DE102015216736A1 - Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung - Google Patents

Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102015216736A1
DE102015216736A1 DE102015216736.4A DE102015216736A DE102015216736A1 DE 102015216736 A1 DE102015216736 A1 DE 102015216736A1 DE 102015216736 A DE102015216736 A DE 102015216736A DE 102015216736 A1 DE102015216736 A1 DE 102015216736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
isolator
coil spring
underside
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015216736.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015216736B4 (de
Inventor
Paul GODESBERG
Jürgen Funke
Thorsten Krupp
Jon Roland Watson
Jason PAULDING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015216736.4A priority Critical patent/DE102015216736B4/de
Publication of DE102015216736A1 publication Critical patent/DE102015216736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015216736B4 publication Critical patent/DE102015216736B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/52Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/065Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the use of a combination of springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • B60G2204/12422Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut anchoring the end coils on the spring support plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Federisolator für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs mit einem Federteller (3) und einer gegen den Federteller (3) abstützbaren Schraubenfeder (4). Der Federisolator weist eine Unterseite (6) zur Anlage an dem Federteller (3) und eine der Unterseite (6) gegenüberliegende Oberseite (7) zur wenigstens abschnittsweisen Anlage an eine letzte Windung (5) der Schraubenfeder (4) auf, welche die Schraubenfeder (4) am Federteller (3) abstützt. Ferner weist der Federisolator eine Elastizität in einer Richtung zwischen der Oberseite (7) und der Unterseite (6) derart auf, dass die Größe einer Kontaktfläche zwischen der Oberseite (7) und der letzten Windung (5) bei einer während des Betriebs der Fahrzeugradaufhängung maximal möglichen Auslenkung der Schraubenfeder (4) konstant bleibt. Vorgeschlagen wird, dass auf der Unterseite (6) mehrere zur Unterseite (6) offene und zur Oberseite (7) geschlossene sich in Richtung zur Oberseite (7) erstreckende Hohlräume (8) eingebracht sind, die durch jeweils eine Trennwand (9) voneinander getrennt sind

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Federisolator für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie eine Fahrzeugradaufhängung.
  • Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, sind typischerweise mit einem Aufhängungssystem versehen, um eine Übertragung von Schwingungen von einer Fahrbahnoberfläche auf die Fahrzeuginsassen zu verringern. Derartige Aufhängungssysteme umfassen häufig einen oder mehrere Stoßdämpfer, Federbeine und/oder Federn. Eine häufig in Fahrzeugaufhängungen verwendete Art von Federn ist eine Schraubenfeder.
  • Die Schraubenfeder liegt gewöhnlich mit einem Teil eines Umfangs einer letzten Windung an einem Federteller an. Wenn die Windungen der Schraubenfeder unter einem auf die Schraubenfeder in ihrer Längsrichtung wirkenden Druck zusammengedrückt werden, vergrößert sich die Kontaktfläche zwischen dem Federteller und der an dem Federteller anliegenden letzten Windung der Schraubenfeder. Außerdem ist eine bekannte Eigenschaft einer Schraubenfeder ihre Neigung, sich bei Kompression etwas zu krümmen oder zu biegen. Das heißt, die Schraubenfeder krümmt sich relativ zu ihrer Längsachse, wenn die Windungen der Schraubenfeder unter einem auf die Schraubenfeder in ihrer Längsrichtung wirkenden Druck zusammengedrückt werden. Sowohl durch die axiale Druckbelastung als auch durch die Krümmung der Schraubenfeder kommt es zu einer Größenveränderung der Kontaktfläche und/oder zu einer Relativbewegung zwischen der an dem Federteller anliegenden letzten Windung der Schraubenfeder und dem Federteller.
  • In der DE 10 2009 052 030 A1 ist eine Federunterlage beschrieben, die zwischen der Schraubenfeder und dem Federteller angeordnet ist. Die Federunterlage weist einen Grundkörper mit einem ersten Material auf, der eine der Schraubenfeder zugewandte Oberfläche aufweist. Diese Oberfläche ist zumindest bereichsweise mit mindestens einer elastischen Schicht aus einem zweiten Material kaschiert. Die zweite Schicht weist eine an die Steigung der Schraubenfeder angepassten Dickenverlauf auf. Die Federunterlage weist definierte Unterstützungsbereiche auf, die an dem Grundkörper ausgebildet sind. Da diese Unterstützungsbereiche gegenüber der übrigen der Schraubenfeder zugewandten Oberfläche der Federunterlage erhöht, sind im montierten Zustand zwischen der Schraubenfeder und der Federunterlage Freiräume vorhanden, in welchen sich im Fahrbetrieb schädliche Fremdkörper ablagern können, die zu unerwünschten Beschädigungen der Schutzlackierung der Feder und damit zu Federkorrosion führen. Die Freiräume sind zur Schraubenfeder hin, also nach oben offen. Mit der zweiten Schicht werden diese Freiräume ausgefüllt, so dass sich in dem vormals vorhandenen Freiraum und bereits ausgefüllten Freiraum keine schädlichen Fremdkörper mehr sammeln könnten. In der aufkaschierten zweiten Schicht sind keinerlei Ausnehmungen angeordnet. Vielmehr ist lediglich eine sich in ihrer Dicke kontinuierlich erweiternde zweite Schicht störungsfrei entsprechen der Ausgestaltung des zu füllenden Freiraums auf dem ersten Material aufkaschiert.
  • In der US2014/0265081 A1 ist eine Unterlage offenbart, in welcher die Schraubenfeder mit ihrer letzten Windung in zwei entsprechend ausgeführten Haltevorrichtungen festgelegt wird, so dass nach der Montage der Schraubenfeder mit der Federunterlage ein unerwünschtes herausgleiten vermieden ist. In einem Gummielement ist unterseitig eine Ausnehmung angeordnet, die sich in Umfangsrichtung gesehen von einem ersten Ende in Richtung zu einem zweiten Ende erstreckt, aber weit vor dem zweiten Ende, und zwar im Bereich der ersten Haltevorrichtung endet. Die Ausnehmung weist einen stetig abnehmenden Öffnungsbetrag auf, der im Bereich der ersten Haltevorrichtung einen Betrag von NULL hat.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, einen elastischen, so genannten Federisolator zwischen die Schraubenfeder und dem Federteller einzufügen, um in erster Linie die Übertragung von Schwingungen auf die Schraubenfeder und die Entstehung von Geräuschen zu dämpfen. Aufgrund der oben erwähnten Relativbewegung zwischen der Schraubenfeder und dem Federteller bzw. dem Federisolator kann es dazu kommen, dass Fremdpartikel, insbesondere zum Beispiel Schmutzpartikel, Sandkörner und dergleichen, in die sich in ihrer Größe verändernde Kontaktfläche zwischen die an dem Federteller anliegende letzte Windung der Schraubenfeder und dem Federteller bzw. dem Federisolator eingetragen werden. Ein solcher Eintrag kann bei den sich während des Betriebs der Radaufhängung häufig wiederholenden Bewegungen der Schraubenfeder zu einem Abrieb der gewöhnlich auf der Schraubenfeder aufgebrachten Farbbeschichtung führen. Wenn die Farbbeschichtung vollständig von der Schraubenfeder abgerieben ist, kann es an dem dann blank liegenden Metall der Schraubenfeder zur Korrosion kommen. Die Korrosion an der Schraubenfeder kann letztendlich zu einem vorzeitigen Defekt der Schraubenfeder führen bzw. einen vorzeitigen Austausch der Schraubenfeder erfordern.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Federisolator für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie eine Fahrzeugradaufhängung bereitzustellen, bei denen die Gefahr einer Korrosion der Schraubenfeder aufgrund einer während des Betriebs der Fahrzeugaufhängung verursachten Bewegung der Schraubenfeder relativ zum Federisolator nicht gegeben oder zumindest verringert ist. Ferner sollen die Übertragung von Schwingungen von dem Federteller auf die Schraubenfeder sowie die Entstehung von Geräuschen an der Schraubenfeder und dem Federteller ebenfalls gut gedämpft sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Federisolator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Fahrzeugradaufhängung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die jeweiligen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Federisolator für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Federteller und einer gegen den Federteller abstützbaren Schraubenfeder eine Unterseite und eine der Unterseite gegenüberliegende Oberseite. Die Unterseite des Federisolators ist derart ausgebildet, dass sie zur Anlage an dem Federteller geeignet ist. Die Oberseite des Federisolators ist derart ausgebildet, dass sie wenigstens eine abschnittsweise Anlage an eine letzte Windung der Schraubenfeder bildet.
  • Unter einer letzten Windung der Schraubenfeder ist im Sinne der vorliegenden Erfindung jene Windung an einem axialen Ende der Schraubenfeder zu verstehen, welche im montierten Zustand der Radaufhängung unmittelbar benachbart zum Federteller angeordnet ist und die Schraubenfeder an diesem abstützt. Diese letzte Windung liegt erfindungsgemäß wenigstens abschnittsweise an der Oberseite des Federisolators an. Die Anlage der Oberseite des Federisolators an die letzte Windung der Schraubenfeder bildet eine Kontaktfläche zwischen der Oberseite und der letzten Windung.
  • Erfindungsgemäß weist der Federisolator eine Elastizität in einer Richtung zwischen der Oberseite und der Unterseite derart auf, dass die Größe der Kontaktfläche zwischen der Oberseite des Federisolators und der letzten Windung der Schraubenfeder bei einer während des Betriebs der Fahrzeugradaufhängung maximal möglichen Auslenkung der Schraubenfeder konstant bleibt. Als Auslenkung der Schraubenfeder ist sowohl ihre Stauchung, zum Beispiel beim Einfedern der Radaufhängung, als auch ihre Streckung, zum Beispiel beim Ausfedern der Radaufhängung, zu verstehen. Die maximale Auslenkung der Schraubenfeder legt somit ihren maximalen Federweg in einem montierten Zustand der Radaufhängung fest. Mit anderen Worten ist der erfindungsgemäße Federisolator derart elastisch, dass er jeder möglichen Federbewegung der letzten Windung stets folgen kann. Die letzte Windung hebt somit beispielsweise nicht von der Oberseite des Federisolators ab, so dass sich die Kontaktfläche zwischen der Oberseite des Federisolators und der letzten Windung der Schraubenfeder während der Federbewegungen der Schraubenfeder in ihrer Größe im Wesentlichen nicht verändert.
  • Dadurch, dass die Größe der Kontaktfläche zwischen der Oberseite des Federisolators und der letzten Windung der Schraubenfeder selbst bei einer maximalen Auslenkung der Schraubenfeder während des Betriebs der Radaufhängung in einem Fahrzeug im Wesentlichen stets konstant bleibt, können keine Fremdpartikel, wie zum Beispiel Schmutzpartikel, Sandkörner und dergleichen, in die Kontaktfläche eingetragen werden. Dementsprechend findet kein Abrieb der auf der Schraubenfeder aufgebrachten Farbbeschichtung statt, so dass die Schraubenfeder mit Hilfe des erfindungsgemäßen Federisolators vor Korrosion geschützt ist. Die Elastizität des erfindungsgemäßen Federisolators gewährleistet ferner, dass eine Übertragung von Schwingungen von dem Federteller auf die Schraubenfeder sowie eine Entstehung von Geräuschen an der Schraubenfeder bzw. dem Federteller aufgrund der zwischen diesen stattfindenden Relativbewegung gut unterdrückt werden.
  • Auf der Unterseite ist wenigstens ein sich in Richtung zur Oberseite erstreckender Hohlraum in den Federisolator eingebracht. Mit Hilfe dieses wenigstens einen Hohlraums lässt sich die Elastizität des Federisolators im Sinne der vorliegenden Erfindung gut einstellen, insbesondere bei einem bevorzugt aus einem Gummimaterial hergestellten Federisolator. Gummi weist unter anderem die Eigenschaft auf, dass es im Wesentlichen inkompressibel ist. Bei einer Druckbelastung verändert der bevorzugt aus einem Gummimaterial hergestellte Federisolator daher sein Volumen nicht, jedoch seine Gestalt bzw. Form. Der Hohlraum im Federisolator bietet dem Material daher bei einer Druckbelastung die Möglichkeit, in den Hohlraum auszuweichen. Hierdurch lässt sich die Elastizität des Federisolators insbesondere derart erhöhen, dass die Oberseite des Federisolators allen Federbewegungen der Schraubenfeder bzw. der letzten Windung im montierten Zustand der Radaufhängung, das heißt allen Stauchungs- und Streckbewegungen der Schraubenfeder beim Ein- bzw. Ausfedern, folgen kann. Bevorzugt wird die Elastizität des Federisolators durch die Höhe und/oder Breite des Hohlraums eingestellt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf der Unterseite mehrere sich in Richtung zur Oberseite erstreckende Hohlräume eingebracht sind, die durch jeweils eine Trennwand voneinander getrennt sind. Die Hohlräume sind gemäß der Erfindung zur Unterseite offen und zur Oberseite geschlossen. In bevorzugter Ausgestaltung weisen die Hohlräume in Aufsicht und/oder perspektivisch von unten gesehen jeweils einen Mittenabschnitt und zwei sich daran anschließende Endbereich auf. Die jeweiligen Mittenabschnitte weisen bevorzugt eine rechteckige Ausgestaltung auf, wobei die jeweiligen Endbereiche jeweils von einer Mittellinie der Hohlräume wegorientiert gewölbt ausgeführt sind. Insofern sind die jeweiligen Endbereiche nach außen gewölbt, wobei die jeweils dazwischen angeordnete Trennwände I-Förmig mit entsprechend der Wölbung der Endbereiche vorgesehener Stegverjüngung ausgeführt sind. Mit der vorgestellten Ausgestaltung der zur Unterseite offenen, aber zur Oberseite geschlossenen Hohlräume ist die Elastizität des Federisolators gemäß der Erfindung genauer einstellbar, wobei sich die Ausführung der Endbereiche auf die Ausgestaltung der Trennwände auswirkt. Mit Hilfe der Trennwand bzw. Trennwände lässt sich die Elastizität des erfindungsgemäßen Federisolators noch genauer einstellen, da die Trennwände als zusätzliche Federelemente wirken. Die Trennwände verlaufen entsprechend der Erstreckungsrichtung der Hohlräume von der Unterseite zur Oberseite des Federisolators ebenfalls von dessen Unterseite zur Oberseite. Beispielsweise kann über die Wahl der Länge der Trennwände und/oder der Dicke der Trennwände die gewünschte Elastizität des erfindungsgemäßen Federisolators genau eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Unterseite des Federisolators in dessen Umfangsrichtung wenigstens abschnittsweise eine Auskehlung bzw. Nut eingebracht. Die Auskehlung auf der Unterseite des Federisolators erlaubt in ähnlicher Weise wie der in den Federisolator eingebrachte Hohlraum bzw. Hohlräume eine Einstellung der gewünschten Elastizität des Federisolators, die beispielsweise über die Breite der Auskehlung und/oder deren in die Unterseite des Federisolators hineinragende Tiefe bewirkt werden kann. Vorzugsweise umfasst die Auskehlung ebenfalls die Unterseite der Trennwand bzw. Trennwände, falls mehrere Hohlräume in den Federisolator eingebracht sind.
  • Um zu gewährleisten, dass Luft aus dem bzw. den Hohlräumen bei einer Druckbelastung des Federisolators entweichen kann bzw. Luft in den bzw. die Hohlräume bei einer Druckentlastung des Federisolators einströmen kann, ist der Hohlraum zur Unterseite hin, wie bereits erwähnt, offen ausgestaltet. Ferner können auch seitlich am Federisolator und mit dem bzw. den Hohlräumen kommunizierende Öffnungen zur Be- und Entlüftung des bzw. der Hohlräume vorgesehen sein. Die jeweils mit jedem Hohlraum in Verbindung stehende Öffnung erstreckt sich durch eine den Hohlraum bildende Wandung derart, dass sie eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Inneren des Hohlraums und der den Federisolator umgebenden Außenluft herstellt. Die Öffnungen sind bevorzugt mittig in den Hohlraum, also mittig in den jeweiligen Mittenabschnitt geführt, so dass diese quasi deckungsgleich zur jeweiligen Mittelachse der jeweiligen Hohlräume sind.
  • Eine noch weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass auf der Oberseite in Umfangsrichtung des Federisolators wenigstens abschnittsweise eine Auskehlung zur teilweise umschließenden Aufnahme der letzten Windung der Schraubenfeder eingebracht ist. Die Aufnahme der Windung in der Auskehlung gewährleistet in dem die Windung umschließenden Bereich der Auskehlung eine an der Windung eng anliegende Oberseite des Federisolators. Hierdurch wird besonders gut verhindert, dass Schmutzpartikel, Sandkörner und dergleichen in die Kontaktfläche zwischen der Oberseite des Federisolators und der letzten Windung der Schraubenfeder eingetragen werden, da die die Windung teilweise umschließende Auskehlung und insbesondere deren Ränder bei den möglichen Federbewegungen der Schraubenfeder nicht von der Windung abhebt bzw. abheben. Die Auskehlung ermöglicht außerdem eine gewisse radiale Stützung der Schraubenfeder an dem Federisolator, so dass zusätzlich ein Verrutschen der letzten Windung der Schraubenfeder auf dem Federisolator in radialer Richtung wirksam verhindert wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens auf einer Seite entlang der oberseitigen Auskehlung eine von der Oberseite hervorstehende Wandung vorhanden. Die Wandung ist an ihrer der letzten Windung zugewandten Innenseite derart ausgebildet, dass sie die Form der zuvor beschriebenen Auskehlung zur teilweise umschließenden Aufnahme der Windung weiterbildet. Somit wird die Auskehlung durch die Wandung insgesamt vergrößert und die vorstehend beschriebenen Vorteile der Auskehlung weiter verstärkt. Bevorzugt beträgt die Höhe der von der Oberseite hervorstehenden Wandung etwa 1/3 des Durchmessers der letzten Windung der Schraubenfeder.
  • Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Wandung an ihrer der letzten Windung abgewandten Außenseite zur Oberseite des Federisolators hin angeschrägt. Bevorzugt beträgt der Anschrägungswinkel etwa 45 ° zur umliegenden Oberseite des Federisolators. Durch die Anschrägung der Wandung wird insbesondere erreicht, dass Fremdpartikel, wie beispielsweise Schmutzpartikel, Sandkörner und dergleichen, wirksam von dem Bereich weggelenkt werden, in dem der endseitige Rand der Wandung unmittelbar an die Windung angrenzt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Federisolator eine geometrische Ausgestaltung auf, welche die Oberseite und Unterseite in einem auf dem Federteller aufgelegten Zustand in eine von der letzten Windung der Schraubenfeder abgewandten axialen Richtung der Schraubenfeder vorspannt. Dazu ist der Federisolator auf seiner Unterseite und/oder seiner Oberseite von innen nach außen beispielsweise leicht gekrümmt und/oder geknickt ausgebildet, so dass der radial äußere Rand des Federisolators nach dem Auflegen des Federisolators auf den Federteller gedrückt wird. Hierdurch wird verhindert, dass der Federisolator insbesondere im Bereich des äußeren Rands von dem Federteller abhebt, wenn auf den Federisolator eine Druckkraft durch die Schraubenfeder ausgeübt wird. Hierdurch wird gewährleistet, dass keine Fremdpartikel, beispielsweise Schmutzpartikel, Sandkörner und dergleichen, zwischen den Federisolator und den Federteller eingetragen werden.
  • Eine erfindungsgemäße Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, umfasst wenigstens einen Federteller und eine gegen den Federteller abgestützte Schraubenfeder. Zwischen dem Federteller und der Schraubenfeder ist gemäß der Erfindung ein Federisolator nach einer der vorbeschriebenen Ausgestaltungen eingefügt. Bezüglich der Vorteile, Wirkungen und Eigenschaften der derart ausgebildeten Radaufhängung wird auf die vorstehend beschriebenen Vorteile, Wirkungen und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Federisolators verwiesen, die sinngemäß auf die erfindungsgemäße Radaufhängung übertragbar sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Radaufhängung mit einem Federisolator gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine perspektivische Unteransicht des Federisolators auf 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die Unterseite des Federisolators aus 1,
  • 4 eine perspektivische Seitenansicht des Federisolators aus 1,
  • 5 eine Draufsicht auf die Oberseite des Federisolators aus 1,
  • 6 zwei Ansichten, die einen Teil des Federisolators aus 1 und einen Teil einer letzten Windung der Radaufhängung aus 1 im Querschnitt längs zur Windung unter verschiedenen Druckbelastungen darstellen,
  • 7 zwei Ansichten, die einen Teil des Federisolators aus 1 und einen Teil einer letzten Windung der Radaufhängung aus 1 im Querschnitt quer zur Windung unter verschiedenen Druckbelastungen darstellen,
  • 8 eine perspektivische Teilseitenansicht des Federisolators aus 1 und
  • 9 eine Teilseitenansicht des Federisolators aus 1 in zwei unterschiedlichen Einbauzuständen.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertige Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 stellt eine perspektivische Teilansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Radaufhängung 1 mit einem Federisolator 2 gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel dar. Wie 1 zu entnehmen ist, umfasst die dargestellte Radaufhängung 1 einen Federteller 3 und eine gegen den Federteller 3 abgestützte Schraubenfeder 4. Der Federisolator 2 ist zwischen dem Federteller 3 und der Schraubenfeder 4 eingefügt. In herkömmlicher Weise umfasst die Schraubenfeder 4, wie in 1 zu erkennen ist, mehrere Windungen, von denen eine als letzte Windung 5 ausgezeichnet ist. Die letzte Windung 5 ist jene Windung am axialen Ende der Schraubenfeder 4, die unmittelbar benachbart zum Federteller 3 angeordnet ist und mit der die Schraubenfeder 4 letztendlich am Federteller 3 abgestützt ist.
  • 2 stellt den Federisolator 2 aus 1 in einer perspektivischen Unteransicht dar. 3 stellt eine Draufsicht auf eine Unterseite 6 desselben Federisolators 2 dar. Des Weiteren stellt 4 eine perspektivische Seitenansicht des Federisolators 2 aus 1 dar und 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Oberseite 7 des Federisolators 2 aus 1.
  • Die in den 2 und 3 gezeigte Unterseite 6 des Federisolators 2 dient zur Anlage an den in 1 gezeigten Federteller 3. Die in den 4 und 5 gezeigte Oberseite 7 des Federisolators 2, die der Unterseite 6 gegenüberliegt, dient zur Anlage an die in 1 gezeigte letzte Windung 5 der Schraubenfeder 4.
  • Wie den 2 und 3 weiter zu entnehmen ist, sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Federisolators 2 auf dessen Unterseite 6 zwei sich in Richtung zur Oberseite 7 erstreckende Hohlräume 8 eingebracht. Die beiden Hohlräume 8 sind zur Unterseite 6 geöffnet und zur Oberseite 7 geschlossen, so dass zwei Kammern gebildet sind, die durch eine Trennwand 9 voneinander getrennt sind. Außerdem ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Federisolators 2 auf dessen Unterseite 6 in einem Abschnitt, der sich um die beiden Hohlräume 8 erstreckt, in Umfangsrichtung eine Auskehlung 10 eingebracht. Jeder Hohlraum 8 verfügt des Weiteren über eine Öffnung 11, die sich von jedem Hohlraum 8 zu einer Innenseite des Federisolators 2 erstreckt. Die Öffnung 11 ermöglicht das Entweichen von Luft aus dem Hohlraum 8 in dem Fall, dass eine Druckbelastung auf den Federisolator 2 von dessen Oberseite 7 her einwirkt, sowie das Einströmen von Luft in den Hohlraum 8 in dem Fall, dass eine Druckentlastung von der Oberseite 7 her wirksam wird. Die Öffnung 11 ist kongruent zu einer jeweiligen Mittellinie der betreffenden Hohlräume 8. Erkennbar weisen die Hohlräume 8 in Aufsicht und/oder perspektivisch von unten gesehen jeweils einen Mittenabschnitt und zwei sich daran anschließende Endbereiche auf. Die jeweiligen Mittenabschnitte weisen bevorzugt eine rechteckige Ausgestaltung auf, wobei die jeweiligen Endbereiche jeweils von einer Mittellinie der Hohlräume wegorientiert gewölbt ausgeführt sind. Insofern sind die jeweiligen Endbereiche nach außen gewölbt, wobei die jeweils dazwischen angeordnete Trennwände 9 I-Förmig mit entsprechend der Wölbung der Endbereiche vorgesehener Stegverjüngung ausgeführt sind.
  • Wie den 4 und 5 zu entnehmen ist, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Federisolators 2 auf dessen Oberseite 7 in Umfangsrichtung eine Auskehlung 12 eingebracht. Die auf der Oberseite 7 ausgebildete Auskehlung 12 erstreckt sich bei dem gezeigten Federisolator 2 im Wesentlichen über dessen gesamte Länge in Umfangsrichtung, wobei jedoch die Tiefe und Breite der Auskehlung 12 über dessen Länge variiert. Die Auskehlung 12 umschließt die auf der Oberseite 7 liegende letzte Windung 5 abhängig von der Breite und Tiefe der Auskehlung 12 mehr oder weniger.
  • Insbesondere ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Federisolators 2 auf dessen Innenseite entlang der Auskehlung 12 eine von der Oberseite 7 hervorstehende Wandung 13 vorhanden. Die Wandung 13 setzt an ihrer der letzten Windung 5 zugewandten Innenseite die Form der Auskehlung 12 fort, so dass durch sie letztendlich die Tiefe der Auskehlung 12 vergrößert wird. Wie in den 4 und 5 weiterhin zu erkennen ist, ist sowohl in einem Mittelbereich 14 des Federisolators 2 als auch in einem Endbereich 15 des Federisolators 2 auf der Außenseite der Auskehlung 12 abschnittsweise eine weitere, von der Oberseite 7 hervorstehende Wandung 13 ausgebildet, die im Wesentlichen dieselbe Funktion erfüllt wie die auf der Innenseite der Auskehlung 12 vorhandene Wandung 13. Die Auskehlung 12 sowie die diese fortsetzenden Wandungen 13 umschließen die auf der Oberseite 7 liegende letzte Windung 5 (1) derart, dass keine Fremdpartikel, wie zum Beispiel Schmutzpartikel, Sandkörner und dergleichen, in die durch die Auskehlung 12 und die Wandungen 13 gebildete Kontaktfläche zwischen der Oberseite 7 des Federisolators 2 und der letzten Windung 5 der Schraubenfeder 4 eingetragen werden. Zur Ausbildung einer an die letzte Windung 5 der Schraubenfeder 4 eng anliegenden Oberseite 7 des Federisolators 2 weist die Auskehlung 12 ferner eine stetige Steigung in Umfangsrichtung des Federisolators 2 auf, die ihren höchsten Punkt im Endbereich 15 des Federisolators 2 erreicht, um so optimal an die Steigung der letzten Windung 5 angepasst zu sein.
  • Wie in den 2 und 4 zu erkennen ist, weist die Wandung 13 an ihrer der letzten Windung 5 abgewandten Außenseite zur Oberseite 7 hin eine Anschrägung auf, die bevorzugt etwa 45 ° beträgt.
  • 6 stellt zwei Ansichten dar, die einen Teil des Federisolators 2 aus 1 und einen Teil der letzten Windung 5 der Radaufhängung 1 aus 1 im Querschnitt längs zur Windung 5 unter zwei verschiedenen Druckbelastungen zeigen. Die obere Darstellung zeigt eine minimale Druckbelastung, wie sie beispielsweise bei einer maximalen Ausfederung der Radaufhängung 1 auftreten kann. Die untere Darstellung zeigt eine maximale Druckbelastung, wie sie beispielsweise bei einer maximalen Einfederung der Radaufhängung 1 auftreten kann.
  • Die beiden Querschnittsansichten zeigen die beiden Hohlräume 8 sowie die zwischen diesen vorhandene Trennwand 9. Die Hohlräume 8 ermöglichen es dem bevorzugt aus einem Gummimaterial hergestellten Federisolator 2, dass das die Hohlräume 8 umgebende Gummimaterial bei steigender Druckbelastung in die Hohlräume 8 ausweichen kann, wie in der unteren Darstellung der 6 angedeutet ist. Durch die mittels der Hohlräume 8 sowie der Trennwand 9 bereitgestellten Elastizität des Federisolators 2 wird es dem Federisolator 2 ermöglicht, den Federbewegungen der Schraubenfeder 4 bzw. der letzten Windung 5 unter jeder zu erwartenden Druckbelastung in vertikaler Richtung zu folgen. Die Oberseite 7 des Federisolators 2 liegt somit stets an der letzten Windung 5 an, so dass sich die Größe der Kontaktfläche zwischen der Oberseite 7 des Federelements 2 und der letzten Windung 5 der Schraubenfeder 4 bei den unterschiedlichen Druckbelastungen der Schraubenfeder 4 im Wesentlichen nicht verändert, was wiederum den Eintrag von Fremdpartikeln, zum Beispiel Schmutzpartikel, Sandkörner und dergleichen, in die Kontaktfläche verhindert.
  • 7 stellt zwei Ansichten dar, die einen Teil des Federisolators 2 aus 1 und einen Teil der letzten Windung 5 der Radaufhängung 1 aus 1 im Querschnitt quer zur Windung 5 unter zwei verschiedenen Druckbelastungen darstellen. Die obere Darstellung zeigt eine minimale Druckbelastung, wie sie beispielsweise bei einer maximalen Ausfederung der Radaufhängung 1 auftreten kann. Die untere Darstellung zeigt eine maximale Druckbelastung, wie sie beispielsweise bei einer maximalen Einfederung der Radaufhängung 1 auftreten kann.
  • Die beiden Querschnittsansichten zeigen die von der Auskehlung 12 und den Wandungen 13 des Federisolators 2 umschlossene letzte Windung 5 der Schraubenfeder 4. Ebenso ist die Anschrägung 16 der Wandungen 13 zu sehen. Bei einem Vergleich der oberen mit der unteren Darstellung der 7 ist zu erkennen, dass sich die Wandungen 13 bei einer Druckbelastung ebenfalls mit der letzten Windung 5 nach unten bewegen, so dass sich die Größe der Kontaktfläche zwischen der Oberseite 7 des Federelements 2 und der letzten Windung 5 der Schraubenfeder 4 bei den unterschiedlichen Druckbelastungen der Schraubenfeder 4 im Wesentlichen nicht verändert. Dies verhindert wirksam den Eintrag von Fremdpartikeln, zum Beispiel Schmutzpartikel, Sandkörner und dergleichen, in die Kontaktfläche.
  • In der in 8 dargestellten perspektivischen Teilseitenansicht des Federisolators 2 aus 1 ist die Anschrägung 16 der Wandung 13 deutlich zu erkennen. Bevorzugt beträgt der Anschrägungswinkel etwa 45 ° zur umliegenden Oberseite 7 des Federisolators 2. Durch die Anschrägung der Wandung 13 wird insbesondere erreicht, dass Fremdpartikel, wie beispielsweise Schmutzpartikel, Sandkörner und dergleichen, wirksam von dem Bereich weggelenkt werden, in dem der endseitige Rand der Wandung 13 unmittelbar an die letzte Windung 5 angrenzt.
  • 9 stellt eine Teilseitenansicht des Federisolators 2 aus 1 in zwei unterschiedlichen Einbauzuständen am Federteller 3 dar. Die obere Darstellung zeigt den Federisolator 2 in einem nicht auf dem Federteller 3 aufgelegten Zustand. Die untere Darstellung zeigt den Federisolator 2 in einem auf dem Federteller 3 aufgelegten Zustand. Das in 9 dargestellte Ausführungsbeispiel des Federisolators 2 weist eine geometrische Ausgestaltung auf, welche die Oberseite 7 und Unterseite 6 in einem auf dem Federteller 3 aufgelegten Zustand in eine von der letzten Windung 5 der Schraubenfeder 4 abgewandten axialen Richtung der Schraubenfeder 4, das heißt in Richtung des Federtellers 3, vorspannt.
  • Wie in 9 zu erkennen ist, ist der Federisolator 2 auf seiner Unterseite 6 und Oberseite 7 von radial innen nach außen leicht gekrümmt bzw. mit einem Knick versehen ausgebildet. In der oberen Darstellung der 9 ist aufgrund der vorliegenden geometrischen Ausgestaltung des Federisolators 2 ein Freiraum 17 zwischen der Unterseite 6 und dem Federteller 3 zu erkennen. Nach dem vollständigen Auflegen des Federisolators 2 auf den Federteller 3 (untere Darstellung) und Schließen des Freiraums 17 wird der radial äußere Teil des Federisolators 2 von dem Rest des Federisolators 2 auf den Federteller 3 gedrückt. Hierdurch wird verhindert, dass der Federisolator 2 insbesondere im Bereich des äußeren Rands von dem Federteller 3 abhebt, wenn auf den Federisolator 2 eine Druckkraft durch die Schraubenfeder 4 ausgeübt wird. Folglich können auch keine Fremdpartikel, zum Beispiel Schmutzpartikel, Sandkörner und dergleichen, zwischen den Federisolator 2 und den Federteller 3 eingetragen werden.
  • Der erfindungsgemäße Federisolator und die erfindungsgemäße Fahrzeugradaufhängung wurden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Obwohl beispielsweise hierin von einem aus einem Gummimaterial hergestellten Federisolator die Rede war, ist zu verstehen, dass der erfindungsgemäße Federisolator prinzipiell auch aus anderen elastomeren Materialien hergestellt werden kann, die dem Gummi vergleichbare elastische Eigenschaften aufweisen.
  • In bevorzugter Ausführung wird der erfindungsgemäße Federisolator in einer Radaufhängung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Federteller und einer gegen den Federteller abstützbaren Schraubenfeder verwendet, wobei der Federisolator zwischen einer letzten Windung der Schraubenfeder, welche die Schraubenfeder am Federteller abstützt, und dem Federteller eingefügt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radaufhängung
    2
    Federisolator
    3
    Federteller
    4
    Schraubenfeder
    5
    Letzte Windung
    6
    Unterseite
    7
    Oberseite
    8
    Hohlraum
    9
    Trennwand
    10
    Auskehlung auf 6
    11
    Öffnung
    12
    Auskehlung auf 7
    13
    Wandung
    14
    Mittelbereich
    15
    Endbereich
    16
    Anschrägung
    17
    Freiraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009052030 A1 [0004]
    • US 2014/0265081 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Federisolator (2) für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs mit einem Federteller (3) und einer gegen den Federteller (3) abstützbaren Schraubenfeder (4), aufweisend eine Unterseite (6) zur Anlage an dem Federteller (3) und eine der Unterseite (6) gegenüberliegende Oberseite (7) zur wenigstens abschnittsweisen Anlage an eine letzte Windung (5) der Schraubenfeder (4), welche die Schraubenfeder (4) am Federteller (3) abstützt, ferner aufweisend eine Elastizität in einer Richtung zwischen der Oberseite (7) und der Unterseite (6) derart, dass die Größe einer Kontaktfläche zwischen der Oberseite (7) und der letzten Windung (5) bei einer während des Betriebs der Fahrzeugradaufhängung maximal möglichen Auslenkung der Schraubenfeder (4) konstant bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite (6) mehrere zur Unterseite (6) offene und zur Oberseite (7) geschlossene sich in Richtung zur Oberseite (7) erstreckende Hohlräume (8) eingebracht sind, die durch jeweils eine Trennwand (9) voneinander getrennt sind.
  2. Federisolator (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite (6) in Umfangsrichtung wenigstens abschnittsweise eine Auskehlung (10) eingebracht ist.
  3. Federisolator (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (7) in Umfangsrichtung wenigstens abschnittsweise eine Auskehlung (12) zur teilweise umschließenden Aufnahme der Windung (5) eingebracht ist.
  4. Federisolator (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens auf einer Seite entlang der oberseitigen Auskehlung (12) eine von der Oberseite (7) hervorstehende Wandung (13) vorhanden ist, welche an ihrer der Windung (5) zugewandten Innenseite derart ausgebildet ist, dass sie die Form der oberseitigen Auskehlung (12) zur teilweise umschließenden Aufnahme der Windung (5) weiterbildet.
  5. Federisolator (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (13) an ihrer der Windung (5) abgewandten Außenseite zur Oberseite (7) hin angeschrägt ist.
  6. Federisolator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine geometrische Ausgestaltung, welche die Oberseite (7) und Unterseite (6) in einem auf dem Federteller (3) aufgelegten Zustand in eine von der letzten Windung (5) der Schraubenfeder (4) abgewandten axialen Richtung der Schraubenfeder (4) vorspannt.
  7. Federisolator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hohlraum (8) mit einer Öffnung (11) versehen ist, die das Entweichen oder Einströmen von Luft aus bzw. in den Hohlraum (8) bei einer Druckbelastung bzw. Druckentlastung ermöglicht.
DE102015216736.4A 2014-10-21 2015-09-02 Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung Active DE102015216736B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216736.4A DE102015216736B4 (de) 2014-10-21 2015-09-02 Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221283.9 2014-10-21
DE102014221283 2014-10-21
DE102015216736.4A DE102015216736B4 (de) 2014-10-21 2015-09-02 Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015216736A1 true DE102015216736A1 (de) 2016-04-21
DE102015216736B4 DE102015216736B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=55638196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216736.4A Active DE102015216736B4 (de) 2014-10-21 2015-09-02 Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9895948B2 (de)
CN (1) CN105522880B (de)
DE (1) DE102015216736B4 (de)
RU (1) RU2015144177A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10005334B2 (en) * 2014-03-28 2018-06-26 Kyb Corporation Shock absorber

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10495170B2 (en) * 2016-10-12 2019-12-03 Vibracoustic North America L.P. Load compensating spring isolator
WO2019172329A1 (ja) * 2018-03-07 2019-09-12 中央発條株式会社 スプリング
JP2022059443A (ja) * 2020-10-01 2022-04-13 株式会社Subaru サスペンション装置
EP4291418A1 (de) 2022-05-05 2023-12-20 Mitesh Rasal Radaufhängungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052030A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Federunterlage
US20140265081A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Showa Corporation Elastic sheet and suspension apparatus

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562997A (en) * 1982-04-14 1986-01-07 Nissan Motor Company, Limited Shock absorber assembly for automotive vehicle suspension
JP3205480B2 (ja) * 1995-03-23 2001-09-04 東海ゴム工業株式会社 サスペンション装置
JPH11129721A (ja) * 1997-10-31 1999-05-18 Chuo Spring Co Ltd 車両懸架装置
US6247688B1 (en) * 1998-08-10 2001-06-19 Michelin Avs Vehicle wheel suspension device
US6155544A (en) 1998-10-09 2000-12-05 Chrysler Corporation Vehicle shock absorber and strut damper spring seat pad having a discontinuous spring seat surface
DE10005849A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Mannesmann Sachs Ag Federteller-Auflage mit Geräuschreduzierung
US6149171A (en) * 1999-03-31 2000-11-21 Daimlerchrysler Corporation Spring isolator for a motor vehicle suspension
DE19939515C2 (de) * 1999-08-20 2002-06-13 Porsche Ag Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einer Lagerung für eine Schraubenfeder
DE10054488A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Mannesmann Sachs Ag Federbein mit einstellbarer Abstützung einer Schraubendruckfeder
US6457704B1 (en) * 2000-11-21 2002-10-01 Meritor Light Vehicle Technology, Llc. Coil spring noiseguard for a vehicle suspension
JP3820361B2 (ja) 2001-10-16 2006-09-13 東海ゴム工業株式会社 スプリングシートラバー
DE102004058104B4 (de) * 2004-12-01 2008-08-07 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Auflagerkörper zur Abstützung eines elastischen Abstützelements
JP4597723B2 (ja) * 2004-12-16 2010-12-15 株式会社ショーワ 油圧緩衝器のスプリングシート構造
CN2839016Y (zh) 2005-11-17 2006-11-22 重庆长安汽车股份有限公司 汽车后螺旋弹簧上座
US7624973B2 (en) * 2005-12-12 2009-12-01 Arvinmeritor Technology, Llc Dynamic pierce point centering spring seat
JP5961128B2 (ja) 2013-03-21 2016-08-02 Kyb株式会社 スプリングラバーシート及びストラット型サスペンション

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052030A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Federunterlage
US20140265081A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Showa Corporation Elastic sheet and suspension apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10005334B2 (en) * 2014-03-28 2018-06-26 Kyb Corporation Shock absorber

Also Published As

Publication number Publication date
CN105522880A (zh) 2016-04-27
US20160107497A1 (en) 2016-04-21
US9895948B2 (en) 2018-02-20
CN105522880B (zh) 2020-01-14
DE102015216736B4 (de) 2022-09-08
RU2015144177A3 (de) 2019-05-23
RU2015144177A (ru) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216736A1 (de) Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
DE102010028290B4 (de) Federteller
DE102014223085B4 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102013217028A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102013109583A1 (de) Zentrallager-Buchseneinheit für eine Antriebswelle
DE102011056013A1 (de) Mehrteiliges Führungslager zum Einsatz in einem Kfz-Lagerbock
DE102015007523A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
DE2345553C3 (de) Druckfederanordnung bei einer Fahrzeugfederung
DE10315645A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
DE102016215735A1 (de) Buchse
WO2009027228A1 (de) Schutzrohr für ein kolben-zylinderaggregat
DE102005002231B4 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE102008000858B4 (de) Lagerkombination mit Buchsenlager
DE102014221284A1 (de) Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
DE102017218901A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Schutzrohrs gegen das Behälterrohr eines Schwingungsdämpfers
EP3342688A1 (de) Kabinenhubgestell für ein materialumschlaggerät
WO2013079480A1 (de) Schraubenfedereinrichtung fuer ein fahrzeug
DE102016200142A1 (de) Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung
DE102013200100A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016214206A1 (de) Vorrichtung zur Tilgung von Schwingungsresonanzen
DE202014105552U1 (de) Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
DE202015008166U1 (de) Gummifederachse mit schnur- oder stabförmigen Elastomerelementen
EP0552859A1 (de) Schraubendruckfederanordnung
DE102019212926B4 (de) Anschlagdämpfer
DE102016200143A1 (de) Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SOBISCH KRAMM WETTLAUFER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final