EP1200790B1 - Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze - Google Patents

Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze Download PDF

Info

Publication number
EP1200790B1
EP1200790B1 EP00951405A EP00951405A EP1200790B1 EP 1200790 B1 EP1200790 B1 EP 1200790B1 EP 00951405 A EP00951405 A EP 00951405A EP 00951405 A EP00951405 A EP 00951405A EP 1200790 B1 EP1200790 B1 EP 1200790B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking lever
shoulder stock
shoulder
recess
stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00951405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1200790A2 (de
Inventor
Helmut Weldle
Gerd Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1200790A2 publication Critical patent/EP1200790A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1200790B1 publication Critical patent/EP1200790B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/14Adjustable stock or stock parts, i.e. adaptable to personal requirements, e.g. length, pitch, cast or drop

Definitions

  • the invention relates to a shoulder rest for a handgun and a locking lever for such a shoulder rest.
  • an adjustable shoulder rest is known from US Pat. No. 3,137,958 known, the two parallel, extendable Rods is guided.
  • the bars have notches, in which engages a locking body displaceable transversely to the rods and thus secures the shoulder rest in its position.
  • a another adjustment mechanism is shown in US Pat. No. 5,367,812, where the poles attached to the shoulder rest over screwable links are extendable.
  • this shoulder rest is the locking member as an annular base body trained and inside the gun case on a sleeve-shaped housing mounted.
  • the locking member then stands with one stored outside the gun housing, with an operating wing provided operating ring engaged, via which the locking member can be actuated is.
  • the construction is extremely robust and reliability and has been in use for years proven, for example with the G3 rifle of the German Heidelberg.
  • the Shoulder rest in particular is also capable of high To absorb forces, such as for firing of grenades is required.
  • the object of the invention is a further shoulder rest specify the more appropriate for the above-mentioned use cases is.
  • the locking member is developed in such a way that it is direct from the outside can be gripped and rotated by hand, especially when it is inside the gun case is stored.
  • Intermediate links like the one mentioned above Actuating ring, omitted.
  • the axis of rotation of the Locking member substantially in the longitudinal direction of the Hand gun arranged.
  • the invention according to claim 1 Shoulder rest ready, which has the following features: at least one running track that together with the shoulder rest is displaceable relative to the weapon housing, and at least a locking lever which is essentially around the Longitudinal axis of the handgun rotatably and directly is manually operable over its outer circumference, wherein the running rail can be locked by the locking lever by this into a corresponding recess in the running rail engages, and thereby the shoulder rest in the respective Location is secured.
  • the invention provides a corresponding one Locking lever for engaging in recess (es) the at least one track of such Shoulder rest ready.
  • the shoulder rest is slidable with the weapon housing connect to. It is preferably a rod-shaped or tubular body with any profile cross-section, in a corresponding recess or Indentation of the gun housing is slidably mounted. Due to the movability of the running track within it Guidance in or on the gun housing can be attached to it Shoulder rest inserted or pulled out.
  • “manually operable” means that the locking lever by hand, preferably without the use of tools, is rotatable so that the running rail locked against moving or made movable again becomes. By locking the running rail against displacement the attached shoulder rest in the respective Location secured.
  • the locking lever is "over its outer circumference” actuated.
  • the outer circumference relates to the Axis of rotation of the locking lever and represents its periphery. It is not absolutely necessary that the locking lever gripped on its entire outer circumference for turning can be, but preferably only on a designated, certain part of it.
  • the actuation of the locking lever takes place "immediately” over the outer circumference, i.e. this is immediately accessible and is cohesive in connection with the part of the locking lever which is in the recess the running rail engages.
  • the running rail is locked against displacement, by turning the locking lever into a rotary motion engages corresponding recess of the running rail.
  • the axis of rotation of the locking lever extends essentially in the longitudinal direction of the handgun so that the Locking lever rotatably mounted transversely to the longitudinal direction of the weapon is.
  • the axis of rotation in a different Order direction.
  • the locking lever in the direction of rotation intended for locking loaded by a spring so that it is underneath the running rail Pressure is present.
  • the handling of the shoulder rest is then particularly easy, since the locking lever only has to be released the lock must be operated manually while the new one The track is locked automatically. Because due to the load of the spring, the locking lever engages when overflowing. a recess automatically into this.
  • the locking lever and the recess in the running rail can be designed arbitrarily. It is crucial that the Locking lever is a counterpart suitable for locking the running rail represents the recess.
  • the recess is preferred (According to claim 3) designed so that they Running rail in the transverse direction of the handgun. This is particularly advantageous in the event that the Locking lever, as described above, transversely to the longitudinal direction the weapon is rotatably mounted. The locking lever can then do so engage in the recess so that it is over the entire width the running rail lies against this.
  • the Locking lever extended in the radial direction to its axis of rotation, that its outer circumference overlaps in this direction the end of the recess extends. The extended one Part of the outer circumference is then on the side of the running rail over and provides a good starting point for manual Operation by the shooter. If necessary, the The outer circumference should also be extended to the side protrudes from the gun case.
  • the locking lever is a handle, like a trough-like Recess or a nose-shaped projection, to be gripped by the shooter.
  • the outer circumference the locking lever is therefore preferred (according to claim 5) at least one place for such a handle.
  • the shoulder rest When not in use or when transporting the weapon, it is from Advantage if the shoulder rest extends to the end plate of the Gun housing can be inserted, preferably so that it on this. This position is here below referred to as "rest position".
  • the weapon is used the shoulder rest from its rest position to one Pulled out position that allows the shooter, the Put the weapon on your shoulder to aim (in the following Called "position of use”). With many weapons, it is sufficient to provide a rest and a use position.
  • the track thus preferably has (at least according to claim 6) two recesses, such that the shoulder rest in a rest position and in at least one position of use can be secured.
  • the shoulder rest particularly preferred in its rest position (according to claim 7) Loaded by a spring that strives to support the shoulder rest out of their rest position towards the at least to press a position of use. This moves the shoulder rest automatically from its rest position as soon as the track is blocked by appropriate Operation of the locking lever is canceled. the Protecting the shoulder rest will protect in this way relieved, since he then when operating the locking lever do not pull the shoulder rest at the same time got to.
  • the shoulder rest can depending on the intended use.
  • An arrangement with two has proven particularly advantageous Exposed rails, both by a single Locking levers are lockable. With this arrangement it is without further possible to use the shoulder rest with one hand Moving to unlock.
  • the axis of rotation of the locking lever is preferred (according to claim 8) between the two Running rails arranged, preferably in the longitudinal direction of the Weapon, wherein the locking lever is designed so that it on the top of the first track and at the same time the underside of the second track. To lock the locking lever then engages in the two running rails Recesses on the top and bottom of the Rails on.
  • the locking lever and / or the recesses are preferably configured in accordance with claim 9, that the rails - when engaging the locking lever into the recesses - in the radial direction to the axis of rotation of the locking lever.
  • This increases stability the shoulder rest additionally and can for example can be achieved in that the recesses inclined surfaces have against which the spring-loaded locking lever presses. Depending on whether the inclined surfaces on the outside or Are inside the rails, these are then in Direction pressed against or away from each other.
  • the shoulder rest according to the invention is, as already described, unlocked by the locking lever from the shooter is manually twisted so that it no longer fits into the corresponding Recess (-en) of the running rail (-n) engages.
  • the shoulder rest can then be moved. Holds up Protect the locking lever in its twisted position can not (even if it is spring loaded) in the Snap the next recess (s) into place. This allows it to be under Circumstances happen that the shooter unintentionally the Shoulder rest completely from its guide in the weapon housing pulls out. This can now be done, for example, by a increased heel at the end of the running track can be prevented, against which the locking lever also in its twisted position runs.
  • a spring-loaded securing element is provided, that automatically when pulling out the shoulder rest engages in a recess provided in the running rail.
  • the shoulder rest will be the same or at least similar way as through the locking lever in their Position secured and cannot be pulled out any further.
  • the securing element can be designed in this way be that it is in several recesses simultaneously one or more tracks engages.
  • the securing element blocks the movement of the shoulder rest preferably in their outer position of use, that is in the use position, in which the shoulder support is maximal is pulled out.
  • the shooter can then use the shoulder rest additionally secure with the locking lever by moving it in Turns back engagement position or the locking lever simply lets go when it is spring loaded.
  • the securing element and / or the associated recess (es) are therefore preferred (According to claim 11) designed so that a pushing in the shoulder rest not through the securing element is hindered.
  • the securing element is possible without great effort preferably (according to claim 12) by the shooter manually releasable, in such a way that the locking of the running rail will be annulled.
  • the shoulder rest is therefore in case of need Easily removable from the shooter, for example when it is through damage in battle interferes with the shooting process.
  • a tool is preferably used to loosen the securing element required to inadvertently remove the shoulder rest to avoid.
  • the locking lever and possibly also the securing element are housed inside the gun case. These are therefore preferred (according to claim 13) as integral Formed part of the end plate of the gun housing.
  • FIG. 1 shows a shoulder rest 1 according to the invention Submachine gun, not shown, with two runners 3a and 3b, the rear ends of which at one Shoulder cap 5 are attached, which the two rails 3a, 3b connects together.
  • the two tracks 3a, 3b pass through appropriately designed openings 7a and 7b of an end plate 9 of the weapon housing.
  • the Running rails 3a, 3b are through the openings 7a, 7b as well further, not shown guides of the gun case in Longitudinally mounted weapon.
  • One in the End plate 9 integrated locking lever 11 engages at the same time in recesses 13a and 13b of the rails 3a and 3b so that they are locked against moving (for Visualization of the engagement of the locking lever 11 in the recess 13b is the end plate 9 in Fig. 1 at one point 14 shown broken out).
  • the shoulder rest 1 is on this way secured in the position of use shown. In this position, the rails 3a, 3b about 200 mm to the rear from the end plate. The then front parts of the runners still stored in the weapon housing 3a, 3b are sufficient with about 100 mm Length to be securely supported in the gun case. This gives the shoulder rest 1 additional in the use position Stability.
  • the rails 3a, 3b have on their rear ends, near the shoulder cap 5, further recesses 23a and 23b, which are used for securing in an analogous manner the shoulder rest in the retracted position, i.e. in Rest position, serve.
  • a locking lever 15 is integrated in the end plate 9, which engages in a recess 25 of the running rail 3b and to describe its function in more detail below is.
  • Fig. 2 shows a cross section through the end plate 9 along the line I-I.
  • the locking lever 11 is on a bolt 17 free of play and rotatably mounted on the end plate 9 is attached and the central axis of the axis of rotation of the Locking lever 11 represents.
  • the bolt 17 lies exactly between the two rails 3a, 3b, so that the axis of rotation of the locking lever 11 concentric with the rails 3a, 3b is arranged.
  • the locking lever 11 has flat spots 11a and 11b with which he is on the top of the track 3a or on the underside of the running rail 3b.
  • the Locking lever 11 is loaded by a spring 19 which with its one end in a blind hole 11c of the locking lever 11 is stored and with its other end against the end plate 9 supports.
  • the force of the spring 19 acts on the locking lever 11 a torque counterclockwise, which in turn the rails 3a and 3b through the Locking lever 11 are pressed down or up.
  • the Rails 3a, 3b are against each other in this way and braced against their guides in the gun case.
  • the Game of the rails 3a, 3b is thus reduced and the Stability of the shoulder rest 1 increased.
  • the recesses 13a, 13b and 23a, 23b are transverse to Grooves formed in the longitudinal direction of the weapon, which the associated rails 3a, 3b each in their Enforce width.
  • the rails 3a, 3b both have a substantially rectangular cross-section on the the outer side is slightly bent outwards. The shape favors the torsional stiffness of the shoulder rest 1, and at the same time takes up little space in the Width.
  • the locking lever 11 lies with the flat points 11a and 11b over the entire width of the running rails 3a and 3b on and is therefore also when moving the tracks 3a, 3b securely on this. It is therefore on the running rails 3a, 3b no longitudinal grooves or the like for guidance of the locking lever 11 required.
  • the manufacture of the Running tracks are therefore correspondingly easier and less expensive.
  • the shoulder rest 1 is like described above, secured in the use position, that is the locking lever 11 engages in the recesses 13a, 13b Running rails 3a, 3b.
  • the Locking lever 11 against the force of the spring 19 clockwise can be rotated out of the recesses 13a, 13b.
  • the running tracks 3a, 3b can then be used to insert the shoulder rest 1 be pushed into the weapon housing.
  • Will the Locking lever 11 during insertion of the shoulder rest 1 released it rests on the force of the spring 19 the top of the track 3a and the bottom of the Track 3b until it is pushed in further appeared 3a, 3b automatically in the two recesses 23a, 23b engages.
  • the shoulder rest 1 is then in her Rest position secured in which the shoulder cap 5 in is a short distance from the end plate 9.
  • the Handle 11d has a trough-like depression and a corrugated surface (see Fig. 2), so that the Locking lever 11 easily gripped there by the shooter with his finger and can be operated.
  • the locking lever 15 is, in an analogous manner to the locking lever 11, free of play and rotatably mounted on the bolt 17 and clockwise by a spring 29 in the direction of rotation loaded (see Fig. 2).
  • a spring 29 in the direction of rotation loaded (see Fig. 2).
  • the force of the spring 29 lies the safety lever 15 on the top of the running rail 3b and engages in the position shown in the recess 25 a.
  • the recess 25 passes through the groove Track 3b in the transverse direction and runs on its rear Side in the form of an inclined surface.
  • the safety lever 15 slides when the running rail is inserted 3b without further action from the recess 25. This it is ensured that the safety lever 15 the Inserting the shoulder rest 1 is not hindered.
  • the function the locking lever 15 is now in that the Do not inadvertently protect the shoulder rest 1 can pull out completely. This could happen if the shooter keeps the locking lever 11 pushed up, while pulling the shoulder rest 1 out. The locking lever 11 cannot then engage in the recesses 13a, 13b, so that the rails 3a, 3b completely out of their guides could slide out in the gun case. In this Fall prevents the locking lever 15 a complete Pull out the shoulder rest 1 by being under the load the spring 29 engages automatically in the recess 25.
  • the running rail 3b is then against displacement in the pull-out direction locked and the shoulder rest 1 against another Pulled out secured.
  • the locking lever 15 stands not out of the gun case, so that it from the shooter cannot be grasped by hand.
  • the safety lever 15 is from the outside through a slot-like opening 27 accessible in the end plate 9, but this opening 27 is too narrow for the shooter to reach in with a finger could. This will inadvertently release the safety lever 15 avoided.
  • An intentional release of the Locking lever 15 is still easier because of this from shooting with any pointed tool can be pressed at the top.
  • a starting point is a notch-like depression 15a on the underside of the safety lever 15th
  • Fig. 3 shows a sectional view of a partial view of a another shoulder rest 1 'according to the invention in the rest position.
  • the shoulder rest 1 ' is in this position secured by a locking lever 11 'on a bolt 17 'is rotatably mounted.
  • Structure and functioning of this Shoulder rest 1 ' largely correspond to that explained above Shoulder rest 1, only that individual parts are different Have shape (functionally equivalent parts are therefore with the provided with the same reference numbers, but for the purpose of differentiation additionally apostrophized).
  • the main difference between the shoulder rests 1 and 1 ' is that the shoulder cap 5' of the shoulder rest 1 'has a blind bore 31 in which a spring 33 is mounted, which is supported against a bolt 35.
  • the bolt 35 slidably mounted in the blind bore 31 has a paragraph at its rear end and penetrates with its front end one on the shoulder cap 5 ' attached intermediate plate 37.
  • the spring 33 is compressed, so that it exerts a force on the bolt 35 End plate 9 '(or the shoulder cap 5') exercises that endeavors is, the shoulder rest 1 '. their resting position to move backwards (to the right in FIG. 3).
  • This automatic movement of the shoulder rest 1 'from your Rest position has the advantage that the shooter when Do not release the locking lever 11 'at the same time Must pull shoulder cap 5 'backwards. In this way is a one-handed operation of the shoulder rest 1 'easy possible. It also avoids that the shooter itself the actuation of the locking lever 11 'by excessive Pulling on the shoulder cap 5 'difficult.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schulterstütze für eine Handfeuerwaffe sowie einen Sperrhebel für eine solche Schulterstütze.
Die im folgenden verwendeten Lagebegriffe, wie "vorne", "oben", "links" usw. beziehen sich auf eine bei Abgabe eines horizontalen Schusses ordnungsgemäß positionierte Waffe, wobei die Schußrichtung nach vorne verläuft. Gleiches gilt für entsprechende Richtungsangaben ("nach vorne", "nach oben", "nach links" usw.).
Selbstladegewehre oder Maschinenpistolen haben oft eine ausziehbare Schulterstütze, die an Führungsstangen befestigt und mittels eines Rastmechanismus sicherbar ist. Bei der US-PS 3,570,162 beispielsweise ist die Schulterstütze an einer Stange angebracht, die in einem Rohr längsverschieblich geführt ist. Eine Halteklaue, durchdringt die Rohrwand und greift in entsprechende Rastkerben der Stange ein, so daß die Schulterstütze in eingeschobener und ausgezogener Lage sicherbar ist. Auch die US-PS 4,383,384 zeigt eine ausziehbare Schulterstütze. Diese ist dort über zwei parallele Stangen geführt, von denen eine über einen Raststift sperrbar ist, welcher in entsprechende Vertiefungen der Stange eingreift.
Daneben ist aus der US-PS 3,137,958 eine justierbare Schulterstütze bekannt, die über zwei parallele, ausziehbare Stangen geführt ist. Die Stangen weisen Rastkerben auf, in die ein quer zu den Stangen verschiebbarer Rastkörper eingreift und so die Schulterstütze in ihrer Lage sichert. Einen weiteren Justiermechanismus zeigt die US-PS 5,367,812, bei der die an der Schulterstütze angebrachten Stangen über anschraubbare Glieder verlängerbar sind.
Schließlich ist aus der DE 88 07 539 U1 eine Schulterstütze mit einem Aufnahmerohr bekannt, in welchem eine Stützstange oder ein Stützrohr teleskopartig verschiebbar und feststellbar ist. Die Feststellung erfolgt hierbei durch Feststellschrauben, die in der gewünschten Position in eine Längsnut der Stützstange bzw. des Stützrohrs eingreifen.
Diese bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß die Schulterstütze auch im gesicherten Zustand ein gewisses Spiel aufweist, wodurch die Stabilität der Waffe, wie sie etwa zur Abgabe von gezieltem Feuer erforderlich ist, beeinträchtigt wird.
Als weitaus günstigere Lösung hat sich eine aus der DE 1 225 517 bekannte Schulterstütze der Anmelderin herausgestellt: diese ist an Laufschienen befestigt, die durch ein drehbar gelagertes Verriegelungsglied am Ende des Waffengehäuses verriegelbar sind. Dazu greifen Verriegelungsnasen dieses Gliedes in entsprechende Aussparungen der Laufschienen ein, und zwar bevorzugt so, daß diese in radialer Richtung zur Drehachse des Verriegelungsgliedes verspannt werden. Durch das Verspannen weist die Schulterstütze im verriegelten Zustand eine erhöhte Stabilität auf, die mit der eines einteiligen, starren Gewehrkolbens vergleichbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Schulterstütze ist das Verriegelungsglied als ringförmiger Grundkörper ausgebildet und im Inneren des Waffengehäuses auf einem hülsenförmigen Gehäuse gelagert. Das Verriegelungsglied steht dann mit einem außerhalb des Waffengehäuses gelagerten, mit einem Betätigungsflügel versehenen Betätigungsring in Eingriff, über den das Verriegelungsglied betätigbar ist. Die Konstruktion zeichnet sich durch hohe Robustheit und Zuverlässigkeit aus und hat sich in jahrelangem Einsatz bewährt, etwa beim Gewehr G3 der Deutschen Bundeswehr. Die Schulterstütze ist insbesondere auch in der Lage, hohe Kräfte aufzunehmen, wie dies beispielsweise zum Abfeuern von Granaten erforderlich ist.
Allerdings bringen die genannten Vorzüge auch Nachteile mit sich. So ist die Konstruktion aufgrund des massiven, zylinderförmigen Aufbaus relativ platzraubend und schwer. Sie erscheint daher für bestimmte Anwendungsfälle überdimensioniert, etwa bei leichten Maschinenpistolen oder anderen Waffen, die keine so höhen Stabilitätsanforderungen stellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere Schulterstütze anzugeben, die noch zweckmäßiger für die oben genannten Anwendungsfälle ist.
Hier wäre es naheliegend gewesen, das Verriegelungsglied der oben beschriebenen Schulterstütze der Anmelderin (DE 1 225 517) entsprechend kleiner zu dimensionieren und durch veränderte Proportionen platzsparender und leichter auszugestalten. Durch Verwendung leichterer Werkstoffe könnte zusätzlich Gewicht eingespart werden.
Die Erfindung geht aber einen anderen Weg: das Verriegelungsglied ist derart weitergebildet, daß es von außen unmittelbar mit der Hand ergriffen und gedreht werden kann, insbesondere auch dann, wenn es im Inneren des Waffengehäuses gelagert ist. Zwischenglieder, wie der oben genannte Betätigungsring, entfallen. Dabei ist die Drehachse des Verriegelungsgliedes im wesentlichen in Längsrichtung der Handfeuerwaffe angeordnet.
Im einzelnen stellt die Erfindung gemäß Anspruch 1 eine Schulterstütze bereit, welche folgende Merkmale aufweist: wenigstens eine Laufschiene, die zusammen mit der Schulterstütze relativ zum Waffengehäuse verschiebbar ist, und wenigstens einen Sperrhebel, der im wesentlichen um die Längsachse der Handfeuerwaffe drehbar gelagert und unmittelbar über seinen Außenumfang manuell betätigbar ist, wobei die Laufschiene über den Sperrhebel sperrbar ist, indem dieser in eine entsprechende Ausnehmung der Laufschiene eingreift, und hierdurch die Schulterstütze in der jeweiligen Lage gesichert ist.
Daneben stellt die Erfindung gemäß Anspruch 14 einen entsprechenden Sperrhebel zum Eingreifen in (eine) Ausnehmung(-en) der wenigstens einen Laufschiene einer solchen Schulterstütze bereit.
Unter "Laufschiene" wird im Zusammenhang mit der Erfindung jegliche Art von Führungselement verstanden, das geeignet ist, die Schulterstütze verschiebbar mit dem Waffengehäuse zu verbinden. Bevorzugt handelt es sich dabei um einen stangen- oder rohrförmigen Körper mit beliebigem Profilquerschnitt, der in einer entsprechende Aussparung oder Einbuchtung des Waffengehäuses verschiebbar gelagert ist. Durch die Verschiebbarkeit der Laufschiene innerhalb ihrer Führung im oder am Waffengehäuse kann die daran befestigte Schulterstütze eingeschoben oder herausgezogen werden.
"Manuell betätigbar" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß der Sperrhebel von Hand, bevorzugt ohne Einsatz von Werkzeug, drehbar ist und zwar so, daß dadurch die Laufschiene gegen Verschieben gesperrt oder wieder verschiebbar gemacht wird. Durch das Sperren der Laufschiene gegen Verschiebung wird die daran befestigte Schulterstütze in der jeweiligen Lage gesichert.
Der Sperrhebel ist erfindungsgemäß "über seinen Außenumfang" betätigbar. Der Außenumfang bezieht sich auf die Drehachse des Sperrhebels und stellt dessen Peripherie dar. Es ist dabei nicht zwingend erforderlich, daß der Sperrhebel an seinem gesamten Außenumfang zum Drehen ergriffen werden kann, sondern bevorzugt nur an einem dafür vorgesehenen, bestimmten Teil davon. Die Betätigung des Sperrhebels erfolgt dabei "unmittelbar" über den Außenumfang, d.h. dieser ist unmittelbar ergreifbar und steht stoffschlüssig mit dem Teil des Sperrhebels in Verbindung, der in die Ausnehmung der Laufschiene eingreift.
Die Laufschiene wird erfindungsgemäß gegen Verschieben gesperrt, indem der Sperrhebel durch eine Drehbewegung in eine entsprechende Ausnehmung der Laufschiene eingreift. Die Drehachse des Sperrhebels erstreckt sich dabei im wesentlichen in Längsrichtung der Handfeuerwaffe, so daß der Sperrhebel quer zur Längsrichtung der Waffe drehbar gelagert ist. Je nach Geometrie der Waffe kann es aber auch vorteilhaft sein, die Drehachse in einer davon abweichenden Richtung anzuordnen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung (gemäß Anspruch 2) ist der Sperrhebel in der zum Sperren vorgesehenen Drehrichtung durch eine Feder belastet, so daß er an der Laufschiene unter Druck anliegt. Die Handhabung der Schulterstütze ist dann besonders einfach, da der Sperrhebel nur noch zum.Lösen der Sperre manuell betätigt werden muß, während das erneute Sperren der Laufschiene automatisch erfolgt. Denn durch die Last der Feder greift der Sperrhebel beim Überlaufen. einer Ausnehmung selbsttätig in diese ein.
Der Sperrhebel und die Ausnehmung der Laufschiene können beliebig ausgestaltet sein. Entscheidend ist, daß der Sperrhebel ein zum Sperren der Laufschiene geeignetes Gegenstück der Ausnehmung darstellt. Die Ausnehmung ist bevorzugt (gemäß Anspruch 3) so ausgestaltet, daß sie die Laufschiene in Querrichtung der Handfeuerwaffe durchsetzt. Dies ist besonders vorteilhaft für den Fall, daß der Sperrhebel, wie oben beschrieben, quer zur Längsrichtung der Waffe drehbar gelagert ist. Der Sperrhebel kann dann so in die Ausnehmung eingreifen, daß er über die gesamte Breite der Laufschiene an dieser anliegt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung (gemäß Anspruch 4) ist der Sperrhebel so in radialer Richtung zu seiner Drehachse verlängert, daß sich sein Außenumfang in dieser Richtung über das Ende der Ausnehmung hinaus erstreckt. Der verlängerte Teil des Außenumfangs steht dann seitlich an der Laufschiene über und bietet einen guten Ansatzpunkt zur manuellen Betätigung durch den Schützen. Erforderlichenfalls kann der Außenumfang auch so weit verlängert sein, daß er seitlich aus dem Waffengehäuse herausragt.
Für ein möglichst leichtes Betätigen des Sperrhebels ist es - unabhängig von der Ausrichtung seiner Drehachse - vorteilhaft, wenn der Sperrhebel eine Handhabe, wie eine muldenartige Vertiefung oder einen nasenförmigen Vorsprung, zum Ergreifen durch den Schützen aufweist. Der Außenumfang des Sperrhebels ist daher bevorzugt (gemäß Anspruch 5) an wenigstens einer Stelle zu einer solchen Handhabe ausgebildet.
Bei Nichtgebrauch oder beim Transport der Waffe ist es von Vorteil, wenn sich die Schulterstütze bis zur Endplatte des Waffengehäuses einschieben läßt, vorzugsweise so, daß sie an dieser anliegt. Diese Stellung wird hier im folgenden als "Ruhestellung" bezeichnet. Zum Gebrauch der Waffe wird die Schulterstütze dann aus ihrer Ruhestellung bis zu einer Stellung herausgezogen, die es dem Schützen ermöglicht, die Waffe zum Zielen an der Schulter anzulegen (im folgenden "Gebrauchsstellung" genannt). Bei vielen Waffen genügt es, eine Ruhe- und eine Gebrauchsstellung vorzusehen.
Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, mehrere Gebrauchssteilungen vorzusehen, etwa um der unterschiedlichen Armlänge verschiedener Schützen Rechnung zu tragen. Es sind dann an den entsprechenden Stellen zusätzliche Ausnehmungen an der Laufschiene vorzusehen, um die Schulterstütze in den verschiedenen Gebrauchsstellungen zu sichern. Die Schulterstütze ist damit auf verschiedene Längen justierbar.
Die Laufschiene weist also bevorzugt (gemäß Anspruch 6) wenigstens zwei Ausnehmungen auf, derart, daß die Schulterstütze in einer Ruhestellung und in wenigstens einer Gebrauchsstellung sicherbar ist. Dabei ist die Schulterstütze in ihrer Ruhestellung besonders bevorzugt (gemäß Anspruch 7) durch eine Feder belastet, die bestrebt ist, die Schulterstütze aus ihrer Ruhestellung hinaus in Richtung der wenigstens einen Gebrauchsstellung zu drücken. Dadurch bewegt sich die Schulterstütze selbsttätig aus ihrer Ruhestellung hinaus, sobald die Sperrung der Laufschiene durch entsprechende Betätigung des Sperrhebels aufgehoben wird. Dem Schützen wird auf diese Weise das Ausziehen der Schulterstütze erleichtert, da er dann bei Betätigung des Sperrhebels nicht noch gleichzeitig an der Schulterstütze ziehen muß.
Ausgehend von einer einfachen Ausbildung der Schulterstütze mit einer Laufschiene und einem Sperrhebel, kann die Schulterstütze je nach Verwendungszweck weitergebildet werden. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Anordnung mit zwei Laufschienen herausgestellt, die beide durch einen einzigen Sperrhebel sperrbar sind. Durch diese Anordnung ist es ohne weiteres möglich, die Schulterstütze mit einer Hand zum Verschieben zu entsichern. Die Drehachse des Sperrhebels ist dabei bevorzugt (gemäß Anspruch 8) zwischen den beiden Laufschienen angeordnet, vorzugsweise in Längsrichtung der Waffe, wobei der Sperrhebel so ausgebildet ist, daß er an der Oberseite der ersten Laufschiene und gleichzeitig an der Unterseite der zweiten Laufschiene anliegt. Zum Sperren der beiden Laufschienen greift der Sperrhebel dann in entsprechende Ausnehmungen an der Ober- bzw. Unterseite der Laufschienen ein. Bei dieser Anordnung "über Kreuz" ist der Sperrhebel bevorzugt federbelastet, so daß die Laufschienen gegeneinander und gegen ihre Führung im Waffengehäuse verspannt sind. Die Stabilität der Schulterstütze ist dadurch höher, so daß die Abgabe von gezielten Schüssen möglich ist. Außerdem ist die Schulterstütze dann auf zwei Seiten federbelastet, nämlich von oben und unten. Hierdurch ist die Gefahr verringert, daß die Schulterstütze durch Stöße oder Schläge, etwa bei Bewegungen des Schützen in unwegsamem Gelände, aus ihrer gesicherten Lage gestoßen wird.
Bei der Anordnung über Kreuz ist der Sperrhebel und/oder die Ausnehmungen bevorzugt (gemäß Anspruch 9) so ausgestaltet, daß die Laufschienen - beim Eingriff des Sperrhebels in die Ausnehmungen - in radialer Richtung zur Drehachse des Sperrhebels verspannt werden. Dies erhöht die Stabilität der Schulterstütze zusätzlich und kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Ausnehmungen Schrägflächen aufweisen, gegen die der federbelastete Sperrhebel drückt. Je nachdem, ob sich die Schrägflächen an der Außen- oder Innenseite der Laufschienen befinden, werden diese dann in Richtung gegeneinander bzw. voneinander weg gedrückt.
Die erfindungsgemäße Schulterstütze wird, wie schon beschrieben, entsichert, indem der Sperrhebel vom Schützen manuell verdreht wird, so daß dieser nicht mehr in die entsprechende Ausnehmung(-en) der Laufschiene(-n) eingreift. Die Schulterstütze kann dann verschoben werden. Hält der Schütze dabei den Sperrhebel in seiner verdrehten Lage, kann dieser (auch wenn er federbelastet ist) nicht in die nächste(-n) Ausnehmung(-en) einrasten. Dadurch kann es unter Umständen passieren, daß der Schütze unbeabsichtigt die Schulterstütze vollständig aus ihrer Führung im Waffengehäuse herauszieht. Dies kann nun beispielsweise durch einen erhöhten Absatz am Ende der Laufschiene verhindert werden, gegen die der Sperrhebel auch in seiner verdrehten Lage aufläuft. Als bevorzugte Gegenmaßnahme hierzu ist (gemäß Anspruch 10) ein federbelastetes Sicherungselement vorgesehen, das beim Herausziehen der Schulterstütze selbsttätig in eine dafür vorgesehene Ausnehmung der Laufschiene eingreift. Die Schulterstütze wird so auf die gleiche oder zumindest ähnliche Weise wie durch den Sperrhebel in ihrer Lage gesichert und kann nicht weiter herausgezogen werden. Falls erforderlich, kann das Sicherungselement so ausgestaltet sein, daß es gleichzeitig in mehrere Ausnehmungen einer oder mehrerer Laufschienen eingreift.
Das Sicherungselement sperrt das Verschieben der Schulterstütze bevorzugt in deren äußerer Gebrauchsstellung, also in der Gebrauchsstellung, in der die Schulterstütze maximal herausgezogen ist. Der Schütze kann dann die Schulterstütze zusätzlich durch den Sperrhebel sichern, indem er diesen in Eingriffsposition zurückdreht bzw. den Sperrhebel einfach losläßt, wenn dieser federbelastet ist. Um das erneute Hineinschieben der Schulterstütze so einfach wie möglich zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn das Sicherungselement dazu nicht gelöst werden muß. Das Sicherungselement und/oder die zugehörige(-n) Ausnehmung(-en) sind daher bevorzugt (gemäß Anspruch 11) so ausgestaltet, daß ein Hineinschieben der Schulterstütze nicht durch das Sicherungselement behindert wird.
Um trotz Sicherungselement ein Entfernen der Schulterstütze ohne großen Aufwand zu ermöglichen, ist das Sicherungselement bevorzugt (gemäß Anspruch 12) durch den Schützen manuell lösbar, und zwar so, daß die Sperrung der Laufschiene aufgehoben wird. Die Schulterstütze ist somit im Bedarfsfall leicht vom Schützen entfernbar, etwa wenn diese durch eine Beschädigung im Gefecht den Schußvorgang behindert. Vorzugsweise ist zum Lösen des Sicherungselements Werkzeug erforderlich, um ein unbeabsichtigtes Entfernen der Schulterstütze zu vermeiden.
Für einen kompakten Aufbau der Waffe ist es vorteilhaft, wenn der Sperrhebel und gegebenenfalls auch das Sicherungselement im Inneren des Waffengehäuses untergebracht sind. Diese sind daher bevorzugt (gemäß Anspruch 13) als integraler Bestandteil der Endplatte des Waffengehäuses ausgebildet.
Die oben gemachten Ausführungen zur Schulterstütze gelten auch für den erfindungsgemäßen Sperrhebel (gemäß Anspruch 14) und dessen vorteilhafte Ausgestaltungen (gemäß Anspruch 15).
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In der hierzu angefügten, schematischen Zeichnung zeigen:
Fig. 1
ein Schrägbild einer Seitenansicht von links eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schulterstütze bzw. des erfindungsgemäßen Sicherungselements;
Fig. 2
eine Vorderansicht des Schnittes I-I aus Fig. 1;
Fig. 3
eine Schnittdarstellung einer Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schulterstütze.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schulterstütze 1 einer nicht weiter dargestellten Maschinenpistole, mit zwei Laufschienen 3a und 3b, die mit ihren hinteren Enden an einer Schulterkappe 5 angebracht sind, welche die beiden Laufschienen 3a, 3b miteinander verbindet. Die beiden Laufschienen 3a, 3b durchsetzen entsprechend ausgestaltete Öffnungen 7a und 7b einer Endplatte 9 des Waffengehäuses. Die Laufschienen 3a, 3b sind durch die Öffnungen 7a, 7b sowie weitere, nicht dargestellte Führungen des Waffengehäuses in Längsrichtung der Waffe verschiebbar gelagert. Ein in die Endplatte 9 integrierter Sperrhebel 11 greift gleichzeitig in Ausnehmungen 13a und 13b der Laufschienen 3a bzw. 3b ein, so daß diese gegen Verschieben gesperrt sind (zum Sichtbarmachen des Eingriffs des Sperrhebels 11 in die Ausnehmung 13b ist die Endplatte 9 in Fig. 1 an einer Stelle 14 ausgebrochen dargestellt). Die Schulterstütze 1 ist auf diese Weise in der dargestellten Gebrauchsstellung gesichert. In dieser Stellung stehen die Laufschienen 3a, 3b etwa 200 mm nach hinten aus der Endplatte hervor. Die dann noch im Waffengehäuse gelagerten, vorderen Teile der Laufschienen 3a, 3b haben mit etwa 100 mm eine ausreichende Länge, um sicher im Waffengehäuse abgestützt zu sein. Dies verleiht der Schulterstütze 1 in der Gebrauchsstellung zusätzliche Stabilität. Die Laufschienen 3a, 3b weisen an ihren hinteren Enden, nahe der Schulterkappe 5, weitere Ausnehmungen 23a und 23b auf, die in analoger Weise zum Sichern der Schulterstütze in eingefahrener Stellung, d.h. in Ruhestellung, dienen.
Ferner ist in der Endplatte 9 ein Sicherungshebel 15 integriert, der in eine Ausnehmung 25 der Laufschiene 3b eingreift und dessen Funktion im folgenden noch genauer zu beschreiben ist.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Endplatte 9 entlang der Linie I-I. Der Sperrhebel 11 ist auf einem Bolzen 17 spielfrei und drehbar gelagert, der an der Endplatte 9 angebracht ist und dessen Mittelachse die Drehachse des Sperrhebels 11 darstellt. Der Bolzen 17 liegt genau zwischen den beiden Laufschienen 3a, 3b, so daß die Drehachse des Sperrhebels 11 konzentrisch zu den Laufschienen 3a, 3b angeordnet ist. Der Sperrhebel 11 weist Flachstellen 11a und 11b auf, mit denen er auf der Oberseite der Laufschiene 3a bzw. auf der Unterseite der Laufschiene 3b aufliegt. Der Sperrhebel 11 ist durch eine Feder 19 belastet, die mit ihrem einen Ende in einer Sackbohrung 11c des Sperrhebels 11 gelagert ist und sich mit ihrem anderen Ende gegen die Endplatte 9 abstützt. Durch die Kraft der Feder 19 wirkt auf den Sperrhebel 11 ein Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch wiederum die Laufschienen 3a und 3b durch den Sperrhebel 11 nach unten bzw. oben gedrückt werden. Die Laufschienen 3a, 3b werden auf diese Weise gegeneinander und gegen ihre Führungen im Waffengehäuse verspannt. Das Spiel der Laufschienen 3a, 3b wird somit reduziert und die Stabilität der.Schulterstütze 1 erhöht.
Die Ausnehmungen 13a, 13b sowie 23a, 23b sind als quer zur Längsrichtung der Waffe verlaufende Nuten ausgebildet, welche die zugehörigen Laufschienen 3a, 3b jeweils in ihrer Breite durchsetzen. Die Laufschienen 3a, 3b weisen beide einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, der an der jeweils äußeren Seite leicht nach außen gebogen ist. Die Form begünstigt die Torsionssteifigkeit der Schulterstütze 1, und beansprucht gleichzeitig wenig Platz in der Breite. Der Sperrhebel 11 liegt mit den Flachstellen 11a und 11b über die gesamte Breite der Laufschienen 3a bzw. 3b auf und liegt dadurch auch beim Verschieben der Laufschienen 3a, 3b sicher an diesen an. Es sind daher an den Laufschienen 3a, 3b keine Längsnuten oder dergleichen zur Führung des Sperrhebels 11 erforderlich. Die Herstellung der Laufschienen ist damit entsprechend einfacher und kostengünstiger.
In der gezeigten Darstellung ist die Schulterstütze 1, wie oben beschrieben, in Gebrauchsstellung gesichert, sprich der Sperrhebel 11 greift in die Ausnehmungen 13a, 13b der Laufschienen 3a, 3b ein. Zum Lösen der Sperre muß der Sperrhebel 11 gegen die Kraft der Feder 19 im Uhrzeigersinn aus den Ausnehmungen 13a, 13b gedreht werden. Die Laufschienen 3a, 3b können dann zum Einschieben der Schulterstütze 1 in das Waffengehäuse geschoben werden. Wird der Sperrhebel 11 während des Einschiebens der Schulterstütze 1 losgelassen, liegt dieser durch die Kraft der Feder 19 auf der Oberseite der Laufschiene 3a bzw. der Unterseite der Laufschiene 3b an, bis er durch weiteres Einschieben der aufschienen 3a, 3b selbsttätig in die beiden Ausnehmungen 23a, 23b einrastet. Die Schulterstütze 1 ist dann in ihrer Ruhestellung gesichert, in der sich die Schulterkappe 5 in geringem Abstand zu der Endplatte 9 befindet.
Um das Ergreifen des Sperrhebels 11 für den Schützen zu vereinfachen, ist dieser auf der Seite der Laufschiene 3a verlängert, und zwar so, daß sein Außenumfang auf dieser Seite in Form einer Handhabe 11d aus der Endplatte 9 des Waffengehäuses herausragt. Der Außenumfang erstreckt sich damit an dieser Stelle über die äußeren Enden der Ausnehmungen 13a und 23a (und das Waffengehäuse) hinaus. Die Handhabe 11d weist eine muldenartige Vertiefung und eine geriffelte Oberfläche auf (siehe Fig. 2), so daß der Sperrhebel 11 dort leicht vom Schützen mit dem Finger ergriffen und betätigt werden kann.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Handhabe 11d stoffschlüssig mit den Auflageflächen 11a, 11b verbunden ist, diese Teile also zu einem Bauteil, nämlich dem Sperrhebel 11, integriert sind. Folglich sind auch keine Zwischenglieder oder ähnliches erforderlich. Der Aufbau der Schulterstütze 1 ist dadurch im Vergleich zu den bekannten Lösungen wesentlich vereinfacht, wodurch Platz und Gewicht gespart werden kann. Die Erfindung zeichnet sich daher durch eine sehr kompakte und leichte Bauweise aus, was sie insbesondere für Maschinenpistolen und leichte Maschinengewehre geeignet macht. So ist die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Schulterstütze 1 für eine Maschinenpistole gedacht, deren Gesamtgewicht bei etwa 1,5 kg liegt.
Der Sicherungshebel 15 ist, in analoger Weise zum Sperrhebel 11, spielfrei und drehbar auf dem Bolzen 17 gelagert und durch eine Feder 29 in Drehrichtung im Uhrzeigersinn belastet (siehe Fig. 2). Durch die Kraft der Feder 29 liegt der Sicherungshebel 15 auf der Oberseite der Laufschiene 3b an und greift in der dargestellten Stellung in die Ausnehmung 25 ein. Die Ausnehmung 25 durchsetzt nutenförmig die Laufschiene 3b in Querrichtung und läuft auf ihrer hinteren Seite in Form einer Schrägfläche nach oben aus. Dadurch gleitet der Sicherungshebel 15 beim Einschieben der Laufschiene 3b ohne weiteres Zutun aus der Ausnehmung 25. Hierdurch ist sichergestellt, daß- der Sicherungshebel 15 das Einschieben der Schulterstütze 1 nicht behindert. Die Funktion des Sicherungshebels 15 liegt nun darin, daß der Schütze durch diesen die Schulterstütze 1 nicht unbeabsichtigt vollständig herausziehen kann. Dies könnte passieren, wenn der Schütze den Sperrhebel 11 nach oben gedrückt hält, während er die Schulterstütze 1 herauszieht. Der Sperrhebel 11 kann dann nicht in die Ausnehmungen 13a, 13b eingreifen, so daß die Laufschienen 3a, 3b vollständig aus ihren Führungen im Waffengehäuse herausgleiten könnten. In diesem Fall verhindert der Sicherungshebel 15 ein vollständiges Herausziehen der Schulterstütze 1, indem er unter der Last der Feder 29 selbsttätig in die Ausnehmung 25 eingreift.
Die Laufschiene 3b ist dann gegen Verschieben in Auszugsrichtung gesperrt und die Schulterstütze 1 gegen ein weiteres Herausziehen gesichert.
Für den Fall, daß der Schütze die Schulterstütze absichtlich entfernen möchte, kann dieser die Sperre durch den Sicherungshebel 15 aufheben. Dazu muß er den Sicherungshebel 15, in analoger Weise zum Sperrhebel 11, gegen die Kraft der Feder 29 nach oben drücken und zwar so weit, daß dieser nicht mehr in die Ausnehmung 25 eingreift. Um die Schulterstütze 1 zum vollständigen Entfernen herausziehen zu können, muß er dann noch die Sperrung der Laufschiene 3a durch den Sperrhebel 11 in der oben beschriebenen Weise aufheben.
Anders als der Sperrhebel 11 steht der Sicherungshebel 15 nicht aus dem Waffengehäuse hervor, so daß er vom Schützen nicht von Hand ergriffen werden kann. Der Sicherungshebel 15 ist zwar von außen durch eine schlitzartige Öffnung 27 in der Endplatte 9 zugänglich, diese Öffnung 27 ist jedoch zu schmal, als daß der Schütze mit einem Finger hineingreifen könnte. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Lösen des Sicherungshebels 15 vermieden. Ein beabsichtiges Lösen des Sicherungshebels 15 ist dennoch leichr möglich, da dieser vom Schützen mit einem beliebigen, spitzen Werkzeug nach oben gedrückt werden kann. Als Ansatzpunkt dazu dient eine kerbenartige Vertiefung 15a an der Unterseite des Sicherungshebeis 15.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer Teilansicht einer weiteren, erfindungsgemäßen Schulterstütze 1' in Ruhestellung. Die Schulterstütze 1' ist in dieser Stellung durch einen Sperrhebel 11' gesichert, der auf einem Bolzen 17' drehbar gelagert ist. Aufbau und Funktionsweise dieser Schulterstütze 1' entsprechen weitgehend der oben erläuterten Schulterstütze 1, nur daß einzelne Teile eine andere Form aufweisen (funktionsgleiche Teile sind daher mit den gleichen Bezugsziffern versehen, zwecks Unterscheidung aber zusätzlich apostrophiert).
Der wesentliche Unterschied zwischen den Schulterstützen 1 und 1' liegt darin, daß die Schulterkappe 5' der Schulterstütze 1' eine Sackbohrung 31 aufweist, in der eine Feder 33 gelagert ist, die sich gegen einen Bolzen 35 abstützt. Der in der Sackbohrung 31 verschieblich gelagerte Bolzen 35 weist an seinem hinteren Ende einen Absatz auf und durchsetzt mit seinem vorderen Ende eine an der Schulterkappe 5' angebrachte Zwischenplatte 37. In der gezeigten Ruhestel-. lung der Schulterstütze 1' ist die Feder 33 zusammengedrückt, so daß sie über den Bolzen 35 eine Kraft auf die Endplatte 9' (bzw. die Schulterkappe 5') ausübt, die bestrebt ist, die Schulterstütze 1' aus. ihrer Ruhestellung heraus nach hinten (in der Fig. 3 nach rechts) zu bewegen. Wird nun die Sicherung der Schulterstütze 1' durch Betätigung des Sperrhebels 11' aufgehoben (in analoger Weise wie bei der Schulterstütze 1), drückt die Feder 33 über den Bolzen 35 die Schulterkappe 5' nach hinten. Die Schulterstütze 1' wird somit bei Betätigung des Sperrhebels 11' selbsttätig von der Feder 33 aus ihrer Ruhestellung bewegt, und zwar soweit bis der Bolzen 35 mit seinem hinteren Absatz gegen die Zwischenplatte 37 aufläuft. Bei der gezeigten Schulterstütze 1' entspricht dies einer Wegstrecke von etwa 2 mm.
Diese selbsttätige Bewegung der Schulterstütze 1' aus Ihrer Ruhestellung heraus hat den Vorteil, daß der Schütze beim Lösen des Sperrhebels 11' nicht noch gleichzeitig die Schulterkappe 5' nach hinten ziehen muß. Auf diese Weise ist eine einhändige Bedienung der Schulterstütze 1' leicht möglich. Außerdem wird dadurch vermieden, daß der Schütze sich selbst die Betätigung des Sperrhebels 11' durch übermäßiges Ziehen an der Schulterkappe 5' erschwert.

Claims (15)

  1. Schulterstütze (1, 1') für eine Handfeuerwaffe, mit:
    wenigstens einer Laufschiene (3a, 3b), die zusammen mit der Schulterstütze (1, 1') relativ zum Waffengehäuse verschiebbar ist,
    wenigstens einem Sperrhebel (11, 11'), der im wesentlichen um die Längsachse der Handfeuerwaffe drehbar gelagert und unmittelbar über seinen Außenumfang (11d) manuell betätigbar ist, wobei
    die Laufschiene (3a, 3b) über den Sperrhebel (11, 11') sperrbar, ist, indem dieser in eine entsprechende Ausnehmung (13a, 13b, 23a, 23b) der Laufschiene (3a, 3b) eingreift, und hierdurch die Schulterstütze (1, 1') in der jeweiligen Lage gesichert ist.
  2. Schulterstütze (1, 1') nach Anspruch 1, bei welcher der Sperrhebel (11, 11') durch eine Feder (19) belastet ist, derart, daß er an der Laufschiene (3a, 3b) anliegt und selbsttätig in die Ausnehmung (13a, 13b, 23a, 23b) der Laufschiene (3a, 3b) eingreift.
  3. Schulterstütze (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Ausnehmung (13a, 13b, 23a, 23b) die Laufschiene (3a, 3b) in Querrichtung der Handfeuerwaffe durchsetzt.
  4. Schulterstütze (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Sperrhebel (11, 11') in radialer Richtung zu seiner Drehachse verlängert ist, derart, daß er sich in dieser Richtung mit seinem Außenumfang (11d) über das Ende der Ausnehmung (13a, 13b, 23a, 23b) hinaus erstreckt.
  5. Schulterstütze, (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Sperrhebel (11, 11') an seinem Außenumfang (11d) eine Handhabe aufweist.
  6. Schulterstütze (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Laufschiene (3a, 3b) wenigstens zwei Ausnehmungen (13a, 13b, 23a, 23b) aufweist, die derart angeordnet sind, daß die Schulterstütze (1, 1') in einer Ruhestellung und in wenigstens einer Gebrauchsstellung sicherbar ist.
  7. Schulterstütze (1, 1') nach Anspruch 6 mit einer Feder (33), die in der Ruhestellung der Schulterstütze (1, 1') eine Kraft auf die Schulterstütze (1, 1') ausübt, die bestrebt ist, die Schulterstütze (1, 1') aus ihrer Ruhestellung hinaus in Richtung der wenigstens einen Gebrauchsstellung zu drücken.
  8. Schulterstütze (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei Laufschienen (3a, 3b) und dem Sperrhebel (11, 11'), wobei die Drehachse des Sperrhebels (11, 11') zwischen den beiden Laufschienen (3a, 3b) angeordnet ist, und der Sperrhebel (11, 11') derart ausgebildet ist, daß er gleichzeitig an der Oberseite der ersten Laufschiene (3a) und an der Unterseite der zweiten Laufschiene (3b) anliegt bzw. in entsprechende Ausnehmungen (13a, 13b, 23a, 23b) eingreift.
  9. Schulterstütze (1, 1') nach Anspruch 8, bei welcher der Sperrhebel (11, 11') und/oder die Ausnehmungen (13a, 13b, 23a, 23b) derart ausgestaltet sind, daß die Laufschienen beim Eingriff des Sperrhebels (11, 11') in die Ausnehmungen (13a, 13b, 23a, 23b) in radialer Richtung zur Drehachse verspannt werden.
  10. Schulterstütze (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein federbelastetes Sicherungselement (15), das beim Herausziehen der Schulterstütze (1, 1') selbsttätig in wenigstens eine entsprechende Ausnehmung (25) der Laufschiene(-n) (3a, 3b) eingreift, derart, daß die Schulterstütze (1, 1') gegen ein weitergehendes Herausziehen gesichert ist.
  11. Schulterstütze (1, 1') nach Anspruch 10, bei welcher das Sicherungselement (15) und/oder die zugehörige(-n) Ausnehmung(-en) (25) derart ausgestaltet ist/sind, daß das Sicherungselement (15) ein Hineinschieben der Schulterstütze (1, 1') nicht behindert.
  12. Schulterstütze (1, 1') nach Anspruch 10 oder 11, bei welcher das Sicherungselement (15) manuell lösbar ist, derart, daß die Schulterstütze (1, 1') weiter herausziehbar, bevorzugt entfernbar ist.
  13. Schulterstütze (1, 1') nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, bei welcher der Sperrhebel (11, 11') und/oder das Sicherungselement (15) als integraler Bestandteil der Endplatte (9, 9') des Waffengehäuses ausgebildet ist/sind.
  14. Sperrhebel (11, 11') zum Eingreifen in (eine) Ausnehmung(-en) (13a, 13b, 23a, 23b) der wenigstens einen Laufschiene (3a, 3b) einer Schulterstütze (1, 1') für eine Handfeuerwaffe, wobei
    der Sperrhebel (11, 11') im wesentlichen um die Längsachse der Handfeuerwaffe drehbar gelagert und unmittelbar über seinen Außenumfang (11d) manuell betätigbar ist,
    die Schulterstütze (1, 1') zusammen mit der Laufschiene (3a, 3b) relativ zum Waffengehäuse verschiebbar ist,
    die Laufschiene (3a, 3b) durch das Eingreifen des Sperrhebels (11, 11') in die Ausnehmung(-en) (13a, 13b, 23a, 23b) sperrbar ist und hierdurch die Schulterstütze (1, 1') in der jeweiligen Lage gesichert ist.
  15. Sperrhebel (11, 11') nach Anspruch 14 mit den Merkmalen wenigstens eines der Ansprüche 2 bis 5, 8, 9 und 13.
EP00951405A 1999-07-30 2000-07-19 Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze Expired - Lifetime EP1200790B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935928 1999-07-30
DE19935928A DE19935928C1 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Schulterstütze für eine Handfeuerwaffe sowie Sperrhebel für eine solche Schulterstütze
PCT/EP2000/006895 WO2001009561A2 (de) 1999-07-30 2000-07-19 Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1200790A2 EP1200790A2 (de) 2002-05-02
EP1200790B1 true EP1200790B1 (de) 2003-03-05

Family

ID=7916648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00951405A Expired - Lifetime EP1200790B1 (de) 1999-07-30 2000-07-19 Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6564492B2 (de)
EP (1) EP1200790B1 (de)
KR (1) KR100539138B1 (de)
AT (1) ATE233889T1 (de)
CA (1) CA2379054C (de)
DE (2) DE19935928C1 (de)
DK (1) DK1200790T3 (de)
ES (1) ES2191633T3 (de)
PT (1) PT1200790E (de)
WO (1) WO2001009561A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7073189B2 (en) 2002-05-03 2006-07-04 Time Warner Interactive Video Group, Inc. Program guide and reservation system for network based digital information and entertainment storage and delivery system
US7698848B1 (en) * 2006-02-08 2010-04-20 Blackhawk Industries Product Group Unlimited Llc Folding gunstock
US8061072B1 (en) * 2009-03-16 2011-11-22 Crose Dinora M Retractable stock firearm system
US8844424B2 (en) 2011-08-17 2014-09-30 Lwrc International Llc Bolt carrier and bolt for gas operated firearms
US8950312B2 (en) 2011-08-17 2015-02-10 Lwrc International Llc Bolt carrier and bolt for gas operated firearms
US9140506B2 (en) 2012-07-31 2015-09-22 Lwrc International Llc Firearm receiver assembly
US9816546B2 (en) 2012-07-31 2017-11-14 Lwrc International Llc Barrel nut assembly and method to attach a barrel to a firearm using such assembly
US9506711B2 (en) 2012-07-31 2016-11-29 Lwrc International Llc Barrel nut assembly and method to attach a barrel to a firearm using such assembly
US9297609B2 (en) 2012-08-24 2016-03-29 Ra Brands, L.L.C. Firearm with forward grip attachment system
US8943947B2 (en) 2013-03-15 2015-02-03 Lwrc International Llc Firearm buffer system and buttstock assembly
US9506702B2 (en) 2014-01-10 2016-11-29 Jv Precision Machine Company Externally loading semi-automatic firearm with integral or non-removable feeding device
EP3189295B1 (de) 2014-09-04 2019-10-23 Beretta USA Corp. Automatische verstellbare schulterstütze für handfeuerwaffen
BR112017016781B1 (pt) * 2015-02-05 2021-10-26 Far League S.R.L Submetralhadora automática com um sistema de blowback
US10794661B2 (en) 2015-07-21 2020-10-06 Robert Irvin Collapsible buttstock with automatic deployment
US10054394B2 (en) * 2016-01-15 2018-08-21 Yi Huei Jen Retractable buttstock for firearms
NO346779B1 (en) * 2017-12-29 2022-12-27 GRS Riflestocks AS A modular stock for a firearm
CN108344328B (zh) * 2018-04-26 2023-09-22 重庆建设工业(集团)有限责任公司 一种枪托的长度调节结构
US11156433B2 (en) * 2018-10-26 2021-10-26 Benjamin Latham Griffith Brace apparatus for stabilizing a firearm
DE102019101228A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Blaser Group Gmbh Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils an einem Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Vorrichtung
WO2021257012A1 (en) * 2020-06-17 2021-12-23 Bahtiyar Tasyagan Adjustable base rubber for bullpup rifles
USD992671S1 (en) 2020-10-08 2023-07-18 Canadian Imperial Bank Of Commerce, As Agent Projectile launcher and loader

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US524458A (en) * 1894-08-14 Recoil-check for firearms
BE513551A (de) *
CH126420A (de) * 1927-05-18 1928-06-16 Karl Zimmermann Einrichtung zur Verstellung der Kolbenkappe an Schiesswaffen.
US2424194A (en) * 1944-05-01 1947-07-15 Gen Motors Corp Extensible shoulder stock for firearms
US2787855A (en) * 1953-10-26 1957-04-09 Alonzo F Guymon Adjustable rifle butt plate
US3137958A (en) * 1962-10-29 1964-06-23 Browning Ind Inc Adjustable butt stock
DE1225517B (de) * 1963-04-09 1966-09-22 Heckler & Koch Gmbh Schulterstuetze fuer Handfeuerwaffen
US3324588A (en) * 1965-09-27 1967-06-13 William V T Gilbert Gunstock
FR1536354A (fr) * 1967-07-03 1968-08-27 Fusil perfectionné, à busc réglable
US3570162A (en) * 1968-11-26 1971-03-16 Jack Suddarth Telescoping auxiliary gun stock attachment for firearms
DE2119648C3 (de) * 1971-04-22 1973-12-13 Hans Dipl.-Ing. 7310 Plochingen Kuehl Stoßdampfer für Handfeuerwaffen
US4383384A (en) * 1980-12-03 1983-05-17 Dean Machine Products, Inc. Folding stock for firearms and firearms employing same
US4663877A (en) * 1985-11-25 1987-05-12 Bragg Elmore J Shoulder firearm recoil absorbing mechanism
US4769937A (en) * 1987-09-25 1988-09-13 Gregory Glenn D Recoil reduction device including means for adjusting the stock length of shotguns
DE8807539U1 (de) * 1988-06-09 1989-10-05 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Schulterstütze für einen Gewehrschaft
US5367812A (en) * 1993-06-28 1994-11-29 Lautrec; Peter Gun stock extender for a rifle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1200790A2 (de) 2002-05-02
PT1200790E (pt) 2003-06-30
WO2001009561A3 (de) 2001-08-09
ES2191633T3 (es) 2003-09-16
US6564492B2 (en) 2003-05-20
WO2001009561A2 (de) 2001-02-08
CA2379054A1 (en) 2001-02-08
ATE233889T1 (de) 2003-03-15
DE19935928C1 (de) 2000-12-28
DE50001410D1 (de) 2003-04-10
KR20020034169A (ko) 2002-05-08
CA2379054C (en) 2005-10-04
US20020059747A1 (en) 2002-05-23
DK1200790T3 (da) 2003-06-30
KR100539138B1 (ko) 2005-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200790B1 (de) Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze
EP2823249B1 (de) Magazinlöse-/-haltevorrichtung einer feuerwaffe und mit dieser jeweils ausgestattetes griffstück und waffengehäuse einer feuerwaffe
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP1147360B1 (de) Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe
EP1751488B1 (de) Schulterstütze
DE2905770A1 (de) Magazinhalter
EP0460362A2 (de) Laufwechselsystem für eine rückstossarme Feuerwaffe,insbesondere für Pistolen,Maschinenpistolen
DE102004023555B4 (de) Repetierwaffe
WO1996007866A1 (de) Magazin
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
EP3892954B1 (de) Befestigungsvorrichtung für waffenzubehör
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
DE10332962B3 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
EP2116804B1 (de) Handfeuerwaffe mit einer Zerlegesicherung
DE1225517B (de) Schulterstuetze fuer Handfeuerwaffen
DE3130562A1 (de) Handfeuerwaffe mit ausziehbarer schulterstuetze
EP3690381B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion
DE202024100979U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Schusswaffe
WO2024113064A1 (de) Holster
DE1944650C (de) An einer Handfeuerwaffe befestigbarer Granatwerfer
DE102021005161A1 (de) Verstellbare Visiereinrichtung
DE19909113B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Patronenausziehers
DE202022100684U1 (de) Kammer einer Handfeuerwaffe
DE102006005429B4 (de) Verschluss-Einrast-Vorrichtung
CH719786A2 (de) Pistolenzubehör, Pistole und Verwendung der Pistole.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030410

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030403

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030719

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191633

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1200790E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HECKLER & KOCH GMBH

Free format text: HECKLER & KOCH GMBH#BEFFENDORFER STRASSE 1#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE) -TRANSFER TO- HECKLER & KOCH GMBH#BEFFENDORFER STRASSE 1#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20090904

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20090810

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090730

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110119

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001410

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100719

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100719

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100720