EP4194795A1 - Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts - Google Patents

Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts Download PDF

Info

Publication number
EP4194795A1
EP4194795A1 EP21213641.0A EP21213641A EP4194795A1 EP 4194795 A1 EP4194795 A1 EP 4194795A1 EP 21213641 A EP21213641 A EP 21213641A EP 4194795 A1 EP4194795 A1 EP 4194795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fore
abutment
clamping element
barrel
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21213641.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wutte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Technology GmbH
Original Assignee
Glock Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology GmbH filed Critical Glock Technology GmbH
Priority to EP21213641.0A priority Critical patent/EP4194795A1/de
Priority to US18/062,400 priority patent/US20230184510A1/en
Publication of EP4194795A1 publication Critical patent/EP4194795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/16Forestocks; Handgrips; Hand guards

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a secondary attachment of a forearm to the housing or to a barrel clamp or barrel attachment of a firearm attached to the housing.
  • the weapon housing has a housing upper part, usually called “upper”, and a housing lower part, usually called “lower”, which are detachably connected to one another, according to the preamble of claim 1.
  • Firearms with a multi-part housing have been known for a long time. Examples include the types M4/M16/AR15 or H&K G3 and their derivatives.
  • the upper part of the housing is connected to the lower part of the housing by means of bolts which run normal to the center plane of the weapon.
  • the upper part of the housing and the lower part of the housing are plugged into one another during assembly.
  • Appropriate (corresponding) holes are provided in both parts so that a front bolt (also known as a pivot pin) and a rear bolt (also known as a takedown pin) can be inserted, with which the housing connection is established .
  • the upper part of the housing can be opened around the axis of the front pin, hence the "pivot pin".
  • the breech is accessible and the weapon can be cleaned without complete disassembly.
  • the front bolt also called disassembly pin
  • the partial disassembly state can be achieved by partially pushing out, or the disassembled state by completely removing, the disassembly or pivot pin .
  • a front stock often also referred to as a "handguard” (English “handguard”), is often formed on the upper or lower housing, which protects the user from direct contact with the barrel.
  • the forend can be integral to the upper housing be formed, however, is present in many firearms as a separate component, which means that a connection to the weapon housing is required. This connection is also realized in most cases by a detachable connection using screws or bolts.
  • the fore-end is connected indirectly to a barrel clamp, also called barrel attachment, which is attached to the upper housing.
  • a barrel clamp also called barrel attachment
  • This is most notably seen on firearms on the AR-15 platform, where a barrel nut is used to secure the barrel relative to the upper case.
  • the fore-end is occasionally clamped non-elastically to this barrel nut (e.g EP 3835708 A1 , WO 2013010515 A1 ) or screwed ( DE 102005037884 B3 ).
  • the secondary fore-end attachment enables an elastic clamp connection to be formed between the fore-end and the upper housing and/or a barrel attachment connected to the upper housing in a fixed state, with the clamp connection comprising at least one clamping element and at least one abutment and with the clamping element being such is designed so that when connecting or removing the fore-end, an elastic deformation of at least part of the clamping element can take place relative to a rest position and that in the fastening state an elastically prestressed Plant on the abutment and / or at least partially recording is formed in the abutment.
  • “Left” is therefore related to the center plane of the weapon, "from the left” corresponds to a movement, actuation, exertion of force in the direction of the center plane of the weapon, starting from a starting position "to the left” of it, etc. Accordingly, the breech or the breech carrier is under the After a shot has been fired, it moves “backwards” under the action of the gases and “forwards” again under the action of a recoil spring, etc.
  • the 1 shows an example of a firearm, a carbine, in an exploded view of its most important assemblies.
  • the barrel 4 is mounted in the upper housing 11 by means of its barrel attachment 41, a lower housing 13 is partially shown with its most important elements, the handle and the magazine inserted are clearly visible; and below the barrel 4 and in front of the lower housing 13 the fore-end 12, also called hand guard, is shown.
  • center lines of the various circular recesses of the individual components after assembly are indicated with dashed lines, so that these center lines are aligned a dismantling pin 14 normal to the center plane of the weapon ( figure 5 ), which cum grano salis also forms a plane of symmetry for the weapon.
  • the dismantling pin 14 can only be pulled a little out of its holding position for partial disassembly, so that it can only be held in one of the two holding openings formed there in the upper housing 11 lies.
  • This retaining opening is designed as an elongated hole with a longitudinal extension parallel to the barrel axis 9 and allows the upper housing 11 together with the barrel 4 and fore-end 12 to be pulled out of the lower housing 13 a little in the direction of the barrel axis 9, so that a holder formed at the rear end of the upper housing 14 can be removed from a enclosure formed on the lower housing 13, and then the parts pushed forward can be pivoted about the dismantling pin 14.
  • the fore-end 13 is connected to the upper housing 11 at the same time or, as in Fig.2 shown as a separate step, the fore-end 13 is fastened to the upper housing 11 by means of a clamp connection to form a secondary fore-end safety device.
  • a securing element 3 acting as a clamping element 21 is elastically deflected downwards when it is plugged together.
  • the 3 thus shows this situation in a section in the weapon center plane 5, the deflection of the clamping element 21 of the securing element 3 can clearly be seen, which exerts an upward pretension in the direction of the abutment 22 through the spring element 211 designed as a lever arm.
  • the latching element 222 is designed to protrude downwards in the center of the center plane of the weapon in the transverse direction.
  • the dismantling pin 14 can also be seen, which is shown as a hatched area for the sake of clarity.
  • the dismantling pin 14 is in the dismantling position, i.e. at least partially pulled out of the lower housing 12 laterally, causing the fore-end 13 to move backwards into the end position in Fig.3b can be pushed.
  • the fore-end 13 is thus additionally fixed in its position by the dismantling pin 14 when this is pushed in again along the pivot axis 141 to fix the upper housing 11 to the lower housing 12 .
  • This essentially corresponds to a "primary fore-end lock".
  • the clamping element 21 comprises an elastically deformable spring element 211 and a latching element 212 designed for at least partial accommodation in the abutment 22 or at least partial abutment on the abutment 22 .
  • the abutment 22 can have a latching recess 211 for receiving and/or abutting the clamping element 21, in particular a latching element 212 that may be formed. Notches or beads, for example, which are relatively easy to provide, are conceivable as the latching depression 211, which allow the clamping element 21 to rest and bring an advantage in terms of production technology.
  • the abutment 22 can have a latching elevation 222 for at least partial contact with the clamping element 21, in particular the latching element (212) that may be formed, in the fastening state.
  • the variant after Figure 4b also enables the clamping element 21 to be displaced in the insertion direction R1 by elastic deflection of the spring element 211 or the latching element 212. If the end position is reached in this case, the clamping element 21 can in turn interact with the abutment 22.
  • the paragraph shown can be understood both as a latching recess 221 open on one side and as a latching elevation 222 which interacts with the latching element 212 of the clamping element 21 . Due to elastic deformation of the clamping element 21, the elastic clamping connection can be released when the fore-end 13 (not shown) is pulled off against the insertion direction R1 be overcome. The deformation of the clamping element 21 or the spring element 211 thus takes place in order to overcome the secondary locking of the fore-end.
  • Fig.4 The highly simplified illustration in Fig.4 should also be used to point out that an interchanged arrangement of the active components, i.e. clamping element 21 and abutment 22, on the forearm 13 or the upper housing 11 and/or the barrel attachment 41 should explicitly be included in the invention.
  • figure 5 the cut along the line V-V'in 2 , i.e. a view through the firearm analogous to the two positions as in 2 shown.
  • FIG 5 an additional embodiment of a secondary fore-end attachment according to the invention is shown schematically.
  • the abutment 22 is thus formed on the fore-end 13, while the clamping element is formed on the barrel attachment 41.
  • the lower housing 12 can be seen, which in the view of Figure 5b flush with the fore-end 13. Based on this For example, it can thus be easily understood that the clamping element 21 can be stationary, preferably integrally, on the upper housing 11 or the barrel attachment 41 and the abutment 22 can be stationary on the forearm 13 .
  • a few further exemplary embodiments are intended to further develop the concept according to the invention, especially with regard to the fact that the clamping element 21 can be stationary, preferably integrally, on the forearm 13 and the abutment 22 can be stationary on the upper housing 11 or the barrel attachment 41 .
  • the figs 6 and 7 Figure 10 are examples of how the secondary fore-end mount may be formed on the barrel mount 41 of an AR-15 style rifle.
  • the barrel attachment 41 is often designed as a barrel sleeve in such guns and fixes the barrel 4 to the upper housing 11, as shown in FIG 6 in synopsis with 7 can be seen very well.
  • the Figure 6a shows a fore-end 13 before assembly with the upper housing 11.
  • the primary fore-end attachment is in this example by a in the WO2021121877A1 made fastening mechanism explained in more detail on the barrel sleeve.
  • the WO2021121877A1 explains in detail the primary attachment to which the invention adds the secondary.
  • an additional clamping element 21 can also be seen, which in 7 in the supervision of the handgun on the line VII-VII' Figure 6a is shown in more detail.
  • the clamping element 21 is attached to the fore-end 13 by means of a screw connection and can be elastically deflected outwards by the spring element 211, i.e.
  • annular groove attached to the barrel sleeve here also referred to as barrel attachment 41.
  • the annular groove represents a locking depression 221 and thus the barrel attachment 41 also acts as an abutment 22 .
  • this relatively simple measure allows the fore-end 13 to be clamped elastically to the upper housing 11 or to the barrel attachment 41 even after the primary fore-end attachment has been released.
  • a mounting portion 213 on a second end section of the clamping element 21, or on the spring element 211 is formed, while a latching element 212 is formed in the form of a crank at the first end section.
  • the composite state is from the synopsis of Figures 6b and 7b quite easy to understand.
  • the clamping connection according to the invention can also be formed by the interaction of components which have a different primary function.
  • a barrel attachment 41 is shown schematically, as it is, inter alia, from WO2021063891A1 is known and to which explicit reference is made at this point.
  • a closed barrel clamping lever 42 is shown, which has an additional function for the formation of the secondary forearm attachment according to the invention.
  • the barrel clamping lever 42 can function as a one-sided spring element 211 due to its bearing or support in the barrel attachment 41, as shown in FIG Figure 8a is evident.
  • the cranked running clamping lever thus acts as a spring element 211 and has a latching element 212 on its second end section.
  • On the inside of the fore-end 13 a notched elevation 222 can be seen.
  • clamping element 21 is designed as a barrel clamping lever 42 in a perspective view ( Figure 9a ) or in side view ( Figure 9b ) is shown.
  • the barrel clamping lever 42 is designed to be sufficiently elastically deformable and thus at the same time the clamping element 21 for the Cooperation with the integrally formed on the forearm 13 abutment 22 forms.
  • the clamping element 21 can be designed as an eyelet-shaped securing element 3 for receiving the dismantling pin 14 and a latching elevation 222 is designed on the upper housing 11 or the barrel attachment 41 .
  • the eyelet shape of the securing element 3 also allows the clamping element 21 to rest on the outside of the eyelet in the installed state, which means that another dual function of components can be utilized. In this way, a primary fastening of the fore-end 13 and, with sufficient tolerances, also a secondary fore-end fastening can be formed.
  • the safety element 3 has an additional recess on its side facing the barrel attachment 41 for at least partially abutting or accommodating the abutment 22, as a result of which the fore-end 13 can be positioned with great repeat accuracy at a defined position of the clamping element 21 relative to to the abutment 22 takes place.
  • the clamping element 21 can be fixed relatively easily to the upper housing 11 or the barrel attachment 41 by means of screws, dowel pins or the like.
  • the elastic deformation of at least part of the clamping element 21, in particular any latching element 212 that may be formed, relative to its rest position in the fastened state is between 0.5 and 0.1 mm, preferably between 0.4 and 0.2 , in particular about 0.3 mm.
  • the use of spring steel has proven to be particularly useful proved to be favorable, since this retains the elastic prestressing of the clamping element 21 quite well even during or after increased thermal stress.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described, but can be modified and configured in various ways.
  • the shown cross-sectional shapes of the named housing and closure parts, bolts, rails, recesses, etc. can be adapted to the given basic data, and the lengths and positions with respect to the housing can also be easily adapted by the person skilled in the art with knowledge of the invention.
  • equivalent versions are obvious with knowledge of the invention and can be carried out without further ado by a person skilled in the art.
  • substantially means a deviation of up to 10% of the stated value, if physically possible, both downwards and upwards, otherwise only in the sensible direction, for degrees (angle and temperature) , and terms such as “parallel” or “normal” mean ⁇ 10°.
  • terms such as “substantially constant” etc. the technical possibility of deviation, which the person skilled in the art bases it on, and not the mathematical possibility, is meant.
  • a “substantially L-shaped cross-section” comprises two elongated surfaces which merge into the end of the other surface at one end and whose longitudinal extension is arranged at an angle of 45° to 120° to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausbildung einer sekundären Befestigung eines Vorderschafts (13) an einer Feuerwaffe (1), wobei ein Obergehäuse (11) der Waffe (1) vom Untergehäuse (12) durch Verkippung um einen vorderen Zerlegepin (14) in einen Teilzerlegezustand und/oder durch Entfernen (eines Bolzens) in einen Zerlegezustand gebracht werden kann, wobei vorgesehen ist, dass im Befestigungszustand eine elastische Klemmverbindung zwischen dem Vorderschaft (13) und dem Obergehäuse (11) und/oder einer mit dem Obergehäuse (11) verbundenen Laufbefestigung (41) besteht, die zumindest ein Klemmelement (21) und zumindest ein Widerlager (22) umfasst und wobei das Klemmelement (21) derart ausgebildet ist, dass beim Verbinden oder Entfernen des Vorderschafts (13) eine elastische Deformation zumindest eines Teils des Klemmelements (21) erfolgt, und dass im Befestigungszustand eine elastisch vorgespannte Anlage am Widerlager (22) und/oder zumindest teilweise Aufnahme im Widerlager (22) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausbildung einer sekundären Befestigung eines Vorderschafts am Gehäuse oder an einer am Gehäuse befestigten Laufklemmung bzw. Laufbefestigung einer Feuerwaffe. Das Waffengehäuse weist einen Gehäuseoberteil, meist "Upper" genannt, und einen Gehäuseunterteil, meist "Lower" genannt, auf, die lösbar miteinander verbunden sind, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Feuerwaffen mit einem mehrteiligen Gehäuse sind seit langem bekannt. Beispielsweise seien die Typen M4/M16/AR15 oder H&K G3 sowie deren Derivate genannt. Bei diesen Feuerwaffen ist das Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseunterteil mittels Bolzen, die normal zur Waffenmittelebene verlaufen, verbunden. Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil werden bei der Montage ineinandergesteckt, es sind in beiden Teilen entsprechende (korrespondierende) Bohrungen vorgesehen, sodass ein vorderer Bolzen (auch pivot pin genannt) und ein hinterer Bolzen (auch takedown pin genannt) eingeschoben werden kann, womit die Gehäuseverbindung hergestellt ist.
  • Durch Entfernen des hinteren Bolzens kann das Gehäuseoberteil um die Achse des vorderen Bolzens, daher "pivot pin", aufgeklappt werden. Im aufgeklappten Zustand ist der Verschluss zugänglich und die Reinigung der Waffe kann ohne vollständiges Zerlegen erfolgen. Zum vollständigen Zerlegen der Waffe muss auch der vordere Bolzen (auch Zerlegepin genannt) entfernt werden.
  • Auch bei anderen Waffenmodellen, welche lediglich einen Zerlegepin aufweisen - da das Ober- und Untergehäuse z.B. über eine formschlüssige Verbindung miteinander verbunden sein können - kann der Teilzerlegezustand durch teilweises Herausschieben, respektive der Zerlegezustand durch gänzliches Entfernen, des Zerlege- bzw. pivot pins vorgenommen werden.
  • Häufig ist am Ober- oder Untergehäuse ein Vorderschaft, häufig auch als "Handschutz" (Englisch "handguard") bezeichnet, ausgebildet, welcher den Benutzer vor direktem Kontakt mit dem Lauf schützt. Der Vorderschaft kann integral am Obergehäuse ausgebildet werden, liegt jedoch bei vielen Feuerwaffen als separates Bauteil vor, wodurch eine Verbindung zum Waffengehäuse erforderlich wird. Auch diese Verbindung wird in den meisten Fällen durch eine lösbare Verbindung mittels Schrauben, oder Bolzen verwirklicht.
  • Es sind auch Fälle bekannt, in denen der Vorderschaft gleichzeitig durch den pivot pin am Obergehäuse befestigt ist, wie dies etwa aus der DE 102013008241 A1 bekannt ist.
  • Dem Fachmann sind eine Vielzahl von Modifikationen bekannt, die eine Verbindung zwischen Vorderschaft und dem Waffengehäuse beschreiben. Beispielhaft sei an dieser Stelle auf einige Dokumente verwiesen, wie etwa stellvertretend die, welche einen oder mehrere Querbolzen oder Schrauben ( US 2017059273 A1 , US 8037633 B1 ) zur Sicherung des Vorderschafts zeigen. Alternativ kann die Verbindung des Vorderschafts zum Obergehäuse durch eine Keilverbindung ( US 9476673 B2 ), oder auch über außen am Vorderschaft angeordnete Klammern (z.B. US 8931196 A1 , US 8607490 A1 ) ausgeführt sein.
  • Sehr häufig erfolgt die Verbindung des Vorderschafts indirekt an einer Laufklemmung, auch Laufbefestigung genannt, die am Obergehäuse befestigt ist. Dies ist vor allem bei Feuerwaffen auf der AR-15 Plattform zu sehen, wobei eine Laufmutter (Englisch: barrel nut) zur Befestigung des Laufs relativ zum Obergehäuse verwendet wird. Der Vorderschaft wird gelegentlich an dieser Laufmutter nicht-elastisch geklemmt (z.B. EP 3835708 A1 , WO 2013010515 A1 ) oder geschraubt ( DE 102005037884 B3 ).
  • Die genannten Beispiele im Stand der Technik haben gemeinsam, egal ob bei Feuerwaffen mit oder ohne direkte Verbindung des Vorderschafts zum Obergehäuse, dass der Vorderschaft im Teilzerlegezustand der Feuerwaffe mit dem Obergehäuse mit "heruntergeklappt" wird. In jenen Fällen in denen das Obergehäuse vom Untergehäuse für die vollständige Zerlegung (Zerlegezustand) getrennt werden soll, ist häufig die separat ausgebildete Verbindung zwischen Vorderschaft zum Obergehäuse erst noch zu lösen.
  • Das Freigeben des Vorderschafts von der Laufklemmung (z.B. Laufmutter) oder dem Obergehäuse kann oftmals nur mittels Werkzeug durchgeführt werden, was einerseits die Handhabung im Feld erschwert und zudem einen erhöhten Zeitaufwand bedeutet. Im Gegenzug haben Ausführungsvarianten, welche die Verbindung des Vorderschafts zum Obergehäuse mittels eines pivot pins bewerkstelligen, jenen Nachteil, dass der Vorderschaft beim Entfernen des pivot pins zeitgleich vom Obergehäuse gelöst wird und der Benutzer plötzlich mehrere lose Bauteile in Händen hält. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass der Vorderschaft unabsichtlich zu Boden fällt und Beschädigungen daran oder an diversen Anbaugeräten, wie etwa taktische Lichter, Laserzielgeräte, oder dergleichen auftreten können.
  • Auf den Inhalt der DE 102013008241 A , US 2017059273 A1 , US 8037633 B1 , US 9476673 B2 , US 8931196 A1 , US 8607490 A1 , EP 3835708 A1 , DE 102005037884 B3 , WO 2013010515 A1 , WO2021063891A1 und der WO2021121877A1 wird an dieser Stelle explizit verwiesen und für die Jurisdiktionen, in denen dies möglich ist, durch Verweis zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einer sekundären Vorderschaftbefestigung, die auch beim Lösen der im Stand der Technik bekannten, hier im Gegensatz zur Erfindung "primär" genannten Vorderschaftbefestigung die genannten Probleme vermeidet.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch eine sekundäre Vorderschaftbefestigung erreicht, die die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale aufweist; vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Mit anderen Worten es ermöglicht die erfindungsgemäße, sekundäre, Vorderschaftbefestigung in einem Befestigungszustand eine elastische Klemmverbindung zwischen dem Vorderschaft und dem Obergehäuse und/oder einer mit dem Obergehäuse verbundenen Laufbefestigung auszubilden, wobei die Klemmverbindung zumindest ein Klemmelement und zumindest ein Widerlager umfasst und wobei das Klemmelement derart ausgebildet ist, dass beim Verbinden oder Entfernen des Vorderschafts eine elastische Deformation zumindest eines Teils des Klemmelements relativ zu einer Ruhelage erfolgen kann und dass im Befestigungszustand eine elastisch vorgespannte Anlage am Widerlager und/oder zumindest teilweise Aufnahme im Widerlager ausgebildet ist.
  • Zahlreiche weitere, teilweise bevorzugte Ausführungsformen werden im Folgenden anhand der Figurenbeschreibung erläutert. Insbesondere wird dabei auf verschiedene Möglichkeiten eingegangen, die Klemmverbindung und/oder die Formgebung einzelner Komponenten auszubilden. Zudem wird im Besonderen auf die Möglichkeit eingegangen die sekundäre Vorderschaftbefestigung als zusätzliche Maßnahme in Kombination mit bekannten Bauteilen, wie etwa einer Laufhülse oder auch einem Laufklemmhebel auszubilden.
  • Es wird in der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen "vor" bzw. "(nach) vorne" als Richtung zur Mündung des Laufes hin, "(nach) hinten" als Richtung zum Schaft hin, "(nach) unten" als Richtung für den Verschluss zum Magazin hin - also im Wesentlichen in Vertikalrichtung nach unten - und "(nach) oben" als Richtung vom Magazin weg - also in Vertikalrichtung nach oben - benutzt. Die Bezeichnungen "Waffenmittelebene", "Laufseele", "Laufachse", "Seelenachse", etc. haben die übliche Bedeutung, die der Fachmann ihnen im Stand der Technik beimisst. "Links" ist somit auf die Waffenmittelebene bezogen, "von links" entspricht einer Bewegung, Betätigung, Kraftausübung in Richtung zur Waffenmittelebene, ausgehend von einer "links" von ihr liegenden Ausgangsposition, etc. Es wird demnach der Verschluss bzw. der Verschlussträger unter der Wirkung der Gase nach der Abgabe eines Schusses "nach hinten" bewegt und gelangt unter der Wirkung einer Schließfeder wieder "nach vorne", etc..
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen rein schematisch:
    • die Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Gewehrs;
    • die Fig. 2 einen Ausschnitt einer Seitenansicht des Gewehrs in teilzerlegtem Zustand (a) und in zusammengesetztem Zustand (b);
    • die Fig. 3(a) und (b) eine vergrößerte Schnittdarstellung der Situation aus Fig. 2;
    • die Fig. 4(a) und (b) das Wirkprinzip einer Klemmverbindung mit Klemmelement und Widerlager;
    • die Fig. 5 eine Aufsicht auf die Schnittebene V-V' wie in Fig. 2 angedeutet in teilzerlegtem Zustand (a) und in zusammengesetztem Zustand (b);
    • die Fig. 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines AR-15 Typ Gewehrs in teilzerlegtem Zustand (a) und in zusammengesetztem Zustand (b);
    • die Fig. 7 eine Aufsicht auf die Schnittebene VII-VII' wie in Fig. 6 angedeutet in teilzerlegtem Zustand (a) und in zusammengesetztem Zustand (b);
    • die Fig. 8 eine Schnittdarstellung auf die Seitenansicht eines Gewehrs wie in Fig. 1 bis
    • Fig. 3 angedeutet in teilzerlegtem Zustand (a) und in zusammengesetztem Zustand (b); die Fig. 9 eine perspektivische Darstellung (a) bzw. Seitenansicht (b) eines exemplarischen Laufklemmhebels.
  • Die Fig. 1 stellt beispielhaft eine Feuerwaffe, einen Karabiner, in Explosionsdarstellung seiner wichtigsten Baugruppen dar. Im Obergehäuse 11 ist der Lauf 4 mittels seiner Laufbefestigung 41 montiert, ein Untergehäuse 13 ist teilweise mit seinen wesentlichsten Elemente dargestellt, Griff und hineingesetztes Magazin sind deutlich zu erkennen; und unterhalb des Laufes 4 und vor dem Untergehäuse 13 ist der Vorderschaft 12, auch Handschutz genannt, dargestellt.
  • Mit strichlierten Linien sind die Zentrallinien der verschiedenen kreisförmigen Ausnehmungen der einzelnen Bestandteile nach dem Zusammensetzen angedeutet, sodass diese Mittellinienfluchten ein Zerlegepin 14 normal zur Waffenmittelebene (Fig. 5), die cum grano salis auch eine Symmetrieebne der Waffe bildet, darstellt.
  • Bei der dargestellten Variante, die nur einen der eingangs genannten zwei Bolzen, nämlich den vorderen Verdrehbolzen, aufweist, kann zur Teilzerlegung der Zerlegepin 14 nur ein Stück aus seiner Haltelage gezogen werden, sodass er im Obergehäuse 11 nur mehr in einer der beiden dort ausgebildeten Halteöffnungen liegt. Diese Halteöffnung ist als Langloch mit Längserstreckung parallel zur Laufachse 9 ausgebildet und erlaubt es, das Obergehäuse 11 samt Lauf 4 und Vorderschaft 12 in Richtung der Laufachse 9 ein Stück aus dem Untergehäuse 13 herauszuziehen, sodass eine am hinteren Ende des Obergehäuses 14 ausgebildete Halterung aus einer am Untergehäuse 13 ausgebildeten Umfassung gelangt, und sodann die nach vorne geschobenen Teile um den Zerlegepin 14 verschwenkt werden können.
  • Mit endgültiger Entfernung des Zerlegepins 14 können die genannten Bauteile im Wesentlichen widerstandslos voneinander getrennt werden, sofern nicht die erfindungsgemäße sekundäre Vorderschaftarretierung vorgesehen ist. Eine detaillierte Beschreibung einer derartigen Verbindung zwischen Ober- und Untergehäuse mittels einer derartigen Bolzenführung findet sich in der derzeit noch unveröffentlichten EP20195503.6 der Anmelderin. Um das Gebot der Kürze der gegenständlichen Anmeldung zu wahren, wird an dieser Stelle explizit auf Inhalt der EP20195503.6, die 2020-09-10 bei Europäischen Patentamt eingereicht wurde, verwiesen.
  • In den Figs. 2a, 2b ist die Situation beim Zusammenbau der in Fig. 1 dargestellten Waffe 1 exemplarisch näher dargestellt: Im Untergehäuse 13 ist die Schwenkachse 141, die bezüglich des Untergehäuses ortsfest ist, extra angegeben. Das Obergehäuse 11 wird anfänglich in Laufrichtung 9 zu Beginn der Montage in die in Fig. 2a dargestellte Endlage gebracht. Im Zuge dieser Bewegung gelangt unter anderem auch die Halterung des Obergehäuses (Upper) in die Umfassung des Untergehäuses (Lower), wie aus Fig. 1 ableitbar und in der EP20195503.6 näher erläutert. Erfindungswesentlich ist, dass der Vorderschaft 13 zugleich mit dem Obergehäuse 11 oder wie in Fig.2 dargestellt als separater Schritt der Vorderschaft 13 am Obergehäuse 11 mittels einer Klemmverbindung zur Ausbildung einer sekundären Vorderschaftsicherung befestigt wird. Dabei wird ein als Klemmelement 21 wirkendes Sicherungselement 3 beim Zusammenstecken elastisch nach unten ausgelenkt. Durch das Vorbeigleiten des am Handschutz 12 befestigten Sicherungselements 3 an der Laufbefestigung 41, vergleiche hierzu die zu Fig.2 korrespondierenden Schnittdarstellungen in Fig.3, bis zum Erreichen der Endposition des Vorderschafts 12 wie in Fig.2b gezeigt, gelangt auch das Klemmelement 21 mit einem als Loch ausgeführtes Rastelement 212 in fluchtende Position mit dem als Rasterhöhung 222 ausgebildeten Widerlager 22.
  • Die Fig. 3 stellt somit diese Situation in einen Schnitt in der Waffenmittelebene 5 dar, deutlich ist das Ausweichen des Klemmelements 21 des Sicherungselementes 3 zu erkennen, welches durch das als Hebelarm ausgebildetes Federelement 211 eine Vorspannung nach oben in Richtung des Widerlagers 22 ausübt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rastelement 222 in Querrichtung mittig auf Waffenmittelebene nach unten vorspringend ausgebildet.
  • Ohne Bezugszeichen sind in Fig. 2 am hinteren Ende des Vorderschaftes 13, etwa im Bereich der Laufachse 9 vorgesehene Ausnehmungen erkennbar, die auch in Fig. 1 gut ersichtlich sind, und die im Zustand der Endmontage mit seitlichen Vorsprüngen der Laufbefestigung 41zusammenwirken und so eine zusätzliche Positionierhilfe für den Vorderschaftes 13 darstellen können.
  • In Fig. 3a kann überdies noch der Zerlegepin 14 ersehen werden, welcher der Übersicht halber als schraffierte Fläche gezeigt ist. Der Zerlegepin 14 befindet sich in der Zerlegeposition, also zumindest teilweise aus dem Untergehäuse 12 seitlich herausgezogen, wodurch der Vorderschaft 13 nach hinten in die Endlage in Fig.3b geschoben werden kann. Wie einfach vorstellbar ist, wird der Vorderschaft 13 somit zusätzlich durch den Zerlegepin 14 in seiner Position fixiert, wenn dieser zur Fixierung des Obergehäuses 11 am Untergehäuse 12 entlang der Schwenkachse 141 wieder eingeschoben wird. Dies entspricht im Wesentlichen einer "primären Vorderschaftarretierung".
  • In Fig. 4 sind in den Figs. 4a und Fig. 4b zwei beispielhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen sekundären Vorderschaftarretierung extrem schematisch dargestellt um das Wirkprinzip der elastischen Klemmverbindung grundsätzlich zu veranschaulichen. Diese sollen nur zur Erläuterung des Konzepts und der Auslegung der Begriffe wie z.B. Rastvertiefung 221, Rasterhöhung 222, Rastelement 212 und dergleichen dienen.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn das Klemmelement 21 ein elastisch deformierbares Federelement 211 und ein zur zumindest teilweisen Aufnahme im Widerlager 22 oder zumindest teilweisen Anlage am Widerlager 22 ausgebildetes Rastelement 212 umfasst.
  • Obwohl mehrteilige Anordnungen vom Fachmann in Anbetracht der räumlichen Situation herangezogen werden können, kann es von großem Vorteil sein, wenn das Federelement 211 und das Rastelement 212 einteilig ausgebildet sind.
  • Grundsätzlich soll festgehalten werden, dass das Widerlager 22 eine Rastvertiefung 211 zur Aufnahme und/oder Anlage des Klemmelements 21, insbesondere eines allfällig ausgebildeten Rastelements 212, aufweisen kann. Als Rastvertiefung 211 sind bspw. relativ leicht vorzusehende Kerben oder Sicken denkbar, die die Anlage des Klemmelements 21 ermöglichen und einen fertigungstechnischen Vorteil bringen. Alternativ oder auch ergänzend kann das Widerlager 22 eine Rasterhöhung 222 zur zumindest teilweisen Anlage des Klemmelements 21, insbesondere des allfällig ausgebildeten Rastelements (212), im Befestigungszustand aufweisen.
  • Es handelt sich bei der Ausbildung gemäß Fig. 4a um eine elastisch in der Richtung R2 vorgespannte und somit auch entlang der Einführrichtung R1 elastisch wirkende Fixierung. Zur Ausbildung der sekundären Arretierung des Vorderschafts 13 am Obergehäuse 11 und/oder einer damit verbundenen muss Laufbefestigung 141 ist also beim Zusammensetzen erforderlich, das Federelement 211 entgegen Richtung R2 elastisch zu deformieren. Die elastische Vorspannung bleibt beim Erreichen der Rastposition, also der Position, in welcher die Rastvertiefung 221 des Widerlagers 22, mit dem Rastelement 212 des Klemmelements 21 zusammenfällt erhalten. Somit ist auf relativ einfache Weise illustriert wie eine nur von der Form des Widerlagers 22bzw. des Klemmelements 21, beispielhaft durch dessen bespielhaft ausgebildete Paarung Rastelement 212 und Rastvertiefung 221 gezeigt, abhängige Lage in beiden Richtungen R1 und R2 vorgegeben werden kann.
  • Die Variante nach Fig. 4b ermöglicht ebenso ein Verschieben des Klemmelementes 21 in Einführrichtung R1 durch elastische Auslenkung des Federelements 211 bzw. des Rastelements 212. Wird in diesem Fall die Endposition erreicht, kann das Klemmelement 21 wiederum mit dem Widerlager 22 zusammenwirken. In diesem Ausführungsbeispiel kann jedoch der gezeigte Absatz sowohl als einseitig offene Rastvertiefung 221, als auch als Rasterhöhung 222, verstanden werden, die mit dem Rastelement 212 des Klemmelements 21 zusammenwirkt. Durch elastische Deformation des Klemmelementes 21 kann beim Abziehen des (nicht dargestellten) Vorderschafts 13 entgegen der Einführrichtung R1 die elastische Klemmverbindung überwunden werden. Die Deformation des Klemmelementes 21 bzw. des Federelementes 211 erfolgt somit zum Überwinden der sekundären Vorderschaftarretierung.
  • In den beiden Figura wurde zwischen dem Rastelement 212 und dem Widerlager 22 ein kleiner Spalt freigelassen, dies entspricht nicht der Wirklichkeit, sondern dient nur der besseren Trennung bzw. Erkennbarkeit der Elemente in optischer Hinsicht.
  • Die stark simplifizierte Illustration in Fig.4 soll ferner dazu genutzt werden darauf hinzuweisen, dass eine vertauschte Anordnung der Wirkkomponenten, also Klemmelement 21 und Widerlager 22, am Vorderschaft 13, respektive dem Obergehäuse 11 und/oder der Laufbefestigung 41 explizit von der Erfindung mitumfasst sein soll.
  • Als Beispiel für eine derartige Wirkumkehr der elastischen Klemmverbindung ist in Fig. 5 der Schnitt entlang der Linie V-V' in Fig. 2, also eine Aufsicht durch die Feuerwaffe analog zu den beiden Positionen wie in der Fig. 2 dargestellt. In Fig. 5 ist jedoch eine zusätzliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen sekundären Vorderschaftbefestigung schematisch dargestellt.
  • Man erkennt aus diesen beiden schematischen Figura, dass durch elastisches Überschieben der Rasterhöhungen 222, die links und rechts der Waffenmittelebene 5 am Untergehäuse 13 am Vorderschaft 13 angeordnet sind, diese mit dem Klemmelement 21 bzw. dem Rastelement 212 in Eingriff gelangen. Wie insbesondere aus Fig. 5b ersichtlich ist, und durch die schräge Anlage der Rastelemente 212 an den Rasterhöhungen 222 zufolge des Anliegens der Stirnflächen in einer Ebene zumindest annähernd normal zur Laufachse 9 eine "schließende" Kraft in Verbindungsrichtung, parallel zur Laufachse 9, aufgebaut wird, die ohne Überwindung der elastischen Haltekraft normal zur Waffenmittelebene 5 nicht überwunden werden kann, sodass ein Zusammenhalt der beiden Bauteile unabhängig von anderen Verbindungen vorliegt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist somit das Widerlager 22 am Vorderschaft 13 ausgebildet, während das Klemmelement an der Laufbefestigung 41 ausgebildet ist. In der exemplarischen Darstellung ist auch das Untergehäuse 12 ersichtlich, welches in der Ansicht von Fig. 5b mit dem Vorderschaft 13 bündig abschließt. Anhand dieses Beispiels kann somit einfach nachvollzogen werden, dass das Klemmelement 21 ortsfest, bevorzugt integral, am Obergehäuse 11 oder der Laufbefestigung 41 und das Widerlager 22 ortsfest am Vorderschaft 13 ausgebildet sein kann.
  • Einige weitere Ausführungsbeispiele sollen das erfindungsgemäße Konzept weiter ausführen, vor allem im Hinblick darauf, dass das Klemmelement 21 ortsfest, bevorzugt integral, am Vorderschaft 13 und das Widerlager 22 ortsfest am Obergehäuse 11 oder der Laufbefestigung 41 ausgebildet sein kann.
  • Die Figs. 6 und 7 sind Beispiele wie die sekundäre Vorderschaftbefestigung an der Laufbefestigung 41 eines AR-15-Typ Gewehrs ausgebildet sein kann. Die Laufbefestigung 41 ist bei derartigen Gewehren häufig als Laufhülse ausgebildet und fixiert den Lauf 4 am Obergehäuse 11, wie aus Fig. 6 in Zusammenschau mit Fig. 7 sehr gut ersehen werden kann.
  • Die Fig. 6a zeigt einen Vorderschaft 13 vor dem Zusammensetzen mit dem Obergehäuse 11. Die primäre Vorderschaftbefestigung wird in diesem Beispiel durch einen in der WO2021121877A1 näher erläuterten Befestigungsmechanismus an der Laufhülse vorgenommen. Die WO2021121877A1 erläutert eingehend die primäre Befestigung, zu der die Erfindung die sekundäre hinzufügt. In Fig. 6a kann jedoch auch ein zusätzliches Klemmelement 21 ersehen werden, welches in Fig. 7 in der Aufsicht auf die Handfeuerwaffe auf die Line VII-VII' aus Fig. 6a näher dargestellt ist. Das Klemmelement 21 ist am Vorderschaft 13 mittels einer Schraubverbindung befestigt und kann durch da Federelement 211 elastisch nach außen, also in diesem Beispiel im Wesentlichen in Querrichtung, ausweichen um mit einer an der Laufhülse (hier ebenfalls mit Laufbefestigung 41 referenziert) angebrachten Ringnut zusammen zu wirken. Die Ringnut stellt in diesem Fall eine Rastvertiefung 221 dar und somit ist die Laufbefestigung 41 auch als Widerlager 22 tätig.
  • Diese relativ einfache Maßnahme erlaubt es, wie eingangs erläutert, dass der Vorderschaft 13 selbst nach dem Lösen der primären Vorderschaftbefestigung immer noch elastisch an das Obergehäuse 11 bzw. an daran befestigten Laufbefestigung 41 geklemmt sein kann. Im konkreten Beispiel ist ein Befestigungsabschnitt 213 an einem zweiten Endabschnitt des Klemmelements 21, respektive am Federelement 211, ausgebildet, während am ersten Endabschnitt ein Rastelement 212 in Form einer Kröpfung ausgebildet ist. Der zusammengesetzte Zustand ist aus der Zusammenschau von Fig. 6b und Fig. 7b recht einfach nachvollziehbar.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die erfindungsgemäße Klemmverbindung auch durch das Zusammenwirken von Bauteilen ausgebildet werden, welche eine andere Primärfunktion aufweisen.
  • In der Fig. 8 ist eine Laufbefestigung 41 schematisch dargestellt, wie sie u.a. aus der WO2021063891A1 bekannt ist und auf welche an dieser Stelle explizit verwiesen sei. Dargestellt ist ein geschlossener Laufklemmhebel 42, der für die Ausbildung der erfindungsgemäßen sekundären Vorderschaftbefestigung eine zusätzliche Funktion aufweist. Der Laufklemmhebel 42 kann in diesem Fall durch seine Lagerung bzw. Abstützung in der Laufbefestigung 41 als einseitiges Federelement 211 fungieren, wie gut aus Fig. 8a ersichtlich ist. Der gekröpfte Laufklemmhebel wirkt also als Federelement 211 und weist an seinem zweiten Endabschnitt ein Rastelement 212 auf. Auf der Innenseite des Vorderschafts 13 ist eine Rasterhöhung 222 ersichtlich.
  • Durch das Zusammenschieben des Vorderschafts 13 mit dem Obergehäuse 11 bzw. Untergehäuse 12 in die Einlage, wie in Fig. 8b gezeigt, wird das Rastelement 212 elastisch über die Rasterhöhung 222 ausgelenkt und kommt in Laufrichtung betrachtet hinter diesem zur Anlage. Auf diese Weise wird in Analogie zur vorhergehenden Beschreibung eine elastische Klemmverbindung in Einführrichtung R1 bzw. normal dazu in Richtung R2 ausgebildet.
  • Zur Verdeutlichung dieser besonderen Ausführungsform sei auf die Zusammenschau mit Fig. 9 verwiesen, worin das Klemmelement 21 als Laufklemmhebel 42 ausgebildet in perspektivischer Ansicht (Fig. 9a) bzw. in Seitenansicht (Fig. 9b) dargestellt ist. Auf diese vorteilhafte Weise kann auf ein oder mehrere zusätzliche Bauteile verzichtet werden, da in diesem Beispiel der Laufklemmhebel 42 ausreichend elastisch deformierbar ausgebildet ist und somit zugleich das Klemmelement 21 für das Zusammenwirken mit dem integral am Vorderschaft 13 ausgebildeten Widerlager 22 bildet.
  • Aus dem Beispiel in Fig. 8 kann ferner in Zusammenschau mit den Figuren 2 und 3 ersehen werden, dass das Klemmelement 21 als ösenförmiges Sicherungselement 3 zur Aufnahme des Zerlegepins 14 ausgebildet sein kann und am Obergehäuse 11 oder der Laufbefestigung 41 eine Rasterhöhung 222 ausgebildet ist. Die Ösenform des Sicherungselements 3 ermöglicht zudem, dass das Klemmelement 21 außen an der Öse im Einbauzustand anliegt wodurch eine weitere Doppelfunktion von Bauteilen ausgenutzt werden kann. Auf diese Weise kann eine primäre Befestigung des Vorderschafts 13, sowie, bei ausreichenden Toleranzen, auch eine sekundäre Vorderschaftbefestigung ausgebildet werden.
  • Es hat sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn das Sicherungselement 3 an seiner, der Laufbefestigung 41 zugewandten Seite eine zusätzliche Ausnehmung zur zumindest teilweisen Anlage bzw. Aufnahme des Widerlagers 22 aufweist, wodurch eine sehr wiederholgenaue Positionierung des Vorderschafts 13 an definierter Position des Klemmelements 21 relativ zum Widerlager 22 erfolgt.
  • Wie zuvor anhand der Beispiele erläutert kann das Klemmelement 21 relativ einfach mittels Schrauben, Spannstiften oder dergleichen am Obergehäuse 11 bzw. der Laufbefestigung 41 fixiert sein. Es ist jedoch auch möglich das Klemmelement 21 durch integrale Bauweise, wie z.B. durch Auskragen eines Federelements 211 und/oder Rastelements 212 oder auch eine anlog wirkende Sicke auszubilden. Dies kann die Anzahl der erforderlichen Bauteile wesentlich reduzieren und soll im Übrigen mutatis mutandis für die Ausbildung des Widerlagers 22 gelten.
  • Letztlich sollte noch angemerkt werden, dass es sich als vorteilhaft erwiesen hat, wenn die elastische Deformation des zumindest einen Teils des Klemmelements 21, insbesondere ein allfällig ausgebildetes Rastelement 212, relativ zu seiner Ruhelage im Befestigungszustand zwischen 0.5 und 0.1 mm, bevorzugt zwischen 0.4 und 0.2, insbesondere etwa 0.3 mm, beträgt. Zur Ausbildung des Klemmelements 21 oder zumindest des Federelements 211 hat sich der Einsatz von Federstahl als besonders günstig erwiesen, da dieser auch bei oder nach erhöhter thermischer Belastung die elastische Vorspannung des Klemmelements 21 recht gut beibehält.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt und ausgestaltet werden. Insbesondere die gezeigten Querschnittsformen der genannten Gehäuse- und verschlussteile, Bolzen, Schienen, Ausnehmungen, etc. können an die vorgegebenen Grunddaten angepasst werden, auch die Längen und die Lagen bezüglich des Gehäuses sind in Kenntnis der Erfindung für den Fachmann problemlos adaptierbar. Insbesondere sind äquivalente Ausführungen in Kenntnis der Erfindung naheliegend und vom Fachmann ohne weiteres ausführbar.
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie "unterer Bereich" eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, "unterster Bereich" das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während "mittlerer Bereich" das mittlere Drittel der Gesamthöhe meint. Für die Begriffe "Breite" bzw. "Länge" gilt dies mutatis mutandis. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "im Wesentlichen" eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur), und Bestimmungen wie "parallel" oder "normal" sind damit ± 10° gemeint. Wenn es Begriffe wie "im Wesentlichen konstant" etc. sind, ist die technische Abweichungsmöglichkeit, die der Fachmann dem zugrunde legt und nicht die mathematische, gemeint. So umfasst ein "im Wesentlichen L förmiger Querschnitt" zwei längliche Flächen, die an jeweils einem Ende ins Ende der anderen Fläche übergehen, und deren Längserstreckung in einem Winkel von 45° bis 120° zueinander angeordnet ist.
  • Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11 % bedeutet: von 9,9 % bis 12,1 %. Bei Bezeichnungen wie bei: "ein Lösungsmittel" ist das Wort "ein" nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
  • Der Begriff: "Kombination" bzw. "Kombinationen" steht, sofern nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: "enthaltend" steht auch für "bestehend aus".
  • Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen, insbesondere bei den in den Figura dargestellten Varianten, angegebenen Merkmale und Varianten der Erfindung können mit denen der anderen Beispiele, Ausgestaltungen und Figura frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste mit gängigen englischen Übersetzungen:
  • 1 Feuerwaffe (firearm) 3 Sicherungselement (attachment element)
    11 Obergehäuse (upper receiver)
    12 Untergehäuse (lower receiver) 4 Lauf (barrel)
    13 Vorderschaft (handguard) 41 Laufbefestigung (barrel mount)
    14 Zerlegepin (pivot pin) 42 Laufklemmhebel (barrel clamp lever)
    141 Schwenkachse (pivot axis)
    5 Waffenmittelebene (weapon median plane)
    2 Sekundäre Vorderschaftbefestigung (secondary handguard mount)
    21 Klemmelement (clamping element)
    211 Federelement (biasing element)
    212 Rastelement (pawl element) 9 Laufachse (barrel axis)
    91 Laufrichtung (vorne) / barrel direction (front)
    22 Widerlager (abutment) 92 Umfangsrichtung / circumfirential direction
    221 Rastvertiefung (pawl recess) 93 Normalrichtung (aussen) / normal direction (outwards)
    222 Rasterhöhung (pawl protrusion)

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Ausbildung einer sekundären Befestigung eines Vorderschafts (13) an einer Feuerwaffe (1), wobei die Feuerwaffe (1) ein Ober- (11) und/oder Untergehäuse (12) umfasst und das Obergehäuse (11) vom Untergehäuse (12) durch Verkippung um einen vorderen Zerlegepin (14) in einen Teilzerlegezustand und/oder durch Entfernen (eines Bolzens) in einen Zerlegezustand gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem Befestigungszustand eine elastische Klemmverbindung zwischen dem Vorderschaft (13) und dem Obergehäuse (11) und/oder einer mit dem Obergehäuse (11) verbundenen Laufbefestigung (41) ausbildbar ist,
    wobei die Klemmverbindung zumindest ein Klemmelement (21) und zumindest ein Widerlager (22) umfasst und
    wobei das Klemmelement (21) derart ausgebildet ist,
    - dass beim Verbinden oder Entfernen des Vorderschafts (13) eine elastische Deformation zumindest eines Teils des Klemmelements (21) relativ zu einer Ruhelage erfolgen kann und
    - dass im Befestigungszustand eine elastisch vorgespannte Anlage am Widerlager (22) und/oder zumindest teilweise Aufnahme im Widerlager (22) ausgebildet ist.
  2. Sekundäre Vorderschaftbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (21) ein elastisch deformierbares Federelement (211) und ein zur zumindest teilweisen Aufnahme im Widerlager (22) oder zumindest teilweisen Anlage am Widerlager (22) ausgebildetes Rastelement (212) umfasst.
  3. Sekundäre Vorderschaftbefestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (211) und das Rastelement (212) einteilig ausgebildet sind.
  4. Sekundäre Vorderschaftbefestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (212) an einem ersten Endabschnitt des Federelements (211) angeordnet ist und ein zweiter Endabschnitt als Befestigungsabschnitt (213) zur Befestigung am Obergehäuse (11) oder dem Vorderschaft (13) ausgebildet ist.
  5. Sekundäre Vorderschaftbefestigung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (22) eine Rastvertiefung (211) zur Aufnahme und/oder Anlage des Klemmelements (21), insbesondere eines allfällig ausgebildeten Rastelements (212), aufweist.
  6. Sekundäre Vorderschaftbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (22) eine Rasterhöhung (222) zur zumindest teilweisen Anlage des Klemmelements (21), insbesondere des allfällig ausgebildeten Rastelements (212), im Befestigungszustand aufweist.
  7. Sekundäre Vorderschaftbefestigung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Deformation des zumindest einen Teils des Klemmelements (21), insbesondere eines allfällig ausgebildeten Rastelements (212), relativ zu seiner Ruhelage im Befestigungszustand zwischen 0.5 und 0.1 mm, bevorzugt zwischen 0.4 und 0.2, insbesondere etwa 0.3 mm, beträgt.
  8. Sekundäre Vorderschaftbefestigung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (21) ortsfest, bevorzugt integral, am Obergehäuse (11) oder der Laufbefestigung (41) und das Widerlager (22) ortsfest am Vorderschaft (13) ausgebildet sind.
  9. Sekundäre Vorderschaftbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (21) ortsfest, bevorzugt integral, am Vorderschaft (13) und das Widerlager (22) ortsfest am Obergehäuse (11) oder der Laufbefestigung (41) ausgebildet sind.
  10. Sekundäre Vorderschaftbefestigung nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (21) als ösenförmiges Sicherungselement (3) zur Aufnahme des Zerlegepins (14) ausgebildet ist, und dass am Obergehäuse (11) oder der Laufbefestigung (41) eine Rasterhöhung (222) ausgebildet ist.
  11. Sekundäre Vorderschaftsicherung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (3) an seiner, der Laufbefestigung (41) zugewandten Seite, eine zusätzliche Ausnehmung zur zumindest teilweisen Anlage bzw. Aufnahme des Widerlagers (22) aufweist.
  12. Sekundäre Vorderschaftbefestigung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klemmelemente (21) symmetrisch auf eine Waffenmittelebene (5) bezogen ausgebildet sind.
  13. Sekundäre Vorderschaftbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (21) als Laufklemmhebel (42) ausgebildet ist.
EP21213641.0A 2021-12-10 2021-12-10 Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts Pending EP4194795A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21213641.0A EP4194795A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts
US18/062,400 US20230184510A1 (en) 2021-12-10 2022-12-06 Secondary handguard mount

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21213641.0A EP4194795A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4194795A1 true EP4194795A1 (de) 2023-06-14

Family

ID=78829306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21213641.0A Pending EP4194795A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230184510A1 (de)
EP (1) EP4194795A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037884B3 (de) 2005-08-10 2007-01-18 Heckler & Koch Gmbh Adapterbauteil
US8037633B1 (en) 2009-02-20 2011-10-18 Troy Stephen P Handguard system for firearms
DE102010023466A1 (de) * 2010-06-13 2011-12-15 Schmeisser Gmbh Handschutz für eine Waffe
US20120198990A1 (en) * 2011-01-13 2012-08-09 Brittin Donald E Handguard system with integral gas tube for gas operated firearms
WO2013010515A1 (en) 2011-07-21 2013-01-24 Proarms Armory, S.R.O. Arrangement to fasten the rail lower handguard on a long gun
US8607490B1 (en) 2011-05-12 2013-12-17 Brendon B Zinsner Quick release hand guard assembly for a rifle
DE102013008241A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Goetz Coenen Handschutz für eine Waffe
US8931196B1 (en) 2013-11-18 2015-01-13 Mark C. LaRue Firearm having capability for field assembly and disassembly
US9476673B2 (en) 2014-09-30 2016-10-25 Mega Arms, LLC Method of locking a handguard to an upper receiver of a firearm
US20170059273A1 (en) 2015-08-25 2017-03-02 WHG Properties, LLC Firearm handguard
WO2021063891A1 (de) 2019-10-04 2021-04-08 Glock Technology Gmbh Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
EP3835708A1 (de) 2019-12-13 2021-06-16 Glock Technology GmbH Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392631B4 (de) * 2002-05-10 2012-11-15 Karl R. Lewis Monolithische Schienenplattform und Verschlussbaugruppen für eine Feuerwaffe
US6895708B2 (en) * 2003-05-29 2005-05-24 Surefire, Llc Accessory mounts for firearms
US7454858B2 (en) * 2003-08-05 2008-11-25 R/M Equipment, Inc. Weapon grip assembly
US7707762B1 (en) * 2005-01-05 2010-05-04 Swan Richard E Modular integrated rail assembly for firearms
US20060207156A1 (en) * 2005-03-05 2006-09-21 Larue Mark C Mount for firearm sighting device having throw-lever clamp and lever safety latch
US8578647B2 (en) * 2007-01-12 2013-11-12 American Defense Manufacturing, Llc Locking quick release clamp assembly
US7770317B1 (en) * 2008-06-24 2010-08-10 Jerome Benedict Tankersley Handguard system with clamp device
US8141289B2 (en) * 2008-07-09 2012-03-27 Lwrc International, Llc Top opening, modular top rail, multi-rifle adaptable free float rail adaptor system (ARM-R)
US8146282B2 (en) * 2009-01-16 2012-04-03 Prototype Productions, Inc. System for providing electrical power to accessories mounted on the powered rail of a weapon
US20110119981A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Larue Mark C Tactical firearm having heat shielding properties and improved gas energized cartridge feeding
US8739448B2 (en) * 2010-01-14 2014-06-03 Apex Machining Company, Inc. Handguard systems for firearms
US10184752B2 (en) * 2015-07-30 2019-01-22 G. David Tubb Firearm accessory mounting interface, mirage shield and ergonomic method for configuring rifle components and accessories
US8510983B2 (en) * 2011-08-11 2013-08-20 Mark C. LaRue Pivot mount for firearm sighting devices and accessories
US9010008B2 (en) * 2012-06-19 2015-04-21 David C. Hovey Firearm handgrip adapter
US20140076148A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Mark C. LaRue Tactical firearm having heat shielding properties and improved gas energized cartridge feeding
US20140076147A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Mark C. LaRue Tactical firearm having heat shielding properties and improved gas energized cartridge feeding
US8769853B1 (en) * 2013-05-08 2014-07-08 Mark C. LaRue Quick-detatchable handguard mechanism for firearms
US9200867B1 (en) * 2014-01-08 2015-12-01 Richard E. Swan Modular integrated powered handguard and accessory mount system for combat weapons
US9383163B2 (en) * 2014-01-10 2016-07-05 Bravo Company USA, Inc. Firearm accessory keyhole locking interface
US9464865B2 (en) * 2014-01-13 2016-10-11 Ra Brands, L.L.C. Hand guard installation mechanism
US10274283B1 (en) * 2014-05-09 2019-04-30 Paul Oglesby Handguard extension component
US9528793B1 (en) * 2014-05-09 2016-12-27 Paul Oglesby Anti-rotation handguard system
US10330433B2 (en) * 2014-06-23 2019-06-25 Troy Industries, Inc. Composite handguard for a firearm and mounting/attachment apparatus therefor
US9696112B2 (en) * 2015-04-07 2017-07-04 Troy Industries, Inc. Rail segment for handguard of a firearm and assembly thereof
US10527386B2 (en) * 2017-01-11 2020-01-07 Faxon Firearms, Llc Firearm handguard and attachment assembly
US10480897B2 (en) * 2017-11-29 2019-11-19 Occam Defense Solutions Inc. Handguard system for firearms
US10724825B2 (en) * 2017-11-29 2020-07-28 Occam Defense Solutions Inc. Handguard system for firearms
US10352650B2 (en) * 2017-12-01 2019-07-16 Spec Arms LLC Firearm handguard securement system and related method
US10401103B2 (en) * 2018-01-08 2019-09-03 Konstantin J Konev Firearm with gas block attached to upper receiver
US10989494B1 (en) * 2019-05-20 2021-04-27 Bootleg Inc. Firearm handguard system
US11656059B1 (en) * 2022-10-12 2023-05-23 Leapers, Inc. Firearm mounting system and related method of use

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037884B3 (de) 2005-08-10 2007-01-18 Heckler & Koch Gmbh Adapterbauteil
US8037633B1 (en) 2009-02-20 2011-10-18 Troy Stephen P Handguard system for firearms
DE102010023466A1 (de) * 2010-06-13 2011-12-15 Schmeisser Gmbh Handschutz für eine Waffe
US20120198990A1 (en) * 2011-01-13 2012-08-09 Brittin Donald E Handguard system with integral gas tube for gas operated firearms
US8607490B1 (en) 2011-05-12 2013-12-17 Brendon B Zinsner Quick release hand guard assembly for a rifle
WO2013010515A1 (en) 2011-07-21 2013-01-24 Proarms Armory, S.R.O. Arrangement to fasten the rail lower handguard on a long gun
DE102013008241A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Goetz Coenen Handschutz für eine Waffe
US8931196B1 (en) 2013-11-18 2015-01-13 Mark C. LaRue Firearm having capability for field assembly and disassembly
US9476673B2 (en) 2014-09-30 2016-10-25 Mega Arms, LLC Method of locking a handguard to an upper receiver of a firearm
US20170059273A1 (en) 2015-08-25 2017-03-02 WHG Properties, LLC Firearm handguard
WO2021063891A1 (de) 2019-10-04 2021-04-08 Glock Technology Gmbh Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
EP3835708A1 (de) 2019-12-13 2021-06-16 Glock Technology GmbH Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe
WO2021121877A1 (en) 2019-12-13 2021-06-24 Glock Technology Gmbh Handguard for clamping mounting on an existing firearm

Also Published As

Publication number Publication date
US20230184510A1 (en) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522027C2 (de)
EP1924815B1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
EP1147360B1 (de) Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe
EP1398594B1 (de) Zerlegbares Gewehr
AT13416U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
DE102007063610A1 (de) Visierelement
EP3256807B1 (de) Pistole mit verriegelungsblock
WO2008014986A1 (de) Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe
EP4038336B1 (de) Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
DE10036728B4 (de) Waffensystem
EP4397936A2 (de) Gehäuse für eine verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
WO2021204565A1 (de) Befestigungsvorrichtung für zubehör an einer handfeuerwaffe
DE102018132756B4 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
DE102005037884B3 (de) Adapterbauteil
DE10332962B3 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
EP4038332B1 (de) Verschluss für eine feuerwaffe
DE3125677C2 (de)
EP3973244B1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
EP3839410B1 (de) Staubschutzdeckel für eine schusswaffe
EP4194795A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts
DE102018132757A1 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
EP4194796B1 (de) Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung
EP3892953B1 (de) Schliessfederaufnahme für schlitten einer modularen handfeuerwaffe
DE102017102005A1 (de) Handfeuerwaffe mit werkzeuglos abnehmbarem und montierbarem Hinterschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR