WO2021197887A1 - Spritzvorrichtung für eine spritzstation einer behälterreinigungsmaschine sowie verfahren zur aus- und/oder abspritzung von behältern - Google Patents

Spritzvorrichtung für eine spritzstation einer behälterreinigungsmaschine sowie verfahren zur aus- und/oder abspritzung von behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2021197887A1
WO2021197887A1 PCT/EP2021/057240 EP2021057240W WO2021197887A1 WO 2021197887 A1 WO2021197887 A1 WO 2021197887A1 EP 2021057240 W EP2021057240 W EP 2021057240W WO 2021197887 A1 WO2021197887 A1 WO 2021197887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray
nozzle
line body
spray tube
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/057240
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco TAYLOR
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Publication of WO2021197887A1 publication Critical patent/WO2021197887A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/04Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0609Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being automatically fed to, or removed from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/069Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies having a closed end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements

Definitions

  • Spray device for a spray station of a container cleaning machine and method for spraying out and / or spraying containers
  • the invention relates to a spray device for a spray station of a loading container cleaning machine, a nozzle guide body and a method for internal spraying and / or external spraying of containers.
  • Cleaning machines for containers especially in the beverage industry used container cleaning machines for bottles, are well known.
  • a not inconsiderable proportion of the beverages on the market are offered in reusable containers made of glass or plastic, which is why the bottles and similar containers must be cleaned before each use cycle.
  • the cleaning machines mentioned at the outset are used within the Ab sapllbe operations, which are known to those skilled in the most varied of designs.
  • Such container cleaning machines have a plurality of treatment zones between a container task and a container discharge, through which the bottles or containers are moved with a machine-internal conveyor.
  • Embodiments are widespread here in which the containers are received individually during the cleaning phase in so-called container cells or bottle cells or bottle baskets of the machine-internal conveyor, several of these container cells or bottle cells being arranged in a row.
  • the bottle cells are held on endlessly circulating transport chains, by which they are guided through several treatment zones or treatment stations following one another in the transport direction. As a rule, these transport chains are permanently driven.
  • the containers received individually in the bottle baskets or bottle cells and conveyed through the cleaning machine in the transport direction pass through several treatment zones during treatment.
  • Some treatment zones are each designed as a spray zone or spray station in which the bottle or container mouth is oriented downwards Bottles or containers treated inside with exiting from spray nozzles jets of a liquid spray or cleaning medium and sprayed and / or hosed on the outside.
  • the interior of the corresponding container accommodated in the container basket is sprayed out in order to completely remove foreign bodies or lye residues from the interior of the container.
  • Sufficiently long periods of time are required both for the alkali treatment and, in particular, for the spraying within the spraying zones or spraying stations for effective and complete cleaning of the containers.
  • the containers are moved past above the spray nozzle or spray device during the movement through the spray station and are therefore only briefly above or above the nozzle outlet in such a way that the spray jet reaches the interior of the container, with a rigid arrangement of the spray nozzles the Time span of the ejection, in particular the duration of the injection very short.
  • Spraying stations with spray pipes or spray nozzle arrangements of the type mentioned, namely spray nozzle arrangements for rotating spraying, in which the nozzles also rotate, are known, for example, from the publications EP 2 162 241 A1 and WO 2010/045990 A1.
  • a disadvantage of such rotating spray nozzles, however, is that the spray jet impinges on the container moving past at a changing angle. The spray jet sprays only in a very specific movement position of the container and therefore only for a very short time vertically into the container, which limits the effectiveness of the cleaning process, as the cleaning effect is best when a vertical spray jet is used for as long as possible the inside of the container arrives.
  • the object of the present invention is to provide a spray device which eliminates the disadvantages of the solutions known from the prior art and which, with a prolonged cleaning effect, allows the containers to be effectively sprayed out and washed off.
  • a spray device according to the features of claim 1 is designed. Furthermore, to solve the problem, a nozzle body produced by means of additive manufacturing is specified according to claim 15, a container cleaning machine with such a spray device and / or nozzle body is specified according to claim 19, as well as a method for internal spraying and / or external spraying of containers according to claim 20.
  • Advantageous further developments of the invention are given in the dependent claims. Since all of the features described are individually or in any combination fundamentally the subject of the invention, regardless of their summary in the claims or their back-reference. Furthermore, the disclosure content of the claims is declared to be part of the description.
  • the present invention provides a spray device for a spray station of a container cleaning machine for cleaning containers, which has at least one feed for a spray medium and a spray nozzle arrangement that can be fluidly connected to the feed.
  • the spray nozzle arrangement comprises at least one rotatably drivable spray tube with a fluid-carrying interior space and with openings provided in a tube wall of the spray tube.
  • the spray nozzle arrangement comprises at least one nozzle line body cooperating with the openings in the pipe wall of the spray tube, the nozzle line body forming at least one spray nozzle unit for generating at least one spray jet in cooperation with the openings of the spray tube.
  • the invention is particularly characterized in that at least one receiving space for the rotating mounting of the spray tube is formed in the nozzle line body and the spray tube is mounted rotating in the receiving space and that in the nozzle line body also a first and at least one further fluid channel, each with its own Inlet opening and outlet opening are formed.
  • the central supply of the spray medium can take place at will and does not have to be with the Be coupled nozzle guide body.
  • the spray device according to the invention which according to the present understanding can also be referred to as a spray tube arrangement, spray system or spray nozzle system of a spray station for a container cleaning machine, is designed and directed in particular for internal spraying and / or external spraying of containers.
  • the spray device comprises a drivable, rotatably mounted spray tube, which is rotated synchronously with the movement of the container being transported in a conveying direction, with the spray tube, in particular in a longitudinal section of the spray tube in which the openings in the tube wall are provided, the nozzle line body is arranged, in the receiving space of which the spray tube is rotatably mounted and which can interact with the openings in the spray tube in such a way that a spray jet is generated.
  • the fluid connection between the fluid-carrying interior of the spray tube and at least one fluid channel is established in that the opening in the tube wall of the spray tube overlaps the inlet opening of the fluid channel during rotation.
  • cross-sectional shapes and cross-sectional sizes of the openings and inlet opening are matched to one another, in particular in such a way that the inlet opening can be completely covered by the opening.
  • a cross-section or cross-sectional diameter of the opening in the pipe wall of the spray pipe is preferably at least as large as the mean cross-sectional diameter of the inlet openings.
  • the spray medium or cleaning medium which can be, for example, water, a cleaning solution, a water-alkali mixture or the like cleaning agent, is fed into the fluid-carrying interior of the spray tube by means of the feed.
  • a fluid connection is established between one of the openings in the pipe wall of the spray pipe the feed and the interior of the spray tube, at least in an angular range of a rotational movement of the spray tube, in particular in a rotational position of the spray tube.
  • a fluid space is formed for this in the nozzle line body as part or section of the receiving space, which is sealingly connected to the feed via a feed opening and into which the spray medium is introduced.
  • At least one of the openings in the pipe wall of the spray pipe is in contact with the fluid space in which the spray medium is placed in an angular range during the rotary movement, so that the fluid connection between the feed and the interior of the spray pipe is established.
  • the application or charging of the fluid-carrying interior of the spray tube with spray medium can alternatively or additionally also take place by means of a direct connection of the feed.
  • a possible central, fluid connection between the supply that supplies the spray medium and the fluid-carrying interior of the spray tube is known in the prior art and is not explained further in detail, such as one or two central supplies via the tube ends of the respective spray tube .
  • the nozzle line body is designed in such a way that it has at least two fluid channels which, depending on the rotational position of the spray tube, are acted upon by spray media.
  • a spray jet is generated and emitted at the respective outlet opening of the currently acted upon fluid channel.
  • the exposure of the fluid channel with spray medium takes place in such a way that, due to the rotation of the spray tube, an opening in the pipe wall of the spray tube comes into overlapping, for example congruent, arrangement with the inlet opening of the fluid channel and thus a fluid connection between the fluid-carrying interior of the spray tube and the Fluid channel is established.
  • the nozzle line body thus preferably acts together with a set of four openings distributed over the circumference of the spray tube in order to form a spray nozzle unit. Because the spray tube rotates synchronously with the movement of the container, the spray jet is advantageously always generated at the outlet opening of the fluid channel over which the container transported past, in particular the container opening or mouth, is currently located.
  • the outlet openings of the fluid channels are preferably arranged in series one behind the other along the conveying direction of the container to be cleaned, so that the container is successively moved over the successive outlet openings during the transport.
  • the spray pipe which according to the present understanding can also be referred to as a rotating distribution pipe or a rotating conduit pipe, conveys and guides the spray medium or cleaning medium and only ever releases that fluid channel and applied, which is currently under half of the container received in a container cell and transported past be.
  • the fluid channels can also be understood as nozzle channels or spray channels.
  • the container is sprayed in a targeted manner, in particular several times and preferably with a spray jet oriented in the vertical direction, which preferably enters the interior of the container perpendicularly through the container opening.
  • a spray jet oriented in the vertical direction, which preferably enters the interior of the container perpendicularly through the container opening.
  • three, four or more fluid channels are formed in the nozzle line, each with its own outlet opening, with a fluid connection between the fluid-carrying interior of the spray tube and a fluid connection when the spray tube rotates in the direction of rotation, depending on the rotational position of the spray tube at least one of the plurality of fluid ducts can be produced by means of the openings.
  • the spray duration and spray effect can continue to be and additionally extended and the number of spray jets emitted one after the other, which enter the inside of the container on the conveyor line through the spray station, can additionally be increased, which leads to an even further improved cleaning performance.
  • the nozzle line body also advantageously has an upper surface extending in a horizontal plane, the outlet openings opening outwards on the upper surface and wherein a respective outlet section of the fluid channels adjoining the outlet openings is designed like a nozzle and / or has a cross-section widened towards the outlet opening.
  • a suitable design of the outlet section which, for example, can expand steadily or gradually, stepwise in its cross-section towards the surface or, in alternative variants, can also taper, certain properties or parameters of the spray jet can be influenced and / or adapted, such as the Beam shape of the spray jet, the bundling, the spray pressure, the speed and amount of the exiting spray medium, and the like.
  • each outlet section of the fluid channels has an outlet axis, the outlet axes running perpendicularly or substantially perpendicularly to the surface of the nozzle line body.
  • the outlet axes of the several successive fluid channels arranged one behind the other in the conveying direction can be arranged parallel to one another or run obliquely to one another. For example, if the outlet axes are oriented perpendicular to the surface, the spray jet reaches the inside of the container in a vertical direction, the spray jet then bouncing off the bottom of the container or breaking there and the spraying medium running off the inside wall of the container, whereby a particularly effective cleaning performance is achieved.
  • outlet sections are now arranged in such a way that their outlet axes are all perpendicular to the surface and parallel to one another, it is ensured that the container is treated, in particular injected, on its transport path through the spraying station with a series of vertically entering spray jets.
  • the outlet sections can be arranged in such a way that their outlet axes do not run parallel to one another, see above that, for example, the angle of incidence of the spray jets changes in the conveying direction or in the direction of travel of the container, which means that spray jets with a changing angle of incidence enter the interior of the container, whereby all areas of the container can be effectively hit and, in particular, a particularly effective spraying of the inner wall can be achieved.
  • Outlet sections running obliquely to the surface are also preferred for external spraying.
  • At least one of the openings in the pipe wall of the spray pipe is designed as an elongated hole which extends lengthwise along a circumferential direction of the spray pipe.
  • the duration of the spray from an outlet opening of a respective fluid channel can be lengthened and, on the other hand, it can also be achieved that in an angular range during the rotational movement of the spray tube at least two adjacent fluid channels simultaneously come into fluid contact with the fluid-carrying interior of the spray tube and thereby at the same time tig be acted upon with spray medium.
  • the length or the extent of the one or more opening (s) formed as an elongated hole in the pipe wall in the circumferential direction is to be understood as the opening length, which is increased compared to an opening width in the axial direction of the spray pipe res.
  • the length or opening length is preferably greater than an average cross-section or cross-sectional diameter of the inlet openings of the fluid channels and particularly preferably corresponds to at least the value of the sum of the average cross-sectional diameter of the inlet openings of the fluid channels and an average distance between the respective inlet openings of adjacent fluid channels.
  • the opening length of at least one opening extends in the circumferential direction at the outermost, complete overlap of a first inlet opening of a first fluid channel, which, when the flow tube rotates, is just about overlapping with the opening of the pipeline with its largest possible flow cross section, up to the first contact point the edge of the subsequent inlet opening of the next, adjacent fluid channel.
  • the nozzle line body can be formed in one piece and can be pushed or clipped onto the spray tube.
  • the nozzle line body can also be formed in several parts, in particular in two parts, wherein in multi-part design variants, preferably connecting and fastening means for connecting the parts and for fastening to the spray tube are provided.
  • the connecting and fastening means can be, for example, screw connections, clamping means or bracket-like or clamp-like means.
  • a lower and an upper section of the nozzle line body can be produced as separate parts, whereby the spray tube can simply be inserted and then the two parts placed on the spray tube are connected to the nozzle line body via suitable connecting means.
  • a two-part design can also be such that the nozzle line body is divided vertically in the middle and is made in the form of two half-shells, the fluid channels in the respective parts being located as a half-channel on each half-shell.
  • seals that are customary in the technical field and known to the person skilled in the art are provided in order to connect the parts to form the nozzle line body in a sealing manner.
  • the nozzle line body is made from at least one plastic.
  • plastic materials for example, those plastic materials commonly used in the field of technology are suitable, which have a sufficiently high resistance and resistance to water, acidic and alkaline cleaning agents, to disinfectants and to heat.
  • the nozzle line bodies can preferably be produced using an injection molding process, which is particularly suitable for two-part or multi-part design variants.
  • this can be produced by means of an additive manufacturing process, in particular by means of a 3D printing process.
  • an additive manufacturing process in particular by means of a 3D printing process.
  • Particular advantages result from the fact that different materials can be combined in a simple manner for production.
  • certain, for example "only" holding or structure or shaping sections of the nozzle line body can be made from a cheap plastic material and sections that serve as a contact or sliding surface for the rotating spray tube can be made from one as required very high quality Plastic material can be manufactured with low coefficients of friction.
  • seals within the nozzle line body, in particular in the area of the fluid channels can advantageously be saved.
  • a contact surface for contacting the spray tube is particularly advantageous in the receiving space of the nozzle line body.
  • the contact surface can be formed by the nozzle line body itself, in particular by the material of the nozzle line body, or alternatively by a sliding sleeve placed in the receiving space.
  • a sliding sleeve which in the present case is also referred to as a sliding bearing or sliding bush and is used to reduce the friction between moving components and to protect them from wear, is made of a particularly high-quality, sliding material with low coefficients of friction.
  • an inexpensive plastic material can advantageously be used to manufacture the nozzle line body, which does not have to meet any special requirements with regard to the sliding or frictional properties.
  • the sliding sleeves used consist, for example, of specially developed plastics which, thanks to their extremely low coefficients of friction, can slide even without lubrication.
  • commercially available sliding sleeves or sliding bushings made of iglidur®, for example from IGUS, can be used.
  • Connection elements for a sealing connection with the feed, in particular for a sealing reception of the feed, can particularly preferably be provided on the nozzle line body.
  • nozzle line bodies are arranged on the spray tube extending along a longitudinal axis, which together with the spray tube form several spray nozzle units regularly distributed along the longitudinal axis for the simultaneous generation of several spray jets.
  • several sets of four openings each distributed over the circumference of the spray tube are provided in the pipe wall of the spray tube, which sets are distributed along the longitudinal axis, with one set of openings together with a respective one Nozzle line body forms a respective spray nozzle unit.
  • several containers which are arranged side by side, can be moved past as a row above the spray nozzle arrangement, treated simultaneously and sprayed out by means of the spray device.
  • the present invention also relates to a container cleaning machine with a spraying station for internal spraying and / or external spraying of the container, which is characterized in particular by the fact that the spraying station comprises a spraying device as described above.
  • the present invention provides a method for internal spraying and / or external spraying of containers in a spraying station of a container cleaning machine by means of a spraying device, the spraying device comprising at least one feed for a spray medium and a spray nozzle arrangement that can be fluidly connected to the feed.
  • the spray nozzle arrangement comprises at least one rotatably drivable spray tube and at least one nozzle line body cooperating with openings provided in the tube wall of the spray tube with a first and at least one further fluid channel each with its own inlet opening and outlet opening.
  • the spray tube is mounted so as to be drivable and rotating in a receiving space of the nozzle line body.
  • the containers are transported in a conveying direction through the spraying station with the container opening pointing downwards by means of a transport provided in the container cleaning machine above the spray nozzle arrangement in such a way that each container is via the outlets of the fluid channels of a corresponding nozzle line body arranged one behind the other in the conveying direction is moved.
  • the spray tube is rotated synchronously with the movement of the container in one direction of rotation and a spray jet is generated at exactly the outlet of that fluid channel over which a container is currently moving.
  • 3D printing processes are particularly advantageous. In this way, any optimized geometries of the fluid channels and, in particular, nozzle-like outlet geometries can be generated without limitation due to mechanical manufacturing processes.
  • the nozzle guide body has at least one lower section and one upper section, with at least two of the fluid channels in the installed state being arranged in the upper section and these on their course from the inlet opening, which is in fluidic contact with the spray tube, to the outlet opening min at least have a radius for changing the direction of an internal flow.
  • the majority of the fluid channels will have one or more radii in order to ensure an optimal, low-drag flow course.
  • the water upper section and thus the material surrounding the fluid channels is formed in one piece as a monolith.
  • the flow tube is received and rotatably mounted between the lower section and the upper section.
  • the rest of the structure is analogous to the explanations above or to those from the figures.
  • the expression “essentially” or “approximately” means deviations from the exact value in each case by up to +/- 10%, preferably by +/- 5%, and / o the deviations in the form of for the function insignificant changes.
  • Fig. 1 is a roughly schematically sketched representation of a spray station having a container cleaning machine an embodiment of a spray device according to the inven tion,
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a spray nozzle arrangement of an embodiment variant of the spray device according to the invention in two different working positions
  • FIG. 3 shows, greatly enlarged, a detail of the spray nozzle arrangement in FIG
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration of a spray nozzle arrangement of a further embodiment variant of the spray device according to the invention in two different working positions
  • Fig. 5 roughly schematically shows a section of a spray station with spray nozzle arrangement in a perspective view
  • FIG. 6 shows, in an enlarged representation, the partial section X of FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a schematic sectional illustration of a spray nozzle arrangement with an alternative embodiment variant of a nozzle line body
  • Fig. 8 shows in the form of a flow diagram different positions of an opening formed as an elongated hole in the rotating spray tube relative to the inlet openings of the fluid channels of the nozzle line body in a preferred variant of the spray tube.
  • the spray device generally designated 1 in the figures is for example
  • Part of a spray station 20 of a cleaning machine e.g. a bottle or container cleaning machine 30 for cleaning containers or bottles.
  • FIG. 1 An exemplary container cleaning machine 30 comprising a spray station 20 with a spray device 1 is shown roughly schematically in FIG.
  • a machine-internal conveyor (not shown in detail in FIG. 1) is provided, with which the container B to be cleaned (only indicated at one position in FIG a transport path in a conveying direction F (see Figures 2 to 5) are moved through.
  • the conveying direction F runs into the plane of the drawing (plane of the paper).
  • the containers B are taken during the cleaning phase, in particular while passing through the spraying station 20 individually and with their container opening facing downward in container cells 10, several of these container cells 10 are net angeord next to each other in series.
  • the spray device 1 is arranged in the container cleaning machine 30 or in the spray station 20 there, in particular as a stationary machine component or machine unit that does not move linearly with the machine-internal conveyor for the container B in the conveying direction F, but which, however, is complete and fully functional Unit is formed and can be mounted as such in the spraying station 20 of the container cleaning machine 30.
  • the spray device 1 is arranged in particular below the transport path on which the containers B are moved past.
  • the spray device 1 comprises a feed 2 for a suitable spray medium or cleaning medium used when cleaning the container B, which can be, for example, water, a cleaning solution, a water-lye mixture or the same cleaning agent, e.g. also an acidic cleaning agent.
  • a suitable spray medium or cleaning medium used when cleaning the container B, which can be, for example, water, a cleaning solution, a water-lye mixture or the same cleaning agent, e.g. also an acidic cleaning agent.
  • the feed 2 can for example be designed as a feed line as a feed pipe, in particular pipe-like or hose-like.
  • the spray device 1 furthermore comprises a spray nozzle arrangement 3 which is sealingly connected to the feed line 2 and is in fluid connection, via which the spray medium can be emitted or sprayed out as a spray jet S.
  • the spray jet S is oriented essentially upwards, namely in the direction of the container B transported past above and also reaches the interior of the respective container B through the container openings pointing downwards, whereby it is sprayed out.
  • the spray nozzle arrangement 3 of the spray device 1 extends along a main axis HA, which runs essentially perpendicular to the conveying direction F of the container B and, in the example shown in FIG. 1, is oriented in a transverse direction of the container cleaning machine 30, i.e. parallel to a transverse axis of the container cleaning machine 30 runs.
  • the spray nozzle arrangement 3 of the spray device 1 comprises an essentially circular cylindrical spray tube 4 designed as a fluid-carrying tube, which extends its longitudinal extent along a longitudinal axis LA which, in the example of FIG. 1, coincides with the main axis HA.
  • a pipe wall of the spray pipe 4 runs concentrically around the longitudinal axis LA and forms a circumferential surface in a circumferential direction U.
  • the spray tube 4 is designed to be rotationally movable in such a way that it can be drivably pivoted or rotated in a direction of rotation R about the longitudinal axis LA.
  • the spray tube 4 is for example rotatably or pivotably mounted on a Tragrah men or support element of the spray device 1 or the spraying station 20 and is preferably provided at least at one end with an actuator via which the spray tube 4 passes synchronously with the transport movement of the above ported container cells 10 is rotated or pivoted.
  • an actuator can be designed, for example, as a drive star or star element, in particular as a four-ray star element, with correspondingly assigned driver rollers.
  • the spray nozzle arrangement 3 further comprises at least one nozzle line body 7 (see FIGS. 2 to 7) which, together with the spray tube 4, in particular in conjunction with openings 6, 6 ', 6 ", 6""(see FIGS. 2 to 7) provided in the spray tube.
  • a spray nozzle unit 5 for generating the at least one spray jet S In the example of FIG A spray jet S emerges in each case from locations arranged next to one another.
  • the number of ten spray nozzle units 5 shown in FIG. 1 is purely exemplary; it goes without saying that the most varied of embodiments with the most varied of numbers of spray nozzle units 5 are possible.
  • the multiple spray nozzle units 5 are arranged distributed along the main axis HA in such a way that each of the containers B arranged in a row next to one another in the container cells 10 of the conveyor arranged above the spray device 1 is assigned a spray nozzle unit 5.
  • the container cells 10 and the associated spray nozzle units 5 are thus received in several parallel running vertical planes, with the main axis HA intersecting each of the planes perpendicularly and each container cell 10 with its associated spray nozzle unit 5 lying in a common vertical plane comes.
  • Each loading container cell 10 forms, as it were, in the spraying station 20 together with the spray nozzle unit 5 assigned to it, one of several juxtaposed treatment points or positions, which can also be referred to as spray points or positions who can.
  • Each nozzle line body 7 surrounding the spray tube 4, which together with the openings 6, 6 ', 6 ", 6'” forms a respective spray nozzle unit 5, is so effectively connected to the spray tube 4 that in at least one working position or in at least an angular range of the rotary or pivoting movement of the spray tube 4 in the direction of rotation R about the longitudinal axis LA a fluid connection between the spray medium supplying feed 2, a fluid-carrying interior 17 of the spray tube 4 and fluid channels 9.1 - 9.n in the nozzle line body 7 is established in a manner is that a spray jet S is specifically generated and sprayed by means of the spray nozzle unit 5 via an outlet opening or nozzle opening, which outlet opening is formed in particular by an outlet opening 13 of one of the fluid channels 9.1 - 9.n (not visible from Figure 1, see e.g. Figure 3).
  • the central, fluid connection between the feed 2 supplying the spray medium and the fluid-carrying interior 17 of the spray tube 4 is known in the prior art and is not explained or illustrated in any further detail.
  • the spray nozzle arrangement 3 will now be described in more detail below in connection with FIGS. 2 to 6. In the following, with reference to FIGS. 2 to 6, in particular the special design of the nozzle line body 7 and the spray tube 4 is explained, as well as the functional interaction of these components.
  • the spray tube 4 and the nozzle line body 7 cooperate to form the spray nozzle unit 5 in such a way that a spray jet S is emitted in a targeted or controlled manner in the direction of the container B moving past above.
  • the spray tube 4 in the nozzle line body 7 is rotating Gela Gert.
  • a receiving space for the spray tube 4 is formed in the nozzle line body 7, the receiving space providing a curved contact surface 11 which is used for tight contact with the spray tube 4 and for this purpose is concave about an axis coinciding with the longitudinal axis LA.
  • the contact surface 11 has an arcuate or partially circular cross section and thus forms a contact surface 11 complementary to the jacket surface of the spray tube 4, as is illustrated in particular in FIGS. 2 to 4.
  • the spray tube 4 is approximately over an angle range of around 255 ° of its circumference with its outer surface against the contact surface 11 at.
  • the contact surface 11 is designed in such a way that the spray tube 4 admittedly comes into sealing contact with the nozzle line body 7, that is, the jacket surface of the spray tube 4 and the contact surface 11 of the nozzle line body 7 abut against one another in a sealing manner, but a rotation of the bearing received in the nozzle line body 7 Spray tube 4 in the direction of rotation R, in particular a rotating sliding of the man center surface of the spray tube 4 along the contact surface 11 with the lowest possible Rei environment, preferably unhindered.
  • This is effected, for example, in that the nozzle line body 7 is made of a very high quality plastic material with extremely low coefficients of friction, in particular in the area of the contact surface 11.
  • the nozzle line body 7 engages around the spray tube 4 which is accommodated in the receiving space and is supported along a longitudinal section of the spray tube 4.
  • this encompassing can also be understood as clasping or enclosing the spray tube 4 by the nozzle line body 7, with of course a system which is sealed or sealed off from the outside is realized.
  • the nozzle line 7 in the examples of FIGS. 2 to 4 encompasses the spray tube 4 completely, based on its circumference, namely over the entire angular range of 360 °.
  • the complementary contact surface 11 is, as described above, only partially in close contact with the spray tube 4 in relation to the circumference of the spray tube 4.
  • the receiving space of the nozzle line body 7 also forms a fluid space 14, which is connected on an underside via a feed opening 15 to the feed 2 for the spray medium and which receives the spray medium supplied by means of the feed opening 15.
  • the fluid space 14 is thus delimited below and laterally by an inner fluid guide surface 16 of the lower section 7.1 of the nozzle line body 7 and on the upper side by the spray tube 4, in particular by a lateral surface section of the spray tube 4.
  • this central feed for the spray medium can take place in any way and does not have to be coupled to the nozzle guide body or arranged in it, as was shown by way of example by means of feed 2 and feed opening 15.
  • the central supply of the spray medium can take place on at least any axial section of the spray pipe 4 and / or, for example, also via one or both ends of the spray pipe 4.
  • the nozzle line body 7 also has an upper section 7.2, which can also be referred to as a line section, nozzle section or distributor section and in which at least two fluid channels 9.1, 9.2 - 9.n are formed.
  • the nozzle line body 7 has ten fluid channels 9.1-9.n and in the example in FIG. 4 19 fluid channels 9.1-9.n are formed in the nozzle line body 7.
  • Each fluid channel 9.1-9.n has an inlet opening 12 which breaks through the abutment surface 11 and which opens the fluid channel 9.1-9.n to the receiving space of the nozzle line body 7 and thus a connection into the The receiving space of the nozzle line body 7 forms.
  • each fluid channel 9.1 - 9.n has an outlet opening 13 which opens the fluid channel 9.1 - 9.n on a surface 8 of the nozzle line body 7 to the outside.
  • the outlet opening 13 can also be understood as a nozzle opening in the present case.
  • openings 6, 6 ‘, 6 ′′, 6 ′′ are provided in a tube wall in the spray tube 4, specifically in the longitudinal section of the spray tube 4 in which the nozzle line body 7 engages around the spray tube 4.
  • openings 6, 6 ', 6 ", 6'" are formed in the pipe wall, the openings 6, 6 ', 6 ", 6"' being arranged at equal angular distances of about 90 ° over the circumference of the spray pipe 4 are.
  • the openings 6, 6 ', 6 ", 6'” have a common, imaginary section plane perpendicular to the longitudinal axis LA and thus lie on perpendicularly intersecting radial straight lines through whose intersection the longitudinal axis LA runs, the longitudinal axis LA also being perpendicular to the radial straight line is oriented.
  • Both the openings 6, 6 ', 6 ", 6'” and the inlet openings 12 each essentially have a circular shape in the example shown, with a diameter of the openings 6, 6 ', 6 ", 6'” being at least as large , such as a diameter of the inlet openings 12. It goes without saying that other cross-sectional shapes and proportions are possible.
  • the fluid connection being established via the openings 6 and 6' (indicated by arrows) .
  • a spray jet S is generated at the outlet opening 13 of the first fluid channel 9.1 and sprayed from there.
  • the opening 6 ′′ is sealed off in this first position due to the tight contact against the contact surface 11 and is thus closed.
  • the spray tube 4 is now rotated in the direction of rotation R synchronously with the movement of the container B transported past above.
  • a further position is shown by way of example in the respective section B of FIGS. 2 and 3.
  • the fluid connection between the interior 17 of the spray tube 4 and the fluid space 14 is established through the opening 6 ′ and the opening 6 ′ ′′ is arranged congruently with the inlet opening 12 of the further fluid channel 9.5, so that in this position a fluid connection is established between the inner space 17 of the spray tube 4 and the further fluid channel 9.5 and thereby the spray jet S at the outlet opening 13 of the further fluid channel 9.5 is generated and sprayed out.
  • Both openings 6 and 6 ′′ are sealed in this further position due to the tight contact against the contact surface 11 and thus closed.
  • the outlet openings 13 are each adjoined by an outlet section 18 which extends along a respective outlet axis AA.
  • the outlet sections 18 are each oriented in such a way that the respective outlet axes AA run perpendicular to the surface 8 and a perpendicular spray jet S is thereby sprayed from each of the fluid channels 9.1-9.n.
  • the outlet sections 18 can also be oriented such that their outlet axes AA run obliquely to the surface 8. It is also conceivable that the outlet axes AA of the outlet sections 18 are not oriented parallel to one another and therefore the “spray angles” in adjacent fluid channels 9.1 - 9.n change.
  • FIG. 4 differs from that of FIGS. 2 and 3 essentially only in that a larger number of fluid channels 9.1-9.n are formed in the nozzle line body 7 in the upper section 7.2.
  • FIG 5 a section of the spraying station 20 with spray nozzle arrangement 3 is shown in a perspective view and Figure 6 shows a greatly enlarged partial section X of Figure 5.
  • a plurality of spray nozzle units 5 are arranged along the main axis HA, each spray nozzle unit 5 comprising a nozzle line body 7 in which ten fluid channels 9.1-9.n are formed.
  • the respective outlet openings 13 of the fluid channels 9.1 - 9.n, arranged in series one behind the other, of a respective nozzle line body 7 come to lie along a line running in the direction of the conveying direction F and perpendicular to the main axis HA.
  • the outlet openings 13 of the fluid channels 9.1 - 9.n of the plurality of nozzle line bodies 7 distributed along the main axis HA thus describe a plurality of rows of outlet openings 13 running parallel to one another, perpendicular to the main axis HA.
  • the openings 6, 6 ′, 5 ′′, 6 ′ ′′ in the tube wall of the spray tube 4 are designed in the form of elongated holes, whereby the elongated holes along their length along the coincident with the main axis HA of the spray nozzle assembly 3 longitudinal axis LA of the spray tube 4 he stretch.
  • FIG. 7 shows, in a schematic sectional illustration, a spray nozzle arrangement 3 with an alternative embodiment variant of a nozzle line body 7 which is constructed in two parts.
  • a lower and an upper section 7.1, 7.2 of the nozzle line body 7 are produced as two separate parts, which can simply be placed on the spray tube 4 and connected to the spray tube 4 via suitable connecting means 19.
  • a particularly tight connection of the two parts is possible by means of suitable seals.
  • FIG. 8 shows, in a schematic representation, an opening 6 designed as an elongated hole which, by rotating the spray tube 4 (not shown) in the direction of rotation R, releases and passes over the inlet openings 12.
  • the direction of rotation R of the spray tube 4 is shown in Figure 8 as a spanned, linear movement line with a direction of travel D, which corresponds to the direction of rotation R of the spray tube 4 ent in the present case.
  • the opening 6 designed as an elongated hole extends along its length I along the circumferential direction U of the spray tube 4, the length I of the opening 6 designed as an elongated hole being greater than an average cross-sectional diameter d of the inlet openings 12 of the fluid channels 9.1-9.n.
  • the length I corresponds to the value of the sum of the mean cross-sectional diameter d of the inlet openings 12 of the fluid channels 9.1-9.n and a mean distance a between the inlet openings 12 of the respective adjacent fluid channels 9.1, 9.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Spritzvorrichtung (1) für eine Spritzstation (20) einer Behälterreinigungsmaschine (30), aufweisend eine Spritzdüsenanordnung (3) welche zumindest ein drehbar antreibbares Spritzrohr (4) mit in einer Rohrwandung des Spritzrohres (4) vorgesehenen Öffnungen (6, 6', 6", 6"') und zumindest einen mit den Öffnungen (6, 6', 6", 6"') zusammenwirkenden Düsenleitungskörper (7) umfasst. Die Spritzvorrichtung enthält in dem Düsenleitungskörper (7) zumindest ein Aufnahmeraum zur rotierenden Lagerung des Spritzrohres (4), wobei bei Rotation des Spritzrohres (4) in einer Rotationsrichtung (R) in einer ersten Drehstellung mittels der Öffnungen (6, 6\ 6", 6"') eine fluide Verbindung zwischen dem fluidführenden Innenraum (17) des Spritzrohres (4) und einem ersten Fluidkanal (9.1) hergestellt ist und wobei in einer weiteren Drehstellung des Spritzrohres (4) mittels der Öffnungen (6, 61, 6", 6"') eine fluide Verbindung zwischen dem fluidführenden Innenraum (17) des Spritzrohres (4) und dem weiteren Fluidkanal (9.n) hergestellt ist.

Description

Spritzvorrichtung für eine Spritzstation einer Behälterreinigungsmaschine sowie Verfahren zur Aus- und/oder Abspritzung von Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzvorrichtung für eine Spritzstation einer Be hälterreinigungsmaschine, einen Düsenleitkörper sowie auf ein Verfahren zur Innen ausspritzung und/oder Außenabspritzung von Behältern.
Reinigungsmaschinen für Behälter, insbesondere in der Getränkeindustrie verwen dete Behälterreinigungsmaschinen für Flaschen, sind hinreichend bekannt. So wird ein nicht unerheblicher Teil der in den Handel gelangenden Getränke beispielsweise in Mehrwegbehältern aus Glas oder Kunststoff angeboten, weshalb die Flaschen und dergleichen Behälter vor jedem Verwendungszyklus gereinigt werden müssen. Zur Reinigung dieser Behälter für ihre Wiederverwendung werden innerhalb der Abfüllbe triebe die eingangs genannten Reinigungsmaschinen verwendet, die dem Fachmann in den unterschiedlichsten Bauarten bekannt sind.
Derartige Behälterreinigungsmaschinen besitzen zwischen einer Behälteraufgabe und einer Behälterabgabe mehrere Behandlungszonen, durch die die Flaschen oder Behälter mit einem maschineninternen Transporteur hindurchbewegt werden. Weit verbreitet sind dabei Ausführungsformen, bei denen die Behälter während der Reini gungsphase jeweils einzeln in so genannten Behälterzellen bzw. Flaschenzellen oder Flaschenkörben des maschineninternen Transporteurs aufgenommen sind, wobei mehrere dieser Behälterzellen bzw. Flaschenzellen in einer Reihe angeordnet sind. Beispielsweise sind die Flaschenzellen an endlos umlaufenden Transportketten ge halten, von welchen sie durch mehrere, in Transportrichtung aufeinander folgende Behandlungszonen oder Behandlungsstationen geführt werden. In der Regel sind diese Transportketten permanent angetrieben.
Die jeweils einzeln in den Flaschenkörben oder Flaschenzellen aufgenommenen und in Transportrichtung durch die Reinigungsmaschine geförderten Behälter durchlaufen während der Behandlung mehrere Behandlungszonen.
Einige Behandlungszonen sind dabei jeweils als Spritzzone oder Spritzstation ausge bildet, in der die mit ihrer Flaschen- oder Behältermündung nach unten orientierten Flaschen oder Behälter innen mit aus Spritzdüsen austretenden Strahlen eines flüs sigen Spritz- oder Reinigungsmediums behandelt und ausgespritzt und/oder auch außenseitig abgespritzt werden. Beispielsweise wird innerhalb dieser Spritzzonen oder Spritzstationen u.a. das Innere der entsprechenden in dem Behälterkorb aufge nommenen Behälter ausgespritzt, um Fremdkörper oder aber auch Laugenrück stände vollständig aus dem Inneren der Behälter zu entfernen. Zur effektiven und vollständigen Reinigung der Behälter werden hinreichend große Zeiträume sowohl für die Laugebehandlung als auch insbesondere für die Ausspritzung innerhalb der Spritzzonen bzw. Spritzstationen benötigt.
Da die Behälter während der Bewegung durch die Spritzstation oberhalb der Spritz düsen bzw. Spritzvorrichtung vorbeibewegt werden und sich daher nur kurz derart oberhalb bzw. über dem Düsenauslass befinden, dass der Spritzstrahl in das Innere des Behälters gelangt, ist bei einer starren Anordnung der Spritzdüsen die Zeit spanne des Ausspritzens, insbesondere die Spritzdauer sehr gering. Insbesondere bei einem kontinuierlich angetriebenen maschineninternen Transporteur ist es daher üblich, Spritzdüsen so auszubilden, dass die austretenden Spritzstrahlen zur Erzie lung einer ausreichend langen Behandlungsdauer durch Schwenken mit den Behäl tern mitbewegt werden, wobei die Spritzdüsen gesteuert geöffnet und geschlossen werden.
Spritzstationen mit Spritzrohren oder Spritzdüsenanordnungen der genannten Art, nämlich Spritzdüsenanordnungen zur rotierenden Spritzung, bei denen sich die Dü sen mitdrehen, sind beispielsweise aus den Druckschriften EP 2 162 241 A1 und WO 2010/045990 A1 bekannt. Nachteilig bei derartigen, sich mitdrehenden Spritzdü sen ist jedoch, dass der Spritzstrahl in einem sich verändernden Winkel in den sich vorbeibewegenden Behälter einfällt. Dabei spritzt der Spritzstrahl nur in einer ganz bestimmten Bewegungsposition des Behälters und daher nur für sehr kurze Zeit senkrecht in den Behälter hinein, wodurch die Effektivität der Reinigung einge schränkt ist, da der Reinigungseffekt am besten ist, wenn ein senkrechter Spritzstrahl für möglichst lange Zeitdauer in das Innere des Behälters eintrifft.
Daher besteht weiterhin Bedarf an verbesserten Spritzstationen und Spritzvorrichtun gen für Behälterreinigungsmaschinen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Spritzvorrichtung aufzuzeigen, die die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen behebt und die bei verlängerter Reinigungswirkung eine effektive Aus- und Abspritzung der Behälter der erlaubt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Spritzvorrichtung entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 1 ausgebildet. Ferner ist zur Lösung der Aufgabe ein mittels additiver Fertigung hergestellter Düsenkörper gemäß Anspruch 15 angegeben, eine Behälterreinigungsmaschine mit einer solchen Spritzvorrichtung und/oder Düsenkör per gemäß Anspruch 19 angegeben, sowie auch ein Verfahren zur Innenaussprit zung und/oder Außenabspritzung von Behältern gemäß Anspruch 20. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Da bei sind alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grund sätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Weiterhin wird der Offenbarungsgehalt der Patentansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung erklärt.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Spritzvorrichtung für eine Spritzstation einer Be hälterreinigungsmaschine zum Reinigen von Behältern bereit, welche zumindest eine Zuführung für ein Spritzmedium und eine mit der Zuführung fluide verbindbare Spritz düsenanordnung aufweist. Dabei umfasst die Spritzdüsenanordnung zumindest ein drehbar antreibbares Spritzrohr mit einem fluidführenden Innenraum und mit in einer Rohrwandung des Spritzrohres vorgesehenen Öffnungen. Ferner umfasst die Spritz düsenanordnung zumindest einen mit den Öffnungen in der Rohrwandung des Spritzrohres zusammenwirkenden Düsenleitungskörper, wobei der Düsenleitungs körper in Zusammenwirkung mit den Öffnungen des Spritzrohres wenigstens eine Spritzdüseneinheit zur Erzeugung zumindest eines Spritzstrahls bildet. Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass in dem Düsenleitungskörper zumin dest ein Aufnahmeraum zur rotierenden Lagerung des Spritzrohres ausgebildet ist und das Spritzrohr rotierend in dem Aufnahmeraum gelagert ist und dass in dem Dü senleitungskörper ferner ein erster und wenigstens ein weiterer Fluidkanal mit jeweils einer eigenen Einlassöffnung und Auslassöffnung ausgebildet sind. Die zentrale Zu führung des Spritzmediums kann dabei beliebig erfolgen und muss nicht mit dem Düsenleitkörper gekoppelt sein. Bei Rotation des Spritzrohres in einer Rotationsrich tung ist dabei in wenigstens einer ersten Drehstellung mittels der Öffnungen eine flu ide Verbindung zwischen dem fluidführenden Innenraum des Spritzrohres und dem ersten Fluidkanal hergestellt und in wenigstens einer weiteren Drehstellung des Spritzrohres ist mittels der Öffnungen eine fluide Verbindung zwischen dem fluidfüh renden Innenraum des Spritzrohres und dem weiteren Fluidkanal hergestellt.
Die erfindungsgemäße Spritzvorrichtung, welche gemäß vorliegendem Verständnis auch als Spritzrohranordnung, Spritzsystem oder Spritzdüsensystem einer Spritzsta tion für eine Behälterreinigungsmaschine bezeichnet werden kann, ist insbesondere zum Innenausspritzen und/oder Außenabspritzen von Behältern ausgebildet und ein gerichtet. Die Spritzvorrichtung umfasst ein antreibbar, drehbar gelagertes Spritzrohr, welches synchron mit der Bewegung der in einer Förderrichtung transportierten Be hälter mitgedreht wird, wobei an dem Spritzrohr, und zwar insbesondere in einem Längsabschnitt des Spritzrohres, in dem die Öffnungen in der Rohrwandung vorge sehen sind, der Düsenleitungskörper angeordnet ist, in dessen Aufnahmeraum das Spritzrohr rotierend gelagert ist und der mit den Öffnungen im Spritzrohr Zusammen wirken kann, derart, dass ein Spritzstrahl erzeugt wird.
Insbesondere wird die fluide Verbindung zwischen dem fluidführenden Innenraum des Spritzrohres und mindestens einem Fluidkanal dadurch hergestellt, dass die Öff nung in der Rohrwandung des Spritzrohres bei Rotation in Überdeckung mit der Ein lassöffnung des Fluidkanals gelangt. Beispielsweise sind Querschnittsformen und Querschnittsgrößen der Öffnungen und Einlassöffnung aufeinander abgestimmt, ins besondere derart, dass die Einlassöffnung vollständig von der Öffnung überdeckt werden kann. Vorzugsweise ist ein Querschnitt bzw. Querschnittsdurchmesser der Öffnung in der Rohrwandung des Spritzrohres mindestens so groß wie der mittlere Querschnittsdurchmesser der Einlassöffnungen.
Dabei wird mit der vorliegenden Spritzvorrichtung das Spritzmedium oder Reini gungsmedium, welches beispielsweise Wasser, eine Reinigungslauge, ein Wasser- Lauge-Gemisch oder dergleichen Reinigungsmittel sein kann, mittels der Zuführung in den fluidführenden Innenraum des Spritzrohres geleitet. Dazu wird mittels einer der Öffnungen in der Rohrwandung des Spritzrohres eine Fluidverbindung zwischen der Zuführung und dem Innenraum des Spritzrohres hergestellt, und zwar zumindest in einem Winkelbereich einer Rotationsbewegung des Spritzrohres, insbesondere in einer Drehposition des Spritzrohres. Beispielsweise ist hierfür in dem Düsenleitungs körper als Teil bzw. Abschnitt des Aufnahmeraumes ein Fluidraum ausgebildet, der über eine Zuführöffnung dichtend mit der Zuführung verbunden ist und in den das Spritzmedium eingeleitet wird. Zumindest eine der Öffnungen in der Rohrwandung des Spritzrohres steht in einem Winkelbereich während der Drehbewegung in Kon takt mit dem Fluidraum in dem das Spritzmedium vorgelegt ist, so dass dadurch die fluide Verbindung zwischen der Zuführung und dem Innenraum des Spritzrohres her gestellt ist. Die Beaufschlagung bzw. Beschickung des fluidführenden Innenraumes des Spritzrohres mit Spritzmedium kann alternativ oder additiv auch mittels direkter Verbindung der Zuführung erfolgen. Eine mögliche zentrale, fluide Verbindung zwi schen der das Spritzmedium zuführenden Zuführung und dem fluidführenden Innen raum des Spritzrohres, ist im Stand der Technik bekannt und wird nicht weiter im De tail erläutert, wie beispielsweise eine oder zwei zentrale Zuführungen über die Rohr enden des jeweiligen Spritzrohrs.
Der Düsenleitungskörper ist erfindungsgemäß so ausgebildet, dass er zumindest zwei Fluidkanäle aufweist, die je nach Drehposition des Spritzrohres mit Spritzme dium beaufschlagt werden. Dadurch wird an der jeweiligen Auslassöffnung des aktu ell beaufschlagten Fluidkanals ein Spritzstrahl erzeugt und abgegeben. Die Beauf schlagung des Fluidkanals mit Spritzmedium erfolgt in der Weise, dass aufgrund der Drehung des Spritzrohres eine Öffnung in der Rohrwandung des Spritzrohres in überdeckende, beispielsweise deckungsgleiche Anordnung mit der Einlassöffnung des Fluidkanals gelangt und so eine fluide Verbindung zwischen dem fluidführenden Innenraum des Spritzrohres und dem Fluidkanal hergestellt wird. Beispielsweise sind in dem vom Düsenleitungskörper umgebenen Abschnitt des Spritzrohres vier Öffnun gen in der Rohrwandung ausgebildet, wobei die Öffnungen in gleichen Winkelabstän den von etwa 90° über den Umfang des Spritzrohres verteilt angeordnet sind und in einer gemeinsamen, gedachten Schnittebene senkrecht zu einer Längsachse des Spritzrohres zu liegen kommen. Vorzugsweise wirkt somit der Düsenleitungskörper mit einem Set von vier über den Umfang des Spritzrohres verteilten Öffnungen zu sammen, um eine Spritzdüseneinheit zu bilden. Aufgrund der synchron mit der Bewegung der Behälter erfolgenden Drehung des Spritzrohres, wird der Spritzstrahl vorteilhaft immer an der Auslassöffnung desjeni gen Fluidkanals erzeugt, über der sich der vorbeitransportierte Behälter, insbeson dere die Behälteröffnung bzw. -mündung, gerade befindet. Die Auslassöffnungen der Fluidkanäle sind dabei bevorzugt in Reihe hintereinander entlang der Förderrichtung der zu reinigenden Behälter angeordnet, so dass der Behälter während des Trans ports sukzessive über die aufeinanderfolgenden Auslassöffnungen bewegt wird.
Besonders vorteilhaft kann daher mit der vorliegenden Spritzvorrichtung erreicht wer den, dass das Spritzrohr, welches gemäß vorliegendem Verständnis auch als ein ro tierendes Verteilerrohr oder als rotierendes Leitungsrohr bezeichnet werden kann, das Spritzmedium oder Reinigungsmedium fördert und leitet und dabei immer nur denjenigen Fluidkanal frei gibt und beaufschlagt, welcher sich gerade aktuell unter halb des in einer Behälterzelle aufgenommenen, vorbeitransportierten Behälters be findet. Die Fluidkanäle können vorliegend auch als Düsenkanäle oder Spritzkanäle verstanden werden.
Somit wird auf dem linearen Förderweg des Behälters in Förderrichtung gezielt in den Behälter gespritzt, und zwar insbesondere mehrmals und vorzugsweise mit ei nem in vertikaler Richtung orientierten Spritzstrahl, der bevorzugt senkrecht durch die Behälteröffnung in das Innere des Behälters eintritt. Insbesondere durch die dar über verlängerte Spritzdauer und Spritzwirkung aufgrund der mehrfachen Abgabe ei nes Spritzstrahls und ganz besonders auch durch den senkrecht eintretenden Spritz strahl wird eine deutlich verbesserte Reinigungsleistung erzielt. Der Reinigungseffekt der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung ist dadurch vorteilhaft sehr hoch und maß geblich verbessert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind in dem Düsenlei tungskörper drei, vier oder mehrere Fluidkanäle mit jeweils einer eigenen Auslassöff nung ausgebildet, wobei bei Rotation des Spritzrohres in Rotationsrichtung in Abhän gigkeit von der Drehstellung des Spritzrohres eine fluide Verbindung zwischen dem fluidführenden Innenraum des Spritzrohres und wenigstens einem der mehreren Flu idkanälen mittels der Öffnungen herstellbar ist. Dadurch kann die Spritzdauer und Spritzwirkung weiterhin und zusätzlich verlängert werden und die Anzahl der hintereinander abgegebenen Spritzstrahlen, die auf der Förderstrecke durch die Spritzstation hindurch in das Behälterinnere eintreten, kann zusätzlich erhöht wer den, was zu einer noch weiter verbesserten Reinigungsleistung führt.
Weiterhin vorteilhaft weist der Düsenleitungskörper eine sich in einer horizontalen Ebene erstreckende obere Oberfläche auf, wobei die Auslassöffnungen an der obe ren Oberfläche nach außen münden und wobei ein jeweiliger, sich an die Auslassöff nungen anschließender Auslassabschnitt der Fluidkanäle düsenartig ausgebildet ist und/oder sich im Querschnitt zur Auslassöffnung hin erweitert. Durch entsprechende Ausgestaltung des Auslassabschnittes, der sich beispielsweise in seinem Quer schnitt zur Oberfläche hin stetig oder schrittweise, stufenförmig erweitern oder in al ternativen Varianten auch verjüngen kann, können beispielsweise bestimmte Eigen schaften oder Parameter des Spritzstrahls beeinflusst und/oder angepasst werden, wie z.B. die Strahlform des Spritzstrahls, die Bündelung, der Spritzdruck, die Ge schwindigkeit und Menge des austretenden Spritzmediums, und dergleichen mehr.
Besonders bevorzugt sind dabei Ausführungsformen, bei denen jeder Auslassab schnitt der Fluidkanäle eine Auslassachse aufweist, wobei die Auslassachsen senk recht oder im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Düsenleitungskörpers ver laufen. Dabei können mehrere oder sämtliche der Auslassachsen der mehreren, in Förderrichtung in Reihe hintereinander angeordneter, aufeinanderfolgender Fluidka näle parallel zueinander angeordnet sein oder schräg zueinander verlaufen. Bei spielsweise kann bei einer senkrecht zur Oberfläche verlaufenden Orientierung der Auslassachsen erreicht werden, dass der Spritzstrahl in senkrechter Richtung in das Behälterinnere gelangt, wobei der Spritzstrahl dann am Behälterboden abprallt bzw. sich dort bricht und das Spritzmedium an der Innenwandung des Behälters wieder abläuft, wodurch eine besonders effektive Reinigungsleistung erzielt wird.
Sofern nun alle Auslassabschnitt so zueinander angeordnet sind, dass ihre Aus lassachsen alle senkrecht zur Oberfläche und parallel zueinander verlaufen, wird si chergestellt, dass der Behälter auf seiner Transportstrecke durch die Spritzstation mit einer Serie von senkrecht eintretenden Spritzstrahlen behandelt, insbesondere aus gespritzt, wird. Gemäß alternativer Ausführungen können die Auslassabschnitte so angeordnet sein, dass ihre Auslassachsen nicht parallel zueinander verlaufen, so dass beispielsweise in Förderrichtung bzw. in Laufrichtung der Behälter sich der Ein fallswinkel der Spritzstrahlen ändert und dadurch Spritzstrahlen mit wechselndem Einfallswinkel in das Behälterinnere eintreten, wodurch alle Bereiche des Behälters effektiv getroffen werden können und insbesondere eine besonders effektive Absprit zung der Innenwandung erzielt werden kann. Auch für eine Außenabspritzung sind schräg zur Oberfläche verlaufende Auslassabschnitte bevorzugt.
Bei einer verbesserten Ausführungsvariante der hier genannten Spritzvorrichtungen wird mindestens eine der Öffnungen in der Rohrwandung des Spritzrohres als Lang loch ausgebildet, welches sich der Länge nach entlang einer Umfangsrichtung des Spritzrohres erstreckt. Dadurch kann zum einen die Spritzdauer aus einer Auslass öffnung eines jeweiligen Fluidkanals verlängert werden und zum anderen kann auch erreicht werden, dass in einem Winkelbereich während der Rotationsbewegung des Spritzrohres mindestens zwei benachbarte Fluidkanäle gleichzeitig in fluiden Kontakt mit dem fluidführenden Innenraum des Spritzrohres gelangen und dadurch gleichzei tig mit Spritzmedium beaufschlagt werden.
Dabei ist die Länge bzw. die Erstreckung der einen oder mehreren als Langloch aus gebildeten Öffnung(en) in der Rohrwandung in Umfangsrichtung als Öffnungslänge zu verstehen, welche gegenüber einer Öffnungsbreite in Achsrichtung der Spritzroh res vergrößert ist. Die Länge bzw. Öffnungslänge ist dabei vorzugsweise größer als ein mittlerer Querschnitt bzw. Querschnittsdurchmesser der Einlassöffnungen der Fluidkanäle und entspricht besonders bevorzugt mindestens dem Wert der Summe aus dem mittleren Querschnittsdurchmesser der Einlassöffnungen der Fluidkanäle und einem mittleren Abstand zwischen den jeweiligen Einlassöffnungen benachbar ter Fluidkanäle. Idealerweise reicht die Öffnungslänge mindestens einer Öffnung in Umfangsrichtung bei der äußersten, vollständigen Überdeckung einer ersten Einlass öffnung eines ersten Fluidkanals, der bei der Rotation des Strömungsrohres gerade noch mit seinem größten, möglichen Strömungsquerschnitt in Überdeckung mit der Öffnung der Rohrleitung steht, bis zum ersten Berührpunkt des Randes der nachfol genden Einlassöffnung des nächsten, benachbarten Fluidkanals.
Der Düsenleitungskörper kann gemäß bevorzugter Ausführungsformen einteilig aus gebildet und auf das Spritzrohr aufschiebbar oder aufclipsbar sein. Alternativ kann der Düsenleitungskörper auch mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet sein, wobei in mehrteiligen Ausführungsvarianten vorzugsweise Verbindungs- und Befesti gungsmittel zum Verbinden der Teile und zur Befestigung am Spritzrohr vorgesehen sind. Die Verbindungs- und Befestigungsmittel können beispielsweise Verschraubun gen, Klemmmittel oder bügel- bzw. klammerartige Mittel sein.
Bei mehrteiliger Ausführungsform können beispielsweise ein unterer und ein oberer Abschnitt des Düsenleitungskörpers als getrennte Teile hergestellt sein, wobei dadurch das Spritzrohr einfach eingelegt werden kann und dann die beiden am Spritzrohr angelegten Teile über geeignete Verbindungsmittel zu dem Düsenleitungs körper verbunden werden. Auch kann eine zweiteilige Ausführung dergestalt sein, dass der Düsenleitungskörper vertikal in der Mitte geteilt ist und in Form zweier Halb schalen hergestellt ist, wobei die Fluidkanäle bei den jeweiligen Teilen als Halbrinne auf jeder Halbschale liegen. In allen zwei- oder mehrteiligen Varianten sind auf dem technischen Gebiet übliche und dem Fachmann bekannte Dichtungen vorgesehen, um die Teile dichtend zu dem Düsenleitungskörper zu verbinden.
Gemäß vorteilhafter Ausführungsvarianten ist der Düsenleitungskörper aus zumin dest einem Kunststoff hergestellt. Als Kunststoffmaterialien eignen sich beispiels weise solche auf dem Gebiet der Technik üblicherweise eingesetzten Kunststoffma terialien, die eine ausreichend hohe Widerstandsfähigkeit und Resistenz gegenüber Wasser, sauren und alkalischen Reinigungsmitteln, gegenüber Desinfektionsmitteln und gegenüber Hitze aufweisen. Bei Verwendung von Kunststoffen können die Dü senleitungskörper bevorzugt über ein Spritzgussverfahren hergestellt werden, was sich insbesondere für zwei- oder mehrteilige Ausführungsvarianten eignet.
Insbesondere in einteiligen Varianten des Düsenleitungskörpers kann dieser mittels eines additiven Herstellungsverfahrens, insbesondere mittels eines 3D-Druckverfah- rens, hergestellt sein. Besondere Vorteile ergeben sich hierbei darüber, dass ver schiedene Materialien zur Herstellung in einfacher Weise kombinierbar sind. So kön nen je nach Anforderung bestimmte, beispielsweise „nur“ haltende bzw. Struktur- o- der formgebende Abschnitte des Düsenleitungskörpers aus einem günstigen Kunst stoffmaterial gefertigt werden und Abschnitte, die als Anlage- oder Gleitfläche für das rotierende Spritzrohr dienen, können bedarfsgemäß aus einem sehr hochwertigen Kunststoffmaterial mit geringen Reibwerten gefertigt werden. Auch können bei eintei liger Herstellung durch additive Herstellungsverfahren vorteilhaft Dichtungen inner halb des Düsenleitungskörpers, insbesondere im Bereich der Fluidkanäle, eingespart werden.
Besonders vorteilhaft ist in dem Aufnahmeraum des Düsenleitungskörpers eine Anla gefläche zur Anlage gegen das Spritzrohr ausgebildet. Die Anlagefläche kann dabei durch den Düsenleitungskörper selbst, insbesondere durch das Material des Düsen leitungskörpers, gebildet sein oder alternativ durch eine in den Aufnahmeraum einge legte Gleithülse. Eine derartige Gleithülse, die vorliegend auch als Gleitlager oder Gleitbuchse bezeichnet und eingesetzt wird, um die Reibung zwischen bewegten Bauteilen zu verringern und diese vor Verschleiß zu schützen, ist dabei aus einem besonders hochwertigen, gleitfähigen Material mit geringen Reibwerten hergestellt. Bei Verwendung einer solchen in den Aufnahmeraum des Düsenleitungskörpers ein gelegten Gleithülse kann vorteilhaft zur Herstellung des Düsenleitungskörpers ein günstiges Kunststoffmaterial verwendet werden, welches in Bezug auf die Gleit- bzw. Reibeigenschaften keinen besonderen Anforderungen genügen muss. Die verwen deten Gleithülsen bestehen beispielsweise aus speziell entwickelten Kunststoffen, die aufgrund ihrer extrem geringen Reibwerte auch ohne Schmierung gleitfähig sind. Insbesondere können im Handel erhältliche, beispielsweise von der Firma IGUS zu beziehende Gleithülsen bzw. Gleitbuchsen aus iglidur® verwendet werden.
Besonders bevorzugt können an dem Düsenleitungskörper Anschlusselemente für eine dichtende Verbindung mit der Zuführung, insbesondere für eine dichtende Auf nahme der Zuführung, vorgesehen sein.
Vorteile ergeben sich insbesondere darüber, dass an dem sich entlang einer Längs achse erstreckenden Spritzrohr mehrere Düsenleitungskörper angeordnet sind, die zusammen mit dem Spritzrohr mehrere, entlang der Längsachse regelmäßig verteilt angeordnete Spritzdüseneinheiten zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Spritz strahlen bilden. Beispielsweise sind dabei auch mehrere Sets von je vier über den Umfang des Spritzrohres verteilt angeordneten Öffnungen in der Rohrwandung des Spritzrohres vorgesehen, welche Sets entlang der Längsachse verteilt angeordnet sind, wobei jeweils ein Set von Öffnungen zusammen mit einem jeweiligen Düsenleitungskörper eine jeweilige Spritzdüseneinheit bildet. Auf diese Weise kön nen mehrere Behälter, die nebeneinander angeordnet, als Reihe oberhalb der Spritz düsenanordnung vorbeibewegt werden, gleichzeitig behandelt und mittels der Spritz vorrichtung ausgespritzt werden.
Besondere Vorteile ergeben sich auch darüber, dass eine Trägerstruktur vorgesehen ist, um die Düsenleitungskörper relativ zum Spritzrohr und zwar bezogen auf die Längsachse in Position zu halten.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Behälterreinigungsmaschine mit einer Spritzstation für eine Innenausspritzung und/oder Außenabspritzung der Behälter, welche sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Spritzstation eine wie ober halb beschriebene Spritzvorrichtung umfasst.
Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Innenausspritzung und/oder Außenabspritzung von Behältern in einer Spritzstation einer Behälterreinigungsma schine mittels einer Spritzvorrichtung bereit, wobei die Spritzvorrichtung zumindest eine Zuführung für ein Spritzmedium und eine mit der Zuführung fluide verbindbare Spritzdüsenanordnung umfasst. Die Spritzdüsenanordnung umfasst dabei zumindest ein drehbar antreibbares Spritzrohr und zumindest einen mit vorgesehenen Öffnun gen in der Rohrwandung des Spritzrohres zusammenwirkenden Düsenleitungskörper mit einem ersten und wenigstens einem weiteren Fluidkanal mit jeweils einer eigenen Einlassöffnung und Auslassöffnung. Das Spritzrohr ist antreibbar rotierend in einem Aufnahmeraum des Düsenleitungskörpers gelagert. Bei dem Verfahren werden die Behälter in einer Förderrichtung durch die Spritzstation mit nach unten weisender Be hälteröffnung mittels eines in der Behälterreinigungsmaschine vorgesehenen Trans porteurs derart oberhalb der Spritzdüsenanordnung transportiert, dass jeder Behälter über den in Förderrichtung in Reihe hintereinander angeordneten Auslässen der Flu idkanäle eines entsprechenden Düsenleitungskörpers bewegt wird. Dabei wird das Spritzrohr synchron zur Bewegung der Behälter in einer Rotationsrichtung mitrotiert und ein Spritzstrahl wird jeweils an genau dem Auslass desjenigen Fluidkanals er zeugt, über dem sich gerade ein vorbeibewegender Behälter befindet. Insbesondere besteht ein Vorteil darin, den Düsenleitkörper für eine hier beschrie bene Spritzvorrichtung mittels eines additiven Fertigungsverfahrens herzustellen. Be sonders vorteilhaft sind dabei 3D-Druckverfahren. Hiermit können beliebig optimierte Geometrien der Fluidkanäle und insbesondere düsenartige Auslassgeometrien er zeugt werden, ohne Limitierung durch mechanische Fertigungsverfahren.
Dabei weist der Düsenleitkörper mindestens einen unteren Abschnitt und einen obe ren Abschnitt auf, wobei mindestens zwei der Fluidkanäle im Einbauzustand in dem oberen Abschnitt angeordnet sind und diese auf deren Verlauf von der Einlassöff nung, die in fluidischem Kontakt mit dem Spritzrohr steht bis zur Auslassöffnung min destens einen Radius zum Richtungswechsel einer inneren Strömung aufweisen. In der Regel werden die Mehrzahl der Fluidkanäle ein oder mehr Radien aufweisen, um einen optimalen, widerstandarmen Strömungsverlauf sicher zu stellen. Dabei ist die ser obere Abschnitt und damit das die Fluidkanäle umgebende Material einteilig als Monolith ausgebildet.
Wie vorstehen schon ausgeführt, ist das Strömungsrohr zwischen dem unteren Ab schnitt und dem oberen Abschnitt aufgenommen und drehbar gelagert. Der sonstige Aufbau ist analog den vorstehenden Ausführungen bzw. denen aus den Figuren.
Dies gilt ebenso für die Art der Aufnahme des Strömungsrohres, das zwischen dem unteren und oberen Abschnitt gelager und mittels mindestens einem dort angeordne tem Verbindungsmittel fixierbar und voneinander lösbar sind. Hier sind alle kraft- oder formschlüssigen Verbindungsmittel sinnvoll einsetzbar.
Der Ausdruck „im Wesentlichen“ bzw. „etwa“ bedeutet im Sinne der Erfindung Abwei chungen vom jeweils exakten Wert um bis zu +/- 10%, bevorzugt um +/- 5%, und/o der Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen nä her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine grob schematisch skizzierte Darstellung einer eine Spritz station aufweisenden Behälterreinigungsmaschine umfassend eine Ausführungsform einer Spritzvorrichtung gemäß der Erfin dung,
Fig. 2 in einer schematischen Schnittdarstellung eine Spritzdüsenano rdnung einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen,
Fig. 3 stark vergrößert einen Ausschnitt der Spritzdüsenanordnung der
Figur 2 in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen,
Fig. 4 in einer schematischen Schnittdarstellung eine Spritzdüsenano rdnung einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemä ßen Spritzvorrichtung in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen,
Fig. 5 grob schematisch dargestellt einen Ausschnitt einer Spritzstation mit Spritzdüsenanordnung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung den Teilausschnitt X der Figur 5,
Fig. 7 in einer schematischen Schnittdarstellung eine Spritzdüsenano rdnung mit einer alternativen Ausführungsvariante eines Düsen leitungskörpers und
Fig. 8 dargestellt in Art eines Fließschemas verschiedene Positionen einer als Langloch ausgebildeten Öffnung im rotierenden Spritz rohr relativ zu den Einlassöffnungen der Fluidkanäle des Düsen leitungskörpers bei einer bevorzugten Variante des Spritzrohres.
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Spritzvorrichtung ist beispielsweise
Bestandteil einer Spritzstation 20 einer Reinigungsmaschine, z.B. einer Flaschen oder Behälterreinigungsmaschine 30 zum Reinigen von Behältern bzw. Flaschen.
Eine beispielhafte Behälterreinigungsmaschine 30 umfassend eine Spritzstation 20 mit einer Spritzvorrichtung 1 ist in der Figur 1 grob schematisch skizziert dargestellt. In einem von einem geschlossenen Gehäuse gebildeten Innenraum der Behälterrei nigungsmaschine 30 ist unter anderem ein in Figur 1 nicht näher bezeichneter ma schineninterner Transporteur vorgesehen, mit dem die zu reinigenden Behälter B (in der Figur 1 nur an einer Position angedeutet) durch die Behälterreinigungsmaschine 30 entlang einer Transportstrecke in einer Förderrichtung F (siehe Figuren 2 bis 5) hindurchbewegt werden. In der Darstellung der Figur 1 verläuft die Förderrichtung F in die Darstellungsebene (Papierebene) hinein. Die Behälter B sind während der Rei nigungsphase, insbesondere während des Durchlaufens der Spritzstation 20 jeweils einzeln und mit ihrer Behälteröffnung nach unten weisend in Behälterzellen 10 aufge nommen, wobei mehrere dieser Behälterzellen 10 in Reihe nebeneinander angeord net sind.
Die Spritzvorrichtung 1 ist in der Behälterreinigungsmaschine 30 bzw. in der dortigen Spritzstation 20 angeordnet und zwar insbesondere als ortsfeste, d.h. sich nicht mit dem maschineninternen Transporteur für die Behälter B linear in Förderrichtung F mitbewegende Maschinenkomponente bzw. Maschineneinheit, die jedoch als kom plette, funktionstüchtige Einheit ausgebildet ist und als solche in der Spritzstation 20 der Behälterreinigungsmaschine 30 montiert werden kann. Die Spritzvorrichtung 1 ist insbesondere unterhalb der Transportstrecke angeordnet, auf welcher die Behälter B vorbei bewegt werden.
Die Spritzvorrichtung 1 umfasst eine Zuführung 2 für ein bei der Reinigung der Be hälter B verwendetes, geeignetes Spritzmedium oder Reinigungsmedium, welches beispielsweise Wasser, eine Reinigungslauge, ein Wasser-Lauge-Gemisch oder der gleichen Reinigungsmittel sein kann, z.B. auch ein säurehaltiges Reinigungsmittel.
Die Zuführung 2 kann beispielsweise als Zuleitung als Zuführrohr, insbesondere rohr artig oder schlauchartig ausgebildet sein. Die Spritzvorrichtung 1 umfasst ferner eine mit der Zuführung 2 dichtend verbundene sowie in fluider Verbindung stehende Spritzdüsenanordnung 3, über die das Spritzmedium als Spritzstrahl S abgegeben bzw. ausgespritzt werden kann. Der Spritzstrahl S ist dabei im Wesentlichen nach oben, nämlich in Richtung der oberhalb vorbeitransportierten Behälter B orientiert und gelangt durch die nach unten weisenden Behälteröffnungen auch in das Innere des jeweiligen Behälters B, wodurch dieser ausgespritzt wird. Die Spritzdüsenanordnung 3 der Spritzvorrichtung 1 erstreckt sich entlang einer Hauptachse HA, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Förderrichtung F der Be hälter B verläuft und im dargestellten Beispiel der Figur 1 in einer Querrichtung der Behälterreinigungsmaschine 30 orientiert ist, somit also parallel zu einer Querachse der Behälterreinigungsmaschine 30 verläuft.
Die Spritzdüsenanordnung 3 der Spritzvorrichtung 1 umfasst ein als fluidführendes Rohr ausgebildetes, im Wesentlichen kreiszylinderförmiges Spritzrohr 4, welches sich seiner Längserstreckung entlang einer Längsachse LA erstreckt, die im Beispiel der Figur 1 mit der Hauptachse HA zusammenfällt. Eine Rohrwandung des Spritzroh res 4 umläuft konzentrisch die Längsachse LA und bildet eine in einer Umfangsrich- tung U umlaufend ausgebildete Mantelfläche. Das Spritzrohr 4 ist rotationsbeweglich ausgebildet, derart, dass es antreibbar in einer Rotationsrichtung R um die Längs achse LA verschwenkt bzw. rotiert werden kann.
Das Spritzrohr 4 ist dazu beispielsweise dreh- bzw. schwenkbar an einem Tragrah men oder Tragelement der Spritzvorrichtung 1 oder der Spritzstation 20 gelagert und ist vorzugsweise zumindest an einem Ende mit einem Stellglied versehen, über wel ches das Spritzrohr 4 synchron mit der Transportbewegung der oberhalb vorbeitrans portierten Behälterzellen 10 gedreht bzw. geschwenkt wird. Ein derartiges Stellglied kann beispielsweise als Antriebsstern oder Sternelement, insbesondere als vierstrah- liges Sternelement, mit entsprechend zugeordneten Mitnehmerrollen, ausgebildet sein. Über das Stellglied und entsprechende Mitnehmerelemente an dem maschi neninternen Transporteur wird die synchrone Mitdrehung des Spritzrohres 4 mit der Bewegung des Transporteurs und somit mit der Bewegung der in Förderrichtung F vorbeitransportierten Behälter vermittelt bzw. angetrieben.
Die Spritzdüsenanordnung 3 umfasst ferner wenigstens einen Düsenleitungskörper 7 (siehe Figuren 2 bis 7) der zusammen mit dem Spritzrohr 4, insbesondere in Zusam menwirkung mit im Spritzrohr vorgesehenen Öffnungen 6, 6‘, 6“, 6‘“ (siehe Figuren 2 bis 7) eine Spritzdüseneinheit 5 zur Erzeugung des zumindest einen Spritzstrahls S. Im Beispiel der Figur 1 sind zehn solche Spritzdüseneinheiten 5 vorgesehen, die ent lang der Längserstreckung des Spritzrohres 4 regelmäßig verteilt nebeneinander an geordnet sind, so dass bei der Spritzdüsenanordnung 3 der Figur 1 an zehn nebeneinander angeordneten Stellen jeweils ein Spritzstrahl S austritt. Die in Figur 1 dargestellte Anzahl von zehn Spritzdüseneinheiten 5 ist rein beispielhaft, es versteht sich von selbst, dass verschiedenste Ausführungsformen mit unterschiedlichsten An zahlen von Spritzdüseneinheiten 5 möglich sind.
Die mehreren Spritzdüseneinheiten 5 sind entlang der Hauptachse HA derart verteilt angeordnet, dass jedem der in Reihe nebeneinander angeordneten Behälter B in den Behälterzellen 10 des oberhalb der Spritzvorrichtung 1 angeordneten Transporteurs, jeweils eine Spritzdüseneinheit 5 zugeordnet ist. Die Behälterzellen 10 und die zuge hörigen Spritzdüseneinheiten 5 sind somit in mehreren, parallel zueinander verlau fenden vertikalen Ebenen aufgenommen, wobei die Hauptachse HA jede der Ebenen senkrecht schneidet und wobei jede Behälterzelle 10 mit der ihr zugeordneten Spritz düseneinheit 5 in einer gemeinsamen vertikalen Ebene zu liegen kommt. Jede Be hälterzelle 10 bildet quasi in der Spritzstation 20 zusammen mit der ihr zugeordneten Spritzdüseneinheit 5 eine von mehreren nebeneinander angeordneten Behandlungs stellen bzw. -Positionen, die auch als Spritzstellen oder -Positionen bezeichnet wer den können.
Jeder das Spritzrohr 4 umgebende Düsenleitungskörper 7, der zusammen mit den Öffnungen 6, 6‘, 6“, 6‘“ eine jeweilige Spritzdüseneinheit 5 bildet, ist mit dem Spritz rohr 4 derart wirksam verbunden, dass in zumindest einer Arbeitsstellung bzw. in zu mindest einem Winkelbereich der Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Spritzrohres 4 in Rotationsrichtung R um die Längsachse LA eine fluide Verbindung zwischen der das Spritzmedium zuführenden Zuführung 2, einem fluidführenden Innenraum 17 des Spritzrohres 4 und Fluidkanälen 9.1 - 9.n im Düsenleitungskörper 7 in einer Weise hergestellt ist, dass dadurch ein Spritzstrahl S gezielt erzeugt und mittels der Spritz düseneinheit 5 über eine Austrittsöffnung oder Düsenöffnung ausgespritzt wird, wel che Austrittsöffnung insbesondere durch eine Auslassöffnung 13 eines der Fluidka näle 9.1 - 9.n gebildet ist (aus Figur 1 nicht ersichtlich, siehe z.B. Figur 3).
Die zentrale, fluide Verbindung zwischen der das Spritzmedium zuführenden Zufüh rung 2 und dem fluidführenden Innenraum 17 des Spritzrohres 4, ist im Stand der Technik bekannt und wird nicht weiter im Detail erläutert oder dargestellt. Die Spritzdüsenanordnung 3 wird nunmehr im Folgenden im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 6 mehr im Detail beschrieben. Flierzu wird nachfolgend unter Bezug nahme auf die Figuren 2 bis 6 insbesondere die spezielle Ausgestaltung des Düsen leitungskörpers 7 und des Spritzrohres 4 erläutert, wie auch die funktionelle Zusam menwirkung dieser Komponenten erklärt.
Wie oberhalb erwähnt, wirken das Spritzrohr 4 und der Düsenleitungskörper 7 zur Bildung der Spritzdüseneinheit 5 derart zusammen, um gezielt bzw. gesteuert die Abgabe eines Spritzstrahls S in Richtung der oberhalb vorbeibewegten Behälter B zu bewirken. Hierfür ist das Spritzrohr 4 in dem Düsenleitungskörper 7 rotierend gela gert. Dazu ist in dem Düsenleitungskörper 7 ein Aufnahmeraum für das Spritzrohr 4 ausgebildet, wobei der Aufnahmeraum eine gewölbte Anlagefläche 11 zur Verfügung stellt, welche zur dichten Anlage gegen das Spritzrohr 4 dient und hierfür um eine mit der Längsachse LA zusammenfallende Achse konkav gekrümmt ist. Die Anlageflä che 11 weist dabei einen kreisbogenförmigen bzw. teilkreisförmigen Querschnitt auf und bildet somit eine zur Mantelfläche des Spritzrohres 4 komplementäre Anlageflä che 11 , wie dies insbesondere in den Figuren 2 bis 4 veranschaulicht ist. In den dar gestellten Beispielen der Figuren 2 bis 4 liegt das Spritzrohr 4 etwa über einen Win kelbereich von rund 255° seines Umfanges mit seiner Mantelfläche gegen die Anla gefläche 11 an.
Die Anlagefläche 11 ist derart ausgebildet, dass das Spritzrohr 4 zwar in dichtende Anlage an den Düsenleitungskörper 7 gelangt, d.h. die Mantelfläche des Spritzrohres 4 und die Anlagefläche 11 des Düsenleitungskörper 7 dichtend gegeneinander anlie- gen, jedoch ein Rotieren des im Düsenleitungskörper 7 aufgenommenen, gelagerten Spritzrohres 4 in Rotationsrichtung R, insbesondere ein rotierendes Gleiten der Man telfläche des Spritzrohres 4 entlang der Anlagefläche 11 mit möglichst geringer Rei bung, vorzugsweise ungehindert erfolgen kann. Dies wird beispielsweise dadurch be wirkt, dass der Düsenleitungskörper 7 insbesondere in dem Bereich der Anlagefläche 11 aus einem sehr hochwertigen Kunststoffmaterial mit extrem geringen Reibwerten hergestellt ist.
Der Düsenleitungskörper 7 umgreift das in dem Aufnahmeraum aufgenommene, ge lagerte Spritzrohr 4 entlang eines Längsabschnittes des Spritzrohres 4. Beispielsweise kann dieses Umgreifen auch als ein Umklammern oder Umschließen des Spritzrohres 4 durch den Düsenleitungskörper 7 verstanden werden, wobei selbstverständlich eine gegenüber außen dichtende oder abgedichtete Anlage reali siert ist. Entlang dieses Längsabschnittes des Spritzrohres 4 umgreift der Düsenlei tungskörper 7 in den Beispielen der Figuren 2 bis 4 das Spritzrohr 4 bezogen auf sei nen Umfang vollständig, nämlich über den gesamten Winkelbereich von 360°. Die komplementäre Anlagefläche 11 steht, wie oberhalb beschrieben, bezogen auf den Umfang des Spritzrohres 4 nur teilumfänglich mit diesem in dichtem Kontakt. In ei nem unteren Abschnitt 7.1 des Düsenleitungskörpers 7 bildet der Aufnahmeraum des Düsenleitungskörpers 7 zugleich einen Fluidraum 14 aus, der an einer Unterseite über eine Zuführöffnung 15 mit der Zuführung 2 für das Spritzmedium verbunden ist und der das mittels der Zuführöffnung 15 zugeführte Spritzmedium aufnimmt. Unter seitig und seitlich ist der Fluidraum 14 somit durch eine innere Fluidführungsfläche 16 des unteren Abschnittes 7.1 des Düsenleitungskörpers 7 begrenzt und oberseitig durch das Spritzrohr 4, insbesondere durch einen Mantelflächenabschnitt des Spritz rohres 4.
Insgesamt gilt, dass diese zentrale Zuführung für das Spritzmedium beliebig erfolgen kann und nicht mit dem Düsenleitkörper gekoppelt oder in diesem angeordnet sein muss, wie dies mittels Zuführung 2 und den Zuführöffnung 15 beispielhaft gezeigt wurde.
Die zentrale Zuführung des Spritzmediums kann an mindestens einen beliebigen Achsabschnitt des Spritzrohres 4 erfolgen und/oder zum Beispiel auch über eines oder beide Enden des Spritzrohres 4.
Der Düsenleitungskörper 7 weist ferner einen oberen Abschnitt 7.2 auf, der auch als Leitungsabschnitt, Düsenabschnitt oder Verteilerabschnitt bezeichnet werden kann und in dem mindestens zwei Fluidkanäle 9.1 , 9.2 - 9.n ausgebildet sind. Im darge stellten Beispiel der Figur 2 weist der Düsenleitungskörper 7 zehn Fluidkanäle 9.1 - 9.n auf und im Beispiel der Figur 4 sind 19 Fluidkanäle 9.1 - 9.n in dem Düsenlei tungskörper 7 ausgebildet. Jeder Fluidkanal 9.1 - 9.n verfügt über eine die Anlageflä che 11 durchbrechende Einlassöffnung 12, welche den Fluidkanal 9.1 - 9.n zum Auf nahmeraum des Düsenleitungskörpers 7 hin öffnet und somit eine Verbindung in den Aufnahmeraum des Düsenleitungskörpers 7 bildet. Ferner weist jeder Fluidkanal 9.1 - 9.n eine Auslassöffnung 13 auf, die den Fluidkanal 9.1 - 9.n an einer Oberfläche 8 des Düsenleitungskörpers 7 nach außen öffnet. Die Auslassöffnung 13 kann vorlie gend auch als Düsenöffnung verstanden werden.
Weiterhin sind in dem Spritzrohr 4, und zwar in dem Längsabschnitt des Spritzrohres 4, in dem der Düsenleitungskörper 7 das Spritzrohr 4 umgreift, in einer Rohrwandung Öffnungen 6, 6‘, 6“, 6‘“ vorgesehen. Beispielsweise sind vier Öffnungen 6, 6‘, 6“, 6‘“ in der Rohrwandung ausgebildet, wobei die Öffnungen 6, 6‘, 6“, 6“‘in gleichen Win kelabständen von etwa 90° über den Umfang des Spritzrohres 4 verteilt angeordnet sind. Die Öffnungen 6, 6‘, 6“, 6‘“ weisen eine gemeinsame, gedachte Schnittebene senkrecht zur Längsachse LA auf und liegen somit auf sich senkrecht schneidenden radialen Geraden, durch deren Schnittpunkt die Längsachse LA verläuft, wobei die Längsachse LA ebenfalls senkrecht zu den radialen Geraden orientiert ist. Dies geht insbesondere deutlich aus der vergrößerten Darstellung der Figur 3 hervor. Sowohl die Öffnungen 6, 6‘, 6“, 6‘“ als auch die Einlassöffnungen 12 haben im dargestellten Beispiel im Wesentlichen jeweils eine kreisrunde Form, wobei ein Durchmesser der Öffnungen 6, 6‘, 6“, 6‘“ mindestens so groß ist, wie ein Durchmesser der Einlassöff nungen 12. Es versteht sich, dass auch andere Querschnittsformen und Größenver hältnisse möglich sind.
Mittels der Öffnungen 6, 6‘, 6“, 6‘“ in der Rohrwandung des Spritzrohres 4 wird, ab hängig von der während der Rotation in Rotationsrichtung R eingenommenen Dreh position des Spritzrohres 4, nämlich in einem vorgegebenen Winkelbereich der Dreh bewegung, eine fluide Verbindung hergestellt zwischen dem im Düsenleitungskörper 7 ausgebildeten Fluidraum 14, dem fluidführenden Innenraum 17 des Spritzrohres 4 und einem jeweiligen, bestimmten Fluidkanal 9.1 - 9.n. Dies wird anhand der in den Figuren 2 bis 4 im Schnitt dargestellten Spritzdüseneinheit 5 verdeutlicht, wobei die jeweiligen Teile A und B der Figuren zwei verschiedene Arbeitsstellungen zeigen, in denen das Spritzrohr 4 abhängig von der Bewegung des Behälters B in Förderrich tung F eine bestimmte Drehposition einnimmt. Es soll hier darauf hingewiesen wer den, dass insbesondere abhängig vom Anwendungsfall, beispielsweise von dem be nötigten Spritzdruck, die Beaufschlagung bzw. Beschickung des fluidführenden In nenraumes 17 des Spritzrohres 4 mit Spritzmedium alternativ oder additiv auch mittels direkter Verbindung der Zuführung 2 zu dem fluidführenden Innenraum 17 er folgen kann. Eine mögliche zentrale, fluide Verbindung zwischen der das Spritzme dium zuführenden Zuführung 2 und dem fluidführenden Innenraum 17 des Spritzroh res 4, ist im Stand der Technik bekannt und wird nicht weiter im Detail erläutert.
In der unter Abschnitt A dargestellten ersten Stellung läuft der in der Behälterzelle 10 aufgenommene und mittels des maschineninternen Transporteurs in Förderrichtung F transportierte Behälter B in die Spritzvorrichtung 1 ein und gelangt in den Wir kungsbereich der Spritzdüseneinheit 5. Bei dem Beispiel der Figur 2 ist in dieser ers ten Stellung der fluidführende Innenraum 17 des Spritzrohres 4 aufgrund der gege benen Drehposition und der damit einhergehenden Anordnung der Öffnungen 6 und 6‘ mit dem Fluidraum 14 verbunden, wobei die fluide Verbindung über die Öffnungen 6 und 6‘ hergestellt ist (durch Pfeile angedeutet). Wie insbesondere aus der zugehö rigen vergrößerten ausschnittsweisen Darstellung der Figur 3 hervorgeht, ist dabei gleichzeitig die Öffnung 6‘“ in dieser gegebenen Drehposition des Spritzrohres 4 de ckungsgleich mit der Einlassöffnung 12 des ersten Fluidkanals 9.1 angeordnet, so dass in dieser Stellung auch eine fluide Verbindung zwischen dem Innenraum 17 des Spritzrohres 4 und dem ersten Fluidkanal 9.1 hergestellt ist. Dadurch wird ein Spritz strahl S an der Auslassöffnung 13 des ersten Fluidkanals 9.1 erzeugt und dort aus gespritzt. Die Öffnung 6“ ist in dieser ersten Stellung aufgrund der dichten Anlage gegen die Anlagefläche 11 abgedichtet und somit verschlossen.
Synchron mit der Bewegung der oberhalb vorbeitransportierten Behälter B wird nun das Spritzrohr 4 in Rotationsrichtung R mitgedreht. Beispielhaft wird im jeweiligen Abschnitt B der Figuren 2 und 3 eine derartige, weitere Stellung dargestellt. In dieser Drehposition des Spritzrohres 4 ist die fluide Verbindung zwischen dem Innenraum 17 des Spritzrohres 4 und dem Fluidraum 14 durch die Öffnung 6‘hergestellt und die Öffnung 6‘“ ist deckungsgleich mit der Einlassöffnung 12 des weiteren Fluidkanals 9.5 angeordnet, so dass in dieser Stellung eine fluide Verbindung zwischen dem In nenraum 17 des Spritzrohres 4 und dem weiteren Fluidkanal 9.5 hergestellt ist und dadurch der Spritzstrahl S an der Auslassöffnung 13 des weiteren Fluidkanals 9.5 er zeugt und ausgespritzt wird. Beide Öffnungen 6 und 6“ sind in dieser weiteren Stel lung aufgrund der dichten Anlage gegen die Anlagefläche 11 abgedichtet und somit verschlossen. Die obere Oberfläche 8 des Düsenleitungskörpers 7, an der sich die Fluidkanäle 9.1 - 9.n mit ihren jeweiligen Auslassöffnungen 13 nach außen öffnen, erstreckt sich in einer horizontalen Ebene. An die Auslassöffnungen 13 schließt sich jeweils ein Aus lassabschnitt 18 an, der sich entlang einer jeweiligen Auslassachse AA erstreckt. Im Beispiel der Figuren 2 und 3 sind die Auslassabschnitte 18 jeweils so orientiert, dass die jeweiligen Auslassachsen AA senkrecht zur Oberfläche 8 verlaufen und dadurch von jedem der Fluidkanäle 9.1 - 9.n ein senkrecht ausgerichteter Spritzstrahl S aus gespritzt wird. Alternativ können die Auslassabschnitte 18 auch so orientiert sein, dass ihre Auslassachsen AA schräg zur Oberfläche 8 verlaufen. Auch ist es denkbar, dass die Auslassachsen AA der Auslassabschnitte 18 nicht parallel zueinander orien tiert sind und daher die „Ausspritzwinkel“ bei benachbarten Fluidkanälen 9.1 - 9.n wechseln.
Das in Figur 4 dargestellte Beispiel unterscheidet sich von demjenigen der Figuren 2 und 3 im Wesentlichen nur dadurch, dass in dem Düsenleitungskörper 7 im oberen Abschnitt 7.2 eine größere Anzahl von Fluidkanälen 9.1 - 9.n ausgebildet ist.
In Figur 5 ist ein Ausschnitt der Spritzstation 20 mit Spritzdüsenanordnung 3 in per spektivischer Ansicht dargestellt und Figur 6 zeigt stark vergrößert den Teilausschnitt X der Figur 5. Bei der Spritzdüsenanordnung 3 der Figuren 5 und 6, welche im We sentlichen der Ausführungsform gemäß den Figuren 2 und 3 entspricht, sind entlang der Hauptachse HA mehrere Spritzdüseneinheiten 5 angeordnet, wobei jede Spritz düseneinheit 5 einen Düsenleitungskörper 7 umfasst, in dem zehn Fluidkanäle 9.1 - 9.n ausgebildet sind. Die jeweiligen in Reihe hintereinander angeordneten Auslass öffnungen 13 der Fluidkanäle 9.1 - 9.n eines jeweiligen Düsenleitungskörpers 7 kom men entlang einer in Richtung der Förderrichtung F und senkrecht zur Hauptachse HA verlaufenden Linie zu liegen. Die Auslassöffnungen 13 der Fluidkanäle 9.1 - 9.n der mehreren entlang der Hauptachse HA verteilt angeordneten Düsenleitungskörper 7 beschreiben somit mehrere parallel zueinander verlaufende Reihen von Auslassöff nungen 13 senkrecht zur Hauptachse HA.
Wie aus Figuren 5 und 6 ferner hervorgeht, sind die Öffnungen 6, 6‘, 5“, 6‘“ in der Rohrwandung des Spritzrohres 4 in Form von Langlöchern ausgebildet, wobei sich die Langlöcher ihrer Länge nach jeweils entlang der mit der Hauptachse HA der Spritzdüsenanordnung 3 zusammenfallenden Längsachse LA des Spritzrohres 4 er strecken.
Die Figur 7 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine Spritzdüsenanord nung 3 mit einer alternativen Ausführungsvariante eines Düsenleitungskörpers 7, der zweiteilig ausgebildet ist. Dabei sind ein unterer und ein oberer Abschnitt 7.1 , 7.2 des Düsenleitungskörpers 7 als zwei separate Teile hergestellt, welche einfach an das Spritzrohr 4 angelegt und über geeignete Verbindungsmittel 19 an dem Spritzrohr 4 verbunden werden können. Über geeignete Dichtungen ist eine insbesondere dichte Verbindung der zwei Teile möglich.
Die Figur 8 zeigt in einer schematischen Darstellung eine als Langloch ausgebildete Öffnung 6, die durch Drehung des nicht gezeigten Spritzrohres 4 in Rotationsrichtung R, die Einlassöffnungen 12 freigibt und überfährt. Die Rotationsrichtung R des Spritz rohres 4 ist in Figur 8 als aufgespannte, lineare Bewegungslinie mit einer Laufrich tung D dargestellt, die vorliegend der Rotationsrichtung R des Spritzrohres 4 ent spricht. Die als Langloch ausgebildete Öffnung 6, erstreckt sich ihrer Länge I nach entlang der Umfangsrichtung U des Spritzrohres 4, wobei die Länge I der als Lang loch ausgebildeten Öffnung 6 größer ist als ein mittlerer Querschnittsdurchmesser d der Einlassöffnungen 12 der Fluidkanäle 9.1 - 9.n. Im dargestellten Beispiel der Fi gur 8 entspricht die Länge I dem Wert der Summe aus dem mittleren Querschnitts durchmesser d der Einlassöffnungen 12 der Fluidkanäle 9.1 - 9.n und einem mittle ren Abstand a zwischen den Einlassöffnungen 12 jeweiliger benachbarter Fluidka näle 9.1 , 9.2.
Dabei ist in der Darstellung unter Abschnitt I. der Figur 8 der Moment gezeigt, in dem die Länge bzw. Öffnungslänge I der Öffnung 6 in Umfangsrichtung U des Spritzroh res 4 bei der äußersten, vollständigen Überdeckung der Einlassöffnung 12 des ers ten Fluidkanals 9.1 , der bei der Rotation des Spritzrohres 4 gerade noch mit seinem größten, möglichen Strömungsquerschnitt in Überdeckung mit der Öffnung 6 des Spritzrohres 4 steht, bis zum ersten Berührpunkt des Randes der nachfolgenden Ein lassöffnung 12 des nächsten, benachbarten Fluidkanals 9.2 reicht. Die Darstellung unter Abschnitt II. zeigt eine Zwischenposition, bei welcher die als Langloch ausgeführte Öffnung 6 zwei Einlassöffnungen 12 teilweise überdeckt, so dass in bei den zugehörigen Fluidkanälen 9.1 , 9.2 das Spritzmedium fließen kann.
Bezugszeichenliste Spritzvorrichtung Zuführung Spritzdüsenanordnung Spritzrohr Spritzdüseneinheit - 6‘“ Öffnungen Düsenleitungskörper .1 , 7.2 unterer und oberer Abschnitt des Düsenleitungskörpers obere Oberfläche des Düsenleitungskörpers .1 - 9.n Fluidkanäle 0 Behälterzellen 1 Anlagefläche 2 Einlassöffnung 3 Auslassöffnung 4 Fluidraum 5 Zuführöffnung
16 Fluidführungsfläche
17 fluidführender Innenraum des Spritzrohres
18 Auslassabschnitt
19 Verbindungsmittel
20 Spritzstation
30 Behälterreinigungsmaschine a mittlerer Abstand
AA Auslassachse
B Behälter d Querschnittsdurchmesser
D Umlaufrichtung
F Förderrichtung
FIA Flauptachse
I Öffnungslänge
LA Längsachse R Rotationsrichtung
S Spritzstrahl
U Umfangsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Spritzvorrichtung (1 ) für eine Spritzstation (20) einer Behälterreinigungsmaschine (30) zum Reinigen von Behältern (B) aufweisend zumindest eine Zuführung (2) für ein Spritzmedium und eine mit der Zuführung (2) fluide verbindbare Spritzdü senanordnung (3), wobei die Spritzdüsenanordnung (3) zumindest ein drehbar antreibbares Spritzrohr (4) mit einem fluidführenden Innenraum (17) und mit in einer Rohrwandung des Spritzrohres (4) vorgesehenen Öffnungen (6, 6‘, 6“, 6‘“) umfasst, wobei die Spritzdüsenanordnung (3) ferner zumindest einen mit den Öffnungen (6, 6‘, 6“, 6‘“) in der Rohrwandung des Spritzrohres (4) zusammenwir kenden Düsenleitungskörper (7) umfasst, wobei der Düsenleitungskörper (7) in Zusammenwirkung mit den Öffnungen (6, 6‘, 6“, 6‘“) des Spritzrohres (4) wenigs tens eine Spritzdüseneinheit (5) zur Erzeugung zumindest eines Spritzstrahls (S) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Düsenleitungskörper (7) zumindest ein Aufnahmeraum zur rotierenden Lagerung des Spritzrohres (4) ausgebildet ist und das Spritzrohr (4) rotierend in dem Aufnahmeraum gelagert ist, und dass in dem Düsenleitungskörper (7) ferner ein erster und wenigstens ein weiterer Fluid kanal (9.1 - 9.n) mit jeweils einer eigenen Einlassöffnung (12) und Auslassöff nung (13) ausgebildet sind, wobei bei Rotation des Spritzrohres (4) in einer Rota tionsrichtung (R) in wenigstens einer ersten Drehstellung mittels der Öffnungen (6, 6‘, 6“, 6‘“) eine fluide Verbindung zwischen dem fluidführenden Innenraum (17) des Spritzrohres (4) und dem ersten Fluidkanal (9.1) hergestellt ist und wo bei in wenigstens einerweiteren Drehstellung des Spritzrohres (4) mittels der Öff nungen (6, 6‘, 6“, 6‘“) eine fluide Verbindung zwischen dem fluidführenden In nenraum (17) des Spritzrohres (4) und dem weiteren Fluidkanal (9.n) hergestellt ist.
2. Spritzvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (13) der Fluidkanäle (9.1 - 9.n) in Reihe hintereinander entlang einer Förderrichtung (F) der zu reinigenden Behälter (B) angeordnet sind.
3. Spritzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Düsenleitungskörper (7) drei, vier oder mehrere Fluidkanäle (9.1 - 9.n) mit jeweils einer eigenen Auslassöffnung (13) ausgebildet sind, wobei bei Rotation des Spritzrohres (4) in Rotationsrichtung (R) in Abhängigkeit von der Drehstellung des Spritzrohres (4) eine fluide Verbindung zwischen dem fluidführenden Innenraum (17) des Spritzrohres (4) und wenigs tens einem der mehreren Fluidkanälen (9.1 - 9.n) mittels der Öffnungen (6, 6‘, 6“, 6‘“) herstellbar ist.
4. Spritzvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenleitungskörper (7) eine sich in einer ho rizontalen Ebene erstreckende obere Oberfläche (8) aufweist, wobei die Auslass öffnungen (13) an der oberen Oberfläche (8) nach außen münden und wobei ein jeweiliger, sich an die Auslassöffnungen (13) anschließender Auslassabschnitt (18) der Fluidkanäle (9.1 - 9.n) düsenartig ausgebildet ist und/oder sich im Quer schnitt zur Auslassöffnung (13) hin erweitert.
5. Spritzvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Auslassabschnitt (18) der Fluidkanäle (9.1 - 9.n) eine Auslassachse (AA) aufweist, wobei die Auslassachsen (AA) der jeweili gen Auslassabschnitte (18) senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Ober fläche (8) des Düsenleitungskörpers (7) verlaufen .
6. Spritzvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenleitungskörper (7) einteilig ausgebildet und auf das Spritzrohr (4) aufschiebbar oder aufclipsbar ist.
7. Spritzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenleitungskörper (7) zweiteilig ausgebildet ist und dass Verbindungs- und Befestigungsmittel zum Verbinden der Teile und zur Befestigung am Spritzrohr (4) vorgesehen sind.
8. Spritzvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenleitungskörper (7) aus zumindest einem Kunststoff hergestellt ist.
9. Spritzvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenleitungskörper (7) mittels eines additi ven Herstellungsverfahrens, insbesondere mittels eines 3D-Druckverfahrens, hergestellt ist.
10. Spritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeraum des Düsenleitungskörpers (7) eine Anlagefläche (11) zur Anlage gegen das Spritzrohr (4) ausgebildet ist, wobei die Anlagefläche (11) durch das Material des Düsenleitungskörpers (7) oder durch eine in den Aufnahmeraum eingelegte Gleithülse gebildet ist.
11. Spritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Düsenleitungskörper (7) Anschlussele mente für eine dichtende Verbindung mit der Zuführung (2), insbesondere für eine dichtende Aufnahme der Zuführung (2), vorgesehen sind.
12. Spritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem sich entlang einer Längsachse (LA) er streckenden Spritzrohr (4) mehrere Düsenleitungskörper (7) angeordnet sind, die zusammen mit dem Spritzrohr (4) mehrere, entlang der Längsachse (LA) regel mäßig verteilt angeordnete Spritzdüseneinheiten (5) zur Erzeugung mehrere Spritzstrahlen (S) bilden.
13. Spritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerstruktur vorgesehen ist, die dazu ein gerichtet ist, die Düsenleitungskörper (7) an dem Spritzrohr (4) in Position zu hal ten.
14. Spritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Öffnungen (6, 6‘, 6“, 6‘“) in der Rohrwandung des Spritzrohres (4) als Langloch ausgebildet ist, wobei sich die als Langloch ausgebildete Öffnung (6, 6‘, 6“, 6‘“) ihrer Länge (I) nach entlang einer Umfangsrichtung (U) des Spritzrohres (4) erstreckt, wobei die Länge (I) der als Langloch ausgebildeten Öffnung (6, 6‘, 6“, 6‘“) größer ist als ein mittlerer Querschnittsdurchmesser (d) der Einlassöffnungen (12) der Fluidkanäle (9.1 - 9.n) und wobei die Länge (I) vorzugsweise mindestens dem Wert der Summe aus dem mittleren Querschnittsdurchmesser (d) der Einlassöffnungen (12) der Fluidkanäle (9.1 - 9.n) und einem mittleren Abstand (a) jeweiliger benachbarter Einlassöffnungen (12) der Fluidkanäle (9.1 - 9.n) entspricht, insbesondere der art, dass die als Langloch ausgebildete Öffnung (6, 6‘, 6“, 6‘“) bei vollständiger Überdeckung einer Einlassöffnung (12) eines Fluidkanals (9.1) bis zu einem Rand der benachbarten, nachfolgenden Einlassöffnung (12) des benachbarten Fluidkanals (9.2) reicht.
15. Düsenleitkörper (7) für eine Spritzvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenleitkörper (7) mittels eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere durch ein 3D-Druckverfahren, hergestellt wurde.
16. Düsenleitkörper (7) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mindestens einen unteren Abschnitt (7.1) und einen oberen Abschnitt (7.2) aufweist, wobei die Fluidkanäle (9.1 - 9.n) in dem oberen Abschnitt (7.2) angeordnet sind und diese auf deren Verlauf von der Einlassöffnung (12) bis zur Auslassöffnung (13) mindestens einen Radius zum Richtungswechsel einer inneren Strömung aufweisen, und wobei mindestens der die Fluidkanäle (9.1 - 9.n) umgebende obere Abschnitt (7.2) einteilig als Monolith ausgebildet ist.
17. Düsenleitkörper (7) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsrohr (4) zwischen dem unteren Ab schnitt (7.1) und dem oberen Abschnitt (7.2) aufgenommen und drehbar gelagert ist.
18. Düsenleitkörper (7) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die das Strömungsrohr (4) aufnehmenden Ab schnitte (7.1, 7.2) mittels mindestens einem dort angeordnetem Verbindungsmit tel (19) fixierbar und voneinander lösbar sind.
19. Behälterreinigungsmaschine (30) mit einer Spritzstation (20) für eine Innenaus spritzung und/oder Außenabspritzung der Behälter (B), dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzstation (20) eine Spritzvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprü che 1 bis 14 umfasst und/oder Düsenleitkörper (7) gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18 umfasst.
20. Verfahren zur Innenausspritzung und/oder Außenabspritzung von Behältern (B) in einer Spritzstation (20) einer Behälterreinigungsmaschine (30) mittels einer Spritzvorrichtung (1), wobei die Spritzvorrichtung (1) zumindest eine Zuführung (2) für ein Spritzmedium und eine mit der Zuführung (2) fluide verbindbare Spritz düsenanordnung (3) umfasst, wobei die Spritzdüsenanordnung (3) zumindest ein drehbar antreibbares Spritzrohr (4) und zumindest einen mit vorgesehenen Öff nungen (6, 6‘, 6“, 6‘“) in der Rohrwandung des Spritzrohres (4) zusammenwir kenden Düsenleitungskörper (7) mit einem ersten und wenigstens einem weite ren Fluidkanal (9.1 - 9.n) mit jeweils einer eigenen Einlassöffnung (12) und Aus lassöffnung (13) umfasst und wobei das Spritzrohr (4) antreibbar rotierend in ei nem Aufnahmeraum des Düsenleitungskörpers (7) gelagert ist, wobei bei dem Verfahren die Behälter (B) in einer Förderrichtung (F) durch die Spritzstation (20) mit nach unten weisender Behälteröffnung mittels eines in der Behälterreini gungsmaschine (30) vorgesehenen Transporteurs derart oberhalb der Spritzdü senanordnung (3) transportiert werden, dass jeder Behälter (B) über den in För derrichtung (F) in Reihe hintereinander angeordneten Auslässen (13) der Fluid kanäle (9.1 - 9.n) eines jeweiligen Düsenleitungskörper (7) bewegt wird, wobei das Spritzrohr (4) synchron zur Bewegung der Behälter (B) in einer Rotations richtung (R) mitrotiert wird und wobei ein Spritzstrahl (S) jeweils an genau dem Auslass (13) der Fluidkanäle (9.1 - 9.n) erzeugt wird, über dem sich ein vorbei bewegender Behälter (B) befindet.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Spritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14 verwendet wird und/oder mindestens ein Düsenleitkörper (7) gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18 verwendet wird.
PCT/EP2021/057240 2020-04-03 2021-03-22 Spritzvorrichtung für eine spritzstation einer behälterreinigungsmaschine sowie verfahren zur aus- und/oder abspritzung von behältern WO2021197887A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109354.3 2020-04-03
DE102020109354.3A DE102020109354B4 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Spritzvorrichtung für eine Spritzstation einer Behälterreinigungsmaschine sowie Verfahren zur Aus- und/oder Abspritzung von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021197887A1 true WO2021197887A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=75277995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/057240 WO2021197887A1 (de) 2020-04-03 2021-03-22 Spritzvorrichtung für eine spritzstation einer behälterreinigungsmaschine sowie verfahren zur aus- und/oder abspritzung von behältern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020109354B4 (de)
WO (1) WO2021197887A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122526A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Krones Aktiengesellschaft Behälterreinigungsmaschine und Reinigungsverfahren für Behälter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044008B (de) * 1956-11-07 1958-11-20 Schloemann Ag Spritzvorrichtung zum Entzundern von Walzgut
EP0192969A2 (de) * 1985-02-21 1986-09-03 Präzisions-Werkzeuge AG Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Ablagerung von Beschichtungsmaterial auf dem Beschichtungskopf
DE9403641U1 (de) * 1994-03-04 1995-01-19 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling Vorrichtung zum Einspritzen einer dosierten Menge eines Fluids in Gefäße
EP2162241A1 (de) 2007-06-29 2010-03-17 Khs Ag Spritzrohr sowie spritzstation mit einem solchen spritzrohr
WO2010045990A1 (de) 2008-10-20 2010-04-29 Khs Ag Spritzdüsenanordnung, reinigungsmaschine sowie spritzdüse
DE102017125733A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co Kg Einheit für die Kanalrohrinspektion- und/oder -sanierung im Haupt- und Nebenkanal
US20190283050A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 The Procter & Gamble Company Nozzle Assembly Used to Manufacture Absorbent Articles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044008B (de) * 1956-11-07 1958-11-20 Schloemann Ag Spritzvorrichtung zum Entzundern von Walzgut
EP0192969A2 (de) * 1985-02-21 1986-09-03 Präzisions-Werkzeuge AG Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Ablagerung von Beschichtungsmaterial auf dem Beschichtungskopf
DE9403641U1 (de) * 1994-03-04 1995-01-19 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling Vorrichtung zum Einspritzen einer dosierten Menge eines Fluids in Gefäße
EP2162241A1 (de) 2007-06-29 2010-03-17 Khs Ag Spritzrohr sowie spritzstation mit einem solchen spritzrohr
WO2010045990A1 (de) 2008-10-20 2010-04-29 Khs Ag Spritzdüsenanordnung, reinigungsmaschine sowie spritzdüse
DE102017125733A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co Kg Einheit für die Kanalrohrinspektion- und/oder -sanierung im Haupt- und Nebenkanal
US20190283050A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 The Procter & Gamble Company Nozzle Assembly Used to Manufacture Absorbent Articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020109354B4 (de) 2024-03-07
DE102020109354A1 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162241B1 (de) Spritzrohr sowie spritzstation mit einem solchen spritzrohr
DE69729578T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung und -verfahren
EP2421662A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abfüllen oder abpacken von inhaltsstoffen in behälter
EP2276587B1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Werkstücks
DE102008032123A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen mit Kühlung für die Behältnisse
DE102006053370A1 (de) Spritzstation einer Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Reinigungsmaschine mit wenigstens einer Spritzstation
WO2021197887A1 (de) Spritzvorrichtung für eine spritzstation einer behälterreinigungsmaschine sowie verfahren zur aus- und/oder abspritzung von behältern
EP2676743B1 (de) Rinser zum Reinigen von Behältern
WO2022194710A1 (de) Spritzdüsenanordnung für eine spritzvorrichtung, spritzvorrichtung mit einer spritzdüsenanordnung und düsenkörper für eine spritzdüsenanordnung
EP1967296B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kästen und Boden dafür
AT17124U1 (de) Vorrichtung zur Förderung und Reinigung von Kleinteilen mit einem offenen Hohlraum
DE4330335C2 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
EP2289640B1 (de) Spritzvorrichtung
DE102008043465A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Förderbänder
DE102009021137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Spülen von Hohlkörpern
DE202007009122U1 (de) Spritzrohr sowie Spritzstation mit einem solchen Spritzrohr
EP2342150B1 (de) Endlosförderer mit einer einrichtung zur reinigung des förderers
DE10045932A1 (de) Verfahren zur Spritzung und Spritzvorrichtung an einer Flaschenreinigungsmaschine
DE4430293C2 (de) Spritzvorrichtung an einer Flaschenreinigungsmaschine
EP0447954A2 (de) Spritzstation
WO2022194698A1 (de) Spritzdüsenanordnung für eine spritzstation und düsenkörper für eine spritzdüse einer spritzdüsenanordnung
DE4109102A1 (de) Spritzvorrichtung
WO2023117615A1 (de) Reiniger
DE4130731A1 (de) Spritzstation
DE10012909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen in einer Reinigungsmaschine und zur Überkopf-Behandlung von Flaschen oder dergleichen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21715182

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21715182

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1