EP3217412B1 - Schalter für eine hand-werkzeugmaschine - Google Patents

Schalter für eine hand-werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3217412B1
EP3217412B1 EP17158010.3A EP17158010A EP3217412B1 EP 3217412 B1 EP3217412 B1 EP 3217412B1 EP 17158010 A EP17158010 A EP 17158010A EP 3217412 B1 EP3217412 B1 EP 3217412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
locking element
switch
locking
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17158010.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3217412A1 (de
Inventor
Stefan Tulodziecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP3217412A1 publication Critical patent/EP3217412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3217412B1 publication Critical patent/EP3217412B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/08Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts

Definitions

  • the invention relates to a switch for an electrical device in the form of a hand-held machine tool, a mobile table-top machine tool or a vacuum cleaner or as part of such an electrical device, according to the preamble of claim 1.
  • Such a switch is for example in EP 2 884 515 A1 described.
  • Such switches are configured, for example, as a slide switch or pressure switch, with which electrical contacts can be closed or opened to turn on or off the electrical device.
  • the switch is loaded in the open position by a spring, especially in safety-related devices.
  • the device such as a sawing machine, turns off when the operator releases the switch.
  • it is allowed to block the switch in the closed position by means of a slider,
  • the switch allows ergonomic operation, namely because the locking element is mounted on the actuator.
  • the locking element is thus movable together with the actuator so that it is available for locking the actuator, so to speak in place, namely the desired position of the actuator available.
  • the actuator In the active position, the actuator actuates the contact arrangement expediently in the closed position.
  • the contact arrangement When the actuator is in the active position, the contact arrangement is advantageously held in the closed position. For example, actuates the actuator in its active position, an actuating element of the contact arrangement in the closed position.
  • the actuator In the inactive position, the actuator allows, for example, an adjustment of the contact arrangement in the open position, in particular by a spring, the contact arrangement, in particular an actuating element of the contact arrangement, adjusted to the off position. It is also possible that the actuator in the inactive position or during the adjustment in the inactive position actively actuates or takes away the contact arrangement in the off position.
  • the locking element forms an actuating element for adjusting the actuator between the active position and the inactive position and has the actuating surface.
  • the actuator can be operated on the basis of the locking element between the active position and the inactive position.
  • the locking element forms the exclusive or sole actuating element, with which the actuator between the active position and the inactive position is adjustable, in particular from the inactive position in the direction of the active position or the closed position of the switch.
  • the actuating arrangement and / or the actuating surface are preferably provided exclusively on the locking element.
  • the actuator has no actuating area or no actuating area.
  • the actuator expediently has no by an operator operable actuating surface. It is particularly advantageous if the actuator has no actuating surface or actuating contour that can be directly actuated or gripped by the operator.
  • the actuator and ultimately the contact assembly is operated by the locking element in a function as an actuator or is operable by the locking element.
  • the locking element expediently forms the sole and / or exclusive actuating element for actuating the switch and / or the single component of the switch, which has the or an actuating surface.
  • the actuator is adjustable solely by means of the locking element, which forms an actuating element, by the operator between the inactive position and the active position, in particular in the direction of the active position.
  • the actuator bearing and / or the locking element bearing comprises a sliding bearing, a pivot bearing or a combination thereof. It is particularly preferred if one or both of the bearings is designed as a pivot bearing or are.
  • a respective bearing, the actuator bearing and / or the locking element bearing is preferably a bearing with at least one bearing axis element, which is received in a bearing receptacle pivotally and / or displaceably.
  • one or both bearings it is also possible for one or both bearings to have a flexible connecting section between, for example, the switch base and the actuator (in the case of the actuator bearing) or the actuator and the locking element (in the case of the locking element bearing).
  • at least one of the bearings may be a flexurally flexible connection between the bearings formed by the bearing relative to each other movable components.
  • the actuator is advantageous with respect to the switch base about a first pivot axis and the latch member with respect to the actuator about a second pivot axis pivoted.
  • these two adjusting axes can run parallel to one another.
  • the adjusting axes include an angle, in particular a shallow angle of about 1 ° to 40 ° or 5-20 °.
  • the locking element is thus preferably mounted in the manner of a tiltable or pivotable component on the actuator, so that it is movable between a locking position and an unlocked position.
  • the actuator expediently comprises a pivoting arm projecting from the actuator bearing or is formed thereby, on which the locking element is movably mounted on the basis of the locking element bearing.
  • the locking element has, for example, a T-shaped side view.
  • the actuator and the locking element as a whole form a T-shaped configuration.
  • the actuator forms or comprises the base leg of this configuration, on which the locking element forms or has the transverse section.
  • the locking element may form a portion of the base leg. It is advantageous if the locking element bearing is arranged at this base leg or at the transition region between the base leg and the locking element.
  • Ergonomically favorable is the following actuation concept:
  • An unlocking operation direction or an unlocking operation path, in particular an unlocking operation axis, for adjusting the locking element from a locking position locking the actuator in an opening provided for adjusting the actuator unlocking position and a switching operation direction or a switching operation path, in particular a switching operation axis , for adjusting the actuator between the off position and the closed position are advantageous to each other at an angle, in particular approximately at right angles.
  • the respective actuating direction can be oriented along an actuating axis or even a curved actuating path.
  • the actuating track can be rectilinear thus represent an actuating axis.
  • unlocking-actuating direction or unlocking-actuating track approximately radially with respect to a pivot axis of the locking element bearing or parallel to an emanating from the locking element bearing radius line runs. In a switching operation of the locking element this pivots, for example, about a pivot axis of the actuator bearing and thus takes the actuator with in the direction of the active position.
  • switching actuating direction or switching actuating path or switching actuating axis runs tangentially or arcuately about a pivot axis of the actuator bearing.
  • the tangential or arcuate force direction or switching actuation direction or switching actuation axis makes it easier for the locking element, as it were, to pivot about the own pivot axis or the pivot axis of the actuator bearing, without the locking element about its own pivot axis, the pivot axis of the locking element Bearing swings.
  • the operator Due to the different force directions, which are necessary for adjusting the locking element between its locking position and an unlocking position and for adjusting the actuator between the active position and the inactive position, the operator has a haptic and / or optical feedback via its respective operating action. In addition, this provides increased security because the operator, for example, does not inadvertently unlock the switch and simultaneously activate or turn on the device.
  • the actuating surface expediently has the unlocking of the switch and the adjustment of the switch in the active position and / or inactive position associated actuating portions, which are in particular arranged directly adjacent to each other.
  • the actuating portions are preferably configured so that an operator can actuate the actuating portion associated with the adjustment of the switch in the active position and / or the inactive position during operation of the actuating portion associated with the unlocking with a hand or a finger at the same time.
  • actuation axes or actuation paths advantageously enforce the actuation sections or their surfaces at right angles or are oriented at right angles thereto.
  • the operating sections or their Surfaces expediently perpendicular to a respective actuating path or actuation axis. Since the actuation sections are expediently connected to one another or merge with one another, in particular in the manner of depressions, the entire actuation sections do not have to be at right angles to the respective actuation axis or actuation path.
  • the actuating portions are advantageously angular to each other.
  • an angle between the operating portions of about 80-150 °, in particular about 120 ° is advantageous.
  • the actuation sections may, for example, form sections of a trough and / or be located laterally next to a trough.
  • the trough may, for example, have the contour of a fingertip, so that it can be easily found and operated by the operator.
  • a preferred concept provides that the actuating surface has an adjustment of the actuator in the active position and / or the inactive position associated switching actuating portion.
  • the shift operating portion is radially or substantially or approximately radially aligned with respect to a pivot axis of the locking element bearing and / or the actuator bearing.
  • the switching operating portion is thus expediently in a plane which is aligned radially or approximately radially with respect to the pivot axis of the locking element bearing and / or the pivot axis of the actuator bearing.
  • smaller angular deviations are quite possible, especially when the shift operating section deflected becomes.
  • the angular position of the shift operating portion may change when the locking member is moved out of the locking position or moved into the locking position.
  • the switching actuating portion or the actuating surface is aligned as a whole so that an actuating force acting on the switching operation portion for adjusting the actuator in the active position and / or the inactive position in the sense of an adjustment of the locking element in a the actuator in the active position or the inactive position locking locking position acts.
  • the locking element is preferably loaded by a spring arrangement in a locking position locking the actuator. It is possible that the spring assembly is supported on the switch base and the locking element. Advantageously, however, it is provided that the spring arrangement is arranged between the locking element and actuator that support the actuator and the locking element spring arrangement.
  • the locking element has a spring arm which is supported on the spring arrangement and an actuating arm which has the actuating surface. Between the spring arm and the actuating arm, the locking element bearing is preferably arranged. Thus, therefore, the spring arm and the actuating body are at opposite or mutually angled sides of the locking element bearing from. Furthermore, it is advantageous that the spring arm and the actuating arm form a T-shaped configuration.
  • the actuator is expediently loaded by a spring or spring arrangement in the direction of the inactive position.
  • the spring arrangement can be supported, for example, on the switch base.
  • the spring arrangement comprises a spring which forms a part of the contact arrangement or is arranged on the contact arrangement.
  • the spring for example, loads an actuator of the contact arrangement in the direction of the switch-off position.
  • the actuator is provided for adjusting the contact arrangement between the open position and the closed position and actuated by the actuator of the actuator assembly.
  • the contact arrangement on a sliding member or pressure actuator which is displaceable by the actuator in the direction of the closed position of the contact arrangement.
  • a pivot member would be possible, which is actuated by the actuator in the direction of the closed position.
  • springs or spring arrangements which act on the locking element or the actuator, suitably comprise metallic springs, in particular coil springs.
  • metallic springs in particular coil springs.
  • elastic cushion or elastic buffer for example, plastic, rubber or the like.
  • the locking element engages, for example, in a locking contour with respect to the active position or with respect to the inactive position or both.
  • the locking contour comprises, for example, a locking receptacle, in particular a locking recess or the like.
  • the locking element itself expediently has a locking projection, a hook or the like or is formed thereby.
  • At least one locking contour into which the locking element engages in a locking position locking the actuator in the active position or inactive position, is arranged on an outside area of the switch base or a housing of the hand-held power tool or of the switch which can be viewed by the operator.
  • the basic idea is that the locking contour for the operator is visually recognizable. The operator can thus easily recognize where the lock will take place. The operation of the switch appears logical.
  • locking contours can be provided on a guide slot or guide surface.
  • the contacts of the contact arrangement or at least two contacts of the contact arrangement occupy an electrically conductive closed position in the closed position. But it is also possible that a pair of contacts are separated from each other when the switch or the contact arrangement occupy the closed position.
  • a logic circuit in particular a microcontroller arrangement, may be provided in the switch or the device, which evaluates the contacts of the contact arrangement remote from one another as the switched-on position of the switch.
  • the support base comprises a guide slot for guiding the locking element and / or the actuator.
  • the locking element penetrates the guide slot or is received in the guide slot with a link follower.
  • the guide slot preferably extends about a pivot axis about which the actuator is pivotally mounted with respect to the switch base.
  • the guide slot preferably has a substantially constant radius with respect to this pivot axis.
  • At least one locking contour for example a locking receptacle or a locking projection, is expediently provided on the guide slot, into which the locking element engages in a locking position locking the actuator in the active position or inactive position.
  • a locking receptacle or a locking projection is expediently provided on the guide slot, into which the locking element engages in a locking position locking the actuator in the active position or inactive position.
  • a corresponding locking projection in the guide slot is expediently provided on the guide slot, into which the locking element engages in a locking position locking the actuator in the active position or inactive position.
  • the guide slot is preferably at least one end stop, expediently two end stops are provided, on which the locking element and / or the actuator strikes in one of the active position or the inactive position of the actuator associated adjusting position.
  • the locking element penetrates the guide slot. It can be provided that the guide slot has a guide slot which is penetrated by the locking element.
  • the locking element is guided in the guide slot.
  • the guide slot suitably comprises a slide track, which extends arcuately about the pivot axis of the actuator bearing and / or the pivot axis of the locking element bearing.
  • the locking element is guided in the guide slot along a curved path which extends around the pivot axis of the actuator bearing and / or the pivot axis of the locking element bearing.
  • the hand-held machine tool ceiling or wall grinder is designed.
  • this does not play a significant role, since it is readily readily suitable for other types of hand tool machines, such as sawing machines, milling machines, drills and the like.
  • the switch according to the invention can also be used in vacuum cleaners or mobile machine tools, for example table saws or table milling machines.
  • a hand-held power tool 10 forms an exemplary electrical device 9, which is switchable with a switch 30.
  • the hand-held power tool 10 has, for example, a housing designed as a machining head 11, in which an electric drive motor 12 is arranged.
  • the drive motor 12 drives directly or via a gear, not shown, a tool holder 14 to which a machining tool 13 is releasably fastened.
  • the handle member 15 From the processing head 11 is a handle member 15 from which can be grasped by an operator.
  • the handle member 15 includes, for example, a handle bar with bar sections 16 and 17 that can be gripped or grasped by an operator.
  • the rod portion 16 is fixed or articulated via a hinge assembly, not shown, in particular gimbal, with connected to the processing head 11.
  • the machining head 11 can move relative to the handle member 16 so that it can be conveniently guided along a surface to be machined.
  • the hand-held machine tool 10 is designed as a ceiling or wall grinder.
  • an electrical connection 18 for an electrical power supply of the hand-held power tool 10 is provided.
  • a power supply cable 26 can be connected to the connection 18 for connection to an electrical power supply network.
  • a mobile energy storage for example a battery pack, for powering the hand-held power tool 10 would be readily possible.
  • the switch 30 From the terminal 18 lead electrical lines 24 to the switch 30, with which the drive motor 12 can be turned on or off.
  • the switch 30 is connected via lines 21 to a power supply device 22, which in turn is connected via lines 23 to the drive motor 12 to its power supply.
  • the switch 30 is received, for example, in a switch receptacle 25 of a handle housing 20, which is arranged between the bar sections 16 and 17.
  • the switch 30 may be conveniently operated by a user grasping the rod portion 17, that is, grasping the hand-held power tool 10 at a handle portion with a finger, in particular, his or her thumb or forefinger. In this case, a special operating safety is given, namely because measures against unintentional switching on the hand-held machine tool 10 are made, but this is still easily switchable.
  • a contact arrangement 35 with electrical contacts 34, 36 is arranged, which are switchable between a closed position E and a switch-off position A, wherein they are in the closed position E are in electrical contact with each other.
  • the contacts 34, 36 each comprise pairs of contacts, ie in each case two electrical surfaces, in particular contact lugs, which can be actuated by a sliding member 37. It is understood that one of the contact pairs 34 or 36 is completely sufficient to turn on or off the power supply device 22 and / or the drive motor 12.
  • the second contact pair can serve, for example, as a redundant contact pair or security contact pair.
  • a spring 38 adjusts the sliding member 37 in a position in which the contacts 34, 36 are electrically isolated from each other, so take the switch-off position A.
  • the contacts 34, 36 and the slide member 37 are housed protected or housed protected in a housing 33 of the contact assembly 35.
  • the housing 33 is advantageously at least dust-tight, expediently also at least partially sealed against moisture.
  • the sliding member 37 is in a sealed guide and / or below a cover 37A, for example made of elastic plastic or rubber.
  • the cover 37A is designed, for example, in the manner of a protective hood, but allows a displaceability of the sliding member 37 along an adjusting axis, for example for a switch-on movement SE.
  • the contact arrangement 35 can be actuated by an actuating arrangement 60 in the closed position E.
  • the actuating arrangement 60 does not act on the sliding member 37, so that it can be actuated by the spring 38 in the direction of the switch-off position A, in which the contacts 34, 36 are not connected to each other.
  • the power supply device 22 has a logic circuit, so that, for example, when the contacts 34, 36 are separated or at least one of the pairs of contacts 34, 36, which serves to switch the power supply device 22, in the closed position E from each other having separate electrical contacts, these Switch position interpreted as switch-on position.
  • the switch base 31 has, for the housing 33 of the contact arrangement 35, a receptacle which is provided, for example, on a base body 32 of the switch base 31.
  • a bearing receptacle 39 for a pivot bearing of an actuator 61 of the actuator assembly 60, namely for an actuator bearing 71 is provided on the switch base 31.
  • the actuator 61 pivots about a pivot axis S1 of the actuator bearing 71 between an inactive position IS ( FIGS. 3, 4 ) via an intermediate position Z away in an active position AS, wherein the actuator 61, the slide member 37, thus an actuator of the contact assembly 35, actuated from the open position A in the closed position E.
  • the actuator 61 can be locked by a locking element 62 in the active position AS and in the inactive position IS.
  • the contact arrangement 35 or the switch 30 as a whole in the closed position E and the open position A can be locked.
  • the locking element 62 in turn is mounted on the actuator 71 pivotally about a pivot axis S2 based on a locking element bearing 72. By a pivoting movement about the pivot axis S2, the locking element 62 can be adjusted from a locking position to an unlocked position. Since an unlocking position and a locking position are possible both in the switch-on position E and in the switch-off position A, the locking element 62 can be adjusted so that the switch 30 is a switch-off locking position AV occupies ( FIG. 3 ) from which the switch 30 can be unlocked, so that it assumes a switch-off unlocking position AE. For example, an operator actuates an actuation portion 76 of an actuation surface 74 on the latch member 62.
  • the operator presses an actuation force 73 in an unlock actuation direction P1 and / or along an unlock actuation axis or actuation trajectory A1 on an actuation arm 73 projecting from the pivot axis S2 in which the actuating surface 74 is arranged at least in sections, namely with its actuating portion 76, in order to adjust the locking element 62 from the switch-off locking position AV to the switch-off unlocking position AE.
  • the locking element 62 pivots about the pivot axis S2.
  • a locking projection 80 of the locking element 62 is disengaged from a locking contour 42 on the switch base 31.
  • the locking projection 80 has, for example, a rear engagement surface 81, which is supported on the locking contour 42 configured, for example, as a recess or as a projection in the locking position.
  • the locking projection 80 is provided for example on a locking arm 75, which is an extension of the actuating arm 73, so to speak.
  • the locking projection 80 projects, for example, toward the pivot axis S1 and / or S2 in front of the locking arm 75.
  • the locking projection 80 is provided at a free end portion of the lock arm 75.
  • the actuating arm 73 and the locking arm 75 are, for example, components of an approximately arcuately extending about the pivot axis S1 actuating body 82nd
  • the contact arrangement 35 is in the switch-off unlocking position AE in the switch-off position A.
  • the actuating arrangement 60 and therefore the contact arrangement 35 or the switch 30 can, however, starting from this position via an intermediate position Z (FIG. FIG. 5 ) are adjusted to the switch-on position E.
  • the operator presses, for example, according to a switching actuation direction P2 and / or along a switching actuation path A2 or switching actuation axis to a switching actuation portion 77 of the actuation surface 74 approximately tangentially to the pivot axis S1 and / or to the pivot axis S2, whereby the locking element 62 together with the actuator 61 pivots about the pivot axis S1.
  • FIG. 5 By way of example, the intermediate position Z during this adjustment path between the switch-off position A and the switch-on position E is shown.
  • the locking projection 80 is pivoted past a locking contour 43 assigned to the switch-on position E ( FIG. 6 ) and then takes a switch-off unlocking AE a.
  • the locking contour 43 is for example as a locking receptacle or recess ( FIG. 2 ) designed.
  • the locking contour 43 is easily recognizable by the operator.
  • a guide portion 44 is expediently provided, on which the locking projection 80 can slide during the adjustment of the actuating arrangement 60 between the active position AS and the inactive position IS along.
  • the actuating arrangement 60 can not be locked in these intermediate positions, the switch 30 is accordingly adjustable.
  • the locking projection 80 engages with the locking contour 43, so that the locking element 62 and thus the switch 30 as a whole is locked in the closed position E and the switch-on Locking position EV takes ( FIG. 7 ).
  • the drive motor 12 is permanently energized, ie the hand-held power tool 10 is, so to speak, in a continuous operating position.
  • the switch 30 is unlocked by a simple unlocking of the actuator body 82 or the locking element 62 by pressing the unlocking operation portion 76 and then by another operation in an angular, for example, approximately right-angled force direction, from the open position A in the Closed position E is adjusted.
  • a trough 83 is provided, into which a finger or a fingertip of a finger of a hand of the operator can engage comfortably.
  • the operator can first act on the locking element 62 in a direction of force corresponding to the unlocking actuating direction P1 and then in a direction of force corresponding to the switching actuating direction P2 in order to first unlock the switch 30 and then to the closed position E. adjust.
  • the switch-off position A and the switch-on position E are visually displayed to the operator by a marking 84 on the actuating body 82.
  • the marking 84 contains, for example, a symbol 0 for the switch-off position A and a symbol I for the switch-on position E.
  • the marking 84 is preferably visually clearly visible directly next to the actuating surface 74, in particular on the locking arm 75.
  • a springs or spring arrangements are provided:
  • the actuator 61 acts with an actuating contour 65 on the slide member 37 of the contact assembly 35.
  • the slide member 37 is acted upon opposite to this direction of actuation by the spring 38, so that the slide member 37 actuates the actuator 61 from the active position AS in the direction of the inactive position IS.
  • the locking element 62 tends so to speak to an automatic locking. It is in fact received by a spring 69 which is received in a spring receiver 68 is loaded in the direction of a respective locking position EV or AV.
  • the spring receptacle 68 is located, for example, on a pivot arm 63 of the actuator 61, which protrudes from a bearing portion 64 of the actuator 61.
  • the spring receptacle 68 is provided, for example, in a housing 67, which protrudes from the pivot arm 63, in particular in the direction of the contact arrangement 35 or the sliding member 37.
  • the actuating contour 65 is provided on an outer side of a bottom wall of the housing 67, on which the spring 69 is supported with respect to the actuator 61.
  • the spring 69 is further supported on a spring arm 79, the angle from the actuator body 82, for example, approximately at right angles or at an angle of 80-110 °, protrudes.
  • a bearing receptacle 78 of the locking element bearing 72 is provided on the spring arm 79.
  • the bearing receptacle 78 is expediently located on a foot region or transition region between the spring arm 79 and the actuating body 82 of the locking element 62.
  • the spring arm 79 pivots about the pivot axis S2 (as a curved arrow in FIG. 6 drawn), if it is represented by an R restoring force (as arrow in FIG. 6 drawn) of the spring 69 is loaded in the direction of one of the two locking position in AV or EV.
  • the locking projection 80 is loaded by the spring 69 in the direction of a locking position, ie in the direction of engagement in the locking contours 42 or 43.
  • the locking element bearing 72 is located at a free end region 66 of the pivot arm 69.
  • the actuating body 82 thus pivots on the free end region 66 of the pivot arm 69.
  • the locking element 62 is also guided on a guide slot 40.
  • the spring arm 79 in particular in the area of the bearing receptacle 78 (a another location would be possible) guided on the guide slot 40.
  • the spring arm 79 or the locking element 62 passes through a corresponding guide slot 48, which forms the guide slot 40 or a part thereof.
  • the switch-off position A is also assigned an end stop 41.
  • the end stop 41 is, for example, a longitudinal end portion or a longitudinal end of the guide slot 40, on which the spring arm 79 in the position according to FIG. 3 , ie in the off-unlocking position AE or the off-lock position AV abuts.
  • the operation of the power-off machine switch 30 proceeds as follows: the operator makes an unlocking movement by pressing the unlock operation portion 76 in the unlock operation direction P1, thereby disengaging the lock projection 80 Engagement with the locking contour 43 passes.
  • the spring 69 is tensioned, namely because the spring arm 79 presses on the spring 69.
  • the thus unlocked switch 30 can be brought into the open position A, for example, by the spring 37, the actuator 61 and together with this the locking element 61 in the direction inactive position IS adjusted.
  • the operator can operate the switch 30 by a corresponding additional application of force in the sense of pulling or pressing in the direction of the inactive position IS in the direction of the switch-off position A (counter to the switch actuating direction P2).
  • it helps a corrugation or other structuring 85 on the actuating surface 74.
  • the structuring 85 also supports when adjusting the switch 30 from the open position A in the direction of the closed position E.
  • the main body 32 of the switch base 31 is preferably in two parts.
  • it consists of two half-shell-like designed housing parts 45 and / or a housing 46th
  • the guide slot 48 of the guide slot 40 may be formed or arranged.
  • portions 49 of the housing parts 45 form a total of a cover 47, on which the guide slot 48 is arranged.
  • the cover 47 may also be formed by at least one wall surface which does not form part of a housing.
  • the cover 47 need not be in two parts, but could also be one-piece, if a corresponding guide slot or a passage opening for the locking element is present.
  • the cover 47 is in fact penetrated by the locking element 62, wherein the actuator 61 and on the other hand the actuating surface 74 are arranged on opposite sides on the one hand.
  • the cover 47 covers, so to speak, the actuator 61, which is arranged in the interior of the housing 46 of the switch 30 and / or in the interior of the hand-held power tool 10, that is, in the interior of the housing 11. Only the outside of the cover 47 protruding components of the locking element 62, in particular the actuating arm 73 and the locking arm 75, are visible to the operator and operable. As a result, in particular the mechanical components of the switch 30 are protected, while the components and contours of the switch 30 necessary for the operation are easily graspable and / or actuatable by the operator.
  • the bearings 71, 72 have, inter alia, the bearing receptacle 39, 78 and other unspecified bearing receptacles of the respective other element of the actuator 61 and locking element 62. In these bearing bolts unspecified or other Lagerachsisse are also pivotally added.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter für ein elektrisches Gerät in Gestalt einer Hand-Werkzeugmaschine, einer mobilen Tisch-Werkzeugmaschine oder eines Staubsaugers oder als Bestandteil eines solchen elektrischen Geräts, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Schalter ist beispielsweise in EP 2 884 515 A1 beschrieben.
  • In US 4,006,334 , US 5,577,600 sowie DE 295 14 330 U sind Schalter mit Verriegelungen für elektrische Werkzeuge erläutert.
  • Derartige Schalter sind beispielsweise als Schiebeschalter oder Druckschalter ausgestaltet, mit denen elektrische Kontakte geschlossen oder geöffnet werden können, um das elektrische Gerät einzuschalten oder auszuschalten. In der Regel ist der Schalter in die Ausschaltstellung durch eine Feder belastet, insbesondere bei sicherheitsrelevanten Geräten. Somit schaltet das Gerät, beispielsweise eine Sägemaschine, aus, wenn der Bediener den Schalter loslässt. Für manche Anwendungen, beispielsweise bei Bohrmaschinen, ist es erlaubt, anhand eines Schiebers den Schalter in der Einschaltstellung zu blockieren,
  • Die Bedienung bekannter Schalter ist jedoch umständlich und unbequem.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Schalter für ein elektrisches Gerät der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Schalter gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Der Schalter ermöglicht eine ergonomische Bedienung, weil nämlich das Riegelelement an dem Stellglied gelagert ist. Das Riegelelement ist somit zusammen mit dem Stellglied beweglich, sodass es zur Verriegelung des Stellglieds sozusagen an Ort und Stelle, nämlich der gewünschten Position des Stellglieds, zur Verfügung steht.
  • In der Aktivstellung betätigt das Stellglied die Kontaktanordnung zweckmäßigerweise in die Einschaltstellung. Wenn das Stellglied in der Aktivstellung ist, ist die Kontaktanordnung vorteilhaft in der Einschaltstellung gehalten. Beispielsweise betätigt das Stellglied in seiner Aktivstellung ein Betätigungselement der Kontaktanordnung in die Einschaltstellung. In der Inaktivstellung lässt das Stellglied beispielsweise eine Verstellung der Kontaktanordnung in die Ausschaltstellung zu, insbesondere indem eine Feder die Kontaktanordnung, insbesondere ein Betätigungselement der Kontaktanordnung, in die Ausschaltstellung verstellt. Es ist auch möglich, dass das Stellglied in der Inaktivstellung oder bei der Verstellung in die Inaktivstellung die Kontaktanordnung in die Ausschaltstellung aktiv betätigt oder mitnimmt.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Riegelelement ein Betätigungselement zum Verstellen des Stellglieds zwischen der Aktivstellung und der Inaktivstellung bildet und die Betätigungsfläche aufweist. Somit kann also das Stellglied anhand des Riegelelements zwischen der Aktivstellung und der Inaktivstellung betätigt werden.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Riegelelement das ausschließliche oder einzige Betätigungselement bildet, mit dem das Stellglied zwischen der Aktivstellung und der Inaktivstellung verstellbar ist, insbesondere aus der der Inaktivstellung in Richtung der Aktivstellung bzw. der Einschaltstellung des Schalters. Die Betätigungsanordnung und/oder die Betätigungsfläche sind vorzugsweise ausschließlich an dem Riegelelement vorgesehen.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Stellglied keinen Betätigungsbereich oder keine Betätigungsfläche aufweist. Das Stellglied weist zweckmäßigerweise keine durch einen Bediener betätigbare Betätigungsfläche auf. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Stellglied keine Betätigungsfläche oder Betätigungskontur, die durch den Bediener unmittelbar betätigbar oder ergreifbar ist, aufweist. Somit wird das Stellglied und letztlich die Kontaktanordnung durch das Riegelelement in einer Funktion als Betätigungselement bedient oder ist durch das Riegelelement bedienbar.
  • Das Riegelelement bildet zweckmäßigerweise das einzige und/oder ausschließliche Betätigungselement zum Betätigen des Schalters und/oder das einzige Bauteil des Schalters, welches die oder eine Betätigungsfläche aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Stellglied ausschließlich anhand des Riegelelements, welches ein Betätigungselement bildet, durch den Bediener zwischen der Inaktivstellung und der Aktivstellung, insbesondere in Richtung der Aktivstellung, verstellbar ist.
  • In Bezug auf die Lager sind unterschiedliche Konzepte möglich. So ist es beispielsweise möglich, dass das Stellglied-Lager und/oder das Riegelelement-Lager ein Schiebelager, ein Schwenklager oder eine Kombination davon umfasst. Besonders bevorzugt ist es, wenn eines oder beide der Lager als Schwenklager ausgestaltet ist oder sind.
  • Ein jeweiliges Lager, das Stellglied-Lager und/oder das Riegelelement-Lager, ist vorzugsweise ein Lager mit mindestens einem Lagerachselement, welches in einer Lageraufnahme schwenkbar und/oder verschieblich aufgenommen ist. Alternativ möglich ist es auch, dass eines oder beide Lager durch einen flexiblen Verbindungsabschnitt zwischen beispielsweise der Schalterbasis und dem Stellglied (beim Stellglied-Lager) oder dem Stellglied und dem Riegelelement (beim Riegelelement-Lager) aufweisen. Mithin kann also mindestens eines der Lager als eine biegeflexible Verbindung zwischen den durch das Lager relativ zueinander beweglichen Komponenten gebildetes Lager sein.
  • Das Stellglied ist vorteilhaft bezüglich der Schalterbasis um eine erste Schwenkachse und das Riegelelement bezüglich des Stellglieds um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert. Diese beiden Stellachsen können beispielsweise parallel zueinander verlaufen. Es ist aber auch möglich, dass die Stellachsen einen Winkel einschließen, insbesondere einen flachen Winkel von etwa 1° bis 40° oder 5-20°.
  • Das Riegelelement ist also vorzugsweise in der Art eines kippbaren oder schwenkbaren Bauteils an dem Stellglied gelagert, sodass es zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung beweglich ist.
  • Das Stellglied umfasst zweckmäßigerweise einen von dem Stellglied-Lager abstehenden Schwenkarm oder wird dadurch gebildet, an welchem das Riegelelement anhand des Riegelelement-Lagers beweglich gelagert ist.
  • Das Riegelelement hat beispielsweise eine in Seitenansicht T-förmige Gestalt.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Stellglied und das Riegelelement insgesamt eine T-förmige Konfiguration bilden. Beispielsweise bildet oder umfasst das Stellglied den Grundschenkel dieser Konfiguration, an dem das Riegelelement den Querabschnitt bildet oder aufweist. Auch das Riegelelement kann einen Teilbereich des Grundschenkels bilden. Vorteilhaft ist es, wenn an diesem Grundschenkel oder am Übergangsbereich zwischen Grundschenkel und Riegelelement das Riegelelement-Lager angeordnet ist.
  • Ergonomisch günstig ist das folgende Betätigungskonzept:
    Eine Entriegelung-Betätigungsrichtung oder eine Entriegelung-Betätigungsbahn, insbesondere eine Entriegelung-Betätigungsachse, zum Verstellen des Riegelelements aus einer das Stellglied verriegelnden Verriegelungsstellung in eine zum Verstellen des Stellglieds vorgesehene Entriegelungsstellung und eine Schalt-Betätigungsrichtung oder eine Schalt-Betätigungsbahn, insbesondere eine Schalt-Betätigungsachse, zum Verstellen des Stellglieds zwischen der Ausschaltstellung und der Einschaltstellung sind vorteilhaft zueinander winkelig, insbesondere etwa rechtwinkelig. Die jeweilige Betätigungsrichtung kann entlang einer Betätigungsachse oder auch einer gekrümmten Betätigungsbahn orientiert sein. Die Betätigungsbahn kann geradlinig sein somit eine Betätigungsachse darstellen.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Entriegelung-Betätigungsrichtung oder Entriegelung-Betätigungsbahn etwa radial bezüglich einer Schwenkachse des Riegelelements-Lagers oder parallel zu einer vom Riegelelement-Lager ausgehenden Radiuslinie verläuft. Bei einer Schalt-Betätigung des Riegelelements schwenkt dieses beispielsweise um eine Schwenkachse des Stellglied-Lagers und nimmt das Stellglied somit in Richtung der Aktivstellung mit.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Schalt-Betätigungsrichtung oder Schalt-Betätigungsbahn oder Schalt-Betätigungsachse tangential oder bogenförmig um eine Schwenkachse des Stellglied-Lagers verläuft.
  • Die tangentiale oder bogenförmige Kraftrichtung oder Schalt-Betätigungsrichtung oder Schalt-Betätigungsachse erleichtert es, dass das Riegelelement das Stellglied sozusagen um die eigene Schwenkachse oder die Schwenkachse des Stellglied-Lagers schwenkt oder mitnimmt, ohne dass das Riegelelement um seine eigene Schwenkachse, die Schwenkachse des Riegelelements-Lagers schwenkt.
  • Durch die unterschiedlichen Kraftrichtungen, die zum Verstellen des Riegelelements zwischen seiner Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung und zum Verstellen des Stellglieds zwischen der Aktivstellung und der Inaktivstellung notwendig sind, hat der Bediener eine haptische und/oder optische Rückkopplung über seine jeweilige Bedienhandlung. Zudem ist dadurch eine erhöhte Sicherheit geschaffen, weil der Bediener zum Beispiel nicht versehentlich den Schalter entriegelt und gleichzeitig aktiviert bzw. das Gerät einschaltet.
  • Die Betätigungsfläche weist zweckmäßigerweise der Entriegelung des Schalters und der Verstellung des Schalters in die Aktivstellung und/oder Inaktivstellung zugeordnete Betätigungsabschnitte auf, die insbesondere unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Die Betätigungsabschnitte sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass ein Bediener während einer Betätigung des der Entriegelung zugeordneten Betätigungsabschnitts mit einer Hand oder einem Finger zugleich den der Verstellung des Schalters in die Aktivstellung und/oder die Inaktivstellung zugeordneten Betätigungsabschnitt betätigen kann.
  • Die oben erläuterten Betätigungsachsen oder Betätigungsbahnen durchsetzen die Betätigungsabschnitte oder deren Flächen vorteilhaft rechtwinkelig oder sind rechtwinkelig dazu orientiert. Mithin sind also die Betätigungsabschnitte oder deren Flächen zweckmäßigerweise rechtwinkelig zu einer jeweiligen Betätigungsbahn oder Betätigungsachse. Da die Betätigungsabschnitte zweckmäßigerweise miteinander verbunden sind oder ineinander übergehen, insbesondere in der Art von Mulden, müssen nicht die gesamten Betätigungsabschnitte rechtwinkelig zur jeweiligen Betätigungsachse oder Betätigungsbahn sein.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Betätigungsfläche einen der Entriegelung-Betätigungsrichtung oder -Betätigungsachse oder -Betätigungsbahn und/oder der Entriegelung des Riegelelements zugeordneten Entriegelung-Betätigungsabschnitt und einen der Schalt-Betätigungsrichtung oder -Betätigungsachse oder -Betätigungsbahn und/oder der Verstellung des Stellglieds in die Aktivstellung und/oder Inaktivstellung zugeordneten Schalt-Betätigungsabschnitt aufweist.
  • Die Betätigungsabschnitte sind vorteilhaft zueinander winkelig. Zum Beispiel ist ein Winkel zwischen dem Betätigungsabschnitten von etwa 80-150°, insbesondere etwa 120° vorteilhaft.
  • Die Betätigungsabschnitte können beispielsweise Abschnitte einer Mulde bilden und/oder sich seitlich neben einer Mulde befinden. Die Mulde kann beispielsweise etwa die Kontur einer Fingerkuppe haben, sodass sie durch den Bediener leicht auffindbar und betätigbar ist.
  • Ein bevorzugtes Konzept sieht vor, dass die Betätigungsfläche einen der Verstellung des Stellglieds in die Aktivstellung und/oder die Inaktivstellung zugeordneten Schalt-Betätigungsabschnitt aufweist.
  • Der Schalt-Betätigungsabschnitt ist radial oder im Wesentlichen oder etwa radial in Bezug auf eine Schwenkachse des Riegelelement-Lagers und/oder des Stellglied-Lagers ausgerichtet. Der Schalt-Betätigungsabschnitt befindet sich also zweckmäßigerweise in einer Ebene, die radial oder etwa radial bezüglich der Schwenkachse des Riegelelement-Lagers und/oder der Schwenkachse des Stellglied-Lagers ausgerichtet ist. Dabei sind kleinere Winkelabweichungen durchaus möglich, insbesondere dann, wenn der Schalt-Betätigungsabschnitt ausgelenkt wird. Beispielsweise kann die Winkelstellung des Schalt-Betätigungsabschnitts sich ändern, wenn das Riegelelement aus der Verriegelungsstellung herausbewegt ist oder in die Verriegelungsstellung hinein bewegt ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Schalt-Betätigungsabschnitt oder die Betätigungsfläche als Ganzes so ausgerichtet ist, dass eine auf den Schalt-Betätigungsabschnitt einwirkende Betätigungskraft zur Verstellung des Stellglieds in die Aktivstellung und/oder die Inaktivstellung im Sinne einer Verstellung des Riegelelements in eine das Stellglied in der Aktivstellung oder der Inaktivstellung verriegelnden Verriegelungsstellung wirkt.
  • Das Riegelelement ist vorzugsweise durch eine Federanordnung in eine das Stellglied verriegelnde Verriegelungsstellung belastet. Möglich ist es, dass die Federanordnung sich an der Schalterbasis und am Riegelelement abstützt. Vorteilhaft ist jedoch vorgesehen, dass die Federanordnung zwischen dem Riegelelement und Stellglied angeordnet ist, dass sich das Stellglied und das Riegelelement Federanordnung abstützen.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Riegelelement einen sich an der Federanordnung abstützenden Federarm und einen die Betätigungsfläche aufweisenden Betätigungsarm aufweist. Zwischen dem Federarm und dem Betätigungsarm ist vorzugsweise das Riegelelement-Lager angeordnet. Mithin stehen also der Federarm und der Betätigungskörper an voneinander entgegengesetzten oder zu zueinander winkeligen Seiten von dem Riegelelement-Lager ab. Weiterhin ist vorteilhaft, dass der Federarm und der Betätigungsarm eine T-förmige Konfiguration bilden.
  • Das Stellglied ist zweckmäßigerweise durch eine Feder oder Federanordnung in Richtung der Inaktivstellung belastet. Die Federanordnung kann sich beispielsweise an der Schalterbasis abstützen. Vorteilhaft ist jedoch vorgesehen, dass die Federanordnung eine Feder umfasst, die einen Bestandteil der Kontaktanordnung bildet oder an der Kontaktanordnung angeordnet ist. Die Feder belastet beispielsweise ein Betätigungsglied der Kontaktanordnung in Richtung der Ausschaltstellung. Das Betätigungsglied ist zum Verstellen der Kontaktanordnung zwischen der Ausschaltstellung und der Einschaltstellung vorgesehen und durch das Stellglied der Betätigungsanordnung betätigbar.
  • Zu Kontaktanordnung ist noch zu bemerken, dass diese vorteilhaft in einem zumindest teilweise oder vollständig gekapselten Schaltergehäuse angeordnet ist.
  • Vorteilhaft weist die Kontaktanordnung ein Schiebeglied oder Druckbetätigungsglied auf, welches durch das Stellglied in Richtung der Einschaltstellung der Kontaktanordnung verschieblich ist. Alternativ wäre aber auch ein Schwenkglied möglich, welches durch das Stellglied in Richtung der Einschaltstellung betätigbar ist.
  • Die vorgenannten Federn oder Federanordnungen, die auf das Riegelelement oder das Stellglied wirken, umfassen zweckmäßigerweise metallische Federn, insbesondere Schraubenfedern. Möglich sind aber auch beispielsweise elastische Kissen oder elastischer Puffer, beispielsweise aus Kunststoff, Gummi oder dergleichen.
  • Weiterhin sei erwähnt, dass zwar zum Verstellen des Stellglieds und/oder des Riegelelements - wie beim in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel dargestellt - Federanordnungen vorgesehen sein können. Es ist aber auch möglich, dass das Stellglied und/oder das Riegelelement die Kontaktanordnung sozusagen aktiv in die Ausschaltstellung verstellen. Der Bediener betätigt also beispielsweise das Stellglied oder das Riegelelement oder beide aktiv in eine Richtung, bei der die Kontaktanordnung in Richtung der Ausschaltstellung verstellt wird.
  • Das Riegelelement greift beispielsweise in eine Verriegelungskontur bezüglich der Aktivstellung oder bezüglich der Inaktivstellung oder beiden ein. Die Verriegelungskontur umfasst beispielsweise eine Verriegelungsaufnahme, insbesondere eine Verriegelungsvertiefung oder dergleichen. Das Riegelelement selbst weist zweckmäßigerweise einen Verriegelungsvorsprung, einen Haken oder dergleichen auf oder wird dadurch gebildet.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass mindestens eine Verriegelungskontur, in die das Riegelelement in einer das Stellglied in der Aktivstellung oder Inaktivstellung verriegelnden Verriegelungsstellung eingreift, an einem durch den Bediener einsehbaren Außenbereich der Schalterbasis oder eines Gehäuses der Hand-Werkzeugmaschine oder des Schalters angeordnet ist. Der Grundgedanke ist dabei, dass die Verriegelungskontur für den Bediener optisch erkennbar ist. Der Bediener kann somit leicht erkennen, wo die Verriegelung stattfinden wird. Die Bedienung des Schalters erscheint logisch. Es können beispielsweise Verriegelungskonturen an einer Führungskulisse oder Führungsfläche vorgesehen sein.
  • Zur Einschaltstellung und Ausschaltstellung ist noch zu bemerken, dass zwar üblicherweise in einer bevorzugten Ausführungsform die Kontakte der Kontaktanordnung oder mindestens zwei Kontakte der Kontaktanordnung in der Einschaltstellung eine elektrisch leitende Schließstellung einnehmen. Es ist aber auch möglich, dass ein Paar von Kontakten voneinander getrennt sind, wenn der Schalter oder die Kontaktanordnung die Einschaltstellung einnehmen. Beispielsweise kann eine Logikschaltung, insbesondere eine Mikrocontroller-Anordnung, bei dem Schalter oder dem Gerät vorgesehen sein, welches die voneinander entfernten Kontakte der Kontaktanordnung als Einschaltstellung des Schalters wertet.
  • Bevorzugt umfasst die Haltebasis eine Führungskulisse zum Führen des Riegelelements und/oder des Stellglieds. Beispielsweise durchdringt das Riegelelement die Führungskulisse oder ist mit einem Kulissenfolger in der Führungskulisse aufgenommen. Die Führungskulisse erstreckt sich vorzugsweise um eine Schwenkachse, um die das Stellglied bezüglich der Schalterbasis schwenkbar gelagert ist. Die Führungskulisse hat vorzugsweise einen wesentlichen konstanten Radius bezüglich dieser Schwenkachse.
  • An der Führungskulisse ist zweckmäßigerweise mindestens eine Verriegelungskontur, beispielsweise eine Verriegelungsaufnahme oder ein Verriegelungsvorsprung, vorgesehen, in die das Riegelelement in einer das Stellglied in der Aktivstellung oder Inaktivstellung verriegelnden Verriegelungsstellung eingreift. Beispielsweise steht ein entsprechender Verriegelungsvorsprung in die Führungskulisse vor.
  • An der Führungskulisse ist vorzugsweise mindestens ein Endanschlag, zweckmäßigerweise sind zwei Endanschläge, vorgesehen, an denen das Riegelelement und/oder das Stellglied in einer der Aktivstellung oder der Inaktivstellung des Stellglieds zugeordneten Stellposition anschlägt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Riegelelement die Führungskulisse durchdringt. Es kann vorgesehen sein, dass die Führungskulisse einen Führungsschlitz aufweist, der vom Riegelelement durchdrungen ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Riegelelement in der Führungskulisse geführt ist.
  • Die Führungskulisse umfasst zweckmäßigerweise eine Kulissenbahn, welche sich bogenförmig um die Schwenkachse des Stellglied-Lagers und/oder die Schwenkachse des Riegelelement-Lagers erstreckt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Riegelelement in der Führungskulisse entlang einer Bogenbahn geführt, welche sich um die Schwenkachse des Stellglied-Lagers und/oder die Schwenkachse des Riegelelement-Lagers erstreckt.
  • Beispielsweise ist die Hand-Werkzeugmaschine Decken- oder Wandschleifgerät ausgestaltet. Für das Schalterkonzept der Erfindung spielt dies jedoch keine wesentliche Rolle, da es sich ohne weiteres auch für andere Typen von Handwerkzeugmaschinen, beispielsweise Sägemaschinen, Fräsmaschinen, Bohrer und dergleichen mehr problemlos eignet. Ferner kann der erfindungsgemäße Schalter auch bei Staubsaugern oder mobilen Werkzeugmaschinen, zum Beispiel Tischkreissägen oder Tisch-Fräsen eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische und teilweise schematische Schrägansicht auf eine Hand-Werkzeugmaschine, von der in
    Figur 2
    ein Detail D aus Figur 1 mit einem Schalter dargestellt ist,
    Figur 3
    eine Seitenansicht des Schalters gemäß Figur 2 in einer Ausschalt-Verriegelungsstellung,
    Figur 4
    einen Ausschnitt B aus Figur 3 mit dem Schalter in einer Ausschalt-Entriegelungsstellung,
    Figur 5
    eine teilweise Seitenansicht des Schalters etwa entsprechend dem Ausschnitt C in Figur 7 in einer Zwischenstellung zwischen seiner Ausschaltstellung und seiner Einschaltstellung,
    Figur 6
    das Detail des Schalters gemäß Figur 5, jedoch mit dem Schalter in einer Einschalt-Entriegelungsstellung, und
    Figur 7
    eine Seitenansicht des Schalters gemäß vorstehender Figuren in einer Einschalt-Verriegelungsstellung.
  • Eine Hand-Werkzeugmaschine 10 gemäß der Zeichnung bildet ein exemplarisches elektrisches Gerät 9, welches mit einem Schalter 30 schaltbar ist. Die Hand-Werkzeugmaschine 10 weist beispielsweise ein als Bearbeitungskopf 11 ausgestaltetes Gehäuse auf, in welchem ein elektrischer Antriebsmotor 12 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 12 treibt direkt oder über ein nicht dargestelltes Getriebe eine Werkzeugaufnahme 14 an, an der ein Bearbeitungswerkzeug 13 lösbar befestigbar ist.
  • Von dem Bearbeitungskopf 11 steht ein Handgriffelement 15 ab, welches von einem Bediener ergriffen werden kann. Das Handgriffelement 15 weist beispielsweise einen Griffstab mit Stababschnitten 16 und 17 auf, die von einem Bediener ergriffen oder umgriffen werden können. Der Stababschnitt 16 ist fest oder über eine nicht dargestellte Gelenkanordnung gelenkig, insbesondere kardanisch, mit dem Bearbeitungskopf 11 verbunden. In diesem Fall kann sich der Bearbeitungskopf 11 relativ zum Handgriffelement 16 bewegen, so dass er bequem an einer zu bearbeitenden Oberfläche entlang geführt werden kann. Beispielsweise ist die Hand-Werkzeugmaschine 10 nämlich als Decken- oder Wandschleifgerät ausgestaltet.
  • Am Stababschnitt 17, beispielsweise dessen freiem Endbereich, ist ein elektrischer Anschluss 18 für eine elektrische Stromversorgung der Hand-Werkzeugmaschine 10 vorgesehen. An den Anschluss 18 kann beispielsweise ein Stromversorgungskabel 26 zur Verbindung mit einem elektrischen Stromversorgungsnetz angeschlossen werden. Alternativ wäre auch ein mobiler Energiespeicher, zum Beispiel ein Akkupack, zur Stromversorgung der Hand-Werkzeugmaschine 10 ohne weiteres möglich.
  • Vom Anschluss 18 führen elektrische Leitungen 24 zum Schalter 30, mit welchem der Antriebsmotor 12 eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann. Beispielsweise ist der Schalter 30 über Leitungen 21 mit einer Stromversorgungseinrichtung 22 verbunden, welche ihrerseits über Leitungen 23 mit dem Antriebsmotor 12 zu dessen Stromversorgung verbunden ist.
  • Der Schalter 30 ist beispielsweise in einer Schalteraufnahme 25 eines Handgriffgehäuses 20 aufgenommen, welches zwischen den Stababschnitten 16 und 17 angeordnet ist. Der Schalter 30 kann von einem Bediener, der den Stababschnitt 17 umgreift, also die Hand-Werkzeugmaschine 10 an einem Handgriffabschnitt ergreift, bequem mit einem Finger, insbesondere seinem Daumen oder Zeigefinger, betätigt werden. Dabei ist eine besondere Bediensicherheit gegeben, weil nämlich Maßnahmen gegen ein unbeabsichtigtes Einschalten der Hand-Werkzeugmaschine 10 getroffen sind, diese aber dennoch leicht schaltbar ist. Dieses ergonomische Bedienkonzept wird nachfolgend deutlicher:
    An einer Schalterbasis 31 des Schalters 30 ist eine Kontaktanordnung 35 mit elektrischen Kontakten 34, 36 angeordnet, welche zwischen einer Einschaltstellung E und einer Ausschaltstellung A schaltbar sind, wobei sie in der Einschaltstellung E in elektrischem Kontakt miteinander sind. Die Kontakte 34, 36 umfassen jeweils Kontaktpaare, d.h. jeweils zwei elektrische Flächen, insbesondere Kontaktfahnen, welche durch ein Schiebeglied 37 betätigbar sind. Es versteht sich, dass eines der Kontaktpaare 34 oder 36 völlig ausreicht, um die Stromversorgungseinrichtung 22 und/oder den Antriebsmotor 12 einzuschalten oder auszuschalten. Das zweite Kontaktpaar kann beispielsweise als redundantes Kontaktpaar oder Sicherheits-Kontaktpaar dienen.
  • Eine Feder 38 verstellt das Schiebeglied 37 in eine Stellung, bei der die Kontakte 34, 36 elektrisch voneinander isoliert sind, also die Ausschaltstellung A einnehmen.
  • Vorteilhaft sind die Kontakte 34, 36 sowie das Schiebeglied 37 in einem Gehäuse 33 der Kontaktanordnung 35 geschützt aufgenommen oder eingehaust. Das Gehäuse 33 ist vorteilhaft zumindest staubdicht, zweckmäßigerweise auch gegen Feuchtigkeit zumindest partiell abgedichtet. Beispielsweise befindet sich auch das Schiebeglied 37 in einer abgedichteten Führung und/oder unterhalb einer Abdeckung 37A, beispielsweise aus elastischem Kunststoff oder Gummi. Die Abdeckung 37A ist beispielsweise in der Art einer Schutzhaube ausgestaltet, ermöglicht jedoch eine Verschieblichkeit des Schiebeglieds 37 entlang einer Stellachse, beispielsweise für eine Einschalt-Bewegung SE.
  • Die Kontaktanordnung 35 ist durch eine Betätigungsanordnung 60 in die Einschaltstellung E betätigbar. In der Ausschaltstellung A wirkt die Betätigungsanordnung 60 nicht auf das Schiebeglied 37 ein, sodass dieses durch die Feder 38 in Richtung der Ausschaltstellung A betätigbar ist, in welcher die Kontakte 34, 36 jeweils nicht miteinander verbunden sind.
  • Zum Schalten des Antriebsmotors 19 würde an sich eines der Kontaktpaare 34 oder 36 genügen. Weiterhin ist es möglich, dass beispielsweise die Stromversorgungseinrichtung 22 eine Logikschaltung hat, so dass beispielsweise dann, wenn die Kontakte 34, 36 voneinander getrennt sind oder jedenfalls eines der Kontaktpaare 34, 36, welches zum Schalten der Stromversorgungseinrichtung 22 dient, in der Einschaltstellung E voneinander getrennte elektrische Kontakte aufweist, diese Schaltstellung als Einschaltstellung interpretiert. Mithin ist also Einschaltstellung E so zu verstehen, dass die angeschlossene Komponente, hier beispielsweise die Stromversorgungseinrichtung 22, die Einschaltstellung E als eine logische Einschaltstellung versteht, bei der nicht zwingend ein Stromkreis der Kontaktanordnung über miteinander verbundene Kontakte geschlossen sein muss, was aber vorteilhaft dennoch der Fall ist.
  • Die Schalterbasis 31 weist für das Gehäuse 33 der Kontaktanordnung 35 eine Aufnahme auf, welche beispielsweise an einem Grundkörper 32 der Schalterbasis 31 vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist an der Schalterbasis 31 eine Lageraufnahme 39 für ein Schwenklager eines Stellglieds 61 der Betätigungsanordnung 60, nämlich für ein Stellglied-Lager 71 vorgesehen.
  • Das Stellglied 61 schwenkt um eine Schwenkachse S1 des Stellglied-Lagers 71 zwischen einer Inaktivstellung IS (Figuren 3, 4) über eine Zwischenstellung Z hinweg in eine Aktivstellung AS, wobei das Stellglied 61 das Schiebeglied 37, mithin also ein Betätigungsglied der Kontaktanordnung 35, von der Ausschaltstellung A in die Einschaltstellung E betätigt.
  • Das Stellglied 61 ist durch ein Riegelelement 62 in der Aktivstellung AS und in der Inaktivstellung IS verriegelbar. Somit ist auch die Kontaktanordnung 35 oder der Schalter 30 als Ganzes in der Einschaltstellung E und der Ausschaltstellung A verriegelbar.
  • Das Riegelelement 62 seinerseits ist anhand eines Riegelelement-Lagers 72 an dem Stellglied 71 schwenkbar um eine Schwenkachse S2 gelagert. Durch eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse S2 kann das Riegelelement 62 aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung verstellt werden. Da sowohl in der Einschaltstellung E als auch in der Ausschaltstellung A eine Entriegelungsstellung und eine Verriegelungsstellung möglich sind, kann das Riegelelement 62 so verstellt sein, dass der Schalter 30 eine Ausschalt-Verriegelungsstellung AV einnimmt (Figur 3) aus der der Schalter 30 heraus entriegelbar ist, sodass er eine Ausschalt-Entriegelungsstellung AE einnimmt. Dazu betätigt ein Bediener beispielsweise einen Betätigungsabschnitt 76 einer Betätigungsfläche 74 an dem Riegelelement 62. Der Bediener drückt beispielsweise mit einer Bedienkraft in einer Entriegelung-Betätigungsrichtung P1 und/oder entlang einer Entriegelung-Betätigungsachse oder -Betätigungsbahn A1 auf einen von der Schwenkachse S2 abstehenden Betätigungsarm 73, an welchem die Betätigungsfläche 74 zumindest abschnittsweise, nämlich mit ihrem Betätigungsabschnitt 76, angeordnet ist, um das Riegelelement 62 aus der Ausschalt-Verriegelungsstellung AV in die Ausschalt-Entriegelungsstellung AE zu verstellen. Dabei schwenkt das Riegelelement 62 um die Schwenkachse S2. Zudem gelangt ein Verriegelungsvorsprung 80 des Riegelelements 62 außer Eingriff mit einer Verriegelungskontur 42 an der Schalterbasis 31.
  • Der Verriegelungsvorsprung 80 weist beispielsweise eine Hintergreiffläche 81 auf, die sich an der beispielsweise als Vertiefung oder als Vorsprung ausgestalteten Verriegelungskontur 42 in der Verriegelungsstellung abstützt.
  • Der Verriegelungsvorsprung 80 ist beispielsweise an einem Verriegelungsarm 75 vorgesehen, der sozusagen eine Verlängerung des Betätigungsarms 73 darstellt.
  • Der Verriegelungsvorsprung 80 steht beispielsweise zur Schwenkachse S1 und/oder S2 vor den Verriegelungsarm 75 vor. Bevorzugt ist der Verriegelungsvorsprung 80 an einem freien Endbereich des Verriegelungsarms 75 vorgesehen.
  • Der Betätigungsarm 73 und der Verriegelungsarm 75 sind beispielsweise Bestandteile eines etwa bogenförmig um die Schwenkachse S1 verlaufenden Betätigungskörpers 82.
  • Die Kontaktanordnung 35 befindet sich in der Ausschalt-Entriegelungsstellung AE in der Ausschaltstellung A. Die Betätigungsanordnung 60 und mithin die Kontaktanordnung 35 oder der Schalter 30 können jedoch von dieser Lage ausgehend über eine Zwischenstellung Z (Figur 5) in die Einschaltstellung E verstellt werden. Dazu drückt der Bediener beispielsweise entsprechend einer Schalt-Betätigungsrichtung P2 und/oder entlang einer Schalt-Betätigungsbahn A2 oder Schalt-Betätigungsachse auf einen Schalt-Betätigungsabschnitt 77 der Betätigungsfläche 74 etwa tangential zur Schwenkachse S1 und/oder zur Schwenkachse S2, wodurch das Riegelelement 62 zusammen mit dem Stellglied 61 um die Schwenkachse S1 schwenkt. In Figur 5 ist exemplarisch die Zwischenstellung Z während dieses Verstellwegs zwischen der Ausschaltstellung A und der Einschaltstellung E dargestellt.
  • Sozusagen am Ende dieses Verstellwegs ist der Verriegelungsvorsprung 80 an einer der Einschaltstellung E zugeordneten Verriegelungskontur 43 vorbei geschwenkt (Figur 6) und nimmt dann eine Ausschalt-Entriegelungsstellung AE die ein.
  • Die Verriegelungskontur 43 ist beispielsweise als eine Verriegelungsaufnahme oder Vertiefung (Figur 2) ausgestaltet. Die Verriegelungskontur 43 ist durch den Bediener gut erkennbar.
  • Zwischen den Verriegelungskonturen 42, 43 ist zweckmäßigerweise ein Führungsabschnitt 44 vorgesehen, an welchem der Verriegelungsvorsprung 80 bei der Verstellung der Betätigungsanordnung 60 zwischen der Aktivstellung AS und der Inaktivstellung IS entlang gleiten kann. Dadurch ist die Betätigungsanordnung 60 in diesen Zwischenpositionen nicht verriegelbar, der Schalter 30 dementsprechend verstellbar.
  • Durch Betätigung in einer Verriegelung-Betätigungsrichtung P3 und/oder entlang einer Verriegelung-Betätigungsbahn A3 gelangt der Verriegelungsvorsprung 80 in Eingriff mit der Verriegelungskontur 43, so dass das Riegelelement 62 und somit der Schalter 30 als Ganzes in der Einschaltstellung E verriegelt ist und die Einschalt-Verriegelungsstellung EV einnimmt (Figur 7).
  • In der Einschalt-Verriegelungsstellung EV wird der Antriebsmotor 12 dauerhaft bestromt, d.h. die Hand-Werkzeugmaschine 10 ist sozusagen in einer Dauerbedienstellung.
  • Man erkennt, dass der Schalter 30 durch eine einfache Entriegelung des Betätigungskörpers 82 oder des Riegelelements 62 durch Druck auf den Entriegelung-Betätigungsabschnitt 76 entriegelt wird und anschließend durch eine weitere Betätigung in einer dazu winkeligen, beispielsweise etwa rechtwinkeligen Kraftrichtung, von der Ausschaltstellung A in die Einschaltstellung E verstellt wird.
  • Die Bedienung wird dadurch erleichtert, dass zwischen den Betätigungsabschnitten 76, 77 eine Mulde 83 vorgesehen ist, in die ein Finger bzw. eine Fingerkuppe eines Fingers einer Hand des Bedieners bequem eingreifen kann. Mit ein und demselben Finger kann also der Bediener zunächst in einer Kraftrichtung entsprechend der Entriegelung-Betätigungsrichtung P1 und anschließend in einer Kraftrichtung entsprechend der Schalt-Betätigungsrichtung P2 auf das Riegelelement 62 einwirken, um den Schalter 30 zunächst zu entriegeln und anschließend in die Einschaltstellung E zu verstellen.
  • Die Ausschaltstellung A und die Einschaltstellung E werden dem Bediener optisch durch eine Markierung 84 am Betätigungskörper 82 angezeigt. Die Markierung 84 enthält beispielsweise ein Symbol 0 für die Ausschaltstellung A und ein Symbol I für die Einschaltstellung E. Die Markierung 84 ist vorzugsweise direkt neben der Betätigungsfläche 74 optisch gut sichtbar, insbesondere am Verriegelungsarm 75, vorgesehen.
  • Zur Betätigung des Schalters 30 in die jeweiligen Verriegelungsstellungen AV und EV und in Richtung der Ausscheidung A sind Federn oder Federanordnungen vorgesehen:
    Beispielsweise wirkt das Stellglied 61 mit einer Betätigungskontur 65 auf das Schiebeglied 37 der Kontaktanordnung 35. Das Schiebeglied 37 ist entgegengesetzt zu dieser Betätigungsrichtung durch die Feder 38 beaufschlagt, sodass das Schiebeglied 37 das Stellglied 61 aus der Aktivstellung AS in Richtung der Inaktivstellung IS betätigt.
  • Das Riegelelement 62 neigt sozusagen zu einem automatischen Verriegeln. Es ist nämlich durch eine Feder 69, welches in einer Federaufnahme 68 aufgenommen ist, in Richtung einer jeweiligen Verriegelungsstellung EV oder AV belastet. Die Federaufnahme 68 befindet sich beispielsweise an einem Schwenkarm 63 des Stellglieds 61, der von einem Lagerabschnitt 64 des Stellglieds 61 absteht.
  • Die Federaufnahme 68 ist beispielsweise in einem Gehäuse 67 vorgesehen, welches vom Schwenkarm 63, insbesondere in Richtung der Kontaktanordnung 35 oder des Schiebeglieds 37, absteht. Beispielsweise ist die Betätigungskontur 65 an einer Außenseite einer Bodenwand des Gehäuses 67 vorgesehen, an welcher sich die Feder 69 bezüglich des Stellglieds 61 abstützt.
  • Die Feder 69 stützt sich weiterhin an einem Federarm 79, der vom Betätigungskörper 82 winkelig, beispielsweise etwa rechtwinkelig oder in einem Winkel von 80-110°, absteht.
  • Am Federarm 79 ist eine Lageraufnahme 78 des Riegelelement-Lagers 72 vorgesehen.
  • Die Lageraufnahme 78 befindet sich zweckmäßigerweise an einem Fußbereich oder Übergangsbereich zwischen dem Federarm 79 und dem Betätigungskörper 82 des Riegelelements 62.
  • Mithin schwenkt also der Federarm 79 um die Schwenkachse S2 (als bogenförmiger Pfeil in Figur 6 eingezeichnet), wenn er durch eine R Rückstellkraft (als Pfeil in Figur 6 eingezeichneten) der Feder 69 in Richtung einer der beiden Verriegelungsstellung in AV oder EV belastet wird. Der Verriegelungsvorsprung 80 wird durch die Feder 69 in Richtung einer Verriegelungsstellung, d.h. in Richtung eines Eingreifens in die Verriegelungskonturen 42 oder 43 belastet.
  • Das Riegelelement-Lager 72 befindet sich an einem freien Endbereich 66 des Schwenkarms 69. Somit schwenkt also der Betätigungskörper 82 am freien Endbereich 66 des Schwenkarms 69.
  • Das Riegelelement 62 ist ferner an einer Führungskulisse 40 geführt. Beispielsweise ist der Federarm 79, insbesondere im Bereich der Lageraufnahme 78 (eine andere Stelle wäre möglich) an der Führungskulisse 40 geführt. Beispielsweise durchgreift der Federarm 79 oder das Riegelelement 62 einen entsprechenden Führungsschlitz 48, der die Führungskulisse 40 oder einen Teil davon bildet.
  • Der Ausschaltstellung A ist ferner ein Endanschlag 41 zugeordnet. Der Endanschlag 41 ist beispielsweise ein Längsendbereich oder ein Längsende der Führungskulisse 40, an welchem der Federarm 79 in der Position gemäß Figur 3, d.h. in der Ausschalt-Entriegelungsstellung AE oder der ausschalt-Verriegelungsstellung AV anschlägt.
  • Ausgehend von der Einschalt-Verriegelungsstellung EV läuft die Betätigung des Schalters 30 zum Ausschalten der Hand-Werkzeugmaschine 10 wie folgt: der Bediener macht eine Entriegelungsbewegung, indem er in der Entriegelung-Betätigungsrichtung P1 auf den Entriegelung-Betätigungsabschnitt 76 drückt, wodurch der Verriegelungsvorsprung 80 außer Eingriff mit der Verriegelungskontur 43 gelangt. Dazu wird die Feder 69 gespannt, weil nämlich der Federarm 79 auf die Feder 69 drückt. Der somit entriegelte Schalter 30 kann in die Ausschaltstellung A gebracht werden, indem beispielsweise die Feder 37 das Stellglied 61 und mit diesem zusammen das Riegelelement 61 in Richtung Inaktivstellung IS verstellt.
  • Selbstverständlich kann der Bediener den Schalter 30 durch eine entsprechende zusätzliche Kraftbeaufschlagung im Sinne eines Ziehens oder Betätigens in Richtung der Inaktivstellung IS in Richtung der Ausschaltstellung A (entgegen der Schalt-Betätigungsrichtung P2) betätigen. Dabei hilft ihm beispielsweise eine Riffelung oder sonstige Strukturierung 85 an der Betätigungsfläche 74. Die Strukturierung 85 unterstützt auch beim Verstellen des Schalters 30 aus der Ausschaltstellung A in Richtung der Einschaltstellung E.
  • Der Grundkörper 32 der Schalterbasis 31 ist vorzugsweise zweiteilig. Beispielsweise besteht er aus zwei halbschalenartig ausgestalteten Gehäuseteilen 45 und/oder einem Gehäuse 46.
  • Zwischen den Gehäuseteilen 45, insbesondere den einander zugewandten Stirnseiten oder Schmalseiten, kann beispielsweise der Führungsschlitz 48 der Führungskulisse 40 ausgebildet oder angeordnet sein.
  • Die in Figur 2 sichtbaren, zum Beispiel als Wandabschnitte ausgestalteten, Abschnitte 49 der Gehäuseteile 45 bilden insgesamt eine Abdeckung 47, an der der Führungsschlitz 48 angeordnet ist. Man kann sich leicht vorstellen, dass die Abdeckung 47 auch durch mindestens eine Wandfläche gebildet sein kann, die keinen Bestandteil eines Gehäuses bildet. Weiterhin muss die Abdeckung 47 nicht zweiteilig sein, sondern könnte auch einteilig sein, wenn ein entsprechender Führungsschlitz oder eine Durchtrittsöffnung für das Riegelelement vorhanden ist. Die Abdeckung 47 wird nämlich vom Riegelelement 62 durchdrungen, wobei an einander entgegengesetzten Seiten einerseits das Stellglied 61 und andererseits die Betätigungsfläche 74 angeordnet sind. Die Abdeckung 47 deckt sozusagen das Stellglied 61 ab, welches im Innenraum des Gehäuses 46 des Schalters 30 und/oder im Innenraum der Hand-Werkzeugmaschine 10, also im Innern des Gehäuses 11, angeordnet ist. Lediglich die vor die Abdeckung 47 außen vorstehenden Komponenten des Riegelelements 62, insbesondere der Betätigungsarm 73 und der Verriegelungsarm 75, sind für den Bediener einsehbar und betätigbar. Dadurch sind insbesondere die mechanischen Komponenten des Schalters 30 geschützt, während die für die Bedienung notwendigen Bestandteile und Konturen des Schalters 30 für den Bediener bequem ergreifbar und/oder betätigbar sind.
  • Die Lager 71, 72 weisen unter anderem die Lageraufnahme 39, 78 sowie weitere, nicht näher bezeichnete Lageraufnahmen des jeweils anderen Elements von Stellglied 61 und Riegelelement 62 auf. In diesen sind ebenfalls nicht näher bezeichnete Lagerbolzen oder sonstige Lagerachselemente schwenkbar aufgenommen.

Claims (15)

  1. Schalter für ein elektrisches Gerät (9) in Gestalt einer Hand-Werkzeugmaschine (10), einer mobilen Tisch-Werkzeugmaschine oder eines Staubsaugers oder als Bestandteil eines solchen elektrischen Geräts (9), wobei der Schalter (30) eine elektrische Kontakte (34, 36) aufweisende, zwischen einer zum Betreiben des elektrischen Geräts (9) vorgesehenen Einschaltstellung (E) und einer zum Ausschalten des elektrischen Geräts (9) vorgesehenen Ausschaltstellung (A) durch eine Betätigungsanordnung (60) verstellbare Kontaktanordnung (35) aufweist, wobei die Betätigungsanordnung (60) eine Betätigungsfläche (74) zu einem manuellen Betätigen durch einen Bediener aufweist, wobei die Betätigungsanordnung (60) ein an einer Schalterbasis (31) des Schalters (30) anhand Stellglied-Lagers (71) zum Verstellen der Kontaktanordnung (35) zwischen der Einschaltstellung (E) und der Ausschaltstellung (A) verstellbar gelagertes Stellglied (61) und ein an dem Stellglied (61) anhand eines Riegelelement-Lagers (72) relativ zu dem Stellglied (61) verstellbares Riegelelement (62) aufweist, anhand dessen das Stellglied (61) in einer der Einschaltstellung (E) zugeordneten Aktivstellung (AS) und/oder in einer der Ausschaltstellung (A) zugeordneten Inaktivstellung (IS) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (61) durch den Bediener ausschließlich anhand des ein Betätigungselement bildenden Riegelelements (62) zwischen der Inaktivstellung (IS) und der Aktivstellung (AS) verstellbar ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (62) ein, insbesondere ausschließliches oder einziges, Betätigungselement zum Verstellen des Stellglieds (61) zwischen der Aktivstellung (AS) und Inaktivstellung (IS) bildet und die Betätigungsfläche (74) aufweist.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement-Lager (72) und/oder das Stellglied-Lager (71) ein Schwenklager umfasst oder ist und/oder dass das Riegelelement-Lager (72) und/oder das Stellglied-Lager (71) mindestens ein Lagerachselement und eine Lageraufnahme (78) zum schwenkbaren Lagern des Lagerachselements und/oder einen biegeflexiblen Verbindungsabschnitt zwischen den durch das Lager beweglich miteinander verbundenen Komponenten aufweist oder dadurch gebildet ist.
  4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (61) bezüglich der Schalterbasis (31) um eine erste Schwenkachse (S1) und das Riegelelement (62) bezüglich des Stellglieds (61) um eine zweite Schwenkachse (S2) schwenkbar ist, wobei die erste Schwenkachse (S1) und die zweite Schwenkachse (S2) zweckmäßigerweise zueinander parallel sind.
  5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (61) einen von dem Stellglied-Lager (71) abstehenden Schwenkarm aufweist, an dem das Riegelelement (62) anhand des Riegelelement-Lagers (72) beweglich gelagert ist und/oder das Riegelelement (62) und das Stellglied (61) eine T-förmige Konfiguration bilden.
  6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entriegelung-Betätigungsrichtung (P1) oder Entriegelung-Betätigungsbahn (A1) zum Verstellen des Riegelelements (62) aus einer das Stellglied (61) verriegelnden Verriegelungsstellung (AV, EV) in eine zum Verstellen des Stellglieds (61) vorgesehene Entriegelungsstellung (AE, EE) und eine Schalt-Betätigungsrichtung (P2) oder Schalt-Betätigungsbahn (A2) zum Verstellen des Stellglieds (61) zwischen der Ausschaltstellung (A) und der Einschaltstellung (E) zueinander winkelig, insbesondere etwa rechtwinkelig, sind und/oder die Schalt-Betätigungsrichtung (P2) oder Schalt-Betätigungsbahn (A2) tangential oder bogenförmig um eine Schwenkachse (S2) des Stellglied-Lagers (71) und die Entriegelung-Betätigungsrichtung (P1) oder Entriegelung-Betätigungsbahn (A1) etwa radial zu einer Schwenkachse (S1, S2) des Riegelelement-Lagers (72) und/oder des Stellglied-Lagers (71) oder parallel zu einer Radiuslinie verlaufen, die von der Schwenkachse (S1, S2) weg verläuft.
  7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (74) einen der Entriegelung des Riegelelements (62) zugeordneten Entriegelung-Betätigungsabschnitt (76) und einen der Verstellung des Stellglieds (61) in die Aktivstellung (AS) und/oder Inaktivstellung (IS) zugeordneten Schalt-Betätigungsabschnitt (77) aufweist, wobei vorteilhaft vorgesehen ist, dass der Entriegelung-Betätigungsabschnitt (76) und der Schalt-Betätigungsabschnitt (77) zueinander winkelig sind und/oder Abschnitte einer Mulde (83) bilden und/oder sich seitlich neben einer Mulde (83) befinden.
  8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (74) einen der Verstellung des Stellglieds (61) in die Aktivstellung (AS) und/oder die Inaktivstellung (IS) zugeordneten Schalt-Betätigungsabschnitt (77) aufweist, wobei der Schalt-Betätigungsabschnitt (77) radial oder im Wesentlichen radial in Bezug auf eine Schwenkachse (S1, S2) des Riegelelement-Lagers (72) und/oder des Stellglied-Lagers (71) ausgerichtet ist und/oder so ausgerichtet ist, dass eine auf den Schalt-Betätigungsabschnitt (77) einwirkende Betätigungskraft zur Verstellung des Stellglieds (61) in die Aktivstellung (AS) und/oder die Inaktivstellung (IS) im Sinne einer Verstellung des Riegelelements (62) in eine das Stellglied (61) in der Aktivstellung (AS) oder der Inaktivstellung (IS) verriegelnde Verriegelungsstellung (AV, EV) wirkt.
  9. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (62) durch eine sich insbesondere am Stellglied (61) und am Riegelelement (62) abstützende Federanordnung in eine das Stellglied (61) verriegelnde Verriegelungsstellung (AV, EV) belastet ist und/oder dass das Riegelelement (62) einen sich an der oder einer Federanordnung abstützenden Federarm (79) und einen die Betätigungsfläche (74) aufweisenden Betätigungsarm (73) aufweist, zwischen denen das Riegelelement-Lager (72) angeordnet ist.
  10. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (61) durch eine insbesondere einen Bestandteil der Kontaktanordnung (35) bildende Feder (38) in Richtung der Inaktivstellung (IS) belastet ist und/oder dass die Kontaktanordnung (35) ein Betätigungsglied, insbesondere Schiebeglied oder Druckbetätigungsglied, aufweist, welches durch das Stellglied (61) in Richtung der Einschaltstellung (E) der Kontaktanordnung (35) verschieblich oder verschwenkbar ist.
  11. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verriegelungskontur (42, 43), in die das Riegelelement (62) in einer das Stellglied (61) in der Aktivstellung (AS) oder Inaktivstellung (IS) verriegelnden Verriegelungsstellung (AV, EV) eingreift, an einem durch den Bediener einsehbaren Außenbereich der Schalterbasis (31) oder eines Gehäuses (11, 46) der Hand-Werkzeugmaschine (10) oder des Schalters (30) angeordnet ist und/oder dass das Stellglied (61) durch eine Abdeckung (47) für den Bediener zumindest im wesentlichen uneinsehbar abgedeckt ist, wobei das Stellglied (61) und eine vom Bediener betätigbare Betätigungsfläche (74) des Riegelelements (62) an einander entgegengesetzten Seiten der Abdeckung (47) angeordnet sind.
  12. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterbasis (31) eine Führungskulisse (40) zum Führen des Riegelelements (62) und/oder des Stellglieds (61) aufweist.
  13. Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungskulisse (40) mindestens eine Verriegelungskontur (42, 43), in die das Riegelelement (62) in einer das Stellglied (61) in der Aktivstellung (AS) oder Inaktivstellung (IS) verriegelnden Verriegelungsstellung (AV, EV) eingreift, und/oder mindestens ein Endanschlag (41) angeordnet ist, an den das Riegelelement (62) und/oder das Stellglied (61) in einer der Aktivstellung (AS) oder der Inaktivstellung (IS) des Stellglieds (61) zugeordneten Stellposition anschlägt.
  14. Schalter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (40) bogenförmig oder kreisringförmig um eine Schwenkachse (S1) des Stellglied-Lagers (71) verläuft und/oder das Riegelelement (62) die Führungskulisse (40) durchdringt und/oder das Riegelelement-Lager (72) in der Führungskulisse (40) geführt ist und/oder die Führungskulisse einen Führungsschlitz (48) aufweist, der vom Riegelelement (62) durchdrungen ist.
  15. Hand-Werkzeugmaschine (10), insbesondere Schleifmaschine, mit einem Schalter (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einem durch den Schalter (30) schaltbaren Antriebsmotor (12).
EP17158010.3A 2016-03-08 2017-02-24 Schalter für eine hand-werkzeugmaschine Active EP3217412B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104213 2016-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3217412A1 EP3217412A1 (de) 2017-09-13
EP3217412B1 true EP3217412B1 (de) 2019-03-20

Family

ID=58185356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158010.3A Active EP3217412B1 (de) 2016-03-08 2017-02-24 Schalter für eine hand-werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3217412B1 (de)
DE (1) DE102017103964A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3552760A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 HILTI Aktiengesellschaft Schalter für schleifgerät und schaltlogik
EP3812089A1 (de) 2019-10-23 2021-04-28 Black & Decker Inc. Stabschleifmaschine
US11867224B2 (en) 2021-01-27 2024-01-09 Black & Decker Inc. Locking mechanism for two telescoping poles of a power tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006334A (en) * 1975-03-17 1977-02-01 Mcgraw-Edison Company Safety switch for power tool
DE29514330U1 (de) * 1995-09-07 1995-11-02 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Gmbh, 71364 Winnenden Betätigungsvorrichtung für einen Schalter einer Werkzeugmaschine
US5577600A (en) * 1995-11-21 1996-11-26 Emerson Electric Co. Switch lock-out device for power tool
EP2884515A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 HILTI Aktiengesellschaft Geräteschalter für Elektrowerkzeuge mit Schalterarretierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017103964A1 (de) 2017-09-14
EP3217412A1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546328B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
DE19938523B4 (de) Beweglicher Handgriff für ein angetriebenes Handwerkzeug
DE69937377T2 (de) Sperrmechanismus für kraftbetriebenes Werkzeug
EP2101340B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
EP3217412B1 (de) Schalter für eine hand-werkzeugmaschine
EP1789235B1 (de) Elektrowerkzeug mit doppeltem schalter
DE202010008031U1 (de) Verriegelungs-Schaltervorrichtung für ein Kraftwerkzeug
DE2548656A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer einen schalter eines elektrischen geraetes
EP2881229B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Sicherungseinrichtung
DE102008056563A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Säge
EP1062673B1 (de) Elektrischer schalter
EP2140466B1 (de) Elektrischer schalter
DE102021213886A1 (de) Handgehaltenes Elektrorotationswerkzeug
EP0718859A1 (de) Vorrichtung für das Schalten eines Elektromotors,insbesondere zum Abbremsen eines Elektrowerkzeuges
EP2846346A2 (de) Blockierelement für einen elektrischen Schalter
DE602004002438T2 (de) Abriegelungsmechanismus für eine schwenkbare Griffanordnung eines Kraftwerkzeugs
DE19958297B4 (de) Elektrowerkzeug mit verbesserter Schaltervorrichtung
DE602004000897T2 (de) Betätigungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug
DE602004001103T2 (de) Abriegelungsmechanismus für eine schwenkbare Griffanordnung eines Kraftwerkzeugs
DE102020114634A1 (de) Steuerbaugruppe zur Verwendung mit einem Elektrowerkzeug
DE10254275B4 (de) Elektrischer Schalter
WO2017129507A2 (de) Schere
DE602004013191T2 (de) Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter
EP3320822B1 (de) Sauggerät mit einer anschlussvorrichtung
EP1547737B1 (de) Kreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 21/50 20060101ALN20180926BHEP

Ipc: H01H 9/22 20060101ALN20180926BHEP

Ipc: H01H 9/06 20060101AFI20180926BHEP

Ipc: H01H 13/08 20060101ALI20180926BHEP

Ipc: H01H 3/20 20060101ALI20180926BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181017

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/22 20060101ALN20190111BHEP

Ipc: H01H 21/50 20060101ALN20190111BHEP

Ipc: H01H 13/08 20060101ALI20190111BHEP

Ipc: H01H 3/20 20060101ALI20190111BHEP

Ipc: H01H 9/06 20060101AFI20190111BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1111347

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000941

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1111347

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220224

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 8