WO2022179843A1 - Modularer wassertank für ein dampfgargerät, sowie dampfgargerät und verfahren - Google Patents

Modularer wassertank für ein dampfgargerät, sowie dampfgargerät und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2022179843A1
WO2022179843A1 PCT/EP2022/052976 EP2022052976W WO2022179843A1 WO 2022179843 A1 WO2022179843 A1 WO 2022179843A1 EP 2022052976 W EP2022052976 W EP 2022052976W WO 2022179843 A1 WO2022179843 A1 WO 2022179843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water tank
base part
end piece
water
cooking appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/052976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Frey
Sebastian Rieth
Andreas Unruh
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2022179843A1 publication Critical patent/WO2022179843A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/003Details moisturising of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Definitions

  • the water tank has a hollow base having a capacity for holding water.
  • the water tank also has a first end piece that is connected to a first end of the base part.
  • the water tank has a second end piece which is connected to a second end of the base part.
  • the base part is closed by these two end pieces at the opposite ends.
  • Steam cookers are known in many different configurations. They usually have a preparation space or a cooking space in which the food can be introduced and prepared. Steam is introduced into this cooking chamber or steam is generated therein, which acts on the food for cooking.
  • the steam cooking appliance has an evaporator or a fluid evaporator.
  • Liquid fluid such as water can be provided in a water reservoir.
  • This water reservoir can be a tank. This is fluidly connected to the evaporator.
  • a pump can be interposed. The water is thus conveyed from the tank to the evaporator.
  • the water reservoir can also be a house water network, which is connected to the evaporator with a line. The inflow of water to the receiving basin can be released or blocked with a valve.
  • a tubular water tank for a steam cooking appliance is known from WO 2019/038006 A1.
  • a base body is formed there, on the end of which a closure part is arranged on the one hand and an adapter part on the other hand.
  • the relevant water tank is dimensionally stable.
  • the water tank has at least one hollow base part, which is intended to have a capacity for storing water in the water tank.
  • a hollow base part is therefore provided which has a holding volume in which water is intended to be held for storage in the water tank.
  • the water tank also has a first end piece that is connected to a first end of the base part. The first end of the base part is closed by this first end piece.
  • the water tank also has a second end piece.
  • the second end piece is in particular an end piece that is separate from the first end piece.
  • the second end piece is connected to a second end of the base part.
  • the second end of the base part is closed by the second end piece.
  • the base part is designed to be elastically deformable, at least in certain areas. In particular, it is designed to be completely elastically deformable.
  • the capacity of the water tank can be changed in a reversible manner. Such a configuration of the water tank allows it to be configured individually. Its geometry and size can be changed flexibly. This is also reversible. In addition, he can also change the recording volume individually. As a result, a water tank can be provided that can change its capacity depending on the situation and needs. This enables a highly flexible and versatile water tank that can be used extensively and individually.
  • the capacity of the water tank can also be reversibly changed by the elastically deformable base part.
  • the base part can be stretched elastically as required, so that a larger storage volume is provided.
  • the capacity of the water tank can be reversibly changed such that the base part that is separate from the end pieces is replaced by another base part, and a larger or smaller capacity of the water tank is thus formed, if necessary. This is made possible in particular by the modular design of the water tank. Because of that the base part can be replaced by another base part depending on the situation.
  • the elastic deformability of the base part is also particularly advantageous in that the shape of the water tank can be changed in many different ways and individually. This is particularly advantageous in that the water tank can also be produced in very tight installation space conditions in the steamer or with regard to only a specific geometry of an existing installation space of the water tank and to be able to arrange the water tank in a related predetermined and shape-specific installation space through this deformation .
  • the base part in particular offers particular advantages here, since it is that component of the water tank which is intended to receive an already very flexible medium, namely the water. Due to the primary functionality of the base part, this is therefore particularly suitable for providing the elastic deformability, since this deformability is also given when it is filled with water and the medium also supports this deformation. On the other hand, the suitability of the base part for absorbing the water is possible at any time even in the deformed state and is not restricted in this regard.
  • the base is a hose.
  • this enables a particularly advantageous geometry and material configuration of the base part.
  • the deformability on the one hand, but also with regard to the coupling with the end pieces on the other.
  • the end pieces are separate components from the base part.
  • a hose with its hollow-cylindrical geometry is a compact component anyway. This enables, for example, deformations with regard to corresponding curvatures, also to the effect that the receiving volume is not impaired in this regard. Various curved deformations are thus made possible.
  • the base part can be designed in the form of a hollow cylinder. It may then have a first end formed with an opening. It may be formed with a second end having an opening. However, the second end can also be closed by the material of the base part itself. It then has no opening that has to be closed by a separate end piece. Then a one-sided to one Formed end of closed hollow cylinder. It is also possible for the base part to have a number of elongated, hollow-cylindrical branches. The base part then has a branched design. The individual branches can then be provided with openings at the freely cantilevered ends. These can each be closed by separate end pieces. However, it can also be provided that at least one freely protruding end is closed by the material of the base part itself. In this respect, the base part can be, for example, T-shaped or H-shaped or K-shaped or X-shaped or Y-shaped etc. These are only examples of possible branched shapes of the base part and they are not to be understood as exhaustive.
  • the first end piece has a stub. If the first end piece is a separate component from the base part, this then extends at the first end into the base part. This is to create the clamping connection between the first end piece and the neck.
  • the second end piece has a socket. If the second end piece is a separate component from the base part, this is also inserted at the second end into the base part or extends into it. Here, too, this is implemented to produce a clamping connection between the second end piece and the base part. With such a configuration, a secure mechanical connection can be achieved at the respective interfaces between the end pieces and the base part if the modular construction of the water tank is carried out with three separate components in this regard. This is also advantageous in that it specifically limits the recording volume and also makes the interfaces media-tight.
  • At least one of the stubs has an oversize on its outside compared to the inner diameter of that end of the base part at which the stub is inserted. It is thus achieved that during the mechanical coupling between the socket and the base part, a firm seat is achieved at the relevant end. A mere introduction, which in this respect is not mechanically stable, can be avoided in this way. Such an oversize then also achieves a precisely fitting clamping seat or press fit between the connecting piece and the base part. In addition to or instead of this, it can be provided that ribs for clamping with the base part are formed on an outside of a socket are. This further improves the mechanical coupling with the base part and the respective socket. In particular, the axial fixation between the base part and the socket is increased again as a result.
  • a clamping connection between the base part and an end piece is additionally supported by a separate clamp. This clamp presses the corresponding end of the base part radially against the outside of the socket.
  • the clamping connection between the base part and an end piece is watertight without a separate additional component.
  • the mechanical connection of a socket to the base part is then inherently watertight. This prevents water from escaping from the receiving volume at this interface between an end piece and the base part.
  • this mechanical connection is then designed to be component-minimised.
  • the first end piece is a level measuring device of the water tank. This end piece therefore has a specific additional function.
  • the filling level measuring device has a reed contact. This is arranged on an outside of the first end piece.
  • the fill level measuring device has a magnetic float part. This is arranged inside the first end piece. In particular, it is movably mounted there. Depending on the position of the magnetic float part in the end piece, there is a relative position to this reed contact, which is arranged stationary on the outside, and the filling level of the water in the water tank can thereby be determined.
  • the water in the receiving volume of the base part is also present with a corresponding fill level in the end piece due to the opening at the end of the base part. Since the end piece is open to the receiving volume of the base part at that area which is inserted into the base part, the water in the receiving volume also enters the end part, which is hollow in relation to this.
  • the first end piece has a hollow insertion part which is inserted into the base part.
  • this hollow end piece is a tube or a ring.
  • the first end piece is formed in one piece. It can be made of plastic, for example. In one exemplary embodiment, the first end piece has a base. In this way, a coupling with other components of the steam cooking appliance can take place and a secure position of the water tank on or on this other component can be achieved. In this way, an improved coupling to another component of the steam cooking appliance is also made possible in this respect and anti-tilt protection is formed.
  • the second end piece has an inlet for water.
  • it also has a drain for water.
  • the inlet can be designed as a pipe socket.
  • the drain can be designed as a pipe socket.
  • the second end piece can also be designed in one piece.
  • it can be made of plastic.
  • the second end piece also has the fill level measuring device in addition to the inlet and outlet.
  • it can therefore also be arranged on the second end piece instead of the arrangement in the first end piece, as mentioned above in an advantageous exemplary embodiment. This means that an even higher level of functional integration can be achieved at an end piece.
  • the inlet and/or outlet can be arranged on the first end piece in addition to the fill level measuring device.
  • the inlet is arranged above the outlet, viewed in the vertical direction of the water tank. This enables the water to be fed in very directly from the end piece to the base part.
  • the drain is arranged below the level of a lower edge of the base part, viewed in the height direction of the water tank. This means that in a sectional view, the cavity of the drain is arranged completely below the cavity or the receiving volume.
  • the configurations and geometric positions of the inlet and/or outlet mentioned above are disadvantageous if a valve is arranged in the end piece in which the inlet and/or outlet are also arranged, with which the inlet and outlet of the water to the Water tank and from the water tank is regulated.
  • this valve is arranged in the height direction in such a way that when the water flows in via the inlet, the valve is automatically closed by the water pressure.
  • the valve can be a float valve. The inflowing water then presses a float part, such as a floating ball, of the float valve into the sealing seat of the valve, so that the supplied water drains via the drain located below in the vertical direction.
  • the float part of this valve floats at a certain level and thus water can then automatically drain from the receiving volume and this end piece with the drain from the water tank and can run to the evaporator of the steamer.
  • that end piece which has the inlet and/or outlet also has an air release valve.
  • This can be a ventilation valve with an associated float part, for example a floating ball.
  • this air release valve can be formed on that end piece which has the inlet and/or the outlet and/or the filling level measuring device. This means that functionality can be even more integrated into a single end piece.
  • the above-mentioned several functionalities on the one hand relating to the filling level measuring device, the inlet, the outlet and the air release valve are divided between the two end pieces mentioned.
  • the second end piece includes a stub, as discussed above, which extends into the base.
  • the socket is in particular formed like a tube.
  • a ventilation channel is formed on an inner wall of this socket. Viewed in the vertical direction of the water tank, this is formed at a socket maximum of the inner wall.
  • a drainage channel is formed on the inside or the inside wall of this socket of the end piece with the inlet and/or an outlet. In particular, this is separate from the ventilation channel.
  • the drainage channel is formed at a minimum of the inner wall when viewed in the height direction. This ensures that when the water tank, in particular the base part, is emptied, an undesirably large amount of water remains.
  • the socket extends into the base part and the base part at the corresponding end thus only bears against the socket on the outside. Since the socket has a certain radial thickness, and in this respect at least the radial thickness of the socket would impede drainage, which is eliminated by this drainage channel, this exemplary embodiment is advantageous for complete or essentially complete emptying of the holding volume.
  • a further aspect of the invention relates to a steam cooking appliance with a fluid evaporator or an evaporator according to the above-mentioned aspect or an advantageous exemplary embodiment thereof.
  • a further aspect of the invention relates to a method for producing a steam cooking appliance, in which a water tank is installed in a housing of the steam cooking appliance.
  • the water tank is installed according to the aspect mentioned above or an advantageous exemplary embodiment thereof, and for this purpose the water tank is constructed with a first base part, so that a first storage volume is configured.
  • the water tank can be installed according to the above-mentioned aspect or an advantageous exemplary embodiment to configure a second type of steam cooking appliance, and for this purpose the water tank can be constructed with a second base part that is different from the first base part, so that a second storage volume that is different from the first storage volume is configured .
  • a further aspect of the invention relates to a method for producing a steam cooking appliance, in which a water tank is installed in a housing of the steam cooking appliance.
  • a water tank according to the above-mentioned aspect or an advantageous exemplary embodiment is installed in the housing, with the base part being defined and elastically deformed as intended when the water tank is installed, so that in the end position of the water tank in the housing the base part is more flexible than when the water tank is not installed Water tanks is arranged deformed.
  • a base part that is straight in the basic position and thus in the non-installed situation of the water tank or a hose designed accordingly in this regard can be significantly deformed or more deformed, for example curved or more curved, at least in one spatial direction.
  • S-shaped or sinusoidal or other deformations of a straight base part possible.
  • a hose that is flexible in this regard can thus be specifically and diversely deformed in three dimensions, so that the installation of such a water tank is possible even with tight and complex shapes of an installation space.
  • a possibly very small and/or complex-shaped installation space can thus also be used in order to be able to easily install a water tank proposed above therein.
  • the water tank it is also possible for the water tank to be individually configured by installing base parts that are shaped in a variety of ways and/or are designed differently in terms of length and/or diameter and/or profile.
  • Such an intermediate piece or a base part can be used as a hose, a membrane, an extruded profile, an injection-molded profile or a tube or the like.
  • a tube and a membrane have the advantage that they can also be laid and deformed flexibly in the housing and are not rigid in this regard either.
  • This preferably has a valve.
  • This can be a float valve, which has a float part, in particular a floating ball, in particular this is formed in an end piece. In particular in such an end piece which also has an air release valve.
  • the float part of this float valve is pressed against the sealing seat on the air release valve and thus seals it. This means that no more air can escape from the water tank and further filling with water is then prevented.
  • the water tank is arranged in the housing so that it can be detached in a non-destructive manner. As a result, it can also be easily removed, for example for cleaning or maintenance. Also the exchange of individual components, for example the base part, is thus easily made possible. This also makes it easy to clean the detachable water tank. The assembly of these individual components is then again easily possible.
  • quick-release fasteners can be provided in order to connect the individual components at the interfaces.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” are the intended use and intended positioning of the water tank or the device given positions and orientations.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a steam cooking appliance in partial components
  • FIG. 2 shows a schematic sectional representation of subcomponents of an embodiment of a water tank of the steam cooking appliance; and 3 shows a perspective sectional view of an end piece of the water tank according to FIG. 2.
  • a steamer 1 in a very schematic representation. Some of the components of the steamer 1 are shown here.
  • the steamer 1 has a water reservoir. This water reservoir is a water tank 2. It is arranged in a housing 1a of the steamer 1. In the water tank 2 is liquid fluid 3, in particular water.
  • the steamer 1 has a line system 4 here.
  • the line system 4 is fluidically connected to the water tank 2 .
  • the line system 4 can have at least one line 5 . In one embodiment, it also has at least one valve 6 and one pump 7 .
  • the steamer 1 has a fluid evaporator or an evaporator 8 .
  • the evaporator 8 is fluidically connected to the line system 4 .
  • the evaporator 8 is a separate component from the water tank 2 . Liquid fluid 3 of the water tank 2 can be conveyed to the evaporator 8 with the line system 4 . On the other hand, liquid fluid that is in the evaporator 8 can be conveyed back to the water tank 2 with the line system 4 .
  • the evaporator 8 has a heater 9 . With this, the liquid fluid can be evaporated in a receiving basin 10 of the evaporator 8 .
  • the receiving basin 10 is part of the evaporator 8.
  • Food can be placed in these as intended in order to be prepared in it.
  • steam generated by the evaporator 8 can be introduced into the cooking chamber 11 .
  • Fig. 2 an embodiment of the water tank 2 is shown in a sectional view. In one exemplary embodiment, it is arranged in the housing 1a so that it can be detached in a non-destructive manner.
  • the water tank 2 is modular in the embodiment. In this case, this means in particular that it is made up of several individual components. It is precisely because of this that a different configuration of such a water tank 2 can be implemented as intended.
  • the water tank 2 has a base part 11 . This is in particular formed in one piece. It is designed in particular as a hollow cylinder.
  • the base part 11 is elastically deformable. For example, it can be a hose or a membrane. However, an extrusion profile or the like is also possible.
  • the base part 11 is designed here as an elongate component. It has a receiving volume 12 . This is intended to hold fluid, especially water.
  • the base part 12 has a first end 13 . It also has an opposite second end 14 .
  • the water tank 2 also has a first end piece 15 . This is a separate component from the base part 11 here.
  • the end piece 15 is dimensionally stable. It can be made of plastic and made in one piece.
  • the first end piece 15 is inserted into the base part 12 at the first end 13 thereof and extends into this base part 11 .
  • the first end piece 15 has a socket 16 . This is tubular or ring-shaped.
  • the first end piece 15 also has a base 17 .
  • the first end piece 15, in particular the water tank 2 can be set up or arranged on another steam cooking appliance component.
  • this foot 17 also forms an anti-tip device. This prevents the water tank 2 from tipping over. It can thus also be arranged in a relatively horizontally oriented manner.
  • the water tank 2 has a second end piece 18 .
  • This is also a component that is separate from the base part 2 and the other end piece 15 .
  • the housing of the second end piece 18 is in particular designed in one piece, in particular made of plastic.
  • the second end piece 18 has a socket 19 .
  • the second end piece 2 is inserted into the base part 11 via the second end 14 with this tubular connection piece.
  • this can be achieved in that an external dimension of the socket 19 and/or an external dimension of the socket 16 is dimensioned larger than an internal dimension of the base part 11, in particular at the ends 13 and 14.
  • a fixing structure for mechanically fixing the connection be trained on an outer side 16a and /or on an outer side 19a of the sockets 16 or 19, a fixing structure for mechanically fixing the connection be trained.
  • ribs 22 can be formed on these outer sides 16a and/or 19a in this context. This improves the axial fit and thus this axial position fixation between the components mentioned.
  • the second end piece 18 has an inlet 23 . This is designed with a socket 24 . Water is fed into the second end piece 18 and from there into the base part 11 via the inlet 23 . Furthermore, in the exemplary embodiment shown, the second end piece 18 has a separate outlet 25 . This has a socket 26 here.
  • the water tank 2 can preferably be emptied via this outlet 25 .
  • a valve 28 is arranged in a chamber 27 of the second end piece 18 .
  • the outlet 25 can thus be released or closed. If the tank 2 is empty, this valve is
  • a second valve 31 it is also possible for a second valve 31 to be present in this second end piece 18 .
  • This preferably has a float part 32, such as a floating ball.
  • an air outlet 33 which is formed here on the second end piece 18, can be closed in this context.
  • an overflow protection device 34 of the water tank 2 is also formed. If water is supplied via the inlet 23, the filling level rises and the float part 32 is moved upwards with this filling level.
  • the air outlet 33 is arranged higher than an upper edge 12b of the receiving volume 12 viewed in the vertical direction. So if the receiving volume 12 is filled, water continues to be supplied, so the float part 32 presses on this air outlet 33 and closes this. This means that no more air can escape from the water tank 2 and the refilling of water via the inlet 23 is prevented.
  • this air outlet 33 and the valve 31 also form an air outlet valve 35 .
  • the water tank 2 also has a filling level measuring device 36 .
  • This is arranged in the first end piece 15 in the exemplary embodiment. It can also be additionally formed on the second end piece 18 for functional integration and bundling, for example.
  • This fill level measuring device 36 has a reed contact 37 . This is arranged on an outside 38 of the first end piece 15 .
  • the filling level measuring device 36 has a float part 39 which is arranged on the first end piece 15 and is movable in the height direction. This is arranged inside the first end piece 15 , in particular in the socket 16 .
  • a ventilation channel or air discharge channel 40 is formed on an inner wall 19b of this connection piece 19 .
  • this is formed at the maximum of this inner wall 19b. Air contained in the holding volume 12 can be completely let out or squeezed out through this air discharge channel 40 when it is filled with water and then discharged via the still open air discharge valve 35 in the second end piece 18 .
  • the socket 19 has a drainage channel or residual water drainage channel 41 .
  • This is also a radial depression formed on the inner wall 19b. It is formed at a minimum of the inner wall 19b viewed in the height direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Wassertank (2) für ein Dampfgargerät (1), mit einem hohlen Basisteil (11), welches ein Aufnahmevolumen (12) aufweist, in dem bestimmungsgemäß Wasser zum Lagern im Wassertank (2) aufgenommen werden soll, mit einem ersten Endstück (15), das mit einem ersten Ende (13) des Basisteils (11) verbunden ist und mit einem dazu separaten zweiten Endstück (18), welches mit einem zweiten Ende (14) des Basisteils (11) verbunden ist, wobei das Basisteil (11) durch die Endstücke (15, 18) an den Enden (13, 14) verschlossen ist, wobei das Basisteil (11) elastisch verformbar ist und/oder das Aufnahmevolumen (12) des Wassertanks (2) reversibel veränderbar ist. Ein Aspekt betrifft ein Dampfgargerät (1). Weitere Aspekte betreffen Verfahren.

Description

Modularer Wassertank für ein Dampfgargerät, sowie Dampfgargerät und Verfahren
Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Wassertank für ein Dampfgargerät. Der Wassertank weist ein hohles Basisteil auf, welches ein Aufnahmevolumen für Wasser aufweist. Der Wassertank weist darüber hinaus ein erstes Endstück auf, das mit einem ersten Ende des Basisteils verbunden ist. Der Wassertank weist ein zweites Endstück auf, welches mit einem zweiten Ende des Basisteils verbunden ist. Das Basisteil ist durch diese beiden Endstücke an den gegenüberliegenden Enden verschlossen.
Dampfgargeräte sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. Sie weisen üblicherweise einen Zubereitungsraum beziehungsweise einen Garraum auf, in dem das Lebensmittel eingebracht und zubereitet werden kann. In diesem Garraum wird Dampf eingebracht beziehungsweise Dampf darin erzeugt, der auf das Lebensmittel zum Garen einwirkt. Das Dampfgargerät weist dazu einen Verdampfer beziehungsweise einen Fluidverdampfer auf. Flüssiges Fluid, wie Wasser, kann in einem Wasserreservoir bereitgestellt werden. Dieses Wasserreservoir kann ein Tank sein. Dieser ist fluidleitend mit dem Verdampfer verbunden. Es kann eine Pumpe dazwischengeschaltet sein. Damit wird das Wasser von dem Tank zum Verdampfer gefördert. Das Wasserreservoir kann auch ein Hauswassernetz sein, welches mit einer Leitung mit dem Verdampfer verbunden ist. Mit einem Ventil kann der Zulauf des Wassers zum Aufnahmebecken freigegeben oder gesperrt werden.
Aus der WO 2019 / 038006 A1 ist ein rohrförmiger Wassertank für ein Dampfgargerät bekannt. Dort ist ein Grundkörper ausgebildet, an den endseitig einerseits ein Verschlussteil, andererseits ein Adapterteil angeordnet ist. Der diesbezügliche Wassertank ist formstarr.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wassertank bereitzustellen, der flexibler genutzt werden kann. Diese Aufgabe wird durch einen Wassertank und ein Dampfgargerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Des Weiteren wird dies durch Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Wassertank für ein Dampfgargerät. Der Wassertank weist zumindest ein hohles Basisteil auf, welches bestimmungsgemäß ein Aufnahmevolumen für Wasser zum Lagern dieses Wassers im Wassertank aufweist. Es ist also ein hohles Basisteil bereitgestellt, welches ein Aufnahmevolumen aufweist, in dem bestimmungsgemäß Wasser zum Lagern im Wassertank aufgenommen werden soll. Der Wassertank weist darüber hinaus ein erstes Endstück auf, das mit einem ersten Ende des Basisteils verbunden ist. Das erste Ende des Basisteils ist durch dieses erste Endstück verschlossen. Der Wassertank weist darüber hinaus ein zweites Endstück auf. Das zweite Endstück ist insbesondere ein zum ersten Endstück separates Endstück. Das zweite Endstück ist mit einem zweiten Ende des Basisteils verbunden. Durch das zweite Endstück ist das zweite Ende des Basisteils verschlossen. Das Basisteil ist zumindest bereichsweise elastisch verformbar ausgebildet. Insbesondere ist es vollständig elastisch verformbar ausgebildet. Zusätzlich oder anstatt dazu ist das Aufnahmevolumen des Wassertanks reversibel veränderbar. Durch eine derartige Ausgestaltung des Wassertanks ist dieser individuell konfigurierbar. Er kann flexibel in seiner Geometrie und Größe geändert werden. Dies auch reversibel. Darüber hinaus kann er individuell auch das Aufnahmevolumen verändern. Dadurch kann ein Wassertank bereitgestellt werden, der situationsabhängig und bedarfsgerecht sein Aufnahmevolumen verändern kann. Ein hoch flexibler und vielfältig nutzbarer und umfänglich individuell konfigurierbarer Wassertank ist dadurch ermöglicht.
So kann in einem Ausführungsbeispiel durch das elastisch verformbare Basisteil zusätzlich auch gleich das Aufnahmevolumen des Wassertanks reversibel verändert werden. Das Basisteil kann in dem Zusammenhang in einem Ausführungsbeispiel bedarfsabhängig elastisch gedehnt werden, sodass ein größeres Aufnahmevolumen bereitgestellt ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Aufnahmevolumen des Wassertanks dahingehend reversibel verändert werden, dass das zu den Endstücken separate Basisteil durch ein anderes Basisteil ersetzt wird und somit gegebenenfalls ein größeres oder kleineres Aufnahmevolumen des Wassertanks gebildet ist. Dies ist insbesondere durch den modularen Aufbau des Wassertanks ermöglicht. Denn dadurch kann das Basisteil bestimmungsgemäß situationsabhängig durch ein anderes Basisteil ersetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist die elastische Verformbarkeit des Basisteils auch dahingehend, dass die Formgebung des Wassertanks dadurch vielfältig und individuell verändert werden kann. Besonders vorteilhaft ist dies dahingehend, den Wassertank auch bei sehr knappen Bauraumverhältnissen im Dampfgargerät oder in Hinblick auf nur eine bestimmte Geometrie eines vorhandenen Bauraums angepasste Form des Wassertanks zu erzeugen und durch diese Verformung den Wassertank dann auch in einen diesbezüglichen vorgegebenen und formspezifischen Bauraum anordnen zu können. Gerade das Basisteil bietet hier besondere Vorteilhaftigkeit, da es dasjenige Bauteil des Wassertanks ist, welches ein ohnehin sehr flexibles Medium bestimmungsgemäß aufnehmen soll, nämlich das Wasser. Damit ist auch aufgrund der Primärfunktionalität des Basisteils dieses besonders geeignet, die elastische Verformbarkeit bereitzustellen, da auch im mit Wasser gefüllten Zustand diese Verformbarkeit gegeben ist und das Medium diese Verformung mitträgt. Andererseits ist die Tauglichkeit des Basisteils zur Aufnahme des Wassers auch im verformten Zustand jederzeit möglich und diesbezüglich nicht eingeschränkt.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Basisteil ein Schlauch. Dadurch wird einerseits eine besonders vorteilhafte Geometrie und Materialausgestaltung des Basisteils ermöglicht. Insbesondere in Hinblick auf die Verformbarkeit einerseits, aber auch bezüglich der Kopplung mit den Endstücken andererseits. Insbesondere dann, wenn die Endstücke zum Basisteil separate Komponenten sind. Darüber hinaus ist ein Schlauch mit seiner hohlzylinderförmigen Geometrie ein ohnehin kompaktes Bauteil. Dies ermöglicht beispielsweise Verformungen bezüglich entsprechenden Krümmungen auch dahingehend, dass das Aufnahmevolumen diesbezüglich nicht beeinträchtigt wird. Vielfältig gekrümmte Verformungen sind dadurch ermöglicht.
Das Basisteil kann hohlzylinderförmig ausgebildet sein. Es kann dann ein erstes Ende aufweisen, das mit einer Öffnung ausgebildet ist. Es kann mit einem zweiten Ende ausgebildet sein, dass eine Öffnung aufweist. Das zweite Ende kann aber auch durch das Material des Basisteils selbst geschlossen sein. Es weist dann keine Öffnung auf, die durch ein separates Endstück verschlossen werden muss. Dann ist ein einseitig an einen Ende geschlossener Hohlzylinder ausgebildet. Möglich ist es auch, dass das Basisteil mehrere längliche, hohlzylinderförmige Äste aufweist. Das Basisteil ist dann verzweigt ausgebildet. Die einzelnen Äste können dann an den frei kragenden Enden mit Öffnungen versehen sein. Diese können jeweils durch separate Endstücke geschlossen sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass zumindest ein frei kragendes Ende durch das Material des Basisteils selbst verschlossen ist. Das Basisteil kann diesbezüglich beispielsweise T-förmig oder H-förmig oder K-förmig oder X-förmig oder Y-förmig etc. sein. Dies sind nur Beispiele für mögliche verzweigte Formen des Basisteils und sie sind nicht abschließend zu verstehen.
In einem Ausführungsbeispiel weist das erste Endstück einen Stutzen auf. Dieser erstreckt sich dann, wenn das erste Endstück eine zum Basisteil separate Komponente ist, am ersten Ende in das Basisteil hinein. Dies ist zum Erzeugen der klemmenden Verbindung zwischen dem ersten Endstück und dem Stutzen. Zusätzlich oder anstatt dazu weist das zweite Endstück einen Stutzen auf. Auch dieser ist dann, wenn das zweite Endstück eine zum Basisteil separate Komponente ist, am zweiten Ende in das Basisteil eingeführt beziehungsweise erstreckt sich darin hinein. Auch hier ist dies zum Erzeugen einer Klemmverbindung zwischen dem zweiten Endstück und dem Basisteil realisiert. Damit kann durch derartige Ausgestaltung dann, wenn der modulare Aufbau des Wassertanks mit diesbezüglich drei separaten Komponenten erfolgt, an den jeweiligen Schnittstellen zwischen den Endstücken und dem Basisteil eine sichere mechanische Verbindung erreicht werden. Dies ist auch dahingehend vorteilhaft, um das Aufnahmevolumen spezifisch zu begrenzen und die Schnittstellen auch mediendicht zu gestalten.
In einem Ausführungsbeispiel weist zumindest einer der Stutzen an seiner Außenseite im Vergleich zum Innendurchmesser desjenigen Endes des Basisteils, an welchem der Stutzen eingeführt ist, ein Übermaß auf. Damit ist es erreicht, dass beim mechanischen Koppeln zwischen dem Stutzen und dem Basisteil an dem diesbezüglichen Ende ein fester Sitz erreicht ist. Ein nur bloßes Hineinführen, welches diesbezüglich mechanisch nicht haltend ist, kann dadurch vermieden werden. Durch ein derartiges Übermaß ist dann auch ein passgenauer Klemmsitz beziehungsweise Presssitz zwischen dem Stutzen und dem Basisteil erreicht. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass an einer Außenseite eines Stutzens Rippen zur Klemmung mit dem Basisteil ausgebildet sind. Damit wird die mechanische Kopplung mit dem Basisteil und dem jeweiligen Stutzen nochmals verbessert. Insbesondere die axiale Fixierung zwischen dem Basisteil und dem Stutzen ist dadurch nochmals erhöht.
In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass eine klemmende Verbindung zwischen dem Basisteil und einem Endstück zusätzlich durch eine dazu separate Schelle unterstützt ist. Durch diese Schelle wird das entsprechende Ende des Basisteils radial an die Außenseite des Stutzens gedrückt.
In einem Ausführungsbeispiel ist die klemmende Verbindung zwischen dem Basisteil und einem Endstück ohne separates Zusatzbauteil wasserdicht. Dies bedeutet, dass insbesondere durch das Übermaß und/oder die Rippen, wie sie im vorteilhaften Ausführungsbeispiel oben genannt wurden, derartig dimensioniert wurden, dass die mechanische Verbindung eines Stutzens mit dem Basisteil dann von sich aus bereits wasserdicht ist. Ein Austritt von Wasser aus dem Aufnahmevolumen an dieser Schnittstelle zwischen einem Endstück und dem Basisteil ist dadurch vermieden. Des Weiteren ist dann diese mechanische Verbindung bauteilminimiert ausgebildet.
In einem Ausführungsbeispiel ist das erste Endstück einer Füllstandmesseinrichtung des Wassertanks ausgebildet. Damit weist dieses Endstück eine spezifische Zusatzfunktion auf. In einem Ausführungsbeispiel weist die Füllstandmesseinrichtung einen Reed- Kontakt auf. Dieser ist an einer Außenseite des ersten Endstücks angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel weist die Füllstandmesseinrichtung ein magnetisches Schwimmerteil auf. Dieses ist im Inneren des ersten Endstücks angeordnet. Insbesondere ist es dort bewegbar gelagert angeordnet. Abhängig von der Position des magnetischen Schwimmerteils in dem Endstück ist eine Relativposition zu diesem außenseitig ortsfest angeordneten Reed-Kontakt gegeben und dadurch der Füllstand des Wassers in dem Wassertank bestimmbar. Denn das Wasser in dem Aufnahmevolumen des Basisteils ist aufgrund der endseitigen Öffnung des Basisteils auch mit entsprechendem Füllstand in dem Endstück vorhanden. Da das Endstück an demjenigen Bereich, welcher in das Basisteil eingeführt ist, zum Aufnahmevolumen des Basisteils hin offen ist, tritt das Wasser im Aufnahmevolumen auch in das diesbezüglich hohle Endstück ein. In dem Zusammenhang weist das erste Endstück ein hohles Einführteil auf, welches in das Basisteil eingeführt ist. Insbesondere ist dieses hohle Endstück ein Rohr beziehungsweise ein Ring.
In einem Ausführungsbeispiel ist das erste Endstück einstückig ausgebildet. Es kann beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet sein. Das erste Endstück weist in einem Ausführungsbeispiel einen Standfuß auf. Damit kann eine Kopplung mit anderen Komponenten des Dampfgargeräts erfolgen und ein sicherer Stand des Wassertanks an beziehungsweise auf diese andere Komponente erreicht werden. Somit ist auch diesbezüglich eine verbesserte Kopplung mit einem anderen Bauteil des Dampfgargeräts ermöglicht und ein Kippschutz gebildet.
In einem Ausführungsbeispiel weist das zweite Endstück einen Zulauf für Wasser auf. Es weist darüber hinaus in einem Ausführungsbeispiel auch einen Ablauf für Wasser auf. Der Zulauf kann als Rohrstutzen ausgebildet sein. Der Ablauf kann als Rohrstutzen ausgebildet sein. Durch diese Integration des Zulaufs und/oder des Ablaufs in das zweite Endstück sind diese beiden unterschiedlichen Medienleiteinheiten an einem gleichen, gemeinsamen Endstück ausgebildet. Dies ist hier in einem Ausführungsbeispiel das zweite Endstück. Damit kann auch eine Integration dieser beiden Medienleitelemente in ein einziges Endstück erfolgen. Auch dadurch kann ein multifunktionelles Bauteil ausgebildet werden. Es kann eine einfache, insbesondere einstückige Herstellung des zweiten Endstücks mit diesem Zulauf und/oder dem Ablauf erfolgen.
Allgemein betrachtet kann das zweite Endstück auch einstückig ausgebildet sein. Es kann insbesondere aus Kunststoff ausgebildet sein.
Möglich ist es auch, dass das zweite Endstück zusätzlich zum Zulauf und zum Ablauf auch die Füllstandmesseinrichtung aufweist. Sie kann daher in einem Ausführungsbeispiel dann anstelle der Anordnung in dem ersten Endstück, wie es oben in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel genannt ist, auch an dem zweiten Endstück angeordnet sein. Damit kann an einem Endstück eine noch höhere Funktionsintegration erfolgen. Möglich ist es auch, dass an dem ersten Endstück zusätzlich zur Füllstandmesseinrichtung auch der Zulauf und/oder der Ablauf angeordnet sind.
Damit kann auch abhängig von einer individuell zu gestaltenden Form des Wassertanks eine Integration von vielen Funktionen entweder an dem ersten Endstück oder an dem zweiten Endstück erfolgen. Damit kann wiederum abhängig davon, wo der Wassertank im Bauraum des Gehäuses des Dampfgargeräts verbaut werden soll, eine diesbezüglich bestmöglich angepasste Konfiguration des Wassertanks bereitgestellt werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Zulauf in Höhenrichtung des Wassertanks betrachtet oberhalb dem Ablauf angeordnet. Eine sehr direkte Zuleitung des Wassers von dem Endstück zu dem Basisteil ist dadurch ermöglicht.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Ablauf in Höhenrichtung des Wassertanks betrachtet unterhalb dem Niveau einer Unterkante des Basisteils angeordnet. Das bedeutet, dass in einer Schnittdarstellung der Hohlraum des Ablaufs vollständig unterhalb dem Hohlraum beziehungsweise dem Aufnahmevolumen angeordnet ist.
Insbesondere sind die oben genannten Ausgestaltungen und geometrischen Positionen des Zulaufs und/oder des Ablaufs unvorteilhaft, wenn in dem Endstück, in dem auch der Zulauf und/oder der Ablauf angeordnet sind, ein Ventil angeordnet ist, mit welchem das Zulaufen und Ablaufen vom Wasser zum Wassertank und aus dem Wassertank geregelt ist. In dem Zusammenhang ist vorteilhaft, wenn dieses Ventil in Höhenrichtung so angeordnet ist, dass beim Zulauf des Wassers über den Zulauf das Ventil durch den Wasserdruck automatisch geschlossen wird. Beispielsweise kann das Ventil ein Schwimmerventil sein. Durch das einströmende Wasser wird dann ein Schwimmerteil, wie eine Schwimmkugel, des Schwimmerventils in den Dichtsitz des Ventils gedrückt, sodass ein Ablaufen des zugeleiteten Wassers über den in Höhenrichtung darunter befindlichen Ablauf erfolgt.
Es ist auch erreicht, dass durch das Befüllen des Wassertanks das Schwimmerteil dieses Ventils bei einem bestimmten Füllstand aufschwimmt und somit Wasser dann automatisch aus dem Aufnahmevolumen und diesem Endstück mit dem Ablauf aus dem Wassertank ablaufen kann und zum Verdampfer des Dampfgargeräts laufen kann. In einem Ausführungsbeispiel weist dasjenige Endstück, welches den Zulauf und/oder den Ablauf aufweist, auch ein Luftablassventil auf. Dieses kann ein Belüftungsventil mit einem zugehörigen Schwimmerteil, beispielsweise einer Schwimmkugel, sein. Dieses Luftablassventil kann in einem Ausführungsbeispiel an demjenigen Endstück ausgebildet sein, welches den Zulauf und/oder den Ablauf und/oder die Füllstandmesseinrichtung aufweist. Somit kann hier eine nochmals höhere Integration von Funktionalität in ein einziges Endstück erfolgen. Möglich ist es jedoch auch, dass die oben genannten mehreren Funktionalitäten einerseits betreffend Füllstandmesseinrichtung, dem Zulauf, dem Ablauf und das Luftablassventil auf die genannten zwei Endstücke aufgeteilt werden.
In einem Ausführungsbeispiel weist das zweite Endstück einen Stutzen auf, wie dies oben erläutert wurde, der sich in das Basisteil hineinerstreckt. Der Stutzen ist insbesondere rohrartig gebildet. Insbesondere ist an einer Innenwand dieses Stutzens eine Entlüftungsrinne ausgebildet. Dieser ist in Höhenrichtung des Wassertanks betrachtet an einem Stutzenmaximum der Innenwand ausgebildet. Damit kann beim Befüllen des hohlzylinderförmigen Basisteils die darin enthaltene Luft aus dem Basisteil ausgefördert beziehungsweise nach außen gedrückt werden und dann von dem zuständigen Endstück über dieses Luftablassventil aus dem Wassertank entweichen, insbesondere auch bei schon sehr hohen Füllständen.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist an der Innenseite beziehungsweise der Innenwand dieses Stutzens des Endstücks mit dem Zulauf und/oder einem Ablauf eine Entwässerungsrinne ausgebildet. Diese ist insbesondere separat zu der Entlüftungsrinne. Insbesondere ist die Entwässerungsrinne in Höhenrichtung betrachtet an einem Minimum der Innenwand ausgebildet. Damit wird erreicht, dass beim Entleeren des Wassertanks, insbesondere des Basisteils, ein unerwünscht großer Wasserrückstand verbleibt. Insbesondere dann, wenn sich der Stutzen in das Basisteil hineinerstreckt und das Basisteil an dem entsprechenden Ende somit nur außenseitig an dem Stutzen anliegt. Da der Stutzen eine gewisse radiale Dicke aufweist, und diesbezüglich ein Ablaufhemmnis über zumindest die radiale Dicke des Stutzens entstehen würde, welche durch diese Ablaufrinne aufgehoben ist, ist dieses Ausführungsbeispiele für eine vollständige oder im Wesentlichen vollständige Entleerung des Aufnahmevolumens vorteilhaft. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Dampfgargerät mit einem Fluidverdampfer beziehungsweise einem Verdampfer gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Dampfgargeräts, bei welchem ein Wassertank in einem Gehäuse des Dampfgargeräts verbaut wird. Zur Konfiguration eines ersten Typs eines Dampfgargeräts wird der Wassertank gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon verbaut, und dazu der Wassertank mit einem ersten Basisteil aufgebaut, sodass ein erstes Aufnahmevolumen konfiguriert wird. Bei dem Herstellen kann zur Konfiguration eines zweiten Typs eines Dampfgargeräts der Wassertank gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel verbaut werden, und dazu der Wassertank mit einem zum ersten Basisteil unterschiedlichen zweiten Basisteil aufgebaut werden, sodass ein zum ersten Aufnahmevolumen unterschiedliches zweites Aufnahmevolumen konfiguriert wird. Somit ist es möglich, dass durch den modularen Aufbau des Wassertanks und dem Verbau von unterschiedlichen Basisteilen unterschiedliche Konfigurationen des Wassertanks einfach erreicht werden können. Des Weiteren ist dadurch auch die individuelle Ausgestaltung eines Aufnahmevolumens leicht möglich. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es dann nicht erforderlich, dass die elastische Verformbarkeit, insbesondere die Dehnbarkeit des Basisteils so sein muss, dass mit ein und demselben Basisteil, insbesondere auch deutlich, unterschiedliche Aufnahmevolumen generiert werden können.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Dampfgargeräts, bei welchem ein Wassertank in einem Gehäuse des Dampfgargeräts verbaut wird. Es wird ein Wassertank gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel in dem Gehäuse verbaut, wobei dazu das Basisteil beim Verbauen des Wassertanks definiert und bestimmungsgemäß elastisch verformt wird, sodass in der Endposition des Wassertanks in dem Gehäuse das Basisteil im Vergleich zur nichtverbauten Situation des Wassertanks verformt angeordnet wird. Beispielsweise kann in dem Zusammenhang ein in der Grundposition und in somit der nichtverbauten Situation des Wassertanks geradliniges Basisteil oder ein entsprechend diesbezüglich ausgebildeter Schlauch demgegenüber deutlich verformt oder verformter, beispielsweise gekrümmt oder gekrümmter sein, zumindest in eine Raumrichtung. Es sind somit beispielweise auch S-förmige oder sinusförmige oder aber auch anderweitige Verformungen eines geraden Basisteils ermöglicht.
Gerade ein diesbezüglich flexibler Schlauch kann somit im Dreidimensionalen spezifisch und vielfältig verformt werden, sodass auch bei knappen und komplexen Formen eines Bauraums der Verbau eines derartigen Wassertanks möglich ist. Es kann somit auch ein gegebenenfalls sehr kleiner und/oder komplex geformter Bauraum genutzt werden, um einen oben vorgeschlagenen Wassertank darin einfach verbauen zu können.
Bei der Erfindung ist es auch möglich, dass der Wassertank durch den Verbau von vielfältig geformten und/oder in Länge und/oder Durchmesser und/oder Profil unterschiedlich gestalteten Basisteilen individuell konfiguriert werden kann. Ein derartiges Zwischenstück beziehungsweise ein Basisteil kann ein Schlauch, eine Membran, ein Extrusionsprofil, ein Spritzgussprofil oder ein Rohr oder dergleichen genutzt werden. Ein Schlauch und eine Membran haben den Vorteil, dass sie im Gehäuse auch flexibel verlegt und verformt werden können und diesbezüglich auch nicht starr sind.
Vorzugsweise ist es auch vorgesehen, dass der Wassertank eine Überfüllschutzvorrichtung aufweist. Vorzugsweise weist diese ein Ventil auf. Dies kann ein Schwimmerventil sein, welches ein Schwimmerteil, insbesondere eine Schwimmkugel aufweist, insbesondere ist dies in einem Endstück ausgebildet. Insbesondere in einem derartigen Endstück, welches auch ein Luftablassventil aufweist. Um diesbezüglich ein Überfüllen des Wassertanks mit Wasser zu verhindern, wird das Schwimmerteil dieses Schwimmventils gegen den Dichtsitz am Luftablassventil gedrückt und dichtet dies somit ab. Damit kann keine Luft mehr aus dem Wassertank entweichen und das Befüllen mit Wasser im Weiteren ist dann unterbunden.
Befindet sich kein Wasser mehr im Wassertank, ist dies mit der vorzugsweise vorhandenen Füllstandmesseinrichtung detektiert, da sich diese in der unteren Lage befindet, wird dies über die Füllstandmesseinrichtung auch angezeigt.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Wassertank zerstörungsfrei lösbar in dem Gehäuse angeordnet. Dadurch kann er auch einfach beispielsweise zur Reinigung oder zur Wartung entnommen werden. Auch der Austausch von Einzelkomponenten, beispielsweise dem Basisteil, ist dadurch einfach ermöglicht. Auch das Reinigen des zerlegbaren Wassertanks ist dadurch einfach möglich. Auch das Zusammenfügen dieser Einzelkomponenten ist dann wiederum einfach möglich. Im Zusammenhang können beispielsweise Schnellverschlüsse vorgesehen sein, um die Einzelkomponenten an den Schnittstellen zu verbinden.
Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Positionieren des Wassertanks beziehungsweise des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Dampfgargeräts in Teilkomponenten;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung von Teilkomponenten eines Ausführungsbeispiels eines Wassertanks des Dampfgargeräts; und Fig. 3 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Endstücks des Wassertanks gemäß Fig. 2.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer sehr schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Dampfgargeräts 1 gezeigt. Es sind hier einige der Komponenten des Dampfgargeräts 1 dargestellt. Das Dampfgargerät 1 weist ein Wasserreservoir auf. Dieses Wasserreservoir ist ein Wassertank 2. Er ist in einem Gehäuse 1a des Dampfgargeräts 1 angeordnet. In dem Wassertank 2 ist flüssiges Fluid 3, insbesondere Wasser. Darüber hinaus weist das Dampfgargerät 1 hier ein Leitungssystem 4 auf. Das Leitungssystem 4 ist mit dem Wassertank 2 strömungstechnisch verbunden. Das Leitungssystem 4 kann zumindest eine Leitung 5 aufweisen. Es weist in einem Ausführungsbeispiel auch zumindest ein Ventil 6 und eine Pumpe 7 auf. Darüber hinaus weist das Dampfgargerät 1 einen Fluidverdampfer beziehungsweise einen Verdampfer 8 auf. Der Verdampfer 8 ist strömungstechnisch mit dem Leitungssystem 4 verbunden. Der Verdampfer 8 ist eine zum Wassertank 2 separate Komponente. Flüssiges Fluid 3 des Wassertanks 2 kann mit dem Leitungssystem 4 zum Verdampfer 8 gefördert werden. Andererseits kann flüssiges Fluid, welches sich in dem Verdampfer 8 befindet, mit dem Leitungssystem 4 zum Wassertank 2 zurückgefördert werden.
Der Verdampfer 8 weist eine Heizung 9 auf. Mit dieser kann das flüssige Fluid in einem Aufnahmebecken 10 des Verdampfers 8 verdampft werden. Das Aufnahmebecken 10 ist Bestandteil des Verdampfers 8. Wie darüber hinaus in Fig. 1 zu erkennen ist, weist das Dampfgargerät 1 einen Zubereitungsraum beziehungsweise einen Garraum 11 auf. In diesen können Lebensmittel bestimmungsgemäß eingebracht werden, um darin zubereitet zu werden. Diesbezüglich kann Dampf, der mit dem Verdampfer 8 erzeugt wird, in den Garraum 11 eingeleitet werden.
In Fig. 2 ist in einer Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel des Wassertanks 2 gezeigt. Er ist zerstörungsfrei lösbar in dem Gehäuse 1a in einem Ausführungsbeispiel angeordnet. Der Wassertank 2 ist im Ausführungsbeispiel modular aufgebaut. Dies bedeutet hier insbesondere, dass er aus mehreren Einzelkomponenten aufgebaut ist. Gerade dadurch kann bestimmungsgemäß eine unterschiedliche Konfiguration eines derartigen Wassertanks 2 vollzogen werden. Der Wassertank 2 weist ein Basisteil 11 auf. Dieses ist insbesondere einstückig ausgebildet. Es ist insbesondere als Hohlzylinder ausgebildet. Das Basisteil 11 ist in einem Ausführungsbeispiel elastisch verformbar. Es kann beispielsweise ein Schlauch oder eine Membran sein. Möglich ist jedoch auch ein Extrusionsprofil oder dergleichen. Das Basisteil 11 ist hier als längliche Komponente ausgebildet. Es weist ein Aufnahmevolumen 12 auf. Dieses ist bestimmungsgemäß zur Aufnahme von Fluid, insbesondere Wasser, vorgesehen. Das Basisteil 12 weist ein erstes Ende 13 auf. Es weist darüber hinaus ein gegenüberliegendes zweites Ende 14 auf. Der Wassertank 2 weist darüber hinaus ein erstes Endstück 15 auf. Dieses ist hier eine zu dem Basisteil 11 separate Komponente. Insbesondere ist das Endstück 15 formsteif. Es kann aus Kunststoff und einstückig ausgebildet sein. Das erste Endstück 15 ist an dem ersten Ende 13 des Basisteils 12 in dieses eingeführt und erstreckt sich in dieses Basisteil 11 hinein. Das erste Endstück 15 weist einen Stutzen 16 auf. Dieser ist rohrförmig beziehungsweise ringförmig ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel weist das erste Endstück 15 auch einen Standfuß 17 auf. Mit diesem kann das erste Endstück 15, insbesondere der Wassertank 2, auf eine andere Dampfgargerätekomponente aufgestellt beziehungsweise daran angeordnet werden. Insbesondere bildet dieser Fuß 17 auch einen Kippschutz. Damit wird ein Kippen des Wassertanks 2 vermieden. Er kann somit auch relativ horizontal orientiert angeordnet werden.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Wassertank 2 ein zweites Endstück 18 auf. Dieses ist hier ebenfalls eine zum Basisteil 2 und zum anderen Endstück 15 separate Komponente. Das Gehäuse des zweiten Endstücks 18 ist insbesondere einstückig ausgebildet, insbesondere aus Kunststoff. In einem Ausführungsbeispiel weist das zweite Endstück 18 einen Stutzen 19 auf. Mit diesem rohrförmigen Stutzen ist das zweite Endstück 2 über das zweite Ende 14 in das Basisteil 11 eingeführt. Sowohl zwischen dem ersten Endstück und dem Basisteil 11 als auch zwischen dem zweiten Endstück 18 und dem Basisteil 11 ist jeweils mechanisch klemmende Verbindung 20 beziehungsweise 21 ausgebildet. Insbesondere kann dies dadurch erreicht werden, dass ein Außenmaß des Stutzens 19 und/oder ein Außenmaß des Stutzens 16 größer dimensioniert ist, als ein Innenmaß des Basisteils 11, insbesondere an den Enden 13 und 14. Zusätzlich oder anstatt dazu kann an einer Außenseite 16a und/oder an einer Außenseite 19a der Stutzen 16 beziehungsweise 19 eine Fixierstruktur zur mechanischen Fixierung der Verbindung ausgebildet sein. Beispielsweise können in dem Zusammenhang Rippen 22 an diesen Außenseiten 16a und/oder 19a ausgebildet sein. Damit wird der axiale Sitz und somit diese axiale Positionsfixierung zwischen den genannten Komponenten verbessert.
In einem Ausführungsbeispiel weist das zweite Endstück 18 einen Zulauf 23 auf. Dieser ist mit einem Stutzen 24 ausgebildet. Über den Zulauf 23 wird Wasser in das zweite Endstück 18 und von dort in das Basisteil 11 geleitet. Des Weiteren weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel das zweite Endstück 18 einen separaten Ablauf 25 auf. Dieser weist hier einen Stutzen 26 auf.
Vorzugsweise kann über diesen Ablauf 25 ein Entleeren des Wassertanks 2 erfolgen.
Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass in Höhenrichtung (y-Richtung) der Zulauf 23 oberhalb und beabstandet zu dem Ablauf 25 angeordnet ist.
In einer Kammer 27 des zweiten Endstücks 18 ist ein Ventil 28 angeordnet. Damit kann der Ablauf 25 freigegeben oder verschlossen werden. Ist der Tank 2 leer, ist dieses Ventil
28 geschlossen. Insbesondere aufgrund der Gewichtskraft drückt dann ein Schwimmerteil
29 auf einen Dichtsitz 30, sodass dieses Ventil 28 verschlossen ist.
Möglich ist es auch, dass in diesem zweiten Endstück 18 ein zweites Ventil 31 vorhanden ist. Dieses weist vorzugsweise ein Schwimmerteil 32, wie beispielsweise eine Schwimmkugel, auf. Insbesondere ist in dem Zusammenhang ein Luftablass 33, der an dem zweiten Endstück 18 hier ausgebildet ist, verschließbar. Damit ist insbesondere auch eine Überlaufschutzvorrichtung 34 des Wassertanks 2 gebildet. Wird Wasser über den Zulauf 23 zugeleitet, steigt der Füllstand an und das Schwimmerteil 32 wird diesbezüglich mit diesem Füllstand nach oben bewegt.
Wie hier zu erkennen ist, ist in Höhenrichtung betrachtet der Luftablass 33 höher angeordnet, als eine in Höhenrichtung betrachtete Oberkante 12b des Aufnahmevolumens 12. Wird also das Aufnahmevolumen 12 gefüllt, wird weiter Wasser zugeleitet, so drückt das Schwimmerteil 32 an diesen Luftablass 33 und verschließt diesen. Damit kann keine Luft mehr aus dem Wassertank 2 entweichen und das Nachfüllen von Wasser über den Zulauf 23 ist verhindert. Damit ist in einem Ausführungsbeispiel durch diesen Luftablass 33 und das Ventil 31 auch ein Luftablassventil 35 gebildet.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Wassertank 2 auch eine Füllstandmesseinrichtung 36 auf. Diese ist im Ausführungsbeispiel in dem ersten Endstück 15 angeordnet. Sie kann zur Funktionsintegration und Bündelung auch beispielsweise zusätzlich an dem zweiten Endstück 18 ausgebildet sein. Diese Füllstandmesseinrichtung 36 weist einen Reed-Kontakt 37 auf. Dieser ist an einer Außenseite 38 des ersten Endstücks 15 angeordnet. Des Weiteren weist die Füllstandmesseinrichtung 36 ein in Höhenrichtung bewegbar an dem ersten Endstück 15 angeordnetes Schwimmerteil 39 auf. Dieses ist im Inneren des ersten Endstücks 15, insbesondere in dem Stutzen 16 angeordnet.
In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung das zweite Endstück 18 des Wassertanks 2 gezeigt. Wie hier zu erkennen ist, ist an einer Innenwand 19b dieses Stutzens 19 eine Entlüftungsrinne beziehungsweise Luftablassrinne 40 ausgebildet. Diese ist im Ausführungsbeispiel in Höhenrichtung betrachtet am Maximum dieser Innenwand 19b ausgebildet. Durch diese Luftablassrinne 40 kann Luft, welche im Aufnahmevolumen 12 enthalten ist, beim Befüllen mit Wasser vollständig ausgelassen beziehungsweise ausgedrückt werden und dann über das noch offene Luftablassventil 35 im zweiten Endstück 18 ausgelassen werden.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Stutzen 19 eine Entwässerungsrinne beziehungsweise Restwasserablaufrinne 41 auf. Diese ist ebenfalls eine an der Innenwand 19b ausgebildete radiale Vertiefung. Sie ist in Höhenrichtung betrachtet an einem Minimum der Innenwand 19b ausgebildet. Dadurch kann Restwasser in dem Aufnahmevolumen 12 wesentlich und vollständig in das zweite Endstück 18 abgelassen werden und von dort aus dem Wassertank 2 abgeleitet werden. Bezugszeichenliste
1 Dampfgargerät
1a Gehäuse
2 Wassertank
3 Fluid
4 Leitungssystem
5 Leitung
6 Ventil
7 Pumpe
8 Verdampfer
9 Heizung
10 Aufnahmebecken 11 Basisteil 12 Aufnahmevolumen 12a Unterkante 12b Oberkante
13 Ende
14 Ende
15 Endstück
16 Stutzen 16a Außenseite
17 Standfuß
18 Endstück
19 Stutzen 19a Außenseite
20 Verbindung 21 Verbindung 22 Rippen
23 Zulauf
24 Stutzen
25 Ablauf
26 Stutzen 27 Kammer
28 Ventil
29 Schwimmerteil
30 Dichtsitz
31 Ventil
32 Schwimmerteil
33 Luftablass
34 Überlaufschutzvorrichtung 35I Luftablassventil
36 Füllstandsmesseinrichtung
37 Reed-Kontakt
38 Außenseite
39 Schwimmerteil
40 Luftablassrinne
41 Restwasserablaufrinne

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wassertank (2) für ein Dampfgargerät (1), mit einem hohlen Basisteil (11), welches ein Aufnahmevolumen (12) aufweist, in dem bestimmungsgemäß Wasser zum Lagern im Wassertank (2) aufgenommen werden soll, mit einem ersten Endstück (15), das mit einem ersten Ende (13) des Basisteils (11) verbunden ist und mit zumindest einem dazu separaten zweiten Endstück (18), welches mit einem zweiten Ende (14) des Basisteils (11) verbunden ist, wobei das Basisteil (11) durch die zumindest zwei Endstücke (15, 18) an den zumindest zwei Enden (13, 14) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (11) elastisch verformbar ist und/oder das Aufnahmevolumen (12) des Wassertanks (2) reversibel veränderbar ist.
2. Wassertank (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (11) ein Schlauch oder eine Membran ist.
3. Wassertank (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Endstück (15) einen Stutzen (16) aufweist, der sich zum klemmenden Verbinden mit dem Basisteil (11) am ersten Ende (13) in das Basisteil (11) hinein erstreckt und/oder das zweite Endstück (18) einen Stutzen (19) aufweist, der sich zum klemmenden Verbinden mit dem Basisteil (11) am zweiten Ende (14) in das Basisteil (11) hinein erstreckt.
4. Wassertank (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stutzen (16, 19) an seiner Außenseite (16a, 19a) im Vergleich zum Innendurchmesser des Endes (13, 14) des Basisteils (11) ein Übermaß aufweist und/oder an einer Außenseite (16a, 19a) des Stutzens (16, 19) Rippen (22) zur Klemmung mit dem Basisteil (11) aufweist.
5. Wassertank (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine klemmende Verbindung (20, 21) durch eine Schelle unterstützt ist, durch welche das entsprechende Ende (13, 14) des Basisteils (11) radial an die Außenseite (16a, 19a) des Stutzens (16, 19) gedrückt ist.
6. Wassertank (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die klemmende Verbindung (20, 21) ohne separates Zusatzbauteil wasserdicht ist.
7. Wassertank (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Endstück (16) eine Füllstandsmesseinrichtung (36) aufweist.
8. Wassertank (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandsmesseinrichtung (36) einen Reed-Kontakt (37) aufweist, der an einer Außenseite (38) des ersten Endstücks (16) angeordnet ist, und eine magnetisches Schwimmerteil (39) aufweist, welches im ersten Endstück (16) bewegbar gelagert ist.
9. Wassertank (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Endstück (18) einen Zulauf (23) für Wasser aufweist, und einen Ablauf (25) für Wasser aufweist.
10. Wassertank (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (23) in Höhenrichtung (y) betrachtet oberhalb dem Ablauf (25) angeordnet ist und/oder der Ablauf (25) in Höhenrichtung (y) unterhalb dem Niveau einer Unterkante (12a) des Basisteils (11) angeordnet ist.
11. Wassertank (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Endstück (16) ein Ventil (28) angeordnet ist, mit welchem das Zulaufen und Ablaufen von Wasser zum Wassertank (2) und aus dem Wassertank (2) geregelt ist.
12. Wassertank (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Endstück (19) ein Luftablassventil (35) aufweist.
13. Dampfgargerät (1) mit einem Verdampfer (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Verfahren zum Herstellen eines Dampfgargeräts (1), bei welchem ein Wassertank
(2) in einem Gehäuse (1a) des Dampfgargeräts (1) verbaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Konfiguration eines ersten Typs eines Dampfgargeräts (1) der Wassertank (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbaut wird, und dazu der Wassertank (2) mit einem ersten Basisteil (11) aufgebaut wird, so dass ein erstes Aufnahmevolumen (12) konfiguriert wird, und zur Konfiguration eines zweiten
Typs eines Dampfgargeräts (1) der Wassertank (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbaut wird, und dazu der Wassertank (2) mit einem zum ersten Basisteil (11) unterschiedlichen zweiten Basisteil (11) aufgebaut wird, so dass ein zum ersten Aufnahmevolumen (12) unterschiedliches zweites Aufnahmevolumen konfiguriert wird.
15. Verfahren zum Herstellen eines Dampfgargeräts (1), bei welchem ein Wassertank (2) in einem Gehäuse (1a) des Dampfgargeräts (1) verbaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wassertank (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in dem Gehäuse (1a) verbaut wird, wobei dazu das Basisteil (11) beim
Verbauen des Wassertanks (2) definiert und bestimmungsgemäß elastisch verformt wird, so dass in der Endposition des Wassertanks (2) in dem Gehäuse (1a) das Basisteil (11) im Vergleich zur nicht verbauten Situation verformt angeordnet wird.
PCT/EP2022/052976 2021-02-26 2022-02-08 Modularer wassertank für ein dampfgargerät, sowie dampfgargerät und verfahren WO2022179843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201863.7A DE102021201863A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Modularer Wassertank für ein Dampfgargerät, sowie Dampfgargerät und Verfahren
DE102021201863.7 2021-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022179843A1 true WO2022179843A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=80683099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/052976 WO2022179843A1 (de) 2021-02-26 2022-02-08 Modularer wassertank für ein dampfgargerät, sowie dampfgargerät und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021201863A1 (de)
WO (1) WO2022179843A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009030874A (ja) * 2007-07-26 2009-02-12 Sharp Corp 蒸気調理器
WO2019038006A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 BSH Hausgeräte GmbH Dampfgargerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597425A (en) 1984-10-23 1986-07-01 Tally David N Collapsible liquid storage tank
DE20002235U1 (de) 2000-02-09 2000-06-21 Hannemann, Mike, 85457 Wörth Verschließbare Schlauchanordnung zum Transport von Medien
DE102017214932A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 BSH Hausgeräte GmbH Dampfgargerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009030874A (ja) * 2007-07-26 2009-02-12 Sharp Corp 蒸気調理器
WO2019038006A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 BSH Hausgeräte GmbH Dampfgargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021201863A1 (de) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2840191B1 (de) Geruchsverschlussvorrichtung
EP3372939A2 (de) Wärmetauscher für eine dusche oder badewanne
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
WO2014053213A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit einer handbrause
EP3722525A1 (de) Heizbarer spülkasten für intelligente toilette
EP1028200A2 (de) Ablaufventil
DE102008032687B4 (de) Befestigungsanordnung für wasserdurchflossene Sanitärbauteile
AT398836B (de) Vorrichtung bei einem warmwasserbereiter zum vermeiden des tropfens
WO2022179843A1 (de) Modularer wassertank für ein dampfgargerät, sowie dampfgargerät und verfahren
EP0083358A1 (de) Automatische einfüllvorrichtung für batteriezellen.
WO2007104600A1 (de) Laugenabpumpstrang in einer waschmaschine
WO2007140746A1 (de) Duschvorhang
DE19908801A1 (de) Kondensatsammelbehälter für Wäschetrockner
DE2212112C3 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102012211655A1 (de) Dusch - WC
DE1190351B (de) Zapfhahn fuer einen Fluessigkeitsbehaelter
AT6052U1 (de) Sicherheitsablass
EP3502364B1 (de) Rohrbelüfter und system zur rohrbelüftung
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
DE102021213577A1 (de) Siphon für ein Wäschepflegegerät
DD300452A5 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
DE19507640C1 (de) Aufsteckbarer Wasserhahnadapter
DE4212708A1 (de) Selbsttätig wirkende Hebervorrichtung
DE19827158B4 (de) Sanitärarmatur
EP2527546A1 (de) Duscheinrichtung für WCs oder Bidets

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22708438

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22708438

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1