WO2023078933A1 - Faltbehälter mit traggriff, traggriff für einen faltbehälter und verwendung eines faltbehälters als sportgerät - Google Patents

Faltbehälter mit traggriff, traggriff für einen faltbehälter und verwendung eines faltbehälters als sportgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2023078933A1
WO2023078933A1 PCT/EP2022/080557 EP2022080557W WO2023078933A1 WO 2023078933 A1 WO2023078933 A1 WO 2023078933A1 EP 2022080557 W EP2022080557 W EP 2022080557W WO 2023078933 A1 WO2023078933 A1 WO 2023078933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
section
container
wall
wall section
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/080557
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Lendenmann
Original Assignee
Urs Lendenmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urs Lendenmann filed Critical Urs Lendenmann
Publication of WO2023078933A1 publication Critical patent/WO2023078933A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46008Handles formed separately from the container body
    • B65D5/46032Handles with anchoring elements, e.g. formed by folding a blank
    • B65D5/4604Handles with anchoring elements, e.g. formed by folding a blank not formed by folding a blank

Definitions

  • the present invention relates to a collapsible container, in particular as a piece of sports equipment, such as dumbbells and the like.
  • a collapsible container in particular as a piece of sports equipment, such as dumbbells and the like.
  • a folding container is also used outside of the preferred application as travel sports equipment, for example for transporting and/or storing objects and bulk goods.
  • Such a collapsible container has a collapsible container body which is deformable between a folded, less bulky, stowed condition and an unfolded, more bulky use condition.
  • Collapsible container bodies are known on the market which are designed as a type of sack. These are deformed from the use state into the stowed state without a predetermined folding pattern, in which they only require a small amount of space compared to the space requirement of the use state. Therefore, these known collapsible container bodies are often rolled or crumpled up, which usually means that the space requirement of the known collapsible container body in the stowed state is larger than necessary.
  • a folding container body made of plastic film that can be folded according to a defined folding pattern is known from EP 0 146 819 A2.
  • Another folding container body made of paper that can be folded in a defined manner is known from WO 2010/099902 A1.
  • the folding containers mentioned at the outset can be transported in the stowed state with little space requirement and deformed at the destination into the use state in which the folding container surrounds a container volume into which objects or bulk goods can be filled in order to transport them or to increase the weight of the filled folding container for physical exercise use.
  • the folding container surrounds a container volume into which objects or bulk goods can be filled in order to transport them or to increase the weight of the filled folding container for physical exercise use.
  • a folding travel container in particular as travel sports equipment, such as travel weight training equipment, it is desirable to have as little space as possible when stowed in order not to unnecessarily take up any upper limits on luggage volume for travel.
  • the present invention solves this problem by means of a folding container which can be repeatedly deformed from the use state to the stowed state by means of a predetermined folding pattern.
  • Deformation in the opposite sense, namely from the stowed state to the used state is generally not critical, since the folding container or folding container body initially folded into the deformed state can be unfolded without knowledge of the specific folding pattern.
  • collapsible container body of the collapsible container according to the invention is considered and described below in the use state as a reference state, unless expressly stated otherwise. This also applies to claims.
  • the folding container body has a container base and a container jacket wall, which proceeds from the container base and is connected to the container base and runs along a circumferential path.
  • the container shell wall preferably has a polygonal peripheral edge at its end region near the bottom. Accordingly, the container casing wall has a number of wall sections following one another in the circumferential direction of the container casing wall.
  • the container jacket wall thus preferably forms the jacket wall of a polyhedral prism with a polygonal circumference.
  • Each wall section has at its bottom end area an edge of the polygonal peripheral edge as a bottom wall section edge. Furthermore, each wall section is connected to the container floor in the region of its wall section edge near the floor.
  • each wall section has one lateral edge as the circumferential wall section edge in each of two opposite circumferential directions along the circumferential path.
  • Two wall sections that meet or are adjacent to one another at a peripheral edge in the circumferential direction thus preferably enclose an angle of less than 180° around the peripheral edge.
  • the size of the included angle depends on the number of surfaces of the preferably prismatic container jacket wall or on the number of edges or corners of the polygonal peripheral edge.
  • the sum of all interior angles between successive wall sections along the circumferential path must result in a value which corresponds to the product of the number of corners of the polygonal circumferential edge reduced by 2 and 180°.
  • each casing edge runs away from the container base, starting from a corner region of the polygonal container base, specifically at a distance from every other casing edge.
  • the skirt edges of a collapsible container body are parallel to one another in the ideal datum with no residual folding deformation as is normally observed after unfolding from the stowed condition.
  • each wall section is about a preferably coaxial bottom folding axis parallel to its near-bottom wall section edge with its inner side facing the interior of the folding container body foldable towards the inside of the container bottom, all pairs of adjacent ones in the direction of the circumferential path directly along a lateral edge and each placed on a different side of the lateral edge
  • the inner sides of these wall sections can be folded towards one another about a wall folding axis parallel to the wall edge, preferably coaxial, and it applies to at least a plurality of wall sections that each wall section from the plurality of wall sections has two partial wall sections, the partial wall sections of the same wall section being divided by one between two Circumferential wall section edges of the relevant wall section located and parallel to the respective wall section surface folding axis with their outer sides facing away from the interior of the folding container body are foldable towards each other.
  • each wall section from the plurality of wall sections runs, starting from a corner area formed by a first peripheral wall section edge and the wall section edge near the floor, in the direction away from the edge near the floor and the first peripheral wall section edge towards the opposite second circumference along the circumferential path -Wall- section edge of the same wall section.
  • the foldability of wall sections relative to one another and of partial wall sections relative to one another can be ensured by arranging a folding hinge between the sections which can be folded relative to one another.
  • One or more folding hinges can preferably be formed as a film hinge by the material of the wall section or partial wall section itself. However, it should not be ruled out that the folding hinge is formed from a material different from the material of a wall section connected to the folding hinge.
  • the folding container body can be deformed repeatedly into a planar stowed state by the specified folding axes, the thickness of which corresponds essentially only to the sum of the wall thicknesses of the wall sections and partial wall sections lying one above the other.
  • the floor can advantageously be designed as a non-foldable hard shell or plate are not or only in a negligible way deformed by objects and bulk material, which can be filled in the use state of the collapsible container in the container volume.
  • a stiff, above all rigid, container base also has a stabilizing effect on the entire folding container body, since at least the wall section edges near the base of the wall sections of the container jacket wall, which are connected to the container base, can be held by the container base in a dimensionally stable and stable manner relative to the container base.
  • the container jacket wall can be made of a plastic film, in particular a plastic film laminate.
  • the plastic film laminate can have at least one layer that is not made of plastic and/or can have at least one layer that is not a film. With such a layer, the plastic film laminate can be stabilized overall and, for example, made more tear-resistant, for example if an additional fabric layer or grid layer is built into the plastic film laminate as a kind of reinforcement.
  • the container base can be injection molded from plastic, but can also be made from wood or metal or have at least one layer of wood and/or metal and/or a fabric.
  • the container shell wall can be connected to the container bottom in any suitable manner, for example by separate connecting means such as rivets or screws.
  • the container casing wall has a plastic that is compatible with an external plastic of the container base, so that the container casing wall can be welded to the container base by means of its external plastic.
  • non-compatible plastics or non-compatible materials on the container floor on the one hand and on the container jacket wall on the other hand. Then they could be connected to each other by gluing.
  • the advantage of gluing and/or welding is in the achievable tightness of the connection, which is particularly advantageous in the bottom area, since this is always reached by the bulk material filled into the container volume. As is well known, bulk material can easily escape through the smallest of cracks and gaps due to its ability to flow or pour.
  • folding container bodies with any desired polygonal peripheral edge can be deformed into a very flat stowed state in the manner described above.
  • folding resistances of different magnitudes may have to be overcome, which are generally higher the more irregular the polygonal peripheral edge is, which is preferably always the same regardless of the distance from the container bottom at which the container casing wall is viewed.
  • a reduction in folding resistance when the folding container body is deformed from the use state to the stowed state can be achieved, for example, by designing the folding container body mirror-symmetrically with respect to at least one plane of mirror symmetry extending in the vertical direction of the folding container body.
  • the folding resistances mentioned can also be reduced in that the polygonal peripheral edge is essentially an equilateral polygon or comes very close to an equilateral polygon. It is therefore preferred if the lengths of wall section edges that follow one another along the peripheral path and are close to the ground, of the wall sections that follow one another along the circumferential path, differ by no more than 10%, preferably by no more than 5%, in particular, based on the greatest length of a wall section edge that is close to the ground are preferably of the same length.
  • the folding container body can additionally or alternatively be designed in such a way that the enclosed angles between wall sections that follow one another along the circumferential path are related to the largest between wall section edges included angle by no more than 10% differ, preferably differ by no more than 5%, particularly preferably are the same size.
  • the wall sections When in use, the wall sections preferably protrude orthogonally from the container bottom or protrude at least at an angle of 80° to 100° from the container bottom.
  • each wall section which has two partial wall sections that can be folded towards one another about a surface folding axis with their outer sides, preferably has a surface folding edge that runs parallel or preferably coaxially to the surface folding axis assigned to the respective wall section, along which the two partial wall sections meet.
  • the surface fold edge between two partial wall sections essentially corresponds as a boundary between two partial wall sections to the casing edge as a boundary between two wall sections.
  • the jacket edges on the folding container in the reference state preferably form convex areas and the surface fold edges preferably form concave areas, which is also illustrated by the folding described above during the transition from the use state to the stowed state.
  • the surface fold edge of the wall section runs in demarcation from a jacket edge and to rule out confusion with a jacket edge, preferably between a first intersection point closer to the container bottom with the first peripheral wall section edge in the direction of a second intersection point further away from the container bottom with the second peripheral edge. wall cutting edge.
  • the surface fold edge connects the two peripheral wall section edges, which are each casing edges, of one and the same wall section.
  • the wall sections can be folded about a surface folding axis. This is the case in particular when the container base or also, if present, a container lid has base or lid sections which can be folded relative to one another.
  • each wall section of the jacket wall therefore preferably has two partial wall sections which can be folded toward one another about a surface folding axis located between two peripheral wall section edges and parallel to the wall section with their outer sides facing away from the interior of the folding container body.
  • each surface folding axis runs along its course away from the container bottom in the same circumferential direction from the first circumferential wall section edge away to the second circumferential wall section edge.
  • the course of the surface fold axis can usually be recognized by the course of the associated surface fold edge.
  • the collapsible container body can be open on its top side opposite the container bottom and/or can have any edge shape on its edge remote from the bottom.
  • the container wall has a further polygonal peripheral edge at its end region remote from the bottom.
  • the edges of the additional polygonal peripheral edge are preferably rectilinear and more preferably lie in one plane. Therefore, the off-ground corresponds to more polygonal peripheral edge preferably in shape the polygonal peripheral edge of the bottom end portion.
  • the container base is preferably flat, so that the polygonal peripheral edge of the container casing wall close to the base is also preferably a flat peripheral edge.
  • the folding container body is then preferably a right prism, particularly preferably with the same equilateral, regular polygon as the edge contour in the ideal state of use in a sectional plane orthogonal to the prism axis, regardless of the sectional height.
  • the wall sections can still preferably have peripheral wall section edges parallel to one another in the reference state and wall section edges near and far from the floor parallel to one another, with the surface folding axis diagonally starting from a first corner area, formed by a wall section edge near the floor and a first peripheral wall section edge a second corner region formed by the wall section edge remote from the bottom and the second peripheral wall section edge.
  • the wall sections can also be configured in the shape of a parallelogram, for example, although this is not preferable to the rectangular wall sections.
  • the collapsible container body can have a container lid in order in particular to be able to avoid spilling bulk material that has been filled into the collapsible container body.
  • the container lid can be removable from the rest of the collapsible container body or, and this is preferred, can have a container opening with a container closure.
  • the container volume can be made accessible for filling from the outside through the container opening.
  • the container lid is also preferably designed to be stiffer and more rigid than the container jacket wall. In order to provide a folding container body that is as tight as possible, each wall section is preferably connected to the container lid in the region of its wall section edge remote from the bottom.
  • the folding container also preferably forms folding hinges at this connection, particularly preferably film hinges, on which each wall section can be folded about a cover folding axis parallel to its wall section edge remote from the bottom, preferably coaxial. This folding of the wall section also takes place with its inside facing the inside of the container lid.
  • each folding of the folding container body for a transition between the use state and the stowed state takes place on the container shell wall, while the container bottom and, if present, the container lid always have the same shape, regardless of the operating state of the folding container body.
  • the amount of weight can be changed as extensively as possible by filling the folding container body. This is the case when as few cavities filled with air as possible remain in the filled collapsible container body.
  • the collapsible container body is therefore preferably designed to hold liquid and/or granular bulk material, such as water and/or sand.
  • the folding of the folding container body described above functions independently of the number of corners and edges of the polygonal peripheral edge close to the ground.
  • the polygonal peripheral edge near the ground has an even number of corners and edges, since it is then possible for the folding container body, which is particularly preferably configured as a right prism with an equilateral, regular polygon as the basic cross-section, by folding a wall section around its edge area near the ground, one of its corners in the to fold the edge area away from the bottom onto another corner of the container bottom.
  • the other corner is orthogonally spaced from the corner of the edge area near the bottom to the bottom folding axis used in each case.
  • the distance between two parallel edges of the equilateral, regular polygonal peripheral edge close to the ground is preferably smaller or particularly preferably equal to the height of the folding container body and thus preferably the distance from the container bottom to the polygonal peripheral edge distant from the bottom or, if present, to the container lid.
  • the length of a peripheral wall section edge is preferably less than or particularly preferably equal to the product of the length of the wall section edge close to the ground, from which the peripheral wall section edge starts, and the tangent value of half the angle which is enclosed between the wall section with the wall section edge near the ground and a wall section directly adjacent to this wall section.
  • the length of a peripheral wall section edge is preferably less than or particularly preferably equal to the length of the wall section edge near the bottom from which the peripheral wall section edge starts, since two directly adjacent wall sections on a folding container body with a rectangular peripheral edge close to the bottom form a right angle enclose and thus the tangent value of half the angle is "1".
  • each peripheral wall section edge is preferably less than or particularly preferably equal to the uniform length of the wall section edge close to the bottom.
  • a low-level polygonal peripheral edge of the container shell wall is a hexagon
  • the length of a peripheral wall section edge is preferably less than or more preferably equal to the product of the length of the low-level wall section edge from which the peripheral wall section edge emanates and the tangent value of half the angle which is enclosed between the wall section with the wall section edge near the ground and a wall section immediately adjacent thereto.
  • the polygonal peripheral edge of the container shell wall is an equilateral hexagon
  • the length of each peripheral The wall section edge is preferably less than or particularly preferably equal to the product of the length of the wall section edge near the floor, from which the peripheral wall section edge starts, and the tangent value of half the angle enclosed between two immediately adjacent wall sections, i.e. 60°.
  • the polygonal peripheral edge of the container casing wall close to the ground is preferably quadrilateral, particularly preferably square, or hexagonal, particularly preferably an equilateral regular hexagon.
  • the container bottom and the container lid can preferably be designed with an identical shape, with the container lid then if the above-described height condition of a distance between two parallel edges of the regular polygon is maintained, is arranged in the stowed state essentially congruent with the container bottom above the container bottom.
  • the container lid or a polygonal peripheral edge remote from the bottom in the case of an open folding container body in the form of a right prism is thus arranged exactly above the container bottom both in the use state and in the stowed state, but further away from the container bottom in the use state.
  • the container lid or the polygonal peripheral edge remote from the bottom is rotated by that angle when the folding container body is deformed from the use state to the stowed state, which is enclosed between two adjacent edges of the polygonal peripheral edge around the prism axis imaginary to penetrate centrally through the folding container body.
  • Such an angle is a right angle in the case of a cube-shaped folding container body and is 120° in the case of a hexagonal folding container body, with the preferred folding container body in each case being designed as a right prism.
  • the container lid is rotated by 135° when the collapsible container body is folded from the use state to the stowed state. Since the folding container body can also be used to transport or store objects and bulk goods, the folding container preferably used as travel sports equipment, in particular travel weight training equipment, has a carrying device with which the user can shift the weight of the folding container body in space.
  • the carrying device can be arranged on the collapsible container body and connected to it in any way, for example on the container lid, for reasons which will be explained in detail below, the carrying device is preferably arranged on the collapsible container body in such a way that it spans a section of the collapsible container body. It particularly preferably spans a completely flat surface of the collapsible container body.
  • the carrying device In order to avoid loading a filling opening for filling the collapsible container body when the collapsible container body is held on the carrying device, the carrying device preferably spans a section of the collapsible container body located within the wall section edge remote from the bottom, such as a container opening bordered by the further polygonal peripheral edge distant from the bottom or, if present , the container lid.
  • the carrying device preferably has a carrying handle designed for hand grip and two connecting straps connecting the carrying handle to the collapsible container body.
  • the connecting straps ensure that the carrying handle is at a sufficient distance from the nearest wall section of the folding container body, so that the user can easily slide his hand between the carrying handle and the wall section in order to completely grasp the carrying handle.
  • the connecting straps can also be arranged in a foldable or foldable manner on the wall section of the folding container body that carries them, so that the connecting straps do not protrude from the folded folding container body in the stowed state and do not take up unnecessary space.
  • the connecting straps can be connected to the collapsible container body by plastic welding and/or gluing and/or riveting and/or screwing and the like.
  • At least one connecting strap can preferably be releasably connected to the carrying handle.
  • both connecting straps can each be releasably connected to the carrying handle.
  • the connecting lugs are preferably permanently connected to the collapsible container body in a captive manner, ie at least not detachably connected without a tool.
  • the connecting lugs are preferably permanently connected to the collapsible container body as intended, so that they can only be removed from the collapsible container body by destroying the connecting lugs and/or the collapsible container body.
  • the present invention also relates to a carrying device that can be dismantled, comprising a carrying handle and two connecting straps for connecting the carrying handle to a body.
  • this body is the folding container body as an example.
  • the developments of the carrying device described in the following example of the folding container are also developments of the insulated collapsible carrying device, for which the type of body carried is not important.
  • both connecting lugs are preferably designed in the manner described below for only at least one connecting lug.
  • the connecting strap preferably has a coupling formation and the carrying handle preferably has a counter-coupling formation that can be coupled to the coupling formation.
  • a formation made up of a coupling formation and a counter-coupling formation has an opening with a first, larger-area push-through section and with a second, smaller-area holding section.
  • the opening with the push-through section and the holding section is delimited by an opening edge.
  • the opening edge is preferably a continuous opening edge which surrounds both the push-through section and the holding section.
  • the push-through section and the holding section preferably form a common, coherent opening area.
  • the coupling formation preferably has the opening for easier handling and for easier visual checking of a correctly established connection between the carrying handle and the connecting strap.
  • the edge of the opening and thus the opening can have a constriction, which is arranged between the push-through section and the holding section.
  • the respective other formation made up of the coupling formation and the counter-coupling formation has an insertion formation which can be inserted into the opening along an insertion path.
  • the insertion formation preferably has a head section and a carrying section adjacent to this along a following axis.
  • the following axis In a position ready for the introduction of the insertion formation into the opening, the following axis is inclined by no more than 20° relative to the insertion path, which is preferably a rectilinear insertion axis.
  • the following axis is parallel to the insertion path in said insertion-ready position, particularly preferably coaxial to the insertion path.
  • the head section preferably has a larger cross-sectional plane orthogonal to the following axis Cross-sectional area than the support portion.
  • the head section can have a larger dimension orthogonal to the following axis than the supporting section.
  • the head section can be guided through the push-through section along the insertion track to establish a connection with the connecting strap.
  • the support section, but not the push-through section, is designed and/or dimensioned in such a way that it can be accommodated in the holding section because of its shape and dimensions.
  • the constriction of the edge of the opening or the opening can have a smallest distance which is smaller than the clear width of the holding section.
  • the constriction of the opening edge can also have a smallest distance which is smaller than a characteristic dimension of the trough section orthogonal to the following axis of the insertion formation.
  • the characteristic dimension of the trough section orthogonal to the following axis is preferably a diameter of the trough section, which is preferably cylindrical, including a concave-cylindrical shape with a concave lateral surface, or conical.
  • At least one formation consisting of the edge of the opening in the area of the narrow point and the trough section is preferably designed to be elastic in such a way that the trough section can be displaced from the push-through section with deformation of the edge of the opening and/or the trough section in the area of the narrow point into the holding section is.
  • the trough handle has the insertion formation and that the at least one connecting strap has the opening voltage. Then the opening can completely push through the connecting strap.
  • the carrying handle can have a handle section designed and intended for manual gripping, the handle section being arranged in series with the carrying section along the following axis in such a way that the carrying section is arranged between the head section and the handle section.
  • the gripping section preferably has a larger dimension orthogonal to the following axis and/or a cross-sectional area in a cross-sectional plane orthogonal to the following axis than the carrying section. This allows that when the carrying device is ready for operation, a section of the connecting strap enclosing the holding section of the opening can be securely fixed along the following axis physically between the head section and the handle section with a defined play of movement along the following axis.
  • the movement play is preferably less than one millimeter, more preferably less than half a millimeter, in order to keep an unintentional displacement of the connecting strap and thus the weight absorbed in the folding container body as low as possible.
  • At least one section of the supporting section and the holding section preferably both sections, preferably has an edge surface that is rotationally symmetrical with respect to an axis that passes through the center of the respective section.
  • the carrying handle in the connecting strap can be rotated relative to the latter about said axis, which is preferably parallel or coaxial to the following axis.
  • the present invention further relates to the use of a folding container, as described and developed above, as sports equipment, in particular as weight training equipment, particularly preferably as dumbbells.
  • a folding container as described and developed above, as sports equipment, in particular as weight training equipment, particularly preferably as dumbbells.
  • FIG. 1 shows a rough schematic representation of a folding container according to the invention in the state of use
  • FIG. 2 shows part of the collapsible container body of FIG. 1 in the stowed state to explain the folding pattern according to which the collapsible container body can be deformed from the use state to the stowed state;
  • FIG. 3 shows a roughly schematic perspective detailed view of the carrying device of the folding container from FIG. 1 when the carrying device, which is not yet functional in FIG.
  • FIG. 4 shows a roughly schematic plan view of the carrying device from FIG. 3 along arrow IV in FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a roughly schematic side view of the carrying device from FIG. 3 along the arrows V in FIGS. 3 and 4,
  • FIG. 6 shows a roughly schematic perspective detail view corresponding to the perspective of FIG. 3 of the functional carrying device of the folding container of FIG. 1,
  • FIG. 7 shows a roughly schematic top view of the functional carrying device from FIG. 6 along the arrow VII in FIG. 6, corresponding to the perspective of FIG. 4,
  • FIG. 8 shows a highly schematic side view of the carrying device of FIG. 6 along the arrows VIII in FIGS. 6 and 7, corresponding to the perspective of FIG. 5, and 9 shows a roughly schematic sectional view in the sectional plane IX-IX of FIG.
  • FIG. 10 An embodiment of a collapsible container according to the invention is denoted generally by 10 in FIG.
  • the folding container 10 comprises a folding container body 12 and a carrying device 14 connected to the folding container body 12 on the upper side of the folding container body 12.
  • the collapsible container body 12 in the illustrated embodiment of FIG. 1 is a six-sided right prism which extends along the virtual axis P of the prism.
  • the index i counts up along the peripheral path U around the virtual prism axis P incrementally in the counterclockwise direction U1.
  • the container casing wall 16 covers the container bottom in FIG. 1, which has the shape of an equilateral hexagon.
  • the polygonal, ie hexagonal in the present exemplary embodiment, peripheral edge 22 of the container bottom consequently has six edges 24i of equal length, with the counting index i being identical to that of the wall sections.
  • Each edge 24i forms a wall section edge near the floor of the associated wall section 20i.
  • the collapsible container body 12 On its upper side, the collapsible container body 12 has a container lid 26 with an opening 30 closed by a screw lid 28 for filling the collapsible container body 12 with bulk material. Since the collapsible container body 12 is a right prism, the peripheral edge 32 of the container lid 26 substantially corresponds to the peripheral edge 22 of the container bottom. In the example shown, edges 33i of the same length of the peripheral edge 32 of the container lid 26 are parallel to the edges 24i of the peripheral edge 22 of the container bottom on each wall section 20i. Each edge 33i forms a wall section edge remote from the bottom of the wall section 20i.
  • Two wall sections 20i that are adjacent in the circumferential direction meet in an ideal state of use free of residual folding deformations along a lateral edge 3 that is parallel to the prism axis P.
  • the lateral edges 34 are also given an index i in FIG Counterclockwise U1--when viewing the container lid 26 along the prism axis P from the outside--the trailing lateral edge 34i of a wall section 20i has the smaller index value and thus the same index value as the wall section.
  • a wall section 20i is therefore delimited in the circumferential direction by the casing edges 34i and 34i+i.
  • the jacket edge 34i forms a first peripheral wall section edge of the wall section 20i and the jacket edge 34i+i forms a second peripheral wall section edge of the wall section 20i.
  • Each wall section 20i has two partial wall sections 20ai and 20bi which meet along a surface folding edge 36i.
  • the surface folding edge 36i runs diagonally from corner to corner in the associated rectangular wall section 20i, so that the partial wall sections 20ai and 20bi each have the same triangular shape.
  • the wall sections 20i and the partial wall sections 20ai and 20bi are in a manner described below relative to each other and relative to the container bottom and relative to the container lid 26 um defined folding axes foldable.
  • All folding axes described here are formed by film hinges.
  • the film hinges are in turn formed by the foil material of the container jacket wall.
  • Each wall section 20i in the embodiment shown in FIG foldable about a bottom folding axis 38i, in the case of the wall section 20i this is the bottom folding axis 38i.
  • the bottom folding axis 38i is parallel, preferably coaxial, to the edge 24i, ie in the case of the wall section 20i to the edge 24i.
  • the foldability of the wall section 20i about the base folding axis 38i is such that the inside of each wall section 20i, not shown in FIG.
  • each wall section 20i is relative to each adjacent wall section 20M and wall section 20i+i about a jacket edge 34i or 34i+i located between the wall section 20i and the respective adjacent wall section 20i-i and wall section 20i+i, preferably coaxial, parallel to the jacket folding axis 40i or 40i+i can be folded in such a way that the inner sides of the adjacent wall sections pointing towards the prism axis P when in use are folded towards one another.
  • a panel section 20i is foldable about panel fold axis 40i relative to its clockwise U2 adjacent panel section 20i-i and is foldable about panel fold axis 40i+i relative to its counterclockwise U1 adjacent panel section 20i+i.
  • this can be folded around the jacket folding axis 40i relative to the wall section 20e and around the jacket folding axis 402 relative to the wall section 202.
  • the jacket folding axes 40i are parallel to the prism axis P in an ideal state of use.
  • the wall section 20e is considered to be the wall section 20i-i adjacent to the wall section 20i in a clockwise direction U2 according to the above definition.
  • each wall section 20i can be folded relative to the container lid 26 about a lid folding axis 42i parallel or preferably coaxial to its edge 33i such that the inside of the wall section is folded around the lid folding axis 42i to the inside of the container lid 26. This fold is unnecessary if the container lid 26 is not present.
  • each wall Section 20i of the embodiment of Figure 1 foldable the two partial wall sections 20ai and 20bi of a wall section 20i can be folded about a surface folding axis 44i of the wall section 20i parallel to the surface folding edge 36i, preferably coaxial, in such a way that sections of the outer sides of the partial wall sections 20ai and 20bi of one and the same wall section 20i come to rest on one another.
  • the folding container body 12 can be folded into a flat stowed state, the thickness of which essentially corresponds only to the thickness of the essentially flat wall section areas lying one on top of the other.
  • This fold can be achieved with any folding container body in the form of a right prism, the right prism preferably having an equilateral polygon with an even number of corners as the base.
  • FIG. 2 shows the stowed state of the folding container body 12 as an example and in part in order to explain the folding again.
  • FIG. 2 for the sake of clarity, only the wall sections 20i and 202 are shown in their folded condition, which they have when the collapsible container body 12 is in the stowed condition.
  • the dimensions of the wall sections 20i are selected such that the edge length of a casing edge 34i and thus the height of the collapsible container body 12 when in use corresponds to the distance between parallel edges 24i of the peripheral edge 22 on the container base or between parallel edges 33i of the Peripheral edge 32 on the container lid 26 corresponds.
  • the length of the surface folds running diagonally through the wall section 20i thus corresponds edges 34i the diameter of the hexagonal container bottom or the hexagonal container lid 26.
  • the container lid 26 comes to lie congruently with the container bottom over the container bottom in the stowed state. Therefore, the collapsible container body 12 occupies the same floor area in the storage state as in the use state. Only the height of the collapsible container body 12 changes when in use versus when stowed.
  • edge 33i overlies edge 24s and edge 332 overlies edge 244 in the stowed condition.
  • a hexagonal prismatic collapsible container body 12 has edge 33i overlying edge 24i. In the stowed state, on the other hand, the edge 33i lies above the edge 24I+2.
  • FIG. 2 shows the folding container body 12 using the example of a right prism with a uniform hexagonal base.
  • the container lid comes to lie congruently on the container floor, but only rotated by 90°, if the above-mentioned height condition is observed.
  • the twisting angle of the container lid relative to the container bottom during the transition from the use condition to the stowed condition generally corresponds to the internal angle enclosed between two immediately circumferentially adjacent wall sections.
  • the carrying device 14 comprises a carrying handle 50 which is detachably coupled at its two opposite longitudinal ends to connecting straps 52 and 53, the connecting straps 52 and 53 in turn being connected to the folding container body 12 by gluing and/or welding or/and riveting or/and screwing and the like are connected by means of material strips 48.
  • the support device 14 is preferably designed to be mirror-symmetrical with respect to an axis of mirror symmetry containing the prism axis P. Since the connecting lugs 52 and 53 are of identical design, only the connecting lug 52 is explained in more detail below, the description of which also applies to the connecting lug 53 under the condition of mirror symmetry mentioned. Likewise, the carrying handle 50 has a mirror-symmetrical design, so that the explanation of a longitudinal end area is sufficient for this in order to describe the carrying handle 50 completely, taking into account the mirror-symmetry condition mentioned.
  • the preferably roughly triangular connecting strap 52 has an opening 54 passing through the connecting strap 52 .
  • the opening 54 has a lower push-through section 56 in FIGS. 3 to 5 with a larger cross-sectional area and a holding section 58 connected to the push-through section 56 with a smaller cross-sectional area.
  • a common, closed peripheral edge 60 enclosing the opening 54 or the opening 54 has a constriction 62 at the transition point between the push-through section 56 and the holding section 58 .
  • the push-through section 56 and the holding section 58 are to be understood as circular surfaces overlapping one another in the region of the constriction 62 .
  • the connecting strap 52 is formed from 2 similar strap components 52a and 52b, which can accommodate the material strip 48 between them, by means of which the connecting straps 52 or 54 are connected to the folding container body 12 (see FIG. 1).
  • the carrying handle 50 has an insertion formation 64 at each of its two longitudinal ends, the carrying handle 50 having a handle section 66 with a larger cross-sectional area, a support section 68 with a smaller cross-sectional area following the handle section 66 along a following axis F and a head section 70 with a larger cross-sectional area.
  • the cross-sectional areas are to be considered in section planes orthogonal to the following axis.
  • handle section 66, support section 68 and head section 70 the support section 68 has the smallest cross-sectional area.
  • the entire carrying handle 50 is preferably rotationally symmetrical with respect to the following axis F as the axis of rotational symmetry.
  • the carrying handle 50 can be inserted into the opening 54 along an insertion path E, which is a rectilinear insertion axis E in the illustrated embodiment.
  • the insertion axis E is intended to penetrate centrally through the opening area of the essentially circular push-through section 56 .
  • the insertion formation 64 of the carrying handle 50 can be passed through the push-through section 56 . This condition is shown in Figures 3-5.
  • the cross-sectional shape of the head section 70 is also circular and has a smaller diameter than the push-through section 56 but a larger diameter than the holding section 58 so that the head section 70 can only be passed through the push-through section 56 but not through the holding section 58 .
  • the support section 68 has a slightly smaller or the same diameter as the holding section 58.
  • the edge 60 enclosing the opening 54 is elastic in the area of the constriction 62, so that the support section 68 is orthogonal to the following axis F past the constriction 62 from the push-through section 56 in the holding section 58 can be transferred.
  • the constriction 62 has a dimension which is smaller than the diameter of the support section 68, so that once the support section 68 has been arranged in the holding section 58, it remains in the holding section 58 without the action of an external force.
  • the carrying handle 50 can be removed from the connecting strap again in the opposite sequence of movements as when it was coupled to the connecting strap 52 52 to be solved. Consequently, the constriction 62 forms with the support section 68 a catch that can be overcome.
  • the diameters of the handle section 66 and the head section 70 are each larger than the diameter of the holding section 58, so that once the trough section 68 has been arranged in the holding section 58, the trough handle 50 can be moved not only in the radial direction on the connecting strap 52, but also in the axial direction along the following axis F is positively defined.
  • a base section 72 of the connecting strap 52 which is preferably located between the opening 54 and the strip of material 48 connecting the connecting strap 52 to the folding container body 12, can be gripped by hand be trained.
  • the trough handle 50 can be hollow at least in sections, preferably completely, in order to save weight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Faltbehälter (10), welcher zwischen einem gefalteten Verstauungszustand und einem entfalteten Benutzungszustand verformbar ist, wobei der Faltbehälterkörper (12) einen Behälterboden und eine mit dem Behälterboden verbundene, längs einer Umfangsbahn (U) umlaufende Behältermantelwand (16) aufweist, wobei die Behältermantelwand (16) an ihrem bodennahen Endbereich einen polygonalen Umfangsrand (22) aufweist, wobei die Behältermantelwand (16) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung der Behältermantelwand (16) aufeinander folgenden Wandabschnitten (20i) aufweist, von welchen jeder eine Kante (24i) des polygonalen Umfangsrands (22) als bodennahen Wandabschnittsrand aufweist, wobei zwei in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarte Wandabschnitte (206, 201, 202) einander jeweils längs einer Mantelkante (34i) als einem Umfangs-Wandabschnittsrand treffen, wobei, ausgehend vom Benutzungszustand für eine Verformung in den Verstauungszustand, - jeder Wandabschnitt (24i) um eine Bodenfaltachse (38i) auf die Innenseite des Behälterbodens zu faltbar ist, - unmittelbar längs einer Mantelkante (34i) benachbarte Wandabschnitte (20i-1,20i) um eine Mantelfaltachse (40i) mit ihren Innenseiten aufeinander zu faltbar sind, und - Wandabschnitte (20i) zwei Teilwandabschnitte (20ai, 20bi) aufweisen, welche um eine Flächenfaltachse (44i) mit ihren Außenseiten aufeinander zu faltbar sind.

Description

Faltbehälter mit Traggriff, Traggriff für einen Faltbehälter und Verwendung eines Faltbehälters als Sportgerät
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Faltbehälter, insbesondere als Sportgerät, wie Reisehantel und dergleichen. Grundsätzlich soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass ein solcher Faltbehälter auch abseits der bevorzugten Anwendung als Reisesportgerät eingesetzt wird, etwa zum Transport oder/und zur Aufbewahrung von Gegenständen und Schüttgut.
Ein solcher Faltbehälter weist einen Faltbehälterkörper auf, welcher zwischen einem gefalteten, weniger Raum beanspruchenden Verstauungszustand und einem entfalteten, mehr Raum beanspruchenden Benutzungszustand verformbar ist.
Am Markt sind Faltbehälterkörper bekannt, welche als eine Art Sack ausgebildet sind. Diese werden ohne vorbestimmtes Faltmuster vom Benutzungszustand in den Verstauungszustand verformt, in welchem sie, verglichen mit dem Raumbedarf des Benutzungszustands, nur noch geringen Raum benötigen. Daher werden diese bekannten Faltbehälterkörper häufig gerollt oder zerknüllt, was in der Regel dazu führt, dass der Raumbedarf des bekannten Faltbehälterkörpers im Verstauungszustand größer als nötig ist.
Ein gemäß einem definierten Faltmuster faltbarer Faltbehälterkörper aus Kunststofffolie ist aus der EP 0 146 819 A2 bekannt. Ein weiterer definiert faltbarer Faltbehälterkörper aus Papier ist aus der WO 2010/099902 A1 bekannt.
Eingangs genannte Faltbehälter können im Verstauungszustand mit geringem Raumbedarf transportiert und am Zielort in den Benutzungszustand verformt werden, in welchem der Faltbehälter ein Behältervolumen umgibt, in das Gegenstände oder Schüttgut eingefüllt werden können, um diese zu transportieren oder um das Gewicht des gefüllten Faltbehälters für Leibesübungen zu verwenden. Viele Sportler möchten auf Reisen, wo sie keinen Zugang zu einem Fitnessstudio besitzen, auf Kraftsport- Übungen mit definierten Gewichten nicht verzichten, um auch im Urlaub in Form zu bleiben.
Gerade in der bevorzugten Anwendung als Reise-Faltbehälter, insbesondere als Reise-Sportgerät, wie etwa Reise-Kraftsportgerät, ist ein möglichst geringer Raumbedarf im Verstauungszustand wünschenswert, um für Reisen etwaig bestehende Obergrenzen an Gepäckvolumen nicht unnötig zu beanspruchen.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Faltbehälter anzugeben, welcher im Verstauungszustand möglichst wenig Raum in Anspruch nimmt.
Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch einen Faltbehälter, welcher durch ein vorbestimmtes Faltmuster wiederholbar von dem Benutzungszustand in den Verstauungszustand verformbar ist. Die Verformung im entgegengesetzten Sinn, nämlich vom Verstauungszustand in den Benutzungszustand, ist dagegen in der Regel unkritisch, da ein Auseinanderfalten des zunächst in den Verformungszustand zusammengefalteten Faltbehälters bzw. Faltbehälterkörpers ohne Kenntnis des konkreten Faltmusters möglich ist.
Der Faltbehälterkörper des erfindungsgemäßen Faltbehälters wird nachfolgend, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes ausgesagt ist, im Benutzungszustand als einem Bezugszustand betrachtet und beschrieben. Dies gilt auch für die Ansprüche.
Der Faltbehälterkörper weist zur Aufnahme von Gegenständen oder Schüttgut einen Behälterboden und eine vom Behälterboden ausgehende und mit dem Behälterboden verbundene, längs einer Umfangsbahn um laufende Behältermantelwand auf.
Bevorzugt weist die Behältermantelwand an ihrem bodennahen Endbereich einen polygonalen Umfangsrand auf. Dementsprechend weist die Behältermantelwand eine Anzahl von in Umfangsrichtung der Behältermantelwand aufeinander folgende Wandabschnitte auf. Die Behältermantelwand bildet somit bevorzugt die Mantelwand eines polyedrischen Prismas mit polygonalem Umfangsverlauf. Jeder Wandabschnitt weist an seinem bodennahen Endbereich eine Kante des polygonalen Umfangsrands als bodennaher Wandabschnittsrand auf. Weiter ist jeder Wandabschnitt im Bereich seines bodennahen Wandabschnittsrands mit dem Behälterboden verbunden. Dabei gilt für alle Wandabschnitte, dass zwei in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarte Wandabschnitte einander jeweils längs einer Mantelkante treffen, sodass jeder Wandabschnitt in jeder von je zwei entgegengesetzten Umfangsrichtungen längs der Umfangsbahn je eine Mantelkante als Umfangs-Wandabschnittsrand aufweist. Zwei an einer Mantelkante in Umfangsrichtung aufeinandertreffenden bzw. benachbarte Wandabschnitte schließen somit bevorzugt zwischen sich einen Winkel von weniger als 180° um die Mantelkante ein. Die Größe des eingeschlossenen Winkels hängt von der Anzahl an Flächen der bevorzugt prismatischen Behältermantelwand bzw. von der Anzahl an Kanten oder Ecken des polygonalen Umfangsrands ab. Die Summe aller Innenwinkel zwischen längs der Umfangsbahn aufeinanderfolgenden Wandabschnitte muss einen Wert ergeben, welcher dem Produkt aus der um 2 reduzierten Anzahl an Ecken des polygonalen Umfangsrands und 180° entspricht.
Jede Mantelkante verläuft im Bezugszustand des Faltbehälterkörpers ausgehend von einem Eckbereich des polygonalen Behälterbodens vom Behälterboden weg, und zwar mit Abstand von jeder anderen Mantelkante. Bevorzugt sind die Mantelkanten eines Faltbehälterkörpers bei idealem Bezugszustand ohne residualer Faltungsverformung, wie sie normalerweise nach dem Auffalten aus dem Verstauungszustand zu beobachten ist, zueinander parallel.
Um den Faltbehälter und damit den Faltbehälterkörper von seinem Benutzungszustand in seinen Verstauungszustand zu verformen, sind folgende konstruktive Maßnahmen an dem Faltbehälterkörper realisiert: jeder Wandabschnitt ist um eine zu seinem bodennahen Wandabschnittsrand parallele, bevorzugt koaxiale, Bodenfaltachse mit seiner dem Innenbereich des Faltbehälterkörpers zugewandten Innenseite in Richtung auf die Innenseite des Behälterbodens zu faltbar, alle Paare von in Richtung der Umfangsbahn unmittelbar längs einer Mantelkante benachbarten und jeweils auf einer anderen Seite der Mantelkante gele- genen Wandabschnitten sind um eine zur Mantelkante parallele, bevorzugt koaxiale, Mantelfaltachse mit ihren Innenseiten aufeinander zu faltbar, und für wenigstens eine Mehrzahl von Wandabschnitten gilt, dass jeder Wandabschnitt aus der Mehrzahl von Wandabschnitten zwei Teilwandabschnitte aufweist, wobei die Teilwandabschnitte desselben Wandabschnitts um eine zwischen zwei Umfangs-Wandabschnittsrändern des betreffenden Wandabschnitts gelegene und zum jeweiligen Wandabschnitt parallele Flächenfaltachse mit ihren vom Innenbereich des Faltbehälterkörpers abgewandten Außenseiten aufeinander zu faltbar sind. Die Flächenfaltachse eines jeden Wandabschnitts aus der Mehrzahl von Wandabschnitten verläuft dabei ausgehend von einem durch einen ersten Umfangs-Wandabschnittsrand und dem bodennahen Wandabschnittsrand gebildeten Eckbereich in Richtung von dem bodennahen Rand und dem ersten Umfangs-Wandabschnittsrand weg, hin zu dem längs der Umfangsbahn entgegengesetzten zweiten Umfangs-Wand- abschnittsrand desselben Wandabschnitts.
Die Faltbarkeit von Wandabschnitten relativ zueinander und von Teilwandabschnitten relativ zueinander kann durch Anordnung eines Faltscharniers zwischen den relativ zueinander faltbaren Abschnitten sichergestellt werden. Bevorzugt kann ein oder können mehrere Faltscharniere als ein Filmscharnier durch das Material des Wandabschnitts bzw. Teilwandabschnitts selbst gebildet sein. Es soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass das Faltscharnier durch ein vom Material eines mit dem Faltscharnier verbundenen Wandabschnitts verschiedenes Material ausgebildet ist.
Durch die angegebenen Faltachsen ist der Faltbehälterkörper wiederholt in einen flächigen Verstauungszustand verformbar, dessen Dicke im Wesentlichen nur der Summe der Wanddicken der übereinander liegenden Wandabschnitte und Teilwandabschnitte entspricht.
Mit den angegebenen Faltachsen kann außerdem in äußerst vorteilhafter Weise eine Faltung des Behälterbodens vermieden werden, was ermöglicht, diesen aus steiferem bzw. starrerem Material auszuführen als die Behältermantelwand. Beispielsweise kann der Boden vorteilhaft als nicht-faltbare Hartschale oder Platte ausgeführt werden, die sich auch durch Gegenstände und Schüttgut, welche im Benutzungszustand des Faltbehälters in dessen Behältervolumen eingefüllt sein können, nicht oder nur in vernachlässigbarer Weise verformt. Ein derart steifer, vor allem biegesteifer, Behälterboden wirkt außerdem stabilisierend auf den gesamten Faltbehälterkörper, da zumindest die bodennahen Wandabschnittsränder der Wandabschnitte der Behältermantelwand, welche mit dem Behälterboden verbunden sind, durch den Behälterboden form- und lagestabil relativ zum Behälterboden gehalten werden können.
Zum erleichterten Falten bei gleichzeitig möglichst guter Dichtigkeit des Faltbehälterkörpers gegen ein Austreten von in das Behältervolumen des Faltbehälterkörpers eingefülltem Schüttgut kann die Behältermantelwand aus einer Kunststofffolie, insbesondere aus einem Kunststofffolienlaminat, hergestellt sein. Das Kunststofffolienlaminat kann wenigstens eine Schicht aufweisen, welche nicht aus Kunststoff gefertigt ist, oder/und kann wenigstens eine Schicht aufweisen, welche keine Folie ist. Mit einer solchen Schicht kann das Kunststofffolienlaminat insgesamt stabilisiert und beispielsweise reißfester gemacht werden, etwa wenn eine zusätzliche Gewebeschicht oder Gitterschicht als eine Art Armierung in das Kunststofffolienlaminat eingebaut ist.
Der Behälterboden kann aus Kunststoff spritzgegossen sein, kann aber auch aus Holz oder Metall hergestellt sein bzw. wenigstens eine Lage aus Holz oder/und Metall oder/und einem Gewebe aufweisen.
Die Behältermantelwand kann in jeder beliebigen geeigneten Weise mit dem Behälterboden verbunden sein, beispielsweise durch gesonderte Verbindungsmittel wie Niete oder Schrauben. Bevorzugt weist die Behältermantelwand wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise längs der Umfangsbahn, einen zu einem außenliegenden Kunststoff des Behälterbodens kompatiblen Kunststoff auf, sodass die Behältermantelwand vermittels ihres außenliegenden Kunststoffs mit dem Behälterboden verschweißt sein kann. Es ist jedoch auch die Verwendung nicht-kompatibler Kunststoffe, bzw. nicht kompatibler Werkstoffe, an Behälterboden einerseits und Behältermantelwand andererseits denkbar. Dann könnten diese durch Verklebung miteinander verbunden sein. Der Vorteil einer Verklebung oder/und Verschweißung liegt in der damit erzielbaren Dichtigkeit der Verbindung, die gerade im Bodenbereich vorteilhaft ist, da dieser stets von in das Behältervolumen eingefülltem Schüttgut erreicht wird. Schüttgut kann aufgrund seiner Fließ- oder Rieselfähigkeit bekanntermaßen besonders einfach bereits durch kleinste Ritzen und Spalte austreten.
Grundsätzlich können Faltbehälterkörper mit beliebigem polygonalen Umfangsrand in der oben bezeichneten Weise in einen sehr flachen Verstauungszustand verformt werden. Dabei können jedoch unterschiedlich starke Faltwiderstände zu überwinden sein, die in der Regel umso höher sind, je irregulärer der polygonale Umfangsrand ist, der bevorzugt unabhängig vom Abstand vom Behälterboden, in welchem die Behältermantelwand betrachtet wird, stets gleich ist. Eine Verringerung der Faltwiderstände beim Verformen des Faltbehälterkörpers vom Benutzungszustand in den Verstauungszustand kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Faltbehälterkörper bezüglich wenigstens einer sich in Höhenrichtung des Faltbehälterkörpers erstreckenden Spiegelsymmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgestaltet ist.
Zusätzlich oder alternativ können die genannten Faltwiderstände auch dadurch reduziert werden, dass der polygonale Umfangsrand im Wesentlichen ein gleichseitiges Polygon ist oder einem gleichseitigen Polygon sehr nahekommt. Daher ist es bevorzugt, wenn sich die Längen von längs der Umfangsbahn aufeinander folgenden bodennahen Wandabschnittsrändern der längs der Umfangsbahn aufeinander folgenden Wandabschnitten bezogen auf die größte Länge eines bodennahen Wandabschnittsrands um nicht mehr als 10 % unterscheiden, vorzugsweise um nicht mehr als 5 % unterscheiden, besonders bevorzugt gleich lang sind.
Mit der gleichen Überlegung einer vorteilhaften, gegebenenfalls weiteren, Reduzierung der bei der Verformung vom Benutzungszustand in den Verstauungszustand zu überwindenden Faltwiderstände kann zusätzlich oder alternativ der Faltbehälterkörper derart ausgestaltet sein, dass sich zwischen längs der Umfangsbahn aufeinander folgenden Wandabschnitten eingeschlossene Winkel bezogen auf den größten zwischen Wandabschnittsrändern eingeschlossenen Winkel um nicht mehr als 10 % unterscheiden, vorzugsweise um nicht mehr als 5 % unterscheiden, besonders bevorzugt gleich groß sind.
Bevorzugt stehen die Wandabschnitte im Benutzungszustand orthogonal vom Behälterboden ab oder stehen wenigstens in einem Winkel von 80° bis 100° vom Behälterboden ab.
Die oben genannte bevorzugte Ausbildung und Sicherstellung der Faltbarkeit erfolgt durch die genannten Filmscharniere, wobei sich in der Regel in jedem der genannten Betriebszustände des Faltbehälters am Faltbehälterkörper die Faltachsen abbilden. Es ist Teil der Lebenserfahrung eines jeden Benutzers, dass einmal aufeinander gefaltete Flächenabschnitte zwar wieder auseinander faltbar sein können, jedoch die einmal durchgeführte Faltung in der gefalteten Fläche erkennbar bleibt. Eine solche dauerhafte Erkennbarkeit der Faltung hilft dem Benutzer, den Faltbehälter wieder vom Benutzungszustand in den Verstauungszustand zu verformen. Daher weist bevorzugt jeder Wandabschnitt, welcher zwei um eine Flächenfaltachse mit ihren Außenseiten aufeinander zu faltbare Teilwandabschnitte aufweist, eine parallel, oder bevorzugt koaxial, zu der dem jeweiligen Wandabschnitt zugeordneten Flächenfaltachse verlaufende Flächenfaltkante auf, längs welcher die beiden Teilwandabschnitte aufeinander treffen. Die Flächenfaltkante zwischen zwei Teilwandabschnitten entspricht im Wesentlichen als Grenze zwischen zwei Teilwandabschnitten der Mantelkante als Grenze zwischen zwei Wandabschnitten.
Von außen betrachtet bilden die Mantelkanten am Faltbehälter im Bezugszustand bevorzugt konvexe Bereiche und bilden die Flächenfaltkanten bevorzugt konkave Bereiche, was auch durch die oben beschriebene Faltung beim Übergang vom Benutzungszustands zum Verstauungszustand abbildet.
Die Flächenfaltkante des Wandabschnitts verläuft in Abgrenzung von einer Mantelkante und zum Ausschluss einer Verwechslung mit einer Mantelkante bevorzugt zwischen einem dem Behälterboden näher gelegenen ersten Schnittpunkt mit dem ersten Umfangs-Wandabschnittsrand hin in Richtung zu einem weiter vom Behälterboden entfernt gelegenen zweiten Schnittpunkt mit dem zweiten Umfangs-Wandab- schnittsrand. In der Regel, wenngleich dies nicht zwingend erfüllt sein muss, verbindet die Flächenfaltkante die beiden Umfangs-Wandabschnittsränder, die jeweils Mantelkanten sind, ein und desselben Wandabschnitts miteinander.
Grundsätzlich kann es ausreichen, wenn nur ein Teil der Wandabschnitte um eine Flächenfaltachse faltbare Teilwandabschnitte aufweist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Behälterboden oder auch, so vorhanden, ein Behälterdeckel relativ zueinander faltbare Boden- bzw. Deckelabschnitte aufweist.
Bevorzugt ist der Behälterboden jedoch, wie oben dargelegt, möglichst fest und vor allem nicht faltbar. Daher weist bevorzugt jeder Wandabschnitt der Mantelwand jeweils zwei Teilwandabschnitte auf, welche um eine zwischen zwei Umfangs-Wand- abschnittsrändern des Wandabschnitts gelegene und zum Wandabschnitt parallele Flächenfaltachse mit ihren vom Innenbereich des Faltbehälterkörpers abgewandten Außenseiten aufeinander zu faltbar sind.
Ebenso kann grundsätzlich daran gedacht sein, die Flächenfaltachsen ausgehend von einem Eckbereich am Behälterboden nur irgendwie schräg zwischen zwei Um- fangs-Wandabschnittsrändern verlaufen zu lassen. Für eine geordnete Faltung und insbesondere für einen möglichst über seine Erstreckungsfläche hinweg konstantdicken Verstauungszustand ist jedoch bevorzugt, wenn jede Flächenfaltachse längs ihres Verlaufs weg vom Behälterboden in der gleichen Umfangsrichtung vom ersten Umfangs-Wandabschnittsrand weg zu dem zweiten Umfangs-Wandabschnittsrand hin verläuft. Der Verlauf der Flächenfaltachse ist in der Regel durch den Verlauf der zugeordneten Flächenfaltkante erkennbar.
Grundsätzlich kann der Faltbehälterkörper auf seiner dem Behälterboden entgegengesetzten Oberseite offen sein oder/und kann eine beliebige Randgestalt an seinem bodenfernen Rand aufweisen. Zur Bereitstellung eines auch für den Benutzer erkennbaren definierten Behältervolumens ist bevorzugt, dass die Behälterwand an ihrem bodenfernen Endbereich einen weiteren polygonalen Umfangsrand aufweist. Die Kanten des weiteren polygonalen Umfangsrands sind bevorzugt geradlinig und liegen weiter bevorzugt in einer Ebene. Daher entspricht der bodenferne weitere polygonale Umfangsrand vorzugsweise in seiner Gestalt dem polygonalen Umfangsrand des bodennahen Endbereichs.
Bevorzugt ist der Behälterboden eben, sodass auch der bodennahe polygonale Umfangsrand der Behältermantelwand bevorzugt ein ebener Umfangsrand ist.
Aus dem zuvor Gesagten folgt, dass die oben genannten Wandabschnitte besonders bevorzugt rechteckig sind. Der Faltbehälterkörper ist dann bevorzugt ein gerades Prisma, besonders bevorzugt mit demselben gleichseitigen, regelmäßigen Polygon als Randkontur im idealen Benutzungszustand in einer zur Prismenachse orthogonalen Schnittebene, und zwar unabhängig von der Schnitthöhe.
Immer noch bevorzugt können die Wandabschnitte gemäß einer etwas allgemeineren Ausführungsform im Bezugszustand zueinander parallele Umfangs-Wand- abschnittsränder und zueinander parallele bodennahe und bodenferne Wandabschnittsränder aufweisen, wobei die Flächenfaltachse diagonal von einem ersten Eckbereich, gebildet durch einen bodennahen Wandabschnittsrand und einem ersten Umfangs-Wandabschnittsrand zu einem durch den bodenfernen Wandabschnittsrand und dem zweiten Umfangs-Wandabschnittsrand gebildeten zweiten Eckbereich verläuft. Somit können die Wandabschnitte beispielsweise auch parallelogrammförmig ausgestaltet sein, wenngleich dies gegenüber den rechteckigen Wandabschnitten nicht bevorzugt ist.
Der Faltbehälterkörper kann einen Behälterdeckel aufweisen, um insbesondere ein Verschütten von in den Faltbehälterkörper eingefülltem Schüttgut vermeiden zu können. Der Behälterdeckel kann vom übrigen Faltbehälterkörper abnehmbar sein oder, und das ist bevorzugt, kann eine Behälteröffnung mit einem Behälterverschluss aufweisen. Durch die Behälteröffnung kann das Behältervolumen zur Befüllung von außen zugänglich gemacht werden. Auch der Behälterdeckel ist bevorzugt steifer und starrer ausgebildet als die Behältermantelwand. Zur Bereitstellung eines möglichst dichten Faltbehälterkörpers ist bevorzugt jeder Wandabschnitt im Bereich seines bodenfernen Wandabschnittsrands mit dem Behälterdeckel verbunden. Auch an dieser Verbindung bildet der Faltbehälter bevorzugt Faltscharniere, besonders be- vorzugt Filmscharnier, aus, an welchen jeder Wandabschnitt um eine zu seinem bodenfernen Wandabschnittsrand parallele, bevorzugt koaxiale, Deckelfaltachse faltbar ist. Auch diese Faltung des Wandabschnitts erfolgt mit dessen Innenseite zur Innenseite des Behälterdeckels hin.
Aus dem oben Gesagten folgt, dass gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform jede Faltung des Faltbehälterkörpers für einen Übergang zwischen Benutzungszustand und Verstauungszustand an der Behältermantelwand erfolgt, während der Behälterboden und, sofern vorhanden, der Behälterdeckel unabhängig vom Betriebszustand des Faltbehälterkörpers stets mit der gleichen Gestalt vorliegen.
Als Kraftsportgerät ist es vorteilhaft, wenn durch Füllung des Faltbehälterkörpers dessen Gewicht betragsmäßig möglichst umfangreich geändert werden kann. Dies ist dann der Fall, wenn im gefüllten Faltbehälterkörper möglichst wenig mit Luft gefüllte Hohlräume verbleiben. Daher ist der Faltbehälterkörper bevorzugt zur Aufnahme von flüssigem oder/und körnigem Schüttgut, wie etwa Wasser oder/und Sand, ausgebildet.
Grundsätzlich funktioniert die oben beschriebene Faltung des Faltbehälterkörpers unabhängig von der Anzahl der Ecken und Kanten des bodennahen polygonalen Umfangsrands. Bevorzugt weist der polygonale bodennahe Umfangsrand jedoch eine gerade Anzahl an Ecken und Kanten auf, da es dann für den besonders bevorzugt als gerades Prisma mit gleichseitigem, regelmäßigem Polygon als Grundquerschnitt ausgestalteten Faltbehälterkörper möglich ist, durch Falten eines Wandabschnitts um seinen bodennahen Randbereich eine seiner Ecken im bodenfernen Randbereich auf eine weitere Ecke des Behälterbodens zu falten. Die weitere Ecke ist von der Ecke des bodennahen Randbereichs orthogonal zur jeweils angewandten Bodenfaltachse beabstandet.
Der Abstand zweier paralleler Kanten des gleichseitigen, regelmäßigen bodennahen polygonalen Umfangsrands ist bevorzugt kleiner oder besonders bevorzugt gleich der Höhe des Faltbehälterkörpers und damit bevorzugt der Abstand vom Behälter- boden zum bodenfernen polygonalen Umfangsrand bzw., sofern vorhanden, zum Behälterdeckel.
Anders ausgedrückt ist bei einem Faltbehälterkörper mit bodennahem polygonalem Umfangsrand mit parallelen bodennahen Wandabschnittsrändern der Behältermantelwand die Länge eines Umfangs-Wandabschnittrands bevorzugt kleiner oder besonders bevorzugt gleich dem Produkt aus der Länge des bodennahen Wandabschnittsrands, von welchem der Umfangs-Wandabschnittrand ausgeht, und dem Tangens-Wert des halben Winkels, welcher zwischen dem Wandabschnitt mit dem bodennahen Wandabschnittsrand und einem diesem Wandabschnitt unmittelbar benachbarten Wandabschnitten eingeschlossen ist.
Bei einem rechteckigen bodennahen polygonalen Umfangsrand der Behältermantelwand ist die Länge eines Umfangs-Wandabschnittrands bevorzugt kleiner oder besonders bevorzugt gleich der Länge des bodennahen Wandabschnittsrands, von welchem der Umfangs-Wandabschnittrand ausgeht, da zwei unmittelbar benachbarte Wandabschnitte an einem Faltbehälterkörper mit rechteckigem bodennahen Umfangsrand einen rechten Winkel einschließen und somit der Tangens-Wert des halben Winkels "1" ist.
Bei einem quadratischen bodennahen polygonalen Umfangsrand der Behältermantelwand ist die Länge jedes Umfangs-Wandabschnittrands bevorzugt kleiner oder besonders bevorzugt gleich der einheitlichen Länge des bodennahen Wandabschnittsrands.
Wenn ein bodennaher polygonaler Umfangsrand der Behältermantelwand ein Sechseck ist, ist die Länge eines Umfangs-Wandabschnittsrands bevorzugt kleiner oder besonders bevorzugt gleich dem Produkt aus der Länge des bodennahen Wandabschnittsrands, von welchem der Umfangs-Wandabschnittrand ausgeht, und dem Tangens-Wert des halben Winkels, welcher zwischen dem Wandabschnitt mit dem bodennahen Wandabschnittsrand und einem diesem unmittelbar benachbarten Wandabschnitt eingeschlossen ist. Ist der polygonale Umfangsrand der Behältermantelwand ein gleichseitiges Sechseck, ist vorzugsweise die Länge jedes Umfangs- Wandabschnittrands bevorzugt kleiner oder besonders bevorzugt gleich dem Produkt aus der Länge des bodennahen Wandabschnittsrands, von welchem der Umfangs- Wandabschnittrand ausgeht, und dem Tangens-Wert des halben zwischen zwei unmittelbar benachbarten Wandabschnitten eingeschlossenen Winkels, also 60°.
Bevorzugt ist der bodennahe polygonale Umfangsrand der Behältermantelwand viereckig, besonders bevorzugt quadratisch, oder sechseckig, besonders bevorzugt ein gleichseitiges regelmäßiges Sechseck.
Im Falle von bevorzugten Faltbehälterkörpern in Gestalt von geraden Prismen mit einem gleichseitigen, regelmäßigen Polygon als Umfangskontur kann bevorzugt der Behälterboden und der Behälterdeckel mit identischer Gestalt ausgebildet sein, wobei der Behälterdeckel dann, wenn die oben beschriebene Höhenbedingung eines Abstands zwischen zwei parallelen Kanten des regelmäßigen Polygons eingehalten wird, im Verstauungszustand im Wesentlichen deckungsgleich mit dem Behälterboden über dem Behälterboden angeordnet ist. Der Behälterdeckel bzw. ein bodenferner polygonaler Umfangsrand im Falle eines offenen Faltbehälterkörpers in Gestalt eines geraden Prismas ist damit sowohl im Benutzungszustands als auch im Verstauungszustand genau über dem Behälterboden angeordnet, jedoch im Benutzungszustands weiter vom Behälterboden entfernt. Durch die oben beschriebene Faltung wird der Behälterdeckel bzw. der bodenferne polygonale Umfangsrand bei einer Verformung des Faltbehälterkörpers vom Benutzungszustands in den Verstauungszustand um jenen Winkel verdreht, welcher zwischen zwei benachbarten Kanten des polygonalen Umfangsrands um die den Faltbehälterkörper zentral durchsetzend gedachte Prismenachse eingeschlossen ist.
Ein solcher Winkel ist bei einem würfelförmigen Faltbehälterkörper ein rechter Winkel und ist bei einem hexagonalen Faltbehälterkörper 120°, wobei der bevorzugte Faltbehälterkörper jeweils als gerades Prisma ausgebildet ist. Bei einem Faltbehälterkörper mit gleichseitigem regelmäßigem achteckigem polygonalen Umfangsrand wird der Behälterdeckel bei der Faltung des Faltbehälterkörpers vom Benutzungszustand in den Verstauungszustand um 135° gedreht. Da der Faltbehälterkörper auch zum Transport bzw. zur Aufbewahrung von Gegenständen und Schüttgut dienen kann, weist der bevorzugt als Reise-Sportgerät, insbesondere Reise-Kraftsportgerät, verwendete Faltbehälter eine Tragvorrichtung auf, mit welcher der Benutzer das Gewicht des Faltbehälterkörpers im Raum verlagern kann.
Wenngleich die Tragvorrichtung in beliebiger Weise am Faltbehälterkörper angeordnet und mit diesem verbunden sein kann, beispielsweise am Behälterdeckel, ist die Tragvorrichtung aus Gründen die nachfolgend noch detailliert erläutert werden, bevorzugt derart am Faltbehälterkörper angeordnet, dass sie einen Abschnitt des Faltbehälterköpers, überspannt. Besonders bevorzugt überspannt Sie eine vollständige ebene Fläche des Faltbehälterkörpers. Um eine Belastung einer Einfüllöffnung zur Befüllung des Faltbehälterkörpers dann zu vermeiden, wenn der Faltbehälterkörper an der Tragvorrichtung gehalten wird, überspannt die Tragvorrichtung bevorzugt einen innerhalb des bodenfernen Wandabschnittsrands gelegenen Abschnitt des Faltbehälterkörpers, wie eine durch den bodenfernen weiteren polygonalen Umfangsrand berandete Behälteröffnung oder, sofern vorhanden, den Behälterdeckel.
Um sicherzustellen, dass eine Hand des Benutzers die Tragvorrichtung bequem und sicher bedienen kann, weist die Tragvorrichtung bevorzugt einen für einen Handangriff ausgebildeten Traggriff und zwei den Traggriff mit dem Faltbehälterkörper verbindende Verbindungslaschen auf. Die Verbindungslaschen sorgen für einen ausreichenden Abstand des Traggriffs vom nächstgelegenen Wandabschnitt des Faltbehälterkörpers, sodass der Benutzer seine Hand problemlos zwischen Traggriff und Wandabschnitt schieben kann, um den Traggriff vollständig zu umgreifen.
Die Verbindungslaschen können ebenso faltbar bzw. umklappbar an dem sie tragenden Wandabschnitt des Faltbehälterkörpers angeordnet sein, sodass die Verbindungslaschen im Verstauungszustand nicht von dem gefalteten Faltbehälterkörper abstehen und unnötig Raum beanspruchen. Die Verbindungslaschen können durch Kunststoffverschweißung oder/und Verklebung oder/und Vernietung oder/und Verschraubung und dergleichen mit dem Faltbehälterkörper verbunden sein.
Für eine möglichst raumsparende Gestalt des Faltbehälterkörpers im Verstauungszustand ist bevorzugt wenigstens eine Verbindungslasche lösbar mit dem Traggriff verbindbar. Besonders bevorzugt sind beide Verbindungslaschen jeweils lösbar mit dem Traggriff verbindbar.
Bevorzugt sind die Verbindungslaschen verliersicher mit dem Faltbehälterkörper dauerhaft, also wenigstens ohne Werkzeug nicht lösbar verbunden. Bevorzugt sind die Verbindungslaschen bestimmungsgemäß unlösbar mit dem Faltbehälterkörper verbunden, sodass sie nur unter Zerstörung der Verbindungslaschen oder/und des Faltbehälterkörpers von diesem entfernt werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine zerlegbare Tragvorrichtung, umfassend einen Traggriff und zwei Verbindungslaschen zur Verbindung des Traggriffs mit einem Körper. Nachfolgend ist dieser Körper beispielhaft der Faltbehälterkörper. Die am nachfolgenden Beispiel des Faltbehälters beschriebenen Weiterbildungen der Tragvorrichtung sind jedoch auch Weiterbildungen der isolierten zerlegbaren Tragvorrichtung, für welche es auf die Art des damit getragenen Körpers nicht ankommt.
Grundsätzlich reicht wenigstens eine mit dem Traggriff lösbar verbindbare Verbindungslasche aus. Bevorzugt sind jedoch beide Verbindungslaschen in der nachfolgend für lediglich wenigstens eine Verbindungslasche beschriebenen Art und Weise ausgestaltet.
Zur Herstellung der Tragvorrichtung aus der wenigstens einen lösbar mit dem Traggriff verbindbaren Verbindungslasche und dem Traggriff weist die Verbindungslasche bevorzugt eine Kopplungsformation und weist der Traggriff bevorzugt eine mit der Kopplungsformation koppelbare Gegenkopplungsformation auf. Eine Formation aus Kopplungsformation und Gegenkopplungsformation weist eine Öffnung auf mit einem ersten, flächengrößeren Durchsteckabschnitt und mit einem zweiten, flächenkleineren Halteabschnitt. Die Öffnung mit dem Durchsteckabschnitt und dem Halteabschnitt ist durch einen Öffnungsrand begrenzt. Um ein möglichst großes Gewicht mit der die Öffnung aufweisenden Formation tragen zu können, ist der Öffnungsrand bevorzugt ein geschlossen um laufender Öffnungsrand, welcher sowohl den Durchsteckabschnitt als auch den Halteabschnitt umgibt. Bevorzugt bilden der Durchsteckabschnitt und der Halteabschnitt eine gemeinsame zusammenhängende Öffnungsfläche.
Bevorzugt weist zur leichteren Handhabung und zur erleichterten visuellen Überprüfung einer korrekt hergestellten Verbindung zwischen Traggriff und Verbindungslasche die Kopplungsformation die Öffnung auf.
Zur einfachen optischen Erkennbarkeit des Durchsteckabschnitts und des Halteabschnitts kann der Öffnungsrand und damit die Öffnung eine Engstelle aufweisen, welche zwischen dem Durchsteckabschnitt und dem Halteabschnitt angeordnet ist.
Zur einfachen Verbindung des Traggriffs mit der Verbindungslasche ist es vorteilhaft, wenn die jeweils andere Formation aus Kopplungsformation und Gegenkopplungsformation eine Einführformation aufweist, welche längs einer Einführbahn in die Öffnung einführbar ist.
Bevorzugt weist die Einführformation einen Kopfabschnitt und einen diesem längs einer Folgeachse benachbarten Tragabschnitt auf. Die Folgeachse ist dabei in einer zur Einführung der Einführformation in die Öffnung bereiten Stellung relativ zur Einführbahn, die bevorzugt eine geradlinige Einführachse ist, um nicht mehr als 20° geneigt. Bevorzugt ist die Folgeachse in der genannten einführbereiten Stellung zur Einführbahn parallel, besonders bevorzugt zur Einführbahn koaxial.
Um zu verhindern, dass die Einführformation unbeabsichtigt längs der Folgeachse oder/und längs der Einführbahn aus der Öffnung herausrutscht weist bevorzugt der Kopfabschnitt in einer zur Folgeachse orthogonalen Querschnittsebene eine größere Querschnittsfläche auf als der Tragabschnitt. Alternativ oder zusätzlich kann der Kopfabschnitt in einer zur Folgeachse orthogonalen Querschnittsebene eine größere zur Folgeachse orthogonale Abmessung aufweisen als der Tragabschnitt.
Bevorzugt ist der Kopfabschnitt zur Herstellung einer Verbindung mit der Verbindungslasche längs der Einführbahn durch den Durchsteckabschnitt hindurchführbar. Der Tragabschnitt, nicht jedoch der Durchsteckabschnitt, ist dabei so gestaltet oder/und bemessen, dass er im Halteabschnitt aufgrund von dessen aufgrund der Gestalt und Abmessung aufnehmbar ist.
Zur einfachen aber sicheren Verriegelung oder Verrastung des Troggriffs an der Verbindungslasche kann die Engstelle des Öffnungsrands bzw. der Öffnung einen kleinsten Abstand aufweisen, welcher kleiner ist als eine lichte Weite des Halteabschnitts.
Dann kann die Engstelle des Öffnungsrands weiter einen kleinsten Abstand aufweisen, welcher kleiner ist als eine zur Folgeachse der Einführformation orthogonale charakteristische Abmessung des Trogabschnitts. Da der Trogabschnitt bevorzugt mit der Folgeachse als Rotationssymmetrieachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist, ist die zur Folgeachse orthogonale charakteristische Abmessung des Trogabschnitts bevorzugt ein Durchmesser des Trogabschnitts, der bevorzugt zylindrisch, einschließlich einer konkav-zylindrischen Gestalt mit konkaver Mantelfläche, oder konisch ausgebildet ist.
Zur Realisierung der Verrastbarkeit des Troggriffs an der Verbindungslasche ist bevorzugt wenigstens eine Formation aus Öffnungsrand im Bereich der Engstelle und Trogabschnitt derart elastisch ausgebildet ist, dass der Trogabschnitt aus dem Durchsteckabschnitt unter Verformung des Öffnungsrands oder/und des Trogabschnitts im Bereich der Engstelle in den Halteabschnitt verlagerbar ist.
Als eine einfache, sichere und visuell leicht überprüfbare Verbindbarkeit des Traggriffs mit der Verbindungslasche ist bevorzugt vorgesehen, dass der Troggriff die Einführformation aufweist und dass die wenigstens eine Verbindungslasche die Öff- nung aufweist. Dann kann die Öffnung die Verbindungslasche vollständig durchsetzen.
Der Traggriff kann in Weiterbildung der Erfindung einen für den Handangriff ausgebildeten und bestimmten Griffabschnitt aufweisen, wobei der Griffabschnitt längs der Folgeachse derart in Reihe mit dem Tragabschnitt angeordnet ist, dass der Tragabschnitt zwischen dem Kopfabschnitt und dem Griffabschnitt angeordnet ist.
Bevorzugt weist der Griff abschnitt wenigstens in seinem dem Tragabschnitt nächstgelegenen Endbereich eine größere zur Folgeachse orthogonale Abmessung oder/und eine in einer zur Folgeachse orthogonalen Querschnittsebene Querschnittsfläche auf als der Tragabschnitt. Dies ermöglicht, dass im betriebsbereiten Zustand der Tragvorrichtung ein den Halteabschnitt der Öffnung einfassender Abschnitt der Verbindungslasche längs der Folgeachse körperlich zwischen dem Kopfabschnitt und dem Griffabschnitt mit definiertem Bewegungsspiel längs der Folgeachse sicher festgelegt sein kann. Das Bewegungsspiel ist bevorzugt kleiner als ein Millimeter, stärker bevorzugt kleiner als ein halber Millimeter, um eine unbeabsichtigte Verlagerung der Verbindungslasche und damit des im Faltbehälterkörper aufgenommenen Gewichts möglichst gering zu halten.
Wenigstens ein Abschnitt aus Tragabschnitt und Halteabschnitt, vorzugsweise beide Abschnitte, weisen bevorzugt eine bezüglich einer den jeweiligen Abschnitt zentral durchsetzenden Achse eine rotationssymmetrische Randfläche auf. Dadurch ist der Traggriff in der Verbindungslasche relativ zu dieser um die genannte Achse, die bevorzugt parallel oder koaxial zur Folgeachse ist, drehbar. Somit können Kraftrückwirkungen des pendelnden Faltbehälterkörpers auf die ihn mit der Tragvorrichtung tragende Person gering gehalten werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiter die Verwendung eines Faltbehälters, wie er oben beschrieben und weitergebildet ist, als Sportgerät, insbesondere als Kraftsportgerät, besonders bevorzugt als Hantel. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 eine grobschematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Faltbehälters im Benutzungszustand,
Fig. 2 eine Teil des Faltbehälterkörpers von Figur 1 im Verstauungszustand zur Erläuterung des Faltmusters, gemäß welchem der Faltbehälterkörper vom Benutzungszustand in den Verstauungszustand verformbar ist,
Fig. 3 eine grobschematische perspektivische Detailansicht der Tragvorrichtung des Faltbehälters von Figur 1 bei Herstellung der Funktionsfähigkeit der in Figur 3 noch nicht funktionsfähigen Tragvorrichtung,
Fig. 4 eine grobschematische Draufsicht der Tragvorrichtung von Figur 3 längs des Pfeils IV in Figur 3,
Fig. 5 eine grobschematische Seitenansicht der Tragvorrichtung von Figur 3 längs der Pfeile V in den Figuren 3 und 4,
Fig. 6 eine der Perspektive von Figur 3 entsprechende grobschematische perspektivische Detailansicht der funktionsfähigen Tragvorrichtung des Faltbehälters von Figur 1 ,
Fig. 7 eine grobschematische Draufsicht der funktionsfähigen Tragvorrichtung von Figur 6 längs des Pfeils VII in Figur 6, entsprechend der Perspektive von Figur 4,
Fig. 8 eine grobschematische Seitenansicht der Tragvorrichtung von Figur 6 längs der Pfeile VIII in den Figuren 6 und 7, entsprechend der Perspektive von Figur 5, und Fig. 9 eine grobschematische Schnittansicht in der Schnittebene IX-IX von Figur 8.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Faltbehälters allgemein mit 10 bezeichnet. Der Faltbehälter 10 umfasst einen Faltbehälterkörper 12 und eine mit dem Faltbehälterkörper 12 verbundene Tragvorrichtung 14 an der Oberseite des Faltbehälterkörpers 12.
Der Faltbehälterkörper 12 im dargestellten Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist ein sechsseitiges gerades Prisma, welches sich längs der virtuellen Prismenachse P erstreckt. Die um die Prismenachse P längs einer Umfangsbahn U umlaufende Behältermantelwand 16 weist sechs gleiche Rechtecke 18 als Wandabschnitte 20i, mit i = 1 bis 6, auf. Der Index i zählt längs der Umfangsbahn U um die virtuelle Prismenachse P inkrementell im Gegenuhrzeigersinn U1 hoch.
Die Behältermantelwand 16 verdeckt den Behälterboden in Figur 1 , welcher die Gestalt eines gleichseitigen Sechsecks aufweist. Der polygonale, also im vorliegenden Ausführungsbeispiel sechseckige, Umfangsrand 22 des Behälterbodens weist folglich sechs gleich lange Kanten 24i auf, wobei der Zählindex i mit jenem der Wandabschnitte identisch ist.
Jede Kante 24i bildet einen bodennahen Wandabschnittsrand des zugehörigen Wandabschnitts 20i.
An seiner Oberseite weist der Faltbehälterkörper 12 einen Behälterdeckel 26 mit einer von einem Schraubdeckel 28 verschlossenen Öffnung 30 zur Befüllung des Faltbehälterkörpers 12 mit Schüttgut auf. Da der Faltbehälterkörper 12 ein gerades Prisma ist, entspricht der Umfangsrand 32 des Behälterdeckels 26 im Wesentlichen dem Umfangsrand 22 des Behälterbodens. Zu den Kanten 24i des Umfangsrandes 22 des Behälterbodens sind im dargestellten Beispiel an jedem Wandabschnitt 20i gleich lange Kanten 33i des Umfangsrandes 32 des Behälterdeckels 26 parallel. Jede Kante 33i bildet einen bodenfernen Wandabschnittsrand des Wandabschnitts 20i.
Zwei in Umfangsrichtung benachbarte Wandabschnitte 20i treffen sich in einem idealen, von residualen Faltverformungen freien Benutzungszustand längs einer zur Prismenachse P parallelen Mantelkante 3. Die Mantelkanten 34 sind in Figur 1 ebenfalls mit einem Index i versehen, welcher von 1 bis 6 reicht, wobei die im Gegenuhrzeigersinn U1 - bei Betrachtung des Behälterdeckels 26 längs der Prismenachse P von außen - nachlaufende Mantelkante 34i eines Wandabschnitts 20i den kleineren Indexwert und damit denselben Indexwert wie der Wandabschnitt aufweist. Ein Wandabschnitte 20i ist daher in Umfangsrichtung begrenzt von den Mantelkanten 34i und 34i+i. Dabei bildet die Mantelkante 34i einen ersten Umfangs-Wandabschnittsrand des Wandabschnitts 20i und die Mantelkante 34i+i bildet einen zweiten Umfangs-Wandabschnittsrand des Wandabschnitts 20i.
Jeder Wandabschnitt 20i weist zwei Teilwandabschnitte 20ai und 20bi auf, welche längs einer Flächenfaltkante 36i aufeinandertreffen. Die Flächenfaltkante 36i verläuft in dem zugeordneten rechteckigen Wandabschnitt 20i diagonal von Ecke zu Ecke, sodass die Teilwandabschnitte 20ai und 20bi jeweils eine gleiche dreieckige Gestalt aufweisen.
Um den Faltbehälterkörper 12 von dem in Figur 1 gezeigten Benutzungszustand in den in Figur 2 angedeuteten Verstauungszustand zu verformen, sind die Wandabschnitte 20i und die Teilwandabschnitte 20ai und 20bi in einer nachfolgend beschriebenen Art und Weise relativ zueinander sowie relativ zum Behälterboden und relativ zum Behälterdeckel 26 um definierte Faltachsen faltbar.
Alle hier beschriebenen Faltachsen werden durch Filmscharniere gebildet. Die Filmscharniere sind wiederum durch das Folienmaterial der Behältermantelwand gebildet.
Jeder Wandabschnitt 20i, in der dargestellten Ausführungsform von Figur 1 der besseren Übersichtlichkeit wegen beispielhaft erläutert nur am Wandabschnitt 20i, ist um eine Bodenfaltachse 38i, im Falle des Wandabschnitts 20i ist das die Bodenfaltachse 38i , faltbar. Die Bodenfaltachse 38i ist parallel, bevorzugt koaxial zur Kante24i, also im Falle des Wandabschnitts 20i zur Kante 24i. Die Faltbarkeit des Wandabschnitts 20i um die Bodenfaltachse 38i ist derart, dass die im Benutzungszustand zur Prismenachse P hinweisende, in Figur 1 nicht dargestellte Innenseite eines jeden Wandabschnitts 20i zu der in das Innenvolumen hinein gerichteten Innenseite des Behälterbodens hin gefaltet wird.
Weiterhin ist jeder Wandabschnitt 20i relativ zu jedem benachbarten Wandabschnitt 20M und Wandabschnitt 20i+i um eine zu der zwischen dem Wandabschnitt 20i und dem jeweiligen benachbarten Wandabschnitt 20i-i und Wandabschnitt 20i+i gelegene Mantelkante 34i bzw. 34i+i parallele, bevorzugt koaxiale Mantelfaltachse 40i bzw. 40i+i derart faltbar, dass die jeweiligen im Benutzungszustand zur Prismenachse P hinweisenden Innenseiten der benachbarten Wandabschnitte aufeinander zu gefaltet werden. Genauer ist ein Wandabschnitt 20i relativ zu seinem im Uhrzeigersinn U2 benachbarten Wandabschnitt 20i-i um die Mantelfaltachse 40i faltbar und ist relativ zu seinem im Gegenuhrzeigersinn U1 benachbarten Wandabschnitt 20i+i um die Mantelfaltachse 40i+i faltbar. Am Beispiel des Wandabschnitts 20i ist dieser relativ zum Wandabschnitt 20e um die Mantelfaltachse 40i faltbar und relativ zum Wandabschnitt 202 um die Mantelfaltachse 402. Die Mantelfaltachsen 40i sind in einem idealen Benutzungszustand zur Prismenachse P parallel.
Der Wandabschnitt 20e gilt dabei als dem Wandabschnitt 20i im Uhrzeigersinn U2 gemäß obiger Definition benachbarter Wandabschnitt 20i-i .
Ebenso ist jeder Wandabschnitt 20i relativ zum Behälterdeckel 26 um eine zu seiner Kante 33i parallele oder bevorzugt koaxiale Deckelfaltachse 42i derart faltbar, dass die Innenseite des Wandabschnitts um die Deckelfaltachse 42i zur Innenseite des Behälterdeckels 26 gefaltet wird. Diese Faltung ist unnötig, wenn kein Behälterdeckel 26 vorhanden ist.
Damit die oben beschriebene Faltung ohne übermäßige Dehnung des Materials des Faltbehälterkörpers 12 bzw. der Behältermantelwand 16 möglich ist, ist jeder Wand- abschnitt 20i des Ausführungsbeispiels von Figur 1 in sich faltbar. Genauer sind die beiden Teilwandabschnitte 20ai und 20bi eines Wandabschnitts 20i derart um eine zur Flächenfaltkante 36i parallele, bevorzugt koaxiale Flächenfaltachse 44i des Wandabschnitts 20i derart faltbar, dass abschnitte der Außenseiten der Teilwandabschnitte 20ai und 20bi ein und desselben Wandabschnitts 20i aufeinander zu liegen kommen.
Mit dieser Faltung kann der Faltbehälterkörper 12 in einen ebenen Verstauungszustand gefaltet werden, dessen Dicke im Wesentlichen nur der Dicke der übereinander liegenden im Wesentlichen ebenen Wandabschnittsbereiche entspricht.
Diese Faltung ist mit jedem Faltbehälterkörper in Gestalt eines geraden Prismas erreichbar, wobei bevorzugt das gerade Prisma ein gleichseitiges Polygon mit gerader Eckenanzahl als Grundfläche aufweist.
In Figur 2 ist der Verstauungszustand des Faltbehälterkörpers 12 beispielhaft und ausschnittsweise gezeigt, um erneut die Faltung zu erläutern. In Figur 2 sind der besseren Übersichtlichkeit wegen nur die Wandabschnitte 20i und 202 in ihrem gefalteten Zustand gezeigt, den sie aufweisen, wenn der Faltbehälterkörper 12 sich im Verstauungszustand befindet.
In der Darstellung von Figur 2 sind nach der Faltung sichtbare Linien und Kanten durchgezogen gezeichnet. Verborgene Linien und Kanten des Wandabschnitts 20i sind strichliniert dargestellt. Verborgene Linien des Wandabschnitts 2O2 sind punktiert dargestellt, und zwar mit umso größerem Punktabstand je mehr Lagen von Wandmaterial über der betreffenden Linie bzw. Kante gelegen sind.
In der bevorzugten Ausführungsform von Figur 1 sind die Abmessungen der Wandabschnitte 20i derart gewählt, dass die Kantenlänge einer Mantelkante 34i und damit die Höhe des Faltbehälterkörpers 12 im Benutzungszustand dem Abstand zwischen parallelen Kanten 24i des Umfangsrands 22 am Behälterboden bzw. bzw. zwischen parallelen 33i des Umfangsrands 32 am Behälterdeckel 26 entspricht. Damit entspricht die Länge der den Wandabschnitt 20i diagonal durchlaufenden Flächenfalt- kanten 34i dem Durchmesser des sechseckigen Behälterbodens bzw. des sechseckigen Behälterdeckels 26.
Durch diese besondere Abmessung kommt der Behälterdeckel 26 im Verstauungszustand deckungsgleich mit dem Behälterboden über dem Behälterboden zu liegen. Daher nimmt der Faltbehälterkörper 12 im Verstauungszustand die gleiche Grundfläche ein wie im Benutzungszustand. Nur die Höhe des Faltbehälterkörpers 12 ändert sich im Benutzungszustand gegenüber dem Verstauungszustand.
Allerdings erfährt der Behälterdeckel 26 durch die Faltung eine Drehung um die Prismenachse P relativ zum Behälterboden um 120°. Daher kommt im Verstauungszustand die Kante 33i über der Kante 24s und die Kante 332 über der Kante 244 zu liegen. Im Benutzungszustand liegt bei einem sechseckigen prismatischen Faltbehälterkörper 12 die Kante 33i über der Kante 24i. Im Verstauungszustand liegt dagegen die Kante 33i über der Kante 24I+2.
Figur 2 zeigt den Faltbehälterkörper 12 am Beispiel eines geraden Prismas mit gleichmäßiger sechseckiger Grundfläche. Das erläuterte Faltprinzip funktioniert jedoch auch mit einem würfelförmigen Faltbehälterkörper 12 oder mit einem geraden prismatischen Faltbehälterkörper 12 mit (2n)-eckiger Grundfläche, wobei n eine beliebige ganze Zahl größer 1 ist, vorzugsweise n = 2, 3 oder 4 ist.
Auch bei einem würfelförmigen Faltbehälterkörper kommt unter Einhaltung der oben genannten Höhenbedingung der Behälterdeckel deckungsgleich auf dem Behälterboden zu liegen, jedoch nur verdreht um 90°. Der Verdrehwinkel des Behälterdeckels relativ zum Behälterboden beim Übergang vom Benutzungszustand zum Verstauungszustand entspricht allgemein dem zwischen zwei unmittelbar in Umfangsrichtung benachbarten Wandabschnitten eingeschlossenen Innenwinkel.
Wie in Figur 1 außerdem gezeigt ist, umfasst die Tragvorrichtung 14 einen Traggriff 50, welcher an seinen beiden entgegengesetzten Längsenden mit Verbindungslaschen 52 und 53 lösbar gekoppelt ist, wobei die Verbindungslaschen 52 und 53 wiederum mit dem Faltbehälterkörper 12 durch Kleben oder/und Schweißen oder/und Vernieten oder/und Verschrauben und dergleichen mittels Materialstreifen 48 verbunden sind.
Die Tragvorrichtung 14 ist bevorzugt bezüglich einer die Prismenachse P enthaltenden Spiegelsymmetrieachse spiegelsymmetrisch ausgebildet. Da die Verbindungslaschen 52 und 53 identisch ausgebildet sind, wird nachfolgend nur die Verbindungslasche 52 näher erläutert, deren Beschreibung unter der genannten Spiegelsymmetriebedingung auch für die Verbindungslasche 53 gilt. Ebenso ist der Traggriff 50 spiegelsymmetrisch ausgebildet, sodass für diesen die Erläuterung eines Längsendbereichs ausreicht, um unter Berücksichtigung der genannten Spiegelsymmetriebedingung den Traggriff 50 vollständig zu beschreiben.
In den Figuren 3 bis 5 ist ein Zwischenzustand bei der Kopplung des Traggriffs 50 mit der Verbindungslasche 52 dargestellt.
Die bevorzugt grob dreieckige Verbindungslasche 52 weist eine die Verbindungslasche 52 durchsetzende Öffnung 54 auf. Die Öffnung 54 weist einen in den Figuren 3 bis 5 unteren Durchsteckabschnitt 56 mit größerer Querschnittsfläche und einen mit dem Durchsteckabschnitt 56 verbundenen Halteabschnitt 58 mit kleinerer Querschnittsfläche auf. Ein gemeinsamer die Öffnung 54 einfassender, geschlossen umlaufender Rand 60 bzw. die Öffnung 54 weist an der Übergangsstelle zwischen Durchsteckabschnitt 56 und Halteabschnitt 58 eine Engstelle 62 auf. Der Durchsteckabschnitt 56 und der Halteabschnitt 58 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als einander im Bereich der Engstelle 62 überlappende Kreisflächen zu verstehen.
Die Verbindungslasche 52 ist im dargestellten Beispiel aus 2 gleichartigen Laschenbauteilen 52a und 52b gebildet, welche zwischen sich den Materialstreifen 48 aufnehmen können, mittels welchem die Verbindungslaschen 52 bzw. 54 mit dem Faltbehälterkörper 12 verbunden sind (siehe Figur 1 ).
Der Traggriff 50 weist an seinen beiden Längsenden jeweils eine Einführformation 64 auf, wobei der Traggriff 50 einen Griffabschnitt 66 mit größerer Querschnittsfläche, einen längs einer Folgeachse F auf den Griffabschnitt 66 folgenden Tragabschnitt 68 mit kleinerer Querschnittsfläche und einen Kopfabschnitt 70 mit größerer Querschnittsfläche aufweist. Die Querschnittsflächen sind in Schnittebenen orthogonal zur Folgeachse zu betrachten. Von den drei genannten Abschnitten: Griff abschnitt 66, Tragabschnitt 68 und Kopfabschnitt 70 weist der Tragabschnitt 68 also die geringste Querschnittsfläche auf.
Bevorzugt ist der gesamte Traggriff 50 rotationssymmetrisch bezüglich der Folgeachse F als Rotationssymmetrieachse.
Der Traggriff 50 kann längs einer Einführbahn E, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel eine geradlinige Einführachse E ist, in die Öffnung 54 eingeführt werden. Die Einführachse E ist dabei die Öffnungsfläche des im Wesentlichen kreisförmigen Durchsteckabschnitts 56 zentral durchsetzend gedacht.
Dann, wenn der Traggriff 50 mit seiner Folgeachse koaxial zur Einführachse E angeordnet ist, kann die Einführformation 64 des Traggriffs 50 durch den Durchsteckabschnitt 56 hindurchgeführt werden. Dieser Zustand ist in den Figuren 3 bis 5 dargestellt.
Die Querschnittsgestalt des Kopfabschnitt 70 ist ebenfalls kreisförmig und weist einen kleineren Durchmesser als der Durchsteckabschnitt 56 aber einen größeren Durchmesser als der Halteabschnitt 58 auf, sodass der Kopfabschnitt 70 nur durch den Durchsteckabschnitt 56 aber nicht durch den Halteabschnitt 58 hindurchführbar ist.
Der Tragabschnitt 68 weist einen geringfügig kleineren oder gleich großen Durchmesser auf wie der Halteabschnitt 58. Der die Öffnung 54 einfassende Rand 60 ist im Bereich der Engstelle 62 elastisch ausgebildet, sodass der Tragabschnitt 68 orthogonal zur Folgeachse F an der Engstelle 62 vorbei vom Durchsteckabschnitt 56 in den Halteabschnitt 58 überführbar ist. Die Engstelle 62 weist dabei eine Abmessung auf, welche kleiner ist als der Durchmesser des Tragabschnitts 68, sodass der einmal im Halteabschnitt 58 angeordnete Tragabschnitt 68 ohne äußere Krafteinwirkung im Halteabschnitt 58 verbleibt.
Unter entsprechender Verformung des Randes 60 der Öffnung 64 im Bereich der Engstelle 62, wozu ein die Gewichtskraft des Traggriffs 50 wenigstens um das Doppelte übersteigender Kraftaufwand notwendig ist, kann der Traggriff 50 wieder in entgegengesetzter Bewegungsfolge wie bei der Kopplung mit der Verbindungslasche 52 von der Verbindungslasche 52 gelöst werden. Die Engstelle 62 bildet mit dem Tragabschnitt 68 folglich eine überwindbare Verrastung.
Die Durchmesser des Griffabschnitts 66 und des Kopfabschnitt 70 sind jeweils größer als der Durchmesser des Halteabschnitts 58, sodass der Troggriff 50 nach Anordnung des Trogabschnitts 68 im Halteabschnitt 58 nicht nur in radialer Richtung an der Verbindungslasche 52, sondern auch in axialer Richtung längs der Folgeachse F formschlüssig festgelegt ist.
Zur Erleichterung des Kraftaufwands beim Herstellen und beim Lösen der Kopplung zwischen dem Troggriff 50 und der Verbindungslasche 52 kann ein Basisabschnitt 72 der Verbindungslasche 52, welcher bevorzugt zwischen der Öffnung 54 und dem die Verbindungslasche 52 mit dem Faltbehälterkörper 12 verbindenden Materialstreifen 48 gelegen ist, zum Handangriff ausgebildet sein.
In den Figuren 6; 7 und 8 ist der Troggriff 50 mit der Verbindungslasche 52 gekoppelt dargestellt. Die mit dem Troggriff 50 verlagerte Folgeachse F ist nun radial zur Eingriffsachse E versetzt und verläuft parallel zu dieser.
Wie in Figur 8 zu erkennen ist, welche den im Halteabschnitt 58 angeordneten Tragabschnitt 68 im Querschnitt zeigt, kann der Troggriff 50 wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, hohl ausgebildet sein, um Gewicht zu sparen.

Claims

- 27 -
Ansprüche Faltbehälter (10), insbesondere als Sportgerät, wie Reisehantel und dergleichen, mit einem Faltbehälterkörper (12), welcher zwischen einem gefalteten, weniger Raum beanspruchenden Verstauungszustand und einem entfalteten, mehr Raum beanspruchenden Benutzungszustand verformbar ist, wobei der Faltbehälterkörper (12) - bei Betrachtung des Benutzungszustands als ein Bezugszustand - einen Behälterboden und eine vom Behälterboden ausgehende und mit dem Behälterboden verbundene, längs einer Umfangsbahn (U) umlaufende Behältermantelwand (16) aufweist, wobei die Behältermantelwand (16) an ihrem bodennahen Endbereich einen polygonalen Umfangsrand (22) aufweist, wobei die Behältermantelwand (16) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung der Behältermantelwand (16) aufeinander folgenden Wandabschnitten (20i) aufweist, von welchen jeder an seinem bodennahen Endbereich eine Kante (24) des polygonalen Umfangsrands (22) als bodennahen Wandabschnittsrand aufweist, wobei jeder Wandabschnitt (20i) im Bereich seines bodennahen Wandabschnittsrands mit dem Behälterboden verbunden ist, wobei für alle Wandabschnitte (20i) gilt, dass zwei in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarte Wandabschnitte (20e, 20i, 2O2) einander jeweils längs einer Mantelkante (34) treffen, sodass jeder Wandabschnitt (20i) in jeder von je zwei entgegengesetzten Umfangsrichtungen längs der Umfangsbahn (U) je eine Mantelkante (34i, 34j+i) als Umfangs-Wandabschnittsrand aufweist, wobei jede Mantelkante (24i) im Bezugszustand des Faltbehälterkörpers (12) ausgehend von einer Ecke des polygonalen Behälterbodens vom Behälterboden weg mit Abstand von jeder anderen Mantelkante (24i) verläuft, wobei, ausgehend vom Benutzungszustand für eine Verformung in den Verstauungszustand, jeder Wandabschnitt (24i) um eine zu seinem bodennahen Wandabschnittsrand parallele Bodenfaltachse (38i) mit seiner dem Innenbereich des Faltbehälterkörpers (12) zugewandten Innenseite in Richtung auf die Innenseite des Behälterbodens zu faltbar ist, alle Paare von unmittelbar längs einer Mantelkante (34i) benachbarten und jeweils auf einer anderen Seite der Mantelkante (34) gelegenen
Wandabschnitten (20s-i , 20i) um eine zur Mantelkante (34i) parallele Mantelfaltachse (40i) mit ihren Innenseiten aufeinander zu faltbar sind, und wenigstens eine Mehrzahl von Wandabschnitten (20i) jeweils zwei Teilwandabschnitte (20ai, 20bi) aufweisen, welche um eine zwischen zwei Umfangs-Wandabschnittsrändern des betreffenden Wandabschnitts (20i) gelegene und zum jeweiligen Wandabschnitt (20i) parallele Flächenfaltachse (44i) mit ihren vom Innenbereich des Faltbehälterkörpers (12) abgewandten Außenseiten aufeinander zu faltbar sind, wobei die Flächenfaltachse (44i) eines jeden Wandabschnitts (20i) aus der Mehrzahl von Wandabschnitten (20i) ausgehend von einem durch einen ersten Umfangs-Wandabschnittsrand und dem bodennahen Wandabschnittsrand gebildeten Eckbereich in Richtung von dem bodennahen Rand und dem ersten Umfangs-Wandabschnittsrand weg hin zu dem längs der Umfangsbahn (U) entgegengesetzten zweiten Umfangs-Wandabschnittsrand desselben Wandabschnitts (20i) verläuft. Faltbehälter (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längen von längs der Umfangsbahn (U) aufeinander folgenden bodennahen Wandabschnittsrändern der längs der Umfangsbahn (U) aufeinander folgenden Wandabschnitten (20i) bezogen auf die größte Länge eines bodennahen Wandabschnittsrands um nicht mehr als 10 % unterscheiden, vorzugsweise um nicht mehr als 5 % unterscheiden, besonders bevorzugt gleich lang sind. Faltbehälter (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen längs der Umfangsbahn (U) aufeinander folgenden Wandabschnitten (20i) eingeschlossene Winkel bezogen auf den größten zwischen Wandabschnittsrändern eingeschlossenen Winkel um nicht mehr als 10 % unterscheiden, vorzugsweise um nicht mehr als 5 % unterscheiden, besonders bevorzugt gleich groß sind.
4. Faltbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wandabschnitt (20i), welcher zwei um eine Flächenfaltachse (44i) mit ihren Außenseiten aufeinander zu faltbare Teilwandabschnitte (20ai, 20bi) aufweist, eine parallel zu der dem jeweiligen Wandabschnitt (20i) zugeordneten Flächenfaltachse (44i) verlaufende Flächenfaltkante (36i) aufweist längs welcher die beiden Teilwandabschnitte (20ai, 20bi) aufeinander treffen.
5. Faltbehälter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenfaltkante (36i) des Wandabschnitts (20i) zwischen einem dem Behälterboden näher gelegenen ersten Schnittpunkt mit dem ersten Umfangs-Wandabschnittsrand zu einem weiter vom Behälterboden entfernt gelegenen zweiten Schnittpunkt mit dem zweiten Umfangs- Wandabschnittsrand verläuft.
6. Faltbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wandabschnitt (20i) der Behältermantelwand (16) jeweils zwei Teilwandabschnitte (20ai, 20bi) aufweist, welche um eine zwischen zwei Umfangs-Wandabschnittsrändern des Wandabschnitts (20i) gelegene und zum Wandabschnitt (20i) parallele Flächenfaltachse (44i) mit ihren vom Innenbereich des Faltbehälterkörpers (12) abgewandten Außenseiten aufeinander zu faltbar sind.
7. Faltbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Flächenfaltachse (44i) längs ihres Verlaufs weg vom Behälterboden in der gleichen Umfangsrichtung vom ersten Umfangs-Wandabschnittsrand weg zu dem zweiten Umfangs-Wandabschnittsrand hin verläuft.
8. Faltbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältermantelwand (16) an ihrem bodenfernen Endbereich einen weiteren polygonalen Umfangsrand (32) aufweist, welcher vorzugsweise in seiner Gestalt dem polygonalen Umfangsrand (22) des bodennahen Endbereichs entspricht. Faltbehälter (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (20i) im Bezugszustand zueinander parallele Umfangs-Wandabschnittsränder und zueinander parallele bodennahe und bodenferne Wandabschnittsränder aufweisen, wobei die Flächenfaltachse (44i) diagonal von einem ersten Eckbereich, gebildet durch einen bodennahen Wandabschnittsrand und einem ersten Umfangs-Wandabschnitts- rand zu einem durch den bodenfernen Wandabschnittsrand und dem zweiten Umfangs-Wandabschnittsrand gebildeten zweiten Eckbereich verläuft. Faltbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltbehälterkörper (12) einen Behälterdeckel (26) aufweist, wobei jeder Wandabschnitt (20i) im Bereich seines bodenfernen Wandabschnittsrands mit dem Behälterdeckel (26) verbunden ist. Faltbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltbehälterkörper (12) zur Aufnahme von flüssigem oder/und körnigem Schüttgut ausgebildet ist. Faltbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bodennahe polygonale Umfangsrand (22) der Behältermantelwand (16) viereckig oder sechseckig ist. Faltbehälter (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der bodennahe polygonale Umfangsrand (22) der Behältermantelwand (16) quadratisch ist, wobei die Länge jedes Umfangs- Wandabschnittrands kleiner oder vorzugsweise gleich ist der Länge des bodennahen Wandabschnittsrands, oder dass der bodennahe polygonale Umfangsrand (22) der Behältermantelwand (16) ein gleichseitiges Sechseck ist, wobei die Länge jedes Umfangs-Wandabschnittsrands kleiner oder vorzugsweise gleich ist dem Produkt aus der Länge des bodennahen Wandabschnittsrand - 31 - und dem Tangens-Wert des halben zwischen zwei unmittelbar benachbarten Wandabschnitten (20e/20i, 2O1/2O2, 2O2/2O3) eingeschlossenen Winkels. Faltbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltbehälter (10) eine Tragvomchtung (14) aufweist, wobei die Tragvomchtung (14) einen Abschnitt des Faltbehälterköpers (12), vorzugsweise einen innerhalb des bodenfernen Wandabschnittsrands gelegenen Abschnitt des Faltbehälterkörpers (12), wie eine Behälteröffnung oder den Behälterdeckel (26), überspannt. Faltbehälter (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvomchtung (14) einen für einen Handangriff ausgebildeten Traggriff (50) und zwei den Traggriff (50) mit dem Faltbehälterkörper (12) verbindende Verbindungslaschen (52, 53) aufweist. Faltbehälter (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verbindungslasche (52, 53) lösbar mit dem Traggriff (50) verbindbar ist. Faltbehälter (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine lösbar mit dem Traggriff (50) verbindbare Verbindungslasche (52, 53) eine Kopplungsformation und der Traggriff (50) eine mit der Kopplungsformation koppelbare Gegenkopplungsformation aufweist, wobei eine Formation aus Kopplungsformation und Gegenkopplungsformation eine Öffnung (54) aufweist mit einem ersten, flächengrößeren Durchsteckabschnitt (56) und mit einem zweiten, flächenkleineren Halteabschnitt (58), wobei die Öffnung (54) mit dem Durchsteckabschnitt (56) und dem Halteabschnitt (58) durch einen Öffnungsrand (60) begrenzt ist, wobei der Öffnungsrand (60) eine Engstelle (62) aufweist, welche zwischen dem Durchsteckabschnitt (56) und dem Halteabschnitt (58) angeordnet ist, wobei die jeweils andere Formation aus Kopplungsformation und Gegenkopplungsformation eine Einführformation (64) aufweist, welche längs einer Einführbahn (E) in die Öffnung (54) einführbar ist, wobei die Einführformation (64) einen Kopf- - 32 - abschnitt (70) und einen diesem längs einer Folgeachse (F) benachbarten Tragabschnitt (68) aufweist, wobei in einer zur Einführung der Einführformation (64) in die Öffnung (54) bereiten Stellung die Folgeachse (F) relativ zur Einführbahn (E) um nicht mehr als 20° geneigt ist, wobei der Kopfabschnitt (70) in einer zur Folgeachse (F) orthogonalen Querschnittsebene eine größere Querschnittsfläche aufweist als der Tragabschnitt (68) oder/und eine größere zur Folgeachse (F) orthogonale Abmessung aufweist als der Tragabschnitt (68), wobei der Kopfabschnitt (70) längs der Einführbahn (E) durch den Durchsteckabschnitt (56) hindurchführbar ist, und wobei der Tragabschnitt (68), nicht jedoch der Durchsteckabschnitt (56), aufgrund seiner Gestalt und Abmessung und aufgrund der Gestalt und Abmessung des Halteabschnitts (58) im Halteabschnitt aufnehmbar ist. Faltbehälter (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Engstelle (62) des Öffnungsrands (60) einen kleinsten Abstand aufweist, welcher kleiner ist als eine lichte Weite des Halteabschnitts (58). Faltbehälter (10) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Engstelle (62) des Öffnungsrands (60) einen kleinsten Abstand aufweist, welcher kleiner ist als eine zur Folgeachse (F) der Einführformation (64) charakteristische Abmessung des Tragabschnitts (68), wobei wenigstens eine Formation aus Öffnungsrand (60) im Bereich der Engstelle (62) und Tragabschnitt (68) derart elastisch ausgebildet ist, dass der Tragabschnitt (68) aus dem Durchsteckabschnitt (56) unter Verformung des Öffnungsrands (60) oder/und des Tragabschnitt (68) im Bereich der Engstelle (62) in den Halteabschnitt (58) verlagerbar ist. Faltbehälter (10) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Traggriff (50) die Einführformation (64) aufweist und die wenigstens eine Verbindungslasche (52, 53) die Öffnung (54), wobei der Traggriff (50) einen für den Handangriff ausgebildeten und bestimmten Griff abschnitt (66) aufweist, wobei der Griffabschnitt (66) längs der - 33 -
Folgeachse (F) derart in Reihe mit dem Tragabschnitt (68) angeordnet ist, dass der Tragabschnitt (68) zwischen dem Kopfabschnitt (70) und dem Griffabschnitt (66) angeordnet ist, wobei der Griff abschnitt (66) wenigstens in seinem dem Tragabschnitt (68) nächstgelegenen Endbereich eine größere zur Folgeachse (F) orthogonale Abmessung oder/und eine in einer zur Folgeachse (F) orthogonalen Querschnittsebene Querschnittsfläche aufweist als der Tragabschnitt (68). Faltbehälter (10) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt aus Tragabschnitt (68) und Halteabschnitt (58) eine bezüglich einer den jeweiligen Abschnitt zentral durchsetzenden Achse (F) eine rotationssymmetrische Randfläche aufweist. Verwendung eines Faltbehälters (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe als Sportgerät, insbesondere als Kraftsportgerät, besonders bevorzugt als
Hantel.
PCT/EP2022/080557 2021-11-03 2022-11-02 Faltbehälter mit traggriff, traggriff für einen faltbehälter und verwendung eines faltbehälters als sportgerät WO2023078933A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128582.8 2021-11-03
DE102021128582.8A DE102021128582A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Faltbehälter mit Traggriff, Traggriff für einen Faltbehälter und Verwendung eines Faltbehälters als Sportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023078933A1 true WO2023078933A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=84365472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/080557 WO2023078933A1 (de) 2021-11-03 2022-11-02 Faltbehälter mit traggriff, traggriff für einen faltbehälter und verwendung eines faltbehälters als sportgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021128582A1 (de)
WO (1) WO2023078933A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7513479U (de) * 1975-04-26 1975-10-02 Plastik Spritzguss Gmbh Tragegriff fuer einen Faltkorb
US4405077A (en) * 1981-11-12 1983-09-20 Kupersmit Julius B Collapsible tall container
DE8324561U1 (de) * 1983-08-26 1983-10-27 Holfelder Werke Gmbh Und Co Kg, 6908 Wiesloch Obstkorb aus Wellpappe mit einem Traggriff
EP0146819A2 (de) 1983-12-28 1985-07-03 Bischof und Klein GmbH & Co. Ventilsack aus Kunststoffolie
FR2678901A1 (fr) * 1991-07-10 1993-01-15 Cuyck Sylvie Van Procede et dispositif de pliage d'une boite.
WO1996034804A1 (en) * 1993-07-13 1996-11-07 Peter John Martin Collapsible containers
WO2010099902A1 (de) 2009-03-04 2010-09-10 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Papiersack

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8616134U1 (de) 1986-06-14 1986-08-21 Hedtfeld, Adolf, 5820 Gevelsberg Behältnis für flüssige oder schüttfähige Materialien
US8020910B2 (en) 2007-05-21 2011-09-20 Jerry Startzell Shopping bag handle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7513479U (de) * 1975-04-26 1975-10-02 Plastik Spritzguss Gmbh Tragegriff fuer einen Faltkorb
US4405077A (en) * 1981-11-12 1983-09-20 Kupersmit Julius B Collapsible tall container
DE8324561U1 (de) * 1983-08-26 1983-10-27 Holfelder Werke Gmbh Und Co Kg, 6908 Wiesloch Obstkorb aus Wellpappe mit einem Traggriff
EP0146819A2 (de) 1983-12-28 1985-07-03 Bischof und Klein GmbH & Co. Ventilsack aus Kunststoffolie
FR2678901A1 (fr) * 1991-07-10 1993-01-15 Cuyck Sylvie Van Procede et dispositif de pliage d'une boite.
WO1996034804A1 (en) * 1993-07-13 1996-11-07 Peter John Martin Collapsible containers
WO2010099902A1 (de) 2009-03-04 2010-09-10 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Papiersack

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021128582A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731839T2 (de) Verpackungsbehälter
DE2818110C2 (de)
DE69900968T2 (de) Steifer transportbehälter für einen beutel mit biologischen und pharmazeutischen fliessfähigen produkten
EP0519366B1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
DE69016846T2 (de) Zusammenlegbare Kiste zum Halten von Packungen.
EP0840699B1 (de) Ausgabebehälter mit schieberventil und originalitätssicherung
DE2729155A1 (de) Flexibler behaelter zum transport und zur aufbewahrung von schuettgut und verfahren zu seiner herstellung
EP3105131B1 (de) Verpackung für einen flexiblen behälter und transporteinheit
DE3878058T2 (de) Zusammengesetzte verpackung mit selbstschliessendem verschluss.
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
WO2023078933A1 (de) Faltbehälter mit traggriff, traggriff für einen faltbehälter und verwendung eines faltbehälters als sportgerät
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
EP0610489B1 (de) Mehrweg-transportbehälter
DE2632965A1 (de) Behaelter fuer zwei miteinander zu mischende komponenten
WO2002062280A1 (de) Kraftfahrzeug-verbandmaterialbehälter
EP3812298B1 (de) Verpacktes produkt
DE9411714U1 (de) Verpackungsprofil, insbesondere für elektronische Bausteine
EP3655339B1 (de) Behälter mit mehreren kammern
DE2525207A1 (de) Lager- und transportbehaelter
DE4411166A1 (de) Behältnissystem
DE20114150U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Verbandstoffen und eines Euro-Warndreiecks
DE19609015C1 (de) Tragbare Aufbewahrungsvorrichtung für Gegenstände insbesondere Kleinteile
WO2006111034A1 (de) Kastenförmiger transportbehälter
DE4128770A1 (de) Behaeltersystem mit profilierten platten
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22813915

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE