WO2022117409A1 - Griff für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten, ausschalten und verriegeln derselben - Google Patents

Griff für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten, ausschalten und verriegeln derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2022117409A1
WO2022117409A1 PCT/EP2021/082797 EP2021082797W WO2022117409A1 WO 2022117409 A1 WO2022117409 A1 WO 2022117409A1 EP 2021082797 W EP2021082797 W EP 2021082797W WO 2022117409 A1 WO2022117409 A1 WO 2022117409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
handle
machine tool
actuating
spring element
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/082797
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Greitmann
Roland Meuer
Michael Lanzinger
John Van Taack-Trakranen
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to EP21819437.1A priority Critical patent/EP4255686A1/de
Priority to US18/038,474 priority patent/US20240009825A1/en
Priority to CN202180072956.0A priority patent/CN116457153A/zh
Publication of WO2022117409A1 publication Critical patent/WO2022117409A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling

Definitions

  • the present invention relates to a handle for a machine tool, the handle having a safety switch and an actuating switch.
  • the handle is characterized in that the safety switch comprises a switching area and a front area, the front area being set up to interact with a counter-contour of the actuating switch in such a way that the machine tool is prevented from being switched on unintentionally.
  • the invention relates to a machine tool with a proposed handle. With the invention, an improved locking option for an actuating switch of a machine tool can advantageously be made available.
  • machine tools which are used, for example, to machine substrates or workpieces.
  • Hand-held power tools in particular usually have one or more handles with which the power tools can be held and/or guided.
  • the handles of the machine tools include actuating switches with which a user can switch the machine tool on or off, for example.
  • the aim is to effectively prevent undesired switching on in order to reduce any safety risks for the users.
  • Conventional machine tools often have locking mechanisms that often increase the volume of the handle, which can have a negative effect on the handling of the device.
  • a handle for a machine tool having a safety switch and an actuating switch.
  • the handle is characterized in that the safety switch comprises a switching area and a front area, the front area being set up to interact with a counter-contour of the actuating switch in such a way that the machine tool is prevented from being switched on unintentionally.
  • an improved locking option for an actuating switch of a machine tool can be made available.
  • the proposed handle with the safety switch makes it possible for the power tool to be put into operation only when the safety switch and the actuating switch are actuated essentially simultaneously.
  • the commissioning of the machine tool is preferably to be understood as switching on the machine tool.
  • the specific configuration of the handle components, in particular the safety switch and the actuation switch can advantageously provide a particularly efficient lock for a machine tool, with the safety switch and the actuation switch being set up in particular to interact to form a locking function for a machine tool.
  • the proposed handle for a machine tool can advantageously be designed particularly slim, compact and with good ergonomics due to the interaction of safety switch and actuating switch.
  • sensitive components to the touch such as electronic switching elements, can be better protected by the invention than in conventional machine tools against excessive pressure.
  • the switching area of the safety switch is preferably on an upper side of the handle and can be touched and operated at least partially by a user of the machine tool.
  • the front portion of the safety switch is preferably in an interior space of the handle.
  • This front area of the safety switch can be designed, for example, like a nose or a protruding area. As a result, the front area of the safety switch can come into particularly good contact or engagement with the actuating switch or its counter-contour. It is preferred within the meaning of the invention that the front area of the safety switch is arranged in spatial proximity to the pivot point of the safety switch.
  • the pivot point of the safety switch can preferably divide the safety switch into a first and a second area, with the first part of the safety switch essentially being formed by the front area of the safety switch, which is preferably designed in the shape of a nose.
  • the second area of the safety switch which is preferably significantly larger, is preferably located behind the pivot point of the safety switch and preferably includes the switching area of the safety switch.
  • the safety switch and its components are caused to rotate about the pivot point of the safety switch by actuating the safety switch. This changes in particular the position of the front area of the safety switch, which is preferably set up to interact with the actuating switch of the proposed handle.
  • the rotary movement of the safety switch which is preferably caused by its actuation, leads to a change in the position of the front area of the safety switch.
  • This change in position of the front area of the safety switch can advantageously be used to transfer the safety switch from a safety position S to an operating position B. This happens in particular because the front area of the safety switch comes into contact with another area of the counter-contour of the actuating switch due to its change in position, with the different contact areas ("rib” or “depression”, as explained below) corresponding to the different positions of the safety switch Handle (safety position S or operating position B) are associated.
  • the counter-contour of the actuating switch has ribs and indentations. Such ribs and indentations are shown in Figures 1 and 2.
  • the counter-contour of the actuating switch is given a height profile by the ribs and indentations, with the front area of the safety switch having the different Height levels of the counter-contour of the operating switch can interact. The interaction can be realized, for example, by the fact that there is contact between the front area of the safety switch and a component of the counter-contour of the actuating switch.
  • the front part of the safety switch in a safety position S the front part of the safety switch can be in contact with a rib of the counter-contour of the operating switch, while in an operating position B the same front part of the safety switch is in contact with a recess of the counter-contour of the operating switch.
  • the safety switch is mounted in the handle so that it can rotate about a pivot point. In this way, the front part of the safety switch can be in the different positions in which it is either in contact with a rib of the counter-contour of the operating switch or in contact with a recess of the counter-contour of the operating switch.
  • the safety switch has a contact area that can be in contact with the counter-contour of the actuating switch.
  • the contact area is preferably in the front area of the safety switch and the contact area can be designed to be electrically conductive.
  • the preferably electrically conductive contact area of the safety switch can interact, for example, with contacts or pins of the actuating switch and thus form an electrically conductive connection.
  • the contact area of the safety switch it is particularly preferred within the meaning of the invention for the contact area of the safety switch to be designed to be electrically non-conductive, i.e. in particular to include or be formed from such a material that is considered to be electrically non-conductive.
  • the counter-contour is arranged in an interior space of the actuating switch.
  • the arrangement of the counter-contour of the actuating switch in its interior is shown in Figures 1 and 2.
  • the safety switch can preferably be accommodated at least partially by the interior of the actuating switch.
  • the safety switch can be accommodated at least partially by the actuating switch when it is switched on.
  • the at least partial accommodation of the safety switch in the interior of the actuating switch preferably means, within the meaning of the invention, that parts or partial areas of the safety switch can be accommodated in an interior space of the safety switch. This preferably happens when the safety switch and/or the actuating switch are actuated. Included For example, the two switches can be pressed, whereby the switches are thereby moved towards one another.
  • the two switches are preferably designed to correspond to one another in the sense that when at least one of the two switches is actuated, the safety switch is pushed at least partially into the interior of the actuating switch and comes to rest there.
  • a particularly compact and space-saving handle can advantageously be provided.
  • the safety switch is at least partially accommodated by the interior of the actuating switch.
  • the safety switch and the actuating switch enable operation of the machine tool in an operating position B and prevent operation of the machine tool in a safety position S.
  • the machine tool can be operated in particular when the safety switch and the actuating switch are actuated preferentially or essentially simultaneously. If the handle of the machine tool includes a switch-on lock explained later in addition to the safety switch, the machine tool can only be switched on, for example, if the switch-on lock is not in a locked position and if the safety switch and the actuating switch are pressed essentially simultaneously.
  • the proposed handle can preferably be transferred from the safety position S to the operating position B by essentially simultaneously actuating the safety switch and the actuating switch.
  • actuation of the actuation switch only leads to the switching on of the machine tool if the safety switch of the machine tool is also actuated essentially at the same time.
  • the actuating switch is preferably initially blocked and can only be actuated when the safety switch is actuated sufficiently. This is preferably made possible by an essentially simultaneous actuation of the safety switch and the actuation switch.
  • the handle has a spring element for exerting a pretension between the safety switch and the actuating switch.
  • the spring element can be designed, for example, as a spiral or torsion spring.
  • the spring element can have two legs, wherein the spring element can be rotated about a pivot point.
  • the spring element can preferably be designed as a torsion spring, with the spring element having a first end and a second end. It is preferred within the meaning of the invention that the first end of the spring element is set up to interact with the safety switch, while the second end of the spring element is set up to interact with the actuating switch.
  • the legs of the spring element can preferably also be referred to as ends within the meaning of the invention, with the spring element being set up to bias the actuating switch and the safety switch against one another via the two ends or legs. Due to the spring force of the spring element, ie its preload, the switches can be returned to their initial position after they have been actuated. It is preferred within the meaning of the invention that the prestressing is in the operating position B and is set up to move the safety switch and/or the actuating switch into the safety position S.
  • the grid can have a switch-on lock, the switch-on lock being set up to prevent contact between a further spring element of the actuating switch and an electronic switching element in a locked position of the switch-on lock and to enable it in an operating position of the switch-on lock.
  • the switch-on lock is preferably set up to prevent the power tool from being switched on, but not the actuation of the actuating switch.
  • the safety switch is preferably set up to prevent the actuation of the actuating switch. In other words, the switch-on lock can be used to prevent the machine tool from being switched on, although the actuating switch may be actuated. As a further safety measure, actuation of the actuating switch can be effectively prevented with the safety switch.
  • the handle with switch-on lock and safety switch represents a machine tool handle that is advantageously doubly protected against unwanted switching on of the machine tool, namely on the one hand by the fact that the actuating switch cannot be actuated without actuating the safety switch, while the machine tool is also switched on by the switch-on lock is prevented.
  • an even further improved locking possibility for an actuating switch of a machine tool can be made available, with which at the same time the actual electronic actuation is relocated away from the actuating switch.
  • This transfer is made possible by the provision of the additional spring element, which preferably has a certain length. It is within the meaning of the invention preferably that the length of the additional spring element defines a distance between a switching area of the actuating switch and the electronic switching element.
  • the switching area of the actuating switch represents the location at which the actuating switch is actuated (“actuating location”), while the location at which the electronic effect of actuating the actuating switch occurs is in the area of the electronic switching element (“acting location”).
  • the electronic place of action can be shifted out of the gripping area of the handle of the machine tool, so that the gripping area can be made slim, compact and easy to grip. This improves the ergonomics of the handle and makes it easier to handle and transport the machine tool.
  • the handle of the power tool has a C-shape, which has two rounded areas instead of one continuous curve.
  • the gripping area of the handle In the middle of the handle, preferably between the two rounded areas, is the gripping area of the handle, which is enclosed by the user's hand during operation of the machine tool in order to hold and guide the machine tool and to use the switches provided on the handle to make settings.
  • the handle has two side parts of the handle between the rounded areas and the machine tool. According to the invention, it is preferred that the part of the actuating switch that is visible from the outside is arranged on an underside of the handle area and thus on the side of the handle facing the machine tool, while the switch-on lock and the safety switch are arranged on an upper side of the handle.
  • the switch-on lock is preferably arranged on the front side part of the power tool handle.
  • the part of the actuating switch that is visible from the outside is preferably also referred to as the switching area of the actuating switch.
  • the electronic switching element is also present in the front side part of the handle of the machine tool, in particular in an interior space of the front side part of the machine tool handle.
  • the effective location of the actuating switch is preferably also located there. The inventors have recognized that by providing the site of action outside the grip area of the machine tool handle, a particularly compact, ergonomic design of the grip area of the handle of the machine tool can be made possible.
  • the switch-on lock which is preferably arranged in the front side part of the power tool handle, can have a locking geometry.
  • This locking geometry of the switch-on lock is is preferably set up to prevent or enable contact between the further spring element of the actuating switch and the electronic switching element. If the contact is possible, the machine tool can be switched on and the switch-on lockout or the machine tool is in an operating position. The user can then switch on the power tool by actuating the actuating switch on the grip area of the power tool handle and work with the power tool.
  • the machine tool is switched on in particular by actuating the actuating switch in a spatial direction “upwards”, as a result of which the actuating switch rotates about a pivot point inside the handle.
  • the pivot point is located in the area of a rounded area of the power tool handle. In particular, it can be arranged in the rounded area between the front side part of the handle and the handle area.
  • the further spring element of the actuating switch can come into contact with the electronic switching element as a result of the downward movement, as a result of which an internal circuit of the machine tool is closed and the machine tool is started or switched on.
  • the locking geometry of the switch-on lock prevents contact between the additional spring element and the electronic switching element and prevents the internal power tool circuit from being closed.
  • This blocking is preferably achieved in that a lug of the additional spring element is received by a receiving space of the blocking geometry, as a result of which a downward movement of the additional spring element in the direction of the electronic switching element is prevented.
  • the further spring element has an electrically conductive contact area which can be in contact with the electronic switching element in the operating position of the switch-on lock. It is therefore in particular the electrically conductive contact area of the other spring element of the actuating switch that can be in contact with the electronic switching element in the operating position of the switch lock or the machine tool in order to close the internal machine tool circuit and enable operation of the machine tool.
  • the further spring element does not have an electrically conductive contact area, but is set up to actuate the electronic switching element.
  • Electronic switching element comprises a microswitch, it being preferred within the meaning of the invention that the microswitch is actuated by a portion of the other spring element. This actuation preferably takes place when the spring element moves downwards, which is caused by actuation of the actuating switch.
  • the further spring element preferably has a lug which can engage with the blocking geometry of the switch-on lock in such a way that contact between the further spring element of the actuating switch and the electronic switching element can be prevented in a blocked position.
  • the nose of the additional spring element can be accommodated by a receiving area of the locking geometry of the switch-on lock, so that a movement of the additional spring element in a spatial direction "downwards" and a contact between the electrically conductive contact area of the additional spring element and the electronic switching element in the locked position is straight is prevented.
  • the lug of the additional spring element and the blocking geometry are in contact with one another, so that the movement of the additional spring element in the “downward” spatial direction and thus the contact between the additional spring element and the electronic switching element is made possible.
  • Tests have shown that the proposed locking can effectively and safely prevent the machine tool from starting up unintentionally.
  • the lug is designed as a protruding area of the additional spring element of the actuating switch and is set up to interact with the locking geometry of the switch-on lock or to be received by a receiving area of the locking geometry. It is preferred within the meaning of the invention that the receiving area of the blocking geometry and the nose of the additional spring element are designed to be coordinated with one another or correspond to one another in terms of their spatial shape.
  • the invention effectively protects the electronic actuating elements, such as the electronic switching element, from any mechanical overloading by the proposed configuration of the actuating switch.
  • the additional spring element of the actuating switch is set up to be exposed to deformation, with the deformation of the additional spring element protecting the electronic switching element from mechanical overload.
  • the additional spring element of the actuating switch can absorb deformation energy, which prevents excessive loading and excessive mechanical pressure on the electronic switching element in that the additional spring element absorbs the pressure energy itself.
  • the deformation of the additional spring element can prevent the electronic switching element from mechanical see overuse protect.
  • contact between the further spring element and the electronic switching element can be prevented in a blocked position by the deformability of the further spring element of the actuating switch.
  • the additional spring element of the actuating switch can absorb deformation energy, so that a downward movement, i.e. a movement of the additional spring element in a "downward" spatial direction, is prevented, so that an electrically conductive contact area of the additional spring element of the actuating switch does not enter the area of the electronic switching element.
  • this blockage is referred to as a locking or blocking of the machine tool, with the locking being able to effectively prevent the machine tool from being switched on undesirably, especially during transport or when carrying it.
  • the electronic switching element is preferably located in an interior space of the handle of the power tool. It can include one or more microswitches that interact with an electrically conductive contact area of the other spring element of the actuating switch in such a way that a circuit is closed within the machine tool. This closing of the circuit by contact between the additional spring element and the electronic switching element preferably causes the machine tool to be switched on, while opening the circuit by terminating the contact between the additional spring element and the electronic switching element leads to the machine tool being switched off.
  • the actuating switch can also be referred to as a switch-on lever. It is preferably designed to switch the machine tool on and off. It is preferred within the meaning of the invention that the actuating switch has a switching area which is arranged on the handle area of the power tool handle so that it is visible from the outside. In addition, the actuating switch includes a further spring element, which is arranged inside the handle and is generally not visible to the user. The user actuates the actuating switch preferably by gripping the handle of the power tool with one hand, a right-handed person for example with his right hand, and exerting pressure on the switching area of the actuating switch with his fingers.
  • the actuating switch or its switching area is preferably arranged on a second side of the handle, which preferably represents an underside of the handle and faces the machine tool.
  • the first side of the handle is preferably also referred to as the top of the handle and is preferably on the side of the handle facing away from the machine tool.
  • the handle can have a C-shape, for example, with the underside of the handle forming the inside of the letter C, which preferably faces the machine tool.
  • the switch-on lock is arranged on the first side of the handle, which preferably represents an upper side of the handle and forms the outside of the letter C facing away from the machine tool.
  • the switch-on lock and the actuating switch are arranged on different or opposite sides of the handle. This preferably also applies to the safety switch and the actuation switch of the proposed handle.
  • a machine tool that includes a proposed handle represents a second aspect of the invention.
  • the handle preferably represents a device that is independent of the machine tool and that, although it interacts with a machine tool, can also be sold separately, for example.
  • the terms, definitions and technical advantages introduced for the handle preferably apply analogously to the machine tool, and vice versa.
  • the actuating switch comprises a switching area and the further spring element, with a pivot point of the actuating switch being arranged between the switching area and the further spring element of the actuating switch.
  • this preferably means that the switching area and the spring area of the actuating switch are separated from one another by its pivot point.
  • the fulcrum is preferably the point around which the components of the actuating switch, such as the switching area and additional spring element, can rotate when the actuating switch is actuated, ie pressed.
  • the pivot point is preferably inside the handle of the machine tool. According to the invention, it is preferred that the fulcrum is formed by an essentially cylindrical body onto which an opening within the actuating switch can be slipped.
  • the actuating switch comprises an opening with an essentially circular base area, which is set up to accommodate the essentially cylindrical body, which is preferably part of the power tool handle.
  • the additional spring element of the actuating switch experiences a force in the “down” spatial direction when the switching area of the actuating switch is pressed in the “up” spatial direction by a user of the machine tool.
  • the terms of the spatial directions are based on the first and the second side of the handle of the machine tool, which are preferably also referred to as the top and bottom of the handle within the meaning of the invention.
  • the spatial directions “up” and “down” and the top and bottom of the machine tool handle are also shown in the figures.
  • the locking geometry is designed to be movable as part of the switch-on lock and can be brought from the locked position into the operating position and back by pushing the switch-on lock on.
  • the switch-on lock can preferably be present in two different positions, it being possible for the switch-on lock to be transferred from one position to the other position by a pushing movement.
  • the switch-on lock can be designed in particular as a slide switch, with one position corresponding to the locked position in which the machine tool cannot be switched on, and the other position corresponding to the operating position in which operation of the machine tool is possible.
  • a point of action of the actuating switch is not in the immediate spatial vicinity of the actuating switch, but rather in a spaced-apart inner area of the handle of the machine tool.
  • the effect of the actuating switch due to the arrangement of the additional spring element and switching area on different sides of the pivot point of the actuating switch, means that the point of action of the actuating switch is not in the immediate spatial vicinity of the actuating switch, but further away from it, preferably at a distance which corresponds to the length of the further spring element, which is preferably elongate.
  • the point of action of the actuating switch is not on the side of the switching area of the actuating switch, but on the other side of the pivot point of the actuating switch, namely on the side of the additional spring element of the actuating switch.
  • the switching area of the actuating switch is arranged in the handle area of the machine tool switch, while the other spring element of the actuating switch protrudes into the front side part of the handle.
  • the pivot point is preferably in the area of the rounded area or transition area between the front side part and the handle area of the power tool handle. It is very particularly preferred within the meaning of the invention that the point of action of the actuating switch coincides with a position of the electronic switching element. This coincidence advantageously leads to the intended according to the invention falling apart of the actuation location and the effective location and to their desired spatial separation, so that the handle of the machine tool can be designed to be slim and compact.
  • the actual point of action of the actuating switch and the point of actuation are decoupled from one another.
  • the locking or the switch-on lock of the machine tool and the location of the actuating switch can advantageously also be spatially separated from one another.
  • This spatial separation is achieved by the actuating switch arranged rotatably within the power tool handle, the additional spring element of which extends into a front side part of the handle and thus overcomes the distance to the switch lock and the electronic switching element that are present in the front side part of the handle.
  • the switching area of the actuating switch which is pressed by the user in order to switch on the machine tool, for example, is in contrast in the gripping area of the machine tool handle, preferably clearly visible to the user.
  • the electronic actuation elements such as switching elements or microswitches, are protected against any overloading by the proposed design of the actuation switch and switch-on lock.
  • the further spring element or the electrically conductive contact area which can come into contact with the electronic switching element in order to close an internal power tool circuit, are arranged on different sides of a pivot point of the actuating switch.
  • the actuation of the electronic switching element can be shifted out of the actual switching area of the actuating switch.
  • it can be shifted out of the grip area of the power tool grip and into a front side part of the grip.
  • the switch-on lever can be made very slim and space-saving.
  • the actual contact geometry for the electronic switching element is attached integrally to the actuating switch by means of the additional spring element.
  • the contact geometry includes the electrically conductive contact area with the preferably at least one microswitch of the electronic switching element can come into contact.
  • the preferably resilient configuration of the further spring element can ensure that the electronic switching element or the microswitch is pressed reliably on the one hand and is protected from overloading and/or damage on the other hand.
  • the further spring element is designed as a plastic spring or comprises at least one plastic.
  • the design of the further spring element is preferably designed such that the further spring element has elastic properties, in particular due to its spatial shape and its material thickness, which allow deformation energy to be absorbed without the further spring element itself suffering mechanical damage.
  • the deformability and the elastic properties of the additional spring element of the actuating switch preferably contribute to the particularly effective overload protection of the sensitive electronic components of the handle and also ensure that contact is avoided between the additional spring element and the electronic component in the locked position of the switch lock or the machine tool.
  • the switch-on lock can be designed as a slide switch and advantageously prevents the contact geometry from being able to press on the electronic switching element or its microswitch in the locked position.
  • a locking geometry of the switch-on lock engages between the contact geometry of the actuating switch and the electronic switching element.
  • a nose of the additional spring element is received by a receiving area of the locking geometry.
  • the path that the contact geometry would have to overcome in order to come into contact with the electronic switching element is converted into a deformation of the additional spring element when the actuating switch is actuated. There is thus no actuation of the electronic switching element or its microswitches in the locked position. This effectively prevents the machine tool from starting up undesirably and the user can be protected from any safety risks if the device starts up undesirably.
  • Advantages of the invention are also an optimized installation space in the switching area of the power tool handle, which is therefore ergonomically good.
  • protection of the electronic switch components is made possible by the integrated, resilient plastic spring element.
  • the invention manages with a small number of components, which reduces the complexity of the machine tool and its susceptibility to errors.
  • a reliable locking of the device against unintentional starting can be guaranteed, as well as overload protection for the sensitive electronic components in the handle of the machine tool.
  • FIG. 1 sectional views through a preferred embodiment of the handle in a safety position S,
  • FIG. 3 shows a section through a preferred embodiment of the handle, the switch-on lock being in the operating position
  • Figure 1 shows a sectional view through a preferred embodiment of the handle 1 in a safety position S.
  • the handle 1 of a machine tool has a safety switch 20 and an actuating switch 3, as well as a switch-on lock 2, described in more detail from Figure 3.
  • the actuating switch 3 is set up for this purpose To be operated by a user, whereby the machine tool can be switched on in particular.
  • the machine tool can preferably be switched on when the safety switch 20 and the switch-on lock 2 of the handle 1 are in an operating position B.
  • the machine tool can be switched on when the safety switch 20 and the actuating switch 3 are pressed or actuated essentially simultaneously.
  • the safety switch 20 has a switching area 21 and a front area 22, the front area 22 being set up to interact with a counter-contour 31 of the actuating switch 3 in such a way that the machine tool is effectively prevented from being switched on unintentionally.
  • Switching area 21 is preferably set up to be actuated by a user, in which case, for example, the palm of the user's hand can rest on safety switch 20, while the user's fingers can enclose switching area 9 (see Figures 3 and 4) of actuating switch 3 .
  • the counter-contour 31 of the actuating switch 3 can have ribs and indentations and can be arranged in an interior space of the actuating switch 3 .
  • the safety switch 20 of the proposed handle 1 can be located on a first, upper side 7 of the handle 1, while the actuating switch 3 is located on a second, lower side 8 of the handle 1 (see Figures 3 and 4).
  • the safety switch 20 In an operating position B, the safety switch 20 can be accommodated at least partially by the interior of the actuating switch 3, so that the safety switch 20 and the actuating switch 3 advantageously enable the machine tool to be operated in an operating position B, while the safety switch 20 and the actuating switch 3 are in a safety position S Prevent operation of the machine tool.
  • the safety position S is shown in FIG. 1, while the operating position B is shown in FIG.
  • the front area 22 of the safety switch 20 can be in a safety position S in contact with a rib of the counter-contour 31 of the actuating switch 3 and in an operating position B with a recess of the counter-contour 31 of the actuating switch 3.
  • the handle 1 can be operated by a substantially simultaneous actuation the safety switch 20 and the actuating switch 3 from the safety position S to the operating position ment B are transferred.
  • the handle 1 can also have a spring element 40 for exerting a pretension between the safety switch 20 and the actuating switch 3 .
  • the spring element 40 can be used in particular to prestress the safety switch 20 and the actuating switch 3 . This pretension allows the safety switch 20 and the actuating switch 3 to return to their initial position after they have been actuated, with this initial position preferably corresponding to the safety position S.
  • the pretension exists in particular in the operating position B and is preferably set up to convert the safety switch 20 and/or the actuating switch 3 into the safety position S.
  • the spring element 40 can be designed as a torsion spring, wherein the spring element 40 can have a first end 41 and a second end 42 . The first end 41 of the spring element 40 is preferably set up to interact with the safety switch 20 , while the second end 42 of the spring element 40 is set up to interact with the actuating switch 3 .
  • FIG. 2 shows a sectional illustration through a preferred embodiment of the handle 1 in an operating position B.
  • the operating position B is present in particular when the switches 20, 3 have been actuated by a user of the machine tool.
  • parts of the safety switch 20 can be accommodated by an interior space of the actuating switch 3 .
  • the upper illustrations of FIGS. 1 and 2 show sections through the handle 1, the interiors of the switches 20, 3 not being shown.
  • the sectional views, which each form the lower area of Figures 1 and 2 also show the interiors of the actuating switch 3 and the safety switch 20.
  • the optical exposure of the interiors of the safety switch 20 and the actuating switch 3 is achieved in particular by the side walls of the switches 20, 3 are not shown in the lower illustrations of FIGS. 1 and 2 or have been omitted from the illustration.
  • the front area 22 of the safety switch 20 is in contact with a depression in the counter-contour 31 of the actuating switch 3 .
  • FIG. 3 shows a section through a preferred embodiment of the handle 1 with a switch-on lock 2, the switch-on lock 2 being in an operating position in the exemplary embodiment of the invention shown in FIG.
  • the handle 1 can preferably be designed similar to a letter C, with a middle area of the handle 1 being referred to as the handle area 15 .
  • the user of the machine tool can grasp this grip area 15 with one hand, with his fingers coming to rest on the underside 8 of the grip 1, while end of the palm of the hand on the top 7 of the handle 1 will rest.
  • On the underside 8 of the handle 1 is the visible part of the actuating lever 3, which is referred to as the switching area 9.
  • the user of the machine tool can exert pressure on this switching area 9 with his fingers in the spatial direction “up” (O), as a result of which the actuating switch 3 is actuated.
  • the actuation location 14 of the actuation switch 3 is therefore in the area of the switching area 9 of the actuation switch 3 .
  • the actuation location 14 of the actuation switch 3 is thus located in particular in the handle area 15 of the power tool handle 1.
  • the spatial directions “up” and “down” are shown in FIG.
  • the actuating switch 3 includes a further spring element 5, which can be designed, for example, as a plastic spring.
  • the further spring element 5 preferably has resilient and/or elastic properties and it can be deformed. In this way, the further spring element 5 can absorb deformation energy.
  • the other spring element 5 and the switching area 9 are on different sides of a pivot point 10 of the actuating switch 3 .
  • the pivot point 10 is preferably located between the further spring element 5 and the switching area 9 and is arranged in an interior space of the handle 1 . While the switching area 9 of the actuating switch 3 is in the handle area 15 of the handle 1 of the machine tool, the further spring element 5 is preferably in a front side part or side area 16 of the handle 1 .
  • the pivot point 10 of the actuating switch 3 is preferably located in this rounded area 17 .
  • the front side area 16 connects the handle area 15 to the machine tool or represents a connecting element between the handle area 15 and the machine tool.
  • the other spring element 5 and the switching area 9 can rotate around the pivot point 10 .
  • a virtual axis of rotation which protrudes from the drawing plane of the figures, preferably runs through the pivot point 10 .
  • the switching area 9 is moved in the spatial direction "up” O, while the further spring element 5 is moved in the spatial direction "down". This downward movement is only possible when the machine tool is unlocked. This is the case when a switch-on lock 2 of the machine tool, which is provided on the handle 1 of the machine tool, is in the operating position. Due to the downward movement of the additional spring element 5 an electrically conductive area 11, which is part of the further spring element 5, can come into contact with the electronic switching element 6.
  • an internal circuit of the machine tool is closed and the machine tool is switched on.
  • the closing of the circuit is understood in the sense of the invention as an "effect" of the actuation of the actuating switch 3 .
  • the effective location 13 of the actuating switch 3 is in the area of the electronic switching element 6, namely where the electrically conductive area 11 of the further spring element 5 of the actuating switch 3 touches the electronic switching element 6 or comes into contact with it.
  • Site of action 13 and site of actuation 14 of the actuation switch 3 fall apart according to the invention, which in the context of the invention is referred to as "relocated actuation” or as "spatial separation of site of action 13 and site of actuation 14".
  • This spatial separation means that switching and/or transmission elements can be shifted out of the handle area 15 of the machine tool handle 1, so that this handle area 15 of the handle 1 can be made slim and compact.
  • the resilient and/or elastic properties of the further spring element 5 of the actuating switch 3 can prevent excessive mechanical pressure from acting on the electronic switching element 6 . In the further spring element 5, too strong a downward movement can be converted into a deformation of the further spring element 5, so that an excessive mechanical load on the electronic switching element 6 is avoided.
  • the electronic switching element 6 can include one or more microswitches.
  • the further spring element 5 can have a lug 12 which can be designed as a protruding element and represents the outermost area of the further spring element 5 which protrudes furthest into the front side area 16 of the power tool handle 1 .
  • the handle 1 has a switch-on lock 2, which is arranged on an upper side 7 of the handle 1, preferably in the area of the front side part 16 of the handle 1.
  • Fig. 3 are the nose 12 of the further spring element 5 and the Switch-on lock 2 side by side or in contact with one another and a downward movement of the further spring element 5 of the actuating switch 3 is possible.
  • an electrically conductive area 11 of the further spring element 5 and the electronic switching element 6 can come into contact with one another and the internal power tool circuit can be closed, as a result of which the power tool is switched on.
  • the switch-on lock 2 has a locking geometry 4 which can interact with the additional spring element 5 of the actuating switch 3 .
  • the nose 12 of the other spring element 5 can be excluded from a receiving space 18 of the locking geometry 4 of the switch-on lock 2, whereby a downward movement of the other spring element 5 and a Contact between the further spring element 5 and the electronic switching element 6 is prevented.
  • This locked position is shown in FIG.
  • the machine tool is locked in this locked position, so that it cannot be switched on.
  • the switch-on lock 2 can be transferred from the locked position to the operating position by a pushing movement.
  • the switch lock 2 is preferably designed as a slide switch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Griff für eine Werkzeugmaschine, wobei der Griff einen Sicherheitsschalter und einen Betätigungsschalter aufweist. Der Griff ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschalter einen Schaltbereich und einen vorderen Bereich umfasst, wobei der vordere Bereich dazu eingerichtet ist, mit einer Gegenkontur des Betätigungsschalters derart zusammenzuwirken, dass ein unbeabsichtigtes Einschalten der Werkzeugmaschine verhindert wird. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Werkzeugmaschine mit einem vorgeschlagenen Griff. Mit der Erfindung kann vorteilhafterweise eine verbesserte Verriegelungsmöglichkeit für einen Betätigungsschalter einer Werkzeugmaschine zur Verfügung gestellt werden.

Description

Griff für eine Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Einschalten, Ausschalten und Verriegeln derselben
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Griff für eine Werkzeugmaschine, wobei der Griff einen Sicherheitsschalter und einen Betätigungsschalter aufweist. Der Griff ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschalter einen Schaltbereich und einen vorderen Bereich umfasst, wobei der vordere Bereich dazu eingerichtet ist, mit einer Gegenkontur des Betätigungsschalters derart zusammenzuwirken, dass ein unbeabsichtigtes Einschalten der Werkzeugmaschine verhindert wird. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Werkzeugmaschine mit einem vorgeschlagenen Griff. Mit der Erfindung kann vorteilhafterweise eine verbesserte Verriegelungsmöglichkeit für einen Betätigungsschalter einer Werkzeugmaschine zur Verfügung gestellt werden.
Hintergrund der Erfindung:
In Stand der Technik sind Werkzeugmaschinen bekannt, die beispielsweise zum Bearbeiten von Untergründen oder Werkstücken verwendet werden. Insbesondere handgeführte Werkzeugmaschinen weisen üblicherweise einen oder mehrere Griffe auf, mit denen die Werkzeugmaschinen gehalten und/oder geführt werden können. Im Stand der Technik ist es bekannt, dass die Griffe der Werkzeugmaschinen Betätigungsschalter umfassen, mit denen ein Nutzer die Werkzeugmaschine beispielsweise ein- oder ausschalten kann. Bei solchen Werkzeugmaschinen soll erreicht werden, dass ein unerwünschtes Einschalten wirksam vermieden wird, um etwaige Sicherheitsrisiken für die Nutzer zu reduzieren. Konventionelle Werkzeugmaschinen weisen häufig Verriegelungsmechanismen auf, die oft das Volumen des Griffes vergrößern, was sich ggf. nachteilig auf die Handhabung des Geräts auswirken kann.
Um derartige bekannte Blockierelemente und/oder Einschaltelemente in den Bereich des eigentlichen Betätigungshebels einzubringen, ist meist ein großer Bauraum für eine mechanische Sperre und die elektrischen und/oder elektronischen Betätigungskomponenten erforderlich. Daraus ergibt sich, dass Griffe oft deutlich voluminöser ausgelegt sind, als es für die Bedienbarkeit der Werkzeugmaschine erforderlich wäre. Das häufig unangemessen große Volumen von Werkzeugmaschinengriffen kann zu einer Beeinträchtigung der Ergonomie im Griffbereich der Werkzeugmaschine führen. Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, die vorstehend beschriebenen Mängel und Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Griff für eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, der schlank, kompakt und mit einer guten Ergonomie ausgebildet ist. Darüber hinaus würde es die Fachwelt begrüßen, wenn empfindliche Bauteile im Griff, wie zum Beispiel elektronische Schaltelemente, durch die Erfindung besser als bei konventionellen Werkzeugmaschinen vor einer übermäßigen Druckbelastung geschützt werden könnten.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen zu dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Beschreibung der Erfindung:
Erfindungsgemäß ist ein Griff für eine Werkzeugmaschine vorgesehen, wobei der Griff ein Sicherheitsschalter und einen Betätigungsschalter aufweist. Der Griff ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschalter einen Schaltbereich und einen vorderen Bereich umfasst, wobei der vordere Bereich dazu eingerichtet ist, mit einer Gegenkontur des Betätigungsschalters derart zusammenzuwirken, dass ein unbeabsichtigtes Einschalten der Werkzeugmaschine verhindert wird.
Mit der Erfindung kann eine verbesserte Verriegelungsmöglichkeit für einen Betätigungsschalter einer Werkzeugmaschine zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere ermöglicht der vorgeschlagene Griff mit dem Sicherheitsschalter, dass die Werkzeugmaschine nur bei im Wesentlichen gleichzeitiger Betätigung des Sicherheitsschalters und des Betätigungsschalters in Betrieb genommen werden kann. Die Inbetriebnahme der Werkzeugmaschine ist dabei vorzugsweise als Einschalten der Werkzeugmaschine zu verstehen. Durch die konkrete Ausgestaltung der Griffbestandteile, insbesondere des Sicherheitsschalters und des Betätigungsschalters, kann vorteilhafterweise eine besonders effiziente Verriegelung für eine Werkzeugmaschine bereitgestellt werden, wobei der Sicherheitsschalter und der Betätigungsschalter insbesondere dazu eingerichtet sind, zur Bildung einer Verriegelungsfunktion für eine Werkzeugmaschine zusammenzuwirken.
Der vorgeschlagene Griff für eine Werkzeugmaschine kann durch das Zusammenwirken von Sicherheits- und Betätigungsschalter vorteilhafterweise besonders schlank, kompakt und mit einer guten Ergonomie ausgebildet sein. Darüber hinaus hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass empfindliche Bauteile im Griff, wie zum Beispiel elektronische Schaltelemente, durch die Erfindung besser als bei konventionellen Werkzeugmaschinen vor einer übermäßigen Druckbelastung geschützt werden können.
Der Schaltbereich des Sicherheitsschalters liegt vorzugsweise auf einer Oberseite des Griffs vor und kann zumindest teilweise von einem Nutzer der Werkzeugmaschine berührt und betätigt werden. Der vordere Bereich des Sicherheitsschalters liegt vorzugsweise in einem Innenraum des Griffs vor. Dieser vordere Bereich des Sicherheitsschalters kann beispielsweise wie eine Nase oder ein vorstehender Bereich ausgebildet sein. Dadurch kann der vordere Bereich des Sicherheitsschalters besonders gut in Kontakt bzw. in Eingriff mit dem Betätigungsschalter bzw. seiner Gegenkontur gelangen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der vordere Bereich des Sicherheitsschalters in räumlicher Nähe zu dem Drehpunkt des Sicherheitsschalters angeordnet vorliegt. Vorzugsweise kann der Drehpunkt des Sicherheitsschalters den Sicherheitsschalter in einen ersten und einen zweiten Bereich aufteilen, wobei der erste Teil des Sicherheitsschalters im Wesentlichen von dem vorzugsweise nasenförmig ausgebildeten vorderen Bereich des Sicherheitsschalters gebildet wird. Der bevorzugt deutlich größere, zweite Bereich des Sicherheitsschalters liegt vorzugsweise hinter dem Drehpunkt des Sicherheitsschalters und umfasst vorzugsweise den Schaltbereich des Sicherheitsschalters. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Sicherheitsschalter und seine Bestandteile durch eine Betätigung des Sicherheitsschalters zu einer Drehbewegung um den Drehpunkt des Sicherheitsschalters veranlasst werden. Dadurch verändert sich insbesondere die Position des vorderen Bereichs des Sicherheitsschalters, der vorzugsweise dazu eingerichtet ist, mit dem Betätigungsschalter des vorgeschlagenen Griffs zusammenzuwirken. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Drehbewegung des Sicherheitsschalters, die vorzugsweise durch seine Betätigung verursacht wird, zu einer Positionsveränderung des vorderen Bereichs des Sicherheitsschalters führt.
Durch diese Positionsveränderung des vorderen Bereichs des Sicherheitsschalters kann vorteilhafterweise der Sicherheitsschalter von einer Sicherheitsstellung S in eine Betriebsstellung B überführt werden. Dies geschieht insbesondere dadurch, dass der vordere Bereich des Sicherheitsschalters durch seine Positionsveränderung mit einem anderen Bereich der Gegenkontur des Betätigungsschalters in Kontakt gerät, wobei die unterschiedlichen Kontaktbereiche («Rippe» oder «Vertiefung», wie im Folgenden erläutert wird) mit den unterschiedlichen Stellungen des Griffs (Sicherheitsstellung S oder Betriebsstellung B) assoziiert sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Gegenkontur des Betätigungsschalters Rippen und Vertiefungen auf. Solche Rippen und Vertiefungen sind in den Figuren 1 und 2 abgebildet. Durch die Rippen und Vertiefungen erhält die Gegenkontur des Betätigungsschalters ein Höhenprofil, wobei der vordere Bereich des Sicherheitsschalters mit den unterschiedlichen Höhenniveaus der Gegenkontur des Betätigungsschalters Zusammenwirken kann. Das Zusammenwirken kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass ein Kontakt zwischen dem vorderen Bereich des Sicherheitsschalters und einem Bestandteil der Gegenkontur des Betätigungsschalters besteht. Beispielsweise kann der vordere Bereich des Sicherheitsschalters in einer Sicherheitsstellung S in Kontakt mit einer Rippe der Gegenkontur des Betätigungsschalters vorliegen, während derselbe vordere Bereich des Sicherheitsschalters in einer Betriebsstellung B mit einer Vertiefung der Gegenkontur des Betätigungsschalters in Kontakt vorliegt. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Sicherheitsschalter in dem Griff drehbar um einen Drehpunkt gelagert. Auf diese Weise kann der vordere Bereich des Sicherheitsschalters in den unterschiedlichen Positionen vorliegen, in denen er entweder in Kontakt mit einer Rippe der Gegenkontur des Betätigungsschalters vorliegt oder in Kontakt mit einer Vertiefung der Gegenkontur des Betätigungsschalters.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Sicherheitsschalter einen Kontaktbereich aufweist, der in Kontakt mit der Gegenkontur des Betätigungsschalters vorliegen kann. Der Kontaktbereich liegt vorzugsweise im vorderen Bereich des Sicherheitsschalters vor und der Kontaktbereich kann elektrisch leitfähig ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform der Erfindung kann der vorzugsweise elektrisch leitend ausgebildete Kontaktbereich des Sicherheitsschalters beispielsweise mit Kontakten oder Pins des Betätigungsschalters Zusammenwirken und so eine elektrisch leitende Verbindung bilden. Es ist im Sinne der Erfindung allerdings besonders bevorzugt, dass der Kontaktbereich des Sicherheitsschalters elektrisch nicht-leitend ausgebildet ist, d.h. insbesondere solches Material umfasst oder aus einem solchen Material gebildet ist, das als elektrisch nicht leitfähig betrachtet wird.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Gegenkontur in einem Innenraum des Betätigungsschalters angeordnet vorliegt. Die Anordnung der Gegenkontur des Betätigungsschalters in seinem Inneren ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
Vorzugsweise kann der Sicherheitsschalter zumindest teilweise von dem Innenraum des Betätigungsschalters aufgenommen werden. Insbesondere für eine bauraum-optimierte Ausführung des vorgeschlagenen Werkzeugmaschinen-Griffs kann der Sicherheitsschalter zumindest partiell beim Einschalten von dem Betätigungsschalter aufgenommen werden. Die zumindest teilweise Aufnahme des Sicherheitsschalter in dem Inneren des Betätigungsschalter bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass Teile oder Teilbereiche des Sicherheitsschalters in einem Innenraum des Sicherheitsschalter aufgenommen werden können. Dies geschieht vorzugsweise dann, wenn der Sicherheitsschalter und/oder der Betätigungsschalter betätigt werden. Dabei können beispielsweise die beiden Schalter gedrückt werden, wobei die Schalter dadurch aufeinander zu bewegt werden. Die beiden Schalter sind vorzugsweise in dem Sinne zueinander korrespondierend ausgebildet, dass der Sicherheitsschalter bei Betätigung von mindestens einem der beiden Schalter zumindest teilweise in das Innere des Betätigungsschalters geschoben wird und dort zu liegen kommt. Dadurch kann vorteilhafterweise ein besonders kompakter und bauraum-sparender Griff bereitgestellt werden. Der Sicherheitsschalter wird insbesondere während der Betriebsstellung B zumindest teilweise von dem Innenraum des Betätigungsschalters aufgenommen.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Sicherheitsschalter und der Betätigungsschalter in einer Betriebsstellung B einen Betrieb der Werkzeugmaschine ermöglichen und in einer Sicherheitsstellung S den Betrieb der Werkzeugmaschine verhindern. Der Betrieb der Werkzeugmaschine wird insbesondere dann ermöglicht, wenn der Sicherheitsschalter und der Betätigungsschalter bevorzugt bzw. im Wesentlichen gleichzeitig betätigt werden. Wenn der Griff der Werkzeugmaschine zusätzlich zu dem Sicherheitsschalter eine später erläuterte Einschaltsperre umfasst, kann die Werkzeugmaschine beispielsweise nur dann eingeschaltet werden, wenn die Einschaltsperre nicht in einer Sperrstellung vorliegt und wenn der Sicherheitsschalter und der Betätigungsschalter im Wesentlichen gleichzeitig gedrückt werden. Vorzugsweise kann der vorgeschlagene Griff durch eine im Wesentlichen gleichzeitige Betätigung des Sicherheitsschalters und des Betätigungsschalters von der Sicherheitsstellung S in die Betriebsstellung B überführt werden. Der Begriff «im Wesentlichen gleichzeitig» ist für den Fachmann kein unklarer Begriff, denn der Fachmann weiß, dass auch bei der im Wesentlichen zeitgleichen Betätigung der Schalter kleinere zeitliche Abweichungen auftreten können. Dieser zeitliche Versatz kann beispielsweise durch die Physiologie der menschlichen Hand bedingt sein, weil es möglicherweise gar nicht anders möglich ist, als die Schalter mit einer minimalen Zeitdifferenz zu betätigen. Solche minimalen Zeitabweichungen werden im Sinne der Erfindung von dem Begriff «im Wesentlichen gleichzeitig» umfasst. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Betätigung des Betätigungsschalters nur dann zum Einschalten der Werkzeugmaschine führt, wenn im Wesentlichen gleichzeitig auch der Sicherheitsschalter der Werkzeugmaschine betätigt wird. Vorzugsweise liegt der Betätigungsschalter zunächst blockiert vor und kann erst bei einer ausreichenden Betätigung des Sicherheitsschalters betätigt werden. Dies wird vorzugsweise durch eine im Wesentlichen gleichzeitige Betätigung von Sicherheits- und Betätigungsschalter möglich.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Griff ein Federelement zur Ausübung einer Vorspannung zwischen dem Sicherheitsschalter und dem Betätigungsschalter aufweist. Das Federelement kann beispielsweise als Spiral- oder Schenkelfeder ausgebildet sein. Vorzugs- weise kann das Federelement zwei Schenkel aufweisen, wobei das Federelement um einen Drehpunkt gedreht werden kann. Vorzugsweise kann das Federelement als Schenkelfeder ausgebildet sein, wobei das Federelement ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das erste Ende des Federelements dazu eingerichtet ist, mit dem Sicherheitsschalter zusammenzuwirken, während das zweite Ende des Federelements dazu eingerichtet ist, mit dem Betätigungsschalter zusammenzuwirken. Die Schenkel des Federelements können im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Enden bezeichnet werden, wobei das Federelement dazu eingerichtet ist, den Betätigungsschalter und den Sicherheitsschalter über die beiden Enden oder Schenkel gegeneinander vorzuspannen. Bedingt durch die Federkraft des Federelements, d.h. seine Vorspannung, können die Schalter nach ihrer Betätigung wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Vorspannung in der Betriebsstellung B besteht und dazu eingerichtet ist, den Sicherheitsschalter und/oder den Betätigungsschalter in die die Sicherheitsstellung S zu überführen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Gritt eine Einschaltsperre aufweisen, wobei die Einschaltsperre dazu eingerichtet ist, einen Kontakt zwischen einem weiteren Federelement des Betätigungsschalters und einem elektronischen Schaltelement in einer Sperrstellung der Einschaltsperre zu verhindern und in einer Betriebsstellung der Einschaltsperre zu ermöglichen. Die Einschaltsperre ist vorzugsweise dazu eingerichtet, das Einschalten der Werkzeugmaschine zu verhindern, nicht aber die Betätigung des Betätigungsschalters. Der Sicherheitsschalter ist vorzugsweise dazu eingerichtet, die Betätigung des Betätigungsschalters zu verhindern. Mit anderen Worten kann mit der Einschaltsperre das Einschalten der Werkzeugmaschine verhindert werden, obwohl womöglich der Betätigungsschalter betätigt wird. Die Betätigung des Betätigungsschalters kann als weitere Sicherheitsmaßnahme wirksam mit dem Sicherheitsschalter verhindert werden. Insofern stellt der Griff mit Einschaltsperre und Sicherheitsschalter einen Werkzeugmaschinengriff dar, der vorteilhafterweise doppelt gegen ein unerwünschtes Einschalten der Werkzeugmaschine abgesichert ist, nämlich zum einen dadurch, dass der Betätigungsschalter ohne eine Betätigung des Sicherheitsschalters nicht betätigt werden kann, während das Einschalten der Werkzeugmaschine darüber hinaus durch die Einschaltsperre verhindert wird.
Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung kann eine noch weiter verbesserte Verriegelungsmöglichkeit für einen Betätigungsschalter einer Werkzeugmaschine zur Verfügung gestellt werden, mit der gleichzeitig eine Verlegung der eigentlichen elektronischen Betätigung weg vom Betätigungsschalter erfolgt. Diese Verlegung wird durch die Vorsehung des weiteren Federelements ermöglicht, das vorzugsweise eine gewisse Länge aufweist. Es ist im Sinne der Erfindung be- vorzugt, dass die Länge des weiteren Federelements einen Abstand zwischen einem Schaltbereich des Betätigungsschalters und dem elektronischen Schaltelement definiert. Dabei stellt der Schaltbereich des Betätigungsschalters den Ort dar, an dem die Betätigung des Betätigungsschalters erfolgt („Betätigungsort“), während der Ort, an dem die elektronische Wirkung der Betätigung des Betätigungsschalters eintritt, im Bereich des elektronischen Schaltelements vorliegt („Wirkort“). Durch die räumliche Trennung von Betätigungsort und Wirkort kann der elektronische Wirkort aus dem Griffbereich des Griffes der Werkzeugmaschine heraus verlagert werden, so dass der Griffbereich schlank, kompakt und gut zu Greifen ausgebildet werden kann. Dies verbessert die Ergonomie des Griffes und erleichtert die Handhabung und den Transport der Werkzeugmaschine.
In einer bevorzugen Ausgestaltung der Erfindung weist der Griff der Werkzeugmaschine eine C- Form auf, die statt einer durchgehenden Rundung zwei Rundungsbereich aufweist. In der Mitte des Griffs, vorzugsweise zwischen den beiden Rundungsbereichen, liegt der Griffbereich des Griffes vor, der bei Betrieb der Werkzeugmaschine von dem Nutzer mit der Hand umschlossen wird, um die Werkzeugmaschine zu halten, zu führen und um mittels der an dem Griff vorgesehenen Schalter Einstellungen vorzunehmen. Der Griff weist zwischen den Rundungsbereichen und der Werkzeugmaschine zwei Seitenteile des Griffs auf. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der von außen sichtbare Teil des Betätigungsschalter an einer Unterseite des Griffbereichs angeordnet vorliegt und damit auf der der Werkzeugmaschine zugewandten Seite des Griffs, während die Einschaltsperre und der Sicherheitsschalter auf einer Oberseite des Griffs angeordnet vorliegen. Dabei liegt die die Einschaltsperre bevorzugt an dem vorderen Seitenteil des Werkzeugmaschinengriffs angeordnet vor. Der von außen sichtbare Teil des Betätigungsschalter wird vorzugsweise auch als Schaltbereich des Betätigungsschalters bezeichnet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass auch das elektronische Schaltelement in dem vorderen Seitenteil des Griffs der Werkzeugmaschine vorliegt, insbesondere in einem Innenraum des vorderen Seitenteils des Werkzeugmaschinengriffs. Dort liegt vorzugsweise auch der Wirkort des Betätigungsschalters. Die Erfinder haben erkannt, dass durch die Vorsehung des Wirkorts außerhalb des Griffbereich des Werkzeugmaschinengriffs eine besonders kompakte, ergonomische Ausgestaltung des Griffbereich des Griffes der Werkzeugmaschine ermöglicht werden kann.
Eine Verriegelung bzw. Sperre der Werkzeugmaschine wird durch das Zusammenwirken des weiteren Federelements des Betätigungsschalters mit der Einschaltsperre erreicht. Dazu kann die Einschaltsperre, die vorzugsweise im vorderen Seitenteil des Werkzeugmaschinengriffs angeordnet vorliegt, eine Sperrgeometrie aufweisen. Diese Sperrgeometrie der Einschaltsperre ist vorzugsweise dazu eingerichtet ist, einen Kontakt zwischen dem weiteren Federelement des Betätigungsschalters und dem elektronischen Schaltelement zu verhindern oder zu ermöglichen. Wenn der Kontakt möglich ist, kann die Werkzeugmaschine eingeschaltet werden, und die Einschaltsperre bzw. die Werkzeugmaschine befindet sich in einer Betriebsstellung. Der Nutzer kann die Werkzeugmaschine dann durch eine Betätigung des Betätigungsschalters am Griffbereich des Werkzeugmaschinengriffs einschalten und mit der Werkzeugmaschine arbeiten. Das Einschalten der Werkzeugmaschine erfolgt insbesondere durch eine Betätigung des Betätigungsschalters in eine Raumrichtung „nach oben“, wodurch sich der Betätigungsschalter um einen Drehpunkt im Inneren des Griffes dreht. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass sich der Drehpunkt im Bereich eines Rundungsbereiches des Werkzeugmaschinengriffs befindet. Er kann insbesondere in dem Rundungsbereich zwischen dem vorderen Seitenteil des Griffs und dem Griffbereich angeordnet sein. Durch die Drehung des Betätigungsschalters wird das weitere Federelement des Betätigungsschalters in eine Raumrichtung „nach unten“ bewegt. Diese Bewegung ist möglich, wenn sich die Einschaltsperre bzw. die Werkzeugmaschine in der Betriebsstellung befindet. Das weitere Federelement des Betätigungsschalters kann durch die Abwärtsbewegung in Kontakt mit dem elektronischen Schaltelement gelangen, wodurch ein interner Stromkreis der Werkzeugmaschine geschlossen und die Werkzeugmaschine gestartet bzw. eingeschaltet wird. Wenn sich die Einschaltsperre bzw. die Werkzeugmaschine in der Sperrstellung befindet, verhindert die Sperrgeometrie der Einschaltsperre, dass es zu einem Kontakt zwischen dem weiteren Federelement und dem elektronischen Schaltelement kommt und dass der interne Werkzeugmaschinenstromkreis geschlossen wird. Diese Blockade wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass eine Nase des weiteren Federelements von einem Aufnahmeraum der Sperrgeometrie aufgenommen wird, wodurch eine Abwärtsbewegung des weiteren Federelements in Richtung des elektronischen Schaltelements verhindert wird.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das weitere Federelement einen elektrisch leitfähigen Kontaktbereich aufweist, der in der Betriebsstellung der Einschaltsperre in Kontakt mit dem elektronischen Schaltelement vorliegen kann. Es ist somit insbesondere der elektrisch leitfähigen Kontaktbereich des weiteren Federelements des Betätigungsschalters, der in der Betriebsstellung der Einschaltsperre bzw. der Werkzeugmaschine in Kontakt mit dem elektronischen Schaltelement vorliegen kann, um dem internen Werkzeugmaschinenstromkreis zu schließen und einen Betrieb der Werkzeugmaschine zu ermöglichen.
Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass das weitere Federelement keinen elektrisch leitfähigen Kontaktbereich aufweist, sondern dazu eingerichtet ist, das elektronische Schaltelement zu betätigen. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann bevorzugt, wenn das elektronische Schaltelement einen Mikroschalter umfasst, wobei es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt ist, dass der Mikroschalter von einem Teilbereich des weiteren Federelements betätigt wird. Diese Betätigung erfolgt vorzugsweise bei einer Abwärtsbewegung des Federelements, die durch eine Betätigung des Betätigungsschalters hervorgerufen wird.
Vorzugsweise weist das weitere Federelement eine Nase auf, die mit der Sperrgeometrie der Einschaltsperre so in Eingriff gelangen kann, dass ein Kontakt zwischen dem weiteren Federelement des Betätigungsschalters und dem elektronischen Schaltelement in einer Sperrstellung verhindert werden kann. Die Nase des weiteren Federelements kann von einem Aufnahmebereich der Sperrgeometrie der Einschaltsperre aufgenommen werden, so dass eine Bewegung des weiteren Federelements in eine Raumrichtung „nach unten“, sowie ein Kontakt zwischen dem elektrisch leitfähigen Kontaktbereich des weiteren Federelements und dem elektronischen Schaltelement in der Sperrstellung gerade verhindert wird. In der Betriebsstellung liegen die Nase des weiteren Federelements und die Sperrgeometrie in Anlage zueinander vor, so dass die Bewegung des weiteren Federelements in die Raumrichtung „nach unten“ und somit der Kontakt zwischen weiterem Federelement und elektronischem Schaltelement ermöglicht wird. Tests haben gezeigt, dass mit der vorgeschlagenen Verriegelung ein unbeabsichtigtes Anlaufen der Werkzeugmaschine wirksam und sicher verhindert werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Nase als vorstehender Bereich des weiteren Federelements des Betätigungsschalters ausgebildet ist und dazu eingerichtet ist, mit der Sperrgeometrie der Einschaltsperre zusammenzuwirken bzw. von einem Aufnahmebereich der Sperrgeometrie aufgenommen zu werden. Es ist in Sinne der Erfindung bevorzugt, dass Aufnahmebereich der Sperrgeometrie und Nase des weiteren Federelements in Bezug auf ihre räumliche Gestalt aufeinander abgestimmt ausgebildet sind bzw. miteinander korrespondieren.
Zusätzlich werden durch die Erfindung die elektronischen Betätigungselemente, wie zum Beispiel das elektronische Schaltelement, durch die vorgeschlagene Ausgestaltung des Betätigungsschalters effektiv vor einer etwaigen mechanischen Überbelastung geschützt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das weitere Federelement des Betätigungsschalters dazu eingerichtet ist, einer Verformung ausgesetzt zu sein, wobei die Verformung des weiteren Federelements das elektronische Schaltelement vor einer mechanischen Überbeanspruchung schützt. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass das weitere Federelement des Betätigungsschalters eine Verformungsenergie aufnehmen kann, die eine übermäßige Belastung und einen zu großen mechanischen Druck auf das elektronische Schaltelement dadurch verhindert, dass das weitere Federelement die Druckenergie selbst aufnimmt. Mit anderen Worten kann die Verformung des weiteren Federelements das elektronische Schaltelement vor einer mechani- sehen Überbeanspruchung schützen. Somit führt die Erfindung zu dem synergistischen Effekt, dass einerseits der Griffbereich des Werkzeugmaschinengriffs kompakt und ergonomisch vorteilhaft ausgebildet sein kann und andererseits ein wirksamer Überlastschutz für die empfindlichen elektronischen Bestandteile des Griffes bereitgestellt werden kann.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass durch die Verformbarkeit des weiteren Federelements des Betätigungsschalters ein Kontakt zwischen dem weiteren Federelement und dem elektronischen Schaltelement in einer Sperrstellung verhindert werden kann. Mit anderen Worten kann das weitere Federelement des Betätigungsschalters eine Verformungsenergie aufnehmen, so dass eine Abwärtsbewegung, d.h. eine Bewegung des weiteren Federelements in eine Raumrichtung „nach unten“, verhindert wird, so dass ein elektrisch leitfähiger Kontaktbereich des weiteren Federelements des Betätigungsschalters nicht in den Bereich des elektronischen Schaltelements gelangen kann. Diese Blockade wird im Sinne der Erfindung als Verriegelung oder Sperre der Werkzeugmaschine bezeichnet, wobei die Verriegelung vor allem beim Transport oder beim Tragen der Werkzeugmaschine ein unerwünschtes Einschalten der Werkzeugmaschine wirksam verhindern kann.
Das elektronische Schaltelement liegt vorzugsweise in einem Innenraum des Griffes der Werkzeugmaschine vor. Es kann einen oder mehrere Mikroschalter umfassen, die mit einem elektrisch leitfähigen Kontaktbereich des weiteren Federelements des Betätigungsschalters so Zusammenwirken, dass ein Stromkreis innerhalb der Werkzeugmaschine geschlossen wird. Dieses Schließen des Stromkreises durch einen Kontakt zwischen weiterem Federelement und elektronischem Schaltelement bewirkt vorzugsweise ein Einschalten der Werkzeugmaschine, während ein Öffnen des Stromkreises durch eine Beendigung des Kontakts zwischen weiterem Federelement und elektronischem Schaltelement zu einem Ausschalten der Werkzeugmaschine führt.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Betätigungsschalter auch als Einschalthebel bezeichnet werden kann. Er ist vorzugsweise zum Ein- und Ausschalten der Werkzeugmaschine ausgebildet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Betätigungsschalter einen Schaltbereich aufweist, der von außen sichtbar an dem Griffbereich des Werkzeugmaschinengriffs angeordnet ist. Darüber hinaus umfasst der Betätigungsschalter ein weiteres Federelement, das im Inneren des Griffs angeordnet vorliegt und in der Regel für den Nutzer nicht sichtbar ist. Der Nutzer betätigt den Betätigungsschalter vorzugsweise dadurch, dass er den Griff der Werkzeugmaschine mit einer Hand umgreift, ein Rechtshänder beispielsweise mit der rechten Hand, und mit den Fingern einen Druck auf den Schaltbereich des Betätigungsschalters ausübt. Der Betätigungsschalter bzw. sein Schaltbereich sind vorzugsweise an einer zweiten Seite des Griffs angeordnet, die vorzugsweise eine Unterseite des Griffes darstellt und der Werkzeugmaschine zugewandt ist. Die erste Seite des Griffes wird vorzugsweise auch als Oberseite des Griffes bezeichnet und liegt bevorzugt auf der der Werkzeugmaschine abgewandten Seite des Griffs vor. Der Griff kann beispielsweise eine C-Form aufweisen, wobei die Unterseite des Griffes die Innenseite des Buchstaben C bildet, welche vorzugsweise der Werkzeugmaschine zugewandt ist. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Einschaltsperre auf der ersten Seite des Griffs angeordnet vorliegt, die vorzugsweise eine Oberseite des Griffs darstellt und die der Werkzeugmaschine abgewandte Außenseite der Buchstaben C bildet. Es ist mit anderen Worten bevorzugt, dass die Einschaltsperre und der Betätigungsschalter auf unterschiedlichen bzw. entgegengesetzten Seiten des Griffes angeordnet vorliegen. Dies gilt vorzugsweise auch für den Sicherheitsschalter und den Betätigungsschalter des vorgeschlagenen Griffes.
Eine Werkzeugmaschine, die einen vorgeschlagenen Griff umfasst, stellt einen zweiten Aspekt der Erfindung dar. Vorzugsweise stellt jedoch der Griff eine von der Werkzeugmaschine eigenständige Vorrichtung dar, die zwar mit einer Werkzeugmaschine zusammenwirkt, aber beispielsweise auch einzeln verkauft werden kann. Die für den Griff eingeführten Begriffe, Definitionen und technischen Vorteile gelten vorzugsweise für die Werkzeugmaschine analog, und umgekehrt.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Betätigungsschalter einen Schaltbereich und das weitere Federelement umfasst, wobei zwischen dem Schaltbereich und dem weiteren Federelement des Betätigungsschalters ein Drehpunkt des Betätigungsschalters angeordnet vorliegt. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Schaltbereich und der Federbereich des Betätigungsschalters durch seinen Drehpunkt voneinander getrennt sind. Der Drehpunkt ist vorzugsweise der Punkt, um den herum die Komponenten des Betätigungsschalters, wie Schaltbereich und weiteres Federelement, rotieren können, wenn der Betätigungsschalter betätigt, d.h. gedrückt, wird. Der Drehpunkt befindet sich vorzugsweise im Inneren des Griffes der Werkzeugmaschine. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Drehpunkt von einem im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Körper gebildet wird, auf den eine Öffnung innerhalb des Betätigungsschalters gestülpt werden kann. Mit anderen Worten umfasst der Betätigungsschalter eine Öffnung mit im Wesentlichen kreisförmiger Grundfläche, die zur Aufnahme des im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Körpers, der vorzugsweise Bestandteil des Werkzeugmaschinengriffs ist, eingerichtet ist. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das weitere Federelement des Betätigungsschalters eine Kraft in die Raumrichtung „nach unten“ erfährt, wenn der Schaltbereich des Betätigungsschalters von einem Nutzer der Werkzeugmaschine in die Raumrichtung „nach oben“ gedrückt wird. Die Begriffe der Raumrichtungen orientieren sich an der ersten und der zweiten Seite des Griffes der Werkzeugmaschine, die im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Oberseite und als Unterseite des Griffs bezeichnet werden. Die Raumrichtungen „nach oben“ und „nach unten“, sowie die Oberseite und Unterseite des Werkzeugmaschinengriffs sind darüber hinaus in den Figuren dargestellt.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Sperrgeometrie als Bestandteil der Einschaltsperre beweglich ausgebildet ist und durch eine Schubbewegung der Einschaltsperre von der Sperrstellung in die Betriebsstellung gebracht werden kann, und zurück. Mit anderen Worten kann die Einschaltsperre vorzugsweise in zwei unterschiedlichen Stellungen vorliegen, wobei die Einschaltsperre durch eine Schubbewegung von der einen Stellung in die andere Stellung überführt werden kann. Die Einschaltsperre kann insbesondere als Schiebeschalter ausbildet sein, wobei die eine Stellung der Sperrstellung entspricht, in der die Werkzeugmaschine nicht eingeschaltet werden kann, und die andere Stellung der Betriebsstellung entspricht, in der ein Betrieb der Werkzeugmaschine möglich ist.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Wirkort des Betätigungsschalters nicht in unmittelbarer räumlicher Nähe des Betätigungsschalters liegt, sondern in einem beabstandeten Innenbereich des Griffes der Werkzeugmaschine. Mit anderen Worten führt die Wirkung des Betätigungsschalters durch die Anordnung von weiterem Federelement und Schaltbereich auf unterschiedlichen Seiten des Drehpunkts des Betätigungsschalters dazu, dass sich der Wirkort des Betätigungsschalters nicht in unmittelbarer räumlicher Nähe zum Betätigungsschalter befindet, sondern weiter entfernt davon, vorzugsweise in einem Abstand, der mit der Länge des bevorzugt länglich ausgebildeten weiteren Federelements korrespondiert. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass der Wirkort des Betätigungsschalters nicht auf der Seite des Schaltbereichs des Betätigungsschalters liegt, sondern auf der anderen Seite des Drehpunkts des Betätigungsschalters, nämlich auf der Seite des weiteren Federelements des Betätigungsschalters. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Schaltbereich des Betätigungsschalters im Griffbereich des Werkzeugmaschinenschalters angeordnet vorliegt, während das weitere Federelement des Betätigungsschalters in den vorderen Seitenteil des Griffes hineinragt. Der Drehpunkt liegt bevorzugt im Bereich des Rundungs- oder Übergangsbereichs zwischen dem vorderen Seitenteil und dem Griffbereich des Werkzeugmaschinengriffs vor. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass der Wirkort des Betätigungsschalters mit einer Position des elektronischen Schaltelements zusammenfällt. Dieses Zusammenfallen führt vorteilhafterweise zu dem erfindungsgemäß beabsichtigten Auseinanderfallen von Betätigungsort und Wirkort und zu deren gewünschter räumlicher Trennung, so dass der Griff der Werkzugmaschine schlank und kompakt ausgebildet werden kann.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es bevorzugt, dass der eigentliche Wirkort des Betätigungsschalters und Betätigungsort voneinander entkoppelt werden. Dadurch kann vorteilhafterweise auch die Verriegelung bzw. die Einschaltsperre der Werkzeugmaschine und der Ort des Betätigungsschalters räumlich voneinander getrennt werden. Dies ermöglich eine ergonomisch vorteilhafte Ausgestaltung des Griffs bzw. seines Griffbereichs, den der Nutzer bei der Arbeit mit der Werkzeugmaschine umfasst. Erreicht wird diese räumlich Trennung durch den drehbar innerhalb des Werkzeugmaschinengriffs angeordneten Betätigungsschalter, dessen weiteres Federelement sich in einen vorderen Seitenteil des Griffs hinein erstreckt und so den Abstand zu der Einschaltsperre und dem elektronischen Schaltelement überwindet, die in dem vorderen Seitenteil des Griffs vorliegen. Der Schaltbereich des Betätigungsschalters, der von dem Nutzer gedrückt wird, um die Werkzeugmaschine beispielsweise einzuschalten, befindet sich dahingegen im Griffbereich des Werkzeugmaschinengriffs, vorzugsweise gut sichtbar für den Nutzer.
Zusätzlich werden die elektronischen Betätigungselemente, wie Schaltelement oder Mikroschalter, durch die vorgeschlagene Ausgestaltung von Betätigungsschalter und Einschaltsperre vor einer etwaigen Überbelastung geschützt.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das weitere Federelement bzw. der elektrisch leitfähigen Kontaktbereich, welches mit dem elektronischen Schaltelement in Kontakt gelangen kann, um einen internen Werkzeugmaschinenstromkreis zu schließen, auf unterschiedlichen Seiten eines Drehpunktes des Betätigungsschalters angeordnet sind. Dadurch kann die Betätigung des elektronischen Schaltelements aus dem eigentlichen Schaltbereich des Betätigungsschalters heraus verlagert werden. Es kann insbesondere aus dem Griffbereich des Werkzeugmaschinengriffs heraus und in einen vorderen Seitenteil des Griffs hinein verlagert werden. Durch diese Verlagerung kann der Einschalthebel sehr schlank und platzsparend ausgeführt werden.
Die eigentliche Kontaktgeometrie zu dem elektronischen Schaltelement ist mittels dem weiteren Federelement integral am Betätigungsschalter angebracht. Die Kontaktgeometrie umfasst den elektrisch leitfähigen Kontaktbereich, der mit dem vorzugsweise mindestens einen Mikroschalter des elektronischen Schaltelements in Kontakt gelangen kann. Durch die bevorzugt federnde Ausgestaltung des weiteren Federelement kann sichergestellt werden, dass das elektronische Schaltelement bzw. der Mikroschalter einerseits zuverlässig gedrückt wird und andererseits zum anderen vor einer Überbelastung und/oder Beschädigung geschützt wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das weitere Federelement als Kunststofffeder ausgebildet ist bzw. mindestens einen Kunststoff umfasst. Das Design des weiteren Federelements ist vorzugsweise so ausgelegt, dass das weitere Federelement insbesondere durch seine räumliche Gestalt und seine Materialstärke elastische Eigenschaften aufweist, die die Aufnahme einer Verformungsenergie ermöglichen, ohne dass das weitere Federelement selbst mechanischen Schaden nimmt. Die Verformbarkeit und die elastischen Eigenschaften des weiteren Federelements des Betätigungsschalters tragen vorzugsweise zu dem besonders wirksamen Überlastschutz der empfindlichen elektronischen Bauteile des Griffs bei und sorgen darüber hinaus für die Kontaktvermeidung zwischen dem weiteren Federelement und dem elektronischem Bauteil in der Sperrstellung der Einschaltsperre bzw. der Werkzeugmaschine.
Die Einschaltsperre kann als Schiebeschalter ausgebildet sein und verhindert vorteilhafterweise, dass in der Sperrstellung die Kontaktgeometrie auf das elektronische Schaltelement bzw. seine Mikroschalter drücken kann. Dazu greift eine Sperrgeometrie der Einschaltsperre zwischen die Kontaktgeometrie des Betätigungsschalters und das elektronische Schaltelement. Bei einer Betätigung des Betätigungsschalters wird eine Nase des weiteren Federelements von einem Aufnahmebereich der Sperrgeometrie aufgenommen. Um das elektronische Schaltelement nicht zu beschädigen, wird der Weg, den die Kontaktgeometrie überwinden müsste, um in Kontakt mit dem elektronischen Schaltelement zu gelangen, bei Betätigung des Betätigungsschalters in eine Verformung des weiteren Federelements umgesetzt. Es findet somit in der Sperrstellung keine Betätigung des elektronischen Schaltelements oder seiner Mikroschalter statt. Dadurch kann ein unerwünschtes Anlaufen der Werkzeugmaschine wirksam verhindert werden und der Nutzer kann vor etwaigen Sicherheitsrisiken bei unerwünschtem Start des Geräts geschützt werden.
Vorteile der Erfindung sind ferner ein optimierter Bauraum im Schaltbereich des Werkzeugmaschinengriffs, der dadurch eine gute Ergonomie aufweist. Darüber hinaus wird ein Schutz der elektronischen Schalterbauteile durch das integrierte, federnde Kunststofffederelement ermöglicht. Die Erfindung kommt mit einer geringen Anzahl von Bauteilen aus, was die Komplexität der Werkzeugmaschine, sowie ihre Fehleranfälligkeit reduziert. Insbesondere kann eine zuverlässige Verriegelung des Gerätes gegen unbeabsichtigtes Anlaufen gewährleistet werden, sowie ein Überlastschutz der empfindlichen elektronischen Bauteile im Griff der Werkzeugmaschine. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
Fig. 1 Schnittdarstellungen durch eine bevorzugte Ausgestaltung des Griffes in einer Sicherheitsstellung S,
Fig. 2 Schnittdarstellungen durch eine bevorzugte Ausgestaltung des Griffes in einer Be- triebsstellung B,
Fig. 3 Schnitt durch eine bevorzugte Ausgestaltung des Griffes, wobei sich die Einschaltsperre in der Betriebsstellung befindet
Fig. 4 Schnitt durch eine bevorzugte Ausgestaltung des Griffes, wobei sich die Einschaltsperre in der Sperrstellung befindet
Fiqurenbeschreibunq und Ausführunqsbeispiel:
Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine bevorzugte Ausgestaltung des Griffes 1 in einer Sicherheitsstellung S. Der Griff 1 einer nicht dargestellten Werkzeugmaschine weist einen Sicherheitsschalter 20 und einen Betätigungsschalter 3 auf, sowie eine ab Figur 3 näher beschriebene Einschaltsperre 2. Der Betätigungsschalter 3 ist dazu eingerichtet, von einem Nutzer betätigt zu werden, wodurch die Werkzeugmaschine insbesondere eingeschalter werden kann. Das Einschalten der Werkzeugmaschine ist vorzugsweise dann möglich, wenn der Sicherheitsschalter 20 und die Einschaltsperre 2 des Griffes 1 in einer Betriebsstellung B vorliegen. Insbesondere kann die Werkzeugmaschine dann eingeschaltet werden, wenn der Sicherheitsschalter 20 und der Betätigungsschalter 3 im Wesentlichen gleichzeitig gedrückt bzw. betätigt werden. Der Sicherheitsschalter 20 weist einen Schaltbereich 21 und einen vorderen Bereich 22 auf, wobei der vordere Bereich 22 dazu eingerichtet ist, mit einer Gegenkontur 31 des Betätigungsschalters 3 dergestalt zusammenzuwirken, dass ein unbeabsichtigtes Einschalten der Werkzeugmaschine wirksam verhindert wird. Der Schaltbereich 21 ist vorzugsweise dazu eingerichtet, von einem Nutzer betätigt zu werden, wobei beispielsweise die Handfläche des Nutzers auf dem Sicherheitsschalter 20 zu liegen kommen kann, während die Finger des Nutzers den Schaltbereich 9 (siehe Figuren 3 und 4) des Betätigungsschalters 3 umschließen können. Die Gegenkontur 31 des Betätigungsschalters 3 kann Rippen und Vertiefungen aufweisen und in einem Innenraum des Betätigungsschalters 3 angeordnet vorliegen.
Der Sicherheitsschalter 20 des vorgeschlagenen Griffes 1 kann auf einer ersten, oberen Seite 7 des Griffes 1 angeordnet vorliegen, während der Betätigungsschalter 3 auf einer zweiten, unteren Seite 8 des Griffes 1 angeordnet vorliegt (siehe Figuren 3 und 4). Der Sicherheitsschalter 20 kann in einer Betriebsstellung B zumindest teilweise von dem Innenraum des Betätigungsschalters 3 aufgenommen werden, so dass der Sicherheitsschalter 20 und der Betätigungsschalter 3 vorteilhafterweise in einer Betriebsstellung B einen Betrieb der Werkzeugmaschine ermöglichen, während der Sicherheitsschalter 20 und der Betätigungsschalter 3 in einer Sicherheitsstellung S den Betrieb der Werkzeugmaschine verhindern. Die Sicherheitsstellung S wird in Figur 1 dargestellt, während die Betriebsstellung B in Figur 2 dargestellt wird.
Der vordere Bereich 22 des Sicherheitsschalters 20 kann in einer Sicherheitsstellung S in Kontakt mit einer Rippe der Gegenkontur 31 des Betätigungsschalters 3 vorliegen und in einer Betriebsstellung B mit einer Vertiefung der Gegenkontur 31 des Betätigungsschalters 3. Vorzugsweise kann der Griff 1 durch eine im Wesentlichen gleichzeitige Betätigung des Sicherheitsschalters 20 und des Betätigungsschalters 3 von der Sicherheitsstellung S in die Betriebsstel- lung B überführt werden.
Der Griff 1 kann darüber hinaus ein Federelement 40 zur Ausübung einer Vorspannung zwischen dem Sicherheitsschalter 20 und dem Betätigungsschalter 3 aufweisen. Das Federelement 40 kann insbesondere dazu verwendet werden, den Sicherheitsschalter 20 und den Betätigungsschalter 3 vorzuspannen. Durch diese Vorspannung können der Sicherheitsschalter 20 und der Betätigungsschalter 3 nach ihrer Betätigung in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, wobei diese Ausgangsstellung vorzugsweise der Sicherheitsstellung S entspricht. Die Vorspannung besteht insbesondere in der Betriebsstellung B und ist vorzugsweise dazu eingerichtet, den Sicherheitsschalter 20 und/oder den Betätigungsschalter 3 in die Sicherheitsstellung S zu überführen. Das Federelement 40 kann als Schenkelfeder ausgebildet sein, wobei das Federelement 40 ein erstes Ende 41 und ein zweites Ende 42 aufweisen kann. Das erste Ende 41 des Federelements 40 ist bevorzugt dazu eingerichtet, mit dem Sicherheitsschalter 20 zusammenzuwirken, während das zweite Ende 42 des Federelements 40 dazu eingerichtet ist, mit dem Betätigungsschalter 3 zusammenzuwirken.
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine bevorzugte Ausgestaltung des Griffes 1 in einer Betriebsstellung B. Die Betriebsstellung B liegt insbesondere dann vor, wenn die Schalter 20, 3 von einem Nutzer der Werkzeugmaschine betätigt wurden. Dabei können Teile des Sicherheitsschalters 20 von einem Innenraum des Betätigungsschalters 3 aufgenommen werden. Die oberen Abbildungen der Figuren 1 und 2 zeigen Schnitte durch den Griff 1 , wobei die Innenräume der Schalter 20, 3 nicht dargestellt sind. Die Schnittdarstellungen, die jeweils den unteren Bereich der Figuren 1 und 2 bilden, zeigen auch die Innenräume des Betätigungsschalters 3 und des Sicherheitsschalters 20. Die optische Freilegung der Innenräume des Sicherheitsschalters 20 und des Betätigungsschalters 3 erfolgt insbesondere dadurch, dass Seitenwände der Schalter 20, 3 in den unteren Abbildungen der Figuren 1 und 2 nicht dargestellt werden bzw. bei der Darstellung weggelassen wurden. In der Betriebsstellung B liegt insbesondere der vordere Bereich 22 des Sicherheitsschalters 20 mit einer Vertiefung der Gegenkontur 31 des Betätigungsschalters 3 in Kontakt vor.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausgestaltung des Griffes 1 mit einer Einschaltsperre 2, wobei sich die Einschaltsperre 2 in dem in Figur 3 abgebildeten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Betriebsstellung befindet. Der Griff 1 kann vorzugsweise ähnlich zu einem Buchstaben C ausgebildet sein, wobei ein mittlerer Bereich des Griffes 1 als Griffbereich 15 bezeichnet wird. Der Nutzer der Werkzeugmaschine kann diesen Griffbereich 15 mit einer Hand umfassen, wobei seine Finger auf der Unterseite 8 des Griffes 1 zu liegen kommen, wäh- rend der Handteller auf der Oberseite 7 des Griffes 1 aufliegen wird. An der Unterseite 8 des Griffes 1 liegt der sichtbare Teil des Betätigungshebels 3, der als Schaltbereich 9 bezeichnet wird. Der Nutzer der Werkzeugmaschine kann auf diesen Schaltbereich 9 mit seinen Fingern einen Druck in die Raumrichtung «nach oben» (O) ausüben, wodurch der Betätigungsschalter 3 betätigt wird. Daher liegt der Betätigungsort 14 des Betätigungsschalters 3 im Bereich des Schaltbereichs 9 des Betätigungsschalters 3 vor. Der Betätigungsort 14 des Betätigungsschalters 3 befindet sich somit insbesondere im Griffbereich 15 des Werkzeugmaschinengriffs 1. Die Raumrichtungen «nach oben» und «nach unten» sind in Fig. 3 mit Pfeilen dargestellt und werden mit den Bezugszeichen O und U bezeichnet.
Neben dem von außen sichtbaren Schaltbereich 9 umfasst der Betätigungsschalter 3 ein weiteres Federelement 5, das beispielsweise als Kunststofffeder ausgebildet sein kann. Das weitere Federelement 5 weist vorzugsweise federnde und/oder elastische Eigenschaften auf und es kann verformt werden. Dabei kann das weitere Federelement 5 eine Verformungsenergie aufnehmen. Das weitere Federelement 5 und der Schaltbereich 9 liegen auf unterschiedlichen Seiten eines Drehpunktes 10 des Betätigungsschalters 3 vor. Der Drehpunkt 10 liegt vorzugsweise zwischen dem weiteren Federelement 5 und dem Schaltbereich 9 vor und ist in einem Innenraum des Griffs 1 angeordnet. Während der Schaltbereich 9 des Betätigungsschalters 3 in dem Griffbereich 15 des Griffes 1 der Werkzeugmaschine vorliegt, liegt das weitere Federelement 5 vorzugsweise in einem vorderen Seitenteil bzw. Seitenbereich 16 des Griffs 1 vor. Vorderer Seitenbereich 16 und Griffbereich 15 gehen in einem Rundungs- oder Übergangsbereich 17 ineinander über. In diesem Rundungsbereich 17 liegt vorzugsweise der Drehpunkt 10 des Betätigungsschalters 3 vor. Der vordere Seitenbereich 16 verbindet den Griffbereich 15 mit der Werkzeugmaschine bzw. stellt ein Verbindungselement zwischen Griffbereich 15 und Werkzeugmaschine dar. Das weitere Federelement 5 des Betätigungsschalters 3 ist vorzugsweise länglich ausgebildet und erstreckt sich in den vorderen Seitenbereich 16 des Werkzeugmaschinengriffes 1 hinein.
Das weitere Federelement 5 und der Schaltbereich 9 können um dem Drehpunkt 10 rotieren. Durch den Drehpunkt 10 verläuft vorzugsweise eine virtuelle Rotationsachse, die aus der Zeichenebene der Figuren herausragt. Durch die Betätigung des Betätigungsschalters 3 wird der Schaltbereich 9 in die Raumrichtung «nach oben» O bewegt, während das weitere Federelement 5 in die Raumrichtung «nach unten» bewegt wird. Diese Abwärtsbewegung ist nur dann möglich, wenn die Werkzeugmaschine entriegelt vorliegt. Dies ist dann der Fall, wenn eine Einschaltsperre 2 der Werkzeugmaschine, die an dem Griff 1 der Werkzeugmaschine vorgesehen ist, in der Betriebsstellung vorliegt. Durch die Abwärtsbewegung des weiteren Federelements 5 kann ein elektrisch leitfähiger Bereich 11 , der Bestandteil des weiteren Federelements 5 ist, in Kontakt gelangen mit dem elektronischen Schaltelement 6. Dadurch wird ein interner Stromkreis der Werkzeugmaschine geschlossen und die Werkzeugmaschine eingeschaltet. Das Schließen des Stromkreises wird im Sinne der Erfindung als «Wirkung» der Betätigung des Betätigungsschalters 3 verstanden. Somit liegt der Wirkort 13 des Betätigungsschalters 3 im Bereich des elektronischen Schaltelement 6 vor, nämlich dort, wo der elektrisch leitfähige Bereich 11 des weiteren Federelements 5 des Betätigungsschalters 3 das elektronische Schaltelement 6 berührt bzw. in Kontakt dazu gelangt. Wirkort 13 und Betätigungsort 14 des Betätigungsschalters 3 fallen erfindungsgemäß auseinander, was im Sinne der Erfindung als «verlagerte Betätigung» oder als «räumliche Trennung von Wirkort 13 und Betätigungsort 14» bezeichnet wird. Durch diese räumliche Trennung können Schalt- und/oder Übertragungselemente aus dem Griffbereich 15 des Werkzeugmaschinenengriffs 1 heraus verlagert werden, so dass dieser Griffbereich 15 des Griffs 1 schlank und kompakt ausgebildet sein kann. Durch die federnden und/oder elastischen Eigenschaften des weiteren Federelements 5 des Betätigungsschalters 3 kann verhindert werden, dass ein zu großer mechanischer Druck auf das elektronische Schaltelement 6 wirkt. In dem weiteren Federelement 5 kann eine zu starke Abwärtsbewegung in eine Verformung des weiteren Federelements 5 umgesetzt werden, so dass eine übermäßige mechanische Belastung des elektronischen Schaltelements 6 vermieden wird. Das elektronische Schaltelement 6 kann einen oder mehrere Mikroschalter umfassen.
Das weitere Federelement 5 kann eine Nase 12 aufweisen, die als vorstehendes Element ausgebildet sein kann und den äußersten Bereich des weiteren Federelements 5 darstellt, der am weitesten in den vorderen Seitenbereich 16 des Werkzeugmaschinengriffs 1 hineinragt. Der Griff 1 weist neben dem Betätigungsschalter 3 eine Einschaltsperre 2 auf, die auf einer Oberseite 7 des Griffs 1 angeordnet vorliegt, vorzugsweise in dem Bereich des vorderen Seitenteils 16 des Griffs 1. In Fig. 3 liegen die Nase 12 des weiteren Federelements 5 und die Einschaltsperre 2 nebeneinander bzw. in Anlage zueinander vor und eine Abwärtsbewegung des weiteren Federelements 5 des Betätigungsschalters 3 ist möglich. Dadurch können ein elektrisch leitfähiger Bereich 11 des weiteren Federelements 5 und das elektronische Schaltelement 6 miteinander in Kontakt gelangen und der interne Werkzeugmaschinestromkreis geschlossen werden, wodurch die Werkzeugmaschine eingeschaltet wird.
Die Einschaltsperre 2 weist eine Sperrgeometrie 4 auf, die mit dem weiteren Federelement 5 des Betätigungsschalters 3 Zusammenwirken kann. Insbesondere kann die Nase 12 des weiteren Federelements 5 von einem Aufnahmeraum 18 der Sperrgeometrie 4 der Einschaltsperre 2 ausgenommen werden, wodurch eine Abwärtsbewegung des weiteren Federelements 5 und ein Kontakt zwischen dem weiteren Federelement 5 und dem elektronischen Schaltelement 6 verhindert wird. Diese Sperrstellung wird in Fig. 4 gezeigt. Die Werkzeugmaschine liegt in dieser Sperrstellung verriegelt vor, so dass sie nicht eingeschaltet werden kann. Die Einschaltsperre 2 kann durch eine Schubbewegung von der Sperrstellung in die Betriebsstellung überführt wer- den. Die Einschaltsperre 2 ist vorzugsweise als Schiebeschalter ausgeführt.
Figure imgf000023_0001
1 Griff
2 Einschaltsperre
3 Betätigungsschalter
4 Sperrgeometrie
5 weiteres Federelement
6 Schaltelement mit Mikroschalter
7 erste Seite des Griffs, Oberseite
8 zweite Seite des Griffs, Unterseite
9 Schaltbereich
10 Drehpunkt
11 elektrisch leitfähigen Kontaktbereich
12 Nase
13 Wirkort des Betätigungsschalters
14 Betätigungsort
15 Griffbereich
16 vorderes Seitenteil
17 Rundungsbereich
18 Aufnahmebereich O Raumrichtung „nach oben“ U Raumrichtung „nach unten“
20 Sicherheitsschalter
21 Schaltbereich des Sicherheitsschalters
22 vorderer Bereich des Sicherheitsschalters
23 Drehpunkt des Sicherheitsschalters 31 Gegenkontur des Betätigungsschalters
40 Federelement
41 erstes Ende des Federelements
42 zweites Ende des Federelements
S Sicherheitsstellung
B Betriebsstellung

Claims

Figure imgf000025_0001
1 . Griff (1) für eine Werkzeugmaschine, wobei der Griff (1) einen Sicherheitsschalter (20) und einen Betätigungsschalter (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschalter (20) einen Schaltbereich (21) und einen vorderen Bereich (22) umfasst, wobei der vordere Bereich (22) dazu eingerichtet ist, mit einer Gegenkontur (31) des Betätigungsschalters (3) derart zusammenzuwirken, dass ein unbeabsichtigtes Einschalten der Werkzeugmaschine verhindert wird.
2. Griff (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschalter (20) auf einer ersten Seite (7) des Griffes (1) vorliegt und der Betätigungsschalter (3) auf einer zweiten Seite (8) des Griffes (1).
3. Griff (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontur (31) des Betätigungsschalters (3) Rippen und Vertiefungen aufweist.
4. Griff (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontur (31) in einem Innenraum des Betätigungsschalters (3) angeordnet vorliegt.
5. Griff (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschalter (20) zumindest teilweise von einem Innenraum des Betätigungsschalters (3) aufnehmbar ist.
6. Griff (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschalter (20) und der Betätigungsschalter (3) in einer Betriebsstellung B einen Betrieb der Werkzeugmaschine ermöglichen und in einer Sicherheitsstellung S
23 den Betrieb der Werkzeugmaschine verhindern. Griff (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich (22) des Sicherheitsschalters (20) in einer Sicherheitsstellung S in Kontakt mit einer Rippe der Gegenkontur (31) des Betätigungsschalters (3) vorliegt und in einer Betriebsstellung B mit einer Vertiefung der Gegenkontur (31) des Betätigungsschalters (3). Griff (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) durch eine im Wesentlichen gleichzeitige Betätigung des Sicherheitsschalters (20) und des Betätigungsschalters (3) von der Sicherheitsstellung S in die Betriebsstellung B überführbar ist. Griff (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) ein Federelement (40) zur Ausübung einer Vorspannung zwischen dem Sicherheitsschalter (20) und dem Betätigungsschalter (3) aufweist. Griff (1) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung in der Betriebsstellung B besteht und dazu eingerichtet ist, den Sicherheitsschalter (20) und/oder den Betätigungsschalter (3) in die die Sicherheitsstellung S zu überführen. Griff (1 ) nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) als Schenkelfeder ausgebildet ist, wobei das Federelement
(40) ein erstes Ende (41) und ein zweites Ende (42) aufweist, wobei das erste Ende
(41) des Federelements (40) dazu eingerichtet ist, mit dem Sicherheitsschalter (20) zusammenzuwirken, und das zweite Ende (42) des Federelements (40) dazu eingerichtet ist, mit dem Betätigungsschalter (3) zusammenzuwirken. Griff (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) eine Einschaltsperre (2) aufweist, die dazu eingerichtet ist, einen Kontakt zwischen einem weiteren Federelement (5) des Betätigungsschalters (3) und einem elektronischen Schaltelement (6) zu verhindern oder zu ermöglichen. Griff (1) nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschalter (3) einen Schaltbereich (9) und das weitere Federelement (5) umfasst, wobei zwischen dem Schaltbereich (9) und dem weiteren Federelement (5) des Betätigungsschalters (3) ein Drehpunkt (10) des Betätigungsschalters (3) angeordnet vorliegt. Griff (1) nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Federelement (5) einen elektrisch leitfähigen Kontaktbereich (11) aufweist, der in der Betriebsstellung der Einschaltsperre (2) in Kontakt mit dem elektronischen Schaltelement (6) vorliegt. Werkzeugmaschine dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine einen Griff (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche aufweist.
PCT/EP2021/082797 2020-12-04 2021-11-24 Griff für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten, ausschalten und verriegeln derselben WO2022117409A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21819437.1A EP4255686A1 (de) 2020-12-04 2021-11-24 Griff für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten, ausschalten und verriegeln derselben
US18/038,474 US20240009825A1 (en) 2020-12-04 2021-11-24 Handle for a power tool, power tool, and methods for switching on, switching off and locking same
CN202180072956.0A CN116457153A (zh) 2020-12-04 2021-11-24 用于动力工具的手柄、动力工具,以及接通、关断和锁定动力工具的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20211904.6 2020-12-04
EP20211904.6A EP4008492A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Griff für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten, ausschalten und verriegeln derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022117409A1 true WO2022117409A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=73726667

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/081394 WO2022117311A1 (de) 2020-12-04 2021-11-11 Griff für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten, ausschalten und verriegeln derselben
PCT/EP2021/082797 WO2022117409A1 (de) 2020-12-04 2021-11-24 Griff für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten, ausschalten und verriegeln derselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/081394 WO2022117311A1 (de) 2020-12-04 2021-11-11 Griff für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten, ausschalten und verriegeln derselben

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20240042590A1 (de)
EP (3) EP4008492A1 (de)
CN (2) CN116438041A (de)
WO (2) WO2022117311A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971906A (en) * 1974-11-01 1976-07-27 Lucerne Products, Inc. Trigger-lock control
US5577600A (en) * 1995-11-21 1996-11-26 Emerson Electric Co. Switch lock-out device for power tool
US6812425B1 (en) * 2003-11-24 2004-11-02 Defond Components Limited Locking trigger switch mechanism
AU2008246247A1 (en) * 2006-04-26 2008-12-11 Demain Technology Pty Ltd A handle assembly for a power tool
US20150367496A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handheld work apparatus
US20170110266A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Rexon Industrial Corp., Ltd. Safety lock mechanism for trigger switch handle of miter saw
EP3415280A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-19 Black & Decker Inc. Handwerkzeugmaschine mit einem paddelschalter
WO2019194036A1 (ja) * 2018-04-05 2019-10-10 株式会社マキタ 手持ち工具
WO2020110543A1 (ja) * 2018-11-30 2020-06-04 工機ホールディングス株式会社 作業機
DE202020002472U1 (de) * 2020-06-04 2020-07-06 Jenn Feng New Energy Co., Ltd. Auslöser-Schalteinrichtung eines angetriebenen Werkzeugs zum Verhindern eines unbeabsichtigten Auslösevorgangs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS001902A0 (en) * 2002-01-18 2002-02-07 Ramsay, George Stephen Improvement to power tools and trigger handles therefore
US6989503B2 (en) * 2004-03-22 2006-01-24 Defond Components Limited Power tool trigger assembly
DE102012025309A1 (de) * 2012-12-22 2014-06-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor zum Antrieb mindestens eines Werkzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971906A (en) * 1974-11-01 1976-07-27 Lucerne Products, Inc. Trigger-lock control
US5577600A (en) * 1995-11-21 1996-11-26 Emerson Electric Co. Switch lock-out device for power tool
US6812425B1 (en) * 2003-11-24 2004-11-02 Defond Components Limited Locking trigger switch mechanism
AU2008246247A1 (en) * 2006-04-26 2008-12-11 Demain Technology Pty Ltd A handle assembly for a power tool
US20150367496A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handheld work apparatus
US20170110266A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Rexon Industrial Corp., Ltd. Safety lock mechanism for trigger switch handle of miter saw
EP3415280A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-19 Black & Decker Inc. Handwerkzeugmaschine mit einem paddelschalter
WO2019194036A1 (ja) * 2018-04-05 2019-10-10 株式会社マキタ 手持ち工具
WO2020110543A1 (ja) * 2018-11-30 2020-06-04 工機ホールディングス株式会社 作業機
DE202020002472U1 (de) * 2020-06-04 2020-07-06 Jenn Feng New Energy Co., Ltd. Auslöser-Schalteinrichtung eines angetriebenen Werkzeugs zum Verhindern eines unbeabsichtigten Auslösevorgangs

Also Published As

Publication number Publication date
CN116438041A (zh) 2023-07-14
CN116457153A (zh) 2023-07-18
WO2022117311A1 (de) 2022-06-09
US20240042590A1 (en) 2024-02-08
US20240009825A1 (en) 2024-01-11
EP4255686A1 (de) 2023-10-11
EP4008492A1 (de) 2022-06-08
EP4255684A1 (de) 2023-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905085A1 (de) Batteriegetriebenes, handgeführtes Elektrowerkzeug
DE3329698A1 (de) Drucktaste
DE102006000316A1 (de) Haupthandgriff mit Sicherungsverriegelung
DE202010008031U1 (de) Verriegelungs-Schaltervorrichtung für ein Kraftwerkzeug
DE102014214982A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
WO2016193053A2 (de) Werkzeug zum krimpen, pressen oder verformen eines werkstücks
DE202011108753U1 (de) Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
EP3217412B1 (de) Schalter für eine hand-werkzeugmaschine
DE102005058849A1 (de) NH-Lastschaltleiste
EP4255686A1 (de) Griff für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten, ausschalten und verriegeln derselben
DE102008014430A1 (de) Elektrischer Schalter
DE202020002472U1 (de) Auslöser-Schalteinrichtung eines angetriebenen Werkzeugs zum Verhindern eines unbeabsichtigten Auslösevorgangs
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE2736613C2 (de) Totmannschalter
DE102020129630A1 (de) Ein verriegelungsmechanismus zum verriegeln einer auslöserbaugruppe eines elektrischen geräts
DE4309033C2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für elektrische Geräte
DE202017103878U1 (de) Motorbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere
WO2009063014A1 (de) An einer zange ausgebildete verriegelung
DE10254275B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102020114634A1 (de) Steuerbaugruppe zur Verwendung mit einem Elektrowerkzeug
DE202020103534U1 (de) Elektrowerkzeug
DE19745100B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102005007225B4 (de) Deckel für Sicherungs-Lasttrennschalter mit verstellbarem Griff
EP3808509B1 (de) Elektrowerkzeug mit einer schaltvorrichtung
EP4202347B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verbau in einer griffstückbaugruppe einer handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21819437

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180072956.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18038474

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021819437

Country of ref document: EP

Effective date: 20230704