EP3708724B1 - Sanitärer ablauf mit überlaufschutz - Google Patents

Sanitärer ablauf mit überlaufschutz Download PDF

Info

Publication number
EP3708724B1
EP3708724B1 EP19216915.9A EP19216915A EP3708724B1 EP 3708724 B1 EP3708724 B1 EP 3708724B1 EP 19216915 A EP19216915 A EP 19216915A EP 3708724 B1 EP3708724 B1 EP 3708724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve body
valve
connection part
valve device
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19216915.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3708724A1 (de
Inventor
Thomas Gerig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burgbad AG
Original Assignee
Burgbad AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgbad AG filed Critical Burgbad AG
Publication of EP3708724A1 publication Critical patent/EP3708724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3708724B1 publication Critical patent/EP3708724B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2306Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the plug being operated by hand contact
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • E03C1/242Overflow devices for basins or baths automatically actuating supply or draining valves

Definitions

  • the invention relates to a valve device, in particular for a washing area in the sanitary area, according to the preamble of patent claim 1.
  • valve body can be transferred, for example via a lever linkage, from its position for releasing a flow (release position) through a connecting part attached to the washing area into its position for blocking such a flow (blocking position) and vice versa.
  • the valve body is elongate and its lower section rests on a part of the lifting linkage that protrudes into the drain.
  • This portion of the lift rod is typically located in a vertical pipeline below the fitting which connects the fitting to a downstream siphon.
  • the lifting linkage also includes a part which is guided, for example, to a mixer tap at the washing area and which can be moved up and down manually in order to convert the valve body into its release position or blocked position.
  • valve device has a relatively complicated structure.
  • practice shows that such devices become dirty relatively quickly and have to be cleaned regularly and in a laborious manner.
  • valve devices are, for example, from U.S. 6,363,544 B1 , U.S. 5,819,328 A such as DE 2 036 586 A1 known.
  • Generic valve devices are, for example, in U.S. 3,849,809 as well as in the WO 2014/138783 A1 described.
  • the object of the invention is to provide a valve device that is simpler in construction and easier to handle, and in particular is less prone to contamination.
  • the valve device has a connection part with which it is usually attached to a drain of the washing area.
  • the valve device also has a valve body which is designed to enable or block a flow through the connection part.
  • the connection part is set up, for example, as a drain part.
  • the connection part has a fixed device, by means of which the valve body is held in its position for releasing the flow (release position).
  • the invention is therefore based on the idea of completely dispensing with the movable lifting linkage mentioned above in relation to the prior art. On the one hand, this simplifies the construction and manufacture of the valve device and the washing area overall; on the other hand, the valve device according to the invention is easier to handle.
  • connection part ultimately serves in the sense of a double effect not only to fasten the valve device to the washing area but also to hold the valve body in its release position by means of the fixed device.
  • the fixed device is at least one projection provided on the connection part, with the valve body preferably protruding at least partially into the connection part, the connection part being tubular and the at least one projection being arranged on an inner wall of the connection part.
  • the projection can preferably be provided in one piece and therefore with little effort on the connection part, which contributes to a simple construction of the valve device.
  • such a projection narrows the cross section of the connecting part and thus the outlet cross section only slightly. As previously indicated, such a valve device is therefore less likely to become soiled than a conventional valve device.
  • valve body in its release position, sits on the fixed device, preferably on the at least one projection.
  • a seating of the valve body on a part of the connection part can be implemented in a relatively simple manner and thus inexpensively, as will be explained in more detail below.
  • the connecting part and the valve body are connected to one another so that they can be moved relative to one another, the valve body according to the invention having at least one groove on its outer circumference for receiving the at least one projection, and the at least one groove preferably being designed and arranged in such a way that the valve body moves out of its position for blocking the flow (Locking position) can be converted into its release position and vice versa by means of a preferably counterclockwise rotational movement.
  • a projection/groove arrangement therefore corresponds to a tongue/groove connection known from wood interior fittings, with the difference that the valve body is designed to be movable relative to the connection part when the at least one groove of the valve body moves along the at least one projection of the connection part emotional.
  • Such at least one groove can be provided on the valve body with little effort.
  • a rotational movement for transferring the valve body from its blocking to its release position can be accomplished in a structurally simple manner.
  • the at least one groove has a first section for raising/lowering the valve body and a second section adjoining the first section, with which the valve body rests on the sits at least one projection and is thereby held in its release position.
  • the at least one groove with its two sections serves on the one hand to transfer the valve body from its blocking to its release position and vice versa, on the other hand also to hold the valve body in its release position in the sense of a double effect.
  • the valve body is advantageously raised/lowered by means of a manually executable rotary movement of the valve body.
  • a rotary movement can be carried out quickly and with little effort, it requires no special instructions and can also be carried out easily and without problems by children and old people.
  • the at least one projection has a rounded top and the second section of the at least one groove has a complementarily shaped underside.
  • the rounding of the upper side of the at least one projection ensures that on the one hand it offers only a low flow resistance to the outflowing liquid, and on the other hand it ensures that hair, for example, does not get caught on the at least one projection but is transported further by the liquid in the direction of the siphon. As a result, the risk of contamination of the valve device according to the invention is further reduced.
  • the valve body has an overflow valve which, when the valve body is in the closed position, moves automatically from its closed position, which seals the valve body, to its open position, which allows the liquid to drain off, and vice versa, when a maximum fill level of a liquid in the washing area is exceeded.
  • the valve device according to the invention can also be used as a so-called overflow device, with no overflow devices, such as overflow openings and flow connections between each overflow opening and a drain, having to be provided at the washing area. This also reduces the manufacturing costs for the washing area.
  • valve device according to the invention is therefore used in the sense of a double effect not only for releasing or blocking a drain for the washing area but also as an overflow device, so that a Overflowing of the washing area and thus flooding a bathroom, for example, is effectively prevented.
  • the overflow valve can be transferred from its closed to its open position and vice versa by the forces acting on it from the hydrostatic pressure of the liquid column, buoyancy and weight.
  • the level of the hydrostatic pressure in relation to the counteracting buoyancy is therefore the trigger for transferring the overflow valve from its closed to its open position or leaving it in its closed position. It follows from this that the liquid in the washing area monitors itself to a certain extent. If the hydrostatic pressure rises above a threshold value, this pushes the overflow valve against the buoyancy from its closed to its open position. As long as the hydrostatic pressure is below the threshold value, the overflow valve remains in its closed position. With the aid of the valve device having an overflow valve, the above-mentioned operating principle can be implemented very simply and therefore inexpensively.
  • the overflow valve is advantageously in its closed position when the valve body is in the release position. It follows that the valve body is used to drain liquid in the washing area or to accumulate it, while the overflow valve is only used in the closed position of the valve body to allow the liquid to flow out of the washing area when a maximum liquid level in the washing area is exceeded is.
  • the head of the overflow valve is in the form of a spherical segment and a sealing surface in the valve body, against which the head of the overflow valve bears in a sealing manner in its closed position, is correspondingly shaped, ring-shaped. This ultimately creates a sealing surface and not just a sealing line between the valve body and the overflow valve.
  • the overflow valve is designed in the manner of a hollow cone and, in its open position, performs a wobbling movement due to the annular flow of the liquid running off.
  • the hollow cone-like design of the overflow valve contributes to providing the necessary buoyancy forces, which hold the overflow valve in its closed position.
  • the tumbling movement of the overflow valve brought about by the annular flow of the liquid has the result that dirt can settle less easily on the overflow valve and on the valve device as a whole, as a result of which the cleaning effort is reduced.
  • This further development therefore also contributes to easier handling of the valve device according to the invention.
  • valve device 1 A schematic, perspective, exploded view of a valve device 1, in particular for a washing area in the sanitary area, which is not shown in detail, is shown in 1 shown.
  • the valve device 1 can therefore be used in particular, but not exclusively, in a washing area, such as a washbasin, a shower or a bathtub.
  • the valve device is usually located at the outlet of the washing area, ie in the position where a liquid such as water caught by the washing place usually drains from the washing place.
  • the valve device 1 has a connecting part 2, which is usually inserted from above into the drain (not shown) of the washstand (also not shown), detachably connected to a counterpart provided on the underside of the washstand and via the counterpart and a pipeline (not shown) to a not-shown one siphon is connected.
  • the valve device 1 also has a valve body 3 which is designed to enable or block a flow through the connection part 2 .
  • the connection part and the valve body also function as a drain part, with the help of which liquid can drain out of the washing area or be accumulated in it.
  • the connecting part 2 has a stationary device 4, by means of which the valve body 3 can be held in its position for releasing the flow (release position).
  • the stationary device 4 is usually connected to the connection part 2 in one piece. It is clear that the fixed device is therefore not movable, in contrast to the lifting linkage previously described in relation to the prior art.
  • the fixed device 4 is at least one projection 5, 6, 7 provided on the connection part 2, with three projections 5 to 7, spaced evenly apart from one another, being provided according to the exemplary embodiment shown.
  • the valve body 3 protrudes at least partially into the connection part 2 .
  • the connection part 2 is tubular and the respective projection 5 to 7 is arranged on an inner wall 10 of the connection part 2 .
  • Each projection 5 to 7 protrudes a little into the free cross section of the connection part 2 .
  • valve body 3 sits in its in the 3 and 5 shown release position on the fixed device 4, preferably on the at least one projection 5 to 7 on.
  • the valve body is usually seated on each projection 5 to 7 in its release position.
  • the projections 5 to 7 are in the same horizontal plane arranged.
  • Connection part 2 and valve body 3 are connected to one another so that they can be moved relative to one another, valve body 3 having at least one groove 12 on its outer circumference 11 for receiving at least one projection 5 to 7 .
  • a groove 12 is usually provided for each projection 5, 6 and 7, a groove 12 is usually provided.
  • the at least one groove 12 is located in that area of the valve body which protrudes into the connection part and is therefore arranged in all of its operating positions within the connection part.
  • the at least one groove 12 is designed and arranged in such a way that the valve body 3 can be transferred from its position for blocking the flow (blocking position) into its release position and vice versa by means of a rotary movement preferably directed counterclockwise.
  • the release position of the valve body and thus the valve device is in the 3 and 5 shown.
  • the groove 12 has a first section 13 for raising/lowering the valve body 2 and a second section 14 adjoining the first section 13, with which the valve body 3 rests on the at least one projection 5 to 7 and is thus in its release position is held.
  • the valve body 3 is raised/lowered by means of a manually executable rotary movement of the valve body, with the valve body being in its release position (see FIG 3 and 5 ) is in a raised position and in its blocking position in a lowered position, in which the valve body protrudes deeper into the connection part compared to the release position.
  • the at least one projection 5 to 7 has a rounded top 15 and the second section 14 of the groove 12 has a complementarily shaped underside 16, so that the valve body 13 in the area of its rounded underside 16 of the second section 14 of the groove 12 on the rounded top each projection 5 to 7 can be seated.
  • the sections 13 and 14 of the groove 12 are designed in such a way that the valve body is initially raised further and further when it is transferred from the blocking to the release position and, when the underside 16 of the groove 12 in question touches the top 15 of the respective projection 5 to 7 slides open completely, then lowers again a bit.
  • the valve body 3 has an overflow valve 17.
  • the valve body according to the invention can be used both in conventional washing areas having an overflow device, such as an overflow opening and an overflow line connecting this to a drain pipe, and in washing areas without such an overflow device.
  • the overflow valve 17 automatically moves out of its closed position, which seals the valve body 3 , when a maximum filling level of a liquid in the washing area is exceeded, as shown in FIGS 3 and 5 shown, in the direction of arrow A (see figure 5 ) into its open position allowing the liquid to drain and vice versa.
  • the overflow valve 17 In its open position, the overflow valve 17 has moved away from the valve body 3 and is spaced apart from it.
  • the overflow valve can be transferred from its closed to its open position and vice versa by the forces acting on it from the hydrostatic pressure of the liquid column, buoyancy and weight.
  • the connection part 2 is connected to a connection element 20, as shown in dashed lines in figure 5 is indicated.
  • the connection element 20 can be part of a siphon not shown in detail.
  • a liquid level 21 which is set up in such a way that the overflow valve is usually in its closed position due to the forces acting on it, in particular the buoyancy forces, as is the case in FIGS 3 and 5 is shown.
  • a liquid 22 in which the overflow valve 17 is at least partially immersed to such an extent that the buoyancy forces act on the overflow valve 17 into its closed position, provided that there is no liquid column above the overflow valve 17 that is of such a nature that it could block the overflow valve transferred or pressed into its open position.
  • the overflow valve is located as in figure 5 indicated (also) in the release position of the valve body 3 in its closed position. In the blocking position of the valve body, the overflow valve is in its closed position until the maximum filling level of the liquid in the washing area transfers the overflow valve from its closed to its open position due to the hydrostatic pressure.
  • the valve body 3 has a circumferential sealing lip 23, which is moved away from the connection part 2 in the release position of the valve body 3, as is the case 3 and 5 show.
  • the projections 5 to 6 are in the area of the upper ends of the first section 13 of the grooves 12.
  • the valve body 3 has moved so far down, i.e. towards the connection part 2, that the sealing lip 23 rests sealingly on an inner edge 24 of the connection part 2 .
  • valve body 3 above its sealing lip 23 has a central opening 25 above which a cover 27 is held via ribs 26 .
  • the cover 27 is thus at a distance from the central opening 25 .
  • the cover 27 and ribs 26 are connected to the valve body 3 in one piece.
  • the overflow valve 17 has a head 30 which is formed like a spherical segment. Furthermore, a sealing surface 31 in the valve body 3, against which the head 30 of the overflow valve 17 bears in a sealing manner in its closed position, is correspondingly shaped, ring-shaped. According to a preferred embodiment, the overflow valve 17, as shown in FIGS 1 , 3 and 5 indicated, designed like a hollow cone. In its open position, in which the head 30 of the overflow valve has moved away from the sealing surface 31 of the valve body 3 in the direction of arrow A due to the hydrostatic pressure of the liquid accumulated in the washing area, the overflow valve 17 performs a wobbling movement.
  • peripheral ribs 32 which are located on the head 30 of the overflow valve 17 below the spherical section-like surface of the head, as is shown in 1 is shown.
  • the ribs 32 extend along or parallel to the longitudinal axis 33 of the valve device 1 and thus also of the valve body 3. In the side view, the peripheral ribs 32 continue the rounding of the spherical cutout-like part of the head 30, so that the overflow valve 17 is inside the valve body 3 can move in the manner of a ball joint.
  • valve device With the valve device according to the invention, contamination in the drainage area of a washing area is avoided. Dirt parts can neither get caught nor lie on the device.
  • the valve device is also suitable for so-called attachment washbasins that can be stowed away without an overflow opening.
  • the valve device 1 has its overflow and drain functions separated from each other.
  • the overflow valve 17 In the release position of the valve body 3, the overflow valve 17 is in its closed position due to the forces acting on it, in particular due to the buoyancy forces.
  • the overflow valve 17 is used exclusively to prevent the washing area from overflowing.
  • the valve body can easily be transferred from its release position to its blocking position and vice versa by a simple rotary movement.
  • the projections 5 to 7 then slide along the sections 13 and 14 of the grooves 12, so that the projections 5 to 7 are either at the upper end of the first section 13 of the grooves 12 (blocking position of the valve body) or in the area of the second section 14 of the Grooves 12 (release position of the valve body) are located.
  • the valve body 3 is seated in its release position with its second sections 14 of the grooves 12 on the rounded upper sides 15 of the projections 5 to 7 .
  • valve device that is simple in construction and easy to handle, and in particular is less prone to contamination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die Erfindung zieht sich auf eine Ventilvorrichtung, insbesondere für einen Waschplatz im Sanitärbereich, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Ventilvorrichtung ist aus der Praxis bekannt. Bei dieser Ventilvorrichtung ist der Ventilkörper beispielsweise über ein Hebelgestänge aus seiner Stellung zum Freigeben eines Durchflusses (Freigabestellung) durch ein am Waschplatz befestigtes Anschlussteil in seine Stellung zum Sperren eines solchen Durchflusses (Sperrstellung) und umgekehrt überführbar. Dazu ist der Ventilkörper länglich ausgebildet und liegt mit seinem unteren Abschnitt auf einem in den Ablauf hineinragenden Teil des Hebegestänges auf. Dieser Teil des Hebegestänges befindet sich üblicherweise in einer vertikalen Rohrleitung unterhalb des Anschlussteils, welche das Anschlussteil mit einem nachgeordneten Siphon verbindet. Das Hebegestänge umfasst ferner einen beispielsweise zu einer Mischbatterie am Waschplatz geführten Teil, welcher manuell auf- und abbewegbar ist, um dadurch den Ventilkörper in seine Freigabestellung oder Sperrstellung zu überführen.
  • Eine solche Ventilvorrichtung ist einerseits relativ kompliziert aufgebaut. Andererseits zeigt die Praxis, dass derartige Vorrichtungen relativ schnell verschmutzen und regelmäßig aufwändig gereinigt werden müssen.
  • Herkömmliche Ventilvorrichtungen sind beispielsweise aus den US 6 363 544 B1 , US 5 819 328 A sowie DE 2 036 586 A1 bekannt. Gattungsgemäße Ventilvorrichtungen sind zum Beispiel in der US 3 849 809 sowie in der WO 2014/138783 A1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilvorrichtung zu schaffen, die einfacher aufgebaut und leichter handhabbar ist, insbesondere weniger leicht zu Verschmutzungen neigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Wie zuvor beschrieben, hat die Ventilvorrichtung ein Anschlussteil, mit dem sie üblicherweise an einem Ablauf des Waschplatzes befestigt ist. Die Ventilvorrichtung hat ferner einen Ventilkörper, welcher zum Freigeben oder Sperren eines Durchflusses durch das Anschlussteil ausgebildet ist. Das Anschlussteil ist beispielsweise als Ablaufteil eingerichtet. Erfindungsgemäß weist das Anschlussteil eine feststehende Einrichtung auf, mittels der der Ventilkörper in seiner Stellung zum Freigeben des Durchflusses (Freigabestellung) gehalten ist. Der Erfindung liegt daher der Gedanke zugrunde, auf das zuvor in Bezug auf den Stand der Technik erwähnte bewegliche Hebegestänge vollständig zu verzichten. Dadurch wird zum einen Aufbau und Herstellung der Ventilvorrichtung und des Waschplatzes insgesamt vereinfacht; zum anderen ist die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung leichter handhabbar. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es bei letzterer wegen des Wegfalls eines quer in der Rohrleitung zum Siphon sitzenden Hebegestänges weniger leicht zu Verschmutzungen kommen kann, so dass der Reinigungsaufwand insgesamt deutlich verringert ist. Im Übrigen kann der Ventilkörper wegen des Wegfalls des Hebegestänges auch hinsichtlich seiner Baulänge deutlich kürzer ausgebildet sein, was dessen Handhabbarkeit und Reinigung ebenfalls erleichtert und zu geringeren Herstellungskosten führt. Insofern dient das Anschlussteil im Sinne einer Doppelwirkung letztlich nicht nur zur Befestigung der Ventilvorrichtung am Waschplatz sondern auch dazu, den Ventilkörper mittels der feststehenden Einrichtung in seiner Freigabestellung zu halten.
  • Die feststehende Einrichtung ist wenigstens ein am Anschlussteil vorgesehener Vorsprung, wobei vorzugsweise der Ventilkörper zumindest teilweise in das Anschlussteil hineinragt, das Anschlussteil rohrförmig ist und der wenigstens eine Vorsprung an einer Innenwand des Anschlussteils angeordnet ist. Ein solcher Vorsprung kann vorzugsweise einstückig und daher mit geringem Aufwand am Anschlussteil vorgesehen werden, was mit zu einem einfachen Aufbau der Ventilvorrichtung beiträgt. Anders als beim Hebelgestänge, bei dem ein Teil den Querschnitt einer nachfolgenden Rohrleitung nahezu vollständig durchdringt, verengt ein solcher Vorsprung den Querschnitt des Anschlussteils und damit den Ablaufquerschnitt nur geringfügig. Wie zuvor bereits angedeutet verschmutzt eine derartige Ventilvorrichtung daher weniger leicht als eine herkömmliche Ventilvorrichtung.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung sitzt der Ventilkörper in seiner Freigabestellung auf der feststehenden Einrichtung, vorzugsweise auf dem wenigstens einen Vorsprung, auf. Ein derartiges Aufsitzen des Ventilkörpers auf einem Teil des Anschlussteils lässt sich auf relativ einfache Art und Weise und damit preiswert realisieren, wie nachfolgend näher erläutert wird.
  • Anschlussteil und Ventilkörper sind relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden, wobei der Ventilkörper erfindungsgemäß an seinem Außenumfang wenigstens eine Nut zum Aufnehmen des wenigstens einen Vorsprungs hat und wobei vorzugsweise die wenigstens eine Nut derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der Ventilkörper aus seiner Stellung zum Sperren des Durchflusses (Sperrstellung) mittels einer vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Drehbewegung in seine Freigabestellung und umgekehrt überführbar ist. Eine solche Vorsprung/Nut-Anordnung entspricht daher einer aus dem Holz-Innenausbau bekannten Feder/Nut-Verbindung mit dem Unterschied, dass der Ventilkörper relativ zum Anschlussteil bewegbar ausgebildet ist, wenn sich die wenigstens eine Nut des Ventilkörpers entlang dem wenigstens einen Vorsprung des Anschlussteils bewegt. Eine solche wenigstens eine Nut kann mit geringem Aufwand am Ventilkörper vorgesehen werden. Ferner kann eine Drehbewegung zum Überführen des Ventilkörpers aus seiner Sperr- in seine Freigabestellung konstruktiv einfach bewerkstelligt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die wenigstens eine Nut einen ersten Abschnitt zum Anheben/Absenken des Ventilkörpers und einen zweiten, sich an den ersten Abschnitt anschließenden Abschnitt auf, mit dem der Ventilkörper auf dem wenigstens einen Vorsprung aufsitzt und dadurch in seiner Freigabestellung gehalten ist. Insofern dient die wenigstens eine Nut mit ihren beiden Abschnitten einerseits zum Überführen des Ventilkörpers aus dessen Sperr- in dessen Freigabestellung und umgekehrt, andererseits im Sinne einer Doppelwirkung auch zum Halten des Ventilkörpers in dessen Freigabestellung.
  • Vorteilhafterweise erfolgt das Anheben/Absenken des Ventilkörpers mittels einer manuell ausführbaren Drehbewegung des Ventilkörpers. Eine solche Drehbewegung ist schnell und mit geringem Aufwand durchführbar, sie erfordert keine besondere Anleitung und kann auch von Kindern und alten Menschen leicht und unproblematisch ausgeführt werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung weist der wenigstens eine Vorsprung eine abgerundete Oberseite und der zweite Abschnitt der wenigstens einen Nut eine komplementär geformte Unterseite auf. Durch die Abrundung der Oberseite des wenigstens einen Vorsprungs ist sichergestellt, dass dieser einerseits der abfließenden Flüssigkeit nur einen geringen Strömungswiderstand entgegensetzt, andererseits ist gewährleistet, dass beispielsweise Haare an dem wenigstens einen Vorsprung nicht hängenbleiben sondern von der Flüssigkeit weiter in Richtung Siphon transportiert werden. Dadurch ist die Verschmutzungsgefahr der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung weiter verringert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist der Ventilkörper ein Überlaufventil auf, das in der Sperrstellung des Ventilkörpers bei Überschreiten einer maximalen Füllstandshöhe einer Flüssigkeit im Waschplatz selbsttätig aus seiner den Ventilkörper abdichtenden Schließstellung in seine ein Ablaufen der Flüssigkeit gestattenden Öffnungsstellung und umgekehrt verfährt. Insofern kann die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung auch als sogenannte Überlaufvorrichtung eingesetzt werden, wobei am Waschplatz keinerlei Überlaufeinrichtungen, wie zum Beispiel Überlauföffnungen und Strömungsverbindungen zwischen jeder Überlauföffnung und einem Abfluss vorzusehen sind. Damit verringert sich auch der Herstellungsaufwand für den Waschplatz. Die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung dient also im Sinne einer Doppelwirkung nicht nur zum Freigeben oder Sperren eines Ablaufs für den Waschplatz sondern auch als Überlaufvorrichtung, so dass ein Überlaufen des Waschplatzes und damit ein Überschwemmen beispielsweise eines Badezimmers wirksam verhindert ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist das Überlaufventil durch die an ihm angreifenden Kräfte aus hydrostatischem Druck der Flüssigkeitssäule, Auftrieb und Gewicht aus seiner Schließ- in seine Öffnungsstellung und umgekehrt überführbar. Die Höhe des hydrostatischen Drucks im Verhältnis zu dem diesem entgegen wirkenden Auftrieb ist also der Auslöser dafür, das Überlaufventil aus seiner Schließ- in seine Öffnungsstellung zu überführen oder in seiner Schließstellung zu belassen. Daraus folgt, dass sich die im Waschplatz befindliche Flüssigkeit gewissermaßen selbst überwacht. Steigt der hydrostatische Druck über einen Schwellenwert an, drückt dieser das Überlaufventil gegen den Auftrieb aus dessen Schließ- in dessen Öffnungsstellung. Solange der hydrostatische Druck unterhalb des Schwellenwertes liegt, verharrt das Überlaufventil in seiner Schließstellung. Mithilfe der ein Überlaufventil aufweisenden Ventilvorrichtung ist das vorgenannte Wirkprinzip sehr einfach und damit kostengünstig realisierbar.
  • Vorteilhafterweise befindet sich das Überlaufventil in der Freigabestellung des Ventilkörpers in seiner Schließstellung. Daraus folgt, dass der Ventilkörper dazu dient, Flüssigkeit im Waschplatz ablaufen oder diese aufstauen zu lassen, während das Überlaufventil nur in der Sperrstellung des Ventilkörpers dazu dient, ein Abfließen der Flüssigkeit aus dem Waschplatz zu ermöglichen, wenn eine maximale Füllstandshöhe der Flüssigkeit im Waschplatz überschritten ist.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung ist der Kopf des Überlaufventils kugelausschnittartig und eine Dichtfläche im Ventilkörper, an der der Kopf des Überlaufventils in dessen Schließstellung abdichtend anliegt, entsprechend geformt, ringförmig ausgebildet. Damit ist letztlich eine Dichtfläche und nicht nur eine Dichtlinie zwischen dem Ventilkörper und dem Überlaufventil realisiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Überlaufventil hohlkegelartig ausgebildet und führt in seiner Öffnungsstellung durch die Ringströmung der ablaufenden Flüssigkeit eine Taumelbewegung aus. Die hohlkegelartige Ausbildung des Überlaufventils trägt mit dazu bei, die nötigen Auftriebskräfte bereitzustellen, welche das Überlaufventil in seiner Schließstellung halten. Die durch die Ringströmung der Flüssigkeit herbeigeführte Taumelbewegung des Überlaufventils hat zur Folge, dass sich Schmutz weniger leicht am Überlaufventil und an der Ventilvorrichtung insgesamt absetzen kann, wodurch sich der Reinigungsaufwand verringert. Auch diese Weiterbildung trägt daher zur leichteren Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung bei.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische, perspektivische, auseinandergezogene Darstellung einer Ventilvorrichtung insbesondere für einen Waschplatz im Sanitärbereich;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf die Ventilvorrichtung;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht der Ventilvorrichtung gemäß Fig. 1 im zusammengebauten Zustand;
    Fig. 4
    eine schematische Unteransicht der Ventilvorrichtung gemäß Fig. 1 im zusammengebauten Zustand; und
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie V - V in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
  • Eine schematische, perspektivische, auseinandergezogene Darstellung einer Ventilvorrichtung 1 insbesondere für einen nicht näher gezeigten Waschplatz im Sanitärbereich ist in Fig. 1 dargestellt. Die Ventilvorrichtung 1 kann also insbesondere aber nicht ausschließlich an einem Waschplatz, wie zum Beispiel einem Waschtisch, einer Dusche oder einer Badewanne, zum Einsatz kommen. Üblicherweise befindet sich die Ventilvorrichtung am Ablauf des Waschplatzes, also in der Position, in der eine vom Waschplatz aufgefangene Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, üblicherweise vom Waschplatz abläuft.
  • Die Ventilvorrichtung 1 hat ein Anschlussteil 2, das üblicherweise von oben her in den nicht näher gezeigten Ablauf des ebenfalls nicht dargestellten Waschtisches eingesetzt, mit einem an der Unterseite des Waschtisches vorgesehenen Gegenstück lösbar verbunden und über das Gegenstück und eine nicht dargestellte Rohrleitung mit einem nicht gezeigten Siphon verbunden ist.
  • Die Ventilvorrichtung 1 hat ferner einen Ventilkörper 3, welcher zum Freigeben oder Sperren eines Durchflusses durch das Anschlussteil 2 ausgebildet ist. Insofern fungieren Anschlussteil und Ventilkörper auch als Ablaufteil, mit dessen Hilfe Flüssigkeit aus dem Waschplatz ablaufen oder in diesem aufgestaut werden kann. Das Anschlussteil 2 weist eine feststehende Einrichtung 4 auf, mittels der der Ventilkörper 3 in seiner Stellung zum Freigeben des Durchflusses (Freigabestellung) gehalten werden kann. Üblicherweise ist die feststehende Einrichtung 4 einstückig mit dem Anschlussteil 2 verbunden. Es ist klar, dass die feststehende Einrichtung daher im Gegensatz zu dem zuvor in Bezug auf den Stand der Technik beschriebenen Hebegestänge nicht bewegbar ist.
  • Gemäß den Fig. 1, 4 und 5 ist die feststehende Einrichtung 4 wenigstens ein am Anschlussteil 2 vorgesehener Vorsprung 5, 6, 7, wobei gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Vorsprünge 5 bis 7, gleichmäßig voneinander beanstandet, vorgesehen sind. Wie insbesondere in den Fig. 3 und 5 veranschaulicht ragt der Ventilkörper 3 zumindest teilweise in das Anschlussteil 2 hinein. Das Anschlussteil 2 ist rohrförmig und der jeweilige Vorsprung 5 bis 7 ist an einer Innenwand 10 des Anschlussteils 2 angeordnet. Jeder Vorsprung 5 bis 7 ragt ein Stück weit in den freien Querschnitt des Anschlussteils 2 hinein.
  • Wie insbesondere in Fig. 5 (Schnitt entlang der Linie V - V in Fig. 2) dargestellt, sitzt der Ventilkörper 3 in seiner in den Fig. 3 und 5 gezeigten Freigabestellung auf der feststehenden Einrichtung 4, vorzugsweise auf dem wenigstens einen Vorsprung 5 bis 7, auf. Üblicherweise sitzt der Ventilkörper in seiner Freigabestellung auf jedem Vorsprung 5 bis 7 auf. Die Vorsprünge 5 bis 7 sind in derselben horizontalen Ebene angeordnet. Anschlussteil 2 und Ventilkörper 3 sind relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden, wobei der Ventilkörper 3 an seinem Außenumfang 11 wenigstens eine Nut 12 zum Aufnehmen des wenigstens einen Vorsprungs 5 bis 7 hat. Für jeden Vorsprung 5, 6 und 7 ist üblicherweise eine Nut 12 vorgesehen. Die wenigstens eine Nut 12 befindet sich in demjenigen Bereich des Ventilkörpers, welcher in das Anschlussteil hineinragt und insofern in seinen sämtlichen Betriebsstellungen innerhalb des Anschlussteils angeordnet ist.
  • Die wenigstens eine Nut 12 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass der Ventilkörper 3 aus seiner Stellung zum Sperren des Durchflusses (Sperrstellung) mittels einer vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Drehbewegung in seine Freigabestellung und umgekehrt überführbar ist. Die Freigabestellung des Ventilkörpers und damit der Ventilvorrichtung ist in den Fig. 3 und 5 gezeigt. Dazu weist die Nut 12 einen ersten Abschnitt 13 zum Anheben/Absenken des Ventilkörpers 2 und einen zweiten, sich an den ersten Abschnitt 13 anschließenden Abschnitt 14 auf, mit dem der Ventilkörper 3 auf dem wenigstens einen Vorsprung 5 bis 7 aufsitzt und dadurch in seiner Freigabestellung gehalten ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Anheben/Absenken des Ventilkörpers 3 mittels einer manuell ausführbaren Drehbewegung des Ventilkörpers, wobei der Ventilkörper sich in seiner Freigabestellung (siehe Fig. 3 und 5) in einer angehobenen und in seiner Sperrstellung in einer abgesenkten Stellung, in der der Ventilkörper im Vergleich zur Freigabestellung tiefer in das Anschlussteil hineinragt, befindet.
  • Wie in Fig. 1 angedeutet weist der wenigstens eine Vorsprung 5 bis 7 eine abgerundete Oberseite 15 und der zweite Abschnitt 14 der Nut 12 eine komplementär geformte Unterseite 16 auf, so dass der Ventilkörper 13 im Bereich seiner abgerundeten Unterseite 16 des zweiten Abschnitts 14 der Nut 12 auf der abgerundeten Oberseite jedes Vorsprungs 5 bis 7 aufsitzen kann. Die Abschnitte 13 und 14 der Nut 12 sind so gestaltet, dass der Ventilkörper bei dessen Überführung von der Sperr- in die Freigabestellung zunächst immer weiter angehoben wird und sich, wenn die Unterseite 16 der betreffenden Nut 12 auf die Oberseite 15 des jeweiligen Vorsprungs 5 bis 7 vollständig aufgleitet, ein Stück weit wieder absenkt.
  • Wie insbesondere in den Fig. 1, 3 und 5 angedeutet hat der Ventilkörper 3 ein Überlaufventil 17. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Ventilkörper sowohl bei herkömmlichen, eine Überlaufeinrichtung, wie zum Beispiel eine Überlauföffnung und eine diese mit einem Ablaufrohr verbindende Überlaufleitung, aufweisenden Waschplätzen als auch bei Waschplätzen ohne eine solche Überlaufeinrichtung einsetzbar. Das Überlaufventil 17 verfährt in der Sperrstellung des Ventilkörpers 3 bei Überschreiten einer maximalen Füllstandshöhe einer Flüssigkeit im Waschplatz selbsttätig aus seiner den Ventilkörper 3 abdichtenden Schließstellung, wie diese in den Fig. 3 und 5 gezeigt ist, in Richtung des Pfeils A (siehe Fig. 5) in seine ein Ablaufen der Flüssigkeit gestattende Öffnungsstellung und umgekehrt. In seiner Öffnungsstellung ist das Überlaufventil 17 von dem Ventilkörper 3 abgerückt und von diesem insofern beabstandet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Überlaufventil durch die an ihm angreifenden Kräfte aus hydrostatischem Druck der Flüssigkeitssäule, Auftrieb und Gewicht aus seiner Schließ- in seine Öffnungsstellung und umgekehrt überführbar. Das Anschlussteil 2 ist mit einem Anschlusselement 20 verbunden, wie dies gestrichelt in Fig. 5 angedeutet ist. Das Anschlusselement 20 kann Teil eines nicht näher gezeigten Siphons sein. In dem Anschlusselement 20 befindet sich ein Flüssigkeitsspiegel 21, welcher derart eingerichtet ist, dass sich das Überlaufventil aufgrund der an ihm angreifenden Kräfte, insbesondere der Auftriebskräfte, üblicherweise in seiner Schließstellung befindet, wie diese in den Fig. 3 und 5 gezeigt ist. Unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 21 befindet sich eine Flüssigkeit 22, in die das Überlaufventil 17 zumindest teilweise soweit eintaucht, dass die Auftriebskräfte das Überlaufventil 17 in seine Schließstellung beaufschlagen, sofern sich oberhalb des Überlaufventils 17 keine Flüssigkeitssäule befindet, die derart beschaffen ist, dass sie das Überlaufventil in seine Öffnungsstellung überführt bzw. drückt.
  • Das Überlaufventil befindet sich, wie in Fig. 5 angedeutet, (auch) in der Freigabestellung des Ventilkörpers 3 in seiner Schließstellung. In der Sperrstellung des Ventilkörpers befindet sich das Überlaufventil solange in seiner Schließstellung, bis die maximale Füllstandshöhe der Flüssigkeit im Waschplatz das Überlaufventil aufgrund des hydrostatischen Drucks aus seiner Schließ- in seine Öffnungsstellung überführt.
  • Der Ventilkörper 3 hat eine umfangsseitige Dichtlippe 23, welche in der Freigabestellung des Ventilkörpers 3 von dem Anschlussteil 2 abgerückt ist, wie dies die Fig. 3 und 5 zeigen. In der Sperrstellung des Ventilkörpers 3 befinden sich die Vorsprünge 5 bis 6 im Bereich der oberen Enden des ersten Abschnitts 13 der Nuten 12. In dieser Stellung hat sich der Ventilkörper 3 soweit nach unten, d.h. zum Anschlussteil 2 hin, bewegt, dass die Dichtlippe 23 auf einem Innenrand 24 des Anschlussteils 2 abdichtend aufliegt.
  • Ferner hat der Ventilkörper 3 oberhalb seiner Dichtlippe 23 eine zentrale Öffnung 25, oberhalb der über Rippen 26 ein Deckel 27 gehalten ist. Der Deckel 27 ist also von der zentralen Öffnung 25 beanstandet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Deckel 27 und Rippen 26 einstückig mit dem Ventilkörper 3 verbunden.
  • Das Überlaufventil 17 hat einen Kopf 30, der kugelausschnittartig ausgebildet ist. Ferner ist eine Dichtfläche 31 im Ventilkörper 3, an der der Kopf 30 des Überlaufventils 17 in dessen Schließstellung abdichtend anliegt, entsprechend geformt, ringförmig ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Überlaufventil 17, wie in den Fig. 1, 3 und 5 angedeutet, hohlkegelartig ausgebildet. Das Überlaufventil 17 führt in seiner Öffnungsstellung, in der das Überlaufventil mit seinem Kopf 30 aufgrund des hydrostatischen Drucks der im Waschplatz aufgestauten Flüssigkeit von der Dichtfläche 31 des Ventilkörpers 3 in Richtung des Pfeils A abgerückt ist, eine Taumelbewegung aus. Diese wird begünstigt durch umfangseitige Rippen 32, die sich am Kopf 30 des Überlaufventils 17 unterhalb der kugelausschnittartigen Fläche des Kopfes befinden, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Die Rippen 32 erstrecken sich längs der bzw. parallel zur Längsachse 33 der Ventilvorrichtung 1 und damit auch des Ventilkörpers 3. In der Seitenansicht setzen die umfangseitigen Rippen 32 die Rundung des kugelausschnittartigen Teils des Kopfes 30 fort, so dass sich das Überlaufventil 17 innerhalb des Ventilkörpers 3 nach Art eines Kugelgelenks bewegen kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung werden Verschmutzungen im Ablaufbereich eines Waschplatzes vermieden. Schmutzteile können an der Vorrichtung weder hängen- noch liegenbleiben. Die Ventilvorrichtung ist auch für sogenannte Ansatzwaschbecken geeignet, die ohne Überlauföffnung staubar sind. Gemäß vorstehender Beschreibung sind bei der Ventilvorrichtung 1 Überlauf- und Ablauffunktion voneinander getrennt. In der Freigabestellung des Ventilkörpers 3 befindet sich das Überlaufventil 17 aufgrund der an ihm angreifenden Kräfte, insbesondere aufgrund der Auftriebskräfte, in seiner Schließstellung. Das Überlaufventil 17 dient ausschließlich dazu, ein Überlaufen des Waschplatzes zu verhindern. Der kugelausschnittartig gestaltete Kopf 30 des Überlaufventils 17 dichtet in allen Stellungen des Überlaufventils ab, solange sich das Überlaufventil in seiner Schließstellung befindet. Durch eine einfache Drehbewegung kann der Ventilkörper leicht aus seiner Freigabe- in seine Sperrstellung und umgekehrt überführt werden. Die Vorsprünge 5 bis 7 gleiten dann entlang der Abschnitte 13 bzw. 14 der Nuten 12, so dass sich die Vorsprünge 5 bis 7 entweder am oberen Ende des ersten Abschnitts 13 der Nuten 12 (Sperrstellung des Ventilkörpers) oder im Bereich des zweiten Abschnitts 14 der Nuten 12 (Freigabestellung des Ventilkörpers) befinden. Wie zuvor erwähnt sitzt der Ventilkörper 3 in seiner Freigabestellung mit seinen zweiten Abschnitten 14 der Nuten 12 auf den abgerundeten Oberseiten 15 der Vorsprünge 5 bis 7 auf.
  • Damit ist eine Ventilvorrichtung geschaffen, die einfach aufgebaut und leicht handhabbar ist, insbesondere weniger leicht zu Verschmutzungen neigt.

Claims (12)

  1. Ventilvorrichtung, insbesondere für einen Waschplatz im Sanitärbereich,
    mit einem Anschlussteil (2) und einem Ventilkörper (3), welcher zum Freigeben oder Sperren eines Durchflusses durch das Anschlussteil (2) ausgebildet ist, wobei das Anschlussteil (2) eine feststehende Einrichtung (4) aufweist, mittels der der Ventilkörper (3) in seiner Stellung zum Freigeben des Durchflusses (Freigabestellung) gehalten ist,
    die feststehende Einrichtung (4) wenigstens ein am Anschlussteil (2) vorgesehener Vorsprung (5, 6, 7) ist, und Anschlussteil (2) und Ventilkörper (3) relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilkörper (3) an seinem Außenumfang (11) wenigstens eine Nut (12) zum Aufnehmen des wenigstens einen Vorsprungs (5 bis 7) hat.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (3) zumindest teilweise in das Anschlussteil (2) hineinragt, das Anschlussteil (2) rohrförmig ist und der wenigstens eine Vorsprung (5 bis 7) an einer Innenwand (10) des Anschlussteils (2) angeordnet ist.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (3) in seiner Freigabestellung auf dem wenigstens einen Vorsprung (5 bis 7), aufsitzt.
  4. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (12) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der Ventilkörper (3) aus seiner Stellung zum Sperren des Durchflusses (Sperrstellung) mittels einer vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Drehbewegung in seine Freigabestellung und umgekehrt überführbar ist.
  5. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (12) einen ersten Abschnitt (13) zum Anheben/Absenken des Ventilkörpers (3) und einen zweiten, sich an den ersten Abschnitt (13) anschließenden Abschnitt (14) aufweist, mit dem der Ventilkörper (3) auf dem wenigstens einen Vorsprung (5 bis 7) aufsitzt und dadurch in seiner Freigabestellung gehalten ist.
  6. Ventilvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anheben/Absenken des Ventilkörpers (3) mittels einer manuell ausführbaren Drehbewegung des Ventilkörpers (3) erfolgt.
  7. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (5 bis 7) eine abgerundete Oberseite (15) und der zweite Abschnitt (14) der wenigstens einen Nut (12) eine komplementär geformte Unterseite (16) aufweist.
  8. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (3) ein Überlaufventil (17) aufweist, das in der Sperrstellung des Ventilkörpers (3) bei Überschreiten einer maximalen Füllstandshöhe einer Flüssigkeit im Waschplatz selbsttätig aus seiner den Ventilkörper (3) abdichtenden Schließstellung in seine ein Ablaufen der Flüssigkeit gestattende Öffnungsstellung und umgekehrt verfährt.
  9. Ventilvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufventil (17) durch die an ihm angreifenden Kräfte aus hydrostatischem Druck der Flüssigkeitssäule, Auftrieb und Gewicht aus seiner Schließ- in seine Öffnungsstellung und umgekehrt überführbar ist.
  10. Ventilvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufventil (17) sich in der Freigabestellung des Ventilkörpers (3) in seiner Schließstellung befindet.
  11. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (30) des Überlaufventils (17) kugelausschnittartig und eine Dichtfläche (31) im Ventilkörper (3), an der der Kopf (30) des Überlaufventils (17) in dessen Schließstellung abdichtend anliegt, entsprechend geformt, ringförmig ausgebildet ist.
  12. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufventil (17) hohlkegelartig ausgebildet ist und in seiner Öffnungsstellung durch die Ringströmung der ablaufenden Flüssigkeit eine Taumelbewegung ausführt.
EP19216915.9A 2019-03-11 2019-12-17 Sanitärer ablauf mit überlaufschutz Active EP3708724B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001753.6A DE102019001753A1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Ventilvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3708724A1 EP3708724A1 (de) 2020-09-16
EP3708724B1 true EP3708724B1 (de) 2023-01-11

Family

ID=68944181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19216915.9A Active EP3708724B1 (de) 2019-03-11 2019-12-17 Sanitärer ablauf mit überlaufschutz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3708724B1 (de)
DE (1) DE102019001753A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613251A (en) * 1925-07-16 1927-01-04 Lewis H Stead Plumbing fixture
FR2052160A5 (de) * 1969-07-24 1971-04-09 Ideal Standard
US3849809A (en) * 1972-03-31 1974-11-26 Acorn Eng Co Drain with captive vandal-proof stopper
US5819328A (en) * 1990-05-04 1998-10-13 Udo Jattke Hydrostatic drain plug
US6363544B1 (en) * 2001-03-20 2002-04-02 Ronald J. Ryan Spring biased drain closure
WO2014138783A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-18 Art Plastics Pty Ltd A bath or basin waste

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019001753A1 (de) 2020-09-17
EP3708724A1 (de) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446177B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE112010003584B4 (de) Notfall-waschsystem
DE4498935C2 (de) Kondensatableiter
DE2753929A1 (de) Wassersparventileinrichtung fuer den spuelkasten von wasserklosetts
DE19826959A1 (de) Druckspülsystem
EP2157247B1 (de) Ablauf
DE19741827B4 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
DE69104275T2 (de) Hydrant mit Rückschlagventil.
EP1028200A2 (de) Ablaufventil
DE3033296C2 (de) Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und Rückstauklappe
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
EP0001984B1 (de) Rückflussverhinderer
EP2119837B1 (de) Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken
EP0698695B1 (de) Duschtassenauslauf mit Schmutzfangsieb
DE9309130U1 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischbatterie
DE10204683B4 (de) Becken
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
EP3783158B1 (de) Ab- und überlaufarmatur für eine badewanne
EP1630305A1 (de) Sanitärarmatur
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE4414888C2 (de) Ablaufarmatur für eine Duschwanne
DE202010001241U1 (de) Ablaufrutsche für eine Revisionsöffnung eines sanitären Einbaureservoirs
WO2023186462A1 (de) Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal
DE9205052U1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Brauchwasser aus einem Sammelbehälter, z.B. einem Waschbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BURGBAD AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20210205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006762

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1543497

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006762

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

26N No opposition filed

Effective date: 20231012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111