WO2021156075A1 - Federung eines nebenaggregates - Google Patents

Federung eines nebenaggregates Download PDF

Info

Publication number
WO2021156075A1
WO2021156075A1 PCT/EP2021/051440 EP2021051440W WO2021156075A1 WO 2021156075 A1 WO2021156075 A1 WO 2021156075A1 EP 2021051440 W EP2021051440 W EP 2021051440W WO 2021156075 A1 WO2021156075 A1 WO 2021156075A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
spring elements
arrangement according
elements
auxiliary unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/051440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon RIEDRICH
Yannick ELMENTHALER
Walter Zipp
Thomas Hartmann
Original Assignee
Ipetronik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipetronik Gmbh & Co. Kg filed Critical Ipetronik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2021156075A1 publication Critical patent/WO2021156075A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/067Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • F16F15/085Use of both rubber and metal springs

Definitions

  • the invention relates to an arrangement (or a system) for a motor vehicle, comprising a plurality of spring elements and at least one auxiliary unit, as well as a motor vehicle.
  • auxiliary units in or on a vehicle
  • these are often decoupled, in particular mounted elastically in (or on) the vehicle.
  • Such decoupling can be provided by spring-damper combinations, which for example consist entirely of rubber elements.
  • Metal springs can also be combined with rubber dampers.
  • decoupling e.g. an air conditioning compressor in a car
  • decoupling structures with helical springs have no (additional) damping around the rest position, but rubber stops can be provided to limit the oscillation paths.
  • Such arrangements (systems) for the storage (mounting) of auxiliary units are, however, viewed as in need of improvement, especially with regard to external influences.
  • the object of the invention is to propose an arrangement (or a system) for a vehicle, preferably a motor vehicle, in particular with an electric, preferably purely electric, drive, in which vibrations are transmitted from at least one auxiliary unit (in particular air conditioning compressor) to the vehicle the simplest, most effective and reliable way possible.
  • a vehicle preferably a motor vehicle, in particular with an electric, preferably purely electric, drive, in which vibrations are transmitted from at least one auxiliary unit (in particular air conditioning compressor) to the vehicle the simplest, most effective and reliable way possible.
  • an arrangement (system) for a vehicle preferably a motor vehicle, more preferably with an electric, even more preferably a purely electric drive, comprising at least one auxiliary unit (preferably driven by an electric motor or containing an electric motor), as well as several spring elements for resilient holder of the auxiliary unit, wherein at least one of the plurality of spring elements has a spring axis which runs obliquely with respect to a spring axis of at least one further spring element and / or obliquely with respect to the vertical.
  • the auxiliary unit preferably has at least one air conditioning compressor (refrigerant compressor) (in particular driven by an electric motor or containing at least one electric motor) or is formed by one.
  • the vertically installed (i.e. parallel aligned) coil springs in the prior art are comparatively soft in the transverse direction (or horizontal direction) and therefore not very stable in position or can be easily bent with little resistance.
  • decoupling actually desired by the helical spring can be achieved in the idle state (i.e. without external forces / force impulses to be resilient or damped) against stops (e.g. rubber stops) must be pressed. So it is in the state of the Technology proposes an overly sensitive horizontal positioning that limits the overall decoupling effect.
  • the concept according to the invention can be used to improve robustness against undesired effects (for example pre-stresses, such as in particular from refrigerant lines or other lines / connecting lines) by means of simple measures.
  • undesired effects for example pre-stresses, such as in particular from refrigerant lines or other lines / connecting lines
  • the actual decoupling in normal operation is fully effective (or without contact with any stops), so that, for example, existing stops only come into play in the event of a particularly pronounced excitation (poor road excitation).
  • (decoupling) springs or spring elements are inclined in opposite directions.
  • a possible pre-tensioning through connected lines can act with a vectorial component along the spring axis (central axis) of at least one of the springs (helical springs) involved in several (in particular every possible) direction (and not, for example, across it).
  • the entire decoupled structure preferably has a robust centering, in particular around its central position, in contrast to a parallel arrangement of vertically running (helical) springs, which do not have (sufficient) stability with regard to relatively high pre-stresses (or in particular relatively high horizontal components of pre-stresses) the positioning allows. This is particularly true for comparatively soft decoupling.
  • the (respective) spring element preferably has at one (first) end a first connection area (or connection area) in / on which it is connected to the auxiliary unit and at a further (second) end a connection area (or connection area) in / on which it is connected to the vehicle (regardless of the arrangement / system, which in the application can also be part of the vehicle). If the arrangement (system) according to the invention is explained here and below with reference to the vehicle, the vehicle should always be considered without the arrangement (the system) (unless the context indicates something different) become. For example, when it comes to relative movements of the arrangement (the system) or the auxiliary unit with respect to the vehicle, the auxiliary unit as such is not to be regarded as a component of the vehicle.
  • the ends (attachment areas) of several or all of the spring elements connected to the vehicle are preferably fixed in position to one another, that is to say in particular rigidly connected to one another, possibly via one or several components.
  • the (respective) spring axis is preferably defined by a connecting line between the two ends of the (respective) spring element. If the ends are flat, reference should preferably be made to a center point (center of gravity) of the respective connection surface. Furthermore, the (respective) spring element should preferably be viewed in a state of rest of the arrangement (of the system) or of the vehicle.
  • the spring axis is preferably the central axis of rotational symmetry (that is to say, for example, the central axis of a cylinder).
  • Rotationally symmetrical geometries should also be understood to mean geometries which, for example, have a rotationally symmetrical envelope (such as, for example, a helical spring with, for example, a cylindrical envelope).
  • the (respective) spring elements are preferably designed and arranged within the arrangement (system) that at least (or only) the end of the spring element connected to the auxiliary unit (or coupled to the auxiliary unit) in at least two directions (in particular opposite a fixed point of the Vehicle) is movable, preferably at least in the direction of the spring axis and a direction transverse to it (perpendicular to it) and / or in the horizontal direction.
  • the (respective) spring element can preferably both be linearly (one-dimensional) deformed - for example compressed and / or stretched (in particular along the spring axis) - and also bent.
  • the (respective) spring element should preferably be flexible in several coordinate directions and / or rotational orientations and / or degrees of freedom.
  • the auxiliary unit is preferably an electric motor auxiliary unit.
  • the auxiliary unit can have at least one electric motor.
  • An auxiliary unit can be understood as an auxiliary unit, in particular to distinguish it from a flake unit, which does not directly effect its movement.
  • the auxiliary unit can comprise a compressor and / or a pump and / or a fan or be formed therefrom.
  • An inclined course is to be understood as an at least non-parallel course (either one spring axis relative to the other, or one spring axis relative to the vertical).
  • the vertical refers to a vertical in the state of use of the arrangement (the system) (i.e. when it is installed inside the motor vehicle).
  • An oblique course can include the fact that the respective axes intersect or are skewed to one another.
  • An angle of one spring axis to at least one other spring axis is preferably at least 10 °, more preferably at least 20 °, even more preferably at least 30 °, even more preferably at least 35 ° and / or at most 120 °, preferably at most 90 °, even more preferably at most 70 °, even more preferably at most 60 °.
  • Each lower limit mentioned in this paragraph can be combined with any of the upper limits mentioned in this paragraph or with any higher lower limit (as upper limit), insofar as such is mentioned, to form a range according to the implementation (or claimed hereby).
  • each upper limit can also be combined with each further (lower) upper limit to form a range according to the embodiment, provided that such a lower upper limit is mentioned.
  • An angle of at least one of the spring elements (possibly all or all spring elements) relative to the vertical is preferably at least 5 °, more preferably at least 10 °, even more preferably at least 15 °, possibly at least 20 ° and / or at most 70 °, preferably at most 60 °, even more preferably at most 50 °, even more preferably at most 45 °, even more preferably at most 30 °.
  • Each of the lower limits mentioned in this paragraph can be combined with any of the upper limits mentioned in this paragraph or with any higher lower limit (as an upper limit), insofar as such is mentioned, to form an implementation range.
  • each upper limit can also be combined with each further (lower) upper limit to form a range according to the embodiment, provided that such a lower upper limit is mentioned.
  • the auxiliary unit can be present as a (common) assembly, for example defined by an (outer) housing and a corresponding housing interior.
  • the auxiliary unit can be arranged on an adapter and / or storage frame. Alternatively or additionally, the auxiliary unit can be arranged on an adapter and / or bearing plate.
  • the auxiliary unit can either be held (supporting) or suspended (by means of at least one corresponding suspension) or both.
  • At least one (or more or all) of the spring elements preferably has an at least sectionally linear spring characteristic (along the spring axis).
  • the linear behavior can be present, for example, via at least an expansion and / or compression of 1 mm, possibly at least 5 mm (compared to the initial state in which the arrangement (the system) or the motor vehicle is at rest).
  • at least one (preferably several or all) of the spring elements can have an at least partially non-linear, preferably progressive, spring characteristic (along the spring axis).
  • Such a non-linear, in particular progressive, behavior can already exist, for example, even with expansions and / or compressions of less than 5 mm or even less than 1 mm (compared to an initial state in which the arrangement (system) or the motor vehicle is at rest) .
  • At least one (or more or all) of the spring elements can have both (in sections) a linear spring characteristic and (in sections) a non-linear (in particular progressive) spring characteristic (for example in the case of pronounced elongations / compressions or deformations).
  • At least one of the spring elements can be designed to be rotationally symmetrical (at least in sections) (for example by a straight cylinder, in particular a straight circular cylinder).
  • At least one (or more or all) of the spring elements can define (at least in sections) a rotationally symmetrical envelope (such as, for example, a classic helical spring simulating a circular cylinder).
  • At least one (or several or all) of the spring elements can form a cylinder, in particular a straight cylinder, preferably a (straight) circular cylinder.
  • At least one of the spring elements can at least in sections define an envelope which forms a cylinder, in particular a straight cylinder, preferably a (straight) circular cylinder.
  • At least one (possibly several or all) of the spring elements can comprise (at least) one helical spring or be formed by one.
  • the (respective) helical spring can, for example, simulate a (straight) circular cylinder or simulate a lateral surface of a truncated cone or simulate an outer surface of a barrel shape.
  • Particularly preferred is a helical spring which simulates a lateral surface of a (straight) circular cylinder or in which the envelope has a (straight) circular cylinder shape.
  • At least one (possibly several or all) of the spring elements is a tension spring (or is tensile loaded when the arrangement or the vehicle is in the idle state).
  • At least one (possibly several or all) of the spring elements can be a compression spring (or in the rest state of the arrangement or the vehicle) can be pressure-loaded.
  • a state of rest is mentioned here (further above or below), this is in particular a State of the arrangement (of the system) or of the motor vehicle in which it is at rest, in particular no vibrations are present.
  • either only tension springs or only compression springs (as spring elements) or both compression springs and tension springs can be present.
  • the spring elements can be in a triangular configuration or in a square configuration (or in general: polygonal configuration).
  • At least one of the spring elements is configured so that it is inclined inward (i.e. in particular in the direction of at least one further spring element and / or in the direction of a line passing through the center of gravity of the auxiliary unit, namely vertically , runs).
  • at least one (or all or at least several) of the spring elements can also incline outwards (so that in particular the corresponding spring axis extends further and further, running from bottom to top, from the spring axis of at least one further spring element and / or a vertical center line of the Auxiliary unit, which goes through its center of gravity, removed).
  • the spring axes of the spring elements preferably lie on a (common) conical surface or at least run parallel to one / the (common) conical surface.
  • the outer surface of the cone is preferably the surface of a cone which tapers from the bottom upwards (alternatively the cone can also widen upwards). This preferably applies to at least two, preferably at least three (generally: several or all) spring elements.
  • the spring axes (central axes) of the respective spring elements can be aligned along / the lateral surface of a cone.
  • a center of gravity of the (decoupled or to be decoupled) auxiliary unit is preferably at a distance of less than 10 cm, more preferably less than 5 cm, with respect to a central axis of the cone.
  • the center of gravity of the auxiliary unit particularly preferably runs through the central axis of the cone.
  • At least one of the (possibly several or all) spring elements is / are preferably (at least in sections) made of metal, more preferably steel.
  • At least one of the (possibly several or all) spring elements preferably has a spring axis (central axis), in the direction of which the respective spring element has a higher rigidity than in one that deviates from the spring axis (central axis) (in particular running transversely to the first direction or perpendicular to the first direction and / or horizontal)
  • a lower stiffness in the deviating (second) direction should exist in particular if, with the end of the respective spring element fixed (facing the vehicle), a force to displace the end of the spring element facing the auxiliary unit along the spring axis (central axis), for example by 1 mm or 1 cm, is greater than a force that has to be applied for the same amount of displacement, but in the different direction (transverse direction or, if applicable, horizontal direction and / or perpendicular to the spring axis).
  • the respective (required) forces should preferably be measured at room temperature (20 ° C) and in a state (of the respective) spring element in which the spring element is not arranged between the vehicle and ancillary unit (or is in its natural or relaxed state ).
  • the respective (required) force for displacing the end in the direction of the spring axis is preferably 1.5 times, more preferably at least 3 times as high as a force in the deviating (second) direction.
  • the arrangement can comprise at least one damper element, in particular comprising or formed by a rubber element.
  • the damper element (rubber element) is preferably assigned to at least one of the spring elements, in particular arranged (preferably directly) on a (respective) spring element.
  • at least one (or exactly one) damper element (rubber element) is arranged on each spring element.
  • the (respective) damper element rubber element
  • the (respective) spring element can be arranged below the (respective) spring element, so that the (respective) spring element is supported on the damper element.
  • an arrangement (system) above the (respective) spring element is also possible (for example in the case of a hanging flaltering of the auxiliary unit).
  • the damper element can be designed to be rotationally symmetrical and / or cylindrical, particularly preferably as a (preferably straight) circular cylinder.
  • the damper element can be aligned with the (respective) spring element, preferably in such a way that a central axis (central axis of symmetry) of the damper element (rubber element) is aligned with the spring axis (central axis) of the respective spring element or forms a common straight line.
  • the damper element (rubber element) can have a larger diameter (in particular perpendicular to the spring axis or respective central axis) than the spring element (or vice versa).
  • a vehicle preferably a motor vehicle (e.g. car or truck), in particular with an electric, preferably purely electric drive, comprising the above arrangement (system), in particular in the assembled state.
  • a motor vehicle e.g. car or truck
  • an electric, preferably purely electric drive comprising the above arrangement (system), in particular in the assembled state.
  • the above-mentioned object is also achieved in particular by a system comprising the elements of the arrangement (either in the assembled or unassembled state).
  • the system can preferably be configured in such a way that an arrangement as described above and below can be implemented.
  • a spring element arrangement comprising the above spring elements, but not necessarily the ancillary unit (which is also, for example, in a subsequent Assembly step, but not as part of the spring element arrangement discussed here) can be added.
  • a corresponding system comprising a plurality of spring elements in such a way that the spring element arrangement or the above arrangement (comprising the auxiliary unit) can be implemented is also hereby disclosed and claimed.
  • the above object is also achieved in particular by using one of the arrangements and / or systems described above and / or below for a vehicle, in particular a motor vehicle (particularly preferably a car or truck), in particular with an electric, preferably purely electric, drive.
  • a vehicle in particular a motor vehicle (particularly preferably a car or truck), in particular with an electric, preferably purely electric, drive.
  • Fig. 2 is a cross-section of Fig. 1 along the line A-A;
  • FIG. 3 shows a schematic illustration analogous to FIG. 1 of a first exemplary embodiment according to the invention
  • Fig. 4 is a cross-section along the line A-A in Fig. 3;
  • FIGS. 1 and 2 show a schematic representation analogous to FIGS. 1 and 2 of a second exemplary embodiment according to the invention
  • Fig. 6 is a cross-section along the line A-A in Fig. 5;
  • FIG. 7 shows a motor vehicle according to the invention in a schematic view.
  • auxiliary unit 10 for example air conditioning compressor or electric refrigerant compressor
  • adapter frame 11 The (optional) adapter frame 11 is arranged on several spring elements (coil springs) 12 with central axes 16.
  • damper springs 12 are in turn arranged on a damper element or damper stop (rubber stop or rubber element) 13 (see also FIG. 2).
  • FIGS. 3 and 4 show a schematic side view (FIG. 3) and a schematic section along the line AA in FIG. 3 (FIG. 4) of a first embodiment of an arrangement according to the invention.
  • the arrangement is constructed like the arrangement according to FIGS. 1 and 2 with the following Differed.
  • the spring elements 12 are not oriented vertically, but at an angle to the vertical and also at an (oblique or acute) angle to each other.
  • the spring elements 12 or damper elements 13 according to FIGS. 3 and 4 form an (elongated) rectangle.
  • FIGS. 5 and 6 show views analogous to FIGS. 3 and 4 of a second embodiment according to the invention.
  • Lines 15 (preferably cooling lines or refrigerant lines) are attached to the auxiliary unit 10 of the arrangement. If these lines 15 now exert a tensile force in the (approximately) horizontal direction, in this situation, for example, the spring element 12 shown on the far right in FIG that they (no longer) enable (effective) suspension against shocks or vibrations (in particular no effective structure-borne sound decoupling of operational vibrations of the auxiliary unit / the air conditioning compressor).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Eine Anordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit elektrischem vorzugsweise rein elektrischem, Antrieb, umfassend mindestens ein Nebenaggregat (10), insbesondere einen Klima-Kompressor, sowie mehrere Federelemente (12) zur federnden Halterung des Nebenaggregats (10), wobei mindestens eines der mehreren Federelemente (12) eine Federachse (16) aufweist, die schräg gegenüber einer Federachse (16) mindestens eines weiteren Federelementes (12) und/oder der Vertikalen verläuft.

Description

Federung eines Nebenaggregates
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung (bzw. ein System) für ein Kraftfahrzeug, umfassend mehrere Federelemente und wenigstens ein Nebenaggregat, sowie ein Kraftfahrzeug.
Zur Reduzierung einer Schwingungsübertragung von Nebenaggregaten in einem bzw. auf einem Fahrzeug werden diese häufig entkoppelt, insbesondere elastisch in dem (bzw. an dem) Fahrzeug gelagert.
Derartige Entkopplungen können durch Feder-Dämpferkombinationen bereitgestellt werden, die beispielsweise vollständig aus Gummielementen bestehen. Weiterhin können auch Metallfedern mit Dämpfern aus Gummi kombiniert werden.
Beispielsweise kann eine Entkopplung (z. B. eines Klima-Kompressors in einem Pkw) durch eine Lagerung mittels vertikal verbauter Schraubenfedern erfolgen. Derartige Entkopplungsstrukturen mit Schraubenfedern weisen um die Ruhelage keine (zusätzliche) Dämpfung auf, zur Begrenzung der Schwingungswege können jedoch Gummianschläge vorgesehen sein. Derartige Anordnungen (Systeme) zur Lagerung (Halterung) von Nebenaggregaten werden jedoch, insbesondere im Hinblick auf äußere Einwirkungen, als verbesserungswürdig angesehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung (bzw. ein System) für ein Fahrzeug, vorzugsweise Kraftfahrzeug, insbesondere mit elektrischem, vorzugsweise rein elektrischem, Antrieb, vorzuschlagen, bei der eine Schwingungsübertragung mindestens eines Nebenaggregates (insbesondere Klima-Kompressors) auf das Fahrzeug auf möglichst einfache, effektive und zuverlässige Art und Weise reduziert wird.
Diese Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch eine Anordnung (System) für ein Fahrzeug, vorzugsweise Kraftfahrzeug, weiter vorzugsweise mit elektrischem, noch weiter vorzugsweise rein elektrischem, Antrieb, umfassend mindestens ein (vorzugsweise elektromotorisch angetriebenes bzw. einen Elektromotor enthaltendes) Nebenaggregat, sowie mehrere Federelemente zur federnden Halterung des Nebenaggregats, wobei mindestens eines der mehreren Federelemente eine Federachse aufweist, die schräg gegenüber einer Federachse mindestens eines weiteren Federelementes und/oder schräg gegenüber der Vertikalen verläuft. Das Nebenaggregat weist vorzugsweise mindestens einen (insbesondere elektromotorisch angetriebenen bzw. mindestens einen Elektromotor enthaltenden) Klima-Kompressor (Kältemittelverdichter) auf oder wird durch einen solchen gebildet.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die vertikal verbauten (also parallel ausgerichteten) Schraubenfedern im Stand der Technik in Querrichtung (bzw. horizontaler Richtung) vergleichsweise weich und damit wenig positionsstabil sind bzw. auf einfache Art und Weise mit geringem Widerstand durchgebogen werden können. Dadurch kann in der praktischen Anwendung beispielsweise durch eine Vorspannung (wie insbesondere durch anliegende Kältemittelleitungen oder sonstige Leitungen, insbesondere Anschlussleitungen) eine durch die Schraubenfeder eigentlich gewünschte Entkopplung bereits im Ruhezustand (also ohne zu federnde bzw. zu dämpfende Kräfte/Kraftstöße von außen) gegen Anschläge (z. B. Gummianschläge) gedrückt sein. Es liegt also im Stand der Technik eine übersensible horizontale Positionierung vor, die die gesamte Entkopplungswirkung einschränkt.
Durch das erfindungsgemäße Konzept (beispielsweise mit Schraubenfedern) kann durch einfache Maßnahmen eine Robustheit gegenüber ungewünschten Einwirkungen (z. B. Vorspannungen, wie insbesondere durch Kältemittelleitungen oder sonstige Leitungen/Anschlussleitungen) verbessert werden. Dadurch ist insbesondere die eigentliche Entkopplung (im Normalbetrieb) voll (bzw. ohne Kontakt zu irgendwelchen Anschlägen) wirksam, so dass beispielsweise vorhandene Anschläge nur im Fall einer besonders ausgeprägten Anregung (Schlechtweganregung) zur Geltung kommen.
Besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine gegenläufige Schrägstellung von (entkoppelnden) Federn bzw. Federelemente (insbesondere Schraubenfedern) realisiert wird. Dadurch kann beispielsweise eine eventuelle Vorspannung durch angeschlossene Leitungen (wie eine Kältemittelleitung) bezüglich mehrerer (insbesondere jeder möglichen) Richtung mit einem vektoriellen Anteil entlang der Federachse (Mittelachse) mindestens einer der beteiligten Federn (Schraubenfedern) wirken (und nicht beispielsweise quer dazu). Der gesamte entkoppelte Aufbau erhält vorzugsweise eine robuste Zentrierung, insbesondere um seine Mittellage, im Gegensatz zu einer Parallelanordnung von vertikal verlaufenden (Schrauben-)Federn, die bezüglich relativ hoher Vorspannungen (bzw. insbesondere relativ hoher horizontaler Komponenten von Vorspannungen) keine (ausreichende) Stabilität der Positionierung ermöglicht. Dies gilt in besonderem Maße für vergleichsweise weiche Entkopplungen.
Das (jeweilige) Federelement weist vorzugsweise an einem (ersten) Ende einen ersten Anknüpfungsbereich (bzw. Verbindungsbereich) auf, in/an dem es mit dem Nebenaggregat verbunden ist und an einem weiteren (zweiten) Ende einen Anknüpfungsbereich (bzw. Verbindungsbereich), in/an dem es mit dem Fahrzeug (ohne Berücksichtigung der Anordnung/des Systems, die/das in der Anwendung ebenfalls Bestandteil des Fahrzeuges sein kann) verbunden ist. Wenn hier und im Folgenden die erfindungsgemäße Anordnung (System) in Bezug auf das Fahrzeug erläutert wird, soll (es sei denn, es ergibt sich aus dem Zusammenhang etwas Anderes) immer das Fahrzeug ohne die Anordnung (das System) betrachtet werden. Wenn es beispielsweise um Relativbewegungen der Anordnung (des Systems) bzw. des Nebenaggregates gegenüber dem Fahrzeug geht, ist das Nebenaggregat als solches nicht als Bestandteil des Fahrzeuges zu betrachten.
Die mit dem Fahrzeug verbundenen Enden (Anknüpfungsbereiche) mehrerer oder aller Federelemente sind vorzugsweise zueinander positionsfest, also insbesondere, ggf. über eines oder mehrere Bauteile, starr miteinander verbunden.
Die (jeweilige) Federachse wird vorzugsweise durch eine Verbindungslinie zwischen den beiden Enden des (jeweiligen) Federelementes definiert. Wenn die Enden flächig sind, ist vorzugsweise Bezug zu nehmen auf einen Mittelpunkt (Flächen-Schwerpunkt) der jeweiligen Verbindungsfläche. Weiterhin ist das (jeweilige) Federelement vorzugsweise in einem Ruhezustand der Anordnung (des Systems) bzw. des Fahrzeuges zu betrachten. Bei rotationssymmetrischen Federelementen ist die Federachse vorzugsweise die zentrale Achse der Rotationssymmetrie (also beispielsweise die Mittelachse eines Zylinders). Unter rotationssymmetrischen Geometrien sollen auch Geometrien verstanden werden, die beispielsweise eine rotationssymmetrische Einhüllende aufweisen (wie beispielsweise eine Schraubenfeder mit beispielsweise zylinderförmiger Einhüllenden).
Die (jeweiligen) Federelemente sind vorzugsweise so ausgestaltet und innerhalb der Anordnung (System) angeordnet, dass mindestens (oder nur) das mit dem Nebenaggregat verbundene (bzw. an das Nebenaggregat angekoppelte) Ende des Federelementes in mindestens zwei Richtungen (insbesondere gegenüber einem Fixpunkt des Fahrzeuges) beweglich ist, vorzugsweise zumindest in Richtung der Federachse sowie einer Richtung quer dazu (senkrecht dazu) und/oder in horizontaler Richtung.
Das (jeweilige) Federelement kann vorzugsweise sowohl linear (eindimensional) verformt werden - beispielsweise (insbesondere entlang der Federachse) gestaucht und/oder gestreckt werden - als auch gebogen werden.
Beispielsweise abweichend von einer Federung bzw. Dämpfung von Radaufhängungen eines Fahrwerks (wo ein Hebel ähnlich einem Scharnier einen orientierten Bewegungsmechanismus vorgeben kann, entlang dessen die Federung gedämpft wird) soll das (jeweilige) Federelement vorzugsweise in mehreren Koordinatenrichtungen und/oder Drehorientierungen und/oder Freiheitsgraden nachgiebig sein.
Bei dem Nebenaggregat handelt es sich vorzugsweise um ein elektromotorisches Nebenaggregat. Das Nebenaggregat kann mindestens einen Elektromotor aufweisen.
Als Nebenaggregat kann, insbesondere in Abgrenzung zu einem Flauptaggregat, eine Flilfsmaschine eines Fahrzeugs verstanden werden, die nicht direkt seine Fortbewegung bewirkt. Das Nebenaggregat kann einen Kompressor und/oder eine Pumpe und/oder ein Gebläse umfassen oder daraus gebildet sein.
Unter einem schrägen Verlauf ist ein zumindest nicht-paralleler Verlauf (entweder der einen Federachse gegenüber der anderen, oder der einen Federachse gegenüber der Vertikalen) zu verstehen. Die Vertikale bezieht sich auf eine Vertikale im Gebrauchszustand der Anordnung (des Systems) (also bei Montage innerhalb des Kraftfahrzeuges). Ein schräger Verlauf kann umfassen, dass die jeweiligen Achsen einander schneiden oder windschief zueinander sind.
Ein Winkel der einen Federachse gegenüber mindestens einer weiteren Federachse beträgt vorzugsweise mindestens 10°, weiter vorzugsweise mindestens 20°, noch weiter vorzugsweise mindestens 30°, noch weiter vorzugsweise mindestens 35° und/oder höchstens 120°, vorzugsweise höchstens 90°, noch weiter vorzugsweise höchstens 70°, noch weiter vorzugsweise höchstens 60°. Jeder in diesem Absatz genannten Untergrenzen kann mit jeder der in diesem Absatz genannten Obergrenzen oder mit jeder höheren Untergrenze (als Obergrenze), soweit eine derartige genannt ist, zu einem ausführungsgemäßen (bzw. hiermit beanspruchten) Bereich kombiniert werden. Genauso kann auch jede Obergrenze mit jeder weiteren (niedrigeren) Obergrenze zu einem ausführungsgemäßen Bereich kombiniert werden, soweit eine derartige niedrigere Obergrenze genannt ist.
Ein Winkel mindestens eines der Federelemente (ggf. sämtlicher oder aller Federelemente) gegenüber der Vertikalen beträgt vorzugsweise mindestens 5°, weiter vorzugsweise mindestens 10°, noch weiter vorzugsweise mindestens 15°, ggf. mindestens 20° und/oder höchstens 70°, vorzugsweise höchstens 60°, noch weiter vorzugsweise höchstens 50°, noch weiter vorzugsweise höchstens 45° noch weiter vorzugsweise höchstens 30°. Jeder in diesem Absatz genannten Untergrenzen kann mit jeder der in diesem Absatz genannten Obergrenzen oder mit jeder höheren Untergrenze (als Obergrenze), soweit eine derartige genannt ist, zu einem ausführungsgemäßen Bereich kombiniert werden. Genauso kann auch jede Obergrenze mit jeder weiteren (niedrigeren) Obergrenze zu einem ausführungsgemäßen Bereich kombiniert werden, soweit eine derartige niedrigere Obergrenze genannt ist.
Das Nebenaggregat kann als (gemeinsame) Baugruppe vorliegen, beispielsweise durch ein (äußeres) Gehäuse und ein entsprechendes Gehäuseinneres definiert sein. Das Nebenaggregat kann auf einem Adapter- und/oder Lagerrahmen angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Nebenaggregat auf einer Adapter- und/oder Lagerplatte angeordnet sein. Das Nebenaggregat kann entweder (stützend) gehaltert sein oder aufgehängt sein (mittels mindestens einer entsprechenden Aufhängung) oder beides.
Mindestens eines (oder mehrere oder alle) der Federelemente weist vorzugsweise eine zumindest abschnittsweise lineare Federkennlinie (entlang der Federachse) auf. Das lineare Verhalten kann beispielsweise über mindestens eine Dehnung und/oder Stauchung von 1 mm, ggf. mindestens 5 mm (gegenüber dem Ausgangszustand, bei dem die Anordnung (das System) bzw. das Kraftfahrzeug ruht) vorliegen. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eines (vorzugsweise mehrere oder alle) der Federelemente eine zumindest abschnittsweise nicht lineare, vorzugsweise progressive, Federkennlinie (entlang der Federachse) aufweisen. Ein derartiges nicht-lineares, insbesondere progressives, Verhalten kann beispielsweise auch schon bei Dehnungen und/oder Stauchungen von weniger als 5 mm oder sogar weniger als 1 mm (gegenüber einem Ausgangszustand, bei dem die Anordnung (System) bzw. das Kraftfahrzeug ruht) vorliegen.
Ebenfalls ist es möglich, dass mindestens eines (oder mehrere oder alle) der Federelemente sowohl (abschnittsweise) eine linear verlaufende Federkennlinie, als auch (abschnittsweise) eine nicht-linear verlaufenden (insbesondere progressive) Federkennlinie aufweisen (beispielsweise bei ausgeprägten Dehnungen/Stauchungen bzw. Verformungen).
Mindestens eines der Federelemente kann (zumindest abschnittsweise) rotationssymmetrisch (beispielsweise durch einen geraden Zylinder, insbesondere einen geraden Kreiszylinder) ausgebildet sein.
Mindestens eines (oder mehrere oder alle) der Federelemente kann (zumindest abschnittsweise) eine rotationssymmetrische Einhüllende definieren (wie beispielsweise eine klassische, einen Kreiszylinder nachbildende Schraubenfeder).
Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eines (oder mehrere oder alle) der Federelemente (zumindest abschnittsweise) einen Zylinder, insbesondere geraden Zylinder, vorzugsweise (geraden) Kreiszylinder, ausbilden.
Alternativ oder zusätzlich kann zumindest eines der Federelemente (ggf. alle oder zumindest mehrere der Federelemente) zumindest abschnittsweise eine Einhüllende definieren, die einen Zylinder, insbesondere geraden Zylinder, vorzugsweise (geraden) Kreiszylinder, ausbildet.
Mindestens eines (ggf. mehrere oder alle) der Federelemente kann (mindestens) eine Schraubenfeder umfassen oder durch eine solche gebildet sein. Die (jeweilige) Schraubenfeder kann beispielsweise einen (geraden) Kreiszylinder nachbilden oder eine Mantelfläche eines Kegelstumpfes nachbilden oder eine Außenfläche einer Tonnenform nachbilden. Besonders bevorzugt ist eine Schraubenfeder, die eine Mantelfläche eines (geraden) Kreiszylinders nachbildet bzw. bei der die Einhüllende eine (gerade) Kreiszylinderform aufweist.
Vorzugsweise ist zumindest eines (ggf. mehrere oder alle) der Federelemente eine Zugfeder (bzw. ist im Ruhezustand der Anordnung bzw. des Fahrzeuges zugbelastet).
Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eines (ggf. mehrere oder alle) der Federelemente eine Druckfeder sein (bzw. im Ruhezustand der Anordnung bzw. des Fahrzeuges) druckbelastet sein. Insofern hier (weiter oben oder im Nachfolgenden) von einem Ruhezustand die Rede ist, ist dabei insbesondere ein Zustand der Anordnung (des Systems) bzw. des Kraftfahrzeugs gemeint, in dem diese/dieses ruht, insbesondere keine Erschütterungen vorliegen.
In Ausführungsformen können entweder nur Zugfedern oder nur Druckfedern (als Federelemente) vorliegen oder sowohl Druckfedern als auch Zugfedern.
Insgesamt liegen vorzugsweise mindestens zwei, weiter vorzugsweise mindestens oder genau drei, ggf. mindestens oder genau vier und/oder höchstens 10 Federelemente vor.
Die Federelemente könne in einer Dreieckskonfiguration oder in einer Viereckskonfiguration (oder allgemein: Vieleckskonfiguration) vorliegen.
Vorzugsweise ist mindestens eines der Federelemente (vorzugsweise mehrere oder alle der Federelemente) so konfiguriert, dass es nach innen geneigt ist (also insbesondere in Richtung mindestens eines weiteren Federelementes und/oder in Richtung einer Linie, die durch den Schwerpunkt des Nebenaggregates, und zwar vertikal, verläuft). Alternativ oder zusätzlich kann auch mindestens eines (oder alle oder zumindest mehrere) der Federelemente sich nach außen neigen (sodass insbesondere die entsprechende Federachse sich immer weiter, von unten nach oben verlaufend, von der Federachse mindestens eines weiteren Federelementes und/oder einer vertikalen Mittenlinie des Nebenaggregates, die durch dessen Schwerpunkt geht, entfernt).
Vorzugsweise liegen die Federachsen der Federelemente auf einer (gemeinsamen) Kegelmantelfläche oder verlaufen zumindest parallel zu einer/der (gemeinsamen) Kegelmantelfläche. Die Kegelmantelfläche ist vorzugsweise die Mantelfläche eines Kegels, der sich von unten nach oben verjüngt (alternativ kann sich der Kegel auch nach oben erweitern). Dies gilt vorzugsweise für zumindest zwei, vorzugsweise mindestens drei (im Allgemeinen : mehrere oder alle) Federelemente.
In den Ausführungsformen können die Federachsen (Mittelachsen) der jeweiligen Federelemente (insbesondere Schraubenfedern) entlang einer/der Mantelfläche eines Kegels ausgerichtet sein. Ein Schwerpunkt des (entkoppelten bzw. zu entkoppelnden) Nebenaggregats weist vorzugsweise einen Abstand von weniger als 10 cm, weiter vorzugsweise weniger als 5 cm gegenüber einer Mittelachse des Kegels auf. Besonders bevorzugt verläuft der Schwerpunkt des Nebenaggregats durch die Mittelachse des Kegels.
Mindestens eines der (ggf. mehrere oder alle) Federelemente ist/sind vorzugsweise (zumindest abschnittsweise) aus Metall, weiter vorzugsweise Stahl, ausgebildet.
Mindestens eines der (ggf. mehrere oder alle) Federelemente weist/-en vorzugsweise eine Federachse (Mittelachse) auf, in deren Richtung das jeweilige Federelement eine höhere Steifigkeit aufweist als in einer von der Federachse (Mittelachse) abweichenden (insbesondere quer zur ersten Richtung verlaufenden bzw. senkrecht zur ersten Richtung verlaufenden und/oder horizontalen)
Richtung. Eine geringere Steifigkeit in der abweichenden (zweiten) Richtung soll insbesondere dann vorliegen, wenn bei fixiertem (dem Fahrzeug zugewandten) Ende des jeweiligen Federelementes eine Kraft zur Verlagerung des dem Nebenaggregat zugewandten Endes des Federelementes entlang der Federachse (Mittelachse), beispielsweise um 1 mm oder 1 cm, größer ist als eine Kraft, die zur betragsmäßig gleichen Verlagerung aufgewendet werden muss, jedoch in die abweichende Richtung (Querrichtung bzw. ggf. horizontale Richtung und/oder senkrechte Richtung zur Federachse). Die jeweiligen (benötigten) Kräfte sind vorzugsweise bei Raumtemperatur (20° C) zu messen und in einem Zustand (des jeweiligen) Federelementes, in dem das Federelement nicht zwischen Fahrzeug und Nebenaggregat angeordnet ist (bzw. sich in seinem natürlichen bzw. entspannten Zustand befindet). Die jeweilige (benötigte) Kraft zur Verlagerung des Endes in Richtung der Federachse ist vorzugsweise 1,5-mal, weiter vorzugsweise mindestens 3-mal so hoch wie eine Kraft in der abweichenden (zweiten) Richtung.
Die Anordnung (das System) kann mindestens ein Dämpferelement, insbesondere umfassend oder gebildet durch ein Gummielement, umfassen. Das Dämpferelement (Gummielement) ist vorzugsweise mindestens einem der Federelemente zugeordnet, insbesondere (vorzugsweise unmittelbar) an einem (jeweiligen) Federelement angeordnet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an jedem Federelement mindestens ein (oder genau ein) Dämpferelement (Gummielement) angeordnet.
Beispielsweise kann das (jeweilige) Dämpferelement (Gummielement) unterhalb des (jeweiligen) Federelementes angeordnet sein, so dass sich das (jeweilige) Federelement auf dem Dämpferelement abstützt. Auch eine Anordnung (System) oberhalb des (jeweiligen) Federelementes ist jedoch möglich (beispielsweise bei einer hängenden Flalterung des Nebenaggregates).
Das Dämpferelement kann rotationssymmetrisch und/oder in Zylinderform, besonders bevorzugt als (vorzugsweise gerader) Kreiszylinder ausgebildet sein.
Das Dämpferelement (Gummielement) kann mit dem (jeweiligen) Federelement fluchtend angeordnet sein, vorzugsweise derart, dass eine Mittelachse (zentrale Symmetrieachse) des Dämpferelementes (Gummielementes) mit der Federachse (Mittelachse) des jeweiligen Federelementes fluchtet bzw. eine gemeinsame Gerade ausbildet.
Das Dämpferelement (Gummielement) kann einen größeren Durchmesser aufweisen (insbesondere senkrecht zur Federachse bzw. jeweiligen Mittelachse) als das Federelement (oder umgekehrt).
Die obengenannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Fahrzeug, vorzugsweise Kraftfahrzeug (z. B. PKW oder LKW), insbesondere mit elektrischem, vorzugsweise rein elektrischem Antrieb, umfassend die obige Anordnung (System), insbesondere im montierten Zustand.
Die obengenannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch ein System, umfassend die Elemente der Anordnung (entweder im montierten oder nicht- montierten Zustand). Insofern kann das System vorzugsweise so konfiguriert sein, dass eine Anordnung, wie oben und nachfolgend beschrieben, realisierbar ist.
Die obengenannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch eine Federelemente-Anordnung, umfassend die obigen Federelemente, jedoch nicht zwingend das Nebenaggregat (das auch beispielsweise in einem nachfolgenden Montageschritt, jedoch nicht als Bestandteil der hier angesprochenen Federelemente-Anordnung) hinzugefügt werden kann. Ein entsprechendes System, umfassend mehrere Federelemente derart, dass die Federelemente- Anordnung bzw. die obige Anordnung (umfassend das Nebenaggregat) realisierbar ist wird ebenfalls hiermit offenbart und beansprucht.
Die obige Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch die Verwendung einer der oben und/oder nachfolgend beschriebenen Anordnungen und/oder Systeme für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug (besonders bevorzugt Pkw oder Lkw), insbesondere mit elektrischem, vorzugsweise rein elektrischem, Antrieb.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren, vorzugsweise zur Herstellung einer der obigen und/oder nachfolgenden Anordnungen und/oder Systeme, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen mehrerer Federelemente;
- Anordnen der mehreren Federelemente so, dass mindestens eines der mehreren Federelemente eine Federachse aufweist (definiert), die schräg gegenüber einer Federachse mindestens eines weiteren Federelementes und/oder der Vertikalen verläuft.
Insbesondere wird weiterhin ein entsprechendes Verfahren zur Aufrüstung eines (bereits vorliegenden) Kraftfahrzeuges mit einer entsprechenden Anordnung (bzw. einem entsprechenden System) als eigenständiger Gedanke offenbart und beansprucht.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden.
Hierbei zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Beispiels für eine Anordnung
(System) zur Halterung eines Nebenaggregates;
Fig. 2 Querschnitt von Fig. 1 entlang der Linie A-A;
Fig. 3 eine schematische Darstellung analog Fig. 1 eines erfindungsgemäßen ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Darstellung analog Fig. 1 und 2 eines erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 5; und
Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in schematischer Ansicht.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Nebenaggregates 10 (z. B. Klima-Kompressor bzw. elektrischer Kältemittelverdichter), das auf einen Adapterrahmen 11 angeordnet ist. Der (optionale) Adapterrahmen 11 ist auf mehreren Federelementen (Schraubenfedern) 12 mit Mittelachsen 16 angeordnet.
Die Federelemente (Schraubenfedern) 12 sind wiederum auf einem Dämpferelement bzw. Dämpferanschlag (Gummianschlag bzw. Gummielement) 13 angeordnet (siehe auch Fig. 2).
Unterhalb der Dämpferelemente 13 ist ein (ggf. starrer) Träger 14 beispielsweise einer Fahrzeug-Karosserie oder eines Antriebsmotors angeordnet.
Fig. 3 und 4 zeigen eine schematische Seitenansicht (Fig. 3) sowie einen schematischen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3 (Fig. 4) einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung. Die Anordnung ist aufgebaut wie die Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 mit den folgenden Unterschieden. Es sind nicht drei, sondern vier Federelemente (Schraubenfedern) 12 vorgesehen und entsprechend nicht drei, sondern vier Dämpferelemente (Gummielemente) 13. Außerdem sind die Federelemente 12 (auch die Dämpferelemente 13) nicht vertikal orientiert, sondern in einem Winkel gegenüber der Vertikalen und auch in einem (schrägen bzw. spitzen) Winkel zueinander. Die Federelemente 12 bzw. Dämpferelemente 13 gemäß Fig. 3 und 4 bilden ein (langgestrecktes) Rechteck aus.
Fig. 5 und 6 zeigen Ansichten analog Fig. 3 und 4 einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Hier sind im Gegensatz zu Fig. 3 und 4 jedoch (nur) drei Federelemente 12 sowie zugeordnete Dämpferelemente 13 vorgesehen. Diese bilden eine dreieckige Konfiguration.
Fig. 7 zeigt in schematischer Seitenansicht ein Kraftfahrzeug mit erfindungsgemäßer Anordnung. An dem Nebenaggregat 10 der Anordnung sind Leitungen 15 (vorzugsweise Kühlleitungen bzw. Kältemittelleitungen) angebracht. Wenn nun diese Leitungen 15 eine Zugkraft in (etwa) horizontaler Richtung ausüben, bildet in dieser Situation beispielsweise das in Fig. 7 ganz rechts dargestellte Federelement 12 aufgrund der Schrägstellung einen vergleichsweise großen Widerstand aus, so dass verhindert wird, dass die Federelemente so durch biegen, dass sie keine (wirkungsvolle) Federung gegenüber Erschütterungen bzw. Schwingungen (insbesondere keine wirkungsvolle Körperschallentkoppelung betriebsbedingter Schwingungen des Nebenaggregates/des Klima -Kompressors) (mehr) ermöglichen.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile jeweils für sich - auch ohne im jeweiligen Zusammenhang zusätzlich beschriebene Merkmale, selbst wenn diese nicht explizit als optionale Merkmale im jeweiligen Zusammenhang individuell kenntlich gemacht worden sind, z. B. durch Verwendung von: insbesondere, vorzugsweise, beispielsweise, z. B., ggf., runden Klammern etc. - oder in Kombination oder jeglicher Unterkombination als eigenständige Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung, wie sie insbesondere in der Beschreibungseinleitung sowie den Ansprüchen definiert ist, anzusehen sind. Abweichungen hiervon sind möglich. Konkret sei darauf hingewiesen, dass das Worte insbesondere oder runde Klammern, keine im jeweiligen Kontext zwingende Merkmale kennzeichnen.
Bezugszeichen
10 Nebenaggregat
11 Adapterrahmen
12 Federelemente
13 Dämpferanschlag
14 Träger
15 Leitung
16 Mittelachse

Claims

Ansprüche
1. Anordnung für ein Fahrzeug, vorzugsweise Kraftahrzeug, insbesondere mit elektrischem, vorzugsweise rein elektrischem, Antrieb, umfassend mindestens ein Nebenaggregat (10), insbesondere einen Klima- Kompressor, sowie mehrere Federelemente (12) zur federnden Flalterung des Nebenaggregats (10), wobei mindestens eines der mehreren Federelemente (12) eine Federachse (16) aufweist, die schräg gegenüber einer Federachse (16) mindestens eines weiteren Federelementes (12) und/oder der Vertikalen verläuft.
2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass mindestens eines der Federelemente (12) eine zumindest abschnittsweise lineare Federkennlinie aufweist ist und/oder mindestens eines der Federelemente (12) eine zumindest abschnittsweise progressive Federkennlinie aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass mindestens eines der Federelemente (12): zumindest abschnittsweise rotationssymetrisch ausgebildet ist und/oder zumindest abschnittsweise eine rotationssymetrische Einhüllende definiert und/oder zumindest abschnittsweise einen Zylinder, insbesondere Kreiszylinder, bildet und/oder zumindest abschnittsweise eine Einhüllende definiert, die einen Zylinder, insbesondere Kreiszylinder, bildet.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass mindestens eines der Federelemente (12) eine Schraubenfeder umfasst oder durch eine solche gebildet ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass mindestens eines der Federelemente (12) eine Zugfeder ist und/oder mindestens eines der Federelemente (12) eine Druckfeder ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n nz e i c h n et, dass die Federachsen der Federelemente (12) auf einer gemeinsamen Kegelmantelfläche liegen oder zumindest parallel zu einer/der gemeinsamen Kegelmantelfläche verlaufen.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass mindestens eines der Federelemente (12) zumindest abschnittsweise aus Metall, vorzugsweise Stahl, ausgebildet ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass mindestens eines der Federelemente (12) eine Federachse (16) aufweist, in deren Richtung es eine höhere Steifigkeit aufweist als in einer von der Federachse (16) abweichenden - insbesondere quer zur ersten Richtung verlaufenden - Richtung.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e ke n n ze i c h n et d u rc h mindestens ein Dämpferelement (13), insbesondere umfassend oder gebildet durch ein Gummielement, das vorzugsweise mindestens einem der Federelemente (12) zugeordnet ist.
10. Fahrzeug, vorzugsweise Kraftfahrzeug, insbesondere mit elektrischem, vorzugsweise rein elektrischem Antrieb, umfassend eine Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2021/051440 2020-02-05 2021-01-22 Federung eines nebenaggregates WO2021156075A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102975.6 2020-02-05
DE102020102975 2020-02-05
DE102020129399.2A DE102020129399A1 (de) 2020-02-05 2020-11-09 Federung eines Nebenaggregates
DE102020129399.2 2020-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021156075A1 true WO2021156075A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=76853910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/051440 WO2021156075A1 (de) 2020-02-05 2021-01-22 Federung eines nebenaggregates

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020129399A1 (de)
WO (1) WO2021156075A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4198337A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-21 Versuni Holding B.V. System mit einem durch eine schwingungsdämpfende lagerung getragenen gegenstand

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1406291A (en) * 1971-09-14 1975-09-17 Danfoss As Spring suspension arrangement for a motor compressor
JPS58187589A (ja) * 1982-04-26 1983-11-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉型電動圧縮機の防振装置
EP1596144A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 Twinbird Corporation Aufhängung eines Heissgasmotors
KR20060091644A (ko) * 2005-02-16 2006-08-21 엘지전자 주식회사 리니어 압축기의 지지용 스프링 설치구조
JP2007010088A (ja) * 2005-07-01 2007-01-18 Fujitsu Ltd 防振装置
CN107650625A (zh) * 2017-09-13 2018-02-02 珠海格力电器股份有限公司 复合式减振装置和车载空调

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1406291A (en) * 1971-09-14 1975-09-17 Danfoss As Spring suspension arrangement for a motor compressor
JPS58187589A (ja) * 1982-04-26 1983-11-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉型電動圧縮機の防振装置
EP1596144A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 Twinbird Corporation Aufhängung eines Heissgasmotors
KR20060091644A (ko) * 2005-02-16 2006-08-21 엘지전자 주식회사 리니어 압축기의 지지용 스프링 설치구조
JP2007010088A (ja) * 2005-07-01 2007-01-18 Fujitsu Ltd 防振装置
CN107650625A (zh) * 2017-09-13 2018-02-02 珠海格力电器股份有限公司 复合式减振装置和车载空调

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020129399A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360857C2 (de) Elastisches Lager, insbesondere Motorlager
DE10317836A1 (de) Stabilisatorstangenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009010261A1 (de) Schockdämpfer
EP1140602B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämfenden lagerung einer drucklufterzeugungsanlage an einem befestigungsträger eines schienenfahrzeugs
DE102011056013A1 (de) Mehrteiliges Führungslager zum Einsatz in einem Kfz-Lagerbock
DE102008060477A1 (de) Anordnung zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs
WO2021156075A1 (de) Federung eines nebenaggregates
DE102015216736A1 (de) Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
DE102008021916B4 (de) Seitenstabiles Pendellager
EP3550171A1 (de) Blattfedereinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer solchen blattfedereinrichtung
DE102005033528B3 (de) Schaltbarer Tilger
DE102007052468A1 (de) Lagerbuchsenanordnung für einen Querstabilisator
EP2522879A2 (de) Anordnung bestehend aus einem Lager und einem Zuganker
DE10233023B3 (de) Schwingungsisolator
DE102018202750A1 (de) Blattfeder aus mehrlagigem, faserverstärktem Kunststoffmaterial für Kraftfahrzeuge und Blattfederanordnung mit Blattfeder
DE102018211321B4 (de) Höhenverstellanordnung für eine Tragfeder eines Kraftfahrzeugschwingungsdämpfers
EP2700554B1 (de) Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie Wagenkasten
DE102008052424A1 (de) Vibrationstilgersystem
DE102016216009B4 (de) Pufferanordnung aus Elastomermaterial zur Anordnung zwischen einem Schwingungsdämpfer und einem Dämpferlager einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102018210153A1 (de) Entkopplungsanordnung für einen Kompressor in einem Kraftfahrzeug
DE102016112543B4 (de) Rückenlehnentilger für Fahrzeugsitze, Fahrzeugsitz
DE102013103691B4 (de) Elastisches Lager
DE102019215847B4 (de) Absenkbare Fahrwerksfederung mit verstellbarer Zusatzfeder
DE102021114999B3 (de) Schwingungstilger mit einer über stirnseitig eingepresste Federbaugruppen elastisch abgestützten Tilgermasse
DE102010049256A1 (de) Stabilisierungselement für Photovoltaik-Module oder Solarthermie-Module, Photovoltaik-Modul und Solarthermie-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21701761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21701761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1