EP4038332B1 - Verschluss für eine feuerwaffe - Google Patents

Verschluss für eine feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP4038332B1
EP4038332B1 EP20775890.5A EP20775890A EP4038332B1 EP 4038332 B1 EP4038332 B1 EP 4038332B1 EP 20775890 A EP20775890 A EP 20775890A EP 4038332 B1 EP4038332 B1 EP 4038332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
bolt
mounting groove
pin
cam pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20775890.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4038332C0 (de
EP4038332B8 (de
EP4038332A1 (de
Inventor
Elmar Bilgeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Technology GmbH
Original Assignee
Glock Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology GmbH filed Critical Glock Technology GmbH
Publication of EP4038332A1 publication Critical patent/EP4038332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4038332C0 publication Critical patent/EP4038332C0/de
Publication of EP4038332B1 publication Critical patent/EP4038332B1/de
Publication of EP4038332B8 publication Critical patent/EP4038332B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/08Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for block-action guns
    • F41A15/10Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for block-action guns of sliding-block type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated

Definitions

  • the invention relates to a breech for a firearm, the breech comprising at least one breech head with a control bolt and a slider with a mounting groove and control link, and the breech head and the slider are connected to one another so that they can be slid into one another and are detachable, in accordance with the preamble of claim 1 and the US 9,995,542 B1 .
  • the US 9,995,542 B1 discloses a breech for a firearm with a barrel bore axis and a locking sleeve, comprising a breech head with a control bolt and a control bolt axis, and a slider which has at least one end face, a mounting groove and a substantially S-shaped control link with a locked position and a Has take-away position.
  • Swivel bolt firearms have long been known.
  • the types M4/M16/AR15 and their derivatives are mentioned.
  • the breech comprises a slide that is movably arranged in the housing, also known as the breech carrier, and a breech head that can be rotated and displaced in the slide along the axis of the barrel bore and about it.
  • the bolt head is usually rotated by the interaction of a control bolt (or control cam, sometimes also referred to as a sliding block) which is arranged on the bolt head, with a control link which is arranged in the sliding piece.
  • the control link also called control curve
  • the helical section causes the rotary movement of the bolt head through interaction with the control pin when the bolt head moves relative to the sliding piece.
  • control pin as a separate component. It is inserted in a transverse bore in the bolt head and held in position there, for example by the firing pin in the firing pin bore. During assembly, the bolt head is pushed into the slide, then the control bolt is inserted into the bolt head through the closed control link located within the slide. The control pin is often secured against falling out by the firing pin. Since the control pin requires a corresponding material thickness to absorb the forces during the locking process, only small wall thicknesses of the locking head remain in the area of the Cross hole for the control pin. This results in a relative weakening of the breech head, and in known breech heads of this type breaks occur again and again at this point.
  • the control bolt can be integrally attached to the bolt head.
  • a locking head with an integral control pin can be used in a divided sliding piece, so that the control pin is brought into the closed control slot during assembly. It is then necessary to secure the bolt head in the slider with clasps, slides or similar elements. Due to the necessary complex geometries, the production of such divided sliding pieces requires a very high production cost. In addition, the assembly of such a locking head in the sliding piece is at the expense of user-friendliness due to the large number of components.
  • EP 0423678 A2 describes a closure with a control link that is open at the front and spirally extending backwards in the circumferential direction. Assembly and disassembly are only possible with tools.
  • the closure is constructed as simply as possible, that is to say with preferably as few components as possible, and is designed so that it can be dismantled without tools. Furthermore, it is an object to create a fail-safe coupling of the locking head with the sliding piece in the installed state.
  • S-shaped control links are known from the prior art.
  • the control pin When the breech is unlocked, the control pin is in a forwardly closed unlocking section of the control link, in the driving position.
  • the control pin When the breech is fully locked, the control pin is in the locked position in the rear so-called locking section of the control link.
  • the locking section and the unlocking section are connected to one another by a helical, or spiral, middle section.
  • the essentially U-shaped assembly groove begins on the end face of the slider in the running direction to the rear and ends at the rear end of the control link and is adjacent to it.
  • a mounting groove merging into the control link has the advantage that the bolt head together with the control pin can be inserted into the sliding piece along the mounting groove. So it is easy possible to move the control bolt into the control link so that the bolt head is in an operational state.
  • the bolt head and control bolt can be assembled before they are inserted into the slider. With the aid of a mounting groove and control link designed in this way, it is also possible for the control bolt to be designed integrally on the bolt head.
  • a high material strength of the sliding piece remains, for example on the front side for the preferably symmetrical interaction with a gas linkage, or also in the lateral and vertical direction, which promotes the stability of the sliding piece.
  • the number of components can be reduced. At the same time, tool-free disassembly and assembly of the bolt head is facilitated.
  • the assembly groove has a first section, which extends rearwards starting at the end face, and a second section adjoining the first section, which extends in the circumferential direction, and a third section adjoining the second section , which extends forward.
  • the U-shaped assembly groove with a first rearwardly extending section allows easy and simple insertion of a bolt head with a control bolt, the control bolt being guided in the first section of the assembly groove.
  • the bolt head is rotated in the direction of the third section, with the control bolt being guided in the second section.
  • the third section is reached, the bolt head is moved forward again in the direction of travel, and the control bolt is guided in the third section.
  • the first, second and/or third section can be designed in a straight line or also in a helical or spiral shape. It has proven particularly advantageous to design the second and/or third section in a spiral shape. It is relatively easy for the user to see, even without a direct line of sight, in which section the control pin is located. Due to the design of the assembly groove according to the invention, securing the locking head in the slider, for example by means of additional components, can be omitted.
  • the third section of the mounting groove can extend backwards, viewed in the running direction and adjacent to the locked position of the control link. It has proven to be advantageous that the third section extends backwards by 0.1 to 3 times the diameter of the control pin, preferably 0.5 to 1.5 times the diameter of the control pin.
  • This measure has the advantage that the bolt head has to be at least partially moved backwards out of the locked position of the control link in order to bring the control pin into the mounting groove and subsequently to be able to remove the bolt head from the sliding piece.
  • the second section is also advantageous to design the second section as a circular arc segment viewed in the direction of travel, which is oriented normal to the bore axis when viewed from above, since the relatively simple manufacture and good visibility of the position of the control pin upon insertion is also given.
  • the third section it can be particularly advantageous to design the third section to be oriented parallel to the bore axis.
  • a mounting groove designed in this way can essentially be regarded as U-shaped and is particularly easy to manufacture, e.g. by means of drilling and/or milling.
  • the previously mentioned possibilities of designing individual or all of the three sections in a spiral shape can lead to the need to use additive manufacturing processes.
  • the straight back mounting groove allows for maximum use of space in the slide while maintaining the integrity of the slide.
  • the control bolt can have a correspondingly large length, which is advantageous when interacting with the control link.
  • the three sections are each formed approximately at right angles to one another, whereby the description of the following situation can also be read analogously to any spiral sections:
  • the bolt head is guided straight back with the control pin in the first section until the control pin hits the end of the first section .
  • This position which is easy to determine, is followed by turning the bolt head with the control bolt in the second section of the control link until it stops at the end of the second section. Now the bolt head is brought forward into the third section and then into the control gate.
  • the mounting groove and the control link have the same width in the locked position.
  • the transition from the mounting groove to the control link is therefore stepless and allows the control pin to be inserted particularly easily from the mounting groove into the control link.
  • This design is also particularly advantageous in terms of production, since the mounting groove and the control link can be machined, e.g. milled, in one go at the locking position. This reduces work steps and costs in production.
  • Another special configuration can be designed in such a way that the control bolt axis of the control bolt is arranged in the mounting position in the first section of the mounting groove at an angle ⁇ to the weapon center plane, wherein the angle ⁇ can be 20° to 65°, preferably 35° to 45° and the control pin axis of the control pin in the driving position at the front, closed end of the control link at an angle ⁇ to which the control pin axis of the control pin is in the assembly position, wherein the angle ⁇ can be 50° to 120°, preferably 80° to 100°.
  • This arrangement of the mounting position and the driving position allows a sliding piece with a very high level of integrity, in particular on the front face there is sufficient space for interaction with a push rod, which is also centered around can be arranged the closure head.
  • a purely "internal" mounting groove can thus be formed on the sliding piece, which has a positive effect on the mechanical strength of the sliding piece.
  • the internal mounting groove allows a defined necessary rotary movement to guide the bolt head into the control link.
  • the slider has at least one guide groove on the side, which is designed to guide the slider along a guide rail in a housing, preferably an upper part of the housing, the guide groove intersecting the control link and exposing it upwards.
  • This arrangement of the guide groove in the slider is particularly advantageous since the slider can be guided precisely along the guide rail in the housing. Furthermore, this configuration allows a control window formed in the guide rail to only release the rotary movement of the bolt head, in addition to guiding it in the control link, when the control bolt can reach "through” the guide rail when the bolt head is rotated through the control window.
  • the control window is arranged in such a way that this rotary movement for locking the breech can only take place when the breech is in the locking sleeve of the firearm. If the bolt is in a different, unlocked state with the slider, the interaction of the guide rail and control pin prevents the bolt head from rotating.
  • control bolt is designed as a bevel at its outer end—viewed in the radial direction of the barrel axis—which is parallel to the guide rail in the driving position and is arranged flush with the guide groove.
  • control bolt is attached integrally to the bolt head and preferably has a concave recess in the transition area between the bolt head and the control bolt.
  • An integral control bolt has a positive effect with regard to the mechanical resilience of the bolt head and the number of components required for a firearm can be reduced.
  • a preferably circumferential clearance can be provided in the transition area of the control bolt to the bolt head body. This clearance can be concave, preferably lens-shaped. Such a transition area from the bolt head to the control pin can reduce the notch effect in the transition area and the risk of the control pin breaking is avoided.
  • a firing pin is arranged in a firing pin bore in the bolt head in such a way that a firing pin spring arranged around the firing pin is supported on the bolt head and pretensions the firing pin.
  • the firing pin is supported by the spring preload on the slider in such a way that the control bolt on the bolt head can only be brought out of the control link and into the assembly groove against the spring force of the firing pin spring.
  • the invention is suitable for firearms in general, and therefore also for pistols, but is explained below using a carbine.
  • Other components of the firearm such as the barrel, cartridge chamber, locking sleeve with locking ring, firing pin and firing pin spring, magazine or shaft are not explained in detail here, since they do not relate to the core of the invention and the person skilled in Knowledge of the invention can also easily make modifications and adjustments here, if at all necessary or desired, based on his specialist knowledge.
  • the terms left, right, above, below, in front and behind always refer to the direction in which the firearm is fired from the point of view of the shooter when it is held ready to fire.
  • the weapon has, going through the barrel axis and oriented vertically, a weapon center plane which is subsequently designated 90 and, cum grano salis, forms a plane of symmetry.
  • the running direction is forwards with arrow 91, the normal direction upwards with arrow 93 and the transverse direction to the left with arrow 92.
  • the breech of a firearm comprises slide and bolt head and firing pin and requires a locking crown of a locking sleeve, usually connected to the barrel.
  • a locking crown of a locking sleeve usually connected to the barrel.
  • the combination of slide and bolt head possibly with firing pin and firing pin spring is also referred to as a bolt.
  • the parts of the breech such as the breech head and slider are functionally connected to one another and form a unit, but the breech is not necessarily built into the firearm. If the breech is built into the firearm and functionally connected to it, this is subsequently referred to as the built-in state or with the breech built in.
  • the firearm is then typically in the operational state.
  • the breech is locked (in the locked state or with the breech locked)
  • the breech head interacts with the locking collar and closes the cartridge chamber in the barrel backwards, whereby the weapon is ready to fire.
  • the bolt is unlocked (in the unlocked state)
  • the bolt head no longer interacts with the locking ring and is in an (end) position.
  • In 1 1 is a schematic representation of a firearm and has a barrel 1 with barrel bore axis 11 and muzzle 14, a housing 2 with upper housing part 21 and lower housing part 22, a front stock 81, a trigger 82, a magazine 83, a grip 84 and a stock 85.
  • the 2 shows an exploded view of a slider 4 according to the invention with a locking head 3, in further sequence and for the sake of simplicity and better legibility also known as a lock.
  • the elongate bolt head 3 has a firing pin bore 35 running in the axial direction and locking lugs 31 formed radially outwards at the front end.
  • the preferably integrally formed control bolt 33 projects radially outwards, the transition region of the bolt head 3 to the control bolt 33 is formed as a concave recess 331, preferably lens-shaped.
  • the sliding piece 4 comprises a longitudinal bore, referred to as the bolt head receptacle 42 , which serves to accommodate the bolt head 3 .
  • At least one end face 49 is formed at the front end, which can interact with a push rod of a gas extraction system in order to bring the breech backwards after the shot has been fired during the automatic reloading process.
  • the slider 4 also includes, at least on one side, a lateral guide groove 45 which interacts with a guide rail 25 of a housing 2 and guides the closure in the housing 2 in the axial direction (cf. Figures 5a and b ).
  • a rearwardly extending assembly groove 46 is formed along the bolt head receptacle 42 , which receives the control pin 33 when the bolt head 3 is inserted into the bolt head receptacle 42 and guides the bolt head 3 .
  • the mounting groove 46 merges into a control link 43, details of which are a further consequence and in particular in FIGS Fig.6 and 7 explained.
  • Fig.3 a the slider 4 is shown in plan view from the front.
  • the end face 49 and the guide groove 45 (preferably formed on both sides) are clearly visible.
  • the locking head receptacle 42 and the assembly groove 46 are located on the inside.
  • a longitudinal section of the slider 4 along the section plane III is shown in Figure 3b shown.
  • the mounting groove 46, which merges into the control link 43, is clearly visible (see also Figure 4b ).
  • the sliding piece 4 has a high structural integrity and stability, the bolt head 3 lying in the sliding piece 4 is partially enclosed in the longitudinal direction at its central part and completely in the circumferential direction in the installed situation, and the forces coming from the push rod can be transmitted over a large area on the end face 49 .
  • the Figure 4a shows the position of the bolt head 3 in the slide 4 when the bolt is locked.
  • the locking head 3 is located in the slider 4 in such a way that the control bolt 33 is located in the control link 43 or partially protrudes through it.
  • the locking sleeve 15 with the locking collar 16 of a running group is indicated by dashed lines.
  • FIG.4b referenced, in which the U-shaped mounting groove 46 and the S-shaped control link 43 are shown schematically.
  • This representation is a planar representation of the projecting (development) through the control pin 33 in the respective position along the assembly groove 46 or control guide 43.
  • the U-shaped assembly groove 46 viewed in the running direction 91 merges into the control link 43 from behind.
  • the mounting groove 46 has an end that is open toward the front and extends from this open end in a first section, preferably at least partially parallel to the bore axis 11, toward the rear. Adjacent to the first section follows a second section which is twisted in the circumferential direction, preferably essentially normal to the first section. Adjacent to this is a third section which extends forward, preferably at least partially parallel to the bore axis 11 .
  • the shape of the mounting groove 46 essentially corresponds to a “U” with a shorter leg (or also a “J”).
  • the front end of the control link 43 is formed essentially parallel to the barrel bore axis 11 and closed towards the front and is arranged behind the open end of the mounting groove 46.
  • the sliding piece 4 has a relatively high material thickness at its front end 49 in this area.
  • the rear end of the control link 43 which borders on the mounting groove 46, is formed essentially parallel to the bore axis 11.
  • the width of the mounting groove 46 and that of the control link 43 are preferably the same and essentially correspond to the diameter of the control bolt 33.
  • the third section of the assembly groove 46 extends further to the rear than the control link 43, namely 0.1 to 3 times the diameter of the control pin 33, preferably 0.5 to 1.5 times .
  • the assembly position 61 shows the position of the control bolt 33 adjacent to the open end of the assembly groove 43, so to speak the first position of the control bolt 33 in the assembly groove 46 when assembling the closure.
  • the locked position 62 shows the position of the control bolt 33 in the locking area of the control link 43 when the breech is locked.
  • the locked position is directly adjacent to the fictitious transition line 47 shown in dashed lines and is the rearmost possible position of the control pin in the control link 43 (cf. Figure 4a ).
  • the driving position 64 shows the position of the control pin 33 in the unlocking area of the control link 43 when the lock is unlocked.
  • the driving position 64 is directly adjacent to the closed front end of the control link 43 and is the foremost possible position of the control pin in the control link.
  • the disassembly position 66 shows the position of the control pin 33 in a rearmost possible position in the assembly groove 46.
  • the distance between a locked position 62 and a disassembly position 66 corresponds to the shaping of the third section in the range of 0.1 to 3 times the diameter of the control pin 33, preferably 0.5 to 1.5 times.
  • This shape means that unintentional twisting of the bolt head out of the locked position (as would be possible with an L-shaped assembly groove) is prevented, since a movement backwards must first take place to reach the disassembly position.
  • the U-shape according to the invention therefore provides protection against disintegration without the need for a further component.
  • bolt head 3 (with firing pin 50 and, if necessary, firing pin spring 51 - cf figs 2 , 3b and 4b ) is inserted with its rear end at the front of the slide 4 into the bolt head receptacle 42, so that the control bolt 33 is guided to the rear in the assembly groove 46.
  • the bolt head 3 is rotated in the circumferential direction, so that the control pin 33 is guided in the second section of the assembly groove 46.
  • the bolt head 3 and with it the control bolt 33 are brought forward and thus into the third section and further into the control link 43 .
  • the closure is in the assembled state.
  • figs 5a and b is the slider 4 with bolt head 3 off 2 shown in a housing upper part 21 of a housing 2 of a firearm.
  • the upper housing is partially cut out, which allows a clear view of the interaction of the control pin 33 with the guide rail 25 of the upper housing part 21 .
  • Fig.5a shows the position of the slider and bolt head in the unlocked state
  • Fig.5b shows the breech in the locked state
  • Figures 6a and b are corresponding to Figures 5a and b Cross-sections along the axis of the control pin and thus the position of the control pin 33 in the slider when the ( Figure 6a ) and locked ( Figure 6b ) closure shown.
  • FIGs.7a and b point to correspondingly Figures 5a and b Illustrations of slider with bolt head without housing with unlocked ( Fig.7a ) and locked ( Fig.7b ) closure.
  • the slider is arranged in the housing in such a way that the guide rail 25 of the housing upper part 21 engages in the guide groove 45 and the slider 4 can be moved back and forth along the housing.
  • a guide rail 25 is usually formed on both sides of the housing, the slider 4 has correspondingly also in each case a corresponding lateral guide groove 45.
  • a control window 255 is also formed on a guide rail 25 facing the control link 43 .
  • the first section of the mounting groove 46 is on one side of the weapon center plane 90, the control link 43 on the other side.
  • the control bolt 33 is essentially cylindrical with a lateral surface 333 and extends outwards in the radial direction of the bolt head 3, along the control bolt axis 334.
  • the control bolt 33 is guided on its outer surface 333 in the mounting groove 46 and the control link 43 .
  • the outer end of the control pin 33 is designed as a slope 332, which is at an acute angle to the axis 334 of the control pin.
  • the slope 332 can cooperate with the guide rail 25 of the housing and closes when the breech is unlocked, as in FIG Figure 6a visible, preferably flush with the guide groove 45. Twisting of the bolt head 33 when the bolt is unlocked is prevented in this position by the interaction of the control pin 33 (or its bevel 332) with the guide rail 25.
  • the guide rail 25 has a control window 255 at the position of the control link 43.
  • the control pin 33 can reach through this control window 255, ie during the locking process the control pin 33 is guided along the helical middle section of the control link 43 and rotated in the circumferential direction, which is made possible by the control window 255.
  • control pin 33 extends outwards along its control pin axis 334 .
  • the control bolt axis 334a is at an angle ⁇ 36 to the weapon center plane 90 .
  • the control pin axis 334b is at an angle ⁇ 37 to the control pin axis 334a in assembly position 61.
  • the control pin axis 334c is at an angle ⁇ 38 to the control pin axis 334a in assembly position 61.
  • the angle ⁇ 36 can be 20° to 65°, preferably 35° to 45°.
  • the angle ⁇ 37 can be 35° to 90°, preferably 55 to 65°.
  • the angle ⁇ 38 can be 50° to 120°, preferably 80° to 100°.
  • the assembly position 61 (and thus angle ⁇ 36) is on one side of the weapon center plane 90, the locked position 62 and entrainment position 64 are usually on the other side of the side of the weapon center plane 90.
  • the arrangement of the control bolt axis 334a, 334b and 334c with the corresponding angles ⁇ , ⁇ and ⁇ enables a sliding piece that is as mechanically stable as possible with high integrity and as much space as possible on the end face 49 for interaction with the push rod (preferably arranged centrally around the bolt head) of a gas system.
  • the firing pin 50 is located, preferably centrally, in a firing pin spring 51 in the firing pin receptacle 35.
  • the rear end of the firing pin protrudes from the slider 4 for interaction with a firing device, not shown.
  • a collar on the rear section of the firing pin 50 supports the firing pin on the inside on the sliding piece 4, so it cannot fall out to the rear.
  • the firing pin spring can be supported on the firing pin 50 and bolt head 3. Since the firing pin 50 is supported to the rear in the slider 4, the firing pin spring 51 pushes the bolt head 3 forward. In the assembled state, the bolt head 3 is thus pressed forward by the spring preload of the firing pin spring 51 in the sliding piece 4
  • the control bolt 33 rests against the front, closed end of the control link 43 and is in the driving position 62.
  • the bolt head 3 in the sliding piece 4 can be pushed backwards against the spring force, with the control bolt 33 into the dismantling position 66 of the assembly groove 46, and after turning so that the control bolt 33 is in the first section of the assembly groove 46, forwards be removed from the slider 4.
  • the closure according to the invention can be designed very robustly in the assembled state and can be dismantled without tools if necessary.
  • the "substantially S-shaped control slot 43" has two end sections which run essentially in the direction of the barrel axis 91.
  • the "substantially U-shaped or J-shaped” mounting groove 46 has two legs that run essentially in the direction of the barrel axis 91 .
  • "essentially” means an alignment which means preferably parallel to the barrel axis 91, but includes a deviation of up to 30°, better only 15° for each of the legs or the end sections, each independently of one another.
  • "U-shaped or J-shaped” does not necessarily mean that it ends in an arc; a rectangular design, as shown, is also possible.
  • the two legs or end sections do not have to be parallel to one another.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described, but can be modified and configured in various ways.
  • the shown cross-sectional shapes of the named housing and closure parts, bolts, rails, recesses, etc. can be adapted to the given basic data, and the lengths and positions with respect to the housing can also be easily adapted by the person skilled in the art with knowledge of the invention.
  • equivalent versions are obvious with knowledge of the invention and can be carried out without further ado by a person skilled in the art.
  • substantially means a deviation of up to 10% of the stated value, if physically possible, both downwards and upwards, otherwise only in the sensible direction, for degrees (angle and temperature) , and terms such as “parallel” or “normal” mean ⁇ 10°.
  • terms such as “substantially constant” etc. the technical possibility of deviation, which the person skilled in the art bases it on, and not the mathematical possibility, is meant.
  • a “substantially L-shaped cross-section” comprises two elongate surfaces which merge into the end of the other surface at one end and whose longitudinal extension is arranged at an angle of 45° to 120° to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für eine Feuerwaffe, wobei der Verschluss zumindest einen Verschlusskopf mit Steuerbolzen und ein Gleitstück mit Montagenut und Steuerkulisse umfasst und der Verschlusskopf und das Gleitstück ineinander verschieblich einführbar und lösbar miteinander verbunden sind, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 und der US 9,995,542 B1 .
  • Die US 9,995,542 B1 offenbart einen Verschluss für eine Feuerwaffe mit einer Laufseelenachse und einer Verriegelungshülse, umfassend einen Verschlusskopf mit einem Steuerbolzen) und einer Steuerbolzenachse, und ein Gleitstück, das zumindest eine Stirnfläche, eine Montagenut und eine im Wesentlichen S-fönnige Steuerkulisse mit einer Verriegelt-Position und einer Mitnahme-Position aufweist. Es ist bei dieser Konstruktion möglich, dass im eingebauten Zustand der Bolzen in die Montagenut eintritt und ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Verschlusskopfes aus dem Gleitstück nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Feuerwaffen mit Drehkopfverschluss sind seit langem bekannt. Beispielsweise seien die Typen M4/M16/AR15 sowie deren Derivate genannt. Bei diesen Waffen umfasst der Verschluss ein im Gehäuse beweglich angeordnetes Gleitstück, oder auch Verschlussträger genannt, sowie einen im Gleitstück entlang der Laufseelenachse und um diese dreh- und verschiebbaren Verschlusskopf.
  • Beim Verriegelungsvorgang wird der Verschlusskopf üblicherweise durch das Zusammenwirken eines Steuerbolzens (oder Steuernocke, manchmal auch als Kulissenstein bezeichnet) welcher am Verschlusskopf angeordnet ist, mit einer Steuerkulisse, welche im Gleitstück angeordnet ist, verdreht. Die Steuerkulisse (auch Steuerkurve genannt) ist häufig als abgeschlossene längliche, im Wesentlichen s-förmig ausgebildete, Nut mit einem helikalen, oder schraubenlinienförmigen, Abschnitt ausgebildet. Der helikale Abschnitt bedingt durch Zusammenwirken mit dem Steuerbolzen bei Relativbewegung des Verschlusskopfs zum Gleitstück die Drehbewegung des Verschlusskopfs.
  • Im Stand der Technik ist es eine übliche Lösung, den Steuerbolzen als eigenes Bauteil zu fertigen. Er wird in einer Querbohrung im Verschlusskopf eingesetzt und dort z.B. vom in der Schlagbolzenbohrung liegenden Schlagbolzen in Position gehalten. Beim Zusammenbau wird der Verschlusskopf in das Gleitstück eingeschoben, danach wird der Steuerbolzen durch die geschlossene und innerhalb des Gleitstücks liegende Steuerkulisse in den Verschlusskopf eingesetzt. Der Steuerbolzen ist häufig durch den Schlagbolzen gegen Herausfallen gesichert. Da der Steuerbolzen zur Aufnahme der Kräfte beim Verriegelungsvorgang einer entsprechenden Materialstärke bedarf, verbleiben nur geringere Wandstärken des Verschlusskopfs im Bereich der Querbohrung für den Steuerbolzen. Daraus resultiert eine relative Schwächung des Verschlusskopfs und es treten bei bekannten Verschlussköpfen dieser Art immer wieder Brüche an dieser Stelle auf.
  • Zur Vermeidung von Verschlusskopfbrüchen kann der Steuerbolzen integral am Verschlusskopf angebracht werden. Beispielsweise kann ein derartiger Verschlusskopf mit integralem Steuerbolzen in ein geteiltes Gleitstück eingesetzt werden, sodass der Steuerbolzen beim Zusammenbau in die geschlossene Steuerkulisse gebracht wird. Anschließend ist eine Sicherung des Verschlusskopfes im Gleitstück mit Spangen, Schiebern, oder ähnlichen Elementen erforderlich. Aufgrund der notwendigen komplexen Geometrien bedarf die Fertigung von derartigen geteilten Gleitstücken eines sehr hohen Fertigungsaufwands. Zudem geht die Montage eines derartigen Verschlusskopfes im Gleitstück durch die Vielzahl an Bauteilen zu Lasten der Bedienerfreundlichkeit.
  • Andere Varianten sind beispielsweise aus der AK47 Waffenfamilie bekannt. Ein unten offenes Gleitstück umfasst den von unten drehbar einzusetzenden Verschlusskopf nur teilweise, die Führung beim Rücklauf erfolgt über die Verschlusswarzen. Die relativ große Bauform der Bauteile bedingen jedoch große bewegliche Verschlussmassen, weiters weist der Verschluss einen relativ großen Drehwinkel auf. Die über eine Kolbenstange übertragene Kraft des Gaskolbens wirkt aufgrund der nach unten offenen Bauform des Verschlusses exzentrisch an der Oberseite.
  • In der EP 0423678 A2 wird ein Verschluss mit nach vorne offener und sich nach hinten in Umfangsrichtung spiralförmig erstreckender Steuerkulisse beschrieben, die Sicherung des Verschlusskopfs im Gleitstück, beziehungsweise des Steuerbolzens in der Steuerkulisse erfolgt über ein eigenes kleinteiliges Bauteil, welches mittels Pin gesichert wird. Der Zusammenbau und das Zerlegen sind nur mittels Werkzeug möglich.
  • In der EP 1718914 A2 wird ein Verschlussträger mit nach vorne offener und sich nach hinten erstreckender Steuerkulisse beschrieben, wobei eine Druckstange unter anderem auf den Steuerbolzen wirkt. Nachteilig wirken die kleinen Flächen, auf welche die Druckstange wirkt, sowie die exzentrische Kraftübertragung. Der beschrieben Verschluss weist außerdem einen feststehenden Auswerfer auf, welcher einen seitlichen Schlitz im Gleitstück bedingt. Diese geschlitzte Ausführung des Gleitstücks wirkt sich ungünstig auf die mechanische Stabilität aus, was wiederum die Gefahr eines Bruchs erhöht.
  • Es ist daher Ziel der Erfindung, einen präzisen und mechanisch hoch belastbaren Verschluss zu schaffen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, dass der Verschluss möglichst einfach aufgebaut, also mit bevorzugt möglichst wenig Bauteilen, und werkzeuglos zerlegbar ausgebildet ist. Ferner ist es Aufgabe im Einbauzustand eine zerfallsichere Kopplung von Verschlusskopf mit dem Gleitstück zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch den Verschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Aus dem Stand der Technik sind S-förmige Steuerkulissen bekannt. Bei entriegeltem Verschluss befindet sich der Steuerbolzen in einem nach vorne geschlossenen Entriegelungsabschnitt der Steuerkulisse, in der Mitnahme-Position. Bei vollständig verriegeltem Verschluss befindet sich der Steuerbolzen im hinteren sogenannten Verriegelungsabschnitt der Steuerkulisse in der Verriegelt-Position. Der Verriegelungsabschnitt und der Entriegelungsabschnitt sind durch einen helikalen, bzw. spiralförmigen, Mittelabschnitt miteinander verbunden.
  • Erfindungsgemäß wird beginnt die im Wesentlichen U-förmige Montagenut an der Stirnseite des Gleitstücks in Laufrichtung nach hinten und endet am rückwärtigen Ende der Steuerkulisse und grenzt an diese an. Eine derartig in die Steuerkulisse übergehende Montagenut hat den Vorteil, dass der Verschlusskopf mitsamt Steuerbolzen in das Gleitstück entlang der Montagenut eingeführt werden kann. Es ist demnach leicht möglich, den Steuerbolzen in die Steuerkulisse zu bewegen, sodass sich der Verschlusskopf in betriebsbereitem Zustand befindet. Das Zusammensetzen von Verschlusskopf und Steuerbolzen kann schon vor Einführen in das Gleitstück erfolgen. Mithilfe einer derartig ausgebildeten Montagenut und Steuerkulisse ist es außerdem möglich dass der Steuerbolzen integral am Verschlusskopf ausgebildet ist. Überdies verbleibt eine hohe Materialstärke des Gleitstücks z.B. an der Stirnseite für das, bevorzugt symmetrische, Zusammenwirken mit einem Gasgestänge, oder auch in seitlicher und vertikaler Richtung, was die Stabilität des Gleitstücks begünstigt. Ferner kann im Vergleich zu bekannten Gleitstücken die Anzahl der Bauteile reduziert werden. Zugleich wird eine werkzeuglose De-/Montage des Verschlusskopfs begünstigt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sicher erwiesen, dass die Montagenut einen ersten Abschnitt aufweist, welcher sich beginnend an der Stirnfläche nach hinten erstreckt, und einen an den ersten Abschnitt angrenzenden zweiten Abschnitt, welcher sich in Umfangsrichtung erstreckt und einen an den zweiten Abschnitt angrenzenden dritten Abschnitt, welcher sich nach vorne erstreckt.
  • Die U-förmig ausgebildete Montagenut mit einem ersten sich nach hinten erstreckenden Abschnitt erlaubt ein leichtes und einfaches Einführen eines Verschlusskopfs mit Steuerbolzen, wobei der Steuerbolzen im ersten Abschnitt der Montagenut geführt wird. Bei Erreichen des zweiten Abschnitts wird der Verschlusskopf in Richtung dritten Abschnitt gedreht, wobei der Steuerbolzen im zweiten Abschnitt geführt wird. Bei Erreichen des dritten Abschnitts wird der Verschlusskopf wieder nach vorne in Laufrichtung bewegt, und der Steuerbolzen im dritten Abschnitt geführt. Der erste, zweite, und/oder dritte Abschnitt können geradlinig oder auch schrauben-/ bzw. spiralförmig ausgebildet sein. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen insbesondere den zweiten und/oder dritten Abschnitt spiralförmig auszubilden. Für den Benutzter ist relativ leicht - auch ohne direkte Sichtverbindung - erkennbar, in welchem Abschnitt sich der Steuerbolzen befindet. Aufgrund der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Montagenut kann eine Sicherung des Verschlusskopfs im Gleitstück z.B. mittels weiterer Bauteile entfallen.
  • Überdies kann in einer besonderen Ausgestaltung der dritte Abschnitt der Montagenut in Laufrichtung betrachtet und angrenzend an die Verriegelt-Position der Steuerkulisse sich nach hinten erstrecken. Als vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, dass sich der dritte Abschnitt 0,1 bis 3 mal den Durchmesser des Steuerbolzens nach hinten erstreckt, bevorzugt 0,5 bis 1,5 mal den Durchmesser des Steuerbolzens. Diese Maßnahme hat den Vorteil dass der Verschlusskopf zumindest teilweise aus der Verriegelt-Position der Steuerkulisse nach hinten gebracht werden muss, um den Steuerbolzen in die Montagenut zu bringen und den Verschlusskopf in weiterer Folge aus dem Gleitstück entnehmen zu können. Es ist aber ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Verschlusskopfs in den zweiten Abschnitt der Montagenut direkt aus der Verriegelt-Position nicht möglich. Zusätzliche Bauteile um ein unbeabsichtigtes Verdrehen zu verhindern können somit entfallen.
  • Weiters ist eine besondere Ausführung vorteilhaft, in der der erste Abschnitt parallel zur Laufseelenachse orientiert ist, da dies die Fertigung besonders erleichtert.
  • Ferner ist es vorteilhaft den zweiten Abschnitt in Laufrichtung betrachtet als Kreisbogensegment auszubilden, welches von oben betrachtet normal auf die Laufseelenachse orientiert ist, da auch die relativ einfache Fertigung und gute Erkennbarkeit der Position des Steuerbolzens beim Einführen gegeben ist. In ähnlicher Weise kann es besonders vorteilhaft sein, den dritte Abschnitt parallel zur Laufseelenachse orientiert auszubilden.
  • Eine derartig ausgebildete Montagenut kann im Wesentlichen als U-förmig angesehen werden und ist besonders leicht in der Fertigung z.B. mittels Bohren und/oder Fräsen herstellbar. Die zuvor genannten Möglichkeiten einzelne oder sämtliche der drei Abschnitte spiralförmig auszubilden kann dazu führen, dass additive Fertigungsverfahren eingesetzt werden müssen.
  • Die geradlinig nach hinten verlaufende Montagenut erlaubt maximale Platzausnützung im Gleitstück bei gleichzeitiger Erhaltung der Integrität des Gleitstücks. Der Steuerbolzen kann eine entsprechend große Länge aufweisen, was vorteilhaft beim Zusammenwirken mit der Steuerkulisse ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft sind die zuvor genannten Ausführungen hinsichtlich einfachen Zusammenbaus.
  • In einem Grenzfall werden die drei Abschnitte jeweils in etwa rechtwinklig zueinander ausgebildet, wobei die Beschreibung folgender Situation auch auf etwaige spiralförmige Abschnitte analog zu lesen ist: Der Verschlusskopf wird mit Steuerbolzen im ersten Abschnitt gerade nach hinten geführt bis der Steuerbolzen am Ende des ersten Abschnitts anschlägt. Auf diese leicht festzustellende Position folgt eine Drehung des Verschlusskopfs mit dem Steuerbolzen im zweiten Abschnitt der Steuerkulisse bis zum Anschlag am Ende des zweiten Abschnitts. Nun wird der Verschlusskopf nach vorne in den dritten Abschnitt und in weiter Folge in die Steuerkulisse gebracht.
  • Darüber hinaus hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Montagenut und die Steuerkulisse an der Verriegelt-Position dieselbe Breite aufweisen. Der Übergang von Montagenut zu Steuerkulisse erfolgt damit stufenlos und erlaubt ein besonders leichtes Einführen des Steuerbolzens von der Montagenut kommend in die Steuerkulisse. Diese Ausführung ist auch besonders vorteilhaft in der Fertigung, da die Montagenut und die Steuerkulisse an der Verriegelungsposition in einem Zug bearbeitet z.B. gefräst werden können. Dies reduziert Arbeitsschritte und Kosten in der Herstellung.
  • Eine weitere besondere Ausbildung kann derartig ausgestaltet sein, dass die Steuerbolzenachse des Steuerbolzens in der Montageposition im ersten Abschnitt der Montagenut in einem Winkel α auf die Waffenmittelebene angeordnet ist, wobei der Winkel α 20° bis 65°, bevorzugt 35° bis 45° betragen kann und die Steuerbolzenachse des Steuerbolzens in Mitnahme-Position am vorderen, geschlossenen Ende der Steuerkulisse in einem Winkel γ auf die die Steuerbolzenachse des Steuerbolzens in der Montageposition steht, wobei der Winkel γ 50° bis 120°, bevorzugt 80° bis 100° betragen kann.
  • Diese Anordnung der Montageposition und der Mitnahme-Position erlaubt ein Gleitstück mit sehr hoher Integrität, insbesondere an der Stirnfläche bleibt ausreichend Platz für das Zusammenwirken mit einer Druckstange, welche zudem auch zentrisch um den Verschlusskopf angeordnet sein kann. Am Gleitstück kann somit eine rein "innenliegende" Montagenut ausgebildet werden, was sich positiv auf die mechanische Belastbarkeit des Gleitstücks auswirkt. Gleichzeitig erlaubt die innenliegende Montagenut eine definierte notwendige Drehbewegung um den Verschlusskopf in die Steuerkulisse zu führen.
  • In einer weiteren besonderen Ausbildung weist das Gleitstück seitlich zumindest eine Führungsnut auf, welche zum Führen des Gleitstücks entlang einer Führungsschiene in einem Gehäuses, bevorzugt einem Gehäuseoberteils, ausgebildet ist, wobei die Führungsnut die Steuerkulisse schneidet und diese nach oben freistellt.
  • Diese Anordnung der Führungsnut im Gleitstück ist besonders vorteilhaft, da das Gleitstück präzise entlang der Führungsschiene im Gehäuse geführt werden kann. Weiters erlaubt diese Ausgestaltung, dass ein in der Führungsschiene ausgebildetes Steuerfenster die Drehbewegung des Verschlusskopf, zusätzlich zur Führung in der Steuerkulisse, erst dann freigibt, wenn der Steuerbolzen beim Verdrehen des Verschlusskopfs durch das Steuerfenster "durch" die Führungsschiene greifen kann. Die Anordnung des Steuerfensters ist derartig ausgestaltet, dass ebendiese Drehbewegung zur Verriegelung des Verschlusses nur erfolgen kann, wenn sich der Verschluss in der Verriegelungshülse der Feuerwaffe befindet. Befindet sich der Verschluss mit dem Gleitstück in einem anderen, entriegelten Zustand, so hindert das Zusammenwirken von Führungsschiene und Steuerbolzen den Verschlusskopf an der Drehbewegung. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der Verschlusskopf im entriegelten Zustand unbeabsichtigt dreht und in die Verriegelt-Position gelangt, da die Führungsschiene den Steuerbolzen am Eintreten in die helikalen Mittelabschnitt der Steuerkulisse hindert. Dies ist besonders vorteilhaft, da somit Hemmungen der Waffe vermieden werden können.
  • Ferner hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Steuerbolzen an seinem - in Radialrichtung zur Laufachse betrachtet - äußeren Ende als Schräge ausgebildet ist, welche in Mitnahme-Position parallel zur Führungsschiene ist und bündig mit der Führungsnut angeordnet ist. Durch diese Schräge kann der Steuerbolzen - zumindest einseitig - eine maximale Länge erreichen, was sich aufgrund der Hebelwirkung vorteilhaft bei der Bewegung in der Steuerkulisse auswirkt. Weiters wird durch die als Schräge ausgebildete Fläche des Steuerbolzens beim Zusammenwirken mit der Führungsschiene die Kontaktfläche (Gleitfläche) vergrößert, und eine geringe Bauhöhe des Gleitstücks begünstigt.
  • In einer anderen, besonderen Ausbildungsform ist der Steuerbolzen integral am Verschlusskopf angebracht und weist bevorzugt im Übergangsbereich zwischen Verschlusskopf und Steuerbolzen eine konkave Ausnehmung auf. Ein integraler Steuerbolzen wirkt sich positiv hinsichtlich mechanischer Belastbarkeit des Verschlusskopfs auf und die Anzahl an notwendigen Bauteilen einer Feuerwaffe kann reduziert werden. Im Übergangsbereich des Steuerbolzens zum Verschlusskopfkörper kann eine, bevorzugt umlaufende, Freistellung vorgesehen sein. Diese Freistellung kann konkav, bevorzugt linsenförmig ausgebildet sein. Ein derartiger Übergangsbereich vom Verschlusskopf zum Steuerbolzen kann die Kerbwirkung im Übergangsbereich reduzieren und die Gefahr eines Steuerbolzenbruchs wird hintangehalten.
  • In einer wiederum anderen und besonders vorteilhaften Ausführung ist im Verschlusskopf in einer Schlagbolzenbohrung ein Schlagbolzen derartig angeordnet ist, dass eine um den Schlagbolzen angeordnete Schlagbolzenfeder sich am Verschlusskopf abstützt und den Schlagbolzen vorspannt. Im zusammengebauten Zustand stützt sich der Schlagbolzen durch die Federvorspannung derartig am Gleitstück ab, dass der Steuerbolzen am Verschlusskopf nur entgegen der Federkraft der Schlagbolzenfeder aus der Steuerkulisse in die Montagenut gebracht werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, da der zusammengebaute aber nicht notwendigerweise in die Feuerwaffe eingebaute Verschluss nicht ohne Verschieben des Verschlusskopfs nach hinten entgegen der Federvorspannung in die Montagenut gebracht werden kann. Dies wirkt als Zerfallsicherung für den zusammengebauten Verschluss.
  • Die Erfindung ist für Feuerwaffen im Allgemeinen, daher auch für Pistolen, geeignet, wird aber im Folgenden anhand eines Karabiners erläutert. Weitere Komponenten der Feuerwaffe, wie etwa der Lauf, Patronenlager, Verriegelungshülse mit Verriegelungskranz, Schlagbolzen und Schlagbolzenfeder, Magazin oder Schaft werden hier nicht näher erläutert, da es den Kern der Erfindung nicht betrifft und der Fachmann in Kenntnis der Erfindung auch hier, wenn überhaupt notwendig bzw. gewünscht, Modifikationen und Anpassungen aufgrund seines Fachwissens einfach vornehmen kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, dabei zeigt bzw. zeigen:
    • die Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht einer Feuerwaffe,
    • die Fig. 2 eine vereinfachte Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Gleitstücks mit Verschlusskopf von schräg vorne,
    • die Figs. 3a und b ein teilausgeschnittenes Gehäuse mit Gleitstück und Verschlusskopf in ent- und verriegeltem Zustand als 3-D Ansicht,
    • die Figs. 4a und b den zu den Figs.3a und b korrespondierenden Querschnitte eines Gehäuses mit Gleitstück und Verschlusskopf entlang der Steuerbolzenachse im ent- und verriegeltem Zustand,
    • die Figs. 5a und b zu Figs.3 und 4 korrespondierenden 3-D Ansichten des Gleitstücks mit Verschlusskopf im ent- und verriegelten Zustand ohne Gehäuse,
    • die Figs. 6a und b eine Draufsicht des Gleitstücks von vorne sowie einen entsprechenden Längsschnitt,
    • die Figs 7a und b eine perspektivische Ansicht des Gleitstücks mit Verschlusskopf von im verriegeltem Zustand mit im Betriebszustand maximal erreichbarer hinterer Position des Verschlusskopfs, sowie eine schematische Darstellung der Lage der Steuernocke in der Steuerkulisse und Montagenut in unterschiedlichen Positionen und
    • die Figs. 8a und b eine seitliche Draufsicht und einen Längsschnitt des Gleitstücks mit Verschlusskopf und Schlagbolzen.
  • Die Begriffe links, rechts, oben, unten, vorne und hinten beziehen sich im Folgenden immer auf aus Schützensicht in Schussrichtung der Feuerwaffe, wenn diese schussbereit gehalten wird. Die Waffe weist, durch die Laufachse gehend und vertikal orientiert, eine in weiterer Folge mit 90 bezeichnete Waffenmittelebene auf, die cum grano salis, eine Symmetrieebene bildet. In den Figuren ist die Laufrichtung nach vorne mit Pfeil 91 angegeben, die Normalrichtung nach oben mit Pfeil 93 und die Querrichtung nach links mit Pfeil 92.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden, wie bereits oben angegeben, die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass bei der Waffe die Mündung des Laufes "vorne" ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach "hinten" bewegt wird, etc.. Quer zu einer Richtung meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedrehte Richtung.
  • Der Verschluss einer Feuerwaffe umfasst Gleitstück und Verschlusskopf und Schlagbolzen und benötigt einen üblicherweise mit dem Lauf verbunden Verriegelungskranz einer Verriegelungshülse. Der Einfachheit und besseren Lesbarkeit wegen wird in weiterer Folge auch die Kombination Gleitstück mit Verschlusskopf (ggf mit Schlagbolzen und Schlagbolzenfeder) als Verschluss bezeichnet.
  • Ist der Verschluss im zusammengebautem Zustand (oder im Folgenden auch bei zusammengebautem Verschluss) sind die Teile des Verschluss wie Verschlusskopf und Gleitstück funktional miteinander verbunden und bilden eine Einheit, jedoch ist der Verschluss nicht notwendigerweise in die Feuerwaffe eingebaut. Ist der Verschluss in die Feuerwaffe eingebaut und mit dieser funktional verbunden, wird dies in weiterer Folge als eingebauter Zustand oder bei eingebautem Verschluss bezeichnet. Die Feuerwaffe ist dann typischerweise im betriebsbereiten Zustand. Ist der Verschluss verriegelt (im Verriegelten Zustand oder bei verriegeltem Verschluss) wirkt der Verschlusskopf mit dem Verriegelungskranz zusammen und schließt das Patronenlager im Lauf nach hinten ab, wodurch die Waffe feuerbereit ist. Ist der Verschluss entriegelt, (im entriegelten Zustand) wirkt der Verschlusskopf nicht mehr mit dem Verriegelungskranz zusammen und befindet sich in einer (End)position.
  • In Fig. 1 ist eine Feuerwaffe schematisch darstellt und weist einen Lauf 1 mit Laufseelenachse 11 und Mündung 14, ein Gehäuse 2 mit Gehäuseoberteil 21 und Gehäuseunterteil 22, einen Vorderschaft 81, einen Abzug 82, ein Magazin 83, einen Griff 84 und einen Schaft 85 auf.
  • Die Fig. 2 zeigt in einer Explosionsdarstellung ein erfindungsgemäßes Gleitstück 4 mit Verschlusskopf 3, in weiterer Folge und der Einfachheit und besseren Lesbarkeit halber auch als Verschluss bezeichnet. Der längliche Verschlusskopf 3 weist eine in Axialrichtung verlaufende Schlagbolzenbohrung 35 und am vorderen Ende radial nach außen ausgebildete Verriegelungswarzen 31 auf. Der bevorzugt integral ausgebildete Steuerbolzen 33 ragt radial nach außen, der Übergangsbereich des Verschlusskopfs 3 zum Steuerbolzen 33 ist als konkave Ausnehmung 331, vorzugsweise linsenförmig, ausgebildet.
  • Das Gleitstück 4 umfasst eine als Verschlusskopfaufnahme 42 bezeichnete Längsbohrung, die zur Aufnahme des Verschlusskopfs 3 dient. Am vorderen Ende ist zumindest eine Stirnfläche 49 ausgebildet, die mit einer Druckstange eines Gasentnahmesystems zusammenwirken kann um den Verschluss nach Schussabgabe während des automatischen Nachladevorgangs nach hinten zu bringen. Das Gleitstück 4 umfasst ferner, zumindest einseitig, eine seitliche Führungsnut 45 welche mit einer Führungsschiene 25 eines Gehäuses 2 zusammenwirkt und den Verschluss im Gehäuse 2 in Axialrichtung führt (vgl. Fig.5a und b). An der Stirnfläche 49 beginnend, ist entlang der Verschlusskopfaufnahme 42 eine sich nach hinten erstreckende Montagenut 46 ausgebildet, die beim Einsetzen des Verschlusskopfs 3 in die Verschlusskopfaufnahme 42 den Steuerbolzen 33 aufnimmt und den Verschlusskopf 3 führt. Die Montagenut 46 geht in eine Steuerkulisse 43 über, Details dazu sind ein weiterer Folge und insbesondere in den Fig.6 und 7 erläutert.
  • In Fig.3 a ist das Gleitstück 4 in Draufsicht von vorne gezeigt. Gut ersichtlich sind die Stirnfläche 49 und die Führungsnut 45 (bevorzugt beidseitig ausgebildet). Innenliegend befindet sich die Verschlusskopfaufnahme 42 und die Montagenut 46. Ein Längsschnitt des Gleitstücks 4 entlang der Schnittebene III ist in Fig. 3b gezeigt. gut erkennbar ist die Montagenut 46, welche in die Steuerkulisse 43 übergeht (siehe auch Fig. 4b).
  • Das Gleitstück 4 weist eine hohe strukturelle Integrität bzw. Stabilität auf, der im Gleitstück 4 liegende Verschlusskopf 3 ist in der Einbausituation an seinem Mittelteil in Längsrichtung teilweise und in Umfangsrichtung vollständig umschlossen und an der Stirnfläche 49 können die von der Druckstange kommenden Kräfte großflächig übertragen werden.
  • Die Fig.4a zeigt die Lage des Verschlusskopfs 3 im Gleitstück 4 bei verriegeltem Verschluss. Der Verschlusskopf 3 liegt derartig im Gleitstück 4, dass der Steuerbolzen 33 in der Steuerkulisse 43 liegt bzw. diese teilweise durchragt. Zum besseren Verständnis ist mittels gestrichelter Linien die Verriegelungshülse 15 mit Verriegelungskranz 16 einer Laufgruppe angedeutet. Im eingebauten und verriegelten Zustand ist diese Position des Verschlusskopfs 3 im Gleitstück 4 die hinterste mögliche Position, da der Verriegelungskranz 16 eine weitere Bewegung des Verschlusskopfs 3 nach hinten blockiert.
  • Zum besseren Verständnis der folgenden Ausführungen sei auf Fig.4b verwiesen, in der die U-förmige Montagenut 46 und die S-förmige Steuerkulisse 43 schematisch dargestellt sind. Diese Darstellung ist eine ebene Darstellung der Projizierenden (Abwicklung) durch den Steuerbolzen 33 in der jeweiligen Position entlang der Montagenut 46 bzw. Steuerkulisse 43. Wie bereits zuvor beschrieben, ist hieraus sehr gut ersichtlich, dass die U-förmige Montagenut 46 in Laufrichtung 91 betrachtet in die Steuerkulisse 43 von hinten übergeht.
  • Die Montagenut 46 weist ein nach vorne offenes Ende auf und erstreckt sich von diesem offenen Ende in einem ersten Abschnitt, bevorzugt zumindest teilweise parallel zur Laufseelenachse 11, nach hinten. Angrenzend an den ersten Abschnitt folgt ein zweiter Abschnitt, welcher in Umfangsrichtung verdreht, bevorzugt im Wesentlichen normal auf den ersten Abschnitt, steht. Daran grenzt ein dritter Abschnitt, der sich nach vorne, bevorzugt zumindest teilweise parallel zur Laufseelenachse 11 ausgebildet, erstreckt. In der vereinfachten Draufsicht wird dem Fachmann somit deutlich, dass die Form der Montagenut 46 im Wesentlichen einem "U" mit einem kürzeren Schenkel (oder auch einem "J") entspricht.
  • Ferner ist in Fig. 4b ersichtlich, dass an der Übergangslinie 47 die Montagenut 46 in die Steuerkulisse 43 übergeht, welche sich weiter nach vorne erstreckt und gemäß Stand der Technik im Wesentlichen S-förmig mit einem helikalen Mittelabschnitt, umfassend Verriegelungskurve 65 und Entriegelungskurve 63, ausgebildet ist. Verriegelungskurve 65 und Entriegelungskurve 63 können parallel zueinander ausgebildet sind oder aber in unterschiedlichen Winkeln auf die Laufseelenachse 11 ausgebildet sein. Der Normalabstand zwischen Verriegelungskurve 65 und Entriegelungskurve 63 kann dem Durchmesser des Steuerbolzens oder in gewissen Fällen einem Mehrfachen davon entsprechen.
  • Das vordere Ende der Steuerkulisse 43, der sogenannte Entriegelungsbereich, ist im Wesentlichen parallel zur Laufseelenachse 11 ausgebildet und nach vorne geschlossen und hinter dem offenen Ende der Montagenut 46 angeordnet. Auf diese Weise weist das Gleitstück 4 an seinem Stirnende 49 in diesem Bereich eine relativ hohe Materialstärke auf. Das hintere Ende der Steuerkulisse 43, welches an die Montagenut 46 grenzt, ist im Wesentlichen parallel zur Laufseelenachse 11 ausgebildet. Die Breite der Montagenut 46 und die der Steuerkulisse 43 sind bevorzugt gleich und entsprechen im Wesentlichen dem Durchmesser des Steuerbolzen 33.
  • Aus dem zuvor Beschriebenen geht hervor, dass der dritte Abschnitt der Montagenut 46 in Laufrichtung 91 betrachtet sich weiter nach hinten erstreckt als die Steuerkulisse 43, nämlich 0,1 bis 3 mal den Durchmesser des Steuerbolzens 33, bevorzugt 0,5 bis 1,5 mal.
  • Die Montageposition 61 zeigt die Stellung des Steuerbolzens 33 angrenzend an das offene Ende der Montagenut 43, sozusagen die erste Position des Steuerbolzens 33 in der Montagenut 46 beim Zusammenbau vom Verschluss. Die Verriegelt-Position 62 zeigt die Stellung des Steuerbolzens 33 im Verriegelungsbereich der Steuerkulisse 43 bei verriegeltem Verschluss. Die Verriegelt-Position grenzt direkt an die fiktive, gestrichelt dargestellte, Übergangslinie 47 und ist die hinterste mögliche Position des Steuerbolzens in der Steuerkulisse 43 (vgl. Fig. 4a).
  • Die Mitnahme-Position 64 zeigt die Stellung des Steuerbolzens 33 im Entriegelungsbereich der Steuerkulisse 43 bei entriegeltem Verschluss. Die Mitnahme-Position 64 grenzt direkt an das geschlossene vordere Ende der Steuerkulisse 43 und ist die vorderste mögliche Position des Steuerbolzens in der Steuerkulisse. Die Demontage-Position 66 zeigt die Stellung des Steuerbolzens 33 in einer hintersten möglichen Stellung in der Montagenut 46. Der Abstand zwischen einer Verriegelt-Position 62 und einer Demontageposition 66 liegt entsprechend der Ausformung des dritten Abschnitt im Bereich von 0,1 bis 3 mal den Durchmesser des Steuerbolzens 33, bevorzugt 0,5 bis 1,5 mal. Diese Ausformung bedingt, dass ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Verschlusskopf aus der Verriegelt-Position (wie es bei einer L-förmigen Montagenut möglich wäre) verhindert ist, da zunächst eine Bewegung nach hinten zum Erreichen der Demontageposition erfolgen muss. Die erfindungsgemäße U-Form bewirkt also einen Zerfallschutz, ohne dass ein weiteres Bauteil nötig wäre.
  • Zum Zusammenbau des Verschluss wird der Verschlusskopf 3 (mit Schlagbolzen 50 und ggf. Schlagbolzenfeder 51 - vergleiche Figs. 2, 3b und 4b) mit seinem hinteren Ende vorne am Gleitstück 4 in die Verschlusskopfaufnahme 42 eingeführt, so dass der Steuerbolzen 33 in der Montagenut 46 nach hinten geführt wird. Am Ende des ersten Abschnitts der Montagenut 46 wird der Verschlusskopf 3 in Umfangsrichtung gedreht, so dass der Steuerbolzen 33 im zweiten Abschnitt der Montagenut 46 geführt wird. Am Ende des zweiten Abschnitts wird der Verschlusskopf 3 und mit ihm der Steuerbolzen 33 nach vorne und somit in den dritten Abschnitt und weiter in die Steuerkulisse 43 gebracht. Somit ist der Verschluss im zusammengebauten Zustand.
  • In Figs. 5a und b ist das Gleitstück 4 mit Verschlusskopf 3 aus Fig. 2 in einem Gehäuseoberteil 21 eines Gehäuses 2 einer Feuerwaffe dargestellt. Das Obergehäuse ist teilausgeschnitten, wodurch ein klarer Blick auf das Zusammenwirken von Steuerbolzen 33 mit Führungsschiene 25 des Gehäuseoberteils 21 möglich wird. Fig.5a zeigt die Position von Gleitstück und Verschlusskopf im entriegelten Zustand, Fig.5b zeigt den Verschluss im verriegelten Zustand, in Fig. 6a und b sind korrespondierend zu Fig. 5a und b Querschnitte entlang der Steuerbolzenachse und damit die Lage des Steuerbolzens 33 im Gleitstück bei entriegeltem ( Fig. 6a ) und verriegelten ( Fig. 6b ) Verschluss gezeigt.
  • Die Figs.7a und b zeigen korrespondierend zu Fig.5a und b Darstellungen von Gleitstück mit Verschlusskopf ohne Gehäuse bei entriegeltem (Fig.7a) und verriegelten (Fig.7b) Verschluss. Das Gleitstück ist derartig im Gehäuse angeordnet, dass die Führungsschiene 25 des Gehäuseoberteils 21 in die Führungsnut 45 greift und das Gleitstück 4 im Gehäuse entlang, vor und zurück beweglich ist. Üblicherweise ist an beiden Seiten des Gehäuses eine Führungsschiene 25 ausgebildet, das Gleitstück 4 weist entsprechend ebenfalls jeweils eine korrespondierende seitliche Führungsnut 45 auf. An einer der Steuerkulisse 43 zugewandten Führungsschiene 25 ist außerdem ein Steuerfenster 255 ausgebildet.
  • Der erste Abschnitt der Montagenut 46 liegt auf einer Seite der Waffenmittelebene 90, die Steuerkulisse 43 auf der anderen Seite. Der Steuerbolzen 33 ist im Wesentlichen zylindrisch mit Mantelfläche 333 ausgebildet und erstreckt sich in Radialrichtung des Verschlusskopfs 3, entlang der Steuerbolzenachse 334, nach außen. Der Steuerbolzen 33 wird an seiner Mantelfläche 333 in der Montagenut 46 und der Steuerkulisse 43 geführt.
  • Wie aus einer Zusammenschau der Figuren 5, 6 und 7 gut erkannt werden kann, ist das äußere Ende des Steuerbolzens 33 als Schräge 332 ausgebildet, die in einem spitzen Winkel auf die Steuerbolzenachse 334 steht. Die Schräge 332 kann mit der Führungsschiene 25 des Gehäuses zusammenwirken und schließt bei entriegeltem Verschluss, wie in Fig.6a ersichtlich, bevorzugt bündig mit der Führungsnut 45 ab. Ein Verdrehen des Verschlusskopfs 33 bei entriegeltem Verschluss ist durch Zusammenwirken von Steuerbolzen 33 (bzw. seiner Schräge 332) mit der Führungsschiene 25 in dieser Stellung verhindert.
  • Ist der Verschluss verriegelt (Figs.5b, 6b, 7b) weist die Führungsschiene 25 ein Steuerfenster 255 an der Position der Steuerkulisse 43 auf. Der Steuerbolzen 33 kann durch dieses Steuerfenster 255 durchgreifen, das heißt beim Verriegelungsvorgang wird der Steuerbolzen 33 entlang des helikalen Mittelabschnitts der Steuerkulisse 43 geführt und dabei in Umfangsrichtung verdreht, was durch das Steuerfenster 255 ermöglicht ist.
  • Wie bereits beschrieben, erstreckt sich der Steuerbolzen 33 entlang seiner Steuerbolzenachse 334 nach außen. In Fig. 6 ist zu sehen, dass in Montageposition 61 die Steuerbolzenachse 334a einem Winkel α 36 auf die Waffenmittelebene 90 steht. In Verriegelt-Position 62 steht die Steuerbolzenachse 334b in einem Winkel β 37 auf die Steuerbolzenachse 334a in Montageposition 61. In Mitnahme-Position 64 steht die Steuerbolzenachse 334c in einem Winkel γ 38 auf die Steuerbolzenachse 334a in Montageposition 61.
  • Der Winkel α 36 kann 20° bis 65°, bevorzugt 35° bis 45° betragen.
  • Der Winkel β 37 kann 35° bis 90°, bevorzugt 55 bis 65° betragen.
  • Der Winkel γ 38 kann 50° bis 120°, bevorzugt 80° bis 100° betragen.
  • Die Montageposition 61 (und damit Winkel α 36) befindet sich auf einer Seite der Waffenmittelebene 90, die Verriegelt-position 62 und Mitnahme-Position 64 befinden sich üblicherweise auf der anderen Seite der Seite der Waffenmittelebene 90. Die Anordnung der Steuerbolzenachse 334a, 334b und 334c mit den entsprechenden Winkeln α, β und γ ermöglicht ein mechanisch möglichst stabiles Gleitstück mit hoher Integrität mit möglichst viel Platz an der Stirnfläche 49 zum Zusammenwirken mit der Druckstange (bevorzugt zentrisch um den Verschlusskopf angeordnet) eines Gassystems.
  • Ist der Verschluss im eingebauten Zustand, ist, zusammenfassend gesagt, ein unbeabsichtigtes Eintreten des Steuerbolzens 33 in die Montagenut 46 verhindert:
    • bei entriegeltem Verschluss aufgrund des Zusammenwirkens von Steuerbolzen 33 mit der Führungsschiene 25, der Steuerbolzen 33 verbleibt dadurch im Entriegelungsbereich der Steuerkurve 43.
    • Bei verriegeltem Verschluss aufgrund des Zusammenwirkens von Verschlusskopf 3, genauer gesagt den Verriegelungswarzen 31 mit dem Verriegelungskranz 16 der Verriegelungshülse 15, der Steuerbolzen 33 verbleibt demnach in Verriegelt-Position 62.
  • Wie in Figs. 8 a und b gezeigt, liegt der Schlagbolzen 50, bevorzugt zentrisch, in einer Schlagbolzenfeder 51, in der Schlagbolzenaufnahme 35. Das hintere Ende des Schlagbolzens ragt dabei aus dem Gleitstück 4 zum Zusammenwirken mit einer nicht dargestellten Schlageinrichtung hervor. Durch einen Kragen am hinteren Abschnitt des Schlagbolzens 50 stützt sich dieser am Gleitstück 4 innenseitig ab, kann also nicht nach hinten herausfallen. Die Schlagbolzenfeder kann sich am Schlagbolzen 50 und Verschlusskopf 3 abstützen. Da der Schlagbolzen 50 nach hinten im Gleitstück 4 abgestützt ist, drückt die Schlagbolzenfeder 51 den Verschlusskopf 3 nach vorne. Im Zusammengebauten Zustand wird der Verschlusskopf 3 also durch die Federvorspannung der Schlagbolzenfeder 51 im Gleitstück 4 nach vorne gedrückt, der Steuerbolzen 33 liegt entsprechend am vorderen, geschlossenen Ende der Steuerkulisse 43 an und befindet sich in Mitnahme-Position 62.
  • Zum Zerlegen des Verschlusses kann der Verschlusskopf 3 im Gleitstück 4 entgegen der Federkraft nach hinten, mit dem Steuerbolzen 33 in die Demontageposition 66 der Montagenut 46, geschoben und nach Verdrehen, so dass der Steuerbolzen 33 im ersten Abschnitt der Montagenut 46 liegt, nach vorne aus dem Gleitstück 4 entnommen werden. Derartig ausgebildet kann der erfindungsgemäße Verschluss im zusammengebauten Zustand sehr robust und im Bedarfsfall werkzeuglos zerlegbar ausgeführt werden, die Sicherung des Verschluss gegen Zerfallen im eingebauten Zustand erfolgt nur mittels Führungsschiene 25 und ohne weitere Bauteile.
  • Die: "im Wesentlichen S-förmige Steuerkulisse 43" weist zwei Endabschnitte auf, die im Wesentlichen in Richtung der Laufachse 91 verlaufen.
  • Die: "im Wesentlichen U-förmig oder J-förmig" ausgebildete Montagenut 46 weist zwei Schenkel auf, die im Wesentlichen in Richtung der Laufachse 91 verlaufen. Hierbei bedeutet: "im Wesentlichen" eine Ausrichtung die zwar bevorzugt parallel zur Laufachse 91 bedeutet, aber eine Abweichung von bis zu 30°, besser nur 15° für jeden der Schenkel bzw. der Endabschnitte, jeweils unabhängig voneinander, umfasst. Hierbei bedeutet: "U-förmig oder J-förmig" nicht zwingend den Abschluss durch einen Bogen, auch eine rechteckige Ausbildung, wie dargestellt, ist möglich. Die beiden Schenkel bzw. Endabschnitte müssen nicht parallel zueinander sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt und ausgestaltet werden. Insbesondere die gezeigten Querschnittsformen der genannten Gehäuse- und verschlussteile, Bolzen, Schienen, Ausnehmungen, etc. können an die vorgegebenen Grunddaten angepasst werden, auch die Längen und die Lagen bezüglich des Gehäuses sind in Kenntnis der Erfindung für den Fachmann problemlos adaptierbar. Insbesondere sind äquivalente Ausführungen in Kenntnis der Erfindung naheliegend und vom Fachmann ohne weiteres ausführbar.
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie "unterer Bereich" eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, "unterster Bereich" das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während "mittlerer Bereich" das mittlere Drittel der Gesamthöhe meint. Für die Begriffe "Breite" bzw. "Länge" gilt dies mutatis mutandis. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "im Wesentlichen" eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur), und Bestimmungen wie "parallel" oder "normal" sind damit ± 10° gemeint. Wenn es Begriffe wie "im Wesentlichen konstant" etc. sind, ist die technische Abweichungsmöglichkeit, die der Fachmann dem zugrunde legt und nicht die mathematische, gemeint. So umfasst ein "im Wesentlichen L-förmiger Querschnitt" zwei längliche Flächen, die an jeweils einem Ende ins Ende der anderen Fläche übergehen, und deren Längserstreckung in einem Winkel von 45° bis 120° zueinander angeordnet ist.
  • Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11 % bedeutet: von 9,9 % bis 12,1 %. Bei Bezeichnungen wie bei: "ein Lösungsmittel" ist das Wort "ein" nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
  • Der Begriff: "Kombination" bzw. "Kombinationen" steht, sofern nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: "enthaltend" steht auch für "bestehend aus".
  • Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden
  • Bezugszeichenliste mit gängigen englischen Übersetzungen:
  • 1 Lauf (barrel) 3 Verschlusskopf (bolt)
    11 Laufseelenachse (barrel axis) 31 Verriegelungswarzen (locking lugs)
    14 Mündung (muzzle) 33 Steuerbolzen (cam pin)
    15 Verriegelungshülse (barrel extension) 331 Konkave Ausnehmung (concave recess)
    16 Verriegelungskranz (barrel locking lugs) 332 Schräge (tapered surface)
    2 Gehäuse (receiver) 333 Mantelfläche (mantle surface)
    21 Gehäuseoberteil (upper receiver) 334a Steuerbolzenachse Montageposition (cam pin axis)
    22 Gehäuseunterteil (lower receiver) 334b Steuerbolzenachse verriegelt (cam pin axis locked)
    25 Führungsschiene (guide rail) 334c Steuerbolzenachse entriegelt (cam pin axis open)
    255 Steuerfenster (guiding window) 35 Schlagbolzenbohrung (firing pin bore)
    4 Gleitstück (bolt carrier) 36 Winkel α (angle α)
    42 Verschlusskopfaufnahme (bolt receptacle) 37 Winkel β (angle β)
    43 Steuerkulisse (cam) 38 Winkel γ (angle γ)
    45 Führungsnut (guiding groove) 50 Schlagbolzen (firing pin)
    46 Montagenut (assembly groove) 51 Schlagbolzenfeder (firing pin spring)
    47 Übergangslinie (transition line) 81 Vorderschaft (handguard)
    49 Stirnfläche (front surface) 82 Abzug (trigger)
    83 Magazin (magazine)
    61 Montageposition (assembly position) 84 Griff (grip)
    62 Verriegelt-Position (locked position) 85 Schaft (buttstock)
    63 Entriegelungskurve (unlocking cam) 90 Waffenmittelebene (center plane)
    64 Mitnahme-Position (unlocked position) 91 Laufrichtung (vorne) / barrel direction (front)
    65 Verriegelungskurve (locking cam) 92 Querrichtung (links) / transverse direction (left)
    66 Demontage-Position (disassembly position) 93 Normalrichtung (oben) / normal direction (up)

Claims (14)

  1. Verschluss für eine Feuerwaffe mit einer Laufseelenachse (11) und einer Verriegelungshülse (15) umfassend einen Verschlusskopf (3) mit einem Steuerbolzen (33) und einer Steuerbolzenachse (334), und ein Gleitstück (4), das zumindest eine Stirnfläche (49), eine Montagenut (46) und eine im Wesentlichen S-förmige Steuerkulisse (43) mit einer Verriegelt-Position (62) und einer Mitnahme-Position (64) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Montagenut (46) im Wesentlichen U-förmig oder J-förmig mit zwei Schenkeln ausgebildet ist, die im Wesentlichen in Richtung der Laufseelenachse (11) verlaufen, dass einer der Schenkel, bei J-Form der kürzere, an die Verriegelt-Position (62) der Steuerkulisse (43) im Wesentlichen von hinten anschließt.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagenut (46) einen ersten Abschnitt aufweist, der sich, beginnend an der Stirnfläche (49), nach hinten erstreckt, und einen an den ersten Abschnitt angrenzenden zweiten Abschnitt, der sich in Umfangsrichtung bezüglich der Laufseelenachse (11) erstreckt, und einen an den zweiten Abschnitt angrenzenden dritten Abschnitt, der sich in Richtung der Laufseelenachse (11) nach vorne erstreckt.
  3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt der Montagenut (46), in Richtung der Laufseelenachse (11) betrachtet und ausgehend von der Verriegelt-Position (62) der Steuerkulisse (43), eine Länge aufweist, die dem 0,1-fachen bis zum 3,0-fachen, bevorzugt dem 0,5-fachen bis 1,5-fachen, des Durchmessers des Steuerbolzens (33) entspricht.
  4. Verschluss nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt der Montagenut (46) genau parallel zur Laufseelenachse (11) ausgebildet ist.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt der Montagenut (46) als Kreisbogensegment ausgebildet ist.
  6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreisbogensegment, von oben betrachtet, normal auf die Laufseelenachse (11) ausgebildet ist.
  7. Verschluss nach einem der Ansprüche2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt der Montagenut (46) genau parallel zur Laufseelenachse (11) ausgebildet ist.
  8. Verschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkulisse (43) an der Verriegelt-Position (62) und die Montagenut (46) an dem zugehörigen Ende des Schenkels dieselbe Breite aufweisen.
  9. Verschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerbolzenachse (334a) des Steuerbolzens (33) in der Montageposition (61) im ersten Abschnitt der Montagenut (46) in einem Winkel α (36) auf die Waffenmittelebene angeordnet ist, wobei der Winkel α (36) 20° bis 65°, bevorzugt 35° bis 45° beträgt, und die Steuerbolzenachse (334c) des Steuerbolzens (33) in Mitnahme-Position (64) am vorderen, geschlossenen Ende der Steuerkulisse (43) in einem Winkel γ (38) auf die die Steuerbolzenachse (334a) des Steuerbolzens (33) in der Montageposition (61) steht, wobei der Winkel γ (38) 50° bis 120°, bevorzugt 80° bis 100° beträgt; und wobei bevorzugt die beiden Winkel α und γ auf unterschiedlichen Seiten der Waffenmittelebene liegen.
  10. Verschluss nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (4) zumindest eine Führungsnut (45) umfasst, die zum Führen des Gleitstücks entlang einer Führungsschiene (25) eines Gehäuses (2), bevorzugt eines Gehäuseoberteils (21), ausgebildet ist und die Steuerkulisse (43) schneidet und diese nach oben freistellt.
  11. Verschluss nachAnspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbolzen (33) an seinem äußeren Ende eine Schräge (332) ausgebildet hat, die in Mitnahme-Position (64) parallel zur Führungsschiene (25) und bündig mit der Führungsnut (45) angeordnet ist.
  12. Verschluss nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbolzen (33) integral am Verschlusskopf (3) ausgebildet ist.
  13. Verschluss nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang vom Verschlusskopf (3) zum Steuerbolzen (33) als konkave Ausnehmung (331), bevorzugt linsenförmig, ausgebildet ist.
  14. Verschluss nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschlusskopf (3) in einer Schlagbolzenbohrung (35) ein Schlagbolzen (50) derartig angeordnet ist, dass eine um den Schlagbolzen (50) angeordnete Schlagbolzenfeder (51) sich am Verschlusskopf (3) abstützt und den Schlagbolzen (50) vorspannt, wobei im zusammengebauten Zustand der Schlagbolzen (50) sich derartig am Gleitstück (4) abstützt, dass der Steuerbolzen (33) am Verschlusskopf (3) nur entgegen der Federkraft der Schlagbolzenfeder (51) aus der Steuerkulisse (43) in die Montagenut (46) gebracht werden kann.
EP20775890.5A 2019-10-04 2020-09-29 Verschluss für eine feuerwaffe Active EP4038332B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19201440.5A EP3800427A1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Schusswaffe mit einem auswerfer
PCT/EP2020/077186 WO2021063923A1 (de) 2019-10-04 2020-09-29 Verschluss für eine feuerwaffe

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP4038332A1 EP4038332A1 (de) 2022-08-10
EP4038332C0 EP4038332C0 (de) 2023-08-23
EP4038332B1 true EP4038332B1 (de) 2023-08-23
EP4038332B8 EP4038332B8 (de) 2023-10-04

Family

ID=68158918

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19201440.5A Withdrawn EP3800427A1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Schusswaffe mit einem auswerfer
EP20775890.5A Active EP4038332B8 (de) 2019-10-04 2020-09-29 Verschluss für eine feuerwaffe
EP20780214.1A Pending EP4038335A1 (de) 2019-10-04 2020-09-30 Waffe mit hülsenauswurf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19201440.5A Withdrawn EP3800427A1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Schusswaffe mit einem auswerfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20780214.1A Pending EP4038335A1 (de) 2019-10-04 2020-09-30 Waffe mit hülsenauswurf

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11686540B2 (de)
EP (3) EP3800427A1 (de)
BR (2) BR112022002137A2 (de)
CA (2) CA3151702A1 (de)
IL (2) IL291851A (de)
WO (2) WO2021063923A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131439A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss eines Waffensystems und Waffensystem mit dem Verschluss

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564014A (en) * 1925-03-28 1925-12-01 John D Pedersen Firearm
CH162176A (de) * 1932-05-27 1933-06-15 Mueller Bernhard Hilfsvorrichtung an Gewehren mit Magazin und auswechselbarem Kleinkaliberlauf.
BE525791A (de) * 1953-01-28
US3566744A (en) * 1965-09-29 1971-03-02 Stoner Eugene Automatic gun receiver combination
US4398448A (en) * 1981-07-31 1983-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Buffered bolt assembly
DE3244315C2 (de) * 1982-11-30 1984-11-29 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Automatische Handfeuerwaffe mit starr verriegeltem Verschluß für Munition mit extrem hohem Geschoßimpuls
DE3433748A1 (de) * 1983-03-14 1986-03-27 Wolfgang 3000 Hannover Trenne Kleinbauende automatische handfeuerwaffe mit neuem verschlusssystem
DE3308993A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Wolfgang 3000 Hannover Trenne Kleinbauende automatische handfeuerwaffe mit neuem verschlusssystem
EP0190456B1 (de) * 1985-01-25 1988-05-04 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe
IL92040A0 (en) 1989-10-18 1990-07-12 Israel State Machine gun with belt and magazine feed
WO1993024802A1 (en) * 1992-03-25 1993-12-09 Anatoly Filippovich Baryshev Locking device for small or ordnance arm
CZ373696A3 (cs) * 1996-12-18 1998-01-14 Czech Weapons S.R.O. Uzamykací mechanizmus ruční palné nebo velkorážové zbraně
DE19903327B4 (de) * 1999-01-28 2004-08-12 Heckler & Koch Gmbh Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
ITMI20021016A1 (it) * 2002-05-13 2003-11-13 Beretta Armi Spa Dispositivo di estrazione ed espulsione di un bossolo in un'arma da fuoco
US7971379B2 (en) 2004-02-13 2011-07-05 Rmdi, Llc Firearm
US7568422B1 (en) * 2006-09-28 2009-08-04 Christopher Gene Barrett Bolt operation facility for autoloading firearm
US8800422B2 (en) * 2012-08-20 2014-08-12 Ra Brands, L.L.C. Bolt assembly for firearms
US11035632B1 (en) * 2015-08-26 2021-06-15 Edward Arthur Sugg Cam path apparatus and uses thereof
US10941993B2 (en) * 2016-10-25 2021-03-09 22 Evolution Llc Radial delayed blowback operating system for a firearm incorporating a rotational inducing profile established between bolt lugs and a mating receiving pattern within the upper receiver or a trunnion installed within the receiver
US10254065B2 (en) * 2016-10-31 2019-04-09 General Dynamics Ordnance and Tactical Systems—Canada, Inc. Systems and methods for a firearm conversion kit with slaved ejector
US10036600B2 (en) * 2016-12-20 2018-07-31 Maranli Automation, Inc. Bolt for firearms and cam pin therefor
US9995542B1 (en) * 2017-06-07 2018-06-12 Retay Silah Otomotiv Insaat Ve Gida Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Rotating head assembly for use with the bolt assembly of a gun
US10488128B2 (en) * 2017-12-03 2019-11-26 Paul Leitner-Wise Bolt carrier with a modified cam path
US10690425B2 (en) * 2017-12-22 2020-06-23 Charles B. Cassels Firearm with locked breech rotating bolt pistol
CZ308781B6 (cs) * 2021-01-08 2021-05-12 Česká Zbrojovka A.S. Sestava závěru, těla závěru a vyhazovače

Also Published As

Publication number Publication date
US11686540B2 (en) 2023-06-27
BR112022002137A2 (pt) 2022-06-28
US20230341203A1 (en) 2023-10-26
EP3800427A1 (de) 2021-04-07
EP4038332C0 (de) 2023-08-23
EP4038335A1 (de) 2022-08-10
IL290925A (en) 2022-04-01
WO2021064033A1 (de) 2021-04-08
CA3156646A1 (en) 2021-04-08
US11885580B2 (en) 2024-01-30
US20220333882A1 (en) 2022-10-20
EP4038332B8 (de) 2023-10-04
EP4038332A1 (de) 2022-08-10
IL291851A (en) 2022-06-01
BR112022002591A2 (pt) 2022-06-14
WO2021063923A1 (de) 2021-04-08
CA3151702A1 (en) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT13416U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
EP1751488B1 (de) Schulterstütze
EP4038336B1 (de) Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
EP1371930B1 (de) Rohrwaffe
WO2011103977A1 (de) Waffengehäuse, waffe mit einem waffengehäuse sowie verfahren zum zusammensetzen eines waffengehäuses
EP3179193A1 (de) Pistole mit drehlauf
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
WO2008014986A1 (de) Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe
EP3892954B1 (de) Befestigungsvorrichtung für waffenzubehör
EP4397936A2 (de) Gehäuse für eine verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
EP4038332B1 (de) Verschluss für eine feuerwaffe
EP3839410B1 (de) Staubschutzdeckel für eine schusswaffe
EP3875883B1 (de) Handfeuerwaffe mit ausziehereinheit
EP1500897B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
WO2012135880A1 (de) Pistole mit mehrteiligem laufschlitten
DE1225517B (de) Schulterstuetze fuer Handfeuerwaffen
EP1379827B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von patronen und/oder patronenhülsen in einer kipplaufwaffe
EP3908799B1 (de) Waffenrohrlagerung und rohrwaffe
DE3403050C2 (de)
EP4194796B1 (de) Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung
EP4130640B1 (de) Verschlusskopf für eine feuerwaffe
EP3825640B1 (de) Pistole
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
EP4194795A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts
WO2022148614A1 (de) Feuerwahleinheit für eine schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004895

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BILGERI, ELMAR

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230907

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230912

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT