WO2023061690A1 - Kämmmaschine - Google Patents

Kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2023061690A1
WO2023061690A1 PCT/EP2022/075546 EP2022075546W WO2023061690A1 WO 2023061690 A1 WO2023061690 A1 WO 2023061690A1 EP 2022075546 W EP2022075546 W EP 2022075546W WO 2023061690 A1 WO2023061690 A1 WO 2023061690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detaching
roller
combing
rollers
segments
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/075546
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicole Saeger
Roland Friedrich
Original Assignee
Trützschler Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trützschler Group SE filed Critical Trützschler Group SE
Priority to CN202280069093.6A priority Critical patent/CN118159697A/zh
Publication of WO2023061690A1 publication Critical patent/WO2023061690A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/18Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously

Definitions

  • the present invention relates to a combing machine according to the preamble of claim 1.
  • the fiber tuft combed out by the circular comb lies on this rear end section and is pulled together with it into the nip point of the detaching rollers, since the detaching rollers change their direction of rotation again.
  • the fiber tuft is torn off the batting lying in the nipper unit.
  • the rear end of the torn off tuft is pulled through the top comb.
  • the detaching rollers carry out a pilger stepping motion, whereby when they rotate back they return an end piece of the fiber tuft that was drawn off during the previous comb game. The beginning of the fiber tuft is placed on this end piece and soldered together by the pressure of the two detaching rollers after a reversal of the direction of rotation.
  • the detaching rollers not only have to change their direction of movement twice with each comb play, they also have to turn a shorter distance on the reverse than on the forward.
  • a cam disk, cam disk or cam groove is often used, which is firmly coupled to the movement of the tongs via a gear.
  • the individual components of the combing machine are usually controlled by a motor that is coupled to one another.
  • Driven gear combination which is arranged on one side of the combing machine and thus causes a corresponding twisting of the shafts over the drive length. This twisting of the shaft is undesirable since it results in inaccuracies in the delivery of at least eight fiber slivers from the combing heads. If the comber is to achieve higher productivity, the number of combing heads is increased, since the back-step movement has reached its limit at around 700 cycles per minute. However, this further increases the torsion in the drive shafts, since these have to be longer by 10 to 16 combing heads.
  • a combing machine is known from EP 2397584 B1, in which the two pairs of detaching rollers are driven from both sides of the combing machine.
  • the driven detaching rollers have a separate drive motor at each end, which are synchronized with one another but can be controlled independently of the entire drive-gear combination of the comber.
  • the torsion of the detaching rollers can thus be significantly reduced, which also reduces the energy consumption of the comber.
  • the invention is based on the object of further developing a combing machine in which the disadvantages of the drive concept are eliminated and with which the assembly of the detaching rollers is simplified.
  • the invention relates to a combing machine that is designed to produce combed fibers with at least one combing head with a feed device.
  • the feed device can be designed as a support for cotton rolls, or as a feed device for cans discarded slivers.
  • the at least one combing head has at least one feed cylinder, which is designed to feed interconnected fibers from the feed device to a gripper unit.
  • the pliers unit is designed to clamp the fibers that are connected to one another.
  • At least one pair of detaching rollers are arranged downstream of the nipper unit and are designed to tear off the clamped fibers from the nipper unit. Each pair of at least one detaching roller has a detaching roller that is driven from both sides by a drive.
  • the invention includes the technical teaching that the at least one detaching roller driven from both sides has a separation point or is formed from two separate segments, so that this detaching roller can be driven simultaneously on both sides in different directions of rotation. Due to the possibility of driving the detaching roller on both sides and simultaneously in different directions of rotation, a torque balance between the two drive motors is achieved, so that the detaching rollers are not loaded with opposing torsion. As a result, the drive motors consume less energy and heat up less, which means that a higher number of comb cycles is achieved in combing operation. Driving the at least one detaching roller in a different direction of rotation also enables the technological advantage that the detaching roller can be operated with a different detaching curve for groups of combing heads.
  • the at least one divided detaching roller can deliver different sliver masses over the length of the combing machine.
  • This can be the first or second detaching roller after the gripper unit, depending on the desired mode of operation.
  • the function of the second detaching roller can be taken over by another element, such as a suction belt or roller.
  • both detaching rollers driven on both sides are usually designed in such a way that they can be actuated simultaneously in different directions.
  • the at least one detaching roller can have a separation point, so that the continuous detaching roller is designed separately.
  • the detaching roller can consist and be formed of two separate segments. Each segment of the detaching roller is driven by its own drive, so that the segments of a detaching roller can be operated independently of one another at the same time.
  • the first segment of the detaching roller which is assigned to the combing heads with the furthest distance from the drafting system, can be operated with a different detaching curve than the second segment. This means, for example, that a slightly higher sliver number can be generated, since these are subject to greater distortion over the longer transport route to the drafting system.
  • the associated upper—non-driven—detaching roller is preferably divided to correspond to the lower, driven detaching roller. Wear of the detaching rollers can thus be minimized and distortion of the fiber tuft or the fiber web soldered on can be avoided.
  • the technological need for a divided upper detaching roller depends on the difference between the different detaching curves.
  • this bearing point can be formed as a loose bearing.
  • the fixed bearing of the segments is then arranged on the frame of the comber in the area of the drive motors. It is then no longer necessary to connect the two segments to one another. This simplifies the assembly of the combing machine.
  • the segments of the detaching roller can be connected in the area of the separation point by means of a bearing shell, which is designed to allow the segments to rotate in opposite directions. Both segments or parts of the separate detaching roller are supported in a common bearing shell, which facilitates the construction and alignment of the segments of the detaching rollers to one another.
  • the detaching roller thus has two separate segments which, however, are mounted in alignment in the axial direction via the bearing shell. The two segments can be driven simultaneously and independently in different directions of rotation.
  • the head pieces or the shaft journals of the adjoining segments of the detaching roller can be pushed into bearing shells, within which the head pieces or shaft journals are mounted by means of roller bearings, preferably needle bearings.
  • the point of separation or the storage of the separated segments can be arranged symmetrically or asymmetrically between the combing heads. This results in the possibility of operating four combing heads or groups of three or five combing heads or two or six combing heads with a varying detachment curve. In the case of combing machines with more than eight combing heads, for example ten, twelve or sixteen combing heads, the division can be analogous.
  • the detaching roller can have a number of roller sections that corresponds to the number of combing heads.
  • a single roller section is provided for each combing head, which are connected to one another in the area of a bearing point. This facilitates the axial alignment of the detaching roller and the storage, and reduces the costs of manufacture and assembly.
  • Each segment of the detaching roller can have at least one roller section, preferably at least two roller sections.
  • the roller sections are preferably connected in the area of the bearing points of the detaching roller by means of threaded pins and threaded bores. A permanent connection is achieved by additional gluing or soldering or alternatively fixing the thread or the roller sections to one another, so that this section of the segment can be described as one-piece.
  • Bearing shells are mounted over the connection point so that they are centered.
  • the combing machine has two pairs of detaching rollers, preferably only one driven detaching roller is separate or consists of two segments. This is preferably the first detaching roller, which is arranged after the gripper unit, since this consumes the most energy due to the detaching movement of the tuft.
  • Both driven detaching rollers can preferably have a separation point or be formed from two separate segments, it being possible for both driven detaching rollers and/or their separate segments to be driven with different detaching curves. A smoother movement of the detaching rollers relative to one another, but also across the width of the combing machine, is thus possible, which means that energy can be saved and the sliver quality can be influenced.
  • Figure 1 a schematic lateral representation of a combing head
  • FIG. 2 a schematic representation of a drive concept for the detaching rollers of a combing machine according to the prior art
  • FIG. 3 an illustration of the detaching rollers according to the invention
  • FIG. 3a an enlarged representation of the separation point of the detaching rollers.
  • FIGS. 1 and 2 The prior art is explained below with reference to FIGS. 1 and 2, and preferred embodiments of the combing machine according to the invention are explained in FIGS. 3 and 3a.
  • the same features in the drawing are each provided with the same reference symbols.
  • the drawing is merely simplified and, in particular, is shown without scale.
  • FIG. 1 shows a prior art combing head 20, at least eight of which are mounted on a comber.
  • the combing head 20 consists, among other things, of two lap transport rollers 2, 3, on which a lap lap 1 with a winding tube lies and from which the lap 4 is unwound by a tensile load through a feed roller 7.
  • the lap transport rollers 2, 3 can be driven individually or both together.
  • the design of the lap transport rollers 2, 3, whether they are only rotating and not driven, or driven individually or both, is not relevant to the invention.
  • the wadding 4 is transferred to a feed cylinder 7 of a tong unit 5 .
  • the tong unit 5 can be driven back and forth via a lever via a shaft 6 which is connected to a gear 17 .
  • the nipper unit 5 is in a forward position and transfers the combed-out tuft to a subsequent pair of detaching rollers 10, 12, which is the first in the fiber transport direction Combs out the fiber beard presented with pliers.
  • the circular comb 8 is also drive-connected to the gear 17 .
  • Ratchet wheel fastened On the feed cylinder 7 is a not shown Ratchet wheel fastened, which is gradually rotated by the reciprocating movement of the pliers unit 5 by a pawl, also not shown, and thereby feeds the wadding sliver 4 to the pliers mouth of the pliers for combing out.
  • the lap sliver 4 is continuously unwound via the lap transport rollers 2, 3 due to the rotational movement of the lap lap 1 and reaches the feed cylinder 7.
  • the lap is then fed via the feed cylinder 7 to the nippers of the nippers unit 5 for combing out and then to that in the fiber transport direction first pair of detaching rollers 10, 12 released.
  • the end of the fiber tuft released is pulled through the top comb 9 and soldered to the previous tuft.
  • the resulting fiber web 14 is passed over a second pair of detaching rollers 11, 13 in the fiber transport direction.
  • the resulting fibrous web 14, which consists of individual pieces of tuft soldered on, is pulled through a funnel 15 by take-off rollers 16 and formed into a sliver 21 and fed to a drafting system, not shown, with the slivers also formed at the other combing heads.
  • the web emerging from the drafting system is combined into a fiber sliver, the so-called comber sliver, and transferred to a sliver coiler for storage in a can.
  • the nipper unit 5 is moved into a forward, open position, with the detaching rollers 10, 12 conveying a previously combed-out tuft with its rear end section by rotating it backwards in the direction of the front end section of the wadding clamped by the pliers.
  • the detaching rollers 11, 13 perform the same movement, so that the fibrous web 14 is moved back a little.
  • the fiber tuft combed out by the circular comb 8 lies on this rear end section and is drawn together with it into the nip of the detaching rollers 10, 12, since the detaching rollers 10, 12 and 11, 13 change the direction of rotation again.
  • the fiber tuft is torn off from the lap lying in the nippers unit 5 .
  • the rear end of the torn-off tuft is pulled through the top comb 9 .
  • the detaching rollers 10, 12, 11, 13 carry out a mit-step movement, with a reverse rotation leading back an end piece of the fiber tuft drawn off during the previous combing game.
  • the initial piece of the fiber tuft is placed on this end piece and soldered together by the pressure of the two detaching rollers 10, 12 after a reversal of the direction of rotation.
  • the detaching rollers 10, 12, 11, 13 not only have to change their direction of movement twice with each comb play, they also have to turn a shorter distance during the reverse run than during the forward run.
  • all of the combing machine components described here are driven by a motor 18 in which a complex gearing converts the movement of the gripper unit 5, top and circular combs 8, 9, and the detaching rollers 10-13 and feed roller 7.
  • a change in the movement sequence requires a fixed change in the gear 17, ie by means of an exchange of gears.
  • the productivity of the combing machine can be adjusted by means of the controller 19 .
  • FIG. 2 shows the drive concept according to the prior art of EP 2397584 B1, according to which the drive of the lower detaching rollers 10, 11 is decoupled from the drive concept of the combing machine described in FIG.
  • the detaching rollers 10, 11 are driven from both sides, each with a separate drive motor 29, 30.
  • a gear box 24 is provided at each end of the comber along the longitudinal direction.
  • Shafts 25, 26 of the detaching rollers 10, 11 are arranged parallel to one another between the gear boxes 24.
  • the ends of the shafts 25, 26 protrude into the gear boxes 24 and are stored there.
  • Gears 27, 28 are fixed to the ends of the shafts 25, 26, respectively, for integral rotation with the shafts 25, 26.
  • the gears 27, 28 are formed with the same number of teeth and the same diameter.
  • Two drive motors 29, 30, in the form of servomotors, are mounted on each gearbox 24 to drive shafts 25, 26, respectively.
  • the drive motors 29, 30 have motor shafts 29a, 30a, which protrude into the gear boxes 24, respectively.
  • Driving gears 31, 32 are fixed to the motor shafts 29a, 30a to rotate integrally therewith, respectively.
  • the drive gears 31, 32 are formed with the same number of teeth and the same diameter as the gears 27, 28.
  • Each gear 24 has an intermediate gear 33 which meshes with the gear 27 and the drive gear 31 .
  • the idler gear 34 meshes with the gear 28 and the drive gear 32.
  • the idler gears 33, 34 are formed to have the same number of teeth and the same diameter.
  • the shafts 25, 26 are driven via gear trains between the motor shafts 29a, 30a and the shafts 25, 26, and the gear trains comprise the idler gears 33, 34.
  • the shafts 25, 26 are rotated at a speed ratio of 1:1 with the Rotated motor shaft 29a or 30a.
  • the drive motors 29, 30 are synchronously driven by a controller (not shown) to rotate in the forward direction or reverse direction.
  • the shaft 25 is driven by two drive motors 29 at both axial ends.
  • the shaft 26 is driven by two drive motors 30 at both axial ends.
  • the drive motors 29 and the drive motors 30 are driven in synchronism with one another, so that the shafts 25, 26 are driven in synchronism.
  • the two shafts 25, 26 are driven by four motors. It is thus possible, using motors of the same power, to drive the detaching rollers 10, 11 with a torque which is twice the torque of the prior art.
  • the shafts 25, 26 are continuously rocked back and forth at a high speed, for example, 300 rpm, the shafts 25, 26 have a larger torsion than in a case where the shafts 25, 26 are rotated in a direction with a be rotated at a constant speed.
  • both ends of the shafts 25, 26 are driven by the drive motors 29 and 30, respectively Amount of torsion one quarter of the torsion generated in a structure where the shafts 25, 26 are driven on one side only.
  • the detaching rollers 10, 11 are divided in the middle or off-center, or the detaching rollers 10, 11 are separated in the middle or off-center.
  • the drive motors 29, 30 can drive the deflector rollers 10, 11 for example 4 combing heads in an 8-head machine, or 6 combing heads in a 12-head machine or 8 combing heads in a 16-head machine.
  • An asymmetrical division of the detaching rollers 10, 11 is also possible, for example the division for 1 and 7 combing heads or 2 and 6 combing heads or 3 and 5 combing heads.
  • each detaching roller 10, 11 consists of the same number of separate roller sections which are screwed together by means of threaded pins and threaded bores, which are not designated further, and are permanently connected with adhesive.
  • the third roller section 10c of the third combing head is connected to the fourth roller section 10d with a threaded pin in a threaded bore. Permanent attachment is achieved by gluing the thread.
  • roller sections 10c and 10d are assembled in the frame of the combing machine between the combing heads. This is done with two adjoining roller sections until the entire detaching roller 10 or 11 is mounted.
  • the detaching rollers 10, 11 are separated in eight combing heads in the middle between the combing heads four and five. To the left and right of the separation point 35, there are thus two segments of the detaching roller 10, 11, which can be driven in opposite directions of rotation.
  • both roller sections 10d and 10e or 11d and 11e are likewise connected by means of a bearing shell 37 . Inside the bearing shell 37, the head pieces or the shaft journals are mounted in a roller bearing 38, 39, which can be designed as a needle bearing.
  • the connected roller sections 10a-10d and 11a-11d can rotate to any extent against the other connected roller sections 10e-10h and 11e-11h at the separation point 35 without the roller sections being loaded with an opposing torque.
  • the separation point 35 is designed to compensate for any twisting of the roller sections, so that the two parts of the detaching roller can be operated with different detaching curves.
  • the drive motor is connected on one side with a right-hand thread and on the other side with a left-hand thread, the connections may come loose if the drive motors are not running synchronously. This loosening is avoided by the shaft separation.
  • the CV values of the sliver become more uniform across all combing heads, so that the yarn quality is improved as a result, e.g. through higher yarn uniformity.
  • the improvements that can be achieved depend on the loads that act on the detaching rollers.
  • the loads vary with the number of combing heads, the detaching curves used, the number of comb cycles set and, among other things, the pressure of the upper detaching rollers 12, 13. The higher the loads, the greater the positive effect that is achieved by separating the detaching rollers.
  • FIGS. 3 and 3a described here provides two driven deflection rollers 10, 11, which are each driven by two drive motors. Since the detaching roller 10 that is assigned closest to the gripper unit 5 has to implement the greatest drive load, energy savings would be achieved if only this detaching roller 10 is divided.
  • the second detaching roller 11, which can be driven with a different rotary cam, can be designed as a continuous detaching roller 11, as in the prior art.
  • the second pair of detaching rollers 11 can be driven with a different rotary cam than the first pair of detaching rollers 10, so that a smooth movement is generated, which also saves energy.
  • the second detaching roller 11 can be divided. This, too, can then be driven differently on each roll section of the detaching roll 11 .
  • the rear fiber slivers will produce a higher sliver number, since these are exposed to a greater degree of distortion over the transport route to the drafting system.
  • the separation of the detaching rollers 10, 11 makes it possible to drive individual areas of the combing machine, for example four combing heads each, with different detaching curves in order to achieve an optimum between fleece quality and energy use.
  • the divided detaching roller 10e-10h and 11e-11h can be operated with a different curve for these combing heads.
  • the upper, non-driven detaching rollers 12, 13 may also have to be designed with the same pitch or separation, otherwise there will be increased wear on the detaching rollers 10, 11 , 12, 13 and distortion between the lower and upper detaching rollers 10, 11 and 12, 13 can occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kämmmaschine, ausgebildet zur Herstellung von gekämmten Fasern mit mindestens einem Kämmkopf (20) mit einer Speisevorrichtung, wobei der Kämmkopf (20) mindestens einen Speisezylinder (7) aufweist, der ausgebildet ist, miteinander verbundene Fasern von der Speisevorrichtung einem Zangenaggregat (5) zuzuführen, das ausgebildet ist, die miteinander verbundenen Fasern zu klemmen, sowie mindestens einem Paar Abreißwalzen (10,12; 11,13), das ausgebildet ist, die geklemmten Fasern aus dem Zangenaggregat (5) abzureißen, wobei jedes Paar der Abreißwalzen (10,12; 11,13) eine Abreißwalze (10, 11) aufweist, die von beiden Seiten mittels eines Antriebes angetrieben wird, wobei die von beiden Seiten angetriebene Abreißwalze (10, 11) eine Trennstelle (35) aufweist oder dass die Abreißwalze (10, 11) aus zwei getrennten Segmenten ausgebildet ist, so dass die Abreißwalze (10, 11) beidseitig in unterschiedlicher Drehrichtung angetrieben werden kann.Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle (35) im Bereich einer Lagerstelle ausgebildet ist, oder dass die zwei getrennten Segmente im Bereich einer Lagerstelle gemeinsam gelagert werden.

Description

Titel: Kämmmaschine
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kämmmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Beim klassischen Kämmverfahren, z.B. nach Heilmann, wird Watte von einem Wattewickel abgezogen und mittels Speisewalze einer Zange zugeführt. In einer zurückgezogenen Stellung der Zange ist diese geschlossen und hält einen aus der Zange herausragenden vorderen Endabschnitt der Watte in Form eines Faserbartes fest. Der aus der Zange herausragende Faserbart wird von dem unterhalb der Zange angeordneten Rundkamm ausgekämmt. Danach wird die Zange in eine vordere, geöffnete Stellung bewegt, wobei die Abreißwalzen einen zuvor ausgekämmten Faserbart mit seinem hinteren Endabschnitt durch eine Rückwärtsdrehung in Richtung des vorderen Endabschnittes der mittels der Zange geklemmten Watte fördern. Der vom Rundkamm ausgekämmte Faserbart legt sich auf diesen hinteren Endabschnitt und wird mit diesem zusammen in die Klemmstelle der Abreißwalzen gezogen, da die Abreißwalzen wieder die Drehrichtung ändern. Bei dieser Drehung, bei der der Drehwinkel etwa doppelt so groß ist wie die vorhergehende rückwärtige Drehung, wird der Faserbart von der im Zangenaggregat liegenden Watte abgerissen. Dabei wird das hintere Ende des abgerissenen Faserbartes durch den Fixkamm gezogen.
Die Abreißwalzen führen dabei eine Pilgerschrittbewegung aus, wobei sie bei einer Rückdrehung ein Endstück des beim vorherigen Kammspieles abgezogenen Faserbartes zurückführen. Auf dieses Endstück wird das Anfangsstück des Faserbartes gelegt und durch den Druck der beiden Abreißwalzen nach einer Drehrichtungsumkehr miteinander verlötet. Die Abreißwalzen müssen bei jedem Kammspiel nicht nur ihre Bewegungsrichtung zweimal ändern, sondern auch beim Rücklauf eine kürzere Strecke drehen, als beim Vorlauf. Für diese Bewegung der Abreißwalzen wird oft eine Kurvenscheibe, Nockenscheibe oder Kurvennut verwendet, die fest über ein Getriebe mit der Zangenbewegung gekoppelt sind. Diese hin- und hergehende Pilgerschrittbewegung der Abreißwalzen ist bei einer getriebetechnischen Kopplung der nebeneinander liegenden Kämmköpfe bei Kammspielzahlen von über 400 pro Minute extrem belastend für die Wellen, führt zu großen Schwingungen an der Kämmmaschine und benötigt viel Energie. Die Antriebsmotoren der Abreißwalzen müssen sehr leistungsfähig sein und benötigen ebenfalls leistungsstarke Servo-Umrichter zur Speisung der Motoren. Durch die permanente Beschleunigung und Verzögerung fällt eine hohe Verlustleistung an, die sich im Energieverbrauch der Kämmmaschine niederschlägt und bei Kammspielen über 500 pro Minute eine Wasserkühlung der Elektromotoren erforderlich macht. Damit werden die Motoren sehr teuer.
Üblicherweise werden die einzelnen Komponenten der Kämmmaschine wie das Zangenaggregat, der Rundkamm und die Abreißwalzen über eine miteinander gekoppelte Motor- Getriebekombination angetrieben, die an einer Seite der Kämmmaschine angeordnet ist und damit über die Antriebslänge eine entsprechende Verdrehung der Wellen bewirkt. Diese Verdrehung der Welle ist unerwünscht, da sich hierdurch Ungenauigkeiten bei der Ablieferung von in der Regel mindestens acht Faserbändern aus den Kämmköpfen ergeben. Soll die Kämmmaschine eine höhere Produktivität erzielen, wird die Anzahl der Kämmköpfe erhöht, da die Pilgerschrittbewegung bei rund 700 Zyklen pro Minute seine Grenze erreicht hat. Damit erhöht sich aber die Torsion in den Antriebswellen weiter, da diese über 10 bis 16 Kämmköpfe länger ausgeführt werden müssen.
Aus der EP 2397584 B1 ist eine Kämmmaschine bekannt, bei der die zwei Paare von Abreißwalzen von beiden Seiten der Kämmmaschine angetrieben werden. Die angetriebenen Abreißwalzen weisen an jedem Ende einen separaten Antriebsmotor auf, die miteinander synchronisiert sind, aber unabhängig von der gesamten Antriebs-Getriebekombination der Kämmmaschine ansteuerbar sind. Die Torsion der Abreißwalzen lässt sich damit deutlich reduzieren, wodurch auch der Energieverbrauch der Kämmmaschine sinkt.
Weiterhin ist es bekannt, die Abreißwalze aus einzelnen Walzenabschnitten zusammenzusetzen. Die Herstellung einer in Gesamtlänge von vier Metern langen Abreißwalze wird damit preiswerter und die Montage und Lagerung in den quer zur Längsachse der Abreißwalze angeordneten Querverstrebungen des Maschinenrahmens wird vereinfacht.
Trotz der Synchronisation der Antriebsmotoren laufen diese nicht vollständig im Takt. Es wurde eine Zeitverzögerung von einigen Millisekunden festgestellt, so dass jeweils der in der Bewegung erste Motor gegen das Drehmoment des zweiten Motors antreibt. Dazu kommt ein unterschiedliches Spiel in den Antriebskomponenten, was sich mit der Zeitverzögerung addiert. Beim Drehrichtungswechsel wird dies besonders auffällig, da der in der Drehbewegung erste Motor nach der Drehrichtungsumkehr sich stärker erwärmt und demzufolge gegen das Drehmoment des zweiten Motors antreiben muss, der die Drehrichtungsumkehr noch nicht vollzogen hat.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kämmmaschine dahingehend weiterzubilden, bei der die Nachteile des Antriebskonzeptes beseitigt sind und mit der die Montage der Abreißwalzen vereinfacht wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Anlage mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Erfindung betrifft eine Kämmmaschine, die ausgebildet ist zur Herstellung von gekämmten Fasern mit mindestens einem Kämmkopf mit einer Speisevorrichtung. Die Speisevorrichtung kann als Auflage für Wattewickel ausgebildet sein, oder als Zuführvorrichtung für in Kannen abgelegte Faserbänder. Dabei weist der mindestens eine Kämmkopf mindestens einen Speisezylinder auf, der ausgebildet ist, miteinander verbundene Fasern von der Speisevorrichtung einem Zangenaggregat zuzuführen. Das Zangenaggregat ist ausgebildet, die miteinander verbundenen Fasern zu klemmen. Nach dem Zangenaggregat sind mindestens ein Paar Abreißwalzen angeordnet, das ausgebildet ist, die geklemmten Fasern aus dem Zangenaggregat abzureißen. Jedes Paar der mindestens einen Abreißwalze weist eine Abreißwalze auf, die von beiden Seiten mittels eines Antriebes angetrieben wird.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die mindestens eine von beiden Seiten angetriebene Abreißwalze eine Trennstelle aufweist oder aus zwei getrennten Segmenten ausgebildet ist, so dass diese Abreißwalze gleichzeitig beidseitig in unterschiedlicher Drehrichtung angetrieben werden kann. Durch die Möglichkeit, die Abreißwalze beidseitig und gleichzeitig in unterschiedlicher Drehrichtung anzutreiben, wird ein Drehmomentenausgleich zwischen den beiden Antriebsmotoren erreicht, so dass die Abreißwalzen nicht mit einer gegenläufigen Torsion belastet werden. In Folge verbrauchen die Antriebsmotoren weniger Energie und weisen eine geringere Erwärmung auf, wodurch im Kämmbetrieb eine höhere Kammspielzahl erreicht wird. Der Antrieb der mindestens einen Abreißwalze in unterschiedlicher Drehrichtung ermöglicht zudem den technologischen Vorteil, dass die Abreißwalze bei Gruppen von Kämmköpfen mit einer unterschiedlichen Abreißkurve betrieben werden kann. Damit kann eine verbesserte Gleichmäßigkeit der Vliesqualität über alle Kämmköpfe erreicht werden. Beispielsweise kann über die Länge der Kämmmaschine die mindestens eine geteilte Abreißwalze unterschiedliche Bandmassen abliefern. Je nach Konfiguration der Kämmmaschine kann es ausreichend sein, nur eine einzige angetriebene Abreißwalze so auszuführen, dass diese in unterschiedlicher Drehrichtung betätigbar ist. Dies kann die nach dem Zangenaggregat erste oder zweite Abreißwalze sein, je nach gewünschter Wirkungsweise. Je nach Kämmkonzept kann die Funktion der zweiten Abreißwalze von einem anderen Element, wie ein besaugtes Band oder Walze, übernommen werden. Üblicherweise werden aber bei zwei Paaren von Abreißwalzen beide beidseitig angetriebenen Abreißwalzen so ausgebildet, dass diese in unterschiedlicher Richtung gleichzeitig betätigbar sind.
Die mindestens eine Abreißwalze kann eine Trennstelle aufweisen, so dass die durchgehende Abreißwalze getrennt ausgebildet ist. Alternativ kann die Abreißwalze aus zwei getrennten Segmenten bestehen und ausgebildet sein. Jedes Segment der Abreißwalze wird durch einen eigenen Antrieb angetrieben, so dass die Segmente einer Abreißwalze gleichzeitig unabhängig voneinander betrieben werden können. Beispielsweise kann das erste Segment der Abreißwalze, das den Kämmköpfen mit dem weitesten Abstand vom Streckwerk zugeordnet sind, mit einer anderen Abreißkurve betrieben werden, als das zweite Segment. Damit kann beispielsweise eine leicht höhere Bandnummer erzeugt werden, da diese über die längere Transportstrecke zum Streckwerk einem höheren Verzug ausgesetzt sind. Werden die Segmente einer Abreißwalze mit unterschiedlichen Abreißkurven betrieben, ist vorzugsweise auch die dazugehörige obere - nicht angetriebene - Abreißwalze korrespondierend zur unteren angetriebenen Abreißwalze geteilt. Damit kann ein Verschleiß der Abreißwalzen minimiert werden und der Verzug des Faserbartes bzw. des angelöteten Faserflors vermieden werden. Die technologische Notwendigkeit einer geteilten oberen Abreißwalze hängt aber von der Differenz der unterschiedlichen Abreißkurven zueinander ab.
Dadurch, dass die Trennstelle im Bereich einer Lagerstelle ausgebildet ist, oder dass die zwei getrennten Segmente im Bereich einer Lagerstelle gemeinsam gelagert werden, kann diese Lagerstelle als Loslager ausgebildet sein. Das Festlager der Segmente wird dann am Rahmen der Kämmmaschine im Bereich der Antriebsmotoren angeordnet. Eine Verbindung der beiden Segmente miteinander ist dann nicht mehr notwendig. Die Montage der Kämmmaschine wird damit vereinfacht.
Die Segmente der Abreißwalze können im Bereich der Trennstelle mittels einer Lagerschale verbunden werden, die ausgebildet ist, eine gegensinnige Drehung der Segmente zu ermöglichen. Beide Segmente oder Teile der getrennten Abreißwalze werden in einer gemeinsamen Lagerschale gelagert, was die Konstruktion und Ausrichtung der Segmente der Abreißwalzen zueinander erleichtert. Die Abreißwalze weist damit zwei getrennte Segmente auf, die aber über die Lagerschale in axialer Richtung fluchtend gelagert sind. Dabei können die beiden Segmente gleichzeitig unabhängig voneinander in unterschiedlicher Drehrichtung angetrieben werden.
Dabei können die Kopfstücke bzw. die Wellenzapfen der aneinander grenzenden Segmente der Abreißwalze in Lagerschalen eingeschoben werden, innerhalb der die Kopfstücke bzw. Wellenzapfen mittels Wälzlager, vorzugsweise Nadellager, gelagert sind.
Die Trennstelle oder die Lagerung der getrennten Segmente kann symmetrisch oder unsymmetrisch zwischen den Kämmköpfen angeordnet sein. Es ergibt sich damit die Möglichkeit, jeweils vier Kämmköpfe oder Gruppen von drei bzw. fünf Kämmköpfen oder zwei bzw. sechs Kämmköpfe mit einer variierenden Abreißkurve zu betreiben. Bei Kämmmaschinen mit mehr als acht Kämmköpfen, beispielsweise zehn, zwölf oder sechzehn Kämmköpfen, kann die Aufteilung sinngemäß sein.
Die Abreißwalze kann eine Anzahl von Walzenabschnitten aufweisen, die der Anzahl der Kämmköpfe entspricht. Für jeden Kämmkopf ist ein einzelner Walzenabschnitt vorgesehen, die im Bereich einer Lagerstelle miteinander verbunden sind. Damit wird die axiale Ausrichtung der Abreißwalze und die Lagerung erleichtert, und die Kosten der Herstellung und Montage reduziert. Dabei kann jedes Segment der Abreißwalze mindestens einen Walzenabschnitt, vorzugsweise mindestens zwei Walzenabschnitte aufweisen. Die Walzenabschnitte werden vorzugsweise im Bereich der Lagerstellen der Abreißwalze mittels Gewindezapfen und Gewindebohrung verbunden. Eine dauerhafte Verbindung wird durch eine zusätzliche Verklebung oder Verlötung oder alternative Fixierung des Gewindes bzw. der Walzenabschnitte miteinander erreicht, so dass dieser Abschnitt des Segmentes als einteilig bezeichnet werden kann. Über der Verbindungsstelle werden Lagerschalen montiert, so dass eine Zentrierung erfolgt.
Weist die Kämmmaschine zwei Paare von Abreißwalzen auf, ist vorzugsweise nur eine angetriebene Abreißwalze getrennt bzw. besteht aus zwei Segmenten. Dies ist vorzugsweise die erste Abreißwalze, die nach dem Zangenaggregat angeordnet ist, da diese aufgrund der Abreißbewegung des Faserbartes die meiste Energie verbraucht.
Vorzugsweise können beide angetriebenen Abreißwalzen eine Trennstelle aufweisen oder aus zwei getrennten Segmenten ausgebildet sein, wobei sowohl beide angetriebenen Abreißwalzen und/oder deren getrennte Segmente mit unterschiedlichen Abreißkurven angetrieben werden können. Damit ist eine verschliffene Bewegung der Abreißwalzen zueinander, aber auch über die Breite der Kämmmaschine möglich, wodurch Energie eingespart werden kann und die Bandqualität beeinflusst werden kann.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische seitliche Darstellung eines Kämmkopfes einer
Kämmmaschine nach dem Stand der Technik;
Figur 2: eine schematische Darstellung eines Antriebskonzeptes der Abreißwalzen einer Kämmmaschine nach dem Stand der Technik;
Figur 3: eine Darstellung der erfindungsgemäßen Abreißwalzen
Figur 3a: eine vergrößerte Darstellung der T rennstelle der Abreißwalzen.
Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 der Stand der Technik und bei den Figuren 3 und 3a bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kämmmaschine erläutert. Gleiche Merkmale in der Zeichnung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle versteht sich, dass die Zeichnung lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab dargestellt ist.
In Figur 1 ist ein Kämmkopf 20 nach dem Stand der Technik dargestellt, von denen mindestens acht auf einer Kämmmaschine angebracht sind. Das Ausführungsbeispiel wird aus Übersichtlichkeitsgründen an nur einem Kämmkopf 20 gezeigt und beschrieben, wobei die dabei gezeigten Einzelheiten an jedem dieser Kämmköpfe, außer den gemeinsamen Antriebseinheiten und der Bandablage, installiert sind. Der Kämmkopf 20 besteht unter anderem aus zwei Wickeltransportwalzen 2, 3, auf denen ein Wattewickel 1 mit einer Wickelhülse liegt und von dem das Wattenband 4 durch eine Zugbelastung durch eine Speisewalze 7 abgewickelt wird. Die Wickeltransportwalzen 2, 3 können einzeln oder beide zusammen angetrieben sein. Die Ausbildung der Wickeltransportwalzen 2, 3, ob diese nur drehend und nicht angetrieben, oder einzeln oder beide angetrieben sind, ist nicht erfindungsrelevant.
Das Wattenband 4 wird zu einem Speisezylinder 7 eines Zangenaggregates 5 überführt. Das Zangenaggregat 5 ist über Hebel hin- und her bewegbar über eine Welle 6 antreibbar, die mit einem Getriebe 17 verbunden ist. Gemäß dem dargestellten Beispiel befindet sich das Zangenaggregat 5 in einer vorderen Stellung und übergibt den ausgekämmten Faserbart an ein nachfolgendes, in Fasertransportrichtung erstes Paar Abreißwalzen 10, 12. Unterhalb des Zangenaggregates 5 ist drehbar ein Rundkamm 8 gelagert, der über sein Kammsegment den durch die geschlossene Zange vorgelegten Faserbart auskämmt. Der Rundkamm 8 ist ebenfalls mit dem Getriebe 17 antriebsverbunden. Auf dem Speisezylinder 7 ist ein nicht gezeigtes Klinkenrad befestigt, das durch die Hin- und Her Bewegung des Zangenaggregates 5 durch eine ebenfalls nicht gezeigte Klinke schrittweise gedreht wird und dadurch dem Zangenmaul der Zange das Wattenband 4 zum Auskämmen zuführt. Im Betrieb wird das Wattenband 4 kontinuierlich durch die erzeugte Drehbewegung des Wattewickels 1 über die Wickeltransportwalzen 2, 3 abgerollt und gelangt zu dem Speisezylinder 7. Anschließend wird die Watte über den Speisezylinder 7 zum Auskämmen dem Zangenmaul des Zangenaggregates 5 zugeführt und anschließend an das in Fasertransportrichtung erste Paar Abreißwalzen 10, 12 abgegeben. Der dabei abgegebene Faserbart wird am Ende durch den Fixkamm 9 gezogen und an den vorhergehenden Faserbart angelötet. Der dadurch entstehende Faserflor 14 wird über ein in Fasertransportrichtung zweites Paar Abreißwalzen 11 , 13 übergeben. Der hier entstehende Faserflor 14, der aus einzelnen angelöteten Stücken Faserbart besteht, wird mittels Abzugswalzen 16 durch einen Trichter 15 gezogen und zu einem Faserband 21 umgeformt und mit den an den anderen Kämmköpfen ebenfalls gebildeten Faserbändern einem nicht dargestellten Streckwerk zugeführt. Das aus dem Streckwerk austretende Vlies wird zu einem Faserband, dem sogenannten Kämmmaschinenband zusammengefasst und einer Bandablage zur Ablage in eine Kanne überführt.
Bei diesem Stand der Technik wird das Zangenaggregat 5 in eine vordere, geöffnete Stellung bewegt, wobei die Abreißwalzen 10, 12 einen zuvor ausgekämmten Faserbart mit seinem hinteren Endabschnitt durch eine Rückwärtsdrehung in Richtung des vorderen Endabschnittes der mittels der Zange geklemmten Watte fördern. Dabei vollziehen die Abreißwalzen 11 , 13 die gleiche Bewegung, so dass der Faserflor 14 ein Stück zurückbewegt wird. Der vom Rundkamm 8 ausgekämmte Faserbart legt sich auf diesen hinteren Endabschnitt und wird mit diesem zusammen in die Klemmstelle der Abreißwalzen 10, 12 gezogen, da die Abreißwalzen 10, 12, und 11 , 13 wieder die Drehrichtung ändern. Bei dieser Drehung, bei der der Drehwinkel etwa doppelt so groß ist wie die vorhergehende rückwärtige Drehung, wird der Faserbart von der im Zangenaggregat 5 liegenden Watte abgerissen. Dabei wird das hintere Ende des abgerissenen Faserbartes durch den Fixkamm 9 gezogen. Die Abreißwalzen 10, 12, 11 , 13 führen dabei eine Pilgerschrittbewegung aus, wobei sie bei einer Rückdrehung ein Endstück des beim vorherigen Kammspieles abgezogenen Faserbartes zurückführen. Auf dieses Endstück wird das Anfangsstück des Faserbartes gelegt und durch den Druck der beiden Abreißwalzen 10, 12 nach einer Drehrichtungsumkehr miteinander verlötet. Die Abreißwalzen 10, 12, 11 , 13 müssen bei jedem Kammspiel nicht nur ihre Bewegungsrichtung zweimal ändern, sondern auch beim Rücklauf eine kürzere Strecke drehen, als beim Vorlauf. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden alle hier beschriebenen Komponenten der Kämmmaschine durch einen Motor 18 angetrieben, bei dem ein komplexes Getriebe die Bewegung des Zangenaggregates 5, von Fix- und Rundkamm 8, 9, sowie der Abreißwalzen 10 -13 und Speisewalze 7 fest umsetzt. Eine Änderung des Bewegungsablaufes setzt eine feste Änderung im Getriebe 17 voraus, also mittels Austausch von Zahnrädern. Mittels der Steuerung 19 kann unter anderem die Produktivität der Kämmmaschine eingestellt werden.
Fig. 2 zeigt das Antriebskonzept nach dem Stand der Technik der EP 2397584 B1 , wonach der Antrieb der unteren Abreißwalzen 10, 11 vom Antriebskonzept der nach Figur 1 beschriebenen Kämmmaschine entkoppelt ist. Dabei werden die Abreißwalzen 10, 11 von beiden Seiten mit jeweils einem separaten Antriebsmotor 29, 30 angetrieben. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist an jedem Ende der Kämmmaschine entlang der Längsrichtung ein Getriebe 24 vorgesehen. Wellen 25, 26 der Abreißwalzen 10, 11 sind parallel zueinander zwischen den Getriebekästen 24 angeordnet. Die Enden der Wellen 25, 26 ragen in die Getriebekästen 24 hinein und werden dort gelagert. An den Enden der Wellen 25 bzw. 26 sind Zahnräder 27, 28 befestigt, um sich einstückig mit den Wellen 25, 26 zu drehen. Die Zahnräder 27, 28 sind mit der gleichen Anzahl von Zähnen und dem gleichen Durchmesser ausgebildet. Zwei Antriebsmotoren 29, 30, die als Servomotoren ausgebildet sind, sind an jedem Getriebe 24 angebracht, um die Wellen 25 bzw. 26 anzutreiben. Die Antriebsmotoren 29, 30 weisen Motorwellen 29a, 30a auf, die jeweils in die Getriebekästen 24 hineinragen. Antriebszahnräder 31 , 32 sind an den Motorwellen 29a, 30a befestigt, um sich jeweils einstückig mit diesen zu drehen. Die Antriebszahnräder 31 , 32 sind mit gleicher Zähnezahl und gleichem Durchmesser wie die Zahnräder 27, 28 ausgebildet. Jedes Getriebe 24 weist ein Zwischenzahnrad 33 auf, das mit dem Zahnrad 27 und dem Antriebszahnrad 31 kämmt. Das Zwischenzahnrad 34 kämmt mit dem Zahnrad 28 und dem Antriebszahnrad 32. Die Zwischenzahnräder 33, 34 sind so ausgebildet, dass sie die gleiche Anzahl von Zähnen und den gleichen Durchmesser aufweisen. Das heißt, die Wellen 25, 26 werden über Getriebezüge zwischen den Motorwellen 29a, 30a und den Wellen 25, 26 angetrieben, und die Getriebezüge umfassen die Zwischenzahnräder 33, 34. Die Wellen 25, 26 werden in einem Drehzahlverhältnis von 1 :1 mit der Motorwelle 29a bzw. 30a gedreht. Die Antriebsmotoren 29, 30 werden von einer (nicht gezeigten) Steuerung synchron angetrieben, um sich in Vorwärtsrichtung oder Rückwärtsrichtung zu drehen.
Die Welle 25 wird an beiden axialen Enden von zwei Antriebsmotoren 29 angetrieben. Ebenso wird die Welle 26 an beiden axialen Enden von zwei Antriebsmotoren 30 angetrieben. Die Antriebsmotoren 29 und die Antriebsmotoren 30 werden synchron zueinander angetrieben, so dass die Wellen 25, 26 synchronisiert angetrieben werden. Mit anderen Worten werden die beiden Wellen 25, 26 von vier Motoren angetrieben. Somit ist es bei Verwendung von Motoren gleicher Leistung möglich, die Abreißwalzen 10, 11 mit einem Drehmoment anzutreiben, das das Doppelte des Drehmoments des Standes der Technik beträgt. Da die Wellen 25, 26 mit hoher Geschwindigkeit, zum Beispiel mit 300 U/min permanent vor- und zurückgeschwenkt werden, haben die Wellen 25, 26 eine größere Torsion als in einem Fall, in dem die Wellen 25, 26 in einer Richtung mit einer konstanten Geschwindigkeit gedreht werden. Da jedoch beide Enden der Wellen 25, 26 von den Antriebsmotoren 29 bzw. 30 angetrieben werden, beträgt der Torsionsbetrag ein Viertel der Torsion, die in einer Struktur erzeugt wird, bei der die Wellen 25, 26 nur an einer Seite angetrieben werden.
Trotz der Synchronisation der Antriebsmotoren 29, 30 laufen diese nicht vollständig im Takt. Es wurde eine Zeitverzögerung von einigen Millisekunden festgestellt, so dass jeweils der in der Bewegung erste Antriebsmotor gegen das Drehmoment des zweiten Antriebs motors antreibt. Dazu kommt ein unterschiedliches Spiel in den Antriebskomponenten, was sich mit der Zeitverzögerung addiert. Beim Drehrichtungswechsel wird dies besonders auffällig, da der in der Drehbewegung erste Antriebsmotor nach der Drehrichtungsumkehr sich stärker erwärmt und demzufolge gegen das Drehmoment des zweiten Antriebsmotors antreiben muss, der die Drehrichtungsumkehr noch nicht vollzogen hat.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Abreißwalzen 10, 11 in der Mitte oder außermittig zu teilen, bzw. die Abreißwalzen 10, 11 in der Mitte oder außermittig zu trennen. Damit können die Antriebsmotoren 29, 30 die Abweißwalzen 10, 11 für beispielsweise jeweils 4 Kämmköpfe bei einer 8-Kopfmaschine antreiben, oder jeweils 6 Kämmköpfe bei einer 12-Kopfmaschine oder jeweils 8 Kämmköpfe bei einer 16-Kopfmaschine. Es ist ebenfalls eine unsymmetrische Aufteilung der Abreißwalzen 10, 11 möglich, beispielsweise die Teilung für 1 und 7 Kämmköpfe oder 2 und 6 Kämmköpfe oder 3 und 5 Kämmköpfe auszubilden.
In Fig. 3 und 3a sind die beiden unteren Abreißwalzen 10, 11 in einer Draufsicht teilweise dargestellt. Beispielsweise entsprechen die Abreißwalzen 10, 11 einer Ausführungsform für acht Kämmköpfe, so dass die Trennstelle 35 im Lagerbereich zwischen dem vierten und fünften Kämmkopf angeordnet ist. Jede Abreißwalze 10, 11 besteht entsprechend der Anzahl der Kämmköpfe aus der gleichen Anzahl von separaten Walzenabschnitten, die mittels nicht weiter bezeichneter Gewindezapfen und Gewindebohrung miteinander verschraubt und mit Klebstoff dauerhaft verbunden sind. So ist beispielsweise der dritte Walzenabschnitt 10c des dritten Kämmkopfes mit dem vierten Walzenabschnitt 10d mit einem Gewindezapfen in einer Gewindebohrung verbunden. Eine dauerhafte Befestigung erfolgt durch eine Verklebung des Gewindes. Während der Montage der Walzenabschnitte 10c mit 10d wird gleichzeitig eine Lagerschale 36 über die Verbindungsstelle aufgezogen, die im Ständer der Kämmmaschine zwischen den Kämmköpfen gelagert ist. Sinngemäß erfolgt dies mit jeweils zwei aneinandergrenzenden Walzenabschnitten, bis die gesamte Abreißwalze 10 bzw. 11 montiert ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Abreißwalzen 10, 11 bei acht Kämmköpfen in der Mitte zwischen den Kämmköpfen vier und fünf getrennt. Links und rechts der Trennstelle 35 ergeben sich damit zwei Segmente der Abreißwalze 10, 11 , die mit einer gegensinnigen Drehrichtung angetrieben werden können. An der Trennstelle 35 werden beide Walzenabschnitte 10d und 10e bzw. 11 d und 11e ebenfalls mittels einer Lagerschale 37 verbunden. Innerhalb der Lagerschale 37 werden die Kopfstücke bzw. die Wellenzapfen in einem Wälzlager 38, 39, das als Nadellager ausgeführt werden kann, gelagert.
Damit können sich die zusammenhängenden Walzenabschnitte 10a - 10d und 11a - 11d gegen die anderen zusammenhängenden Walzenabschnitte 10e - 10h und 11e - 11 h an der T rennstelle 35 gegeneinander in beliebigem Umfang verdrehen, ohne dass die Walzenabschnitte mit einem gegenläufigen Drehmoment belastet werden. Die Trennstelle 35 ist ausgebildet, eine beliebige Verdrehung der Walzenabschnitte zu kompensieren, so dass die beiden Teile der Abreißwalze mit unterschiedlichen Abreißkurven betrieben werden können. Bei einer durchgehenden Abreißwalze mit beidseitigem Antrieb kann es bei einer Verbindung des Antriebs motors an einer Seite mit Rechtsgewinde und an der anderen Seite mit Linksgewinde dazu kommen, dass sich bei nicht synchronem Verlauf der Antriebsmotoren die Verbindungen lösen. Dieses Lösen wird durch die Wellentrennung vermieden.
Durch die Teilung der unteren Abreißwalzen 10, 11 wird ein Drehmomentenausgleich der beidseitigen Antriebsmotoren 29, 30 bewirkt, da die Motoren auch bei Spiel in den Getrieben und der kurzen Zeitverzögerung der Synchronisation nicht mehr gegeneinander wirken. Die Torsion in den Abreißwellen 10, 11 wird vermieden und die Antriebsmotoren 29, 30 verbrauchen weniger Energie. Die Gesamtleistung der Kämmmaschine verringert sich und die Antriebsmotoren 29, 30 weisen eine geringere Erwärmung auf, wodurch im Dauerbetrieb eine höhere Kammspielzahl erreicht werden kann. Zwischen den Kämmköpfen ergibt sich eine geringere Varianz aufgrund der reduzierten Torsion der Abreißwalzen, wodurch eine bessere bzw. gleichmäßigere Vliesqualität über alle Kämmköpfe erreicht werden wird. Die CV-Werte des Kammzugbandes werden über alle Kämmköpfe gleichmäßiger, so dass in Folge die Garnqualität verbessert wird, z.B. durch höhere Garngleichmäßigkeit. Dabei sind die erzielbaren Verbesserungen abhängig von den Belastungen, die auf die Abreißwalzen wirken. Die Belastungen variieren mit der Anzahl der Kämmköpfe, der verwendeten Abreißkurven, der eingestellten Kammspielzahl und u.a. des Druckes der oberen Abreißwalzen 12, 13. Je höher die Belastungen, desto größer ist der positive Effekt, der mit der T rennung der Abreißwalzen erzielt wird.
Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 3a sieht zwei angetriebene Abweißwalzen 10, 11 vor, die mit jeweils zwei Antriebsmotoren angetrieben werden. Da die Abreißwalze 10, die dem Zangenaggregat 5 am nächsten zugeordnet ist, die größte Antriebslast umsetzen muss, wäre eine Energieeinsparung erzielt, wenn nur diese Abreißwalze 10 geteilt wird. Die zweite Abreißwalze 11 , die mit einer anderen Drehkurve angetrieben werden kann, kann wie beim Stand der Technik als durchgehende Abreißwalze 11 ausgebildet sein.
Optional kann das zweite Abreißwalzenpaar 11 mit einer anderen Drehkurve angetrieben werden, als das erste Abreißwalzenpaar 10, so dass eine verschliffene Bewegung erzeugt wird, die ebenfalls Energie einspart. Umgekehrt kann auch nur die zweite Abreißwalze 11 geteilt sein. Auch diese kann dann auf jedem Walzenabschnitt der Abreißwalze 11 unterschiedlich angetrieben werden.
Bei Trennung der Abreißwalzen 10, 11 ist es möglich, dass beispielsweise bei den hinteren Faserbändern eine höhere Bandnummer produziert wird, da diese über die Transportstrecke zum Streckwerk einem höheren Verzug ausgesetzt sind.
Die Trennung der Abreißwalzen 10, 11 ermöglicht es, einzelne Bereiche der Kämmmaschine, beispielsweise jeweils vier Kämmköpfe mit unterschiedlichen Abreißkurven anzutreiben, um ein Optimum zwischen Vliesqualität und Energieeinsatz zu realisieren. Da insbesondere das entstehende Faserband 21 aus den Kämmköpfen, die am weitesten vom Streckwerk entfernt sind, mit einem höheren Verzug in das Streckwerk einlaufen, kann für diese Kämmköpfe die geteilte Abreißwalze 10e - 10h und 11e - 11h mit einer anderen Kurve betrieben werden.
Werden die Abreißwalzen 10, 11 über die Breite der Kämmmaschine mit unterschiedlichen Abreißkurven betrieben, müssen ggfs. auch die oberen nicht angetriebenen Abreißwalzen 12, 13 mit der gleichen Teilung bzw. Trennung ausgeführt werden, da es sonst zu einem erhöhten Verschleiß der Abreißwalzen 10, 11 , 12, 13 und Verzug zwischen den unteren und oberen Abtreißwalzen 10, 11 bzw. 12, 13 kommen kann.
Selbstverständlich ist eine außermittige Trennung der Abreißwalzen 10, 11 ebenfalls möglich. Unabhängig von diesem Ausführungsbeispiel sind Kämmmaschinen mit nur einer Abreißwalze bekannt, bei denen der Lötvorgang auf einem besaugten Band oder Walze erfolgt. Auch diese Abreißwalze kann bei einem beidseitigen Antrieb in der Mitte oder außermittig getrennt sein.
Bezugszeichen
1 Wattewickel
2 Wickeltransportwalze
3 Wickeltransportwalze
4 Wattenband
5 Zangenaggregat
6 Welle
7 Speisezylinder
8 Rundkamm
9 Fixkamm
10 erste untere Abreißwalze
10a -10h Walzenabschnitt
11 zweite untere Abreißwalze
11a - 11h Walzenabschnitt
12 erste obere Abreißwalze
13 zweite obere Abreißwalze
14 Faserflor
15 Trichter
16 Abzugswalzen
17 Getriebe
18 Motor
19 Steuerung
20 Kämm köpf
21 Faserband
24 Getriebe
25 Welle
26 Welle
27 Zahnrad
28 Zahnrad
29 Antriebsmotor
29a Motorwelle
30 Antriebsmotor
30a Motorwelle
31 Antriebszahnrad
32 Antriebszahnrad
33 Zwischenzahnrad
34 Zwischenzahnrad
35 Trennstelle
36 Lagerschale
37 Lagerschale
38 Wälzlager
39 Wälzlager

Claims

Patentansprüche
1. Kämmmaschine, ausgebildet zur Herstellung von gekämmten Fasern mit mindestens einem Kämmkopf (20) mit einer Speisevorrichtung, wobei der Kämmkopf (20) mindestens einen Speisezylinder (7) aufweist, der ausgebildet ist, miteinander verbundene Fasern von der Speisevorrichtung einem Zangenaggregat (5) zuzuführen, das ausgebildet ist, die miteinander verbundenen Fasern zu klemmen, sowie mindestens einem Paar Abreißwalzen (10,12; 11 ,13), das ausgebildet ist, die geklemmten Fasern aus dem Zangenaggregat (5) abzureißen, wobei jedes Paar der Abreißwalzen (10,12; 11 ,13) eine Abreißwalze (10, 11) aufweist, die von beiden Seiten mittels eines Antriebes angetrieben wird, wobei mindestens eine von beiden Seiten angetriebene Abreißwalze (10, 11) eine Trennstelle (35) aufweist oder dass die mindestens eine Abreißwalze (10, 11) aus zwei getrennten Segmenten ausgebildet ist, so dass die mindestens eine Abreißwalze (10, 11) beidseitig in unterschiedlicher Drehrichtung angetrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle (35) im Bereich einer Lagerstelle ausgebildet ist, oder dass die zwei getrennten Segmente im Bereich einer Lagerstelle gemeinsam gelagert werden.
2. Kämmmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente der mindestens einen Abreißwalze (10, 11) im Bereich der Trennstelle (35) mittels einer Lagerschale (37) verbunden sind, die ausgebildet ist, eine gegensinnige Drehung der Segmente zu ermöglichen.
3. Kämmmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander grenzenden Segmente der mindestens einen Abreißwalze (10, 11) mittels Wälzlager (38, 39) innerhalb der Lagerschale (37) gelagert werden.
4. Kämmmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle (35) oder die Lagerung der getrennten Segmente symmetrisch oder unsymmetrisch zwischen den Kämmköpfen angeordnet ist.
5. Kämmmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente der mindestens einen Abreißwalze (10, 11) ausgebildet sind, mit unterschiedlichen Abreißkurven betrieben zu werden.
6. Kämmmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente der mindestens einen Abreißwalze (10, 11) ausgebildet sind, unterschiedliche Bandmassen abzuliefern.
7. Kämmmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige obere Abreißwalze (12, 13) der mindestens einen Abreißwalze (10, 11) ebenfalls eine korrespondierende Trennstelle aufweist oder aus zwei getrennten korrespondierenden Segmenten ausgebildet ist.
8. Kämmmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreißwalze (10, 11) aus einer Anzahl von Walzenabschnitten (10a-10h; 11a- 11h) besteht, die der Anzahl der Kämmköpfe entspricht.
9. Kämmmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenabschnitte (10a-10h; 11a-11h) im Bereich der Lagerstellen der mindestens einen Abreißwalze (10, 11) mittels Gewindezapfen und Gewindebohrung verbunden sind und über den Verbindungsstellen Lagerschalen (36) montiert sind.
10. Kämmmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenabschnitte (10a-10h; 11a-11 h) im Bereich der Lagerstellen unlösbar miteinander verbunden sind, insbesondere vorzugsweise verklebt oder verlötet sind
11. Kämmmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine der beiden Abreißwalzen (10, 11) eine Trennstelle (35) aufweist oder dass die mindestens eine Abreißwalze (10, 11) aus zwei getrennten Segmenten ausgebildet ist.
12. Kämmmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die erste Abreißwalze (10) eine Trennstelle (35) aufweist oder aus zwei getrennten Segmenten ausgebildet ist.
13. Kämmmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Abreißwalzen (10, 11) eine Trennstelle (35) aufweisen oder dass die beiden Abreißwalzen (10, 11) aus zwei getrennten Segmenten ausgebildet sind, und dass sowohl beide Abreißwalzen (10, 11) und/oder deren getrennte Segmente mit unterschiedlichen Abreißkurven angetrieben werden.
PCT/EP2022/075546 2021-10-14 2022-09-14 Kämmmaschine WO2023061690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280069093.6A CN118159697A (zh) 2021-10-14 2022-09-14 精梳机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126664.5A DE102021126664A1 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Kämmmaschine
DE102021126664.5 2021-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023061690A1 true WO2023061690A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=83690317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/075546 WO2023061690A1 (de) 2021-10-14 2022-09-14 Kämmmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118159697A (de)
DE (1) DE102021126664A1 (de)
WO (1) WO2023061690A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100999839A (zh) * 2006-12-25 2007-07-18 东台纺织机械有限责任公司 精梳机分离罗拉驱动装置
EP2246464A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-03 Marzoli Combing & Flyer S.p.A. Abreiswalze einer Kämmmaschine
EP2397584B1 (de) 2010-06-16 2016-04-20 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kämmmaschine
CH711289A2 (de) * 2015-07-03 2017-01-13 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine.
CN207749230U (zh) * 2017-12-23 2018-08-21 浙江蓝之梦纺织有限公司 一种便于更换的纺织罗拉
CN213866577U (zh) * 2020-11-20 2021-08-03 嵊州市恒嘉机械有限公司 一种耐用型纺织罗拉

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100999839A (zh) * 2006-12-25 2007-07-18 东台纺织机械有限责任公司 精梳机分离罗拉驱动装置
EP2246464A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-03 Marzoli Combing & Flyer S.p.A. Abreiswalze einer Kämmmaschine
EP2397584B1 (de) 2010-06-16 2016-04-20 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kämmmaschine
CH711289A2 (de) * 2015-07-03 2017-01-13 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine.
CN207749230U (zh) * 2017-12-23 2018-08-21 浙江蓝之梦纺织有限公司 一种便于更换的纺织罗拉
CN213866577U (zh) * 2020-11-20 2021-08-03 嵊州市恒嘉机械有限公司 一种耐用型纺织罗拉

Also Published As

Publication number Publication date
CN118159697A (zh) 2024-06-07
DE102021126664A1 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586682B1 (de) Antrieb für eine Kämmmaschine
DE2911379C2 (de)
DE2641434A1 (de) Lange spinnmaschine
EP3514274A1 (de) Getriebe mit einer einstellvorrichtung für eine kämmmaschine
DE19713225B4 (de) Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine
DE102006026841A1 (de) Textilmaterial verarbeitende Maschine
EP1936013B1 (de) Abreisswalze für eine Kämmmaschine
EP3317443A1 (de) Einzelantrieb für abreisswalzen einer kämmmaschine
DE112019000527T5 (de) Kämmmaschine
WO2022161652A1 (de) Kämmmaschine und verfahren zum betrieb einer kämmmaschine
WO2023061690A1 (de) Kämmmaschine
DE19509209A1 (de) Anordnung zum synchronisierten Antreiben mehrerer Achsen an Kämmaschinen
EP2913427A1 (de) Kämmmaschine mit einem elektromotorisch angetriebenen Speisezylinder
EP3514271A1 (de) Kämmmaschine mit einem getriebe in modulbauweise
EP0754253A1 (de) Anordnung zum synchronisierten antreiben mehrerer achsen an kämmaschinen
DE102005002599A1 (de) Verzugswalzeneinrichtung für ein Streckwerk einer Spinnereimaschine
EP4176114A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kämmmaschine für die spinnereivorbereitung und kämmmaschine
DE102006026865A1 (de) Antriebssteuerung für eine Kämmmaschine
EP3514273A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine kämmmaschine
EP2791401B1 (de) Kämmmaschine nach dem heilmann prinzip
CH682565A5 (de) Regelung der Kämmaschine.
EP4320296A1 (de) Kämmmaschine und verfahren zum betrieb einer kämmmaschine
WO2022096221A1 (de) Kämmmaschine
DE102018122276B4 (de) Kämmmaschine
WO2021204462A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines gekämmten faserbandes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22789196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022789196

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022789196

Country of ref document: EP

Effective date: 20240514