohen Transportgeschwindigkeiten der erzeugten Faserbahn. Bei der zwischenseitigen Orientierungseinheit können in einer Ausführungsform die mehreren Condensereinheiten mehrere rotierende Saugwalzen und einen dazwischen angeordneten Zwischenförderer aufweisen. Dieser kann z.B. einen Linearförderer, insbesondere ein umlaufend steuerbar angetriebenes endloses Zwischenband und/oder eine rotierend steuerbar angetriebene Zwischenrolle umfassen. Die endlose Ausbildung des Zwischenbands meint dessen geschlossene Ringform, wobei die Ringform in beliebiger Weise hergestellt werden kann. Dies gilt entsprechend auch für die anderen bandförmigen Transportmittel. Die zwischenseitige Orientierungseinheit mit den mehreren Condensereinheiten kann ferner zuführseitig ein angrenzendes zuführendes Transportmittel und abführseitig ein abführendes Transportmittel umfassen. Diese Transportmittel können z.B. jeweils als endloses und umlaufend gesteuert angetriebenes Transportband ausgebildet sein. Bei der zwischenseitigen Orientierungseinheit ist es günstig, wenn eine rotierende Saugrolle in einem Spalt bevorzugt teilweise versenkt angeordnet ist, welcher zwischen einem zuführenden Transportmittel und einem abführenden Transportmittel oder einem Zwischenförderer gebildet ist. Die Faserbahn wird dabei um den unteren Bereich des Walzenmantels gebogen und durch Saug- bzw. Unterdruck beim Transport festgehalten. Die besagten Transportmittel, die Saugwalzen und der Zwischenförderer können in der vorgenannten Weise als gesteuert angetriebene und ggf. unterschiedlich schnelle Faserbahn-Fördermittel ausgebildet sein und die besagten unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten haben. Insbesondere kann die Transportgeschwindigkeit dieser aufeinander in Transportrichtung folgenden Faserbahn- Fördermittel sukzessive abnehmen. Hierbei können Staustellen zumindest zwischen dem zuführenden Transportmittel und der ersten Saugwalze sowie zwischen dem Zwischenförderer und der weiteren Saugwalze gebildet werden. Es ist außerdem möglich, eine Staustelle jeweils zwischen der ersten Saugwalze und dem Zwischenförderer sowie zwischen der weiteren Saugwalze und dem abführenden Fördermittel zu bilden. Die Zahl der Saugwalzen kann vorzugsweise zwei betragen, kann alternativ auch höher sein. Im letzten genannten Fall sind auch mehrere Zwischenförderer vorhanden. In einer anderen Ausführungsform können bei der zwischenseitigen Orientierungseinheit die mehreren Condensereinheiten eine rotierende Saugwalze und zwei oder mehrere rotierende Zwischenrollen sowie zuführseitig ein angrenzendes zuführendes Transportmittel und abführseitig ein angrenzendes abführendes Transportmittel umfassen. Außerdem kann abführseitig ein Transfermittel vorhanden sein. Die rotierende Saugwalze ist bevorzugt in Transportrichtung der Faserbahn vor den zwei oder mehr rotierenden Zwischenrollen angeordnet. Diese Komponenten der Condensereinheiten bilden jeweils ein rotierend angetriebenes Faserbahn-Fördermittel der vorgenannten Art. Die zwei oder mehr rotierenden Zwischenrollen können ohne Saugwirkung ausgebildet sein. Sie können einen die Haftung zwischen Rollenmantel und Faserbahn begünstigenden Rollenbelag aufweisen. Dieser kann mit Reibschluss und/oder Formschluss auf die Faserbahn einwirken und diese in Transportrichtung mitnehmen. Der Rollenbelag kann z.B. als Reibbelag ausgebildet sein und/oder kann Mitnehmer aufweisen, die z.B. als radial oder schräg am Rollenmantel nach außen abstehende Zähne ausgebildet sind. Die Zwischenrollen können ähnlich wie Condenserrollen einer Karde oder Krempel ausgebildet sein. Sie können entsprechend in ihrer Drehrichtung und Anordnung ausgebildet sein. Die Staubildung und der erzielte Condensereffekt können wie bei einer Karde oder Krempel ausgebildet sein. Das besagte Transfermittel kann über dem abführenden Transportmittel und ggf. zumindest teilweise über der weiteren rotierenden Zwischenrolle angeordnet sein. Das Transfermittel kann z.B. als endloses und gesteuert umlaufend angetriebenes, luftdurchlässiges Transportband ausgebildet sein. Dieses kann mittels einer Saugeinrichtung hintersaugt sein, sodass die Faserbahn mit Saugdruck an der Unterseite des Transfermittels, insbesondere des Transportbands, gehalten und transportiert wird. Das Transfermittel kann auch in anderer Weise, z.B. als rotierende und gesteuert angetrieben Saugrolle ausgebildet sein. Die besagten Komponenten der Condensereinheiten sind in der vorgenannten Weise als gesteuert angetriebene Faserbahn-Fördermittel ausgebildet und können die besagten unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten haben. Bei den mehreren Condensereinheiten kann die Transportgeschwindigkeit der Faserbahn-Fördermittel in Transportrichtung der Faserbahn sukzessive abnehmen. Hierdurch werden jeweils zwei oder mehr Staustellen gebildet. Eine rotierende Saugwalze einer Condensereinheit kann drehend gelagert und angetrieben sein. Sie kann eine zylindrische Form, einen inneren Hohlraum und einen perforierten Walzenmantel mit radialen Durchgangsöffnungen aufweisen. Die Saugwalze kann ferner einen stationär im inneren Hohlraum angeordneten, in Walzenumfangsrichtung abgeschotteten Saugsektor umfassen, der zum Walzenmantel hin offen ist und der an eine Saugeinrichtung angeschlossen ist. Die Luft wird gezielt aus der Umgebung durch die Faserbahn und den perforierten Walzenmantel in den Saugsektor eingesaugt und aus dem Saugsektor abgesaugt. Der Saugsektor kann umfangseitige Sektorbegrenzungen aufweisen, die z.B. als luftdichte Wände ausgebildet sind und die Abschottung bilden. Die Sektorbegrenzungen können beweglich und bedarfsweise verstellbar ausgebildet und angeordnet sein. Die Verstellbarkeit in Umfangsrichtung erlaubt eine Veränderung von Position und/oder Winkel des Saugsektors. Die Sektorbegrenzungen können zwischen dem Walzenmantel und einem bevorzugt zentralen, und zum Saugsektor luftdurchlässigen Saugrohr angeordnet sein. Die Sektorbegrenzungen können mit einer geraden und radialen Erstreckung im inneren Hohlraum der Saugwalze angeordnet sein. Sie können auch eine andere Ausbildung und/oder Anordnung haben. Das längs der Walzenachse erstreckte Saugrohr kann an die Saugeinrichtung angeschlossen sein und kann an seinem Mantel geeignete Durchbrechungen bzw. Saugöffnungen aufweisen, die zum angeschlossenen Saugsektor weisen. Gegen den restlichen Innenraum kann das Saugrohr abgedichtet sein. Bei der Saugwalze einer Condensereinheit der zwischenseitigen Orientierungseinheit kann der Saugsektor an der Unterseite der Saugwalze angeordnet sein und kann nach unten weisen. Dies ist besonders günstig bei einer teilweise versenkten Anordnung der rotierenden Saugwalze in einem Spalt zwischen einem zuführenden Transportmittel und einem abführenden Transportmittel oder einem Zwischenförderer. Der Saugsektor einer rotierenden Saugwalze kann unterschiedlich ausgebildet und angeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Saugsektor in Transportrichtung bzw. abführseitig bis zu einer tangentialen Ablösestelle reichen, an der die im Bereich des Saugsektors angesaugte Faserbahn den rotierenden Walzenmantel der Saugwalze tangential und in gerader Richtung zum anschließenden abführenden Faserbahn- Fördermittel verlässt. Der Saugsektor kann an der tangentialen Ablösestelle oder kurz davor enden. Das in Transportrichtung anschließende, z.B. als Zwischenrolle oder Transportband, ausgebildete abführende Faserbahn- Fördermittel kann einen zur Saugwalze weisenden gerundeten Bereich aufweisen, an dem die abgelöste Faserbahn zur Anlage kommt. Die Lage der tangentialen Ablösestelle in Umfangsrichtung kann in Abhängigkeit vom Höhenverhältnis zwischen der rotierenden Saugwalze und dem abführenden Faserbahn- Fördermittel bzw. Transportmittel variieren. Sie kann z.B. mit Bezug auf eine Zifferblatteinteilung und bei einer Walzenrotation gegen den Uhrzeigersinn zwischen 4 Uhr und 6 Uhr liegen. Eine in Transportrichtung der Faserbahn bzw. in Drehrichtung der Saugwalze vordere, bevorzugt radiale, Sektorbegrenzung des Saugsektors kann in einem Begrenzungswinkel α gegen eine Vertikale durch den Saugwalzenmittelpunkt angeordnet sein. Der Begrenzungswinkel α kann 45° oder weniger, z.B. auch 0°, betragen. Die in Transportrichtung hintere Sektorbegrenzung kann in einem Winkel gegen eine Vertikale durch den Saugwalzenmittelpunkt angeordnet sein, der ebenfalls 45° betragen kann oder auch größer sein kann. Die hintere Sektorbegrenzung kann im Bereich der zuführseitigen Staustelle angeordnet sein. Der umfangseitig begrenzte Saugsektor kann einen Sektorwinkel β zwischen den Sektorbegrenzungen aufweisen, der 90° oder mehr, z.B. bis zu 120° aufweisen kann. Die vorgenannte Ausbildung und Anordnung des Saugsektors ist besonders günstig bei einer versenkt angeordneten Saugwalze. Sie ist auch vorteilhaft, wenn die Transportgeschwindigkeit des abführenden Transportmittels gleich groß der größer als die Transportgeschwindigkeit der rotierenden Saugwalze ist. Eine solche Ausgestaltung der Saugwalze und ihres Saugsektors hat Vorteile für eine sichere, gerade, bahnschonende und direkte Führung der Faserbahn von der Saugwalze über den Spalt oder Abstand zum anschließenden abführenden Faserbahn-Fördermittel bzw. Transportmittel. Unkontrollierte Ausweichbewegungen der Faserbahn, z.B. ein Ausbeulen, können verhindert oder zumindest minimiert werden. Solche Ausweichbewegungen könnten zu Unregelmäßigkeiten in der Faserbahnstruktur, insbesondere zu Faltenbildung, führen. Die Vorteile ergeben sich insbesondere, wenn die Transportgeschwindigkeit des abführenden Faserbahn-Fördermittels bzw. Transportmittels gleich groß oder größer als die Transportgeschwindigkeit der rotierenden Saugwalze ist. Nach einem weiteren eigenständigen Erfindungsaspekt umfasst die Faserorientierungseinrichtung mehrere Orientierungseinheiten, von denen eine an dem besagten Faserbahnerzeuger und eine andere nachfolgend im Bereich zwischen dem Faserbahnerzeuger und der Verfestigungseinrichtung angeordnet ist. Der Erfindungsaspekt kann mit den vorgenannten Ausgestaltungen, insbesondere der Saugwalze, kombiniert werden. Die am Faserbahnerzeuger angeordnete Orientierungseinheit und deren Condensereinheit können an einer Abgabestelle der Faserbahn des Faserbahnerzeugers auf dessen abführendes Transportmittel angeordnet sein. Dabei kann das eine zuführende Faserbahn-Fördermittel als rotierende Abgaberolle ausgebildet sein. Das andere abführende Faserbahn-Fördermittel kann von von dem abführenden und bevorzugt an der Abgabestelle untersaugten Transportmittel gebildet sein. Das Transportmittel kann z.B. von einem endlos umlaufenden und gesteuert angetriebenen sowie fluiddurchlässigen, insbesondere luftdurchlässigen, Abführband gebildet werden. Die endlose Form meint eine geschlossene Ringform des Bands, die in beliebiger Weise hergestellt werden kann. Die Ausbildung der Faserorientierungseinrichtung und der damit ausgerüsteten Faserbahnanlage sorgt durch die mehrfach vorhandenen und örtlich getrennten Orientierungseinheiten für verbesserte Einstellmöglichkeiten. Durch die separaten Einstellmöglichkeiten lassen sich die Faserumorientierungen und damit die gewünschten Festigkeiten und Dehnungen in (MD) und (CD) der letztendlich erzeugten und konsolidierten bzw. verfestigten Faserbahn besser, insbesondere feinfühliger und stabiler, und mit besserer Reproduzierbarkeit einstellen. Die Bildung einer Staustelle und eines dortigen Faserstaus an der besagten Abgabestelle des Fasererzeugers und auf dem bevorzugt als umlaufendes Transportband ausgebildeten Transportmittel ist vorteilhaft. Die Anordnung einer Saugeinrichtung und die Untersaugung des besagten Transportmittels sind dabei besonders günstig. Sie halten die auf dem Transportmittel abgelegte Faserbahn oder Teil- Faserbahn(en) fest. Dies ist für die Staubildung von besonderem Vorteil. Dies gilt besonders, wenn im Faserbahnerzeuger, insbesondere einer Karde oder Krempel, mehrere Teil-Faserbahnen getrennt voneinander erzeugt und dann auf dem abführenden Transportmittel des Faserbahnerzeugers an verschiedenen örtlich getrennten und distanzierten Abgabestellen nacheinander abgelegt werden und dabei aufeinander geschichtet werden. Die Untersaugung des Transportmittels kann sich auch positiv auf eine nächstfolgende, zwischen dem Faserbahnerzeuger und der Verfestigungseinrichtung angeordnete zwischenseitige Orientierungseinheit auswirken. Bei der Condensoreinheit an der Abgabestelle des Faserbahnerzeugers kann das Transportmittel auf eine geringere Transportgeschwindigkeit als die rotierende Abgaberolle eingestellt werden oder eingestellt sein. Die Staustelle und der Faserstau können in Transportrichtung der Faserbahn oder Teil-Faserbahn vor und an einem Zwickel zwischen dem abführenden Transportmittel und der zuführenden rotierenden Abgaberolle gebildet werden. Die Funktion der Orientierung am Faserbahnerzeuger kann verbessert werden, wenn die eine Faserbahn oder Teil- Faserbahn zuführende rotierende Abgaberolle als Saugrolle mit einem stationären Saugsektor ausgebildet ist. Eine rotierende Saugrolle kann in entsprechender Weise wie die vorbeschriebene Saugwalze ausgebildet sein. Bei einer erzeugerseitigen Orientierungseinheit ist vorteilhafterweise die rotierende Abgaberolle oder Saugrolle oberhalb des abführenden Faserbahn-Fördermittels bzw. Transportmittels, insbesondere Abführbands, angeordnet. In einer vorteilhaften Ausführung sind die Abgabestelle des Faserbahnerzeugers und die mehreren erzeugerseitigen Orientierungseinheiten am gleichen abführenden Faserbahn- Fördermittel angeordnet. Diese kompakte Bauweise spart Platz und hat produktionstechnische Vorteile, insbesondere für hohe Bahngeschwindigkeiten und Teil-Faserbahnen mit einem geringen Flächengewicht. Sie ermöglicht bei der Bildung von zwei oder mehr Teil-Faserbahnen deren exakte Stauchung sowie Positionierung übereinander. In einer abgewandelten Ausführung kann ein Faserbahnerzeuger für eine trocken gelegte Faserbahn, insbesondere eine Karde oder Krempel, jeweils ein eigenes und an die jeweilige Abgaberolle, insbesondere rotierende Saugrolle, einer Teil-Faserbahn anschließendes Transportmittel aufweisen. Die mehreren Transportmittel können dann ihre jeweilige Teil-Faserbahn auf ein gemeinsames weiterförderndes Transportmittel, insbesondere Förderband, übertragen und ablegen. Diese Ablegestellen an den Transportmitteln können ähnlich wie die vorbeschriebenen Abgabestellen ausgebildet sein und jeweils eine erzeugerseitige Orientierungseinheit und Staustelle aufweisen. An einer Übertragungsstelle zwischen den Transportmitteln und dem gemeinsamen weiterfördernden Transportmittel kann eine übertragungsseitige Orientierungseinheit angeordnet sein, welche eine Condensereinheit mit einer rotierenden Saugwalze mit stationärem Saugsektor an der Übertragungsstelle umfassen kann. Die Staustelle kann jeweils zwischen dem besagten Transportmittel der Teil- Faserbahn und der rotierenden Saugwalze gebildet werden. Außerdem kann an der Übertragungsstelle eine Staustelle zwischen der rotierenden Saugrolle und dem gemeinsamen weiterfördernden Transportmittel gebildet werden. Hier können ggf. mehrere aufeinanderliegende Teil-Faserbahnen gemeinsam gestaucht und ihre Fasern in (CD) umorientiert werden. Der Saugsektor der rotierenden Saugrolle und die Transportgeschwindigkeiten können entsprechend eingestellt werden. Die Faserorientierungseinrichtung kann eine übertragungsseitige Orientierungseinheit zwischen Transportmitteln, insbesondere Transportbändern, auch an anderer Stelle der Faserbehandlungsanlage aufweisen. Die Faserorientierungseinrichtung kann zwei oder mehr Orientierungseinheiten der vorgenannten Art umfassen. Eine verfestigungsseitige Orientierungseinheit kann z.B. an der Verfestigungseinrichtung, insbesondere an der Spunlacing- Einrichtung, angeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Faserorientierungseinrichtung der Faserbehandlungsanlage drei oder mehr Orientierungseinheiten aufweisen, die am Faserbahnerzeuger, an der Verfestigungseinrichtung und dazwischen angeordnet sind. Die beanspruchte Ausbildung eines als Karde oder Krempel ausgestalteten Faserbahnerzeugers und dessen Rollenkonfiguration mit Tambour, Transferrolle, zumindest einer Dofferrolle, zumindest einer Condenserrolle und zumindest einer Abgaberolle sowie einem abführenden und bevorzugt untersaugten Transportmittel hat produktionstechnische Vorteile. Diese umfassen eine Einsparung an Platz- und Bauaufwand, erzielbare hohe Transportgeschwindigkeiten der Faserbahn und Teil- Faserbahnen sowie eine gesteigerte Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Faserbahnerzeugers und der Faserbahnanlage. Alternativ sind andere Ausbildungen möglich, wobei z.B. die Transferrolle entfällt. An einer Karde oder Krempel kann auch eine integrierte Orientierungs- und Condensereinheit vorhanden sein, die z.B. eine Dofferrolle und eine Condenserrolle als zu- und abführende Faserbahn-Fördermittel umfasst. Die Faserbehandlungsanlage kann mehrere, in Transportrichtung der Faserbahn hintereinander angeordnete Faserbahnerzeuger, insbesondere Karden oder Krempeln oder dgl., aufweisen, die jeweils eine Faserbahn erzeugen, wobei die Faserbehandlungsanlage eine Faserorientierungseinrichtung mit mindestens einer zwischenseitigen Orientierungseinheit umfasst. Dabei können ein oder mehrere Faserbahnerzeuger der vorgenannten Art jeweils eine trocken gelegte Faserbahn erzeugen. Außerdem können ggf. ein oder mehrere weitere Faserbahnerzeuger jeweils eine nass gelegte Faserbahn erzeugen. Die Reihenanordnung der Faserbahnerzeuger kann variieren. Faserbahnerzeuger für eine trocken gelegte Faserbahn werden mit dem Typenkürzel C und Faserbahnerzeuger für eine nass gelegte Faserbahn mit dem Typenkürzel P bezeichnet. Vorteilhafte Reihenanordnungen haben z.B. eine Konfiguration C-C, C-P oder C-P-C. Die mehreren trocken und ggf. nass gelegten Faserbahnen können aufeinander angeordnet werden, wobei die letzendlich erzeugte mehrlagige Faserbahn anschließend verfestigt wird. Für die Ausgestaltung und Anordnung von der oder den zwischenseitigen Orientierungseinheit(en) gibt es verschiedene vorteilhafte Möglichkeiten. Diese können auch in Misch-Kombination eingesetzt werden. Die zwischenseitige(n) Orientierungseinheit(en) kann/können in der vorbeschriebenen Art ausgebildet sein. In einer Ausführung kann mehreren Faserbahnerzeugern, insbesondere vom Typ C, jeweils eine zwischenseitige Orientierungseinheit nachgeordnet sein. Die jeweilige zwischenseitige Orientierungseinheit kann dem jeweiligen Faserbahnerzeuger zugeordnet sein, wobei sie auf dessen erzeugte Faserbahn einwirkt. Die Festigkeit und Dehnung in (MD) und (CD) können für jede erzeugte Faserbahn individuell eingestellt werden. In einer anderen Ausführung kann eine zwischenseitige Orientierungseinheit eine erste Condensereinheit mit einer Saugwalze umfassen, die nach einem ersten Faserbahnerzeuger, insbesondere vom Typ C, angeordnet ist. Sie kann eine weitere Condensereinheit mit einer Saugwalze umfassen, die nach einem weiteren Faserbahnerzeuger, insbesondere vom Typ C, angeordnet ist, wobei der zwischen den Saugwalzen angeordnete Zwischenförderer sich unter dem weiteren Faserbahnerzeuger erstreckt. Am Zwischenförderer kann vor der weiteren Condensereinheit eine Ablegestelle für die vom weiteren Faserbahnerzeuger erzeugte Faserbahn angeordnet sein. Bei dieser Konfiguration können die erste Condensereinheit und ihre Saugwalze auf die erzeugte Faserbahn des ersten Faserbahnerzeugers einwirken. Die weitere Condensereinheit und ihre Saugwalze können auf beide, aufeinandergelegte Faserbahnen einwirken. Die Saugwalzen haben jeweils bevorzugt nur zuführseitige Staustelle. An der vom weiteren Faserbahnerzeuger erzeugten Faserbahn können ebenfalls die Festigkeit und Dehnung in (MD) und (CD) individuell mit mindestens einer Orientierungseinheit und deren Condensereinheit eingestellt werden. An der Ablegestelle am Zwischenförderer kann z.B. eine übertragungsseitige Orientierungseinheit angeordnet sein. alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere erzeugerseitige Orientierungseinheiten und/oder auch weitere übertragungsseitige Orientierungseinheiten vorhanden sein. Die Verfestigungseinrichtung kann eine eigenständige Komponente und eine eigene Erfindung innerhalb der Faserbehandlungsanlage darstellen. Dies gilt entsprechend auch für das Verfestigungsverfahren. Die Verfestigungseinrichtung kann als Spunlacing- Einrichtung ausgebildet sein. Sie kann eine Mehrfachanordnung von Konsolidierungseinheiten mit jeweils einer gesteuert angetriebenen rotierenden Saugwalze und ein oder mehreren, ggf. verstellbaren, Injektoren umfassen, welche unter Hochdruck Fluidstrahlen, insbesondere Flüssigkeitsstrahlen, bevorzugt Wasserstrahlen, emittieren. Die Spunlacing-Einrichtung wird auch als Wasserstrahlverfestigungseinrichtung oder als Hydroentanglement-Einrichtung bezeichnet. Die Spunlacing-Einrichtung kann auch mit Heißgasstrahlen zur Verfestigung der Faserbahn arbeiten. Diese Ausbildung der Verfestigungseinrichtung ist vorteilhaft für die beanspruchte Faserbehandlungsanlage. Bei der besagten eigenständigen erfinderischen Ausführung kann die Faserbehandlungsanlage für eine bewegte Faserbahn einen Faserbahnerzeuger, insbesondere eine Karde oder Krempel, eine Verfestigungseinrichtung, insbesondere eine Spunlacing-Einrichtung, und eine Faserorientierungseinrichtung umfassen. Die Faserorientierungseinrichtung kann zumindest eine Orientierungseinheit aufweisen, welche wenigstens eine Condensereinheit umfasst, die dazu ausgebildet ist, die bewegte Faserbahn an einer Staustelle zwischen gesteuert angetriebenen Faserbahn-Fördermitteln zu stauen und dabei Fasern in der Faserbahn von einer Faserausrichtung in Längsrichtung (MD) in eine Faserausrichtung in Querrichtung (CD) umzuorientieren. Die genannte Verfestigungseinrichtung kann als Spunlacing-Einrichtung ausgebildet sein, welche ein gesteuert angetriebenes zuführendes Transportmittel, insbesondere Zuführband, und eine Mehrfachanordnung von Konsolidierungseinheiten zur Konsolidierung der Faserbahn umfasst. Die Konsolidierungseinheiten können jeweils eine gesteuert angetriebene rotierende Saugwalze zum Transport der peripher am Walzenmantel aufliegenden Faserbahn und zumindest einen ggf. verstellbaren Injektor aufweisen, welcher dazu ausgebildet ist, einen Fluidstrahl, insbesondere Wasserstrahl oder Heißgasstrahl, unter Hochdruck von außen auf die rotierende Saugwalze und auf die aufliegende Faserbahn zu deren Konsolidierung zu richten. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Verfestigungseinrichtung eine Wendeeinrichtung auf, mit der die Faserbahn wahlweise mit ihrer Oberseite oder ihrer Unterseite am Mantel der Saugwalze einer stromabwärts in Transportrichtung der Faserbahn gelegenen Konsolidierungseinheit angelegt werden kann. Dabei kann die Dreh- und Antriebsrichtung der Saugwalze gewechselt werden. Dies ist vorteilhaft, um die Konsolidierung und die Strahlbeaufschlagung der Injektorstrahlen bedarfsweise an der Oberseite und der Unterseite der Faserbahn ausführen zu können. Bei einer ersten und einer nachfolgenden zweiten Konsolidierungseinheit kann die Anlageseite der Faserbahn bereits gewechselt werden, wobei die Strahlbeaufschlagung ein Mal an der Oberseite und ein Mal an der Unterseite der Faserbahn erfolgt. Ein am Übergang zwischen den Konsolidierungseinheiten angeordnetes Breitstreckmittel, z.B. eine rotierende und ggf. gesteuert angetriebene Breitstreckwalze, kann die Faserbahn in Breitenrichtung strecken und Faltenbildungen oder sonstige unerwünschte Verformungen der noch nicht stark verfestigten Faserbahn vermeiden. In einer dritten oder eventuell auch einer weiteren Condensereinheit kann mittels der Wendeeinrichtung die Anlageseite der Faserbahn bedarfsweise gewählt werden. Dies ist z.B. günstig, um eine der Faserbahnseiten verstärkt mit Injektorstrahlen zu beaufschlagen und zu verfestigen. Die Wendeeinrichtung kann zwischen der zweiten und der dritten Konsolidierungseinheit und/oder zwischen der dritten und einer weiteren Konsolidierungseinheit angeordnet sein. Die Wendeeinrichtung kann zuführseitige Umlenkrollen und abführseitige Umlenkeinheiten aufweisen, welche je nach gewählter Anlageseite der Faserbahn letztere der Saugwalze der betreffenden Konsolidierungseinheit zuführen und von dieser wieder abführen können. Die abführseitigen Umlenkeinheiten können die betreffende Konsolidierungsbahn dann einem bevorzugt gemeinsamen Abführmittel, z.B. einem endlos umlaufenden und gesteuert angetriebenen Abführband, zuführen. In einer weiteren vorteilhaften und eigenständigen erfinderischen Ausgestaltung kann das zuführende Transportmittel der Verfestigungseinrichtung eine Stelleinrichtung aufweisen. Mit der Stelleinrichtung können der Abstand und das Spaltmaß sowie der Anstellwinkel des Transportmittels, z.B. Transportbands, relativ zu Saugwalze der ersten Konsolidierungseinheit eingestellt und ggf. verstellt werden. Dies ist auch vorteilhaft für eine an der Verfestigungseinrichtung angeordnete Orientierungseinheit. Der Abstand kann auf "0" reduziert werden, wobei das Transportmittel, insbesondere das flexible Obertrum eines Bands am Walzenmantel über eine definierbaren Umschlingungswinkel anliegt. In einer weiteren und eigenständigen erfinderischen Ausgestaltung kann an einer Übergabestelle der Faserbahn vom zuführenden Transportmittel an die Saugwalze der ersten Konsolidierungseinheit ein Injektor angeordnet sein. Dieser kann verstellbar, insbesondere schwenkbar, angeordnet sein. Die Schwenkbarkeit kann um die zentrale Walzen- und Drehachse der Saugwalze erfolgen. Durch die Verstellmöglichkeit kann eine Anpassung an veränderte Prozesserfordernisse, insbesondere an Änderungen des Spaltmaßes und/der an einen geänderten Anstellwinkel des Transportmittels relativ zur Saugwalze, angepasst werden. In einer weiteren und eigenständigen erfinderischen Ausgestaltung kann am zuführenden Transportmittel stromaufwärts von der ersten Konsolidierungseinheit eine Befeuchtungsvorrichtung und/oder eine Vorverfestigungsvorrichtung für die Faserbahn angeordnet sein. Hierdurch kann eine vorteilhafte örtliche nahe Zuordnung zur ersten Konsolidierungseinheit und ihrer Saugwalze erreicht werden. Die Saugwalzen der Konsolidierungseinheiten können einen stationären haben, welcher den Injektoren in Strahlrichtung gegenüberliegt. Der Saugsektor kann segmentiert sein, wobei die ggf. gegenseitig abgeschotteten Saugsegmente mit Saugschlitzen an der Saugwalze kooperieren können und auf die Injektorstrahlen konzentriert sein können. Der Saugsektor kann ansonsten bevorzugt verstellbar und in der vorbeschriebenen Weise ausgebildet sein. In einer weiteren und eigenständigen erfinderischen Ausgestaltung kann im hohlen Innenraum einer Saugwalze von einer oder mehreren Konsolidierungseinheiten ein Saugkasten mit einer oder mehreren Saugdüsen angeordnet sein. Der ein oder mehreren Saugdüsen können jeweils gegen einen zugeordneten Injektor in dessen Strahlrichtung ausgerichtet sein. Sie können außerdem am Saugwalzenmantel federnd und dicht anliegen. Vorteilhafterweise können die Saugdüsen verstellbar sein, wobei insbesondere die Düsenweite verändert werden kann. Der Saugkasten kann z.B. gemäß der WO 2020/120412 A1 ausgebildet sein. In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Die beschriebenen und beanspruchten Vorrichtungsmerkmale können mit Vorteil beim beanspruchten Verfahren eingesetzt werden. Umgekehrt können auch die beschriebenen und beanspruchten Verfahrensmerkmale vorteilhafterweise bei der/den beanspruchten Vorrichtung(en) eingesetzt werden. Die Faserbehandlungsanlage für eine bewegte Faserbahn kann bei dem vorgenannten weiteren eigenständigen Erfindungsaspekt der mehreren Orientierungseinheiten zumindest einen Faserbahnerzeuger, insbesondere eine Karde oder Krempel, eine Verfestigungseinrichtung, insbesondere eine Spunlacing-Einrichtung, und eine Faserorientierungseinrichtung umfassen. Die Faserorientierungseinrichtung kann zumindest eine Orientierungseinheit aufweisen, welche wenigstens eine Condensereinheit umfasst, die dazu ausgebildet ist, die bewegte Faserbahn oder Teil-Faserbahn an einer Staustelle zwischen gesteuert und mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten angetriebenen Faserbahn- Fördermitteln zu stauen und dabei Fasern in der Faserbahn von einer Faserausrichtung in Längsrichtung (MD) in eine Faserausrichtung in Querrichtung (CD) umzuorientieren, wobei an der Staustelle das die Faserbahn zuführende Faserbahn-Fördermittel eine höhere Transportgeschwindigkeit als das abführende Faserbahn- Fördermittel aufweist. Die Faserorientierungseinrichtung umfasst dabei eine an dem Faserbahnerzeuger, insbesondere der Karde oder Krempel, angeordnete erzeugerseitige Orientierungseinheit und eine nachfolgend im Bereich zwischen dem Faserbahnerzeuger und der Verfestigungseinrichtung angeordnete weitere Orientierungseinheit mit mindestens einer rotierenden Saugwalze. Die erzeugerseitige Condensereinheit ist an einer Abgabestelle der Faserbahn oder Teil-Faserbahn des Faserbahnerzeugers angeordnet, wobei das eine zuführende Faserbahn-Fördermittel als rotierende Abgaberolle und das andere abführende Faserbahn-Fördermittel als an der Abgabestelle untersaugtes luftdurchlässiges Transportmittel, insbesondere Abführband, ausgebildet ist.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen: Figur 1: Eine Faserbehandlungsanlage mit einem Faserbahnerzeuger, einer Verfestigungseinrichtung und einer Faserorientierungseinrichtung in einer ersten Ausführungsform mit einer am Fasererzeuger angeordneten Orientierungseinheit und einer zwischen Fasererzeuger und Verfestigungseinrichtung angeordneten weiteren Orientierungseinheit, Figur 2: eine Abwandlung der am Fasererzeuger angeordneten Orientierungseinheit mit einer Ausbildung der dortigen Abgaberolle als Saugrolle, Figur 3: die Faserbehandlungsanlage von Figur 1 mit einer anderen Ausführung der zwischen Faserbahnerzeuger und Verfestigungseinrichtung angeordneten Orientierungseinheit, Figur 4: eine Abwandlung der Orientierungseinheit von Figur 3 mit einem Transfermittel, Figur 4a: eine Variante zu Figur 4 mit einer anderen Ausbildung des Transfermittels, Figur 5: eine Faserbehandlungsanlage mit einer weiteren Variante der Faserorientierungseinrichtung, Figur 6: eine Faserbehandlungsanlage der vorgenannten Art mit einer besonderen Ausbildung der Verfestigungseinrichtung, Figur 7: eine abgebrochene, geschnittene Darstellung eines als Karde oder Krempel ausgebildeten Faserbahnerzeugers, Figur 8: eine geschnittene Darstellung der Verfestigungseinrichtung, Figur 9 bis 12: Ausgestaltungen einer Saugwalze in verschiedenen Ansichten, Figur 13 bis 16: verschiedene Varianten einer Faserbehandlungsanlage mit mehreren Faserbahnerzeugern und einer Faserorientierungseinrichtung. Die Erfindung betrifft eine Faserbehandlungsanlage (1) zur Herstellung einer konsolidierten bzw. verfestigten Faserbahn (6) und ein Herstellungsverfahren. Die Erfindung betrifft außerdem die Komponenten der Faserbahnbehandlungsanlage (1) und deren zugehörige Verfahren. Figur 1 zeigt eine Faserbehandlungsanlage (1) zur Herstellung einer konsolidierten Faserbahn (6). Die Faserbehandlungsanlage (1) umfasst mindestens einen Faserbahnerzeuger (2,2',2"), eine Verfestigungseinrichtung (4) und eine Faserorientierungseinrichtung (3). An die Verfestigungseinrichtung (4) kann sich eine Weiterbehandlung (5), z.B. ein Trockner oder dgl., anschließen. Der Faserbahnerzeuger (2,2') ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen von Figur 1 bis 7, 13 und 14 jeweils als Karde oder Krempel ausgebildet und wird nachstehend näher erläutert. Hierbei sind z.B. in Figur 13 einerseits und in Figuren 1 bis 7 und 14 andererseits unterschiedliche Krempelvarianten dargestellt. Der gezeigte Faserbahnerzeuger (2,2') erzeugt in den verschiedenen Varianten jeweils eine trocken gelegte Faserbahn (6) aus kurzen textilen Fasern, die z.B. als Kunstfasern bzw. synthetische Fasern und/oder Naturfasern und/oder Recycling-Fasern ausgebildet sein können. Die Karde oder Krempel bildet z.B. auf einem Tambour (11) zunächst einen Faserflor (12), der ggf. in mehrere, z.B. zwei oder mehr, Teilflore oder Teil-Faserbahnen (6a,6b) aufgeteilt wird und in ein oder mehreren Rollensträngen weiter bearbeitet wird. Der Faserflor (12) oder die Teil- Faserbahnen (6a,6b) werden anschließend an einer oder mehreren Abgabestellen (18) an jeweils eigene oder an ein gemeinsames Transportmittel (19) übergeben und ggf. übereinander gelegt. An der in Transportrichtung (7) ersten Abgabestelle (18) wird die eine erste Teilfaserbahn (6a) auf das Transportmittel (19) übergeben. An der in Transportrichtung (7) zweiten Abgabestelle (18) wird die weitere Teilfaserbahn (6b) auf die erste Teilfaserbahn (6a) gelegt. Der Faserflor (12) oder die Teil-Faserbahnen (6a,6b) bilden dort die vom Faserbahnerzeuger (2,2') erzeugte und abgegebene Faserbahn (6). Der Faserbahnerzeuger (2,2') kann alternativ auch in anderer Weise ausgestaltet sein. Er kann für eine trocken gelegte, ggf. mehrteilige, Faserbahn (6,6') z.B. als Airlay, Airlaid oder in anderer Weise gestaltet sein. Ein anderer und z.B. in Figuren 15 und 16 angedeuteter Faserbahnerzeuger (2") kann eine nass gelegte, einlagige oder mehrlagige, Faserbahn (6") erzeugen. Diese kann z.B. aus einer oder mehreren Fasersuspensionen, sog. Pulp, gebildet werden, die ein Trägerfluid, z.B. Wasser, und Fasern in Reinform oder in Fasergemischen umfassen. Die Fasern können Naturfasern, z.B. Holzfasern, Celulosefasern, und/oder synthetische Fasern und/oder Recycling-Fasern sein. Die Fasersuspension(en) werden durch eine Siebformer oder dgl. entwässert und dann als Faserbahn (6") abgegeben. Die Faserbehandlungsanlage (1) kann einen einzelnen Faserbahnerzeuger (2) aufweisen. Sie kann auch mehrere gleichartige oder unterschiedliche Faserbahnerzeuger (2,2',2") umfassen. In Figur 1 bis 12 sind eine einständige Ausführung und in Figur 13 bis 16 mehrständige Ausführungsformen gezeigt. Die Verfestigungseinrichtung (4) ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils als Spunlacing-Einrichtung ausgebildet. Sie verfestigt die Faserbahn (6) mit Fluidstrahlen und ist ebenfalls nachstehend näher erläutert. Die Verfestigungseinrichtung (4) kann alternativ auch in anderer Weise, z.B. als Nadelmaschine, ausgestaltet sein. Die Faserorientierungseinrichtung (3) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Sie umfasst eine oder mehrere Orientierungseinheiten (22,23,23',24), welche jeweils wenigstens eine Condensereinheit (25) aufweisen. Die jeweilige Condensereinheit (25) ist dazu ausgebildet, die bewegte Faserbahn (6) oder eine Teil-Faserbahn (6a,6b) an einer Staustelle (26) zwischen gesteuert angetriebenen Faserbahn-Fördermitteln zu stauen und dabei in der Faserbahn (6) oder Teil-Faserbahn (6a,6b) enthaltene Fasern von einer Faserausrichtung in Längsrichtung (MD) bzw. Transportrichtung (7) in eine Faserausrichtung in Querrichtung (CD) umzuorientieren. An der Staustelle (26) entsteht zwischen den Faserbahn-Fördermitteln ein ausbauchender Bahnstau (27), in dem die in einer Transportrichtung (7) zugeführte Faserbahn (6) oder Teil- Faserbahn (6a,6b) gestaut und dabei auch gestaucht wird. Die gesteuert angetriebenen und nachstehend erläuterten Faserbahn-Fördermittel können gemeinsam oder einzeln durch nicht dargestellte Antriebsmittel angetrieben werden. Die können dabei mit einer nicht dargestellten Steuerung der Faserbehandlungsanlage (1) oder auch einer eigenen Steuerung der Faserorientierungseinrichtung (3) oder auch der jeweiligen Orientierungseinheit (22,23,23',24) verbunden sein. Die Faserbahn-Fördermittel können unterschiedlich hohe oder schnelle Transportgeschwindigkeiten aufweisen, die eingestellt und ggf. verstellt werden können. Dabei kann zum Stauchen bzw. Umorientieren der Fasern jeweils das die Faserbahn (6) oder Teil-Faserbahn (6a,6b) abführende Faserbahn-Fördermittel auf eine geringere Transportgeschwindigkeit als das jeweils zuführende Faserbahn-Fördermittel in der Fördermittel-Paarung eingestellt werden oder eingestellt sein. Zwischen den einander zugeordneten Faserbahn-Fördermitteln wird die besagte Staustelle (26) gebildet. Der Grad der Umorientierung und der Staubildung kann steuerbar sein. Er kann z.B. durch eine Variation des Geschwindigkeits- Unterschieds zwischen dem zuführenden und dem abführenden Faserbahn-Fördermittel beeinflusst und eingestellt werden. Die Faserbahn-Fördermittel können außerdem einen gegenseitigen Abstand haben, der kleiner als die Dicke der zugeführten Faserbahn (6) oder Teil-Faserbahn (6a,6b) sein kann, sodass die Faserbahn (6) oder Teil-Faserbahn (6a,6b) zwischen den Faserbahn-Fördermitteln kompaktiert und in ihrer Dicke verringert wird. Eine Condensereinheit (25) kann eine oder mehrere Staustellen (26) aufweisen. Vorzugsweise hat sie nur eine Staustelle (26), die an ihrer Zuführseite angeordnet ist, an welcher die Faserbahn (6) oder eine Teilfaserbahn (6a,6b) der Condensereinheit (25) zugeführt wird. Wenn eine Condensereinheit (25) mehrere Staustellen (26) und dementsprechend mehrere Faserbahn-Fördermittel hat, sinken z.B. in dieser Fördermittelkaskade die Transportgeschwindigkeiten sukzessive in Transportrichtung. Das gleiche gilt bei einer Mehrfachanordnung von Condensereinheiten (25) in Transportrichtung (7) hintereinander, die bevorzugt jeweils nur eine zuführseitige Staustelle (26) haben. Über diese Condensereinheiten-Kaskade sinken z.B. ebenfalls in Transportrichtung die Transportgeschwindigkeiten der beteiligten Faserbahn-Fördermittel sukzessive. Die Senkung erfolgt in Stufen entsprechend der Zahl der gebildeten Staustellen (26). Dies gilt für alle nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele. Bei der Ausführungsform von Figur 1 weist die Faserorientierungsrichtung (3) zwei oder drei Orientierungseinheiten mit jeweils einer oder mehreren Condensereinheiten (25) auf. Eine in Transportrichtung (7) erste Orientierungseinheit (22) ist am Faserbahnerzeuger (2) angeordnet. Eine weitere und in Transportrichtung (7) nachfolgende Orientierungseinheit (23) ist im Bereich zwischen dem Faserbahnerzeuger (2) und der Verfestigungseinrichtung (4) angeordnet. Eine eventuelle dritte Orientierungseinheit (24) kann an der Verfestigungseinheit (4) angeordnet sein. Die erzeugerseitige Orientierungseinheit (22) weist eine oder mehrere Condensereinheiten (25) auf. Eine Condensereinheit (25) ist jeweils an einer Abgabestelle (18) einer Teilfaserbahn (6a,6b) des Faserbahnerzeugers (2) an ein Transportmittel (19) angeordnet. Das zuführende Faserbahn-Fördermittel ist z.B. als rotierende und gesteuert angetriebene Abgaberolle (16,16') ausgebildet. Das andere abführende Faserbahn-Fördermittel wird von dem Transportmittel (19) gebildet. Das Transportmittel (19) ist z.B. als endlos umlaufendes und gesteuert angetriebenes Abführband ausgebildet, welches auch als Kardenband bezeichnet wird. Das Transportmittel (19) ist z.B. an der Abgabestelle (18) untersaugt, wobei unterhalb des Transportmittels (19), insbesondere unterhalb des Obertrums des Abführbands, eine Saugeinrichtung (28) angeordnet ist, die durch das luftdurchlässige Transportmittel (19) einen Saugdruck auf die aufliegende Teilfaserbahn (6a) bzw. auf die von beiden Teilfaserbahnen (6a,6b) gebildete Faserbahn (6) ausübt und diese auf dem bewegten Transportmittel (19) festhält. Die rotierende Abgaberolle (16,16') kann als massive Rolle ausgebildet sein. Sie kann einen Rollenbelag aufweisen, mit dem die Faserbahn (6,6') am Rollenmantel sicher gehalten und bei der Drehbewegung mitgenommen werden kann. Figur 2 zeigt eine Variante der rotierende Abgaberolle (16), die hier als Saugrolle (29) ausgebildet ist, welche die Teil-Faserbahn (6b) am rotierenden, hintersaugten und luftdurchlässigen Walzenmantel festhält. Die Abgaberolle (16') kann in gleicher Weise ausgebildet sein und auf ihre Teil-Faserbahn (6a) wirken. Die Saugrolle (29) kann einen definierten, internen und stationären Saugsektor (30) aufweisen, an dem der Saugdruck am rotierenden Walzenmantel anliegt. Der Saugsektor (30) kann z.B. durch Blenden oder auf andere Weise gebildet und abgegrenzt werden. Die Saugrolle (29) kann in geeigneter Weise mit einer Absaugeinrichtung verbunden sein, welche die Luft aus dem dem Saugsektor (30) im hohlen Innenraum der Saugrolle (29) absaugt und dort einen Unterdruck erzeugt. In der gezeigten Ausführungsform ist der Saugsektor (30) gegen die Transportrichtung (7) der Teil-Faserbahn (6b) gerichtet. Die Teil-Faserbahn (6b) wird dabei weitgehend an der Rollenunterseite gehalten. Die Abgaberolle (16,16') hat eine gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Drehrichtung. Die Umfangsbewegung und -geschwindigkeit an der Rollenunterseite ist gleichgerichtet zur Transportbewegung und -geschwindigkeit des Transportmittels (19). Die Teil-Faserbahn (6b) wird in Figur 4 der Abgaberolle (16,16') von einer vorgeschalteten, gleichsinnig rotierenden Rolle (15) und von deren Unterseite aus zugeführt. In einer anderen und nicht dargestellten Ausführungsform kann die vorgeschaltete Rolle (15) einen anderen Drehsinn haben und von ihrer Oberseite her die Teil-Faserbahn (6a,6b) der Abgaberolle (16,16') zuführen. Ferner ist es möglich, eine weitere Rolle zwischen die Rollen (15,16) zu schalten, um die Teil-Faserbahn (6a,6b) von oben her der Abgaberolle (16,16') zuzuführen. In der gezeigten Ausführungsform des Faserbahnerzeugers (2), der z.B. als Karde oder Krempel ausgebildet ist, werden z.B. in getrennten Rollensträngen zwei separate Teil-Faserbahnen (6a,6b) gebildet und werden an zwei getrennten Abgabestellen (18) mit Abstand in Transportrichtung (7) der Faserbahn (6) nacheinander auf das Transportmittel (19) abgegeben. Die erste Teil- Faserbahn (6a) wird direkt auf das Transportmittel (19), insbesondere auf das Obertrum des Abführbands, abgelegt und durch Saugdruck festgehalten. Die zweite Teil- Faserbahn (6b) wird an ihrer Abgabestelle (18) auf die erste Teil-Faserbahn (6a) und das Transportmittel (19) abgelegt, wobei die Saugeinrichtung (28) auf beide Teil- Faserbahnen (6a,6b) wirkt. In den gezeigten Ausführungsbeispielen von Figur 1 und 2 werden die Staustelle (26) und der ausbauchende Bahnstau (27) an einem Zwickel zwischen der Abgaberolle (16,16') und dem Transportmittel (19) bzw. der dort bereits aufliegenden Teil-Faserbahn (6a) gebildet. Das Transportmittel (19) hat eine Transportgeschwindigkeit (V19), die kleiner als die Transportgeschwindigkeit bzw. Umfangsgeschwindigkeit (V16) der Abgaberolle (16,16') ist. Bei Figur 1 weist die weitere, nachgeschaltete Orientierungseinheit (23) zwei Condensereinheiten (25,25') und zwei in Transportrichtung (7) distanzierte Saugwalzen (31,32) und einen dazwischen angeordneten Zwischenförderer (34) auf. Die in Transportrichtung (7) erste Saugwalze (31) der ersten Condensereinheit (25) ist in einem Spalt zwischen einem zuführenden Transportmittel (40) und dem Zwischenförderer (34) angeordnet. Die zweite Saugwalze (32) der zweiten Condensereinheit (25') befindet sich in einem Spalt zwischen dem Zwischenförderer (34) und einem abführenden Transportmittel (41). Die Saugwalzen (31,32) haben jeweils einen Saugsektor (33) der vorbeschriebenen Art. Die Saugwalzen (31,32) tauchen jeweils teilweise in den Spalt ein, wobei der Saugsektor (33) jeweils an der Unterseite der Saugwalzen (31,32) angeordnet ist und nach unten weist. Das zuführende Transportmittel (40) und der Zwischenförderer (34) der ersten Condensereinheit (25) sind im wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet. Der Zwischenförderer (34) kann auch tiefer als das zuführende Transportmittel (40) angeordnet sein. Bei der weiteren Condensereinheit (25') sind der Zwischenförderer (34) und das abführende Transportmittel (41) im wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet. Das abführende Transportmittel (41) kann auch tiefer als der Zwischenförderer (34) angeordnet sein. Figur 9 und 10 zeigen diese verschiedenen Ausgestaltungen. Das zuführende Transportmittel (40) wird z.B. vom Transportmittel (19) des Faserbahnerzeugers (2) und das abführende Transportmittel (41) wird z.B. vom eingangsseitigen Transportmittel (42) der Verfestigungseinrichtung (4) gebildet. Es sind alternativ andere Ausbildungen und Anordnungen von Transportmitteln möglich. In der Ausführungsform von Figur 1 ist der Zwischenförderer (34) als Linearförderer (35) ausgebildet, insbesondere als umlaufend steuerbar angetriebenes und endloses Zwischenband. Die in Transportrichtung (7) erste Saugwalze (31) hat als abführendes Faserbahn-Fördermittel eine Transportgeschwindigkeit bzw. Umfangsgeschwindigkeit (V31), die kleiner ist als die Transportgeschwindigkeit (V19) des zuführenden Transportmittels (19,40). Im Zwickel zwischen Transportmittel (19,40) und Saugwalze (31) wird eine Staustelle (26) gebildet. Bzgl. des nachfolgenden Zwischenförderers (34) können die Transportgeschwindigkeit (V31) der Saugwalze (31) und die Transportgeschwindigkeit (V34) des Zwischenförderers (34) gleich groß sein. Die Transportgeschwindigkeit (V34) des Zwischenförderers (34) kann auch höher als die Transportgeschwindigkeit (V31) der Saugwalze (31) sein. Zwischen dem Zwischenförderer (34) und der nachgeordneten zweiten Saugwalze (32) wird wiederum eine Staustelle (26') mit einem ausbauchenden Bahnstau (27) gebildet, wobei die Transportgeschwindigkeit (V32) der Saugwalze (32) kleiner ist als die Transportgeschwindigkeit (V34) des Zwischenförderers (34). An der abführseitigen Übergabestelle der Faserbahn (6) an das abführende Transportmittel (41) können die Transportgeschwindigkeit (V32) der rotierenden Saugwalze (32) und die Geschwindigkeit (V42) des Transportmittels (41,42) gleich groß sein. Die Transportgeschwindigkeit (V42) des Transportmittels (41,42) kann auch höher als die Transportgeschwindigkeit (V32) der Saugwalze (31) sein. An diesen jeweiligen Übergabestellen mit gleicher oder steigender Geschwindigkeit erfolgen keine Stauung und Stauchung der Faserbahn (6) und keine Faserumorientierung. Figur 3 und 4 zeigen weitere Varianten der zwischenseitigen Orientierungseinheit (23) und ihrer mehreren Condensereinheiten (25,25'). Der Faserbahnerzeuger (2) und die Verfestigungseinrichtung (4) sowie die Weiterbehandlung (5) können in gleicher Weise wie bei der Faserbehandlungsanlage (1) von Figur 1 ausgebildet sein, wobei aus Übersichtsgründen nicht alle Bestandteile dargestellt sind. Bei der Variante von Figur 3 sind wie bei Figur 1 zwei in Transportrichtung (7) distanzierte und gesteuert angetriebene, rotierende Saugwalzen (31,32) nebst Zwischenförderer (34) vorhanden, wobei der Zwischenförderer (34) in der Variante von Figur 3 als rotierende und gesteuert angetriebene Zwischenrolle (36), bevorzugt ohne Saugfunktion, ausgebildet ist. Die Funktion ist die gleiche wie in Figur 1. Die Transportgeschwindigkeit (V31) der rotierenden Saugwalze (31) ist niedriger als die Transportgeschwindigkeit (V19) des zuführenden Transportmittels (19,40) und ist andererseits im Wesentlichen gleich hoch oder niedriger als die Transportgeschwindigkeit (V34) des Zwischenförderers (34). Die Transportgeschwindigkeit (V32) der zweiten Saugwalze (32) ist ihrerseits niedriger als die Transportgeschwindigkeit (V34) des Zwischenförderers (34) und andererseits im Wesentlichen gleich hoch oder niedriger als die Transportgeschwindigkeit (V42) des abführenden Transportmittels (41,42). In Abwandlung der Ausführungsformen von Figur 1 und 3 kann die Zahl Condensereinheiten (25,25') und der Saugwalzen (31,32) höher sein, wobei auch die Zahl der Zwischenförderer (34) entsprechend größer sein kann. Ferner kann in Abwandlung der gezeigten Ausführungsformen von Figur 1 und 3 die Transportgeschwindigkeit (V42) des abführenden Transportmittels (41,42) niedriger als die Transportgeschwindigkeit (V32) der zweiten Saugwalze (32) sein, wobei zwischen Saugwalze (32) und Transportmittel (41,42) eine Staustelle gebildet werden kann. Desgleichen kann auch die Geschwindigkeit (V34) des Zwischenförderers (34) kleiner sein als die Geschwindigkeit (V31) der ersten Saugwalze (31), wobei im Zwickel zwischen diesen beiden Faserbahn-Fördermitteln ebenfalls eine Staustelle gebildet werden kann. Bei der Ausführungsform von Figur 4 weist die zwischenseitige Orientierungseinheit (23) ebenfalls mehrere, z.B. zwei, Condensereinheiten (25,25') und mehrere, z.B. drei, Staustellen (26,26') zum Umorientieren der Fasern in (CD) auf. Die in Transportrichtung (7) erste Condensereinheit (25) umfasst die vorbeschriebene Saugwalze (31) und das zuführende Transportmittel (19,40). Die zweite Condensereinheit (25') umfasst die bereits genannte, rotierende und gesteuert angetriebene Zwischenrolle (36) sowie eine in Transportrichtung (7) nachgeschaltete weitere, insbesondere zweite rotierende und gesteuert angetriebene Zwischenrolle (37). An letztere grenzt das abführende Transportmittel (41,42) an. An der Übergabestelle der Faserbahn (6) von der zweiten Zwischenrolle (37) an das abführende Transportmittel (41,42) kann außerdem ein Transfermittel (38) angeordnet sein. Die Zwischenrollen (36,37) haben keinen Saugeffekt. Sie können stattdessen einen Rollenbelag (17) aufweisen. Dieser kann als kraftschüssiger Reibbelag ausgebildet sein oder kann radial oder schräg vom Rollmantel nach außen abstehende Mitnehmer, z.B. gerade oder geneigte Zähne, aufweisen. Die Ausbildung kann ähnlich wie bei den Walzen einer Karde oder Krempel sein. Die Transportgeschwindigkeit (V31) der Saugwalze (31) ist kleiner als die Geschwindigkeit des zuführenden Transportmittels (19,40), wobei im Zwickel zwischen diesen eine Staustelle (26) und ein ausbauchender Bahnstau (27) mit Umorientierung der Fasern in (CD) gebildet wird. Die Transportgeschwindigkeiten (V31) der Saugwalze (31) und (V36) der ersten Zwischenrolle (36) können gleich groß sein. Die Transportgeschwindigkeiten (V36) der ersten Zwischenrolle (36) kann auch größer als die Transportgeschwindigkeit (V31) der Saugwalze (31) sein. Die Saugwalze (31) und die erste Zwischenrolle (36) haben wie bei Figur 3 einen entgegensetzten Drehsinn, wobei die Saugwalze (31) gegen den Uhrzeigersinn und die Zwischenrolle (36) im Uhrzeigersinn rotiert. Die beiden aufeinanderfolgenden und benachbarten Zwischenrollen (36,37) drehen gleichsinnig. Hierbei wird im Rollenzwickel eine Staustelle (26') mit Faserstau und Umlenkung der Faserrichtung in (CD) gebildet. Der hierbei gezeigte Condensereffekt kann der gleiche Effekt wie bei Condenserrollen in einer Karde oder Krempel sein. Auf der Abgabeseite kann die Transportgeschwindigkeit (V42) des abführenden Transportmittels (41,42) kleiner als die Transportgeschwindigkeit (V37) der zweiten Zwischenrolle (37) sein. Andererseits können die Transportgeschwindigkeiten (V37) der Zwischenrolle (37) und (V38) des Transfermittels (38) im Wesentlichen gleich groß oder in Transportrichtung (7) steigend sein. Das Transfermittel (38) ist oberhalb des abführenden Transportmittels (41,42) angeordnet und kann sich auch zumindest teilweise in Richtung und über die zweite Zwischenrolle (37) erstrecken. Das Transfermittel (38) ist z.B. gemäß Figur 4 als endlos umlaufendes und gesteuert angetriebenes Transferband (38') ausgebildet. Das Transfermittel (38) kann eine Saugeinrichtung (39) aufweisen, die z.B. das untere Bandtrum hintersaugt und dadurch die Übertragung von der zweiten Zwischenrolle (37) auf das abführende Transportmittel (41,42) unterstützt. Figur 4a zeigt eine Variante, in der das Transfermittel (38) oberhalb und zwischen dem abführenden Transportmittels (41,42) und der zweiten Zwischenrolle (37) angeordnet ist. Das Transfermittel (38) ist dabei als rotierende und gesteuert angetriebene Saugwalze (38") ausgebildet. Der Saugsektor ist an der Walzenunterseite angeordnet. Im Zwickel zwischen dem Transfermittel (38) und dem abführenden Transportmittel (41,42) kann in beiden Varianten eine zusätzliche Staustelle (26") zur Umorientierung der Fasern in (CD) gebildet werden. Figur 5 zeigt eine weitere Variante der zwischenseitigen Orientierungseinheit (23) und ihrer in diesem Fall einzelnen Condensereinheit (25) mit einer einzelnen rotierenden und gesteuert angetriebenen Saugwalze (31). Diese ist teilweise versenkt im Spalt zwischen dem zuführenden Transportmittel (19,40) und dem abführenden Transportmittel (41,42) angeordnet, wobei der Saugsektor (33) an der Walzenunterseite angeordnet ist und nach unten weist. Die Transportgeschwindigkeit (V31) der Saugwalze (31) ist kleiner als die Transportgeschwindigkeit (V19) des Transportmittels (19,40), wodurch im Zwickel zwischen diesen eine Staustelle (26) mit Bahnstau (27) zur Umorientierung der Fasern in (CD) gebildet wird. Auf der Abführseite können die Transportgeschwindigkeit (V31) der Saugwalze (31) und die Transportgeschwindigkeit (V42) des abführenden Transportmittels (41,42) gleich groß sein. Die Transportgeschwindigkeit (V42) des abführenden Transportmittels (41,42) kann auch etwas höher als die Transportgeschwindigkeit (V31) der Saugwalze (31) sein. In beiden Fällen wird die Faserbahn (6) an der Abführseite nicht gestaut bzw. gestaucht, wobei auch keine Umorientierung der Fasern in (CD) stattfindet. Eine höhere Transportgeschwindigkeit (V42) des abführenden Transportmittels (41,42) kann eine bevorzugt geringe Zugkraft auf die Faserbahn (6) ausüben. Bei dieser Ausführung und bei den anderen vorbeschriebenen Beispielen der zwischenseitigen Orientierungseinheit (23) weisen die ein oder mehreren Condensereinheiten (25,25') bevorzugt jeweils nur an ihrer Zuführseite eine Staustelle (26,26') auf. Alternativ kann die Transportgeschwindigkeit (V42) des abführenden Transportmittels (41,42) kleiner als die Transportgeschwindigkeit (V31) der Saugwalze (31) sein, wobei im besagten Zwickel eine Staustelle (26) mit Umorientierung der Fasern in (CD) gebildet wird. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen von Figur 1 bis 4 5 sind die gezeigten Varianten der zwischenseitigen Orientierungseinheit (23) in Kombination mit der erzeugerseitigen Orientierungseinrichtung (22) dargestellt. Bei einer Abwandlung dieser Ausführungsformen kann die erzeugerseitige Orientierungseinrichtung (22) entfallen oder abgeschaltet werden. Figur 9 bis 12 zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgenannten einen oder mehreren rotierenden Saugwalzen (3,32). Figur 11 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine rotierende Saugwalze (31,32) einer Condensereinheit (25,25'), die an ihren Stirnenden drehend gelagert und gesteuert angetrieben ist. Die Saugwalze (31,32) hat eine zylindrische Form, eine zentrale Walzen- und Rotationsachse, einen inneren Hohlraum (73) und einen perforierten Walzenmantel (72) mit im Wesentlichen radialen Durchgangsöffnungen. Die Saugwalze (31,32) ist z.B. stirnseitig an eine z.B. externe Saugeinrichtung (76) angeschlossen, welche z.B. einen steuerbaren Unterdruckerzeuger aufweist. Im inneren Hohlraum (73) des rotierenden Walzenmantels (72) ist zumindest ein Saugsektor (33) stationär angeordnet. Wie Figur 12 in einem perspektivischen Querschnitt durch die Saugwalze (31,32) verdeutlicht, ist der Saugsektor (33) in Walzenumfangsrichtung abgeschottet und ist in Radialrichtung zum Walzenmantel (72) hin offen. Der Saugsektor (33) ist an die Saugeinrichtung (76) angeschlossen ist, wobei die Luft gezielt aus dem stationären Saugsektor (33) abgesaugt wird. Durch den Saugdruck wird die Faserbahn (6) im Bereich des Saugsektors (33) am rotierenden Walzenmantel (72) gehalten und bei der Walzendrehung auch mitgenommen. Im inneren Hohlraum (73) ist z.B. ein längs der Walzenachse erstrecktes und z.B. zentrales Saugrohr (77) angeordnet. Dieses ist an einer Stirnseite geschlossen und ist an der anderen Stirnseite über eine Leitung an die Saugeinrichtung (76) angeschlossen. Das Saugrohr (77) weist an seinem Rohrmantel eine oder mehrere Saugöffnungen (78) auf, die Durchgangsöffnungen für den Saugstrom bilden und am Saugsektor (33) münden. Die Saugöffnungen (78) können als längliche axiale Saugschlitze ausgebildet sein. Der Saugsektor (33) weist umfangseitige Sektorbegrenzungen (75,75') auf, die z.B. als luftdichte, bevorzugt ebene Sektorwände ausgebildet sind und die Abschottung bilden. Die Sektorbegrenzungen (75,75') können auch in geringem Maß luftdurchlässig sein. Die Sektorbegrenzungen (75,75') sind im inneren Hohlraum (73) zwischen dem Walzenmantel (72) und dem bevorzugt zentralen Saugrohr (78) angeordnet und schließen dort jeweils bevorzugt luftdicht an. Die Sektorbegrenzungen (75,75') können eine gerade und radiale Erstreckung haben. Sie können einteilig oder mehrteilig sein. Sie können auch verstellbar sein. Die Sektorbegrenzungen (75,75') können alternativ eine andere Form und Erstreckung haben. Figur 9 und 10 zeigen eine Anordnung einer Saugwalze (31) an einer Condensereinheit (25) einer zwischenseitigen Orientierungseinheit (23). Die gezeigte Ausführung kann der Anordnung von Figur 5 entsprechen. Die gezeigte Ausführung kann auch bei den anderen Varianten der zwischenseitigen Orientierungseinheit (23) von Figur 1 bis 4 und ggf. einer Mehrfachanordnung von Saugwalzen (31,32) mit entsprechender Anpassung eingesetzt werden. Die rotierenden Saugwalze (31) ist in einem Spalt zwischen einem zuführenden Transportmittel (40) und einem abführenden Transportmittel (41) oder einem Zwischenförderer (34) teilweise versenkt angeordnet. Der Saugsektor (33) ist an der Unterseite der Saugwalze (31) angeordnet und weist nach unten. Wie Figur 9 und 10 verdeutlichen, reicht der Saugsektor (33) in Transport- bzw. Walzendrehrichtung (7) bzw. abführseitig bis zu einer tangentialen Ablösestelle (74), an der die im Bereich des Saugsektors (33) angesaugte Faserbahn (6) den rotierenden Walzenmantel (73) tangential und in gerader Richtung zum anschließenden abführenden Faserbahn-Fördermittel bzw. Transportmittel (41,42) oder Zwischenförderer (34) verlässt. Der Saugsektor (33) endet an der tangentialen Ablösestelle (74) oder kurz vor dieser. Das anschließende, z.B. als Zwischenrolle oder Förderband ausgebildete Faserbahn-Fördermittel kann einen zur Saugwalze (31,32) weisenden gerundeten Bereich aufweisen, an dem die abgelöste Faserbahn (6) zur Anlage kommt. Die in Transportrichtung (7) der Faserbahn (6) bzw. in Drehrichtung der Saugwalze (31,32) vordere, bevorzugt radiale, Sektorbegrenzung (75) ist in einem Begrenzungswinkel α gegen eine Vertikale durch den Saugwalzenmittelpunkt angeordnet. Der gezeigte Begrenzungswinkel α beträgt z.B. 45°. Er kann auch kleiner als 45° sein. Die andere, in Transportrichtung (7) hintere Sektorbegrenzung (75') ist in einem Winkel gegen die besagte Vertikale durch den Saugwalzenmittelpunkt angeordnet, der ebenfalls 45° betragen kann oder auch größer sein kann. In Figur 9 ist die Winkelposition bei ca. 45° gestrichelt und die Position bei größerem Winkel mit durchgezogener Linie dargestellt. Die hintere Sektorbegrenzung (75') kann z.B. im Bereich der zuführseitigen Staustelle (26) angeordnet sein. Der umfangseitig begrenzte Saugsektor (33) weist z.B. einen Sektorwinkel β zwischen den Sektorbegrenzungen (75,75') auf, der 90° oder mehr, z.B. bis zu 120° betragen kann. In der Ausführung von Figur 9 sind die zu- und abführenden Transportmittel (19,40,41,42) im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet. Das abführende Transportmittel (41,42) ist mit seiner transportierenden Oberseite oberhalb der rotierenden Saugwalze (31,32) angeordnet. In diesem Fall bei Walzendrehrichtung gegen den Uhrzeigersinn befindet sich die tangentiale Ablösestelle (74) bei einem Begrenzungswinkel α von ca. 45° z.B. im Bereich zwischen 4 und 5 Uhr (bezogen auf eine Zifferblatteinteilung). In der Ausführung von Figur 10 ist das abführende Transportmittel (41,42) unterhalb des zuführenden Transportmittels (19,40) angeordnet. Seine transportierende Oberseite ist im Wesentlichen auf gleicher Höhe mit dem unteren Scheitel der rotierenden Saugwalze (31,32) angeordnet. In diesem Fall bei Walzendrehrichtung gegen den Uhrzeigersinn befindet sich die tangentiale Ablösestelle (74) bei einem Begrenzungswinkel α von ca. 0° z.B. im Bereich von 6 Uhr (bezogen auf eine Zifferblatteinteilung). Bei der gezeigten Anordnung der Saugwalze (31,32) und des des Saugsektors (33) ist z.B. die Transportgeschwindigkeit des anschließend angeordneten abführenden Transportmittels (42) oder Zwischenförderers (34) gleich groß der größer als die Transportgeschwindigkeit der rotierenden Saugwalze (31,32). Die Entstehung einer abführseitigen Staustelle (26) wird dadurch verhindert. Die Ausbildung des Saugsektors (30) und Saugeinrichtung (28) der vorbeschrieben rotierenden Saugrolle (29) kann dem Saugsektor (33), dem Saugrohr (78) und der Saugeinrichtung (76) von Figur 11 und 12 entsprechen. Figur 1, 3 und 7 verdeutlichen beispielhaft die Ausbildung des Faserbahnerzeugers (2) und dessen Ausgestaltung als Karde oder Krempel. Der Faserbahnerzeuger (2) umfasst einen um seine Zentralachse rotierenden und gesteuert angetriebenen Tambour (11). Der Tambour (11) rotiert z.B. im Uhrzeigersinn mit einer Umfangsgeschwindigkeit (V11). An den Tambour (11) schließt eine rotierend und gesteuert angetriebene Transferrolle (13) an, die gegensinnig zum Tambour (11) rotiert mit einer Umfangsgeschwindigkeit (V13), die größer als die Umfangsgeschwindigkeit (V11) ist. Vom Tambour (11) wird ein Faserflor (12) der Transferrolle (13) zugeführt und von dieser dann an zwei anschließende Rollenstränge unter Bildung der Teil- Faserbahnen (6a,6b) übergeben. Die Rollenstränge sind gleichartig ausgebildet und getrennt voneinander angeordnet. An die Transferrolle (13) schließt sich in Transportrichtung des Faserflors (12) bzw. der Teil- Faserbahnen (6a,6b) im einen Rollenstrang eine Dofferrolle (14) an, die gegensinnig zur Transferrolle (13) rotiert mit einer Umfangsgeschwindigkeit (V14), die niedriger als die Umfangsgeschwindigkeit (V13) der Transferrolle (13) ist. An die Dofferrolle (14) schließt in Transportrichtung eine Condenserrolle (15) an, die gegensinnig zur Dofferrolle (14) und mit einer Umfangsgeschwindigkeit (V15) rotiert, welche wesentlich kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit (V14) der Dofferrolle (14) ist. An die Condenserrolle (15) schließt die vorgenannte Abgaberolle (16) an, die gleichsinnig mit der Condenserrolle (15) rotiert mit einer Umfangsgeschwindigkeit (V16), die höher als die Umfangsgeschwindigkeit (V15) ist. Der andere Rollenstrang ist entsprechend ausgebildet und umfasst eine Dofferrolle (14'), eine Condenserrolle (15') und eine Abgaberolle (16'). Die Rollenstränge können weitere und gesteuerte Rollen umfassen. Die genannten Rollen (11-16) können einen haftungsvermittelnden Rollenbelag (17) der vorgenannten Art aufweisen. Figur 13 zeigt eine Variante eines als Karde oder Krempel ausgebildeten Faserbahnerzeugers (2,2'), bei dessen Rollensträngen die Transferrolle (13) fehlt und die mindestens eine Dofferrolle (14) den Faserflor (11) oder die Teil-Faserbahnen (6a,6b) vom Tambour (11) abnimmt. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Abgabestellen (18) der Teil-Faserbahnen (6a,6b) von den besagten Rollensträngen am gleichen und gemeinsamen Transportmittel (19) angeordnet. In einer abgewandelten Ausführung gemäß Figur 13 können die Rollenstränge jeweils ein eigenes und an die jeweilige Abgaberolle (16,16') bzw. Saugrolle (29) anschließendes Transportmittel aufweisen. Dieses kann z.B. als endloses und umlaufend gesteuert angetriebenes Transportband ausgebildet sein. Die eine Teil-Faserbahn (6b) kann dann vom einen Transportmittel auf die Teil-Faserbahn (6a) auf dem anderen Transportmittel aufgelegt werden. Die beiden Transportmittel können ihre jeweilige Teil-Faserbahn (6a,6b) auch auf ein gemeinsames abführendes Transportmittel ablegen. Diese Ablegestellen können ähnlich wie die vorbeschriebenen Abgabestellen (18) ausgebildet sein. An der oder den Abgabestelle(n) kann eine vorbeschriebene erzeugerseitige Orientierungseinheit (22) gebildet werden Eine vorbeschriebene Abgaberolle (16,16') kann in einer Ausführung als Saugrolle (29) dabei an der oder den Abgabestelle(n) vom Rollenstrang an das betreffende Transportmittel und/oder zwischen den Transportmitteln untereinander und/oder zwischen dem jeweiligen Transportmittel und dem gemeinsame abführenden Transportmittel angeordnet sein. Die besagte Saugrolle (29') kann dabei die betreffende Teil-Faserbahn (6a,6b) vom jeweiligen Fördermittel abnehmen, an ihrem hintersaugten Walzenbereich halten und dann unter Bildung einer Staustelle auf dem gemeinsamen Transportmittel oder evtl. einer zuvor bereits dort aufgelegten Teil-Faserbahn (6a) ablegen. Die dabei erzeugte Faserbahn (6,6') kann dann vom anderen Transportmittel oder vom gemeinsamen Transportmittel an einer Übertragungsstelle (18') auf ein weiterförderndes Transportmittel (19'), z.B. ein Förderband, übertragen werden. An der Übertragungsstelle (18') kann eine übertragungsseitige Orientierungseinheit (22') zum Stauchen der erzeugte Faserbahn (6,6') und Umorientieren der Fasern angeordnet sein. Diese kann eine Condensereinheit (25) an der Übertragungsstelle (18') umfassen, wobei das eine zuführende Faserbahn-Fördermittel von der rotierenden Abgaberolle (16"), insbesondere rotierenden Saugrolle (29'), und das andere abführende Faserbahn-Fördermittel vom weiterfördernden Transportmittel (19'), insbesondere Förderband, gebildet wird. Figur 13 und 14 zeigen diese Anordnung. Wie Figur 7 verdeutlicht, kann der Faserbahnerzeuger (2) ein Maschinengestell (10) für die Rollen und weiteren Komponenten haben. Er kann auch eine Reinigungsvorrichtung (20) für eine oder mehrere der Rollen, insbesondere die Abgaberollen (16,16') aufweisen. Die Reinigungsvorrichtung (20) kann z.B. als stationäre oder drehende Bürste ausgebildet sein. Ferner kann eine Zuführeinrichtung (21) für die Zuführung evtl. benötigter zusätzlicher Medien, z.B. flexibler Folien oder dgl., zu einer Teil-Faserbahn (6a,6b) vorhanden sein. Figur 13 bis 16 zeigen Ausführungsvarianten einer Faserbehandlungsanlage (1), die mehrere gleichartige oder unterschiedliche Faserbahnerzeuger (2,2',2") und eine Faserorientierungseinrichtung (3) der vorbeschriebenen Art sowie eine Verfestigungseinrihtung (4) umfasst. Die Faserbahnerzeuger (2,2',2") sind in Transportrichtung (7) hintereinander angeordnet. Die Faserbahnerzeuger (2,2') vom Typ C erzeugen jeweils eine trocken gelegte Faserbahn (6,6'), die eine oder mehrere Lagen bzw. Teil-Faserbahnen (6a,6b) umfassen kann. Die Faserbahnerzeuger (2,2') können gleichartig oder unterschiedlich ausgebildet sein. In den gezeigten Figuren sind sie z.B. als Karden oder Krempeln ausgestaltet. Der Faserbahnerzeuger (2") vom Typ P kann einzeln oder mehrfach vorhanden sein. Er erzeugt jeweils eine nass gelegte Faserbahn (6"), die eine oder mehrere Lagen bzw. Teil-Faserbahnen (6a,6b) umfassen kann. Figur 13 zeigt eine Faserbehandlungsanlage (1) mit zwei Faserbahnerzeuger (2,2') vom Typ C, die in Transportrichtung (7) hintereinander angeordnet und aufgereiht sind. Die Zahl der Faserbahnerzeuger (2,2') kann auch größer sein. Die Faserorientierungseinrichtung (3) der Faserbehandlungsanlage (1) umfasst eine zwischenseitige Orientierungseinheit (23). Diese kann in der vorbeschrieben Art ausgebildet ein und funktionieren. Die Faserorientierungseinrichtung (3) kann außerdem ein oder mehrere erzeugerseitige Orientierungseinheiten (22) und/oder ein oder mehrere übertragungsseitige Orientierungseinheiten (22') und/oder eine verfestigungsseitige Orientierungseinheit (24) umfassen. Die z.B. einzelne zwischenseitige Orientierungseinheit (23) ist im Bereich zwischen dem ersten Faserbahnerzeuger (2) und der Verfestigungseinrichtung (4) angeordnet. Sie weist mehrere, z.B. zwei, Condensereinheiten (25,25') mit mehreren, z.B. zwei, rotierenden Saugwalzen (31,32) und bevorzugt nur zuführseitigen Staustellen (26,26') sowie einen zwischen den Saugwalzen (31,32) angeordneten Zwischenförderer (34) auf. Der Zwischenförderer (34) ist als Linearförderer (35) in Form eines Zwischenbands ausgebildet. Die erste Condensereinheit (25) mit der Saugwalze (31) ist in Transportrichtung (7) nach dem ersten Faserbahnerzeuger (2) angeordnet. Das zuführende Faserbahn-Fördermittel der Condensereinheit (25) wird von einem Transportmittel (19,40), insbesondere Abführband, des Faserbahnerzeugers (2) gebildet. Die Stauchung der zugeführten Faserbahn (6) des ersten Faserbahnerzeugers (2) und die Umorientierung der Fasern finden in der vorbeschriebenen Weise statt. Die weitere Condensereinheit (25') mit der Saugwalze (32) ist in Transportrichtung (7) nach dem weiteren Faserbahnerzeuger (2') und vor der Verfestigungseinrichtung (4) angeordnet, wobei der Zwischenförderer (34) sich unter dem erhöht angeordneten weiteren Faserbahnerzeuger (2') erstreckt. Am Zwischenförderer (34) ist vor der weiteren Condensereinheit (25') und ihrer Saugwalze (32) eine Ablegestelle für die vom weiteren Faserbahnerzeuger (2') erzeugte Faserbahn (6') angeordnet. Die aufeinander gelegten Faserbahnen (6,6') werden an der zuführseitigen Staustelle (26') an der Saugwalze (32) gemeinsam gestaucht, wobei die Fasern in beiden Faserbahnen (6,6') umorientiert werden. Das abführende Faserbahn-Fördermittel (41) kann vom Einlaufband (42) der Verfestigungseinrichtung (4) gebildet werden. Die Ablegestelle ist z.B. in der vorbeschrieben Weise als Übertragungstelle (18') mit einer übertragungsseitigen Orientierungseinheit (22') ausgebildet. Figur 14 zeigt ebenfalls eine Faserbehandlungsanlage (1) mit zwei Faserbahnerzeuger (2,2') vom Typ C, die in Transportrichtung (7) hintereinander angeordnet und aufgereiht sind. Die Zahl der Faserbahnerzeuger (2,2') kann auch größer sein. Die Faserbahnerzeuger (2,2') sind z.B. jeweils als Karde der Krempel gemäß Figur 1 und 3 ausgebildet. Die Faserorientierungseinrichtung (3) der Faserbehandlungsanlage (1) umfasst eine zwischenseitige Orientierungseinheit (23) und eine übertragungsseitige Orientierungseinheit (22'). Diese können in der vorbeschrieben Art ausgebildet sein und funktionieren. Die Faserorientierungseinrichtung (3) kann außerdem ein oder mehrere erzeugerseitige Orientierungseinheiten (22) und/oder ein oder mehrere andere übertragungsseitige Orientierungseinheiten (22') und/oder eine verfestigungsseitige Orientierungseinheit (24) umfassen. Die zwischenseitige Orientierungseinheit (23) ist z.B. im Bereich zwischen dem ersten Faserbahnerzeuger (2) und der Verfestigungseinrichtung (4) angeordnet. Sie ist dem ersten Faserbahnerzeuger (2) zugeordnet und ist z.B. konstruktiv und funktional gemäß Figur 1 und 6 ausgebildet. Sie weist mehrere, z.B. zwei, Condensereinheiten (25,25') mit mehreren, z.B. zwei, rotierenden Saugwalzen (31,32) und bevorzugt nur zuführseitigen Staustellen (26,26') sowie einen zwischen den Saugwalzen (31,32) angeordneten Zwischenförderer (34) auf. Das abführende Faserbahn-Fördermittel (41) kann vom Einlaufband (42) der Verfestigungseinrichtung (4) oder einem anderen Transportmittel gebildet werden. Es erstreckt sich unter dem erhöht angeordneten weiteren Faserbahnerzeuger (2'). Die zwischenseitige Orientierungseinheit (23) und ihre Condensereinheiten (25,25') wirken auf die erzeugte Faserbahn (6) des ersten Faserbahnerzeuger (2) zur Stauchung und Umorientierung der Fasern ein. Der in Transportrichtung (7) folgende weitere Faserbahnerzeuger (2') ist z.B. als Karde oder Krempel gemäß Figur 1 und 3 ausgebildet. Er kann eine oder mehrere erzeugerseitige Orientierungseinheiten (22) umfassen. Das Transportmittel (19), insbesondere Abführband, ist am Ende nach unten zum abführenden Faserbahn-Fördermittel (41) der zwischenseitigen Orientierungseinheit (23) geführt und legt die erzeugte Faserbahn (6') auf dem abführenden Faserbahn-Fördermittel (41) und der dortigen Faserbahn (6) ab. Die übertragungsseitige Orientierungseinheit (22') ist einem weiteren Faserbahnerzeuger (2') zugeordnet. Die Übertragungsstelle (18') ist z.B. zwischen dem zuführenden Transportmittel (19) und dem abführenden Faserbahn- Fördermittel (41) angeordnet. Die rotierende Saugrolle (29') mit dem stationären Saugsektor (30) ist über dem abführenden Faserbahn-Fördermittel (41) angeordnet, wobei die Staustelle (26") zwischen dem zuführenden Transportmittel (19) und der rotierenden Saugrolle (29') gebildet wird. Hier werden die erzeugte Faserbahn (6') gestaucht und die Fasern in (CD) umorientiert. Das zuführende Transportmittel (19) ist mit einem störungsfreien Abstand über dem Faserbahn-Fördermittel (41) und der dortigen Faserbahn (6) angeordnet. Außerdem kann eine Staustelle zwischen der rotierenden Saugrolle (29') mit dem entsprechenden Saugsektor (30) und dem abführenden Faserbahn-Fördermittel (41) gebildet werden. Hier können ggf. beide aufeinanderliegenden Faserbahnen (6,6') gemeinsam gestaucht und ihre Fasern in (CD) umorientiert werden. Figur 15 zeigt eine Faserbehandlungsanlage (1) mit mehreren, z.B. zwei, Faserbahnerzeugern (2,2") vom Typ C und P, die in Transportrichtung (7) hintereinander angeordnet und aufgereiht sind. Die Konfiguration ist z.B. C-P, kann aber auch je nach Art und Zahl der Faserbahnerzeuger (2,2") anders sein. Die Faserorientierungseinrichtung (3) der Faserbehandlungsanlage (1) umfasst z.B. eine zwischenseitige Orientierungseinheit (23), die im Bereich zwischen dem ersten Faserbahnerzeuger (2) vom Typ C und der Verfestigungseinrichtung (4) angeordnet ist. Die zwischenseitige Orientierungseinheit (23) ist dabei vor der Ablegestelle der nass gelegten Faserbahn (6") des weiteren Faserbahnerzeugers (2") vom Typ P angeordnet. Die zwischenseitige Orientierungseinheit (23) mit den mehreren Condensereinheiten und den mehreren bevorzugt nur zuführseitigen Staustellen wirkt auf die Faserbahn (6) ein und kann gemäß einem der vorgenannten Ausführungsbeispiele ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die zwischenseitige Orientierungseinheit (23) gemäß Figur 5 mit einer einzelnen Saugwalze (31) auszubilden und ggf. eine oder mehrere erzeugerseitige Orientierungseinheiten (22) vorzusehen. Das abführende Faserbahn-Fördermittel (41) der zwischenseitigen Orientierungseinheit (23) kann vom Einlaufband (42) der Verfestigungseinrichtung (4) oder von einem anderen Transportmittel gebildet werden. Es kann sich unter dem erhöht angeordneten Faserbahnerzeugers (2") hindurch erstrecken. Die nass gelegte Faserbahn (6") kann auf das abführende Faserbahn-Fördermittel (41) und die dortige trocken gelegte Faserbahn (6) aufgelegt werden. Die nass gelegte Faserbahn (6") wird z.B. nicht gestaucht, wobei die Fasern ihre Ausrichtung behalten und nicht umorientiert werden. Die Faserausrichtung in (MD) und (CD) kann ggf. im Faserbahnerzeuger (2") oder außerhalb und ggf. in anderer Weise erfolgen. Die aufeinanderliegenden trocken und nass gelegten Faserbahnen (6,6") können gemeinsam verfestigt werden. Figur 16 zeigt eine Faserbehandlungsanlage (1) mit mehreren, z.B. drei, Faserbahnerzeugern (2,2") vom Typ C und P, die in Transportrichtung (7) hintereinander angeordnet und aufgereiht sind. Die Konfiguration ist z.B. C-P-C, kann aber auch je nach Art und Zahl der Faserbahnerzeuger (2,2") anders sein. Der gezeigte erste Konfigurationsteil C-P der Konfiguration C-P-C kann dem vorbeschrieben Beispiel von Figur 15 entsprechen. Die Faserorientierungseinrichtung (3) der Faserbehandlungsanlage (1) umfasst z.B. mehrere, beispielsweise zwei, zwischenseitige Orientierungseinheiten (23), die jeweils im Bereich zwischen einem der Faserbahnerzeuger (2) vom Typ C und der Verfestigungseinrichtung (4) angeordnet sind. Die dem ersten Faserbahnerzeuger (2) zugeordnete zwischenseitige Orientierungseinheit (23) kann in der vorbeschriebenen Weise gemäß Figur 15 ausgebildet und angeordnet sein. Die Anordnung und Ausbildung des Faserbahnerzeugers (2") vom Typ P kann ebenfalls Figur 15 entsprechen. Die dem weiteren Faserbahnerzeuger (2) vom Typ C zugeordnete weitere zwischenseitige Orientierungseinheit (23) kann ebenfalls gemäß einem der vorgenannten Ausführungsbeispiele von Figur 1 bis 5 ausgebildet sein. Sie ist z.B. erhöht angeordnet und wirkt auf die trocken gelegte Faserbahn (6') ein. Der weitere Faserbahnerzeuger (2) vom Typ C legt seine Faserbahn (6') auf die Faserbahnen (6,6") und ggf. auf das abführende Faserbahn-Fördermittel (41) der ersten zwischenseitigen Orientierungseinheit (23) ab. An der Ablegestelle bzw. Übertragungsstelle (18') kann eine übertragungsseitige Orientierungseinheit (22') angeordnet sein. Die Übertragungsstelle (18') ist z.B. zwischen einem abführenden Faserbahn-Fördermittel (41) der weiteren zwischenseitigen Orientierungseinheit (23) und dem abführende Faserbahn-Fördermittel (41) der ersten zwischenseitigen Orientierungseinheit (23) angeordnet. übertragungsseitige Orientierungseinheit (22') kann in der vorbeschriebenen Weise ausgebildet sein. In einer abgewandelten Ausführung kann die weitere zwischenseitige Orientierungseinheit (23) entfallen, wobei die übertragungsseitige Orientierungseinheit (22') beibehalten wird. Zusätzlich können in allen Ausführungen ein oder mehrere erzeugerseitige Orientierungseinheiten (22) vorhanden sein. Von einer Stauchung der nass gelegten Faserbahn (6") kann wie bei Figur 15 abgesehen werden. Die aufeinanderliegenden trocken und nass gelegten Faserbahnen (6,6",6') werden anschließend gemeinsam verfestigt. Figur 1, 5, 6 und 8 verdeutlichen eine bevorzugte Ausführungsform der Verfestigungseinrichtung (4) in einer Ausbildung als Spunlacing-Einrichtung. Die Verfestigungseinrichtung (4) weist ein Gestell (70) mit einer Konsolidierungsvorrichtung (49) und einem gesteuert angetriebenen zuführenden Transportmittel (42), insbesondere einem Zuführband, auf. Die Konsolidierungsvorrichtung (49) umfasst eine Mehrfachanordnung von Konsolidierungseinheiten (50,57,60) zur Konsolidierung der Faserbahn (6). Das Transportmittel (42) ist z.B. als endloses, umlaufendes und gesteuert angetriebenes Transportband ausgebildet. Dieses Band kann fluiddurchlässig, insbesondere luft- und wasserdurchlässig sein. Das Transportmittel (42) kann für die zwischenseitige Orientierungseinheit (22) das vorbeschriebene abführende Transportmittel (41) bilden. Das Transportmittel (41,42) kann sich über die Konsolidierungsvorrichtung (49) gegen die Transportrichtung (7) hinaus erstrecken. In diesem vorgelagerten Bereich sind z.B. eine Vorbefeuchtungsvorrichtung (45) und eine Vorverfestigungsvorrichtung (46) angeordnet, die jeweils auf die vom Transportmittel (41,42) transportierte Faserbahn (6) einwirken. Sie können jeweils einen Injektor (47,48) umfassen, der einen Fluidstrahl, insbesondere Wasserstrahl, unter Druck gegen die Faserbahn (6) richtet. Auf der anderen Seite des betreffenden Obertrums des Transportmittels (41,42) und dem jeweiligen Injektor (47,48) in Strahlrichtung gegenüberliegend kann eine Absaugeinrichtung angeordnet sein. Die Injektoren (47,48) sind bevorzugt oberhalb des Faserbahn (6) und des Transportmittels (41,42) angeordnet und erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Faserbahn (6). Der Injektor (47) zur Vorbefeuchtung kann einen Vorhang aus mehreren Fluidstrahlen mit einem relativ niedrigen Druck emittieren und die Faserbahn (6) befeuchten. Die ein oder mehreren Injektoren (48) zur Vorverfestigung emittieren jeweils einen Vorhang aus mehreren Fluidstrahlen mit einem deutlich höheren Druck. Durch diese Fluidstrahlen werden die Fasern in der Faserbahn (6) in Strahlrichtung mitgenommen, verlagert und miteinander verschlungen, wobei hierdurch die Faserbahn (6) verfestigt und konsolidiert sowie in ihrer Dicke verringert und kompaktiert wird. Der gesamte Konsolidierungs- und Verdichtungsprozess kann mehrstufig ablaufen. Die Konsolidierungseinheiten (50,57,60) weisen jeweils eine gesteuert angetriebene und rotierende Saugwalze (51,58,61) auf, die sich bevorzugt quer über die Faserbahn (6) erstreckt und die den Transport der peripher am Walzmantel aufliegenden Faserbahn (6) bewirken. Die Konsolidierungseinheiten (50,57,60) umfassen ferner einen oder mehrere Injektoren (55,60), die in der vorgenannten Weise einen Fluidstrahl, insbesondere Wasserstrahl, unter Hochdruck von außen auf die an der rotierenden Saugwalze (51,58,61) aufliegenden Faserbahn (6) richten und dadurch die besagte Konsolidierung und Verfestigung sowie Kompaktierung der Faserbahn (6) bewirken. Die emittierten Fluidstrahlen durchdringen den fluiddurchlässigen Walzenmantel und werden aus dem hohlen Innenraum der jeweiligen Saugwalze (51,58,61) mit Unterdruck abgesaugt. Die betreffende Saugwalze (51,58,61) kann hierfür z.B. einen stationären Saugsektor (52,59,62) mit randseitigen Blenden aufweisen, wobei in diesem Saugsektor der Unterdruck gebildet wird. Der Saugesektor (52,59,62) kann segmentiert sein und gegenseitig abgegrenzte Saugsegmente aufweisen, die ggf. mit Saugschlitzen an der Saugwalze (51,58,61) kooperieren. Am Walzenumfang kann im Bereich des Saugsektors (52,59,62) auch die Faserbahn (6) angesaugt nd gehalten werden. Die erste Konsolidierungseinheit (50) und deren Saugwalze (51) sind oberhalb und in der Nähe des zuführenden Transportmittels (41,42) angeordnet. An der Annäherungsstelle und Übergabestelle (69) der Faserbahn (6) zwischen Saugwalze (51) und Transportmittel (41,42) kann ein Injektor (55) angeordnet sein, der von unten einen Vorhang aus Fluidstrahlen, insbesondere Wasserstrahlen, gegen die Saugwalze (51) richtet. Die Fluidstrahlen durchdringen dabei das Obertrum des Transportmittels (41,42) und die dort aufliegende Faserbahn (6). Der Injektor (55) kann bei Hochdruckemission der Fluidstrahlen eine Konsolidierung und Verfestigung sowie Kompaktierung der Faserbahn (6) bewirken. Er kann unter Druckminderung auch nur zur Befeuchtung der Faserbahn (6) eingesetzt werden. Der Injektor (55) erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Faserbahn (6). Er kann starr oder beweglich bzw. verstellbar angeordnet sein. Wie Figur 3 verdeutlicht, kann der Injektor (55) z.B. geschwenkt werden, insbesondere um eine Schwenkachse, die von der zentralen Walzen- und Drehachse der Saugwalze (51) gebildet wird. Wir Figur 1 und 5 verdeutlichen, kann das Transportmittel (41,42) eine Stelleinrichtung (43) aufweisen, die ein Stellmittel (44), z.B. eine drehbare Stellrolle, umfasst, die von einem Zylinder oder einem anderen Stellmittel gesteuert ausgefahren werden kann und dabei das Obertrum des Transportmittels (41,42) mitnimmt. Durch die Stelleinrichtung (43) können der Abstand und das Spaltmaß sowie der Anstellwinkel des Transportmittels (41,42), insbesondere seines Obertrums, relativ zur Saugwalze (51) der ersten Konsolidierungseinheit (50) eingestellt und verstellt werden. Hierdurch kann auch der Spalt verringert werden. Die Verstellung des Injektors kann entsprechend der Verstellung des Transportmittels (41,42) vorgenommen werden. Die z.B. zwei, drei oder mehr Konsolidierungseinheiten (50,57,60) können ferner jeweils ein, zwei oder mehr Injektoren (56) umfassen, die in der vorbeschriebenen Weise jeweils einen Vorhang von Fluidstrahlen mit hohem Druck von außen gegen die am Walzenmantel aufliegende Faserbahn (6) richten und dadurch die besagte Konsolidierung und Kompaktierung der Faserbahn (6) bewirken. Die Injektoren (56) können sich ebenfalls bevorzugt über die gesamte Breite der Faserbahn (6) ertrecken. Die Konsolidierungsvorrichtung (49) kann z.B. zwei übereinander angeordnete Konsolidierungseinheiten (50,57) mit jeweiliger Saugwalze (51,58) und Injektoren (56) aufweisen. Die Faserbahn (6) hat gemäß Figur 3 eine Oberseite (8) und eine Unterseite (9), wobei die Faserbahn (6) beim Übergang von der ersten Saugtrommel (51) auf die gegensinnig rotierende zweite Saugtrommel (57) gewendet wird. Sie kann dabei am Übergang von einem Breitstreckmittel (71), z.B. einer rotierenden und ggf. gesteuert angetriebenen Breitstreckwalze, ausgebreitet und in Breitenrichtung gestreckt werden. Eine Breitstreckwalze kann z.B. als bombierte Walze oder als Bananenwalze ausgebildet sein. An der Saugtrommel (51) liegt die Faserbahn (6) z.B. mit ihrer Oberseite und an der zweiten Saugwalze (57) mit ihrer Unterseite (9) an. Hierdurch wird die Faserbahn (6) in den Konsolidierungseinheiten (50,57) beidseitig mit Fluidstrahlen beaufschlagt und konsolidiert bzw. verfestigt. Bei dieser Variante kann die konsolidierte Faserbahn (6) einer anschließenden Weiterbehandlung (5) zugeführt werden. Figur 1 zeigt dies Anordnung. Die Weiterbehandlung (5) kann z.B. einen Trockner und ggf. weitere Einrichtungen, z.B. eine Schneideinrichtung, eine Wickeleinrichtung oder dergleichen umfassen. Figur 1 verdeutlicht die verfestigungseitige Orientierungseinheit (24) und die Bildung einer Staustelle (26) an der Übergabestelle (69) sowie im Zwickel zwischen Transportmittel (41,42) und Saugwalze (51) mit Faserumorientierung in (CD). Die Umfangs- und Transportgeschwindigkeit (V51) der Saugwalze (51) als abführendes Faserbahn-Transportmittel ist niedriger als die Transportgeschwindigkeit (V42) des zuführenden Transportmittels (41,42). Figur 6 zeigte eine andere Ausführungsform der Verfestigungseinrichtung (4), bei der eine dritte Konsolidierungseinheit (60) mit Saugwalze (62) und Injektoren (56) vorhanden ist. Zwischen der zweiten und der dritten Konsolidierungseinheit (57,60) ist eine Wendeeinrichtung (63) angeordnet. Hierdurch kann die von der zweiten Konsolidierungseinheit (57) kommende Faserbahn (6) wahlweise mit ihrer Oberseite (8) oder ihrer Unterseite (9) am Mantel der Saugwalze (61) der stromabwärtsgelegenen dritten Konsolidierungseinheit (60) angelegt werden. Die Dreh- und Antriebsrichtung der Saugwalze (61) kann entsprechend gewechselt werden. Die Wendeeinrichtung (63) umfasst zuführseitige Umlenkrollen (64,65), die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass je nach Umlenkrollenwahl die Faserbahn (6) des Saugwalze (61) aus verschiedenen Richtungen und an verschiedenen Seiten ihres Umfangs zugeführt werden kann. Die Faserbahn (6) wird z.B. über die Umlenkrolle (64) der benachbarten Walzenseite und der Oberseite der Saugwalze (61) zugeführt. Bei Belegung der anderen Umlenkrolle (65) mit der als (6c) bezeichneten Faserbahn erfolgt die Zuführung an der rechten Walzenseite und der Unterseite der Saugwalze (61). Ansonsten sind auch bei dieser Konsolidierungseinheit (60) ein oder mehrere Injektoren (56) der vorbeschriebenen Art angeordnet. Die Wendeeinrichtung (63) umfasst ferner abführseitige Umlenkeinheiten (66,67), die örtlich und funktional getrennt angeordnet sind. Mit diesen Umlenkeinheiten (66,67) wird die Faserbahn (6) nach der Konsolidierung von der Saugwalze (61) der dritten Konsolidierungseinheit (60) nach verschiedenen Richtungen und an verschiedenen Seiten ihres Walzenumfangs abgeführt. Die Umlenkeinheiten (66,67) umfassen rotierende und drehbar angetriebene Umlenk- und Transportrollen, welche die betreffende Faserbahn (6,6') antreiben und führen. Die Umlenkeinheiten (66,67) sind z.B. derart aufeinander abgestimmt, dass sie an einem gemeinsamen Abführmittel (68), z.B. einem endlosen und gesteuert umlaufenden Abführband, enden und hier die jeweilige Faserbahn (6,6') ablegen. Figur 8 verdeutlicht in einem Schnitt durch die Verfestigungseinrichtung (4) eine besondere Ausbildung der Saugwalzen (51,58). Diese weisen in ihrem hohle Innenraum jeweils einen stationär angeordneten Saugkasten (53) auf, der mit einer Saugeinrichtung gekoppelt ist und der an der Peripherie eine oder mehrere Saugdüsen (54) trägt, die als Düsenaufsätze ausgebildet sind. Die Saugdüsen (54) sind in einer den Injektoren (56) entsprechenden Zahl und Position angeordnet, wobei sie gegen die Strahlrichtung des zugeordneten Injektors (56) ausgerichtet sind. Die Saugdüsen (54) können verstellbar sein. Sie können auch mit ihrer Saugmündung am Saugwalzenmantel federnd und dicht anliegen. Die Saugdüsen (54) werden aus dem hohlen Saugkasten (53) mit Unterdruck beaufschlagt und saugen die eintreffenden Fluidstrahlen an. Durch den Saugdruck können sowohl die eingebrachten Fluide, als auch evtl. Falschluft aus dem hohlen Saugkasten (53) abgeführt werden. Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale die verschiedenen Ausführungsbeispiele und der genannten Abwandlungen in beliebig geeigneter Weise im Rahmen der Ansprüche miteinander kombiniert oder ausgetauscht werden. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Faserbehandlungsanlage 2 Faserbahnerzeuger, Krempel 2' Faserbahnerzeuger, Krempel 2" Faserbahnerzeuger, Nassleger 3 Faserorientierungseinrichtung 4 Verfestigungseinrichtung, Spunlacing 5 Weiterbehandlung, Trockner 6 Faserbahn, trocken gelegt 6' Faserbahn, trocken gelegt 6" Faserbahn, nass gelegt 6a Teil-Faserbahn 6b Teil-Faserbahn 7 Transportrichtung 8 Oberseite 9 Unterseite 10 Maschinengestell 11 Tambour 12 Faserflor 13 Transferrolle 14 Dofferrolle 14' Dofferrolle 15 Condenserrolle 15' Condenserrolle 16 Abgaberolle 16' Abgaberolle 16" Abgaberolle 17 Rollenbelag 18 Abgabestelle 18' Übertragungsstelle 19 Transportmittel, Abführband, Kardenband 19' Transportmittel weiterfördernd, Förderband 20 Reinigungsvorrichtung, Bürste 21 Zuführeinheit 22 Orientierungseinheit, erzeugerseitig 22' Orientierungseinheit, übertragungsseitig 23 Orientierungseinheit, zwischenseitig 24 Orientierungseinheit, verfestigungseitig 25 Condensereinheit 25' Condensereinheit 26 Staustelle 26' Staustelle 26" Staustelle 27 Bahnstau 28 Saugeinrichtung 29 Saugrolle 29' Saugrolle 30 Saugsektor 31 Saugwalze 32 Saugwalze 33 Saugsektor 34 Zwischenförderer 35 Linearförderer, Zwischenband 36 Zwischenrolle 37 Zwischenrolle 38 Transfermittel 38' Transferband 38" Transferrolle 39 Saugeinrichtung 40 zuführendes Transportmittel, Kardenband 41 abführendes Transportmittel, Spunlacingband 42 Transportmittel, Einlaufband 43 Stelleinrichtung 44 Stellmittel, Stellrolle 45 Vorbefeuchtungsvorrichtung 46 Vorverfestigungvorrichtung 47 Injektor von Vorbefeuchtung 48 Injektor von Vorverfestigung 49 Konsolidierungsvorrichtung 50 Konsolidierungseinheit, erste 51 Saugwalze 52 Saugsektor 53 Saugkasten 54 Saugdüse 55 Injektor 56 Injektor 57 Konsolidierungseinheit, zweite 58 Saugwalze 59 Saugsektor 60 Konsolidierungseinheit, dritte 61 Saugwalze 62 Saugsektor 63 Wendeeinrichtung 64 Umlenkrolle 65 Umlenkrolle 66 Umlenkeinheit 67 Umlenkeinheit 68 Abführmittel, Abführband 69 Übergabestelle 70 Gestell 71 Breitstreckmittel 72 Walzenmantel 73 Hohlraum 74 Ablösestelle tangential 75 Sektorbegrenzung, Sektorwand 75' Sektorbegrenzung, Sektorwand 76 Saugeinrichtung 77 Saugrohr 78 Saugöffnung α Begrenzungswinkel β Sektorwinkel V11-V42 Transportgeschwindigkeit

Claims

PATENTANSPRÜCHE Faserbehandlungsanlage (1) für eine bewegte Faserbahn (6,6',6") umfassend einen Faserbahnerzeuger (2), insbesondere eine Karde oder Krempel, eine Verfestigungseinrichtung (4), insbesondere eine Spunlacing-Einrichtung, und eine Faserorientierungseinrichtung (3), die zumindest eine Orientierungseinheit (22,23,24) aufweist, welche wenigstens eine Condensereinheit (25) umfasst, die dazu ausgebildet ist, die bewegte Faserbahn (6,6') an einer Staustelle (26) zwischen gesteuert und mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten angetriebenen Faserbahn- Fördermitteln zu stauen und dabei Fasern in der Faserbahn (6,6') von einer Faserausrichtung in Längsrichtung (MD) in eine Faserausrichtung in Querrichtung (CD) umzuorientieren, wobei an der Staustelle (26) das die Faserbahn (6,6') zuführende Faserbahn-Fördermittel eine höhere Transportgeschwindigkeit als das abführende Faserbahn-Fördermittel aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Faserorientierungseinrichtung (3) eine im Bereich zwischen dem Faserbahnerzeuger (2) und der Verfestigungseinrichtung (4) angeordnete zwischenseitige Orientierungseinheit (23) umfasst, welche mehrere in einer Transportrichtung (7) der Faserbahn (6) hintereinander angeordnete Condensereinheiten (25,25') mit mehreren Staustellen (26,26') aufweist. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass bei der zwischenseitigen Orientierungseinheit ein Faserbahn- Fördermittel als rotierende Saugrolle (31,32) und ein anderes Faserbahn-Fördermittel als angrenzendes zuführendes Transportmittel und/oder als abführendes Transportmittel ausgebildet ist, wobei vorzugsweise nur eine Staustelle (26) zwischen der rotierenden Saugrolle (31,32) und dem zuführenden Transportmittel gebildet ist. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Condensereinheiten (25,25') der zwischenseitigen Orientierungseinheit (23) mehrere, insbesondere zwei, rotierende Saugwalzen (31,32) und einen dazwischen angeordneten Zwischenförderer (34) und/oder eine rotierende Saugwalze (31) und zwei oder mehr rotierende, bevorzugt nachgeordnete, Zwischenrollen (36,37) aufweisen. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zwischenförderer (34) einen Linearförderer (35), insbesondere ein umlaufend steuerbar angetriebenes endloses Zwischenband, und/oder eine rotierend steuerbar angetriebene Zwischenrolle (36) umfasst. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die zwischenseitige Orientierungseinheit (23) zuführseitig ein angrenzendes, zuführendes Transportmittel (40), insbesondere ein Zuführband, und abführseitig ein angrenzendes, abführendes Transportmittel (41), insbesondere ein Abführband, umfasst. Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die eine erste Condensereinheit (25) eine Staustelle (26) aufweist, wobei das eine abführende Faserbahn- Fördermittel von einer ersten rotierenden Saugwalze (31) und das andere zuführende Faserbahn- Fördermittel von einem angrenzenden zuführenden Transportmittel (40), insbesondere einem Zuführband, gebildet wird und dass eine weitere Condensereinheit (25') eine Staustellen (26') aufweist, wobei das eine abführende Faserbahn-Fördermittel von einer weiteren rotierenden Saugwalze (32) und das andere zuführende Faserbahn-Fördermittel vom Zwischenförderer (34) gebildet wird. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die rotierende Saugwalze (31) der einen ersten Condensereinheit (25) auf eine geringere Transportgeschwindigkeit als das zuführende Transportmittel (40) einstellbar oder eingestellt ist und dass die rotierende Saugwalze (32) der weiteren Condensereinheit (25') auf eine geringere Transportgeschwindigkeit als der Zwischenförderer (34) einstellbar oder eingestellt ist. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zwischenförderer (34) auf eine geringere oder eine gleiche oder eine höhere Transportgeschwindigkeit als die rotierende Saugwalze (31) einstellbar oder eingestellt ist. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das an die weitere Condensereinheit (25') angrenzende abführende Transportmittel (41) auf eine geringere oder eine gleiche oder eine höhere Transportgeschwindigkeit als die rotierende Saugwalze (32) einstellbar oder eingestellt ist. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Condensereinheiten (25,25') eine rotierende Saugwalze (31) und zwei oder mehr rotierende Zwischenrollen (36,37) sowie zuführseitig ein angrenzendes zuführendes Transportmittel (40) und abführseitig ein angrenzendes abführendes Transportmittel (41) und und ggf. abführseitig ein Transfermittel (38) umfassen. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine erste Condensereinheit (25) eine Staustelle (26) aufweist, wobei die Condensereinheit (25) eine rotierende Saugwalze (31) und dort jeweils angrenzend ein zuführendes Transportmittel (40) und eine erste rotierende Zwischenrolle (36) umfasst, wobei eine weitere Condensereinheit (25') die rotierende erste Zwischenrolle (36) und eine weitere dort angrenzende rotierende Zwischenrolle (37) sowie dort angrenzend das abführende Transportmittel (41) umfasst. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Transfermittel (38) über dem abführenden Transportmittel (41) und ggf. zumindest teilweise über der weiteren rotierenden Zwischenrolle (37) angeordnet ist, wobei das Transfermittel (38) als endloses, gesteuert umlaufend angetriebenes und hintersaugtes Transportband (38') und/oder als Saugrolle (38") ausgebildet ist. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die rotierende Saugwalze (31), die zwei oder mehr rotierenden Zwischenrollen (36,37) und das abführenden Transportmittel (41) sowie ggf. das Transfermittel (38) gesteuert angetriebene Faserbahn-Fördermittel bilden, die gleiche oder unterschiedlich schnelle Transportgeschwindigkeiten aufweisen können. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die rotierende Saugwalze (31) der einen ersten Condensereinheit (25) auf eine geringere Transportgeschwindigkeit als das zuführende Transportmittel (40) einstellbar oder eingestellt ist und dass die rotierende zweite Zwischenrolle (37) der weiteren Condensereinheit (25') auf eine geringere Transportgeschwindigkeit als die erste rotierende Zwischenrolle (36) einstellbar oder eingestellt ist. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die erste rotierende Zwischenrolle (36) auf eine geringere oder eine gleiche oder eine höhere Transportgeschwindigkeit als die rotierende Saugwalze (31) einstellbar oder eingestellt ist. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die rotierende zweite Zwischenrolle (37) auf eine geringere Transportgeschwindigkeit als die erste rotierende Zwischenrolle (36) einstellbar oder eingestellt ist. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das abführende Transportmittel (41) auf eine geringere oder eine gleiche oder eine höhere Transportgeschwindigkeit als die rotierende zweite Zwischenrolle (37) einstellbar oder eingestellt ist.
18.) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das abführende Transportmittel (41) auf eine geringere Transportgeschwindigkeit als das Transfermittel (38) einstellbar oder eingestellt ist. 19.) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Transfermittel (38) und die rotierende zweite Zwischenrolle (37) auf die im Wesentlichen gleiche Transportgeschwindigkeit einstellbar oder eingestellt sind. 20.) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die rotierend gelagerte und angetriebene Saugwalze (31,32) einer Condensereinheit (25,25') in einem Spalt bevorzugt teilweise versenkt angeordnet ist, welcher zwischen einem zuführenden Transportmittel (19,40) und einem abführenden Transportmittel (41,42) oder einem Zwischenförderer (34) gebildet ist. 21.) Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an einer rotierend gelagerten und angetriebenen Saugwalze (31,32) einer Condensereinheit (25,25') der Zwischenförderer (34) auf gleicher Höhe oder tiefer als das zuführende Transportmittel (19,40) angeordnet ist und ggf. das abführende Transportmittel (41,42) auf gleicher Höhe oder tiefer als der Zwischenförderer (34) angeordnet ist. 22.) Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 20 oder 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Saugwalze (31,32) einer Condensereinheit (25,25') eine zylindrische Form, einen inneren Hohlraum (73) sowie einen perforierten, rotierend gelagerten und angetriebenen Walzenmantel (72) mit radialen Durchgangsöffnungen aufweist, wobei die Saugwalze (31,32) einen stationär im inneren Hohlraum (73) angeordneten und in Walzenumfangsrichtung abgeschotteten, bevorzugt verstellbaren, Saugsektor (33) umfasst, der zum Walzenmantel (72) hin offen ist und der an eine Saugeinrichtung (76) angeschlossen ist. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Saugsektor (33) an der Unterseite der Saugwalze (31,32) angeordnet ist und nach unten weist. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der umfangseitig begrenzte Saugsektor (33) in Transportrichtung (7) an einer tangentialen Ablösestelle (74) oder kurz davor endet, an welcher die im Bereich des Saugsektors (33) angesaugte Faserbahn (6) den rotierenden Walzenmantel (72) der Saugwalze (31,32) tangential und in gerader Richtung zum anschließenden abführenden Transportmittel (41) oder einem Zwischenförderer (34) hin verlässt. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 22, 23 oder 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine in Transportrichtung (7) vordere, bevorzugt radiale, Sektorbegrenzung (75) des Saugsektors (33) in einem Begrenzungswinkel α von 45° oder weniger gegen eine Vertikale durch den Saugwalzenmittelpunkt angeordnet ist. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 22, 23, 24 oder 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der umfangseitig begrenzte Saugsektor (33) zwischen umfangseitigen Sektorbegrenzungen (75) einen Sektorwinkel β von 90° oder mehr, insbesondere bis zu 120° aufweist. Faserbehandlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Faserorientierungseinrichtung (3) eine an dem Faserbahnerzeuger (2,2'), insbesondere der Karde oder Krempel (2), angeordnete erzeugerseitige Orientierungseinheit (22) aufweist, die zumindest eine Condensereinheit (25) umfasst, welche an einer Abgabestelle (18) der Faserbahn (6,6') des Faserbahnerzeugers (2,2') angeordnet ist, wobei das eine zuführende Faserbahn-Fördermittel als rotierende Abgaberolle (16,16') und das andere Faserbahn-Fördermittel als abführendes und bevorzugt an der Abgabestelle (18) bevorzugt untersaugtes Transportmittel (19), insbesondere Abführband, ausgebildet ist. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das abführende Transportmittel (19) auf eine gleiche oder eine geringere Transportgeschwindigkeit als die rotierende Abgaberolle (16,16') einstellbar oder eingestellt ist. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 27 oder 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die rotierende Abgaberolle (16,16') als Saugrolle (29) ausgebildet ist. Faserbehandlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Faserorientierungseinrichtung (3) eine übertragungsseitige Orientierungseinheit (22') aufweist, die an einer Übertragungsstelle (18') angeordnet ist, an der eine von einem Faserbahnerzeuger (2,2') erzeugte Faserbahn (6,6') von einem abführenden Transportmittel (19), insbesondere Abführband, des Faserbahnerzeuger (2,2') an ein weiterförderndes Transportmittel (19'), insbesondere Förderband, übertragen wird, wobei die übertragungsseitige Orientierungseinheit (22') eine Condensereinheit (25) an der Transferstelle (18') umfasst, wobei das eine zuführende Faserbahn-Fördermittel als rotierende Abgaberolle (16"), insbesondere rotierende Saugrolle (29'), und das andere abführende Faserbahn- Fördermittel als weiterförderndes Transportmittel (19'), insbesondere Förderband, ausgebildet ist. Faserbehandlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Faserorientierungseinrichtung (3) eine an der Verfestigungseinrichtung (4), insbesondere einer Spunlacing-Einrichtung, angeordnete verfestigungsseitige Orientierungseinheit (24) umfasst. Faserbehandlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Faserbehandlungsanlage (1) mehrere, in einer Transportrichtung (7) hintereinander angeordnete, Faserbahnerzeuger (2,2',2"), insbesondere Karden oder Krempeln (2), aufweist, die jeweils eine Faserbahn (6,6',6") erzeugen, wobei die Faserbehandlungsanlage (1) eine Faserorientierungseinrichtung (3) mit mindestens einer zwischenseitigen Orientierungseinheit (23) umfasst. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 32 dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein oder mehrere Faserbahnerzeuger (2,2') eine trocken gelegte Faserbahn (6,6') erzeugen und ggf. ein oder mehrere Faserbahnerzeuger (2") eine nass gelegte Faserbahn (6") erzeugen. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 32 oder 33, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine zwischenseitige Orientierungseinheit (23) eine erste Condensereinheit (25) mit einer Saugwalze (31) umfasst, die in Transportrichtung (7) nach einem ersten Faserbahnerzeuger (2) angeordnet ist und eine weitere Condensereinheit (25') mit einer Saugwalze (32) umfasst, die in Transportrichtung (7) nach einem weiteren Faserbahnerzeuger (2') angeordnet ist, wobei der zwischen den Saugwalzen (31,32) angeordnete Zwischenförderer (34) sich unter dem weiteren Faserbahnerzeuger (2') erstreckt, wobei bevorzugt am Zwischenförderer (34) vor der weiteren Condensereinheit (25') eine Ablegestelle für die vom weiteren Faserbahnerzeuger (2') erzeugte Faserbahn (6') angeordnet ist. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 32, 33 oder 34, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Faserbehandlungsanlage (1) mehrere zwischenseitige Orientierungseinheiten (23) umfasst, wobei mehreren Faserbahnerzeugern (2,2') jeweils eine zwischenseitige Orientierungseinheit (23) nachgeordnet ist.
36.) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Faserorientierungseinrichtung (3) eine zwischenseitige Orientierungseinheit (23) nach einem Faserbahnerzeuger (2) und eine bevorzugt nachgeordnete übertragungsseitige Orientierungseinheit (22') nach einem anderen Faserbahnerzeuger (2') umfasst. 37.) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Faserorientierungseinrichtung (3) ein oder mehrere erzeugerseitige Orientierungseinheiten (22) und/oder ein oder mehrere übertragungsseitige Orientierungseinheiten (22') und/oder eine verfestigungsseitige Orientierungseinheit (24) umfasst. 38.) Faserbehandlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Faserbahnerzeuger (2,2') als Karde oder Krempel ausgebildet ist und eine gesteuert angetriebene rotierende Rollenkonfiguration aufweist, welche umfasst, - einen Tambour (11), - eine Transferrolle (13), - zumindest eine Dofferrolle (14,14'), - zumindest eine Condenserrolle (15,15') - zumindest eine Abgaberolle (16,16') und - ein abführendes , insbesondere Abführband, mit einer am Transportmittel (19) angeordneten und an der Abgabestelle (18) zwischen Abgaberolle (16,16') und Transportmittel (19) auf die Faserbahn (6) einwirkenden Saugeinrichtung (28). (UA25)
39.) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verfestigungseinrichtung (4) als Spunlacing- Einrichtung ausgebildet ist, welche ein gesteuert angetriebenes zuführendes Transportmittel (42), insbesondere Zuführband, und eine Mehrfachanordnung von Konsolidierungseinheiten (50,57,60) zur Konsolidierung der Faserbahn (6) umfasst, wobei die Konsolidierungseinheiten (50,57,60) jeweils eine gesteuert angetriebene rotierende Saugwalze (51,58,61) zum Transport der peripher am Walzenmantel aufliegenden Faserbahn (6) und zumindest einen ggf. verstellbaren Injektor (55,56) aufweisen, welcher dazu ausgebildet ist, einen Fluidstrahl, insbesondere Wasserstrahl, unter Hochdruck von außen auf die rotierende Saugwalze (51,58,61) und auf die aufliegende Faserbahn (6) zu deren Konsolidierung zu richten. 40.) Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 39, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verfestigungseinrichtung (4) eine Wendeeinrichtung (63) zwischen zwei Konsolidierungseinheiten (57,60) umfasst, welche dazu ausgebildet ist, die Faserbahn (6) wahlweise mit ihrer Oberseite (8) oder ihrer Unterseite (9) am Mantel der Saugwalze (61) der stromabwärts gelegenen Konsolidierungseinheit (60) anzulegen, wobei die Dreh- und Antriebsrichtung der Saugwalze (61) entsprechend wechselbar ist. 41.) Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 40, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wendeeinrichtung (63) zuführseitige Umlenkrollen (64,65) für die Faserbahn (6) umfasst, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Faserbahn (6) der Saugwalze (61) der stromabwärts gelegenen Konsolidierungseinheit (60) aus verschiedenen Richtungen und an verschiedenen Seiten ihres Umfangs zugeführt werden kann. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 40 oder 41, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wendeeinrichtung (63) örtlich und funktional getrennte, abführseitige Umlenkeinheiten (66,67) aufweist, mit denen die Faserbahn (6) nach der Konsolidierung von der Saugwalze (61) der stromabwärts gelegenen Konsolidierungseinheit (60) nach verschiedenen Richtungen und an verschiedenen Seiten ihres Umfangs abgeführt werden kann. Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das zuführende Transportmittel (42) eine Stelleinrichtung (43) aufweist, die dazu ausgebildet ist, den Abstand und das Spaltmaß sowie den Anstellwinkel des Transportmittel (42) relativ zur Saugwalze (51) der ersten Konsolidierungseinheit (50) einzustellen und zu verstellen. Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 39 bis 43, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an einer Übergabestelle (69) der Faserbahn (6) vom zuführenden Transportmittel (42) an die Saugwalze (51) der ersten Konsolidierungseinheit (50) ein Injektor (55) bevorzugt verstellbar, insbesondere schwenkbar, angeordnet ist. Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 44, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Injektor (55) dazu ausgebildet ist, die Faserbahn (6) zu konsolidieren.
46.) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 39 bis 45, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass am zuführenden Transportmittel (42) stromaufwärts von der ersten Konsolidierungseinheit (50) eine Befeuchtungsvorrichtung (45) und/oder eine Vorverfestigungsvorrichtung (46) für die Faserbahn (6) angeordnet ist. 47.) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 39 bis 46, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Saugwalze (51,58,61) einen definierbaren Saugsektor (52,59,62) im Auflagebereich der Faserbahn (6) aufweist. 48.) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 39 bis 47, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass im hohlen Innenraum einer Saugwalze (51,58,61) ein Saugkasten (53) mit einer oder mehreren bevorzugt verstellbaren Saugdüsen (54) angeordnet ist, wobei die Saugdüse(n) (54) gegen einen zugeordneten Injektor in dessen Strahlrichtung ausgerichtet sind und am Saugwalzenmantel federnd und dicht anliegen. 49.) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 39 bis 48, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an einer Übergabestelle (69) der Faserbahn (6) vom zuführenden Transportmittel (42) an die Saugwalze (51) der ersten Konsolidierungseinheit (50) eine Orientierungseinheit (24) mit einer Condensereinheit (25) angeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, die bewegte Faserbahn (6) an einer Staustelle (26) zwischen gesteuert angetriebenen Faserbahn- Fördermitteln zu stauen und dabei Fasern in der Faserbahn (6) von einer Faserausrichtung in Längsrichtung (MD) in eine Faserausrichtung in Querrichtung (CD) umzuorientieren, wobei die Faserbahn-Fördermittel vom zuführenden Transportmittel (42) und von der Saugwalze (51) der ersten Konsolidierungseinheit (50) gebildet sind, wobei die Saugwalze (51) auf eine geringere Transportgeschwindigkeit als das Transportmittel (42) einstellbar oder eingestellt ist. 50.) Verfahren zum Erzeugen einer konsolidierten Faserbahn (6) mit einer Faserbehandlungsanlage (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 49, wobei mittels einer Faserorientierungseinrichtung (3), die zumindest eine Orientierungseinheit (22,22',23,24) aufweist, welche wenigstens eine Condensereinheit (25) umfasst, die bewegte Faserbahn (6,6') an einer Staustelle (26) zwischen gesteuert und mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten angetriebenen Faserbahn-Fördermitteln gestaut wird und dabei Fasern in der Faserbahn (6) von einer Faserausrichtung in Längsrichtung (MD) in eine Faserausrichtung in Querrichtung (CD) umorientiert werden, wobei an der Staustelle (26) das die Faserbahn (6,6') zuführende Faserbahn-Fördermittel eine höhere Transportgeschwindigkeit als das abführende Faserbahn-Fördermittel aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Festigkeit und die Dehnung der konsolidierten Faserbahn in (MD) und (CD) an einer zwischenseitigen Orientierungseinheit (23) mit mehreren in einer Transportrichtung (7) der Faserbahn (6,6') hintereinander angeordneten Condensereinheiten (25,25') mit mehreren Staustellen (26,26') eingestellt werden, wobei die zwischenseitige Orientierungseinheit (23) im Bereich zwischen dem Faserbahnerzeuger (2,2') und der Verfestigungseinrichtung (4) angeordnet ist. 51.) Verfahren nach Anspruch 50, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Festigkeit und die Dehnung der konsolidierten Faserbahn (6) in (MD) und (CD) auch durch eine an dem Faserbahnerzeuger (2,2'), insbesondere Karde oder Krempel, angeordnete erzeugerseitige Orientierungseinheit (22) eingestellt werden. Verfahren nach Anspruch 50 oder 51, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Festigkeit und die Dehnung der konsolidierten Faserbahn (6) in (MD) und (CD) auch durch eine übertragungsseitige Orientierungseinheit (22') an einer Übertragungsstelle (18') zwischen einem von einem abführenden Transportmittel (19), insbesondere Abführband, des Faserbahnerzeugers (2,2') und einem weiterfördernden Transportmittel (19'), insbesondere Förderband eingestellt werden. Verfahren nach Anspruch 50, 51 oder 52, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Festigkeit und die Dehnung der konsolidierten Faserbahn (6) in (MD) und (CD) auch durch eine an der Verfestigungseinrichtung (4) angeordnete verfestigungsseitige Orientierungseinheit (24) eingestellt werden.
PCT/EP2023/081892 2022-11-15 2023-11-15 Faserbehandlungsanlage und faserbehandlungsverfahren WO2024105099A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106415.6 2022-11-15
DE202022106415.6U DE202022106415U1 (de) 2022-11-15 2022-11-15 Faserbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024105099A1 true WO2024105099A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=89121865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/081892 WO2024105099A1 (de) 2022-11-15 2023-11-15 Faserbehandlungsanlage und faserbehandlungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022106415U1 (de)
WO (1) WO2024105099A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356074A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-23 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Verfahren zum Herstellen eines Nadelfilzes aus einem Krempelflor und Vorrichtung zum Breitstrecken des Krempelflors
EP1381721B1 (de) * 2001-04-23 2006-06-07 AUTEFA automation GmbH Verfahren zum profilieren eines vlieses und profilbildungseinrichtung
EP3061855B1 (de) * 2015-02-27 2019-02-27 Trützschler GmbH & Co. KG Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors
WO2020120412A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Autefa Solutions Germany Gmbh Strahlsaugkasten und strahlsaugverfahren
US20220056624A1 (en) * 2019-01-08 2022-02-24 Andritz Perfojet Sas Apparatus and method for producing nonwovens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430500A1 (de) 1994-08-27 1996-02-29 Hollingsworth Gmbh Krempel und Verfahren zur Herstellung eines aerodynamisch gebildeten Faserflors
DE10041838A1 (de) 1999-08-25 2001-04-12 Ake Innotech Automatisierung K Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen von Struktur und Lage der Fasern im Prozeß der aerodynamischen Vliesbildung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1381721B1 (de) * 2001-04-23 2006-06-07 AUTEFA automation GmbH Verfahren zum profilieren eines vlieses und profilbildungseinrichtung
DE10356074A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-23 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Verfahren zum Herstellen eines Nadelfilzes aus einem Krempelflor und Vorrichtung zum Breitstrecken des Krempelflors
EP3061855B1 (de) * 2015-02-27 2019-02-27 Trützschler GmbH & Co. KG Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors
WO2020120412A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Autefa Solutions Germany Gmbh Strahlsaugkasten und strahlsaugverfahren
US20220056624A1 (en) * 2019-01-08 2022-02-24 Andritz Perfojet Sas Apparatus and method for producing nonwovens

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022106415U1 (de) 2024-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses
EP3118361B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor
EP2625327B1 (de) Legeeinrichtung und legeverfahren
EP3283679B1 (de) Anlage und verfahren zur verbindung bzw. verfestigung einer bahn von faserstoff mit einem vlies
DE2830367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservlieses aus Spinngut, z.B. Wolle, Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., mittels eines Krempelvorganges
EP1647617B1 (de) Verfahren zum Profilieren eines Vlieses und Profilbildungseinrichtung
EP1870499A2 (de) Kreuzleger
WO2006069651A1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
EP3061855B1 (de) Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors
WO2021228514A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
DE69609171T3 (de) Vorrichtung und gerät für die herstellung von vliesen
EP3110997B1 (de) Kardiereinrichtung und kardierverfahren
EP1493854B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vliesbildung
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP4067548B1 (de) Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn
WO2024105099A1 (de) Faserbehandlungsanlage und faserbehandlungsverfahren
WO2019025108A1 (de) Krempel
EP1502973B1 (de) Vlieskrempel und Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses
WO2021139932A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
WO2023104365A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
DE4234354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Filzbahn großer Breite
EP4267389A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer verbundvlieswarenbahn
EP2635729B1 (de) Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses
DE2542184A1 (de) Papiermacherfilz sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben