WO2021204565A1 - Befestigungsvorrichtung für zubehör an einer handfeuerwaffe - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für zubehör an einer handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2021204565A1
WO2021204565A1 PCT/EP2021/057901 EP2021057901W WO2021204565A1 WO 2021204565 A1 WO2021204565 A1 WO 2021204565A1 EP 2021057901 W EP2021057901 W EP 2021057901W WO 2021204565 A1 WO2021204565 A1 WO 2021204565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
fastening device
housing
extension
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/057901
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Stern
Original Assignee
Glock Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology Gmbh filed Critical Glock Technology Gmbh
Priority to US17/995,674 priority Critical patent/US12007202B2/en
Publication of WO2021204565A1 publication Critical patent/WO2021204565A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for accessories on a handgun according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an accessory with such an integrally formed ,fixing device.
  • accessories for handguns are understood to mean any item of equipment which is to be temporarily connected to the weapon and also to be detached again.
  • These can be laser aiming devices, illuminated dot reticles, range finders, or even light sources of any kind.
  • telescopic sights, IR aiming aids and the like are also to be understood.
  • fastening device is also conceivable for fastening to objects other than handguns, such as vehicles, and should therefore be read along with it by the person skilled in the art in this sense.
  • At least one guide element is required which has a longitudinal extension and which has at least one recess transversely to its longitudinal extension.
  • Such guide members may be, for example, different tracks, such as the under side rail Glock ® guns, or even lateral or top side attached to the weapon housing rails.
  • the widely used Picatinny rails according to MILSPEC are suitable for the present invention.
  • US Pat. No. 9,857,142 B2 proposes an alternative fastening device which can be “pivoted” on a Picatinny rail and fixed to a recess provided there by means of an extension.
  • This fastening device has a further Picatinny rail on the outside for fixing an accessory part.
  • US Pat. No. 8,127,484 B2 proposes a relatively easy-to-use clamping device by means of which accessory parts can be fixed to a guide element of a weapon, in particular a Picatinny rail. Due to the eccentric arrangement of the clamping piece, a high pressure can be achieved by means of a lever.
  • US Pat. No. 9,551,550 B2 describes a fastening device integrated into a housing of an accessory part, in which two wedge elements can be moved towards one another by means of a screw connection. As a result, the wedge elements slide along inclined guides in the housing, and a cross piece is brought into engagement with a recess in a guide element of the weapon.
  • US 2011/0061283 A1 discloses the use of a spring-loaded pivoting part lying transversely to the barrel axis, in one variant a design that is rotated by 90 ° and is symmetrical to the weapon means dynamic forces are not reliably fixed.
  • US Pat. No. 6,185,854 B1 discloses a similar device using a leaf spring which is relatively at risk of loss and, as FIG. 6 shows, is also hardly capable of to bring about a positioning in a repeatable position, since a ramp is provided for easier placement, so that a loss is avoided, but no stable assembly is achieved.
  • US 2016/0146572 A1 discloses the use of a manually operated, spring-loaded screw connection, the spring to prevent unintentional loosening, which in view of the dynamic forces requires noticeable tightening, which is hardly possible despite the size of the toggle of the screw. In addition, there is the problem of soiling on the one hand and seizing of the screw connection on the other.
  • the object of the present invention was to overcome the known disadvantages mentioned above in the prior art and to provide a fastening device which is compact and space-saving.
  • a fastening device with the features specified in the characterizing part of claim 1 leads to the solution of the aforementioned objects;
  • a locking shaft with at least one locking extension is rotatably and displaceably mounted in a housing of the fastening device such that the locking extension contacts a guide element of a handgun in the area of a recess in a locking position and is disengaged from the recess in the open position.
  • the locking shaft has a selector button on which a latching projection protrudes.
  • a connecting portion is provided to be connected to a bearing button. The locking shaft can be pretensioned in the direction of the bearing button by means of a spring element.
  • the bearing button is first actuated in order to move the locking shaft slightly along the shaft axis.
  • the selector button is thus also deflected relative to the device housing and the locking shaft is released for rotation into the open position.
  • one or more notches are provided in the area of the selector button, which provide a detent position of the detent extension - that is, essentially a defined end position by which an angular position of the locking shaft is defined.
  • the locking extension is brought out of its locking position by the relative movement of the locking shaft.
  • the latch on the device housing is preferably designed to be complementary in shape to the latch extension.
  • the locking extension In the release position thus defined, the locking extension can be brought out of engagement with a corresponding recess in the weapon-side guide element by rotating the locking shaft. In this open position, the fastening device can be displaced along the guides or the guide elements of the weapon. To attach the fastening device to the handgun, it is necessary to assume the locking position in the reverse order, that is, by bringing the locking extension into engagement with a recess.
  • the preload of the locking button results in a spring-loaded Locking of the detent extension by partially or completely sinking into the detent of the device housing.
  • the housing of the fastening device has guides which enable longitudinal guidance, especially lateral, along guide elements of a handgun.
  • these guides also offer an additional support surface in the vertical direction, that is to say upwards and / or downwards when viewed from the weapon, by means of a profile that is complementary in shape to the guide element. This can be done with a T-profile as well as preferably with the use of Picatinny rails.
  • a relatively good lateral and normal guidance of the accessory is given in the event of a longitudinal displacement on the guide element of the weapon.
  • the guide is preferably designed as guide rails (also often referred to as guide rails in English), these guide rails not having to be continuous in the longitudinal direction.
  • the twisting of the locking extension enables contacting and possibly also bracing of the fastening device - and thus of the accessory part - on the weapon.
  • Another advantage of the invention lies in the possibility of allowing the locking position to be assumed largely automatically by the spring preload. This “self rigid eti er effect” benefits the user during routine assembly after changing accessories, but especially in stressful situations.
  • the invention extends to any type of accessory, such as a tactical light, a red dot sight, or the like, which have such a fastening device integrated.
  • the invention can also be used as an adapter for accessories with an alternative fastening device, or as a spacer. This can be used, for example, when mounting a telescopic sight on an adapter, which can be fastened to the weapon relatively quickly and with repeatable accuracy by means of the proposed fastening device.
  • FIG. 1 a shows a simplified exploded view of a fastening device according to the invention
  • FIG. 1 b shows a fastening device according to FIG. 1 a mounted on an accessory
  • FIG. 2 a is a schematic Angular view of a fastening device mounted on a weapon housing of a pistol
  • Fig. 2b shows an accessory with an integrally formed fastening device, mounted on the housing of a rifle
  • Fig. 3a is a schematic view of a fastening device according to the invention in the unlocked position
  • Fig. 3b shows the fastening device according to FIG. 3a in the locking position
  • FIGS. 4b-7b Assembly of a fastening device, the FIGS. 4b-7b in each case to (a) corresponding sectional views BB, FIGS. 8a, b schematically a fastening device with two locking shafts and coupling device in two oblique views, Figs. 9a-c sections through the shaft axis in Fig. 8b, details and a sectional view in the y-direction through the central plane, Figs. lOa-c different sections when assembling a fastening device with two locking shafts and Figs. 11a, b purely schematically, a fastening device with scenes in oblique views and in section, in the unlocked position and locked position.
  • the terms left, right, up, down, front and back always refer to the shooter's view in the firing direction of the firearm when it is held ready to fire.
  • the weapon has, going through the barrel axis and oriented vertically, a weapon center plane, which cum grana salis, forms a plane of symmetry. Coordinate systems are shown in individual figures, with the X-axis pointing forward parallel to the barrel, the Z-axis pointing upwards when the weapon is held normally (ready to fire) and at least essentially defines the weapon center plane, and the Y-axis is the transverse axis, pointing to the left when the weapon is held ready to fire.
  • Fig. 1 shows schematically a fastening device 1 (Fig.la), and the fastening device 1 mounted on an accessory 8 (Fig.lb) in an exploded view, the direction of the barrel axis is parallel to the x-direction of the coordinate system shown is entered, the guide 6 also runs in this direction.
  • the locking shaft 10 can be introduced into the device housing 5 along the shaft axis 9 and can be connected to the bearing button 16 on the connecting section 14.
  • the connecting section 14 can be designed with the bearing button 16, for example, as a detachable screw or plug connection, or also as a non-detachable plug connection.
  • the locking shaft 10 is preferably secured against unintentional loosening on the connecting section 14 by means of a spring ring or, as can be seen in Fig.la, by means of a pin or spring pin.
  • An equally suitable, albeit non-detachable, plug connection is indicated by way of example in FIG. 9b.
  • the spring element 7 serves to bias the locking shaft 10 in the installed state in the direction of the bearing button 16 and thus pulls the selector button 11 essentially in the direction of the locking position.
  • the spring element 7 is preferably arranged between the housing 5 and the bearing button 16, although alternative arrangements are also conceivable.
  • the spring element 7 can be designed as a spiral spring, preferably as a conical spring.
  • the bearing button 16 can, under certain circumstances, be designed to be hollow in order to accommodate the spring element 7 and thus save space.
  • the selected representations all have fastening devices 1 that are designed to be particularly space-saving. It is advantageous that the spring element 7, as well as parts of the bearing button 16, are at least partially received within the device housing 5 in that the latter has a bearing recess 18. Opposite, a selector recess 19 (FIG. 5 b) for at least partial accommodation of the selector button 11 can be formed on the device housing 5. As a result of these measures, the bearing and / or selector buttons can be sunk in a targeted manner with respect to the surroundings and accordingly reduce the overall dimensions of the fastening device 1 or the handgun.
  • the locking shaft 10 has a plurality of sections and can be designed both in several parts and, preferably, in one part.
  • a selector button 11 is formed at the first end, which has a latching extension 12 in at least one spatial direction.
  • a plurality of latching projections can also be formed, or also, for example, a star-shaped selector button 11.
  • the locking shaft 10 has the connecting section 14 described above at the second end. In between, a middle section or middle part 13 is formed, of which at least one locking extension 15 is formed outstandingly in at least one spatial direction.
  • the selector button 11 can under certain circumstances have several steps towards the middle part 13 in order to achieve an improved support or support in the selector recess 19 (FIG. 5b).
  • the device housing 5 has one or more openings in the transverse direction, that is to say the y-direction in the selected representation, which run normal to the guide 6.
  • the guide 6 is to interact with the guide elements 3 a Handgun or other object trained. This can be seen very clearly from FIG. 1b, in which the front section of a weapon housing 2 and a tactical light 8 with a fastening device 1 can be seen.
  • the weapon housing 2 has guide elements 3 with a recess 4 on its underside.
  • the accessory 8 can be pushed onto the weapon housing 2 by longitudinally shifting the fastening device 1 along the dashed lines and fastened by turning the selector button 12, as will be explained in more detail later.
  • the fastening device 1 has several openings (cf. the corners of the device housing 5) in order to be screwed to an accessory 8, for example.
  • FIG. 2a schematic representations of composite fastening devices 1 can be seen, wherein the fastening device 1 in Fig. 2a is screwed to the accessory 8 or is formed integrally with the accessory 8 in Fig. 2b.
  • a tactical light is attached to a weapon housing 2 by way of example, while a red dot or luminous point sight is shown as an accessory 8 in FIG. 2b.
  • the fastening device 1 is also very well suited for guide elements 3 of long weapons.
  • the illustration corresponds to a simplified section through a fore-end profile of an assault rifle and, as the guide element 3, represents a greatly simplified guide rail with several depressions 4.
  • the guides 6 are formed.
  • the guides 6 are matched according to their cross-sectional shape on the guide elements 3 and thus designed to be complementary in shape. It is left to the person skilled in the art to design the shape and position tolerances accordingly in order to achieve the desired fit; this is also known for guides in the prior art and therefore does not pose a problem with knowledge of the invention.
  • FIG. 3 is a schematic representation of an exemplary fastening device 1 in a side view (left row of images) and in a rear view (right row of images) shown.
  • the open position can be seen in FIG. 3a - that is, for the longitudinal adjustment of the fastening device 1 along the guides 6 - and the locking position in FIG. 3b.
  • the fastening principle according to the invention quickly becomes clear.
  • the selector button 11 is pushed out of the device housing 5 in the y-direction by actuation of the bearing button 16 and the latching extension 12 is rotated downward, whereby the locking extension 15 is "pivoted" in a recess 27 of the device housing 5.
  • the locking extension 15 is brought out of engagement with the recess 4 of a weapon housing 2 or another object and in this position no longer or only slightly protrudes over the surface of the device housing 5, as can be seen particularly well in Fig. 3a on the right (or also Fig. 11a) can be seen.
  • a longitudinal displacement of the fastening device 1 along guide elements 3 (FIG. 1b) is made possible.
  • the locking shaft 10 in the installed state is therefore supported so that it can be displaced and / or rotated within limits within the device housing 5.
  • the locking extension 15 is also "pivoted out" of the recess 27 (cf., for example, FIGS prevent a corresponding recess 4 of the guide element 3.
  • the selector recess 19 and / or the detent 17 are preferably designed in a shape complementary to the selector button 11 or the selector extension 12. This enables the selector button 11 and / or the selector extension 12 to be at least partially accommodated in the device housing 5 and thus to protrude little or not at all from its surface. At the same time, the proposed construction enables accidental locking or unlocking to be relatively unlikely. In addition, the locking state is clearly visible and can even be felt in the dark, as can be determined relatively easily by the protruding bearing extension 16 or the latched latching extension 12.
  • FIGs. 4-7 different exemplary embodiments can be seen, which primarily show the possibilities of different locking extensions 15.
  • FIGs. 4-7 are each constructed in the same way, in that the installation process can be seen from right to left and the locking status can be seen in the left column.
  • each top view is shown in the z-direction.
  • sectional views BB ′ of the shaft axis 9 corresponding to the plan views can be seen.
  • FIG. XXb sectional views BB ′ of the shaft axis 9 corresponding to the plan views
  • FIG. 2 sectional views CC 'and DD' through the center plane of the fastening device 1 on the guide element 3 of a handgun are shown schematically, as is clear from a synopsis of FIG. 2.
  • Figs. 4c and 5c correspond to Fig. 2a and Figs. 6c and 7c with Fig. 2b.
  • FIG. 4 A possible embodiment is shown in FIG. 4, the locking extension 15 in the central part 13 being formed on one side of the locking shaft 10.
  • the locking shaft 10 is inserted into the device housing 5, as can be seen very clearly in section in the illustrations below in FIG. 4b.
  • the locking extension 15 can be inserted in such a way that it is “pivoted” into the recess 27.
  • the locking shaft 10 is rotated into the working position, that is to say the locked state (see FIG. 4a)
  • the latching extension 12 can engage in the latching 17, as described above, and the locking extension 15 is "upwards", ie "pivoted out” of the recess 27. , and is therefore in engagement with a recess 4.
  • FIG. 4c This state is shown by comparison in FIG. 4c, in which the abutment of the locking extension 15 on the side wall of the recess 4 can be clearly seen.
  • the accessory 8 is supported by the accessory housing 23 with respect to the weapon housing 2 and is thus attached to the handgun.
  • the fastening device 1 can thus be supported in the longitudinal direction of the guide 6 with respect to a weapon housing 2 and can thus be fastened to a handgun without play.
  • the fastening device 1 can also be designed in such a way that the support takes place via the guide element 3 by engaging in one or more recesses, as will be explained later.
  • In the vertical direction can be suitably adapting the guide 6 in relation to the guide elements 3 of a handgun, a person skilled in the art can also minimize the play.
  • FIG. 4 Another possible embodiment can also be seen in FIG. 4 and particularly clearly in FIG. 6, according to which at least one locking extension 15 has a cantilever arm 21 in the direction of the bearing button 16.
  • This cantilever arm 21 is used in the locking position to engage in a secondary locking recess 20 arranged parallel to the shaft axis 9 on the device housing 5.
  • the cantilever arm 21 additionally supports the locking shaft 10 in the locking state in the device housing 5, after which an improved load transfer and relief of the bearing points of the locking shaft 10 can be achieved, as can be seen particularly well in FIG. 6b.
  • FIG. 5 a further possible embodiment of a locking shaft 10 with locking projections 15 protruding on both sides is shown.
  • the description of FIGS. 4a and b can be applied mutatis mutandis. It should be emphasized, however, that in comparison to the one-sided locking extension 15 of FIG. 4, the double-sided design of the two locking extensions 15 provides additional support for the locking shaft 10 on the device housing 5, see FIG. 4c.
  • the “upper” locking extension 15 thus presses in the x direction against the weapon housing 2 on the side wall of the recess 4, while the “lower” locking extension 15 on the device housing 5 engages the side wall of the recess 27. This can relieve the pivot points of the locking shaft 10 in the device housing 5.
  • FIG. 6 Another possible embodiment of a locking shaft 10 is shown schematically in FIG. 6.
  • the description of FIGS. 4a and b can be applied mutatis mutandis, whereby in the example shown in FIG.
  • This embodiment is particularly suitable for Picatinny rails with a central longitudinal groove, since the two locking extensions 15 press against the Picatinny rail in the locked state and the longitudinal groove nevertheless remains free.
  • Fig. 5c is in the sectional view DD 'from
  • the locking extension 15 is also behind the cutting plane; the function is otherwise as described for FIG. 4c.
  • FIG. 7 Another possible embodiment is shown in FIG. 7, in which the locking extension 15 has the cross-sectional shape of a segment of a circle, as can be seen particularly well in FIG. 7c.
  • the installation and the function are carried out in the same way as the above-mentioned explanations.
  • the locking extension 15 in at least one further spatial direction, preferably diametrically opposite normal to the shaft axis 9, as is the case, for example, with the cross-sectional shape of a wave shape or S shape.
  • This also includes the embodiment with two locking extensions 15 (FIG. 5).
  • the special embodiment of the locking extension 15 in the form of a segment of a circle in FIG. 7 enables an additional support surface on the device housing 5 when suitably coordinated with the dimensions of the depressions 4 and thus improves the introduction of force into the weapon housing 2, which in turn relieves the bearing points of the device housing 5, as is also the case with the "two-wing" version in Fig. 5 is the case.
  • FIGs. 8 to 11 possible embodiments for fastening devices 1 with two locking shafts 10 are described below, but three or more locking shafts 10 acting in an analogous manner are also conceivable in a fastening device 1.
  • Figs. 8a and 8b are two perspective exploded views of an accessory 8 with a mounted fastening device 1 shown schematically.
  • the “right” side with two selector recesses 19 in which the selector buttons 11 after the insertion of the locking shafts 10 can be received.
  • only one of the selector buttons 11 has a latching extension 12 which is designed to interact with the latch 17 - mutatis mutandis to the preceding description.
  • the two locking shafts 10 are, however, designed to be actuated jointly in that only one of the locking shafts 10, practically the one with the latching extension 12, is actuated.
  • the two locking shafts 10 are connected via a coupling device 24, as can be seen very clearly in conjunction with FIG. 8b.
  • the coupling device 24 comprises two turntables and a coupling rod 26, the turntables 25 each being assigned to a corresponding locking shaft 10 in the installed state and being connected to it, preferably detachably, and the coupling rod 26 connecting the two turntables 25 to one another.
  • the connection of the rotating disks 25 to the locking shaft 10 can be made, for example, by a plug connection with a profile of complementary shape, as can be seen very clearly from FIG.
  • the connection of the turntables 25 to the coupling rod is also preferably formed via a plug connection, the turntables 25 having small connecting projections for the coupling rod 26, as can be seen in FIG. 8b.
  • FIG. 9 shows a sectional view EE 'in the z direction from “above” at the level of the shaft axis 9 (FIG. 9a).
  • the locking shaft 10 can be shifted slightly along the shaft axis 9 and rotated about it in the release position.
  • 9c shows schematically the engagement situation of the locking extensions 15 in two recesses 4 of a guide element 3 when moving in opposite directions from the rest position into the working position or locking position, as would occur in a manner corresponding to the embodiment in FIGS. 8 and 9a.
  • This sectional view is analogous to FIGS. 4c-7c shown on the shaft axis 9. This special connection of the two locking shafts 10 enables the fastening device 1 to be supported on both sides only on the guide element 3.
  • FIG. 9b shows a sectional view corresponding to FIG. 9a, the connecting section 14 being designed as a non-detachable plug connection.
  • the exemplary embodiment is illustrated in the associated detailed view.
  • the connecting section 14 has a widening and a notch in which a protrusion of the otherwise hollow bearing button 16 can engage.
  • a reverse arrangement can also be implemented.
  • a hollow locking shaft 10 or connecting section 14 would be formed and the corresponding bearing button 16 would have a pin-shaped or mushroom-shaped extension on its inside.
  • these extensions, notches, etc. do not necessarily have to be formed around the entire circumference in order to achieve the desired fastening.
  • the coupling connection 24 in a suitable manner in order to cause the two locking shafts 10 to rotate in the same direction of rotation. This measure can reduce the local surface pressure of the locking extensions 15 on the side wall of the respective recess 4 or the bearing points of the locking shafts.
  • variants of the present invention are not shown in which a second catch 17 is provided on the device housing 5 in such a way that the locking shaft 10 can also be pivoted “in the opposite direction”.
  • the recess 27 should advantageously be so wide that the locking extension 15 can be pivoted in the “opposite direction”.
  • Such an embodiment is particularly in combination with two locking projections 15, which are formed on both sides of the locking shaft 10 advantageous because the fastening device 1 can be used both “to the front” and “to the rear” - viewed in the longitudinal direction of the guide 6. This largely corresponds to the idea of a "two-sided" design, since the accessory 8 can thus be attached to the handgun in both directions.
  • these variants can be combined with all of the embodiments described above.
  • a further embodiment is shown, which shows a coupling device 1 with two independently acting and operable locking shafts 10, see in particular Fig. 10c.
  • the directions of rotation of the locking shafts 10 are provided in opposite directions, the function in each case being analogous to the previous description of FIGS. 4-7 and a detailed description being dispensed with at this point.
  • the support on the guide element 3 is therefore carried out analogously to the sectional illustration in FIG. 9c.
  • the two latching extensions 12 are each assigned a corresponding latch 17 here, which are “aligned with one another”. In this way, two identical locking shafts 10 can be used, alternatively the alignment of the detents 17 in the same direction would also be possible, provided that the alignment and / or number and / or shape of the locking extensions 15 are designed as desired according to the preceding description.
  • the device housing 5 has at least one gate 22 for self-centering and locking of the latching extension 12 in the locking position.
  • the gate 22 represents a bevel or a ramp and is designed to rise outward in such a way that the latching extension 12 is guided into the latch 17 when it is rotated into the locking position along the gate 22.
  • a sectional axis FF ′ is drawn in the perspective view in FIG. 11a, which extends “in front of” the shaft axis 9 in the x direction.
  • the two right representations represent the corresponding cross-sectional representations on the plane FF 'in the x-direction.
  • Such a link 22 can also or alternatively be provided for self-centering of a cantilever arm 21 on the locking extension 15 in the secondary locking recess 20.
  • a coulisse 22 can make it easier to snap into the locking position due to the spring preload and, in borderline cases, can even cause self-centering or self-locking when the selector button 11 is released.
  • the gate 22 can also be formed on the device housing 5 on the inside of the guides 6.
  • the invention also extends to all types of accessories 8, in particular tactical lights, lasers, red dot or similar target devices, as well as silencers, which have a fastening device according to one of the preceding embodiments.
  • the housing 5 of the fastening device 1 can be formed integrally with the accessory housing 23, as a result of which a particularly high level of stability and reduced assembly effort can be achieved.
  • the invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiments, but can be modified and configured in various ways.
  • the cross-sectional shapes of the mentioned strips, rails, recesses, etc. can be adapted to the given basic data, including the lengths and the positions with respect to the frame can easily be adapted by a person skilled in the art with knowledge of the invention.
  • the variants shown and described in the individual exemplary embodiments can be combined as desired.
  • an “essentially” means a deviation of up to 10% of the specified value, if it is physically possible, both downwards and upwards, otherwise only in the sensible direction, for degrees (angle and temperature) this means ⁇ 10 °.
  • a “essentially constant” etc. what is meant is the technical and not the mathematical possibility of deviation on which the person skilled in the art is based.
  • an “essentially L-shaped cross section” comprises two elongated surfaces, which merge at one end into the end of the other surface, and whose longitudinal extension is arranged at an angle of 45 ° to 120 ° to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (1) für Zubehör einer Handfeuerwaffe, sowie ein Zubehör mit integrierter Befestigungsvorrichtung (1), wobei die Handfeuerwaffe Führungselemente (3) mit einer Vertiefung (4) aufweist, und die Befestigungsvorrichtung (1) zumindest einen Lagerknopf (16), zumindest eine Verriegelungswelle (10), konfiguriert zum Zusammenwirken mit dem Lagerknopf (5) und der zumindest einen Vertiefung (4) aufweist. Die zumindest eine Verriegelungswelle (10) weist einen Selektorknopf (11) mit einem Rastfortsatz (12), einen Verbindungsabschnitt (14) und einem Mittelteil (13) auf, woran zumindest ein Verriegelungsfortsatz (15) ausgebildet ist. Die Verriegelungswelle (10) ist dreh- und/oder längsverschiebbar im Gehäuse (5) und zum Zusammenwirken mit dem Lagerknopf (16), und dem Federelement (7) angeordnet.

Description

Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einer Handfeuerwaffe
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einer Handfeuerwaffe entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Zubehör mit einer derartigen, integral ausgebildeten, Befestigungsvor richtung.
Unter Zubehör für Handfeuerwaffen wird im Kontext dieser Anmeldung jeglicher Ausrüstungsgegenstand verstanden, welcher zeitweilig mit der Waffe zeitweilig verbunden und auch wieder gelöst werden soll. Dies können etwa Laserzielgeräte, Leuchtpunktabsehen, Entfernungsmesser, oder auch Lichtquellen jeglicher Art sein. Es sollen für die vorliegende Erfindung auch Zielfernrohre, IR-Zielhilfen und dergleichen verstanden werden. Grundsätzlich ist eine derartige Befestigungsvorrichtung aber auch zur Befestigung an anderen Objekten als Handfeuerwaffen, wie etwa Fahrzeugen, denkbar und sollte daher vom Fachmann in diesem Sinne mitgelesen werden.
Für die Montage derartiger Befestigungsvorrichtungen ist an der Handfeuerwaffe zumindest ein Führungselement erforderlich, welches eine Längserstreckung aufweist und das quer zu seiner Längserstreckung zumindest eine Vertiefung aufweist. Derartige Führungselemente können z.B. verschiedene Schienen, wie etwa die unterseitige Schiene von GLOCK® Pistolen, oder aber auch seitliche oder oberseitig am Waffengehäuse befestigte Schienen sein. Insbesondere die weit verbreiteten Picatinnyschienen nach MILSPEC sind für die vorliegende Erfindung geeignet.
Bislang sind dem Fachmann eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Befestigung von Zubehör an Schienensystemen von Waffen bekannt. Exemplarisch sollen hier die US 7,117,624 B2, US 8,127,484 B2, US 9,551,550 B2, oder auch die US 9,857,142 B2 genannt werden. Weiterer Stand der Technik ist aus der US 2011/0061283 Al, der US 6,185,854 Bl und der US 2016/0146572 Al bekannt. Der Inhalt all dieser Druckschriften wird für die Jurisdiktionen, in denen dies möglich ist, zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht. Dem Fachmann wird bei der Lektüre dieser Schriftstücke schnell deutlich, dass mehr oder weniger komplizierte Klemmvor- richtungen, aber auch Schraub Vorrichtungen, für die Befestigung von Zubehör, z.B. taktischen Lichtem oder auch einem Zielfernrohr, erforderlich sind.
Aus der US 7,117,624 B2 ist eine mit dem Gehäuse des Zubehörteils verschraubbare Führungsvorrichtung bekannt, welche zur Fixierung des Zubehörs an einem Führungs element in Längsrichtung einen starren Fortsatz aufweist, welcher in eine Vertiefung des Führungselements, z.B. einer Querrille einer GLOCK Pistole eingreift.
Die US 9,857,142 B2 schlägt eine alternative Befestigungsvorrichtung vor, welche auf eine Picatinnyschiene „auf schwenkbar“ und an einer dort vorgesehenen Vertiefung mittels eines Fortsatzes fixiert werden kann. Diese Befestigungsvorrichtung weist an der Außenseite eine weitere Picatinnyschiene zur Fixierung eines Zubehörteils auf.
In der US 8,127,484 B2 wird eine relativ einfach zu bedienende Klemmvorrichtung vorgeschlagen, mittels derer Zubehörteile an ein Führungselement einer Waffe, insbesondere eine Picatinnyschiene, fixiert werden können. Durch die exzentrische Anordnung des Klemmstücks kann mittels eines Hebels eine hohe Pressung erreicht werden.
Ferner wird in der US 9,551,550 B2 eine in ein Gehäuse eines Zubehörteils integrierte Befestigungsvorrichtung dargelegt, bei der zwei Keilelemente mittels einer Schraubverbindung aufeinander zubewegt werden können. Hierdurch gleiten die Keilelemente entlang von angeschrägten Führungen im Gehäuse, und ein Querstück wird in Eingriff mit einer Vertiefung eines Führungselements der Waffe gebracht.
Die US 2011/0061283 Al offenbart die Verwendung eines quer zur Laufachse liegenden, federbelasteten Schwenkteils, in einer Variante eine um 90° gedrehte, zur Waffenmittel ebene symmetrische Ausbildung, in beiden Fällen wird das eigentliche Sperrelement nur kraftschlüssig gehalten und ist daher in Anbetracht der auftretenden dynamischen Kräfte nicht zuverlässig fixiert.
Die US 6,185,854 Bl offenbart eine ähnliche Vorrichtung unter Verwendung einer relativ verlustgefährdeten Blattfeder die, wie Fig. 6 zeigt, auch kaum in der Lage ist, eine Positionierung in wiederholbarer Lage zustande zu bringen, da zum einfacheren Aufsetzen eine Rampe vorgesehen ist, sodass zwar ein Verlust vermieden, aber keine stabile Montage erreicht wird.
Die US 2016/0146572 Al offenbart die Verwendung einer händisch zu betätigenden, federbelasteten Schraubverbindung, wobei die Feder ein unbeabsichtigtes Lockern verhindern soll, was in Anbetracht der dynamischen Kräfte ein merkliches Anziehen erfordert, was trotz der Größe des Knebels der Schraube kaum gelingt. Dazu kommt die Problematik einerseits des Verschmutzens, andererseits des Festfressens der Schraubverbindung.
Die bisher bekannten Befestigungsvorrichtungen sind unterschiedlich kompliziert im Aufbau und erfordern eine Mehrzahl von Bauelementen. Zudem erfordern Hebel einen gewissen Platzbedarf, während Schraubenköpfe erst ab einer gewissen Größe bzw. Form ohne Werkzeug bedient werden können, was sie für die Ausführungen solcher Befestigungsvorrichtung nur bedingt tauglich erscheinen lässt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die bekannten zuvor genannten Nachteile im Stand der Technik zu überwinden und eine Befestigungsvorrichtung bereit zu stellen, welche kompakt und platzsparend ausgebildet ist. Zudem ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine möglichst einfache und werkzeuglose Betätigung zu ermöglichen und darüber hinaus zumindest in einer Ausgestaltung ein unbeabsichtigtes Öffnen zu vermeiden. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, zumindest in einer Ausgestaltung den Verriegelungsvorgang zu unterstützen und in einer Weiterbildung sogar eine Selbstarretierung der Befestigungsvorrichtung zu begünstigen.
Bei der Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend der Kürze halber nur gelegentlich die Mehrzahl von zusammenwirkenden Elementen erwähnt, um die Lesbarkeit zu begünstigen. Das gleiche gilt für die Mehrzahl von analog wirkenden Bauteilen, wie z.B. bei einer Verdopplung der Verriegelungswelle. Es erschließt sich jedoch sowohl im Kontext der Erfindung, sowohl der Beschreibung als auch der Figuren, dass eine Vervielfachung der erfindungsgemäß vorgesehenen Elemente zwangsläufig in die Offenbarung dieser Beschreibung fällt. Zur Lösung der zuvor genannten Aufgaben führt erfmdungsgemäß eine Befestigungsvorrichtung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen; mit anderen Worten, eine Verriegelungswelle mit zumindest einem Verriegelungsfortsatz ist derart in einem Gehäuse der Befestigungsvorrichtung dreh- und verschiebbar gelagert, dass der Verriegelungsfortsatz in einer Verriegelungsstellung ein Führungselement einer Handfeuerwaffe im Bereich einer Vertiefung kontaktiert und in der Offenstellung außer Eingriff mit der Vertiefung gebracht ist. Die Verriegelungswelle weist an einem ersten Ende einen Selektorknopf auf, an dem ein Rastfortsatz hervortritt. An einem zweiten Ende der Verriegelungswelle ist ein Verbindungsabschnitt vorgesehen um mit einem Lagerknopf verbunden zu werden. Mittels eines Federelements kann die Verriegelungswelle in Richtung Lagerknopf vorgespannt werden. Bei der Handhabung wird zuerst eine Betätigung des Lagerknopfs vorgenommen, um die Verriegelungswelle entlang der Wellenachse geringfügig zu verschieben. Somit wird auch der Selektorknopf gegenüber dem Vorrichtungsgehäuse ausgelenkt und die Verriegelungswelle ist für eine Drehung in die Offenstellung freigegeben. Am Vorrichtungsgehäuse sind im Bereich des Selektorknopfs eine oder mehrere Rasten vorgesehen, welche eine Raststellung des Rastfortsatzes - also im Wesentlichen eine definierte Endlage, durch welche eine Winkel Stellung der Verriegelungswelle definiert ist - vorgeben. Durch die Relativbewegung der Verriegelungswelle wird der Rastfortsatz aus seiner Raststellung gebracht. Die Rast am Vorrichtungsgehäuse ist vorzugsweise zum Rastfortsatz formkomplementär ausgebildet.
In der somit definierten Freigabestellung kann durch Drehung der Verriegelungswelle der Verriegelungsfortsatz außer Eingriff mit einer korrespondierenden Vertiefung des waffenseitigen Führungselements gebracht werden. In dieser Offenstellung kann eine Verschiebung der Befestigungsvorrichtung entlang der Führungen, respektive der Führungselemente der Waffe erfolgen. Zur Befestigung der Befestigungsvorrichtung an der Handfeuerwaffe ist die Einnahme der Verriegelungsstellung in umgekehrter Reihenfolge, also durch in Eingriff bringen des Verriegelungsfortsatzes mit einer Vertiefung, erforderlich. Durch die Vorspannung des Rastknopfes erfolgt eine gefederte Arretierung des Rastfortsatzes durch teilweises oder gänzliches Versenken in der Rast des Vorrichtungsgehäuses.
Das Gehäuse der Befestigungsvorrichtung weist dabei Führungen auf, welche eine, vor allem seitliche, Längsführung entlang von Führungselementen einer Handfeuerwaffe ermöglichen. Bevorzugt sind bieten diese Führungen auch in vertikale Richtung, also von der Waffe aus betrachtet nach „oben“ und/oder „unten“ durch ein zum Führungselement formkomplementäres Profil eine zusätzliche Auflagefläche. Dies kann bei einem T-Profil ebenso realisiert werden, wie auch bevorzugt bei der Verwendung von Picatinnyschienen.
Gemäß der Erfindung ist eine relativ gute seitliche und normal dazu gerichtete Führung des Zubehörteils bei einer Längsverschiebung an dem Führungselement der Waffe gegeben. Die Führung ist bevorzugt als Führungsschienen (im Englischen auch oft guide rail genannt) ausgeführt, wobei diese Führungsschienen nicht in Längsrichtung durchgehend ausgebildet sein müssen. Zudem wird durch die Verdrehung des Verriegelungsfortsatzes die Kontaktierung und gegebenenfalls auch Verspannung der Befestigungsvorrichtung - und somit des Zubehörteils - an der Waffe ermöglicht. Durch die geeignete Ausbildung von Form, Anzahl und Toleranzen der Verriegelungswelle, oder auch -wellen, und deren Verriegelungsfortsätzen kann der Fachmann eine sehr schnell und einfach betätigbare Kopplung des Zubehörs an der Waffe erreichen. Die relativ kompakte Bauweise wird durch die geringe Anzahl an Bauteilen und deren erfindungsgemäßes Zusammenwirken begünstigt. Dies erlaubt darüber hinaus eine kostenoptimierte Fertigung qualitativ hochwertiger Bauteile mit geringem Gewicht.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Möglichkeit, die Verriegelungsstellung weitestgehend selbsttätig durch die Federvorspannung einnehmen zu lassen. Dieser „Selb starr eti er effekt“ kommt dem Anwender bei der routinemäßigen Montage nach einem Zubehörwechsel, vor allem aber in Stresssituationen, zu Gute.
Für die Umsetzung der Erfindung und deren nähere Erläuterung sei auf die nachfolgende Figurenbeschreibung verwiesen, worin eine Anzahl von Ausführungs- beispielen näher erläutert werden. Der Fachmann findet dort darüber hinaus weitere Anregungen für diverse Abwandlungen der Erfindung, wie etwa eine beidseitige Klem mung in Längsrichtung, eine zwei- oder mehrfache Ausführung der Verriegelungswelle, sowie verschiedene Abwandlungen den Verriegelungs- und Rastelementen.
Die Erfindung erstreckt sich auf jegliche Art Zubehör, wie z.B. ein taktisches Licht, ein Rotpunktvisier, oder dergleichen, die eine derartige Befestigungsvorrichtung integriert aufweisen.
Ferner ist die Erfindung auch als Adapter für Zubehörteile mit einer alternativen Befestigungsvorrichtung, oder auch als Abstandhalter, zu nutzen. Dies kann z.B. bei der Montage eines Zielfernrohrs an einem Adapter genutzt werden, der mittels der vorgeschlagenen Befestigungsvorrichtung relativ schnell und wiederholgenau an der Waffe befestigt werden kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, dabei zeigt bzw. zeigen: die Fig. la eine vereinfachte Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungs vorrichtung, die Fig. lb eine Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. la an einem Zubehör montiert, die Fig. 2a eine schematische Schrägansicht einer Befestigungsvorrichtung an einem Waffengehäuse einer Pistole montiert, die Fig. 2b ein Zubehör mit integral ausgebildeter Befestigungsvorrichtung, montiert am Gehäuse eines Gewehrs, die Fig. 3a eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungs vorrichtung in Entriegelungsstellung, die Fig. 3b die Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 3a in Verriegelungsstellung, die Figs. 4a-7a unterschiedliche Ausführungsformen in verschiedenen Abschnitten beim
Zusammenbau einer Befestigungsvorrichtung, die Fig. 4b-7b jeweils zu (a) korrespondierende Schnittansichten B-B die Figs. 8a, b schematisch eine Befestigungsvorrichtung mit zwei Verriegelungswellen und Koppelvorrichtung in zwei Schrägansichten, die Figs. 9a-c Schnitte durch die Wellenachse in Fig. 8b, Details und eine Schnittansicht in y-Richtung durch die Mittelebene, die Figs. lOa-c verschiedene Schnitte beim Zusammenbau einer Befestigungs vorrichtung mit zwei Verriegelungswellen und die Figs. 11a, b rein schematisch, eine Befestigungsvorrichtung mit Kulissen in Schrägansichten und im Schnitt, in Entriegelungsstellung und Verriegelungsstellung.
Die Begriffe links, rechts, oben, unten, vorne und hinten beziehen sich im Folgenden immer auf die Schützensicht in Schussrichtung der Feuerwaffe, wenn diese schussbereit gehalten wird. Die Waffe weist, durch die Laufachse gehend und vertikal orientiert, eine Waffenmittelebene auf, die cum grana salis, eine Symmetrieebene bildet. In einzelnen Figura sind Koordinatensysteme eingezeichnet, dabei weist die X-Achse parallel zum Lauf nach vorne, die Z-Achse bei normal (schussbereit) gehaltener Waffe nach oben und definiert zumindest im Wesentlichen die Waffenmittel ebene, und die Y-Achse ist die Querachse, bei schussbereit gehaltener Waffe nach links gerichtet ist.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Befestigungsvorrichtung 1 (Fig.la), sowie die Befesti gungsvorrichtung 1 auf einem Zubehör 8 montiert (Fig.lb) in einer Explosions darstellung, dabei ist die Richtung der Laufachse parallel mit der x-Richtung des eingezeichneten Koordinatensystems eingetragen, in dieser Richtung verläuft auch die Führung 6.
In Fig. la kann deutlich ersehen werden, dass die Verriegelungswelle 10 in das Vorrichtungsgehäuse 5 entlang der Wellenachse 9 einführbar und mit dem Lagerknopf 16 am Verbindungsabschnitt 14 verbindbar ausgebildet ist. Der Verbindungsabschnitt 14 kann mit dem Lagerknopf 16 z.B. als lösbare Schraub-, oder Steckverbindung, oder auch unlösbare Steckverbindung ausgebildet sein. Bevorzugt wird die Verriegelungs welle 10 am Verbindungsabschnitt 14 mittels eines Federrings oder, wie in Fig.la ersichtlich, mittels eines Pins oder Federstifts gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Eine ebenso taugliche, wenn auch unlösbare Steckverbindung ist beispielhaft in Fig. 9b angedeutet. Das Federelement 7 dient zur Vorspannung der Verriegelungswelle 10 in eingebautem Zustand in Richtung Lagerknopf 16 und zieht den Selektorknopf 11 also im Wesentlichen in Richtung Verriegelungsstellung. Bevorzugt wird das Federelement 7, wie dargestellt, zwischen Gehäuse 5 und Lagerknopf 16 angeordnet, wobei auch alternative Anordnungen denkbar sind. Das Federelement 7 kann als Spiralfeder, bevorzugt als Kegelfeder, ausgebildet sein. Der Lagerknopf 16 kann u.U. hohl ausgebildet sein um das Federelement 7 aufzunehmen und somit Platz zu sparen.
Die gewählten Darstellungen weisen allesamt besonders platzsparend ausgebildete Befestigungsvorrichtungen 1 auf. Es ist vorteilhaft, dass das Federelement 7, sowie Teile des Lagerknopfes 16, zumindest teilweise innerhalb des Vorrichtungsgehäuses 5 aufgenommen werden, indem dieses eine Lagervertiefung 18 aufweist. Gegenüber liegend kann am Vorrichtungsgehäuse 5 eine Selektorausnehmung 19 (Fig. 5b) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Selektorknopfs 11 ausgebildet sein. Durch diese Maßnahmen können die Lager- und/oder Selektorknöpfe gegenüber der Umgebung gezielt versenkt werden und reduzieren dementsprechend die Gesamtabmessungen der Befestigungsvorrichtung 1 bzw. der Handfeuerwaffe.
Die Verriegelungswelle 10 weist mehrere Abschnitte auf und kann sowohl mehrteilig als auch, bevorzugt, einteilig ausgebildet sein. Am ersten Ende ist ein Selektorknopf 11 ausgebildet, welcher in zumindest eine Raumrichtung einen Rastfortsatz 12 aufweist. Es können auch mehrere Rastfortsätze ausgebildet sein, oder auch z.B. ein sternförmiger Selektorknopf 11. Die Verriegelungswelle 10 weist am zweiten Ende den zuvor beschriebenen Verbindungsabschnitt 14 auf. Dazwischen ist ein Mittenabschnitt bzw. Mittelteil 13 ausgebildet, von dem zumindest ein Verriegelungsfortsatz 15 in zumindest eine Raumrichtung hervorragend ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel in Fig.la ist der Verriegelungsfortsatz 15 in Umfangsrichtung der Achse der Verriegelungswelle gesehen, normal zur Richtung des Rastfortsatzes 12 ausgebildet. Der Selektorknopf 11 kann u.U. mehrere Stufen zum Mittelteil 13 hin aufweisen um eine verbesserte Auflage bzw. Abstützung in der Selektorausnehmung 19 (Fig. 5b) zu erreichen.
Das Vorrichtungsgehäuse 5 weist eine oder mehrere Öffnungen in Querrichtung, also in der gewählten Darstellung die y-Richtung, auf, welche normal zur Führung 6 verlaufen. Die Führung 6 ist zum Zusammenwirken mit den Führungselementen 3 einer Handfeuerwaffe oder eines anderen Gegenstands ausgebildet. Dies wird aus Fig. lb sehr gut ersichtlich, worin der vordere Abschnitt eines Waffengehäuses 2 sowie ein taktisches Licht 8 mit einer Befestigungsvorrichtung 1 ersichtlich ist. Das Waffen gehäuse 2 weist an seiner Unterseite Führungselemente 3 mit einer Vertiefung 4 auf. Das Zubehör 8 kann durch Längsverschiebung der Befestigungsvorrichtung 1 entlang der strichlierten Linien am Waffengehäuse 2 aufgeschoben und durch Verdrehen des Selektorknopfs 12 befestigt werden, wie dies später noch näher erläutert wird.
Ferner kann aus Fig. 1 ersehen werden, dass die Befestigungsvorrichtung 1 mehrere Öffnungen (vgl. die Ecken des Vorrichtungsgehäuses 5) aufweist, um z.B. mit einem Zubehör 8 verschraubt zu werden.
In Fig. 2 sind schematische Darstellungen zusammengesetzter Befestigungsvorrichtun gen 1 ersichtlich, wobei die Befestigungsvorrichtung 1 in Fig. 2a am Zubehör 8 verschraubt bzw. in Fig. 2b integral mit dem Zubehör 8 ausgebildet ist. In Fig. 2a ist beispielhaft ein taktisches Licht an einem Waffengehäuse 2 befestigt, während in Fig. 2b ein Red-Dot- oder Leuchtpunktvisier als Zubehör 8 abgebildet ist. Ferner kann in Fig. 2b klar ersehen werden, dass die Befestigungsvorrichtung 1 auch sehr gut für Führungselemente 3 von Langwaffen geeignet ist. Die Darstellung entspricht mit dem Waffengehäuse 2 einem vereinfachten Schnitt durch ein Vorderschaftprofil eines Sturmgewehrs und stellt als Führungselement 3 eine stark vereinfachte Führungsschiene mit mehreren Vertiefungen 4 dar.
Um eine seitliche Abstützung der Befestigungsvorrichtung 1 an der Handfeuerwaffe zu gewährleisten sind Führungen 6 (Fig. 1) ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Führungen 6 entsprechend ihrer Querschnittsform auf die Führungselemente 3 abge stimmt und somit formkomplementär ausgebildet. Es bleibt dem Fachmann überlassen, die Form- und Lagetoleranzen entsprechend auszulegen um die gewünschte Passung zu erzielen, dies ist auch bei Führungen im Stand der Technik bekannt und stellt somit in Kenntnis der Erfindung kein Problem dar.
In Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Befestigungsvorrichtung 1 in einer Seitenansicht (linke Bildreihe) und in einer Rückansicht (rechte Bildreihe) dargestellt. Dabei kann in Fig. 3a die Offenstellung - also zur Längsverstellung der Befestigungsvorrichtung 1 entlang der Führungen 6 - bzw. in Fig. 3b die Verriege lungsstellung ersehen werden. Hierbei wird in Zusammenschau mit den anderen Figuren schnell das erfindungsgemäße Befestigungsprinzip deutlich. In Fig. 3a ist der Selektorknopf 11 in y-Richtung durch Betätigung des Lagerknopfs 16 aus dem Vorrichtungsgehäuse 5 geschoben und der Rastfortsatz 12 nach unten gedreht, wodurch der Verriegelungsfortsatz 15 in einer Ausnehmung 27 des Vorrichtungsgehäuses 5 „eingeschwenkt“ wird. Der Verriegelungsfortsatz 15 wird auf diese Weise außer Eingriff mit der Vertiefung 4 eines Waffengehäuses 2 oder eines anderen Gegenstands gebracht und ragt in dieser Stellung nicht mehr oder nur geringfügig über die Oberfläche des Vorrichtungsgehäuses 5 hervor, wie dies besonders gut in Fig. 3a rechts (oder auch Fig. 11a) ersichtlich ist. Auf diese Weise wird eine Längsverschiebung der Befestigungsvorrichtung 1 entlang von Führungselementen 3 (Fig. lb) ermöglicht. Durch die zuvor genannten Verbindungsformen ist die Verriegelungswelle 10 in eingebautem Zustand also in Grenzen innerhalb des Vorrichtungsgehäuses 5 verschieb- und/oder verdrehbar gelagert.
Wird der Rastfortsatz 12 derart verdreht, dass er in die Rast 17 passt, wird auch der Verriegelungsfortsatz 15 aus der Vertiefung 27 (vgl. z.B. Figs. 4-7, 11) „herausge schwenkt“ und kann eine Längsverschiebung der Befestigungsvorrichtung 1 durch Eingreifen in eine korrespondierende Vertiefung 4 des Führungselements 3 verhindern. Die Selektorausnehmung 19 und/oder die Rast 17 sind bevorzugt formkomplementär zum Selektorknopf 11 bzw. dem Selektorfortsatz 12 ausgebildet. Dies ermöglicht, dass der Selektorknopf 11 und/oder der Selektorfortsatz 12 zumindest teilweise im Vorrichtungsgehäuse 5 aufgenommen werden und somit wenig bis gar nicht über dessen Oberfläche hervortreten. Zeitgleich ermöglicht die vorgeschlagene Konstruktion, dass eine versehentliche Ver- bzw. Entriegelung relativ unwahrscheinlich ist. Überdies ist der Verriegelungszustand gut ersichtlich und sogar im Dunkeln zu erfühlen, wie dies durch den hervortretenden Lagerfortsatz 16 bzw. den eingerasteten Rastfortsatz 12 relativ einfach festgestellt werden kann.
In den Figs. 4-7 sind verschiedene Ausführungsbeispiele ersichtlich, welche vorrangig die Möglichkeiten unterschiedlicher Verriegelungsfortsätze 15 aufzeigen. Die Figs. 4-7 sind jeweils analog aufgebaut, indem von rechts nach links der Einbauvorgang ersichtlich ist und in der linken Spalte der Verriegelungszustand ersehen werden kann. In der oberen Reihe (jeweils Fig. XXa) sind jeweils Aufsichtsdarstellungen in z-Richtung gezeigt. In der mittleren Reihe (jeweils Fig. XXb) sind zu den Aufsichtsdarstellungen korrespondierende Schnittansichten B-B ' auf die Wellenachse 9 ersichtlich. Im jeweils unteren Bildabschnitt (Fig. XXc) sind Schnittansichten C-C' bzw. D-D ' durch die Mittel ebene der Befestigungsvorrichtung 1 am Führungselement 3 einer Handfeuerwaffe schematisch abgebildet, wie dies aus einer Zusammenschau mit Fig. 2 deutlich wird. Die Figs. 4c und 5c korrespondieren mit Fig. 2a bzw. die Figs. 6c und 7c mit Fig. 2b.
In Fig. 4 ist eine mögliche Ausführungsform gezeigt, wobei der Verriegelungsfortsatz 15 im Mittelteil 13 einseitig an der Verriegelungswelle 10 ausgebildet ist. In der rechten und mittleren Abbildung von Fig. 4a wird die Verriegelungswelle 10 in das Vorrichtungsgehäuse 5 eingeführt, wie in den Abbildungen darunter in Fig. 4b im Schnitt sehr gut ersichtlich. Der Verriegelungsfortsatz 15 lässt sich dabei derart einführen, dass er in der Ausnehmung 27 „eingeschwenkt“ ist. Wenn die Verriegelungswelle 10 in die Arbeitsposition, also den Verriegelungszustand gedreht wird (siehe Fig. 4a), kann der Rastfortsatz 12 wie zuvor beschrieben in die Rast 17 eingreifen und der Verriegelungsfortsatz 15 steht nach „oben“, also aus der Ausnehmung 27 „herausgeschwenkt“, und steht demnach in Eingriff mit einer Vertiefung 4. Dieser Zustand ist vergleichsweise in Fig. 4c dargestellt, worin die Anlage des Verriegelungsfortsatzes 15 an der Seitenwand der Vertiefung 4 deutlich ersehen werden kann. Das Zubehör 8 wir im gezeigten Ausführungsbeispiel über das Zubehörgehäuse 23 gegenüber dem Waffengehäuse 2 abgestützt und ist somit an der Handfeuerwaffe befestigt.
Die Befestigungsvorrichtung 1 kann in Längsrichtung der Führung 6 somit gegenüber einem Waffengehäuse 2 abgestützt und somit spielfrei an einer Handfeuerwaffe befestigt werden. Ebenso kann die Befestigungsvorrichtung 1 derart ausgebildet sein, dass die Abstützung über das Führungselement 3 durch Eingriff in eine oder mehrere Vertiefungen erfolgt, wie dies später noch erläutert wird. In vertikaler Richtung kann durch geeignete Anpassung der Führung 6 in Bezug auf die Führungselemente 3 einer Handfeuerwaffe vom Fachmann ebenfalls eine Minimierung des Spiels erreicht werden.
Eine weitere mögliche Ausführungsform ist ebenso aus Fig. 4, und besonders gut in Fig. 6 zu ersehen, wonach zumindest ein Verriegelungsfortsatz 15 einen Kragarm 21 in Richtung Lagerknopf 16 aufweist. Dieser Kragarm 21 dient dazu, in der Verriegelungsstellung in eine, parallel zur Wellenachse 9 am Vorrichtungsgehäuse 5 angeordnete, Sekundär- Arretierausnehmung 20 einzugreifen. Der Kragarm 21 stützt die Verriegelungswelle 10 im Verriegelungszustand zusätzlich im Vorrichtungsgehäuse 5 ab, wonach ein verbesserter Lastabtrag und eine Entlastung der Lagerpunkte der Verriegelungswelle 10 erreicht werden können, wie besonders gut in Fig. 6b ersichtlich.
In Fig. 5 ist eine weitere mögliche Ausführungsform einer Verriegelungswelle 10 mit beidseitig hervortretenden Verriegelungsfortsätzen 15 dargestellt. Die Beschreibung der Fig. 4a und b kann mutatis mutandis angewendet werden. Hervorzuheben ist jedoch, dass im Vergleich zum einseitigen Verriegelungsfortsatz 15 von Fig. 4 durch die beidseitige Ausbildung der beiden Verriegelungsfortsätze 15 eine zusätzliche Abstützung der Verriegelungswelle 10 am Vorrichtungsgehäuse 5 erreicht wird, siehe Fig. 4c. In der Verriegelungsstellung drückt somit der „obere“ Verriegelungsfortsatz 15 in x-Richtung gegen das Waffengehäuse 2 an der Seitenwand der Vertiefung 4, während der „untere“ Verriegelungsfortsatz 15 am Vorrichtungsgehäuse 5 an der Seitenwand der Ausnehmung 27 angreift. Dies kann eine Entlastung der Angelpunkte der Verriegelungswelle 10 im Vorrichtungsgehäuse 5 bewirken.
Eine weitere mögliche Ausführungsform einer Verriegelungswelle 10 ist in Fig. 6 schematisch gezeigt. Die Beschreibung der Fig. 4a und b kann mutatis mutandis angewendet werden, wobei im gezeigten Beispiel der Fig. 6 der einseitig ausgebildete Verriegelungsfortsatz 15 in Längsrichtung der Verriegelungswelle 10 unterbrochen ist bzw. als zwei entlang der Wellenachse 9 voneinander beabstandete Verriegelungsfortsätze 15 ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für Picatinnyschienen mit zentraler Längsnut, da die beiden Verriegelungsfortsätze 15 im Verriegelungszustand gegen die Picatinnyschiene drücken und die Längsnut trotzdem frei bleibt. In Fig. 5c ist in der Schnittansicht D-D' aus diesem Grund liegt der Verriegelungsfortsatz 15 auch hinter der Schnittebene, die Funktion ist ansonsten wie für Fig. 4c beschrieben.
Eine weitere mögliche Ausführungsform ist in Fig. 7 gezeigt, in der der Verriegelungsfortsatz 15 die Querschnittsform eines Kreissegments aufweist, wie besonders gut in Fig. 7c ersichtlich. Der Einbau und die Funktion erfolgen analog zu den zuvor genannten Ausführungen.
Allgemein gesprochen ist es somit möglich, den Verriegelungsfortsatz 15 in zumindest eine weitere Raumrichtung, bevorzugt diametral gegenüberliegend normal zur Wellenachse 9, auszubilden, wie dies beispielsweise bei der Querschnittsform einer Wellen-Form oder S-Form der Fall ist. Auch die Ausführungsform mit zwei Verriegelungsfortsätzen 15 (Fig. 5) ist hierunter zu verstehen.
Die besondere Ausführungsform des kreissegmentförmigen Verriegelungsfortsatzes 15 in Fig. 7 ermöglicht bei geeigneter Abstimmung zu den Abmessungen der Vertiefungen 4 eine zusätzliche Abstützungsfläche am Vorrichtungsgehäuse 5 und verbessert somit die Krafteinleitung ins Waffengehäuse 2, wodurch wiederum die Lagerpunkte des Vorrichtungsgehäuses 5 entlastet werden, wie dies auch bei der „zweiflügeligen“ Ausprägung in Fig. 5 der Fall ist.
Sämtliche bisherigen Ausführungsbeispiele sind analog auch für die folgenden Ausführungsbeispiele mit zwei oder auch mehreren Verriegelungswellen 10 direkt übertragbar.
In den Figs. 8 bis 11 werden im Folgenden noch mögliche Ausführungsformen für Befestigungsvorrichtungen 1 mit zwei Verriegelungswellen 10 beschrieben, es sind jedoch auch drei oder mehrere analog wirkende Verriegelungswellen 10 in einer Befestigungsvorrichtung 1 vorstellbar.
In Figs. 8a und 8b sind zwei perspektivische Explosionsansichten eines Zubehörs 8 mit montierter Befestigungsvorrichtung 1 schematisch dargestellt. In Fig. 8a ist die „rechte“ Seite mit zwei Selektorausnehmungen 19 ersichtlich, in welchen die Selektorknöpfe 11 nach dem Einführen der Verriegelungswellen 10 aufgenommen werden können. In diesem Ausführungsform weist nur einer der Selektorknöpfe 11 einen Rastfortsatz 12 auf, welcher zum Zusammenwirken mit der Rast 17 - mutatis mutandis zur vorangehenden Beschreibung - ausgebildet ist. Die beiden Verriegelungswellen 10 sind jedoch dazu ausgebildet gemeinsam betätigt zu werden indem lediglich eine der Verriegelungswellen 10, praktischerweise jene mit dem Rastfortsatz 12, betätigt wird. Die Verbindung der beiden Verriegelungswellen 10 erfolgt über eine Koppelvorrichtung 24, wie in Zusammenschau mit Fig. 8b sehr gut ersichtlich ist.
Die Koppelvorrichtung 24 umfasst zwei Drehscheiben sowie eine Koppelstange 26, wobei die Drehscheiben 25 im Einbaustand jeweils einer korrespondierenden Verriegelungswelle 10 zugeordnet und mit ihr, bevorzugt lösbar, verbunden sind, und die Koppelstange 26 die beiden Drehscheiben 25 miteinander verbindet. Die Verbindung der Drehscheiben 25 zur Verriegelungswelle 10 kann beispielsweise durch eine Steckverbindung mit formkomplementärem Profil erfolgen, wie dies aus Fig. 8 sehr schön ersichtlich ist. Die Verbindung der Drehscheiben 25 zur Koppelstange ist ebenfalls bevorzugt über eine Steckverbindung ausgebildet, wobei die Drehscheiben 25 kleine Verbindungsvorsprünge für die Koppelstange 26 aufweisen, wie in Fig. 8b ersichtlich. Damit im Einbauzustand eine Bewegung der Koppelvorrichtung 24 in den zuvor beschriebenen Grenzen erfolgen kann und die Koppelvorrichtung 24 nicht über die Oberfläche des Vorrichtungsgehäuses 5 vorspringt, ist es vorteilhaft Lagerknopfaus nehmungen 18 mit einer durchgehendem Verbindungen zueinander am Vorrichtungs gehäuse 5 vorzusehen.
Der Vorteil einer derartigen Koppelvorrichtung 24 liegt vordergründig darin, lediglich eine Verriegelungswelle 10 verdrehen zu müssen und trotzdem das Entriegeln bzw. Verriegeln der gesamten Befestigungsvorrichtung 1 zu bewirken.
Der Einbauzustand lässt sich sehr gut in Fig. 9 ersehen, worin eine Schnittansicht E-E' in z-Richtung von „oben“ auf Höhe der Wellenachse 9 (Fig. 9a) gezeigt ist. Analog zu den zuvor genannten Ausführungsformen kann die Verriegelungswelle 10 entlang der Wellenachse 9 geringfügig verschoben und um diese in der Freigabestellung gedreht werden. Die Fig 9c zeigt schematisch die Eingriffssituation der Verriegelungsfortsätze 15 in zwei Vertiefungen 4 eines Führungselements 3 bei gegenläufiger Bewegung aus der Ruhelage in die Arbeitsposition bzw. Verriegelungsstellung, wie sie korrespondierend zur Ausführungsform in Fig. 8 und Fig. 9a eintreten würde. Diese Schnittansicht ist analog zu den Figs. 4c-7c auf die Wellenachse 9 dargestellt. Durch diese besondere Verbindung der beiden Verriegelungswellen 10 wird ermöglicht, dass sich die Befestigungsvorrichtung 1 lediglich am Führungselement 3 beidseitig abstützt.
In Fig. 9b ist eine zu Fig. 9a korrespondierende Schnittansicht dargestellt, wobei der Verbindungsabschnitt 14 als unlösbare Steckverbindung ausgebildet ist. In der dazugehörigen Detailansicht wird das Ausführungsbeispiel verdeutlicht. Der Verbindungsabschnitt 14 weist eine Verbreiterung sowie eine Kerbe auf, worin eine Vorwölbung des ansonsten hohl ausgebildeten Lagerknopfs 16 eingreifen kann. Dem Fachmann wird sofort deutlich, dass auch eine umgekehrte Anordnung ausgebildet sein kann. Hierin würde bspw. eine hohle Verriegelungswelle 10 bzw. Verbindungsabschnitt 14 ausgebildet und der korrespondierende Lagerknopf 16 würde einen zapfen- oder pilzförmigen Fortsatz an seiner Innenseite aufweisen. Ebenso ist für den Fachmann klar, dass diese Fortsätze, Kerben, etc. nicht zwingend um den gesamten Umfang ausgebildet sein müssen um die gewünschte Befestigung zu erreichen.
Ebenso, wenn auch nicht dargestellt, kann vom Fachmann relativ einfach die geeignete Ausbildung der Koppelverbindung 24 vorgenommen werden um eine Drehung der beiden Verriegelungswellen 10 in die gleiche Drehrichtung zu bewirken. Diese Maßnahme kann die lokale Flächenpressung der Verriegelungsfortsätze 15 an der Seitenwand der jeweiligen Vertiefung 4 bzw. der Lagerpunkte der Verriegelungswellen reduzieren.
Des Weiteren sind Varianten der gegenwärtigen Erfindung nicht dargestellt, in welchen eine zweite Rast 17 derart am Vorrichtungsgehäuse 5 vorgesehen ist, dass ein Verschwenken der Verriegelungswelle 10 „Gegenrichtung“ ebenfalls möglich ist. Die Ausnehmung 27 sollte dabei vorteilhafterweise derart breit sein, dass der Verriegelungsfortsatz 15 in die „Gegenrichtung“ eingeschwenkt werden kann. Speziell in Kombination mit zwei Verriegelungsfortsätzen 15, welche beidseitig der Verriegelungswelle 10 ausgebildet sind, ist eine derartige Ausführungsform sehr vorteilhaft da die Befestigungsvorrichtung 1 sowohl nach „vorne“ als auch nach „hinten“ - in Längsrichtung der Führung 6 betrachtet - verwendet werden. Dies entspricht weitestgehend dem Gedanken einer „beidseitigen“ Ausführung, da das Zubehör 8 somit in beide Richtungen an der Handfeuerwaffe befestigt werden kann. Selbstredend sind diese Varianten mit sämtlichen zuvor beschriebenen Ausführungsformen kombinierbar.
In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, welches in eine Koppelvorrichtung 1 mit zwei unabhängig voneinander wirkenden und betätigbaren Verriegelungswellen 10 zeigt, siehe insbesondere Fig. 10c. Im gewählten Beispiel sind die Drehrichtungen der Verriegelungswellen 10 gegenläufig vorgesehen, wobei die Funktion jeweils analog zur vorhergehenden Beschreibung der Fig. 4-7 erfolgt und an dieser Stelle daher auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird. Die Abstützung am Führungselement 3 erfolgt daher analog zur Schnittdarstellung der Fig. 9c. Den beiden Rastfortsätzen 12 sind hier jeweils eine korrespondierende Rast 17 zugeordnet, welche „zueinander ausgerichtet“ sind. Auf diese Weise können zwei baugleiche Verriegelungswellen 10 verwendet werden, wobei auch alternativ die Ausrichtung der Rasten 17 in die gleiche Richtung möglich wäre, sofern die Ausrichtung und/oder Anzahl und/oder Form der Verriegelungsfortsätze 15 entsprechend der vorangegangenen Beschreibung wunschgemäß ausgebildet sind.
In Fig. 11 ist eine weitere mögliche eigenständige Ausführungsform abgebildet, welche mit allen vorangegangen Ausführungsformen kombiniert werden kann. Das Vorrichtungsgehäuse 5 weist im gezeigten Beispiel zumindest eine Kulisse 22 zur Selbstzentrierung und Arretierung des Rastfortsatzes 12 in der Verriegelungsstellung auf. Die Kulisse 22 stellt eine Abschrägung oder auch Rampe dar und ist derart nach außen ansteigend ausgebildet, dass der Rastfortsatz 12 bei Drehung in die Verriegelungsstellung entlang der Kulisse 22 in die Rast 17 geführt wird. Zum besseren Verständnis ist in der perspektivischen Ansicht in Fig. 11a eine Schnittachse F-F' eingezeichnet, welche in x-Richtung „vor“ der Wellenachse 9 verläuft. Die beiden rechten Darstellungen stellen die korrespondierenden Querschnittsdarstellungen auf die Ebene F-F' in x-Richtung dar. Insbesondere aus der Zusammenschau mit der Verriegelungsstellung in Fig. 1 lb wird der Verlauf und die Positionierung der Kulisse 22 bzw. des Rastfortsatzes 12 deutlich.
Eine derartige Kulisse 22 kann auch oder alternativ zur Selbstzentrierung eines Kragarms 21 am Verriegelungsfortsatz 15 in die Sekundär- Arretierausnehmung 20 vorgesehen sein. Generell kann eine Kulisse 22 durch die Federvorspannung das Einrasten in die Verriegelungsstellung erleichtern und im Grenzfall sogar eine Selbstzentrierung bzw. Selbstarretierung bei Loslassen des Selektorknopfs 11 bewirken. Die Kulisse 22 kann sinngemäß auch am Vorrichtungsgehäuse 5 an der Innenseite der Führungen 6 ausgebildet sein.
Somit kann vom Fachmann auf relativ einfache Weise durch Anpassung von z.B. Art, Form, Anzahl und Ausbildung der Verriegelungswellen 10, der Verriegelungsfortsätze 15, der Federelemente 7, und des Vorrichtungsgehäuse 5, etc. eine Optimierung für den jeweiligen Anwendungszweck vorgenommen werden. Überdies können die Außenabmessungen und Störkonturen durch geeignete Maßnahmen, wie etwas das Vorsehen von Lager- 18 und/oder Selektorknopfausnehmungen 19 reduziert werden. Ferner ist es mit der vorliegenden Erfindung möglich die Befestigungsvorrichtung 1 derart auszulegen um entlang der Führungen 6 in zwei Richtungen, also auch „umgekehrt“, befestigt zu werden. Überdies lässt sich eine Selbstarrierfunktion mittels Kulissen 22 auf relativ einfache und benutzerfreundliche Weise realisieren.
Die Erfindung erstreckt sich wie zuvor genannt auch auf alle Arten von Zubehör 8, insbesondere taktische Lichter, Laser, Red-Dot- oder ähnliche Zielvorrichtungen, sowie Schalldämpfer, welche eine Befestigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen aufweisen. Das Gehäuse 5 der Befestigungsvorrichtung 1 kann dabei integral mit dem Zubehörgehäuse 23 ausgebildet sein, wodurch eine besonders hohe Stabilität und verringerter Montageaufwand erreicht werden können.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt und ausgestaltet werden. Insbesondere die Querschnittsformen der genannten Leisten, Schienen, Ausnehmungen, etc. können an die vorgegebenen Grunddaten angepasst werden, auch die Längen und die Lagen bezüglich des Rahmens sind in Kenntnis der Erfindung für den Fachmann problemlos adaptierbar. Die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellten und beschriebenen Varianten können beliebig kombiniert werden.
In der Beschreibung und den Ansprüchen werden, wie bereits oben angegeben, die Begriffe „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“ und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass bei einer Waffe die Mündung des Laufes „vorne“ ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach „hinten“ bewegt wird, etc. Quer zu einer Richtung meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedrehte Richtung.
Es soll noch daraufhingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie „unterer Bereich“ eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, „unterster Bereich“ das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während „mittlerer Bereich“ das mittlere Drittel der Gesamthöhe meint. Für die Begriffe „Breite“ bzw. „Länge“ gilt dies mutatis mutandis. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet „im Wesentlichen“ eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint. Wenn es Begriffe wie „im Wesentlichen konstant“ etc. sind, ist die technische und nicht die mathematische Abweichungsmöglichkeit, die der Fachmann dem zugrunde legt, gemeint. So umfasst ein „im Wesentlichen L-förmiger Querschnitt“ zwei längliche Flächen, die an jeweils einem Ende ins Ende der anderen Fläche übergehen, und deren Längserstreckung in einem Winkel von 45° bis 120° zueinander angeordnet ist.
Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11 % bedeutet: von 9,9 % bis 12,1 %. Bei Bezeichnungen wie bei: „eine Führung“ ist das Wort „ein“ nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
Der Begriff: „Kombination“ bzw. „Kombinationen“ steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: „enthaltend“ steht auch für „bestehend aus“.
Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden.
Bezugszeichenliste mit gängigen englischen Übersetzungen:
Figure imgf000022_0001

Claims

Patentansprüche:
1) Befestigungsvorrichtung (1) für Zubehör (8) an einer Handfeuerwaffe (2) mit einer Laufachse, wobei die Handfeuerwaffe Führungselemente (3) im Wesentlichen parallel zur Laufachse und zumindest eine quer dazu ausgebildete Vertiefung (4) aufweist, umfassend:
- ein Gehäuse (5) mit Führungen (6), konfiguriert zum Zusammenwirken mit den Führungselementen (3),
- ein Federelement (7),
- zumindest einen Lagerknopf (16),
- zumindest eine Verriegelungswelle (10), konfiguriert zum Zusammenwirken mit dem Lagerknopf (16) und der zumindest einen Vertiefung (4), dadurch gekennzeichnet dass die zumindest eine Verriegelungswelle (10) an einem ersten Ende einen Selektorknopf (11) mit einem Rastfortsatz (12) und an einem zweiten Ende einen Verbindungsabschnitt (14) und in einem Mittelteil (13) zumindest einen, in eine Raumrichtung normal zu einer Wellenachse (9) ausgebildeten, Verriegelungsfortsatz (15) aufweist, dass die Verriegelungswelle (10) dreh- und/oder längsverschiebbar im Gehäuse (5) und zum Zusammenwirken mit dem Lagerknopf (16) und dem Federelement (7), derart angeordnet ist, dass
- zur Freigabe einer Drehung der Verriegelungswelle (10) in einer Offenstellung zumindest der am Selektorknopf (11) ausgebildete Rastfortsatz (12) durch Verschiebung entlang der Wellenachse (9) aus seiner Raststellung außer Eingriff mit einer seitlich am Gehäuse (5) ausgebildeten, zum Rastfortsatz formkomplementären, Rast (17) bringbar ist, dass
- zur Verschiebung der Befestigungsvorrichtung (1) entlang der Führungen (3) der Verriegelungsfortsatz (15) durch Drehung der Verriegelungswelle (10) außer Eingriff mit der Vertiefung (4) gebracht wird, und dass
- zur Befestigung der Befestigungsvorrichtung (1) an der Handfeuerwaffe in einer Verriegelungsstellung der Verriegelungsfortsatz (15) in Eingriff mit der Vertiefung (4) bringbar und zur Arretierung zumindest der Rastfortsatz (12) teilweise oder gänzlich in der Rast (17) versenkt ist.
2) Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) zur Aufbringung einer Vorspannung der Verriegelungswelle (10) in Richtung des Lagerknopfs (16) zwischen Gehäuse (5) und Lagerknopf (16) angeordnet ist.
3) Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) seitlich zumindest eine, zur zumindest teilweisen Aufnahme des Lagerknopfs (16) ausgebildete, Lagerknopfausnehmung (18) und/oder eine Selektorausnehmung (19), zur zumindest teilweisen Aufnahme des Selektorknopfs (11) aufweist.
4) Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (14) als lösbare Gewinde- und/oder Steckverbindung oder unlösbare Steckverbindung ausgebildet ist.
5) Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (6) formkomplementär zu einer Schwalben schwanzführung, insbesondere einer Picatinnyschiene, ausgebildet sind.
6) Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verriegelungsfortsatz (15) einen Kragarm (21) in Richtung Lagerknopf (16) zum Eingriff in eine, parallel zur Wellenachse (9) am Vorrichtungsgehäuse (5) angeordnete, Sekundär-Arretierausnehmung (20) in der Verriegelungsstellung aufweist.
7) Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kulisse (22) am Gehäuse (5) ausgebildet ist. 8) Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei entlang der Wellenachse (9) voneinander beabstandete Verriegelungsfortsätze (15) ausgebildet sind.
9) Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsfortsatz (15) in zumindest eine weitere Raumrichtung, bevorzugt diametral gegenüberliegend, normal zur Wellenachse (9) ausgebildet ist.
10) Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest zwei Verriegelungswellen (10) aufweist.
11) Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungswellen (10) in gegenläufige Richtungen auslenkbar, zur beidseitigen Abstützung der Verriegelungsfortsätze (15) an zwei Vertiefungen (4), angeordnet ist.
12) Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Koppelvorrichtung (24) zur Verbindung der Verriegelungswellen (10) vorgesehen ist.
13) Zubehör (8) für eine Handfeuerwaffe, umfassend eine Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) der Befestigungsvorrichtung (1) integral mit einem Zubehörgehäuse (23), insbesondere einem taktischen Licht-, Laser-, Red-Dot- oder Schalldämpfer gehäuse, ausgebildet ist.
PCT/EP2021/057901 2020-04-07 2021-03-26 Befestigungsvorrichtung für zubehör an einer handfeuerwaffe WO2021204565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/995,674 US12007202B2 (en) 2020-04-07 2021-03-26 Mounting device for weapon accessories

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20168417.2 2020-04-07
EP20168417.2A EP3892954B1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Befestigungsvorrichtung für waffenzubehör

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021204565A1 true WO2021204565A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=70227816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/057901 WO2021204565A1 (de) 2020-04-07 2021-03-26 Befestigungsvorrichtung für zubehör an einer handfeuerwaffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US12007202B2 (de)
EP (1) EP3892954B1 (de)
HR (1) HRP20221097T1 (de)
WO (1) WO2021204565A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357722A1 (de) 2022-10-21 2024-04-24 Glock Technology GmbH Beleuchtungsanordnung für eine schusswaffe und mit der beleuchtungsanordnung ausgestattete schusswaffe und betätigungselement für eine beleuchtungsanordnung
EP4357723A1 (de) 2022-10-21 2024-04-24 Glock Technology GmbH Beleuchtungsanordnung für eine feuerwaffe und feuerwaffe mit der beleuchtungsanordnung
US11802658B1 (en) * 2022-11-04 2023-10-31 Wen-Shao Huang Engagement structure of connection system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6185854B1 (en) 1998-07-02 2001-02-13 Insight Technology, Incorporated Auxiliary device for a weapon and attachment thereof
US7117624B2 (en) 2004-04-06 2006-10-10 Surefire, Llc Accessory devices for firearms
US20110061283A1 (en) 2009-09-11 2011-03-17 NiteScout LLC Attachment system used to mount accessory devices to a firearm
US8127484B2 (en) 2006-12-27 2012-03-06 Surefire, Llc Rail clamp mount
US20160146572A1 (en) 2014-11-22 2016-05-26 Ryan M. Ley Mechanism for attachment of accessories to gun
US9551550B2 (en) 2015-01-16 2017-01-24 Surefire, Llc Rail mountable device
US9857142B2 (en) 2014-10-01 2018-01-02 Matthew A. Sharron Swivel quick release

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6185854B1 (en) 1998-07-02 2001-02-13 Insight Technology, Incorporated Auxiliary device for a weapon and attachment thereof
US7117624B2 (en) 2004-04-06 2006-10-10 Surefire, Llc Accessory devices for firearms
US8127484B2 (en) 2006-12-27 2012-03-06 Surefire, Llc Rail clamp mount
US20110061283A1 (en) 2009-09-11 2011-03-17 NiteScout LLC Attachment system used to mount accessory devices to a firearm
US9857142B2 (en) 2014-10-01 2018-01-02 Matthew A. Sharron Swivel quick release
US20160146572A1 (en) 2014-11-22 2016-05-26 Ryan M. Ley Mechanism for attachment of accessories to gun
US9551550B2 (en) 2015-01-16 2017-01-24 Surefire, Llc Rail mountable device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3892954B1 (de) 2022-06-08
HRP20221097T1 (hr) 2022-11-25
EP3892954A1 (de) 2021-10-13
US12007202B2 (en) 2024-06-11
US20230160664A1 (en) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021204565A1 (de) Befestigungsvorrichtung für zubehör an einer handfeuerwaffe
DE102007063610A1 (de) Visierelement
EP1398594B1 (de) Zerlegbares Gewehr
EP1751488B1 (de) Schulterstütze
EP1200790B1 (de) Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze
WO2008014986A1 (de) Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe
EP4038336B1 (de) Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
DE102004023555B4 (de) Repetierwaffe
DE102018132756B4 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
EP3973244B1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
EP4038332B1 (de) Verschluss für eine feuerwaffe
DE102010005588A1 (de) Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe
EP1179172B1 (de) Justiervorrichtung für ein schusswaffensystem
EP1559984B1 (de) Handfeuerwaffe
EP0981036B1 (de) Verschluss für Rohrwaffen
EP3892953B1 (de) Schliessfederaufnahme für schlitten einer modularen handfeuerwaffe
EP3825640B1 (de) Pistole
EP2133645B1 (de) Verschluss für ein Repetiergewehr und Systemkasten für einen derartigen Verschluss
DE102007005142A1 (de) Anschlussstück
EP4194795A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts
DE202024100979U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Schusswaffe
EP4038333A1 (de) Karabiner mit spannschieber
DE102018120038A1 (de) Handfeuerwaffe
DE29903807U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Patronenausziehers
DE202005001791U1 (de) Montage zur Verbindung von Optiken mit Schusswaffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21715562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21715562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1