WO2021013343A1 - Bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021013343A1
WO2021013343A1 PCT/EP2019/069888 EP2019069888W WO2021013343A1 WO 2021013343 A1 WO2021013343 A1 WO 2021013343A1 EP 2019069888 W EP2019069888 W EP 2019069888W WO 2021013343 A1 WO2021013343 A1 WO 2021013343A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor
head
cleaning machine
holding device
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/069888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Layer
Dietmar Schneider
Stefan GRABANT
Frank Nonnenmann
Jochen BURCHARD
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to PCT/EP2019/069888 priority Critical patent/WO2021013343A1/de
Priority to CN201980098696.7A priority patent/CN114144104B/zh
Priority to EP19744685.9A priority patent/EP4003118B1/de
Publication of WO2021013343A1 publication Critical patent/WO2021013343A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0054Stands or the like for temporary interruption of work
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/30Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with driven dust-loosening tools, e.g. rotating brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning machine, comprising a floor head, at least one cleaning roller which is arranged on the floor head, a tank device which is arranged on the floor head, and a movable stand device which is arranged on the floor head, the floor cleaning machine in a parking position the bottom head is supported on a base by the base device in such a way that the min least one cleaning roller is spaced apart from the base.
  • US 2011/0219555 A1 discloses a cleaning head.
  • WO 2018/001754 A1 discloses a damp cleaning device with a rotating cleaning roller and a stripping device that can be displaced to the cleaning roller.
  • WO 2019/029821 A1, WO 2018/162092 A1, WO 2018/162091 A1 are known.
  • the invention is based on the object of providing a floor cleaning machine of the type mentioned at the outset, which provides optimized cleaning results with a compact design.
  • the tank device has at least one continuous recess through which a base of the base device is immersed at least in the park position.
  • the stand device In the parking position, the stand device enables the cleaning roller to be lifted off with respect to a base. This means that there are no "standing plates” on the cleaning roller. Any cleaning fluid on the cleaning roller does not come into contact with the base and damage to the base is avoided.
  • the at least one stand goes through the tank cleaning, no compromises have to be made with regard to the outer dimensions of the bottom head due to the stand device. It is thus possible, for example, to achieve cleaning close to the edge in that the cleaning roller extends at least approximately as far as the transverse sides of the bottom head.
  • the floor head can be designed with a relatively low height, so that it is easy to drive under obstacles such as furniture or the like.
  • an actuating mechanism for the stand device can be arranged in a simple manner on the floor head, the floor head being able to be made compact.
  • the solution according to the invention can be used in a simple manner in a hand-held Bodenrei cleaning machine.
  • the solution according to the invention is used, for example, in a self-steering and self-controlling floor cleaning machine such as a cleaning robot (and in particular a mopping robot).
  • the at least one continuous recess extends through between an upper side of the tank device and a lower side. It creates a connection between the top and bottom and is used at least temporarily to accommodate the at least one stand.
  • the at least one recess can be designed like a tunnel and closed on all other sides except for the top and bottom.
  • it can also be designed as a cutout which is open on one side (transverse side) or several (transverse) sides are open and can be located at a corner of the tank device, for example.
  • the tank device on the bottom head is, for example, a dirty fluid tank device, a tank device for cleaning liquid or a tank device with at least one receiving chamber for dirty fluid and at least one receiving chamber for cleaning liquid.
  • the pedestal device is in particular mirror-symmetrical to one
  • the stand device has at least a first stand and a second stand, spaced apart from the first stand, with at least one of the following: the first stand and the second stand are spaced from one another in a spacing direction which is parallel to a pivot axis of the holding device to the floor head; the first stand and the second stand are spaced from one another in a spacing direction which is parallel to an axis of rotation of the min least one cleaning roller; the tank device is detachable in a removal direction from the floor head and the first stand and the second stand are spaced apart in a distance direction which is transverse to the removal direction.
  • the floor cleaning machine stands securely in the parking position.
  • the result is a compact structure of the bottom head.
  • the tank device can be easily removed for emptying or cleaning.
  • a support area of the bottom head for a base is arranged or formed on the floor head or the tank device, which is spaced apart from the at least one cleaning roller, in particular the support area being arranged at a rear end of the floor head or the tank device which is facing away from the at least one cleaning roller.
  • the floor head and thus the floor cleaning machine can be supported in the parking position via this support area.
  • the cleaning roller can be raised by means of the stand device, with a support being retained on the support area.
  • the support area can also be designed in such a way that the floor head and thus the floor cleaning machine is supported on the base by means of it during cleaning operation.
  • the support area has at least one sliding element or at least one roller element in order to achieve optimized support or feasibility. It is also favorable if the at least one stand is spaced apart from the support area and, in particular, is arranged between the at least one cleaning roller and the support area in relation to a longitudinal axis of the floor head. In this way, the at least one cleaning roller can be lifted from the base in a simple manner via a support on the support area by moving the base device accordingly.
  • the bottom head in a cleaning operation, is supported on a base via the support area and the at least one cleaning roller. This results in an optimized cleaning result with a simple mode of operation.
  • the floor head is supported on a base via the support area and the at least one stand, the at least one cleaning roller being lifted from the base. This results in an optimized protection of the base and also the at least one cleaning roller.
  • the floor cleaning machine is hand-held with a holding device for guidance by an operator.
  • a simple mode of operation results when the holding device is articulated to the operating head so that it can pivot about a pivot axis. In this way, a hand-operated floor cleaning machine can be implemented in a particularly simple manner. Due to the pivotability of the holding device, an adaptation to the size of the operator can be carried out and, for example, wiping movements can be carried out or obstacles can be passed and the like. Furthermore, the pivotability of the holding device can be used to bring the stand device into the parking position or to bring it out of it.
  • the bottom head has a holder, with at least one of the following: the tank device is held on the holder and, in particular, is held removable; the at least one cleaning roller is held on the holder; a drive device for the at least one cleaning roller is held on the holder; a holding device for an operator is pivotably mounted on the holder; the stand device is movably and in particular pivotably mounted on the holder; the holder lies in a vertical direction of the bottom head between a pivot axis of the stand device and the tank device; the holder is or comprises a holding plate.
  • the appropriate holder results in a compact design of the bottom head. This can be achieved with a low height and therefore good under-access. The number of components can be kept low.
  • the bottom head can be designed with a relatively low weight. It results in good operability.
  • the stand device is mounted pivotably on the floor head. This results in a structurally simple and compact construction of the floor head, the parking position being able to be reached in a simple manner and the parking position being able to be canceled in a simple manner.
  • part of the stand device is arranged above the tank device. This results in a simple, compact structure. In the end, only the at least one stand then has to "penetrate" the tank device via the corresponding recess.
  • a pivot axis of the base device is parallel to a pivot axis of a holding device on the floor head; the pivot axis of the stand device and the pivot axis of the holding device are spaced parallel to one another; the pivot axis of the stand device is parallel to an axis of rotation of the at least one cleaning roller; the pivot axis of the base device is positioned relative to a longitudinal axis of the floor head between the pivot axis of the holding device at a rear end of the floor head; the pivot axis of the base device is based on a height direction of the floor head away from an underside of the floor head, the underside of the base facing in the parking position, lower than the pivot axis of the holding device.
  • the result is a compact construction of the bottom head.
  • its height dimensions can be kept small.
  • the stand device can be integrated into the floor head in an optimized way. In the parking position the result is a secure stand with at least one cleaning roller lifted off.
  • the stand device has a bracket which is pivotably articulated to the floor head, with at least one of the following: at least a first arm and a second arm sit on the bracket at a distance; at least one first base is arranged on the first arm; at least one second stand is arranged on the second arm; the first arm and / or the second arm point in a direction towards the at least one cleaning roller; the bracket with the first arm and the second arm surrounds a fork-shaped area in which a drive device for the at least one cleaning roller is seated on the floor head; the bracket and, in particular, the first arm and the second arm are positioned in a height direction of the bottom head above the tank device.
  • the base unit can thus be integrated into the floor head in an optimized manner. Compact dimensions for the bottom head can be achieved.
  • the changes to the tank device due to the base device can be limited to the least one base associated with the recess. It is also only advantageous if at least one tab is arranged on the bracket, on which an operator can act in particular via a holding device. A torque can be coupled into the stand foot device via the tab, in order to bring it into the park position in particular.
  • the at least one tab is arranged between the first arm and the second arm; the at least one tab is spaced apart from the first arm and / or the second arm; the at least one tab points away from the bracket in the direction of the min least one cleaning roller; the at least one flap is arranged symmetrically to the transverse sides of the bottom head; the at least one tab is arranged in a vertical direction of the bottom head above a drive device for the at least one cleaning roller; the at least one tab is arranged in a region of a joint, via which a holding device is pivotably arranged on the floor head; the joint for the holding device comprises a first articulated foot and a second articulated foot, which is spaced apart from the first articulated foot, wherein the at least one tab is positioned between the first articulated foot and the second articulated foot.
  • the design and arrangement of the at least one tab results in a compact design of the bottom head.
  • the stand device can be integrated into the floor head in an optimized way.
  • the holding device is coupled to at least one cam, which acts on the at least one tab in a specific swivel range of the holding device to the floor head and causes a swiveling movement of the stand device via a swiveling movement of the holding device.
  • the parking position can thus be reached in a simple, automated manner by a pivoting movement of the holding device to the floor head.
  • At least one rib sits on the holding device, which is separate from the at least one cam, and acts on the at least one cam in a certain pivoting range of the holding device to the bottom head and a movement of the at least one cam to act on causing at least one tab.
  • the holding device can only act in a certain way
  • the at least one rib is arranged on a shaft which is rotatably connected to the holding device.
  • the holding device is pivotably mounted on the bottom head via the shaft.
  • the at least one cam is rotatable relative to the holding device and, in particular, is arranged rotatably on a shaft of the holding device. It can be positioned outside of a certain swivel angle range of the cams so that it can with respect to the Stand device is "loose” and exerts no significant force. Only when a certain position of the holding device to the floor head is reached (in the vicinity of a parking position up to the parking position), a corresponding action takes place in order to reach the parking position.
  • the at least one rib acts on the at least one cam only in a single pivoting direction of the holding device. In this way, an action can be achieved during the transition into a parking position of the holding device to the floor head. In a normal cleaning operation there is then in particular no effect.
  • This particular pivoting direction of the holding device is preferably towards the at least one cleaning roller.
  • a spring device is provided, the spring of which tends to force the stand device from the parking position into a non-support position.
  • the non-support position is intended in particular for a cleaning operation.
  • the stand device can then be moved back by the spring force of the spring device in order to bring the cleaning roller into contact with the base.
  • the spring device is designed as a tension spring device which strives to pull the at least one pedestal device upwards in a height direction of the floor head (in particular away from the tank device or from the base).
  • the spring device can thereby be easily integrated into the floor head. It can be compact dimensions for the
  • a holding device for an operator in the parking position, is in a fixed pivoting position relative to the floor head.
  • the parking position can then also be fixed via the fixed pivot position of the holding device in relation to the floor head.
  • the holding device is non-positively and / or positively fixed with respect to the floor head in the fixed pivot position. In this way, the holding device can be “dropped” in a simple manner.
  • a force-locking fixation takes place in particular.
  • a holding magnet device is provided for fixing a specific pivot position of the holding device in relation to the floor head.
  • the holding magnet device comprises at least one holding magnet and a counter-element assigned to the at least one holding magnet; the at least one holding magnet is arranged in a housing of the bottom head; the at least one counter element is arranged in the housing of the floor head; the at least one holding magnet is non-rotatably connected to the holding device and the associated at least one counter-element is arranged fixedly on the floor head, or the at least one counter-element is non-rotatably connected to the holding device and the associated at least one holding magnet is arranged fixedly on the floor head; the at least one counter-element, if it is fixedly seated on the floor head, is designed as a stop for the holding device and in particular for the associated at least one holding magnet, or the at least one holding magnet, if it is fixedly seated on the floor head, is a stop for the holding device and in particular designed for the associated at least one counter element; the at least one holding magnet or the at least one counter-element is seated on
  • the at least one counter-element is, in particular, a metal plate which interacts with the associated at least one holding magnet in order to achieve a non-positive fixing.
  • the floor head can be designed with a low height, and there is good accessibility under furniture and the like.
  • the at least one counter element (or correspondingly the at least one holding magnet) can also be designed for a stop.
  • the magnetic force of the holding device in the parking position prevents the holding device from falling back.
  • the stop limits a maximum pivotability of the holding device to the floor head.
  • the at least one holding magnet or the at least one counter element is arranged on a rocker arm of the holding device; the rocker arm is movable in a housing of the floor head.
  • the parking position can be secured in a simple manner by means of a magnetic force.
  • a stop can be provided in a simple manner. The height of the top of the floor can be kept low in order to achieve easy accessibility.
  • the stand device is automatically brought into the park position by pivoting a holding device for an operator into a fixed pivot position to the floor head, and in particular when the floor head is supported on a base, the at least one cleaning roller is lifted from the base becomes. This results in simple operability for a user.
  • the holding device can rotate relative to the base head, an axis of rotation being at least approximately parallel to a longitudinal axis of the holding device.
  • a handle for guiding the floor cleaning machine is then rotatable on the floor head.
  • the holding device can be rotated in at least a partial angular range relative to the floor head (in addition to being pivotable).
  • the rotational mobility of the holding device on the floor head is realized, for example, by a corresponding articulation of the holding device on the floor head (in particular the holding device can then be rotated as a whole relative to the floor head), or the holding device is designed in several parts and a first part of the holding device is one second part of the holding device rotatable.
  • a form-locking device which blocks the rotation of the holding device about the axis of rotation in the parking position of the floor cleaning machine.
  • the holding device can be fixed in the parking position relative to the floor head in a simple manner.
  • a shield movable with the holding device is arranged on the base head, a first positive-locking element being arranged on the holding device and a second positive-locking element cooperating with the first positive-locking element on the shield, and the first positive-locking element and the second positive-locking element in the parking position element can be brought into positive engagement.
  • the parking position can be secured in a simple way.
  • a spacer is provided which, outside of the parking position, positions the sign relative to the holding device in such a way that the first form-locking element and the second form-locking element are not in form-locking engagement.
  • the holding device can be rotated about the axis of rotation outside of the parking position.
  • the spacer is or comprises a spring loaded pin. A force can then be exerted on the pin via the sign, in particular in the parking position, that it no longer fulfills the spacer function and form-locking engagement between the first form-locking element and the second form-locking element is enabled.
  • a path is assigned to the shield, on which a curved portion of the shield is guided.
  • the holding device can be rotated about the axis of rotation, and in the parked position, a form-locking engagement for fixing the parked position can be achieved by appropriate positioning of the sign.
  • the web guide acts as a spacer for the sign to the holding device. In this way, a form-locking engagement can be prevented outside of the parking position.
  • the movable cam acts in particular on the pedestal device in order to position one or more pedestals in the parked position accordingly.
  • both the parking position of the stand device and a form-fitting fixation of the holding device with respect to the floor head with regard to the rotatability of the holding device in relation to the floor head in relation to an axis of rotation which is at least approximately parallel to a longitudinal axis of the holding device can automatically be reached when the floor cleaning machine is switched to the park position .
  • the tank device has a recess in which, in particular, a portion of a drive device for the at least one cleaning roller is immersed. This results in a compact construction of the bottom head. In particular, its height dimensions can be kept small.
  • the at least one cleaning roller is designed in two parts and a central drive is provided. This enables cleaning close to the edge.
  • a tank device for cleaning liquid which is arranged on the holding device or on the bottom head, and in particular a feed device for cleaning liquid from the tank device for cleaning liquid to the min- at least one cleaning roller is provided.
  • a damp cleaning device can be implemented.
  • the at least one cleaning roller can be moistened and so dirt can be better loosened from the surface to be cleaned.
  • the cleaning liquid is in particular water with or without a surfactant additive, for example.
  • the tank device is at least partially a dirty fluid tank device which is arranged on the bottom head. You can receive dirty fluid directly from the at least one cleaning roller. In that case, in particular, no dirty fluid suction has to be provided.
  • a stripping device is provided for stripping dirty fluid from the at least one cleaning roller and coupling it into the dirt fluid tank device. In this way, an optimized cleaning result can be achieved with a compact and structurally simple construction of the floor cleaning machine.
  • the at least one cleaning roller has a textile trim, and a scraper of a stripping device is preferably immersed in the textile trim. It is referred to in this context to the
  • a holding device is pivotably articulated to the bottom head, that at least one rib is non-rotatably connected to the holding device, that at least one cam is provided which is rotatable relative to the holding device and which is separate from the is at least one rib that in a specific pivot position range of the holding device to the bottom head, the at least one rib acts on the at least one cam and causes a rotary movement of the at least one cam, and that the at least one cam is coupled to the pedestal device and in the specific swing position range of the holding device to the floor head via the at least one cam a movement of the pedestal device can be actuated and the pedestal device can be brought into the parking position.
  • the mechanical chain (1) of at least one rib, (2) at least one cam, (3) pedestal device enables the pedestal device to move in a simple manner via a pivoting movement of the holding device.
  • the bottom head has a first transverse side and a second transverse side, with the at least one cleaning roller in particular extending at least approximately to the first transverse side and / or up to the second transverse side, and that the at least one pedestal opposite the first transverse page and the second transverse page is set back.
  • the extension of the at least one cleaning roller at least approximately up to the corresponding transverse side means that this is set back at most over a range of 5% based on a total length of the cleaning roller (in a width direction between the transverse sides). This enables cleaning close to the edge.
  • the stand foot device with the at least one stand does not protrude beyond a transverse side, but is set back or is at most on the transverse side. This results in a simple training.
  • the at least one recess can be located as a cutout on the corresponding transverse side, or be spaced from it (as a "tunnel").
  • Figure 1 shows an embodiment of a hand-held floor cleaning machine in a parking position
  • FIG. 2 shows a floor head of the floor cleaning machine according to FIG. 1 in the parking position
  • FIG. 3 shows a sectional view through the base head according to FIG. 2 in FIG.
  • Figure 4 is a perspective partial representation of the bottom head
  • FIG. 5 shows the floor head according to FIG. 2 in a cleaning operation
  • FIG. 6 shows the floor head according to FIG. 5 in a cleaning mode
  • Figure 7 shows the bottom head according to Figure 5 in a perspective part
  • FIG. 8 shows the bottom head according to FIG. 2 or FIG. 5 in an exploded view without a cover
  • FIG. 9 shows a view of the base head from below in the direction A.
  • Figure 10 shows a tank device of the bottom head according to Figure 2 or
  • FIG. 11 shows a partial representation of a second exemplary embodiment of a hand-held floor cleaning machine in a plan view outside a parking position
  • FIG. 12 a sectional view along the line 12-12 according to FIG. 11;
  • FIG. 13 a sectional view along the line 13-13 according to FIG. 11;
  • FIG. 14 a sectional view along the line 14-14 according to FIG. 11;
  • FIG. 15 shows the same representation as FIG. 11 in the parking position
  • FIG. 16 a sectional view along the line 16-16 according to FIG. 15;
  • FIG. 17 shows a sectional view along the line 17-17 according to FIG. 15.
  • FIG. 18 a sectional view along the line 18-18 according to FIG.
  • An exemplary embodiment of a floor cleaning machine according to the invention as a hand-operated floor cleaning machine which is shown as a whole in a side view in FIG. 1 and denoted by 10, comprises a floor head 12 (FIGS. 2 to 10).
  • At least one cleaning roller 14 is arranged on the bottom head 12.
  • the floor head 12 is supported by the cleaning roller 14 (FIGS. 5 to 7) on a base 16 to be cleaned and acts on it.
  • the pad 16 to be cleaned is in particular a hard floor.
  • the floor cleaning machine 10 comprises a holding device 18 (FIG. 1).
  • the holding device 18 is pivotably articulated to the floor head 12 via a joint 20.
  • a pivot axis 22 (see FIG. 4) the pivotability of the The holding device 18 on the base head 12 is oriented transversely and in particular perpendicular to a longitudinal axis 24 (see FIG. 4) of the base head 12.
  • the longitudinal axis 24 defines an extension of the base head 12 transversely to the cleaning roller 14 (and in particular transversely to an axis of rotation of the cleaning roller 14; see below).
  • the pivot axis 22 is at least approximately parallel to the base 16.
  • the floor cleaning machine 10 is hand-held.
  • the holding device 18 is designed so that an operator can guide the floor cleaning machine 10 over the base 16, the floor head 12 being supported on the base 16, and the operator (at a distance from the floor head 12) himself standing on the base 16; the hand-held floor cleaning machine 10 is designed in particular so that it can be operated by a standing operator.
  • the holding device 18 comprises a holding rod 26.
  • This holding rod 26 is articulated to the base head 12 via the joint 20.
  • the holding rod 26 extends in a longitudinal axis 28, which is oriented transversely and in particular perpendicular to the pivot axis 22.
  • the holding rod 26 is articulated (in relation to an operator) at the distal end to the base head 12 via the joint 20.
  • the holding device 18 has a bow-shaped handle 30 at a proximal end.
  • one or more operating elements such as an on / off switch and the like are arranged on or in the area of the bow-type handle 30.
  • the holding device 18 with the holding rod 26 can be adjustable in length in the longitudinal axis 28 or can be designed to be fixed in length.
  • an operator who stands on the base 16 and guides the floor cleaning machine 10 using the handle 30 can adjust a total height of the floor cleaning machine 10 above the base 16 to his body size.
  • a type of wiping movement can be performed by moving back and forth.
  • the floor cleaning machine 10 on the base 16 can be achieved.
  • the total height of the floor cleaning machine 10 can be reduced by pivoting the Garein direction 18 in the direction of the pad 16.
  • the holding device 18 can be pivoted about one or more further pivot axes relative to the floor head 12, in order in particular to achieve better accessibility.
  • the holding device 18 can be pivoted to the floor head 12 about a pivot axis which is parallel to the longitudinal axis 28.
  • the floor cleaning machine 10 can be mains operated. It is then arranged in particular on the holding device 18, a power cord with a plug, which leads to a corresponding electrical load.
  • the walk-behind floor cleaning machine 10 is battery operated.
  • a battery device 32 and, in particular, a rechargeable battery device 32 is arranged on the holding device 18 in a fixed or removable manner. This provides the necessary electrical energy when the floor cleaning machine 10 is in operation.
  • the hand-held floor cleaning machine 10 is designed in particular as a wet cleaning machine. It is provided that the base 16 is moistened directly or via the cleaning roller 14.
  • a tank device 34 for cleaning fluid is on the Holding device 18 arranged in particular removable.
  • the tank device 34 for cleaning liquid can hold water with an additive of cleaning agent and, in particular, of surfactant cleaning agent.
  • a holder 36 for the tank device 34 is provided on the holding device 18.
  • the holder 36 is positioned closer to the bottom head 12 with respect to the longitudinal axis 28 than a holder 38 for the battery device 32.
  • a feed device 40 is provided, via which cleaning fluid can be fed from the tank device 34 to the bottom head 12 and in particular to the cleaning roller 14.
  • a supply of cleaning liquid speed from the tank device 14 to the bottom head 12 is, for example, driven by gravity. It is also possible, for example, for a pump to be provided for the corresponding liquid delivery.
  • the bottom head 12 comprises a holder 42 (FIGS. 3, 4, 8).
  • the holder 42 is plate-shaped with a top 44 and a bottom 46.
  • the bottom head 12 extends in a height direction 48 which is perpendicular to the longitudinal axis 24.
  • the upper side 44 and the lower side 46 lie transversely and at least approximately to this height direction 48.
  • a drive device 50 for the cleaning roller 14 is positioned on the upper side 44 of the holder 42 (see also FIG. 8).
  • a trough-shaped receptacle 52 (FIG. 8) is formed on the upper side 44 of the holder 42; the receptacle 52 is a recess on the holder 42 which is open towards the top side 44. It is closed towards the bottom 46.
  • the drive device 50 comprises a motor, and in particular an electric motor 54, which is arranged in a housing 56. This housing 56 is fixed to the holder 42.
  • the motor 54 has a motor axis 58 which is oriented transversely to the longitudinal axis 24 and to the height direction 48.
  • the motor axis 58 is oriented parallel to the pivot axis 22 of the joint 20.
  • the drive device 50 further comprises a gear device 60, which serves to transmit torque from the motor 54 to the cleaning roller 14.
  • the transmission device 60 further comprises a reduction gear, which reduces a speed of the motor 54.
  • the motor 54 has a speed of the order of 3000 rpm.
  • the reduction gear reduces the speed to a speed of approx. 600 rpm or 700 rpm.
  • the cleaning roller 14 is rotated at this speed.
  • the drive device 50 comprises a first shaft 62 and a second shaft 64.
  • the transmission device 60 is coupled to both the first shaft 62 and the second shaft 64 in a torque-effective manner (and is likewise coupled in a torque-effective manner to the motor 54).
  • first shaft 62 extends to one side and the second shaft 64 extends to an opposite side.
  • the cleaning roller 14 is constructed in two parts with a first part 66 and a second part 68 (see FIG. 8).
  • the first part 66 is seated non-rotatably on the shaft 62; a rotation of the shaft 62, which is driven by the motor 54, causes a rotation of the first part 66 of the cleaning roller 14.
  • a rotation of the second shaft 64 causes the second part 68 of the cleaning roller 14 to rotate.
  • the first shaft 62 and the second shaft 64, and thus the first part 66 and the second part 68 of the cleaning roller 14, are driven synchronously.
  • the motor 44 acts simultaneously with the transmission device 60 synchronously on the first shaft 62 and the second shaft 64.
  • the cleaning shaft 14 with the first part 66 and the second part 68 has a single axis of rotation 70 (FIG. 4).
  • This axis of rotation 70 is parallel to the pivot axis 22. It is transverse and in particular perpendicular to the longitudinal axis 24. It is also transverse and in particular perpendicular to the vertical direction 48.
  • the axis of rotation 70 is parallel to the motor axis 58.
  • the drive device 50 is designed as a center drive.
  • a torque-effective coupling between the motor 54 and the cleaning roller 14 takes place in a central region 72 (see FIG. 8), which lies between the first shaft 62 and the second shaft 64.
  • the middle area 72 is arranged centrally on the bottom head 12, based on a first transverse side 74 and an opposite, second transverse side 76 of the bottom head 12.
  • a distance direction between the first transverse side 74 and the second transverse side 76 is transverse to the longitudinal axis 24 and transverse to the vertical direction 48.
  • the cleaning roller 14 is held on the holder 42 of the bottom head 12 via the housing 56 with the shafts 62, 64.
  • the holder 42 of the bottom head 12 has a front end 78 and an end 80 facing away from it.
  • Direction 80 is a forward direction.
  • the cleaning roller 14 is driven by the drive device 50 during operation in such a way that a rotation of the cleaning roller 14 on the base 16 for the floor cleaning machine causes propulsion in the direction 80.
  • This propulsion in the direction 80 leads in particular to a forward movement of the hand-held floor cleaning machine 10 in the direction 80.
  • a corresponding direction of rotation 82 for the rotation of the cleaning roller 14 and the axis of rotation 70 is shown with an arrow with the reference numeral 82, which leads to a forward drive in direction 80.
  • the cleaning roller 14 with its first part 66 and the second part 68 is held on the holder 42 in front of the front end 78 of the holder 42.
  • the floor cleaning machine 10 comprises a tank device 84 which, in the embodiment shown, is a dirty fluid tank device and which is detachably arranged on the floor head 12.
  • the dirty fluid tank device 84 serves to hold dirty fluid which is stripped off by the cleaning roller 14.
  • the dirty fluid is, in particular, cleaning fluid loaded with dirt.
  • the dirty fluid tank assembly 84 is positioned on the underside 46 of the holder 42.
  • An underside 86 of the bottom head 12 is formed on the dirty fluid tank device 84.
  • the dirty fluid tank device 84 is detachably fixed on the holder 42 and thus on the floor head 12 via a fixing device 88.
  • the fixing device 88 comprises, for example, hinged tabs 90 (FIG. 4) which are arranged on the holder 42.
  • the dirty fluid tank device 84 has lateral recesses 92 adapted to the tabs 90 (on the transverse sides 74, 76), with an element of the corresponding tab 90 being able to dip into the associated recess 92 and, when the element is appropriately immersed in the recess 92, the dirty fluid tank device 84 is fixed in place on the holder 42.
  • the tabs 90 are designed in such a way that they can be latched and thus a corresponding fixing position of the dirty fluid tank device 84 on the floor head 12 is secured. Such a secured position is shown in FIG.
  • Dirty fluid tank device 84 can be removed for emptying or cleaning.
  • a removal direction 94 of the dirty fluid tank device 84 from the bottom head 12 is transverse and in particular perpendicular to the pivot axis 22 or the axis of rotation 70.
  • the removal direction 94 is parallel to the height direction 48. It can also lie at an acute angle to the vertical direction 48 (indicated in FIG. 2 by the reference number 94 ').
  • the dirty fluid tank device 84 comprises a tub part 96 and a cover part 98.
  • the cover part 98 can be removed from the tub part 96 in order to be able to empty and clean the dirty fluid tank device 84.
  • the tub part 96 has a base 100.
  • the underside 86 of the dirty fluid tank device 84 and thus also of the floor head 12 is formed on this floor when the dirty fluid tank device 84 is seated on the floor head 12.
  • the bottom 100 is essentially flat educated. A correspondingly small height of the dirty fluid tank device 84 in the height direction 48 can be realized with a large receiving volume.
  • the outer contour of the cover part 98 follows the tub part 96.
  • the tub part 96 is open in its entire cross section when the cover part 98 is removed.
  • a recess 102 which is trough-shaped, is formed on the cover part 98.
  • This recess 92 protrudes into a receiving space 104 of the dirty fluid tank device 84 when the cover part 98 is placed on the tub part 96. It can be provided that a floor of the open space 104 makes contact with the floor 100 of the tub part 96.
  • the recess 102 corresponds to the receptacle 52 on the holder 42.
  • the receptacle 52 on the holder 42 has an area which protrudes downward.
  • the corresponding region of the receptacle 52 is immersed in the recess 102 of the dirty fluid tank device 84.
  • the bottom head 12 can thus be designed with a low height in the height direction 48.
  • the immersed region of the receptacle 52 in the recess 102 of the dirty fluid tank device 84 can be used to provide a positive connection with respect to a displacement of the dirty fluid tank device 84 parallel to the longitudinal axis 24 and transversely to the longitudinal axis 24.
  • the dirty fluid tank device can then be fixed on the holder 42 in these directions.
  • basically only a fixing in the height direction 48 is necessary via the fixing device 88.
  • the cleaning roller 14 is seated on the holder 42 in such a way that it protrudes beyond the underside 86 of the floor head 12 (the dirty fluid tank device 84).
  • the bottom head 12 is supported on the base 16 via the cleaning roller 14 without the underside 86 touching the base 16.
  • a support region 106 is arranged on the bottom head 12, which is spaced apart from the cleaning roller 14. This support area 106 serves to support the floor head 12 and thus also the floor cleaning machine 10 as a whole, in particular during cleaning operation as well as in a parking position on the pad 16. The support area 106 is then arranged so that the underside 86 of the dirty fluid tank device 84 is neither in the Cleaning operation still contacted the pad 16 in the parking position.
  • the support region 106 is arranged in particular at a rear end 108 of the holder 42 which faces away from the front end 78.
  • the support area 106 is formed by a slider or a roller 110.
  • the dirty fluid tank device 84 comprises a cutout 112 through which the corresponding support area 106 is dipped in order to enable support on the base 16.
  • the cutout 112 is in particular formed both on the wall part 96 and on the cover part 98.
  • the cleaning roller 14 or its parts 66, 68 each have a carrier 114 which is in particular cylindrical.
  • a trim 116 made of a textile material is seated on the carrier 114.
  • the trim 116 is made from a microfiber material, for example.
  • a scraper device 118 with (at least) one scraper 120 is arranged on the bottom head. The scraper 120 protrudes into the textile material of the trim 116 in order to be able to detach the dirty fluid from the cleaning roller 14.
  • the wiper 120 is seated at an opening 122 and in particular forms an opening wall, the opening 122 being in fluid communication with the dirty fluid tank device 84. As a result, dirty fluid detached from the cleaning roller 14 can be conveyed into the dirty fluid tank device 84.
  • This conveyance of dirty fluid into the dirty fluid tank device is provided in particular in a pump-free or fan-free manner, it also being possible in principle for a fan to be present to generate a suction flow.
  • the stripping device 118 and / or the mouth 122 are arranged on the dirty fluid tank device 84 and, for example, can also be removed with it.
  • the stripping device 118 is arranged on the cover part 98.
  • cleaning liquid is fed from the tank device 34 for cleaning liquid via the feed device 40 in the floor head 12 and thus to the cleaning roller 14.
  • the cleaning roller 14 is moistened with cleaning liquid.
  • the surface to be cleaned is then also moistened by the cleaning roller 14. This allows dirt to be removed.
  • the cleaning roller 14 also acts mechanically on the base 14 to be cleaned. Loosened dirt is taken over the cleaning roller 14. Dirty fluid is wiped off the cleaning roller 14 via the stripping device 118 and conveyed into the dirty fluid tank device 84.
  • One or more sweeping element (s) 119 can also be arranged on the floor head 12 and, for example, the dirty fluid tank device 84.
  • sweeping element (s) 119 can also be arranged on the floor head 12 and, for example, the dirty fluid tank device 84.
  • the joint 20 is also arranged on the holder 42.
  • a hinge holder 124 (cf. FIG. 8) is provided for this purpose, which is fixed with the holder 42 and is positioned on the housing 56 of the drive device 50 and in particular receives it.
  • a first support foot 126 and a second support foot 128 are arranged on the joint holder 24. These are spaced from one another.
  • a shaft 130 is connected non-rotatably to the holding rod 26.
  • the shaft 130 is rotatably positioned on the first support leg 126 and the second support leg 128.
  • the axis of rotation corresponds to the pivot axis 22.
  • the pivot axis 22 is positioned relative to the longitudinal axis 24 between the front end 78 and the rear end 108 of the holder 42 and thus between the front end and the rear end of the bottom head 12's.
  • the joint 20 with the joint holder 124 is above the Dirty fluid tank device 84 arranged, the holder 42 lying between the joint 20 and the dirty fluid tank device 84.
  • the support feet 126 and 128 are symmetrical to a center plane of the
  • Bottom head 12 positioned between the first transverse side 74 and the second transverse side 76.
  • the holding device 18 is centrally and symmetrically hinged to the base head 12.
  • the joint 20 is also positioned at least approximately centrally with respect to the longitudinal axis 24 between the front end 78 and the rear end 108.
  • a cover 132 (see FIGS. 1 to 3) is seated on the bottom head 12 and covers the holder 42 at the top. In FIG. 4, the bottom head 12 is shown without this cover 132.
  • the holding device 18 can be pivoted in a pivoting angular range 134 (see FIG. 2) with respect to the bottom head 12.
  • This swivel angle range is, for example, on the order of 110 °.
  • a maximum pivoting angle of the holding device 18 in relation to the floor head 12 is reached when the holding rod 26 is at least approximately parallel to the underside 86 of the floor head 12.
  • a parking position 136 (FIG. 1) of the holding device 18 for the floor head 12 is provided for the hand-held floor cleaning machine 10.
  • This parking position 136 is a storage position for the floor cleaning machine 10 and is in particular not an operating position for a cleaning operation.
  • This parking position 136 can be secured via a parking position holding device 138.
  • the holding device 138 ensures a non-positive or positive coherent fixing of the holding device 18 in the parking position 136 on the floor head 12.
  • the parking position holding device 138 is designed as a magnetic holding device 140.
  • one or more holding magnets 142 are seated on the holding device 18 for this purpose.
  • One or more counter-element (s) 144 are seated on the bottom head 12 and in particular the holder 42.
  • the holding magnet (s) 142 can be pivoted with the holding device 18 .
  • the counter element (s) 144 sit firmly on the floor head 12.
  • the parking position 136 is fixed.
  • the counter element (s) 144 are arranged such that they do not interfere with the pivotability of the holding device 18 in normal cleaning operation.
  • the counter-element 144 serves to a certain extent as a stop for the park position 136, this stop position being secured as the park position 136 via the holding device 138 in general and specifically via the holding magnet device 140.
  • the longitudinal axis 28 of the holding rod 26 is parallel to the height direction 48 or lies at a small acute angle of, for example, 10 ° or 20 ° to this height direction 48 (see FIG. 2).
  • the support region 106 is arranged on the holder 42.
  • the support area 106 it is also possible for the support area 106 to be arranged in the dirty fluid tank device 84 and, in particular, to be removable with the water.
  • the cleaning roller has a first front end 146 which lies on the first part 66. It has a second end 148, which in the second part 68 ( Figure 9).
  • the cleaning roller extends in a direction along the axis of rotation 70 between the first end 146 and the second end 148.
  • the cleaning roller 14 is separated in a central area 150, so that the first part 66 and the second part 68 are formed. In this central region 150, the transmission device 16 is coupled to the cleaning roller 14 in a torque-effective manner.
  • the cleaning roller 14 extends at least approximately between the first transverse side 74 and the second transverse side 76.
  • the first front end 146 lies on the first transverse side 146 or is set back in the direction of the axis of rotation 70 by at most a small distance.
  • the second front end 148 lies in the second transverse side 46 or is set back at most by a small distance.
  • This small distance over which the front ends of the cleaning roller 14 can be set back with respect to the transverse sides 74, 76 is in particular at most 5% and in particular at most 1% of a width B of the bottom head 12 between the first transverse side 74 and the second transverse side 76 (FIG 9).
  • a base device 152 is arranged on the floor head 12.
  • the dirty fluid tank device 84 has at least one continuous recess 154, which is assigned to the stand device 152.
  • the stand device 152 is designed and arranged mirror-symmetrically to a center of gravity of the floor cleaning machine 10.
  • the dirty fluid tank device 84 has continuous recesses 154a, 154b spaced apart in a distance direction between the first transverse side 74 and the second transverse side 76.
  • the continuous recesses 154a, 154b go through both the tub part 96 and the cover part 98. They form “tunnels" through the dirt fluid tank device 84. They each have a wall 156 by means of which they are separated from the receiving space 104 in a fluid-tight manner.
  • the recesses 154a, 154b are arranged between the support area 106 and the cleaning roller 14 in relation to the longitudinal axis 24 of the base head 12.
  • they are closer to the cleaning roller 14 than to the support region 106 in relation to the longitudinal axis 24.
  • the continuous recesses 154a, 154b are arranged eccentrically with respect to the longitudinal axis 24.
  • they are positioned between the recesses 90 and the front end 78 of the holder 42 with respect to the longitudinal axis 24.
  • the through recesses 154a, 154b are positioned in the vicinity of the respective first transverse side 74 and 76 and are offset slightly inward.
  • Dirty fluid tank device 84 is formed, which is open on a transverse side, as indicated in FIG.
  • the recess 155 as a cutout can also be positioned at a corner area and be open on two transverse sides.
  • the continuous recess 154a is spaced apart from the closest first transverse side 74.
  • the continuous recess 154b is spaced in this width direction 158 from the nearest second transverse side 76.
  • a distance between the continuous recess 154a, 154b in the width direction 158 is smaller than a corresponding length of the cleaning roller 14 in this width. direction 158, wherein the length of the cleaning roller 14 is the length between the first end 146 and the second end 148 in the width direction 158.
  • the stand device 152 does not impede the cleaning operation.
  • a cleaning operation close to the edge can be achieved since the cleaning roller 14 extends at least approximately as far as the transverse sides 74, 76.
  • the stand device 150 does not negatively influence the structure of the floor head 12, which is optimized for an optimized cleaning process.
  • Recesses 160a, 160b that correspond to the through recesses 154a, 154b are arranged on the holder 42.
  • the continuous recess 154a continues in the recess 160a in the holder 42; the through recesses 154b continue in the recess 160b.
  • the hand-held floor cleaning machine 10 has a parking position 162 (FIGS. 1 to 4). In this parking position 162, the cleaning roller 14 is lifted from the base 16 via the Standfußeinrich device 152. The floor cleaning machine 10 is supported via the floor head 12 on the base 16 via the support area 106 and the stand device 152. The cleaning roller 14 does not touch the pad 16. This prevents the cleaning roller 14 from getting “standing plates”. Furthermore, damage to a floor to be cleaned can be prevented, since the floor (the base 16) is out of contact with the cleaning roller 14 and possibly also with cleaning agent or liquid on the cleaning roller 14 except Contact is brought. Furthermore, improved drying of the cleaning roller 14 can be achieved when the floor cleaning machine 10 is not in operation.
  • the parking position 162 of the floor cleaning machine 10 as a whole is coupled in particular to the parking position 136 of the holding device 18 for the floor head 12.
  • the pedestal device 152 is arranged pivotably on the floor head 12 via a joint 164.
  • the joint 164 is positioned next to the holder 42 and there on the upper side 44. The joint 164 is thus positioned in the vertical direction 48 above the dirty fluid tank device 84.
  • the joint 164 has a pivot axis 166 (FIG. 4).
  • the pivot axis 166 lies essentially parallel to the width direction 158. It is parallel to the pivot axis 22 of the pivotability of the holding device 18 on the floor head 12. It is also parallel to the axis of rotation 70 of the cleaning roller 14. It is transverse and in particular perpendicular to the longitudinal axis 24 of the bottom head 12. It is also transverse and, in particular, perpendicular to the vertical direction 48 of the bottom head 12.
  • the hinge 164 is positioned so that it is positioned between the front end 78 and the rear end 108 of the holder, closer to the rear end 108 than to the front end 76.
  • the joint is arranged in the region of the receptacle 52 of the holder 42 and is positioned between the receptacle 52 and the rear end 108.
  • the joint 164 is thereby arranged between the drive device 50 and thereby between the housing 56 and the rear end 108 or is positioned between the housing 56 and the support region 106 with respect to the longitudinal axis 24. In one embodiment, it is provided that the pivot axis 166 of the joint 164 is closer to the holder 42 in relation to the height direction 48 than the pivot axis 22 for the pivotability of the holding device 18 to the base head 12.
  • the stand device 152 comprises a bracket 168 (FIGS. 4, 8), which is hinged directly to the joint 164.
  • a first arm 170a and a second arm 170b are seated on the bracket 168, spaced apart.
  • the bracket 160 with the arms 170a, 170b is fork-shaped.
  • the drive device 50 with its housing 56 is positioned between the first arm 170a and in the second arm 170b, and the joint holder 124 with the joint 20 is positioned.
  • the first arm 170a and the second arm 170b are arranged above the holder 42.
  • a first base 172a is seated on the first arm 170a.
  • a second stand 172b sits on the second arm.
  • the first base 172a is at least partially submerged through the recess 160a, 154a (or 155) (see below).
  • the second stand 172b is at least partially submerged through the recesses 160b, 154b.
  • the feet 172a, 172b protrude beyond the underside 86 of the floor head 12 (FIGS. 1 to 4) or do not protrude beyond the underside (FIGS. 5 to 7).
  • the parking position 162 of the floor cleaning machine 10 is reached (FIGS. 1 to 4).
  • the feet 172a, 172b are then supported on the base 16 (FIGS. 1 to 4), and the cleaning roller 14 is lifted off the base 16.
  • An actuating mechanism 174 is provided which couples a positioning of the stand device 152 with respect to reaching the parking position 136 to a pivoting positioning of the holding device 18 with respect to the cleaning roller 14.
  • a tab 176 is arranged on the bracket 168.
  • the tab 176 is positioned between the first arm 170a and the second arm 170b and in particular centrally between them. It points towards the cleaning roller 14.
  • the tab 176 (see FIG. 4) is arranged above the hinge holder 124 in relation to the vertical direction 48, and is positioned between the first support foot 126 and the second support foot 128. In relation to the height direction 48, the tab 176 is arranged below the pivot axis 22 (see FIG. 4).
  • the tab 176 is rotatably ver connected to the bracket 168 and pivotable with this.
  • a force (a torque) is introduced via the tab 176 in order to bring about a pivoting movement of the base device 152.
  • a rib 178 is seated non-rotatably on the shaft 130 of the holding device 18
  • This rib can be rotated with the holding rod device 18 about the pivot axis 22.
  • a cam 180 is seated on the shaft 130. This cam 180 is rotatably held on the shaft 31 via a joint 182. An axis of rotation 184 of the cam 180 coincides with the pivot axis 22.
  • the hinge 182 includes hinge eyes 186, via which the cam 180 can be rotated about the axis of rotation 184.
  • the cam 180 is positioned between the first support foot 126 and the second support foot 128 and is positioned above the bracket 176 in the height direction 48.
  • the cam 180 can be acted on via the rib 178, the cam 180 in turn being able to act on the tab 176 and thus the pedestal device 152.
  • the rib 178 and the cam 180 are separate from one another.
  • the rib 178 can act on the cam 180 only in a certain pivot position and only in a certain pivot direction.
  • the cam 180 rests, as it were, on the tab 126. If the rib 178 does not act on the cam 180, then the cam 180 rests “loosely” on the tab 176 without any particular torque exertion and does not exert any force on the stand device 152, which is able to produce the parking position 136.
  • the rib 178 comes into contact with the cam 180 from a certain pivoting angle range.
  • the rib 178 exerts a force on the cam 180 and rotates it about the axis of rotation 184.
  • the cam 180 then acts in turn on the tab 176 and swivels the base device 152 (the bracket 168 with the arms 170a, 170b and the bases 172a, 172b in the corresponding swivel direction 190.
  • the feet 172a, 172b are at least partially immersed in the recesses 160a, 154a or 160b, 154b (FIG. 7), but do not protrude beyond the underside 86. There is a non-support position.
  • the parking position 162 is also a parking position 162 of the pedestal device 162.
  • the pedestals 172a, 172b protrude beyond the underside 86 of the floor head 12 (the dirty fluid tank device 84) in such a way that a support on the base is achieved and the cleaning roller 14 is lifted off .
  • the parking position 162 is reached when the holding device 18 has reached its parking position 136. At the same time, this parking position 162 of the stand device 152 is also fixed by the parking position 136 of the holding device 18. In the parking position 136 of the holding device 18, this is, for example, positively connected to the floor head 12.
  • the actuation mechanism 174 is dimensioned so that the rib 178 acts on the cam 180 (acts permanently in the park position 136), and the cam 180 again acts accordingly on the tab 176 in order to fix the park position 162.
  • a spring device 194 which acts on the base device 152 (see FIGS. 3 and 6), is arranged on the floor head 12.
  • the spring device 194 is arranged and designed in such a way that it strives to pivot the pedestal device 152 in the opposite direction to the pivoting direction 190.
  • the spring device 194 is designed in particular as a tension spring device which strives to pull the base device 152 away from the upper side 44 of the holder 42.
  • the rib 178 no longer acts on the cam 180.
  • the spring device 194 can then move the stand device 152 against the Pivot pivot direction 190.
  • the feet 172a, 172b are withdrawn with a movement component parallel to the height direction 48 and thus protrude in particular. special no longer beyond the underside 86 of the bottom head 12.
  • the cleaning roller 14 is lowered as a result and a cleaning operation of the floor cleaning machine 10 is possible. There is no longer any support via the feet 172a, 172b.
  • the walk-behind floor cleaning machine 10 functions as follows:
  • the floor cleaning machine 10 In a parking position 162 of the floor cleaning machine 10 (FIGS. 1 to 4), the floor cleaning machine 10 is supported on the base 16 above the floor head 12 in such a way that the cleaning roller 14 is lifted from the base 16. As a result, standing plates on the cleaning roller 14 are prevented, improved drying of the cleaning roller 14 can be achieved and floor damage is avoided.
  • the floor cleaning machine is supported on the base 16 via the floor head 12, the support being provided via the support area 106 and the feet 172a, 172b of the foot device 150.
  • the holding device 118 is secured in the parking position 136 and thereby by the holding magnet device 140.
  • the parking position 136 of the holding device 18 also fixes the parking position 162 as the parking position of the floor cleaning machine 10 and the stand device 152.
  • the rib 178 contacts the cam 180 and presses it against the tab 176. The corresponding force secures the parking position 162.
  • the holding device 18 is pivoted about the pivot axis 22 in a pivot direction 188 '(FIG. 1).
  • the pivoting direction 188 ′ is in the opposite direction to the pivoting direction 188.
  • the holding device 18 is pivoted away from the cleaning roller 14. From a certain pivot angle, the rib 178 no longer makes contact with the cam 180. This is made “loose”, so to speak, and it only rests loosely on the tab 176 without any appreciable exertion of force.
  • the force of the spring device 194 then causes the stand device 152 to be pulled upwards and thus pulled away from the base 16.
  • the feet 172a, 172b rotate or slide away from the base 16 and their corresponding front end, which previously touched the base 16, dips into the exception 154a, 154b.
  • the floor head 12 lowers thereby on the pad 16 until the cleaning roller 14 touches the pad.
  • the bottom head 12 is then supported on the base 16 via the support region 106 and the cleaning roller 14.
  • a stop is provided for the base device 152, which limits a maximum pivot angle of the pivot direction 188 '.
  • the feet 172a, 172b no longer protrude beyond the underside 86 of the base head 12 (FIGS. 5 to 7).
  • a cleaning operation of the floor cleaning machine 10 is then possible.
  • the cleaning roller 14 is driven in a rotational manner via the drive device 50.
  • cleaning liquid water with or without, for example, surfactant cleaning agent
  • the cleaning roller 14 is moistened directly.
  • an operator swivels the holding device 18 in the swivel direction 188 into the parking position 136. From a certain swivel angle range, the rib 178 can then act on the cam 180, which in turn initiates a torque on the tab 176 in the pedestal device 152.
  • the pedestal device 152 pivots ver in the pivoting direction 190, the pedestals 172a, 172b extend and are then supported on the pad 16.
  • the cleaning roller 14 is lifted off. By pivoting the holding device 18 by an operator into the parking position 136, this lifting takes place automatically.
  • the feet 172a, 172b are passed through the dirty fluid tank device 84.
  • the bottom head 12 can thus be optimized for a cleaning process.
  • the cleaning roller 14 can extend as far as the transverse sides 74, 76.
  • the floor head can also be formed with a relatively low height in the height direction 48, in particular in the area of the front end 78, so that an optimized drive-under under furniture and the like is achieved.
  • the holding device 18 is not permanently coupled to the stand device 152.
  • the rib 178 and the cam 180 are decoupled. This means that the cam 180 is also not moved in this pivoting range.
  • a mechanical coupling of the holding device 18 to the stand device 152 is provided. It is also possible that there is no mechanical coupling but a signal-effective coupling.
  • a sensor device is provided which determines whether the holding device 18 is brought into the parking position or is in the parking position. In the case of a corresponding sensor signal, the stand device 152 is then brought into the parking position 162 by an electric motor, for example.
  • the stand device 152 is accordingly pivoted out of the support position (parking position 162) via the electric motor.
  • the dirty fluid tank device 84 can be designed with a large receiving volume with a low height in the height direction 48. Due to the recesses 154a, 154b, the parking position 162 can be reached in a simple manner via the base device 152 even when the dirty fluid tank device 84 is arranged on the floor head 12. For this purpose, for example, the width dimensions of the bottom head 12 do not have to be increased in the width direction 158 and increased beyond the front ends 146, 148 of the cleaning roller 14.
  • a self-propelled and self-steering floor cleaning device which has a floor head, at least one cleaning roller which is arranged on the floor head
  • the Dirt fluid tank device which is arranged on the floor head, and a stand device, which is arranged on the floor head, wherein in a parking position of the floor cleaning machine the floor head is supported on a base in such a way that the at least one cleaning roller is spaced from the base, the Dirty fluid tank device has at least one continuous recess through which min- At least in the park position a pedestal of the pedestal device is immersed.
  • a motor drive for moving the stand device is provided, in particular for a transition between the parking position into a cleaning position and for the transition from a cleaning position to a parking position.
  • FIGS. 11 to 18 Another exemplary embodiment of a hand-held floor cleaning machine 202 according to the invention is shown in a partial illustration in FIGS. 11 to 18. Only part of a corresponding holding device for manually guiding the floor cleaning machine 202 is shown. Figures 15 to 18 show a parking position of the floor cleaning machine; FIGS. 11 to 14 show a position of a holding device in relation to a floor head 204 outside the parking position.
  • the floor head 204 is in large parts the same as the floor head 12 of the floor cleaning machine 10. For the same elements as in the
  • the hand-operated floor cleaning machine 202 differs from the floor cleaning machine 10 essentially in the connection of a holding device 206 to the floor head 204.
  • the holding device 206 has a holding rod corresponding to the holding rod 26 (not shown in FIGS. 11 to 18). It has an extension with a longitudinal axis corresponding to the longitudinal axis 28.
  • the holding device 206 is pivotably articulated to the floor head 204 via a joint device 208.
  • the joint device 208 comprises a first joint 210, via which the holding device 206 is articulated to the floor head 204 so as to be pivotable about a pivot axis 212.
  • the pivot axis 212 is perpendicular to the longitudinal axis 28.
  • a pivot position of the holding device 206 on the first joint 210 determines the height of the hand-held floor cleaning machine 202 between an underside of the floor head 204 and an upper side of the holding device 206.
  • the representations according to FIGS. 11 to 14 on the one hand and according to FIGS. 15 to 18 on the other hand differ in that
  • the pivot axis 212 corresponds to the pivot axis 22 in the floor cleaning machine 10.
  • a shaft 214 is arranged non-rotatably on the holding device 206, which is correspondingly supported on the first joint 210 and enables pivotability about the pivot axis 212.
  • the shaft 214 corresponds to the shaft 130 in the floor cleaning machine 10.
  • the joint device 208 comprises a second joint 216.
  • the second joint 216 sits on the first joint 210.
  • the holding device 206 and, in particular, a holding rod corresponding to the holding rod 26 (with a bow-type handle corresponding to the bow-type handle 30) is about an axis of rotation via the second joint 216 218 rotatable, which is parallel to the longitudinal axis 28.
  • the axis of rotation 218 is thereby oriented perpendicular to the pivot axis 212.
  • FIGS. 11, 12 The corresponding rotatability of the holding device 206 on the second joint 216 about the axis of rotation 218 is shown in FIGS. 11, 12 by the
  • Double arrow indicated by the reference number 220 Double arrow indicated by the reference number 220.
  • the rotatability of the holding device 206 about the axis of rotation 218 is an additional possibility of movement of the holding device 206 relative to the floor head 204 and in particular enables the corresponding bow-type handle 30 of the holding device 206 to be rotated relative to the floor head 204. This results in easier cleaning options.
  • the rotatability of the holding device 206 about the axis of rotation 218 in each pivot position of the holding device 206 is based on the
  • Pivot axis 212 with the exception of a parking position 222 (which corresponds to the parking position 136 in the floor cleaning machine 10), possible.
  • the corresponding parking position 222 is shown in FIGS. 15 to 18.
  • the holding device 206 based on a basic position with the rotation angle zero, the holding device 206 around the
  • Axis of rotation 218 can be rotated by an angle of up to ⁇ a, in particular a being at least 30 °.
  • the basic position is a position in which the bow handle 30 is directed parallel to a longitudinal axis 224 of the bottom head 204 from.
  • This longitudinal axis 224 in the case of the floor head 204 corresponds to the longitudinal axis 24 in the case of the floor head 12 of the floor cleaning machine 10.
  • the bottom head 204 has a holder 226, which corresponds to the holder 42 of the bottom head 12.
  • the holder 226 is designed in particular as a holding plate.
  • a housing 228 is seated on it on an upper side.
  • the housing 228 has an opening 230, this opening 230 being positioned on an upper side of the housing 228. In the area of this opening 230, the joint device 208 is seated on the bottom head 204 and the holding device 206 is immersed with a partial area through the opening 230 into the housing 228.
  • a tank device corresponding to the tank device 84 is seated on an underside of the holder 226 facing away from the housing 228.
  • a motor corresponding to the motor 54 is also seated on the holder 226.
  • a transmission device corresponding to the transmission device 60 for transmitting torque from the motor 54 to the cleaning roller 14 is seen.
  • a foot device corresponding to the foot device 152 sits on the holder 226. This has feet corresponding to the feet 172a, 172b.
  • the stand device 152 comprises a tab corresponding to the tab 176.
  • the motor 54, the transmission device 60, the stand device 152 etc. are arranged in a protected manner in the housing 228.
  • the holding device 206 comprises a first part 232 (see, for example, FIG. 14).
  • a handle such as the bow handle 30 is arranged on this first part 232. It also comprises a second part 234.
  • the shaft 214 sits on the second part 234.
  • the second part 234 is articulated to the floor head 204 via the first joint 210.
  • the second part 234 can be pivoted about the pivot axis 212 relative to the floor head 204.
  • the second part 234 is non-rotatable with respect to the base head 204.
  • the second part 234 is connected to the first part 232 via the second joint 216 so as to be rotatable about the axis of rotation 218.
  • the second part 234 can be pivoted about the pivot axis 212 with respect to the floor head 204 and rotatable about the axis of rotation 218 with respect to the floor head 204.
  • the holding device 206 as a whole to be rotatably articulated (about the axis of rotation 218) on the base head 204.
  • the corresponding joint with the pivot axis 212 which in the floor cleaning machine 202 is non-rotatable with respect to the axis of rotation 218 relative to the floor head 204, is then also rotatable.
  • a rocker arm 236 (see, for example, FIG. 13) is arranged on the holding device 206 and thereby on the first part 232 in a rotationally fixed manner.
  • the rocker arm 236 can be pivoted about the pivot axis 212 with the pivoting of the holding device 206. With respect to the axis of rotation 218, it is non-rotatable with respect to the floor head 204.
  • the rocker arm 236 is positioned in the housing 228 so as to be pivotable about the pivot axis 212.
  • the rocker arm 236 sits on an extension of the holding device 206, which protrudes (through the opening 230) into the housing 228, so that the rocker arm 236 is arranged in an interior space of the housing 228.
  • the rocker arm 236 is positioned beyond the shaft 214; the shaft 214 (for pivoting the holding device 206 on the floor head 204 with the pivot axis 212) is arranged between the rocker arm 236 and the second joint 216.
  • a holding magnet 238 is arranged at one end of the rocker arm 236.
  • This holding magnet 238 is pivotable with the rocker arm 236 in the
  • the pivoting movement is initiated by a pivoting movement of the holding device 206.
  • the parking position 222 of the floor cleaning machine 202 (FIGS. 15 to 18) can be fixed by the holding magnet device 242.
  • the counter element 240 is a (in the park position 222) with the holding magnet 238 cooperating metal plate.
  • the counter element 240 is fixed (and in particular not pivotable about the pivot axis 212) in the
  • the counter element 240 is arranged oriented at an acute angle 244 to a height axis 46 of the bottom head 204.
  • the holding magnet 238 rests on the counter element 240 and the magnetic force secures the park position 222 in a non-positive manner.
  • the holding magnet device 242 with the counter element 240 and the holding magnet 238 secures this in the park position 222 in such a way that the Holding device 206 standing opposite the bottom head 204 (non-positively) is fixed.
  • the holding device 206 is oriented with respect to its longitudinal axis 28 at an acute angle 248 to the vertical axis 246.
  • the acute angle 248 is, for example, in the order of 20 °.
  • the holding device 206 is oriented at least approximately parallel to the height axis 246 (and the acute angle 248 is in the vicinity of 0 °).
  • the holding magnet device 242 prevents a parking position 222
  • the counter element 240 is arranged with respect to the holding magnet 238 so that a stop 252 (FIG. 17) is formed, which limits a maximum pivot angle and which defines the parking position 222 in a direction opposite to the pivot direction 250.
  • a stop 252 FIG. 17
  • the holding magnet 238 mechanically strikes the counter element 240, a maximum pivot angle for the first joint 210 with the pivot axis 212 is reached and further pivoting in the opposite direction 254 is no longer possible due to the stop 252 (FIG. 17).
  • the holding device 206 can be pivoted in the opposite direction 254 until the stop 252 acts and the holding magnet 238 acts on the rocker arm 236 strikes the counter element 240.
  • the maximum swivel angle and thus also the park position 222 is then reached.
  • the parking position 222 is then automatically secured by the holding magnet device 242 against pivoting back (tilting back) in the pivoting direction 250.
  • the holding magnet device 242 with the counter element 240 and the holding magnet 238 is arranged in the housing 228.
  • the total height of the floor head 204 in the direction of the height axis 246 can be kept small and it is easy to drive under furniture and the like.
  • the design of the holding magnet device 242 is independent of whether the holding device 206 or on the holding device 206 is rotatable about the axis of rotation 218.
  • a shield 256 is arranged on the base head 204 or this shield 256 is assigned to the base head 204.
  • This shield 256 is movable with the holding device 206 with respect to the pivoting about the pivot axis 212. With regard to the rotatability about the axis of rotation 218, the shield 256 is non-rotatable with respect to the base head 204 or to the first part 232 of the holding device 206.
  • a rib 258 is arranged on the first part 232 of the holding device 206. This rib 258 (see, for example, FIGS. 14 and 18) corresponds in terms of its mode of operation to the rib 178 in the floor cleaning machine 10.
  • a cam 260 is rotatably arranged on the first part 232 of the holding device 206. In terms of its function, this cam 260 corresponds to the cam 180 in the floor cleaning machine 10. As with the floor cleaning machine 10 acts from a certain
  • Swivel angle range (in relation to the swivel axis 212) the rib 258 on the cam 260 (cf. FIG. 18), and moves this onto a tab 176 (the same reference symbol is used as in the floor cleaning machine 10) of the base device 152.
  • the feet 172a, 172b are thereby brought into the parking position 162 (FIGS. 15 to 18).
  • the mode of operation is the same as that described with reference to the floor cleaning machine 10.
  • a convex area 262 is arranged on the cam 260. This convex area 262 is rotatable with the cam 260.
  • the convex area 262 forms a path guide 264 for a curved sub-area 266 of the shield 256.
  • the shield 256 is arranged on the first part 232 in such a way that it can be pivoted with it when pivoted about the pivot axis 212. It is arranged in a region of the holding device 206 which faces away from the bottom head 204 (see, for example, FIG. 14).
  • first form-locking element 268 On the holding device 206, on the second part 234 (which is rotatable with respect to the first part 232 about the axis of rotation 218) sits a first form-locking element 268.
  • the first form-locking element 268 is designed as a recess.
  • a second form-fit element 270 which is provided for cooperation with the first form-fit element 268, is seated on the shield 256 at a distance from the curved sub-region 266.
  • the second form-locking element 270 is a pin which is provided for insertion (in the parking position 222) into the first form-locking element 268.
  • a spacer 272 is arranged on the holding device 206 and thereby on the second part 234.
  • the spacer 272 is used to hold the second form-fit element 270 outside the park position 222 at a distance from the first form-fit element 268, so that outside the park position 222 no form-fit connection is made between the shield 256 and the holding device 206 (via the form-fit elements 268, 270) .
  • spacer 272 is a pin 274 that is spring supported by a spring 276.
  • the spring 276 is arranged and designed in such a way that it strives to press the pin 274 in the direction of the shield 256 and thereby prevent the second form-fitting element 270 from dipping into the first form-fitting element 268, unless a corresponding counterforce is present. As will be explained below, this counterforce is present in the parking position 222.
  • the sign 256 with the curved partial area 266 is partially applied to the convex area 262. This also forms a spacer.
  • the second form-locking element 270 is not immersed in the first form-locking element 268.
  • the holding device 206 can be rotated about the axis of rotation 218, i.e. the first part 232 can be rotated relative to the second part 234. This rotation is not blocked.
  • the shield 256 When the holding device 206 is brought into the parking position 222 (see, for example, FIG. 18), then the shield 256 is also moved with the corresponding pivoting movement.
  • the curved partial area 266 is guided on the path guide 264 until it comes into contact with the convex area 262 (ie on the cam 260).
  • a corresponding counterforce to the force of the spring 276 is exerted via a stop 278, which the shield 256 presses against the pin 274 and thereby reduces the distance ver.
  • the pin 274 is, as it were, pushed back into its guide. This enables the second form-fit element 270 to penetrate into the first form-fit element 268 and a form-fit connection is achieved.
  • This form-fit connection blocks the rotatability of the holding device 206 about the axis of rotation 218. This is indicated in FIG. 18 by the double arrow 280 with a dashed line. The rotatability about the axis of rotation 218 is blocked.
  • the shield 256 is designed in its geometric configuration with the curved sub-area 266 in relation to the spacer 272 so that when it is transferred to the parking position 222, its distance from the holding device 206 is reduced in order to establish the form-fit connection between the first form-fit element 268 and the to reach second form-fit element 270 automatically (with correct alignment of the holding device 206 with respect to the axis of rotation 218).
  • the cam 260 with its convex area 262 is designed accordingly in order to achieve this fixing position in the parking position 222 in cooperation with the stop 278 on the housing 228.
  • the floor cleaning machine 202 functions with respect to the pivotability and rotatability of the holding device 206 as follows:
  • the holding device 206 can be pivoted about the pivot axis 212 in order to enable a correspondingly optimized operation. Furthermore, a part of the holding device 206 on the second joint 216 can be rotated about the axis of rotation 218. As a result, the bow handle 30 in particular can be aligned with the floor head 204 depending on the cleaning process.
  • the holding device 206 is pivoted in the pivoting direction 250.
  • the corresponding swivel angle is reached, which is determined by the stop 252 on the holding magnet direction 242 is defined, the corresponding parking position 222 is automatically held by the holding magnet device 242.
  • the sign 256 moves with it and a form-fit connection is achieved in the parking position 222 in order to block the rotation about the axis of rotation 218 on the holding device 206.
  • the parking position 162 of the feet 172a, 172b is reached during the transition to the parking position 222.
  • the rib 258 acts on the cam 260, which in turn acts on the tab 176 of the stand device 152.
  • the park position 162 of the stand device 152 is fixed.
  • the kinematics with respect to the rib 258 and the cam 260 is designed in such a way that a corresponding positive fixing position is reached in the parking position 222 via the shield 256, which locks the rotatability about the axis of rotation 218.
  • the floor cleaning machine 202 functions like the floor cleaning machine 10.
  • Tank device (with the dirty fluid tank device example)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Abstract

Es wird eine Bodenreinigungsmaschine vorgeschlagen, welche einen Bodenkopf (12), mindestens eine Reinigungswalze (14), welche an dem Bodenkopf (12) angeordnet ist, eine Tankeinrichtung (84), welche an dem Bodenkopf (12) angeordnet ist, und eine bewegliche Standfußeinrichtung (152), welche an dem Bodenkopf (12) angeordnet ist, umfasst, wobei in einer Parkposition (162) der Bodenreinigungsmaschine der Bodenkopf (12) durch die Standfußeinrichtung (152) derart an einer Unterlage (16) abgestützt ist, dass die mindestens eine Reinigungswalze (14) beabstandet zu der Unterlage (16) ist, wobei die Tankeinrichtung (84) mindestens eine durchgehende Ausnehmung (154a, 154b) aufweist, durch welche mindestens in der Parkposition (162) ein Standfuß (170a, 170b) der Standfußeinrichtung (152) durchgetaucht ist.

Description

BODENREINIGUNGSMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine, umfassend einen Boden kopf, mindestens eine Reinigungswalze, welche an dem Bodenkopf angeordnet ist, eine Tankeinrichtung, welche an dem Bodenkopf angeordnet ist, und eine bewegliche Standfußeinrichtung, welche an dem Bodenkopf angeordnet ist, wobei in einer Parkposition der Bodenreinigungsmaschine der Bodenkopf durch die Standfußeinrichtung derart an eine Unterlage abgestützt ist, dass die min destens eine Reinigungswalze beabstandet zu der Unterlage ist.
In dem Prospekt BR 30/4 C der Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH Reinigungs systeme vom Januar 2009 ist eine handgeführte Bodenreinigungsmaschine beschrieben, bei weicher eine Parkposition mit Entriegelung vorgesehen ist. Es ist eine Rolle zur Bürstenentlastung vorgesehen, welche automatisch ausfährt, wenn das Gerät geparkt wird. Es wird so die Bürstenwalze vor Druckstellen geschont.
Die US 2011/0219555 Al offenbart einen Reinigungskopf.
Die WO 2018/001754 Al offenbart ein Feuchtreinigungsgerät mit einer rotier baren Reinigungswalze und einer an die Reinigungswalze verlagerbaren Ab streifeinrichtung.
Bodenreinigungsmaschine sind auch aus der WO 2015/086083 Al, der
WO 2016/058956 Al, der WO 2016/058856 Al, der WO 2017/063663 Al, der
WO 2016/058879 Al, der WO 2016/058901 Al, der WO 2016/58907 Al, der
WO 2017/152970 Al, der WO 2017/152973 Al, der WO 2017/153450 Al, der
WO 2019/029821 Al, der WO 2018/162092 Al, der WO 2018/162091 Al be kannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei kompaktem Aufbau opti mierte Reinigungsergebnisse liefert.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Bodenreinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Tankeinrichtung mindestens eine durchgehende Ausnehmung aufweist, durch welche mindestens in der Park position ein Standfuß der Standfußeinrichtung durchgetaucht ist.
Durch die Standfußeinrichtung lässt es sich in der Parkposition erreichen, dass die Reinigungswalze bezüglich einer Unterlage abgehoben ist. Dadurch ent stehen keine„Standplatten" an der Reinigungswalze. An der Reinigungswalze sich befindliche Reinigungsflüssigkeit kommt nicht in Kontakt mit der Unter lage und eine Beschädigung der Unterlage wird vermieden.
Ferner lässt sich eine bessere Trocknung der Reinigungswalze erreichen.
Dadurch, dass der mindestens eine Standfuß durch die Tankreinigung hin durchgeht, müssen aufgrund der Standfußeinrichtung keine Kompromisse bezüglich der äußeren Abmessungen des Bodenkopfs eingegangen werden. Es ist so beispielsweise möglich, eine randnahe Reinigung zu erreichen, indem die Reinigungswalze sich mindestens näherungsweise bis zu den Querseiten des Bodenkopfs erstreckt.
Es lässt sich ferner der Bodenkopf mit einer relativ geringen Höhe ausbilden, sodass sich eine gute Unterfahrbarkeit unter Hindernisse wie Möbel oder der gleichen ergibt.
Weiterhin lässt sich ein Betätigungsmechanismus für die Standfußeinrichtung auf einfache Weise an dem Bodenkopf anordnen, wobei sich der Bodenkopf kompakt realisieren lässt. Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich bei einer handgeführten Bodenrei nigungsmaschine auf einfache Weise einsetzen.
Grundsätzlich ist auch möglich, dass die erfindungsgemäße Lösung beispiels weise bei einer selbstlenkenden und selbststeuernden Bodenreinigungs maschine wie einem Reinigungsroboter (und insbesondere Wischroboter) eingesetzt wird.
Die mindestens eine durchgehende Ausnehmung geht dabei zwischen einer Oberseite der Tankeinrichtung und einer Unterseite durch. Sie stellt eine Verbindung zwischen der Oberseite und Unterseite her und dient zumindest zeitweise zur Aufnahme des mindestens einen Standfußes.
Die mindestens eine Ausnehmung kann tunnelartig ausgebildet sein und außer zur Oberseite und Unterseite hin zu allen anderen Seiten hin geschlossen sein. Sie kann beispielsweise auch als Ausschnitt ausgebildet sein, welcher zu einer Seite (Querseite) offen ist oder mehreren (Quer-)Seiten offen ist und bei spielsweise an einer Ecke der Tankeinrichtung liegen kann.
Die Tankeinrichtung an dem Bodenkopf ist beispielsweise eine Schmutzfluid- Tankeinrichtung, eine Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit oder eine Tankeinrichtung mit mindestens einer Aufnahmekammer für Schmutzfluid und mindestens einer Aufnahmekammer für Reinigungsflüssigkeit.
Die Standfußeinrichtung ist insbesondere spiegelsymmetrisch zu einem
Schwerpunkt der Bodenreinigungsmaschine angeordnet und ausgebildet. Es entsteht dadurch kein Kippmoment in der Parkposition.
Günstig ist es, wenn die Standfußeinrichtung mindestens einen ersten Stand fuß und einen zu dem ersten Standfuß beabstandeten zweiten Standfuß mit mindestens einem der Folgenden aufweist: der erste Standfuß und der zweite Standfuß sind in einer Abstandsrichtung zueinander beabstandet, welche parallel zu einer Schwenkachse der Halte einrichtung zu dem Bodenkopf ist; der erste Standfuß und der zweite Standfuß sind in einer Abstandsrichtung zueinander beabstandet, welche parallel zu einer Rotationsachse der min destens einen Reinigungswalze ist; die Tankeinrichtung ist in einer Abnahmerichtung abnehmbar von dem Bodenkopf und der erste Standfuß und der zweite Standfuß sind in einer Abstandsrichtung beabstandet, welche quer zu der Abnahmerichtung ist.
Durch mindestens zwei beabstandete Standfüße ergibt sich ein sicherer Stand der Bodenreinigungsmaschine in der Parkposition. Es ergibt sich ein kompak ter Aufbau des Bodenkopfs. Die Tankeinrichtung lässt sich auf einfache Weise zur Entleerung oder Reinigung abnehmen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem Bodenkopf oder der Tank einrichtung ein Stützbereich des Bodenkopfs für eine Unterlage angeordnet oder gebildet ist, welcher beabstandet zu der mindestens einen Reinigungs walze ist, wobei insbesondere der Stützbereich an einem hinteren Ende des Bodenkopfs oder der Tankeinrichtung angeordnet ist, welches abgewandt zu der mindestens einen Reinigungswalze ist. Über diesen Stützbereich lässt sich der Bodenkopf und damit die Bodenreinigungsmaschine in der Parkposition abstützen. Durch die Standfußeinrichtung lässt sich die Reinigungswalze an heben, wobei eine Abstützung an dem Stützbereich erhalten bleibt. Der Stütz bereich kann auch so ausgebildet sein, dass sich der Bodenkopf und damit die Bodenreinigungsmaschine im Reinigungsbetrieb über diesen an der Unterlage abstützt.
Es ist dann günstig, wenn der Stützbereich mindestens ein Gleitelement oder mindestens ein Rollenelement aufweist, um eine optimierte Abstützung bzw. Ausführbarkeit zu erreichen. Es ist ferner günstig, wenn der mindestens eine Standfuß beabstandet zu dem Stützbereich ist und insbesondere bezogen auf eine Längsachse des Boden kopfs zwischen der mindestens einen Reinigungswalze und dem Stützbereich angeordnet ist. Es lässt sich so über eine Abstützung an dem Stützbereich auf einfache Weise die mindestens eine Reinigungswalze von der Unterlage an heben, indem die Standfußeinrichtung entsprechend bewegt wird.
Bei einer Ausführungsform ist in einem Reinigungsbetrieb der Bodenkopf über den Stützbereich und die mindestens eine Reinigungswalze an einer Unterlage abgestützt. Es ergibt sich so ein optimiertes Reinigungsergebnis mit einer einfachen Betriebsweise.
Ferner ist es günstig, wenn in der Parkposition der Bodenkopf über den Stütz bereich und den mindestens einen Standfuß an einer Unterlage abgestützt ist, wobei die mindestens eine Reinigungswalze von der Unterlage abgehoben ist. Dadurch ergibt sich ein optimierter Schutz der Unterlage und auch der min destens einen Reinigungswalze.
Bei einer Ausführungsform ist die Bodenreinigungsmaschine handgeführt mit einer Halteeinrichtung zum Führen durch einen Bediener.
Es ergibt sich eine einfache Betriebsweise, wenn die Halteeinrichtung um eine Schwenkachse schwenkbar an den Bedienkopf angelenkt ist. Es lässt sich so insbesondere auf einfache Weise eine handgeführte Bodenreinigungsmaschine realisieren. Durch die Schwenkbarkeit der Halteeinrichtung kann eine An passung an eine Bedienergröße durchgeführt werden und es lassen sich bei spielsweise Wischbewegungen durchführen bzw. Hindernisse unterfahren und dergleichen. Ferner kann die Schwenkbarkeit der Halteeinrichtung dazu ver wendet werden, die Standfußeinrichtung in die Parkposition zu bringen bzw. aus dieser herauszubringen. Bei einer Ausführungsform weist der Bodenkopf einen Halter auf, mit min destens einem der Folgenden : an dem Halter ist die Tankeinrichtung gehalten und insbesondere ab nehmbar gehalten; die mindestens eine Reinigungswalze ist an dem Halter gehalten; eine Antriebseinrichtung für die mindestens eine Reinigungswalze ist an dem Halter gehalten; eine Halteeinrichtung für einen Bediener ist schwenkbar an dem Halter gelagert; die Standfußeinrichtung ist beweglich und insbesondere schwenkbar an dem Halter gelagert; der Halter liegt in einer Höhenrichtung des Bodenkopfes zwischen einer Schwenkachse der Standfußeinrichtung und der Tankeinrichtung; der Halter ist oder umfasst eine Halteplatte.
Durch den entsprechenden Halter ergibt sich ein kompakter Aufbau des Bodenkopfs. Dieser lässt sich mit geringer Höhe und damit guter Unterfahr barkeit realisieren. Die Anzahl der Bauteile lässt sich gering halten. Der Bodenkopf lässt sich mit relativ geringem Gewicht ausbilden. Es ergibt sich eine gute Bedienbarkeit.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Standfußeinrichtung schwenkbar an dem Bodenkopf gelagert ist. Dadurch ergibt sich ein konstruktiv einfacher und kompakter Aufbau des Bodenkopfs, wobei sich die Parkposition auf ein fache Weise erreichen lässt und die Parkposition sich auf einfache Weise auf- heben lässt. Insbesondere ist es vorgesehen, dass bezogen auf eine Höhenrichtung des Bodenkopfs von einer Unterseite des Bodenkopfs weg, wobei in der Park position die Unterseite der Unterlage zugewandt ist, ein Teil der Standfuß einrichtung oberhalb der Tankeinrichtung angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher kompakter Aufbau. Es muss dann letztendlich nur der mindes tens eine Standfuß die Tankeinrichtung über die entsprechende Ausnehmung „durchdringen".
Günstig ist es, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: eine Schwenkachse der Standfußeinrichtung ist parallel zu einer Schwenk achse einer Halteeinrichtung an dem Bodenkopf; die Schwenkachse der Standfußeinrichtung und die Schwenkachse der Halteeinrichtung sind parallel beabstandet zueinander; die Schwenkachse der Standfußeinrichtung ist parallel zu einer Rotations achse der mindestens einen Reinigungswalze; die Schwenkachse der Standfußeinrichtung ist bezogen auf eine Längs achse des Bodenkopfs zwischen der Schwenkachse der Halteeinrichtung an einem hinteren Ende des Bodenkopfs positioniert; die Schwenkachse der Standfußeinrichtung liegt bezogen auf eine Höhen richtung des Bodenkopfs von einer Unterseite des Bodenkopfs weg, wobei in der Parkposition die Unterseite der Unterlage zugewandt ist, niedriger als die Schwenkachse der Halteeinrichtung.
Es ergibt sich ein kompakter Aufbau des Bodenkopfes. Insbesondere seine Höhenabmessungen lassen sich gering halten. Die Standfußeinrichtung lässt sich auf optimierte Weise in den Bodenkopf integrieren. In der Parkposition ergibt sich ein sicherer Stand mit abgehobener mindestens einer Reinigungs walze.
Günstig ist es, wenn die Standfußeinrichtung einen Bügel aufweist, welcher schwenkbar an den Bodenkopf angelenkt ist, mit mindestens einem der Folgenden : an dem Bügel sitzen beabstandet mindestens ein erster Arm und ein zweiter Arm; an dem ersten Arm ist mindestens ein erster Standfuß angeordnet; an dem zweiten Arm ist mindestens ein zweiter Standfuß angeordnet; der erste Arm und/oder der zweite Arm weisen in eine Richtung zu der mindestens einen Reinigungswalze; der Bügel mit dem ersten Arm und dem zweiten Arm umgibt gabelförmig einen Bereich, an dem eine Antriebseinrichtung für die mindestens eine Reinigungswalze an dem Bodenkopf sitzt; der Bügel und insbesondere auch der erste Arm und der zweite Arm sind in einer Höhenrichtung des Bodenkopfs oberhalb der Tankeinrichtung positio niert.
Die Standfußeinrichtung lässt sich dadurch auf optimierte Weise in den Boden kopf integrieren. Es lassen sich kompakte Abmessungen für den Bodenkopf realisieren. In der Parkposition ergibt sich ein sicherer Stand mit abgehobener mindestens einer Reinigungswalze. Die Änderungsmaßnahmen an der Tank einrichtung aufgrund der Standfußeinrichtung lassen sich auf die dem min destens einen Standfuß zugeordnete Ausnehmung beschränken. Es ist ferner nur günstig, wenn an dem Bügel mindestens eine Lasche an geordnet ist, auf welche insbesondere über eine Halteeinrichtung für einen Bediener einwirkbar ist. Über die Lasche kann ein Drehmoment in die Stand fußeinrichtung eingekoppelt werden, um diese insbesondere in die Park position zu bringen.
Günstig ist es, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: die mindestens eine Lasche ist zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm angeordnet; die mindestens eine Lasche ist beabstandet zum ersten Arm und/oder dem zweiten Arm; die mindestens eine Lasche weist von dem Bügel weg in Richtung der min destens einen Reinigungswalze; die mindestens eine Lasche ist symmetrisch zu Querseiten des Bodenkopfs angeordnet; die mindestens eine Lasche ist in einer Höhenrichtung des Bodenkopfs oberhalb einer Antriebseinrichtung für die mindestens eine Reinigungs walze angeordnet; die mindestens eine Lasche ist in einem Bereich eines Gelenks angeordnet, über welches eine Halteeinrichtung schwenkbar an dem Bodenkopf ange ordnet ist; das Gelenk für die Halteeinrichtung umfasst einen ersten Gelenkfuß und einen zweiten Gelenkfuß, welche beabstandet zu dem ersten Gelenkfuß ist, wobei die mindestens eine Lasche zwischen dem ersten Gelenkfuß und dem zweiten Gelenkfuß positioniert ist. Durch die Ausbildung und Anordnung der mindestens einen Lasche ergibt sich ein kompakter Aufbau des Bodenkopfs. Die Standfußeinrichtung lässt sich auf optimierte Weise in den Bodenkopf integrieren.
Bei einer Ausführungsform ist die Halteeinrichtung an mindestens einen Nocken gekoppelt, welcher in einem bestimmten Schwenkbereich der Halte einrichtung zu dem Bodenkopf auf die mindestens eine Lasche einwirkt und über eine Schwenkbewegung der Halteeinrichtung eine Schwenkbewegung der Standfußeinrichtung bewirkt. Es lässt sich so auf einfache automatisierte Weise durch eine Schwenkbewegung der Halteeinrichtung zu dem Bodenkopf die Parkposition erreichen.
Es ist dann ferner günstig, wenn an der Halteeinrichtung mindestens eine Rippe sitzt, welche von dem mindestens ein Nocken getrennt ist, und in einem bestimmten Schwenkbereich der Halteeinrichtung zu dem Bodenkopf auf den mindestens einen Nocken einwirkt und eine Bewegung des mindestens einen Nocken zur Einwirkung auf die mindestens eine Lasche verursacht. Es lässt sich so eine Einwirkung der Halteeinrichtung nur in einem bestimmten
Schwenkwinkelbereich in der Nähe eine Parkstellung der Halteeinrichtung zu dem Bodenkopf erreichen. Es muss so nicht für alle Schwenkwinkel der min destens eine Nocken durch die Halteeinrichtung mitgenommen werden. Es ergibt sich so insbesondere ein kompakter Aufbau des Bodenkopfs an einem entsprechenden Gelenk der Halteeinrichtung.
Bei einer Ausführungsform ist die mindestens eine Rippe an einer Welle an geordnet, welche drehfest mit der Halteeinrichtung verbunden ist. Insbeson dere ist die Halteeinrichtung über die Welle schwenkbar an dem Bodenkopf gelagert.
Es ist weiterhin günstig, wenn der mindestens eine Nocken drehbar zu der Halteeinrichtung ist und insbesondere drehbar an einer Welle der Halte einrichtung angeordnet ist. Es lässt sich so außerhalb eines bestimmten Schwenkwinkelbereichs der Nocken so positionieren, dass er bezüglich der Standfußeinrichtung„lose" ist und keine nennenswerte Kraft ausübt. Erst wenn eine bestimmte Position der Halteeinrichtung zu dem Bodenkopf erreicht ist (in der Nähe einer Parkstellung bis zu der Parkstellung), erfolgt eine ent sprechende Einwirkung, um die Parkposition zu erreichen.
Es ist günstig, wenn eine Drehachse des mindestens einen Nockens bezüglich der Halteeinrichtung und eine Schwenkachse der Halteeinrichtung bezüglich des Bodenkopfs zusammenfallen. Es ergibt sich dadurch ein einfacher kon struktiver Aufbau mit kompakter Realisierbarkeit des Bodenkopfs.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Rippe nur in einer einzigen Schwenkrichtung der Halteeinrichtung auf die mindestens eine Nocke wirkt. Es lässt sich so beim Übergang in eine Parkstellung der Halteeinrichtung zu dem Bodenkopf eine Einwirkung erreichen. In einem normalen Reinigungs betrieb liegt dann insbesondere keine Einwirkung vor. Vorzugsweise liegt diese bestimmte Schwenkrichtung der Halteeinrichtung auf die mindestens eine Rei nigungswalze zu.
Bei einer Ausführungsform ist eine Federeinrichtung vorgesehen, deren Feder kraft bestrebt ist, die Standfußeinrichtung aus der Parkposition in eine Nicht stützstellung zu bringen. Die Nichtstützstellung ist insbesondere für einen Reinigungsbetrieb vorgesehen. Es lässt sich dann durch die Federkraft der Federeinrichtung die Standfußeinrichtung zurückbewegen, um die Reinigungs walze in Kontakt mit der Unterlage zu bringen. Insbesondere erfolgt eine automatische Rückstellung.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist die Federeinrichtung als Zugfedereinrichtung ausgebildet, welche bestrebt ist, die mindestens eine Standfußeinrichtung in einer Höhenrichtung des Bodenkopfes nach oben (insbesondere von der Tankeinrichtung bzw. von der Unterlage weg) zu ziehen. Die Federeinrichtung lässt sich dadurch auf einfache Weise in den Bodenkopf integrieren. Es lassen sich kompakte Abmessungen für den
Bodenkopf erreichen. Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass in der Parkposition eine Halteeinrichtung für einen Bediener in einer fixierten Schwenkposition zu dem Bodenkopf ist. Insbesondere lässt sich dann auch die Parkposition über die fixierte Schwenkposition der Halteeinrichtung zu dem Bodenkopf fixieren.
Bei einer Ausführungsform ist in der fixierten Schwenkposition die Halte einrichtung kraftschlüssig und/oder formschlüssig bezüglich des Bodenkopfs fixiert. Es lässt sich so auf einfache Weise ein„Herabfallen" der Halteeinrich tung erreichen.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform erfolgt insbesondere eine kraftschlüssige Fixierung. Es ist eine Haltemagneteinrichtung zur Fixierung einer bestimmten Schwenkposition der Halteeinrichtung zu dem Bodenkopf vorgesehen.
Günstig ist es, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist: die Haltemagneteinrichtung umfasst mindestens einen Haltemagneten und ein dem mindestens einen Haltemagneten zugeordnetes Gegenelement; der mindestens eine Haltemagnet ist in einem Gehäuse des Bodenkopfs angeordnet; das mindestens eine Gegenelement ist in dem Gehäuse des Bodenkopfs angeordnet; der mindestens eine Haltemagnet ist drehfest mit der Halteeinrichtung verbunden und das zugeordnete mindestens eine Gegenelement ist be wegungsfest an dem Bodenkopf angeordnet, oder das mindestens eine Gegenelement ist drehfest mit der Halteeinrichtung verbunden und der zugeordnete mindestens eine Haltemagnet ist bewegungsfest an dem Bodenkopf angeordnet; das mindestens eine Gegenelement, wenn es bewegungsfest an dem Bodenkopf sitzt, ist als Anschlag für die Halteeinrichtung und insbesondere für den zugeordneten mindestens einen Haltemagneten ausgebildet, oder der mindestens eine Haltemagnet, wenn er bewegungsfest am Bodenkopf sitzt, ist als Anschlag für die Halteeinrichtung und insbesondere für das zugeordnete mindestens eine Gegenelement ausgebildet; der mindestens eine Haltemagnet oder das mindestens eine Gegenelement sitzt an einem Kipphebel der Halteeinrichtung, wobei der Kipphebel in einem Gehäuse des Bodenkopfs über die Halteeinrichtung schwenkbar angeordnet ist.
Das mindestens eine Gegenelement ist insbesondere eine Metallplatte, welche mit dem zugeordneten mindestens einen Haltemagneten zusammenwirkt, um eine kraftschlüssige Fixierung zu erreichen.
Durch die Anordnung des mindestens einen Haltemagneten und/oder des min destens einen Gegenelements in dem Gehäuse lassen sich diese geschützt unterbringen. Der Bodenkopf lässt sich mit geringer Höhe ausbilden, und es ergibt sich eine gute Unterfahrbarkeit unter Möbel und dergleichen.
Durch eine schwenkbare Anordnung des mindestens einen Haltemagneten bzw. des mindestens einen Gegenelements mit der Halteeinrichtung lässt sich auf einfache Weise eine kraftschlüssige Fixierung der Parkstellung erreichen.
Das mindestens eine Gegenelement (oder entsprechend der mindestens eine Haltemagnet) lässt sich auch für einen Anschlag ausbilden. Beispielsweise ver hindert die Magnetkraft der Halteeinrichtung in der Parkstellung ein Zurück fallen der Halteeinrichtung. Der Anschlag begrenzt eine maximale Schwenk- barkeit der Halteeinrichtung zu dem Bodenkopf. Bei einer Ausführungsform ist der mindestens eine Haltemagnet oder das mindestens eine Gegenelement an einem Kipphebel der Halteeinrichtung an geordnet; der Kipphebel ist in einem Gehäuse des Bodenkopfs beweglich. Es lässt sich so auf einfache Weise über eine Magnetkraft die Parkstellung sichern. Ferner lässt sich auf einfache Weise ein Anschlag bereitstellen. Es lässt sich die Höhe des Bodenkopfs gering halten, um eine gute Unterfahrbar keit zu erreichen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn durch Schwenkung einer Halteeinrich tung für einen Bediener in eine fixierte Schwenkstellung zu dem Bodenkopf die Standfußeinrichtung automatisch in die Parkposition gebracht ist, und insbe sondere bei auf einer Unterlage aufgestützten Bodenkopf, die mindestens eine Reinigungswalze von der Unterlage dabei abgehoben wird. Es ergibt sich so eine einfache Bedienbarkeit für einen Benutzer.
Bei einer Ausführungsform weist die Halteeinrichtung eine Drehbeweglichkeit zu dem Bodenkopf auf, wobei eine Drehachse mindestens näherungsweise parallel zu einer Längsachse der Halteeinrichtung ist. Es ergeben sich so er weiterte Bedienungsmöglichkeiten; ein Handgriff zur Führung der Boden reinigungsmaschine ist dann an dem Bodenkopf drehbar. Die Halteeinrichtung kann mindestens in einem Teilwinkelbereich relativ zu dem Bodenkopf gedreht werden (zusätzlich zu der Schwenkbarkeit). Die Drehbeweglichkeit der Halte einrichtung an dem Bodenkopf ist beispielsweise durch eine entsprechende Anlenkung der Halteeinrichtung an den Bodenkopf realisiert (insbesondere ist dann die Halteeinrichtung als Ganzes zu dem Bodenkopf drehbar), oder die Halteeinrichtung ist mehrteilig ausgebildet und ein erstes Teil der Halte einrichtung ist zu einem zweiten Teil der Halteeinrichtung drehbar.
Es ist dann günstig, wenn eine Formschlusseinrichtung vorgesehen ist, welche eine Drehbarkeit der Halteeinrichtung um die Drehachse in der Parkstellung der Bodenreinigungsmaschine sperrt. Dadurch lässt sich auf einfache Weise die Halteeinrichtung relativ zu dem Bodenkopf in der Parkstellung fixieren. Bei einer Ausführungsform ist an dem Bodenkopf ein mit der Halteeinrichtung bewegliches Schild angeordnet, wobei an der Halteeinrichtung ein erstes Formschlusselement und an dem Schild ein mit dem ersten Formschlussele ment kooperierendes zweites Formschlusselement angeordnet ist, und wobei in der Parkstellung das erste Formschlusselement und das zweite Formschluss element in Formschlusseingriff bringbar sind. Es lässt sich so auf einfache Weise die Parkstellung sichern.
Bei einer Ausführungsform ist ein Abstandshalter vorgesehen, welcher außer halb der Parkstellung das Schild so zu der Halteeinrichtung positioniert, dass das erste Formschlusselement und das zweite Formschlusselement nicht in Formschlusseingriff stehen. Dadurch lässt sich außerhalb der Parkstellung eine Drehung der Halteeinrichtung um die Drehachse erreichen.
Bei einer Ausführungsform ist oder umfasst der Abstandshalter einen feder gestützten Stift. Es lässt sich dann insbesondere in der Parkstellung eine solche Kraft über das Schild auf den Stift ausüben, dass er nicht mehr die Abstandshalterfunktion erfüllt und ein Formschlusseingriff zwischen dem ersten Formschlusselement und dem zweiten Formschlusselement ermöglicht ist.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist dem Schild eine Bahn führung zugeordnet, an weicher ein gekrümmter Teilbereich des Schildes geführt ist. Es lässt sich so außerhalb der Parkstellung eine Drehbarkeit der Halteeinrichtung um die Drehachse ermöglichen, und in der Parkstellung lässt sich über entsprechende Positionierung des Schildes ein Formschlusseingriff zur Fixierung der Parkstellung erreichen.
Insbesondere wirkt außerhalb der Parkstellung die Bahnführung als Abstands halter für das Schild zu der Halteeinrichtung. Es lässt sich so außerhalb der Parkstellung ein Formschlusseingriff verhindern. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bahnführung an einem beweg lichen Nocken angeordnet ist. Der bewegliche Nocken wirkt dabei insbeson dere auf die Standfußeinrichtung, um in der Parkstellung einen oder mehrere Standfüße in der Parkposition entsprechend zu positionieren. Durch die An ordnung der Bahnführung an dem Nocken lässt es sich erreichen, dass bei der Überführung der Halteeinrichtung in die Parkstellung eine automatische Posi tionierung des Schildes erreicht wird, um dann wiederum in der Parkstellung die Formschlussverbindung zu erzielen.
Es ist dann ferner günstig, wenn an dem Bodenkopf ein Anschlag für das Schild angeordnet, welcher in der Parkstellung auf das Schild wirkt und eine Formschlussverbindung mit der Halteeinrichtung bewirkt. Dadurch lässt sich automatisch beim Übergang in die Parkstellung der Bodenreinigungsmaschine sowohl die Parkposition der Standfußeinrichtung erreichen als auch eine Form schlussfixierung der Halteeinrichtung bezüglich des Bodenkopfes bezüglich einer Drehbarkeit der Halteeinrichtung zu dem Bodenkopf bezogen auf eine Drehachse, welche mindestens näherungsweise parallel zu einer Längsachse der Halteeinrichtung ist.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform weist die Tankeinrichtung eine Ausnehmung auf, in welcher insbesondere ein Teilbereich einer Antriebs einrichtung für die mindestens eine Reinigungswalze eingetaucht ist. Es ergibt sich so ein kompakter Aufbau des Bodenkopfs. Insbesondere lassen sich seine Höhenabmessungen gering halten.
Bei einer Ausführungsform ist die mindestens eine Reinigungswalze zweiteilig ausgebildet und es ist ein Mittenantrieb vorgesehen. Es lässt sich dadurch eine randnahe Reinigung erreichen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Tankeinrichtung für Reinigungs flüssigkeit vorgesehen ist, welche an der Halteeinrichtung oder an dem Boden kopf angeordnet ist, und insbesondere eine Zuführungseinrichtung für Reini gungsflüssigkeit von der Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit zu der min- destens einen Reinigungswalze vorgesehen ist. Es lässt sich so ein Feucht reinigungsgerät realisieren. Die mindestens eine Reinigungswalze lässt sich anfeuchten und es lässt sich so Schmutz besser von der zu reinigenden Unterlage lösen.
Die Reinigungsflüssigkeit ist insbesondere Wasser mit oder ohne einem bei spielsweise tensidischen Reinigungsmittelzusatz.
Die Tankeinrichtung ist bei einer Ausführungsform mindestens teilweise eine Schmutzfluid-Tankeinrichtung, welche an dem Bodenkopf angeordnet ist. Sie kann Schmutzfluid direkt von der mindestens einen Reinigungswalze aufneh men. Es muss dann insbesondere keine Schmutzfluid-Absaugung vorgesehen werden.
Es ist günstig, wenn eine Abstreifeinrichtung zum Abstreifen von Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalze und Einkopplung in die Schmutz fluid-Tankeinrichtung vorgesehen ist. Es lässt sich so bei kompaktem und konstruktiv einfachem Aufbau der Bodenreinigungsmaschine ein optimiertes Reinigungsergebnis erreichen.
Insbesondere weist die mindestens eine Reinigungswalze einen textilen Besatz auf, und vorzugsweise ist ein Abstreifer einer Abstreifeinrichtung in den tex tilen Besatz eingetaucht. Es wird in diesem Zusammenhang auf die
WO 2015/086083 Al verwiesen, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Bodenkopf schwenkbar eine Halteeinrichtung angelenkt ist, dass drehfest mit der Halteeinrichtung mindestens eine Rippe verbunden ist, dass mindestens ein Nocken vorgesehen ist, welcher zu der Halteeinrichtung dreh bar ist und welcher getrennt von der mindestens einen Rippe ist, dass in einem bestimmten Schwenkpositionsbereich der Halteeinrichtung zu dem Bodenkopf die mindestens eine Rippe auf den mindestens einen Nocken ein wirkt, und eine Drehbewegung des mindestens einen Nocken bewirkt, und dass der mindestens eine Nocken an die Standfußeinrichtung gekoppelt ist und in dem bestimmten Schwingpositionsbereich der Halteeinrichtung zu dem Bodenkopf über den mindestens einen Nocken eine Bewegung der Standfuß einrichtung betätigbar ist und die Standfußeinrichtung in die Parkposition bringbar ist.
Durch die mechanische Kette (1) mindestens einer Rippe, (2) mindestens einer Nocke, (3) Standfußeinrichtung lässt sich auf einfache Weise über eine Schwenkbewegung der Halteeinrichtung eine Bewegung der Standfußeinrich tung erreichen. Es muss dazu jedoch keine permanente Kopplung vorliegen, sodass außerhalb des bestimmten Schwenkwinkelbereichs die mindestens eine Rippe nicht auf den mindestens einen Nocken einwirkt. Dieser muss dann auch außerhalb des bestimmten Schwenkwinkelbereichs nicht mitgeführt werden und es ergibt sich ein kompakter Aufbau des entsprechenden Bodenkopfs.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Bodenkopf eine erste Querseite und eine zweite Querseite aufweist, wobei insbesondere die mindestens eine Reinigungswalze sich mindestens näherungsweise bis zu der ersten Querseite und/oder bis zu der zweiten Querseite erstreckt, und dass der mindestens eine Standfuß gegenüber der ersten Querseite und der zweiten Querseite zurück gesetzt ist. Die Erstreckung der mindestens einen Reinigungswalze mindestens näherungsweise bis zu der entsprechenden Querseite bedeutet, dass diese höchstens über einen Bereich von 5 % bezogen auf eine Gesamtlänge der Rei nigungswalze (in einer Breitenrichtung zwischen den Querseiten) zurückge setzt ist. Es lässt sich dadurch eine randnahe Reinigung erreichen. Die Stand fußeinrichtung mit dem mindestens einen Standfuß ragt nicht über eine Quer seite hinaus, sondern ist zurückgesetzt oder liegt höchstens an der Querseite. Dadurch ergibt sich eine einfache Ausbildung. Die mindestens eine Ausneh mung kann dabei als Ausschnitt an der entsprechenden Querseite liegen, oder zu dieser beabstandet sein (als "Tunnel"). Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im
Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Es zeigen :
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer handgeführten Bodenreinigungs maschine in einer Parkposition;
Figur 2 einen Bodenkopf der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 in der Parkposition;
Figur 3 eine Schnittansicht durch den Bodenkopf gemäß Figur 2 in der
Parkposition;
Figur 4 eine perspektivische Teildarstellung des Bodenkopfes
gemäß Figur 2 (ohne Abdeckung) in der Parkposition;
Figur 5 den Bodenkopf gemäß Figur 2 in einem Reinigungsbetrieb
(außerhalb der Parkposition);
Figur 6 den Bodenkopf gemäß Figur 5 im Reinigungsbetrieb in einer
Schnittdarstellung;
Figur 7 den Bodenkopf gemäß Figur 5 in einer perspektivischen Teil
ansicht (ohne Abdeckung) in einem Reinigungsbetrieb;
Figur 8 den Bodenkopf gemäß Figur 2 bzw. Figur 5 in einer Explosions darstellung ohne Abdeckung;
Figur 9 eine Ansicht des Bodenkopfs von unten in der Richtung A
gemäß Figur 5;
Figur 10 eine Tankeinrichtung des Bodenkopfs gemäß Figur 2 bzw.
gemäß Figur 5, wobei die Tankeinrichtung geöffnet ist; Figur 11 eine Teildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer handgeführten Bodenreinigungsmaschine in Draufsicht außerhalb einer Parkstellung;
Figur 12 eine Schnittansicht längs der Linie 12-12 gemäß Figur 11;
Figur 13: eine Schnittansicht längs der Linie 13-13 gemäß Figur 11;
Figur 14: eine Schnittansicht längs der Linie 14-14 gemäß Figur 11;
Figur 15 die gleiche Darstellung wie Figur 11 in der Parkstellung;
Figur 16 eine Schnittansicht längs der Linie 16-16 gemäß Figur 15;
Figur 17 eine Schnittansicht längs der Linie 17-17 gemäß Figur 15; und
Figur 18 eine Schnittansicht längs der Linie 18-18 gemäß Figur 15.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine als handgeführte Bodenreinigungsmaschine, welches in der Figur 1 in einer Seitenansicht als Ganzes gezeigt und mit 10 bezeichnet ist, umfasst einen Bodenkopf 12 (Figuren 2 bis 10).
An dem Bodenkopf 12 ist (mindestens) eine Reinigungswalze 14 angeordnet. In einem Reinigungsbetrieb der handgeführten Bodenreinigungsmaschine 10 ist der Bodenkopf 12 über die Reinigungswalze 14 (Figuren 5 bis 7) an einer zu reinigenden Unterlage 16 abgestützt und wirkt auf diese ein. Die zu rei nigende Unterlage 16 ist insbesondere ein Hartboden.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst eine Halteeinrichtung 18 (Figur 1). Die Halteeinrichtung 18 ist über ein Gelenk 20 schwenkbar an den Bodenkopf 12 angelenkt. Eine Schwenkachse 22 (vgl. Figur 4) der Schwenkbarkeit der Halteeinrichtung 18 an dem Bodenkopf 12 ist quer und insbesondere senk recht zu einer Längsachse 24 (vgl. Figur 4) des Bodenkopfs 12 orientiert. Die Längsachse 24 definiert dabei eine Erstreckung des Bodenkopfs 12 quer zu der Reinigungswalze 14 (und insbesondere quer zu einer Rotationsachse der Rei nigungswalze 14; siehe unten).
Bei einem ordnungsgemäßen Betrieb der handgeführten Bodenreinigungs maschine 10, wenn der Bodenkopf 12 für einen Reinigungsbetrieb auf die Unterlage 16 aufgesetzt ist, und wenn die Unterlage 16 eben ist, dann ist die Schwenkachse 22 mindestens näherungsweise parallel zu der Unterlage 16.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 ist handgeführt. Die Halteeinrichtung 18 ist so ausgebildet, dass ein Bediener die Bodenreinigungsmaschine 10 über die Unterlage 16 führen kann, wobei der Bodenkopf 12 an der Unterlage 16 ab gestützt ist, und der Bediener (beabstandet zu dem Bodenkopf 12) selber auf der Unterlage 16 steht; die handgeführte Bodenreinigungsmaschine 10 ist ins besondere so ausgebildet, dass sie durch einen stehenden Bediener bedienbar ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Halteeinrichtung 18 einen Halte stab 26. Dieser Haltestab 26 ist über das Gelenk 20 an den Bodenkopf 12 angelenkt. Der Haltestab 26 erstreckt sich in einer Längsachse 28, welche quer und insbesondere senkrecht zu der Schwenkachse 22 orientiert ist.
Der Haltestab 26 ist (bezogen auf einen Bediener) am distalen Ende an den Bodenkopf 12 über das Gelenk 20 angelenkt. An einem proximalen Ende weist die Halteeinrichtung 18 einen Bügelgriff 30 auf.
An oder im Bereich des Bügelgriffs 30 sind insbesondere ein oder mehrere Bedienungselemente wie ein Ein-/Aus-Schalter und dergleichen angeordnet.
Die Halteeinrichtung 18 mit dem Haltestab 26 kann in der Längsachse 28 längenverstellbar sein, oder längenfest ausgebildet sein. Durch die schwenkbare Anlenkung der Halteeinrichtung 18 über das Gelenk 20 mit der Schwenkachse 22 kann ein Bediener, welcher auf der Unterlage 16 aufsteht und über den Bügelgriff 30 die Bodenreinigungsmaschine 10 führt, eine Gesamthöhe der Bodenreinigungsmaschine 10 über der Unterlage 16 an seine Körpergröße anpassen. Ferner kann eine Art von Wischbewegung über ein Vor- und Zurück-Führen. Der Bodenreinigungsmaschine 10 an der Unter lage 16 erreicht werden. Weiterhin kann, um unter Möbel oder dergleichen mit dem Bodenkopf 12 fahren zu können, durch eine Schwenkung der Halteein richtung 18 in Richtung der Unterlage 16 die Gesamthöhe der Bodenreini gungsmaschine 10 verringert werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung 18 zu dem Boden kopf 12 um eine oder mehrere weitere Schwenkachsen schwenkbar ist, um insbesondere eine bessere Zugänglichkeit zu erreichen. Beispielsweise ist die Halteeinrichtung 18 zu dem Bodenkopf 12 um eine Schwenkachse schwenk bar, welche parallel zur Längsachse 28 ist. Es wird in diesem Zusammenhang auf die WO 2016/058879 Al verwiesen.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 kann netzbetrieben sein. Es ist dann ins besondere an der Halteeinrichtung 18 ein Netzkabel mit einem Stecker an geordnet, welches zu einem entsprechend elektrischen Verbraucher führt.
Bei einer Ausführungsform ist die handgeführte Bodenreinigungsmaschine 10 batteriebetrieben. An der Halteeinrichtung 18 ist fest oder abnehmbar eine Batterieeinrichtung 32 und insbesondere eine wiederaufladbare Batterieein richtung 32 angeordnet. Diese stellt im Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 die erforderliche elektrische Energie bereit.
Die handgeführte Bodenreinigungsmaschine 10 ist insbesondere als Feucht- Reinigungsmaschine ausgebildet. Es ist vorgesehen, dass die Unterlage 16 direkt oder über die Reinigungswalze 14 angefeuchtet wird. Bei einer Aus führungsform ist eine Tankeinrichtung 34 für Reinigungsflüssigkeit an der Halteeinrichtung 18 insbesondere abnehmbar angeordnet. Die Tankeinrichtung 34 für Reinigungsflüssigkeit kann Wasser gegebenenfalls mit einem Zusatz an Reinigungsmittel und insbesondere an tensidischem Reinigungsmittel aufneh men.
Es ist dazu an der Halteeinrichtung 18 ein Halter 36 für die Tankeinrichtung 34 vorgesehen. Bei einer Ausführungsform ist der Halter 36 bezogen auf die Längsachse 28 näher zu dem Bodenkopf 12 positioniert als ein Halter 38 für die Batterieeinrichtung 32.
Es ist eine Zuführungseinrichtung 40 vorgesehen, über welche Reinigungsflüs sigkeit aus der Tankeinrichtung 34 dem Bodenkopf 12 und dabei insbesondere der Reinigungswalze 14 zuführbar ist. Eine Zuführung von Reinigungsflüssig keit aus der Tankeinrichtung 14 zu dem Bodenkopf 12 ist beispielsweise gravitationsgetrieben. Es ist beispielsweise auch möglich, dass eine Pumpe zur entsprechenden Flüssigkeitsförderung vorgesehen ist.
Der Bodenkopf 12 umfasst einen Halter 42 (Figuren 3, 4, 8). Der Halter 42 ist bei der Ausführungsform plattenförmig ausgebildet mit einer Oberseite 44 und einer Unterseite 46.
Der Bodenkopf 12 erstreckt sich in einer Höhenrichtung 48, welche senkrecht zu der Längsachse 24 liegt. Die Oberseite 44 und die Unterseite 46 liegen quer und mindestens näherungsweise zu dieser Höhenrichtung 48.
An der Oberseite 44 des Halters 42 ist eine Antriebseinrichtung 50 für die Rei nigungswalze 14 positioniert (siehe auch Figur 8). Dazu ist an dem Halter 42 an der Oberseite 44 eine wannenförmige Aufnahme 52 (Figur 8) gebildet; die Aufnahme 52 ist eine Ausnehmung an dem Halter 42, welche zu der Oberseite 44 hin offen ist. Zu der Unterseite 46 hin ist sie geschlossen. Die Antriebseinrichtung 50 umfasst einen Motor und insbesondere Elektro motor 54, welcher in einem Gehäuse 56 angeordnet ist. Dieses Gehäuse 56 ist an dem Halter 42 fixiert.
Bei einer Ausführungsform hat der Motor 54 eine Motorachse 58, welche quer zu der Längsachse 24 und zu der Höhenrichtung 48 orientiert ist. Beispiels weise ist die Motorachse 58 parallel zu der Schwenkachse 22 des Gelenks 20 orientiert.
Die Antriebseinrichtung 50 umfasst ferner eine Getriebeeinrichtung 60, welche zur Drehmomentübertragung von dem Motor 54 auf die Reinigungswalze 14 dient. Die Getriebeeinrichtung 60 umfasst bei einer Ausführungsform ferner ein Untersetzungsgetriebe, welches eine Drehzahl des Motors 54 herabsetzt.
Es ist beispielsweise vorgesehen, dass der Motor 54 eine Drehzahl in der Größenordnung von 3000 U/min aufweist. Das Untersetzungsgetriebe setzt die Drehzahl auf eine Drehzahl von ca. 600 U/min oder 700 U/min herab. Mit dieser Drehzahl wird die Reinigungswalze 14 rotiert.
Die Antriebseinrichtung 50 umfasst eine erste Welle 62 und eine zweite Welle 64. Die Getriebeeinrichtung 60 ist drehmomentwirksam sowohl an die erste Welle 62 als auch an die zweite Welle 64 gekoppelt (und ebenfalls dreh momentwirksam an den Motor 54 gekoppelt).
Bezogen auf die Längsachse erstreckt sich die erste Welle 62 zu einer Seite hin und die zweite Welle 64 zu einer gegenüberliegenden Seite hin.
Die Reinigungswalze 14 zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Teil 66 und einem zweiten Teil 68 (vgl. Figur 8). Der erste Teil 66 sitzt drehfest an der Welle 62; eine Drehung der Welle 62, welche durch den Motor 54 angetrieben ist, bewirkt eine Rotation des ersten Teils 66 der Reinigungswalze 14. Eine Rotation der zweiten Welle 64 bewirkt eine Rotation des zweiten Teils 68 der Reinigungswalze 14. Die erste Welle 62 und die zweite Welle 64, und damit der erste Teil 66 und der zweite Teil 68 der Reinigungswalze 14 sind synchron angetrieben. Der Motor 44 wirkt mit der Getriebeeinrichtung 60 gleichzeitig synchron auf die erste Welle 62 und die zweite Welle 64.
Die Reinigungswelle 14 mit dem ersten Teil 66 und dem zweiten Teil 68 weist eine einzige Rotationsachse 70 auf (Figur 4). Diese Rotationsachse 70 ist parallel zu der Schwenkachse 22. Sie ist quer und insbesondere senkrecht zur Längsachse 24. Sie ist ferner quer und insbesondere senkrecht zur Höhen richtung 48.
Bei einer Ausführungsform ist die Rotationsachse 70 parallel zu der Motor achse 58.
Die Antriebseinrichtung 50 ist als Mittenantrieb ausgebildet. Eine dreh momentwirksame Kopplung zwischen dem Motor 54 und der Reinigungswalze 14 erfolgt in einem mittleren Bereich 72 (vgl. Figur 8), welcher zwischen der ersten Welle 62 und der zweiten Welle 64 liegt. Insbesondere ist der mittlere Bereich 72 mittig am Bodenkopf 12 angeordnet, bezogen auf eine erste Quer seite 74 und eine gegenüberliegende zweite Querseite 76 des Bodenkopfs 12. Eine Abstandsrichtung zwischen der ersten Querseite 74 und der zweiten Querseite 76 liegt quer zur Längsachse 24 und quer zur Höhenrichtung 48.
Bodenreinigungsmaschinen mit Mittenantrieb für die Reinigungswalze 14 sind beispielsweise in der WO 2015/086083 Al, der WO 2016/058879 Al, der WO 2017/152970 Al, der WO 2017/152973 Al oder der WO 2019/029821 Al beschrieben. Auf diese Dokumente wird ausdrücklich Bezug genommen.
Die Reinigungswalze 14 ist über das Gehäuse 56 mit den Wellen 62, 64 an dem Halter 42 des Bodenkopfs 12 gehalten. Der Halter 42 des Bodenkopfs 12 hat dabei ein vorderes Ende 78 und ein diesen abgewandtes Ende 80. Bei einem normalen Reinigungsbetrieb der handgeführten Bodenreinigungs maschine 10 bewegt sich diese über die zu reinigende Unterlage 16 in eine Richtung 80 (Figur 5). Die Richtung 80 ist eine Vorwärtsrichtung. Insbeson dere ist die Reinigungswalze 14 durch die Antriebseinrichtung 50 im Betrieb so angetrieben, dass eine Rotation der Reinigungswalze 14 auf der Unterlage 16 für die Bodenreinigungsmaschine einen Vortrieb in der Richtung 80 bewirkt. Dieser Vortrieb in der Richtung 80 führt insbesondere zu einer Vorwärts bewegung der handgeführten Bodenreinigungsmaschine 10 in der Richtung 80. In Figur 5 ist eine entsprechende Rotationsrichtung 82 für die Rotation der Reinigungswalze 14 und die Rotationsachse 70 mit einem Pfeil mit dem Be zugszeichen 82 gezeigt, welche zu einem Vorwärtstrieb in der Richtung 80 führt.
Die Reinigungswalze 14 mit ihrem ersten Teil 66 und dem zweiten Teil 68 ist an dem Halter 42 vor dem vorderen Ende 78 des Halters 42 gehalten.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst eine Tankeinrichtung 84, welche bei der gezeigten Ausführungsform eine Schmutzfluid-Tankeinrichtung ist und welche an dem Bodenkopf 12 abnehmbar angeordnet ist. Die Schmutzfluid- Tankeinrichtung 84 dient zur Aufnahme von Schmutzfluid, welches von der Reinigungswalze 14 abgestreift wird. Das Schmutzfluid ist insbesondere mit Schmutz beladene Reinigungsflüssigkeit.
Die Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 ist an der Unterseite 46 des Halters 42 positioniert. Eine Unterseite 86 des Bodenkopfs 12 ist an der Schmutzfluid- Tankeinrichtung 84 gebildet.
Die Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 ist über eine Fixierungseinrichtung 88 abnehmbar an dem Halter 42 und damit dem Bodenkopf 12 fixiert.
Die Fixierungseinrichtung 88 umfasst beispielsweise klappbare Laschen 90 (Figur 4), welche an dem Halter 42 angeordnet sind. Die Schmutzfluid-Tank einrichtung 84 weist an die Laschen 90 angepasste seitliche Ausnehmungen 92 (an den Querseiten 74, 76) auf, wobei ein Element der entsprechenden Lasche 90 in die zugeordnete Ausnehmung 92 eintauchen kann und bei entsprechend eingetauchtem Element an der Ausnehmung 92 eine Formschlussfixierung der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 an dem Halter 42 erreicht ist.
Die Laschen 90 sind so ausgebildet, dass sie verrastbar sind und damit eine entsprechende Fixierungsstellung der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 an dem Bodenkopf 12 gesichert ist. In Figur 4 ist eine solche gesicherte Stellung gezeigt.
Durch Wegklappen der Lasche 90 und Aufhebung der Verrastung der ge sicherten Stellung taucht das entsprechende Element der Lasche 90, also die zugeordnete Ausnehmungen 92, auf, und entsprechend kann dann die
Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 zum Entleeren bzw. Reinigen abgenommen werden.
Eine Abnahmerichtung 94 der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 von dem Bodenkopf 12 ist quer und insbesondere senkrecht zu der Schwenkachse 22 bzw. der Rotationsachse 70.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Abnahmerichtung 94 parallel zur Höhenrichtung 48 ist. Sie kann auch in einem spitzen Winkel zu der Höhenrichtung 48 liegen (in Figur 2 durch das Bezugszeichen 94' angedeutet).
Die Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 umfasst bei einem Ausführungsbeispiel (vgl. Figur 10) ein Wannenteil 96 und ein Deckelteil 98. Das Deckelteil 98 ist von dem Wannenteil 96 abnehmbar, um die Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 entleeren zu können und reinigen zu können.
Das Wannenteil 96 hat einen Boden 100. An diesem Boden ist die Unterseite 86 der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 und damit auch des Bodenkopfs 12 gebildet, wenn die Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 an dem Bodenkopf 12 sitzt. Der Boden 100 ist bei einem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen eben ausgebildet. Es lässt sich eine entsprechend geringe Höhe der Schmutzfluid- Tankeinrichtung 84 in der Höhenrichtung 48 realisieren, bei großem Auf nahmevolumen.
Das Deckelteil 98 folgt in seiner Außenkontur dem Wannenteil 96. Es ist ins besondere vorgesehen, dass über Abnahme des Deckelteils 98 das Wannenteil 96 in seinem gesamten Querschnitt offen ist.
An dem Deckelteil 98 ist eine Ausnehmung 102 gebildet, welche wannenförmig ist. Diese Ausnehmung 92 ragt in einen Aufnahmeraum 104 der Schmutzfluid- Tankeinrichtung 84, wenn das Deckelteil 98 auf dem Wannenteil 96 aufgesetzt ist. Es kann vorgesehen sein, dass ein Boden des offenen Raums 104 den Boden 100 des Wannenteils 96 kontaktiert.
Die Ausnehmung 102 korrespondiert mit der Aufnahme 52 an dem Halter 42. Die Aufnahme 52 an dem Halter 42 hat einen Bereich, welcher nach unten ragt. Wenn die Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 an dem Halter 42 sitzt, dann ist der entsprechende Bereich der Aufnahme 52 in die Ausnehmung 102 der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 eingetaucht.
Es lässt sich so der Bodenkopf 12 mit einer geringen Höhe in der Höhenrich tung 48 ausbilden.
Ferner lässt sich der eingetauchte Bereich der Aufnahme 52 in die Ausneh mung 102 der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 dazu nutzen, eine Form schlussverbindung bezüglich einer Verschiebung der Schmutzfluid-Tank einrichtung 84 parallel zur Längsachse 24 und quer zur Längsachse 24 bereit zustellen. Es lässt sich dann in diesen Richtungen die Schmutzfluid-Tank einrichtung an dem Halter 42 festlegen. Es ist dadurch grundsätzlich über die Fixierungseinrichtung 88 nur noch eine Festlegung in der Höhenrichtung 48 notwendig. Die Reinigungswalze 14 sitzt so an dem Halter 42, dass sie über die Unterseite 86 des Bodenkopfs 12 (der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84) hinausragt. Es ist dann bei einem Reinigungsbetrieb erreicht (vgl. Figur 5), dass der Boden kopf 12 über die Reinigungswalze 14 an der Unterlage 16 abgestützt ist, ohne dass die Unterseite 86 die Unterlage 16 berührt.
Bei einer Ausführungsform ist an dem Bodenkopf 12 ein Stützbereich 106 an geordnet, welcher beabstandet zu der Reinigungswalze 14 ist. Dieser Stütz bereich 106 dient zur Abstützung des Bodenkopfs 12 und damit auch der Bodenreinigungsmaschine 10 als Ganzes insbesondere im Reinigungsbetrieb als auch in einer Parkposition an der Unterlage 16. Der Stützbereich 106 ist dann so angeordnet, dass die Unterseite 86 der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 weder im Reinigungsbetrieb noch in der Parkposition die Unterlage 16 kontaktiert.
Der Stützbereich 106 ist insbesondere an einem hinteren Ende 108 des Halters 42 angeordnet, welches abgewandt zu dem vorderen Ende 78 ist.
Beim Ausführungsbeispiel ist der Stützbereich 106 durch einen Gleiter oder eine Rolle 110 gebildet.
Die Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 umfasst einen Ausschnitt 112, durch den der entsprechende Stützbereich 106 durchgetaucht ist, um eine Abstützung an der Unterlage 16 zu ermöglichen. Der Ausschnitt 112 ist dabei insbesondere sowohl an dem Wandteil 96 als auch an dem Deckelteil 98 gebildet.
Die Reinigungswalze 14 bzw. ihre Teile 66, 68 weisen jeweils einen Träger 114 auf, welcher insbesondere zylindrisch ist. An dem Träger 114 sitzt ein Besatz 116 aus einem textilen Material. Der Besatz 116 ist beispielsweise aus einem Mikrofasermaterial hergestellt. Es wird in diesem Zusammenhang auf die nicht vorveröffentlichte internationale Patentanmeldung Nr. PCT/EP2019/051337 vom 21. Januar 2019 der gleichen Anmelderin verwiesen. An dem Bodenkopf ist eine Abstreifeinrichtung 118 mit (mindestens) einem Abstreifer 120 angeordnet. Der Abstreifer 120 ragt dabei in das textile Material des Besatzes 116 hinein, um Schmutzfluid von der Reinigungswalze 14 ab- lösen zu können.
Es wird in diesem Zusammenhang auf die WO 2015/086083 Al verwiesen, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
Der Abstreifer 120 sitzt dabei an einer Mündung 122 und bildet insbesondere eine Mündungswandung, wobei die Mündung 122 in fluidwirksamer Verbin dung mit der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 steht. Es lässt sich dadurch von der Reinigungswalze 14 abgelöstes Schmutzfluid in die Schmutzfluid-Tank einrichtung 84 befördern.
Diese Beförderung von Schmutzfluid in die Schmutzfluid-Tankeinrichtung ist insbesondere pumpenfrei bzw. gebläsefrei vorgesehen, wobei grundsätzlich auch ein Gebläse zur Erzeugung eines Saugstroms vorhanden sein kann.
Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Abstreifeinrichtung 118 und/oder die Mündung 122 an der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 an geordnet sind und beispielsweise auch mit dieser abnehmbar sind.
In diesem Zusammenhang wird Bezug genommen auf die
WO 2019/029821 Al . Insbesondere ist die Abstreifeinrichtung 118 an dem Deckelteil 98 angeordnet.
Im Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 wird Reinigungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung 34 für Reinigungsflüssigkeit über die Zuführungseinrich tung 40 im Bodenkopf 12 und damit der Reinigungswalze 14 zugeführt. Die Reinigungswalze 14 wird mit Reinigungsflüssigkeit angefeuchtet. Durch die Reinigungswalze 14 wird dann auch die zu reinigende Unterlage angefeuchtet. Es lässt sich dadurch Schmutz ablösen. Die Reinigungswalze 14 wirkt weiter hin mechanisch auf die zu reinigende Unterlage 14. Gelöster Schmutz wird über die Reinigungswalze 14 mitgenommen. Über die Abstreifeinrichtung 118 wird Schmutzfluid von der Reinigungswalze 14 abgestreift und dabei in die Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 befördert.
Es wird in diesem Zusammenhang insbesondere Bezug genommen auf die WO 2017/153450 Al und die WO 2019/029821 Al.
An dem Bodenkopf 12 und beispielsweise der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 können auch ein oder mehrere Kehrelement(e) 119 angeordnet sein. Es wird in diesem Zusammenhang beispielhaft Bezug genommen auf die
WO 2016/058956 Al und die WO 2016/058907 Al.
Das Gelenk 20 ist ebenfalls an dem Halter 42 angeordnet.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist dazu ein Gelenkhalter 124 (vgl. Figur 8) vorgesehen, welcher mit dem Halter 42 fixiert ist und dabei auf dem Gehäuse 56 der Antriebseinrichtung 50 positioniert ist und insbesondere dieses auf nimmt.
An dem Gelenkhalter 24 sind ein erster Stützfuß 126 und ein zweiter Stützfuß 128 angeordnet. Diese sind beabstandet zueinander.
Mit dem Haltestab 26 ist drehfest eine Welle 130 verbunden. Die Welle 130 ist drehbar an dem ersten Stützfuß 126 und dem zweiten Stützfuß 128 positio niert. Die Drehachse entspricht der Schwenkachse 22.
Die Schwenkachse 22 ist dabei bezogen auf die Längsachse 24 zwischen dem vorderen Ende 78 und dem hinteren Ende 108 des Halters 42 und damit zwi schen vorderem Ende und hinterem Ende des Bodenkopfs 12 positioniert.
Bezogen auf die Höhenrichtung 48 ausgehend von der Unterseite 86 des Bodenkopfs 12 ist das Gelenk 20 mit dem Gelenkhalter 124 oberhalb der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 angeordnet, wobei der Halter 42 zwischen dem Gelenk 20 und der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 liegt.
Die Stützfüße 126 und 128 sind symmetrisch zu einer Mittelebene des
Bodenkopfs 12 zwischen der ersten Querseite 74 und der zweiten Querseite 76 positioniert. Die Halteeinrichtung 18 ist mittig und dabei symmetrisch an dem Bodenkopf 12 angelenkt.
Das Gelenk 20 ist ferner mindestens näherungsweise mittig bezogen auf die Längsachse 24 zwischen dem vorderen Ende 78 und dem hinteren Ende 108 positioniert.
An dem Bodenkopf 12 sitzt eine Abdeckung 132 (vgl. Figuren 1 bis 3), welche den Halter 42 nach oben abdeckt. In Figur 4 ist der Bodenkopf 12 ohne diese Abdeckung 132 gezeigt.
Die Halteeinrichtung 18 ist bezüglich des Bodenkopfs 12 in einem Schwenk winkelbereich 134 (vgl. Figur 2) verschwenkbar. Dieser Schwenkwinkelbereich liegt beispielsweise in der Größenordnung von 110°.
Beispielsweise ist ein maximaler Schwenkwinkel der Halteeinrichtung 18 zu dem Bodenkopf 12 erreicht, wenn der Haltestab 26 mindestens näherungs weise parallel zu der Unterseite 86 des Bodenkopfs 12 ist.
Für die handgeführte Bodenreinigungsmaschine 10 ist eine Parkstellung 136 (Figur 1) der Halteeinrichtung 18 zu dem Bodenkopf 12 vorgesehen. Diese Parkstellung 136 ist eine Aufbewahrungsstellung für die Bodenreinigungs maschine 10 und ist insbesondere keine Betriebsstellung für einen Reinigungs betrieb.
Über eine Parkstellung-Halteeinrichtung 138 lässt sich diese Parkstellung 136 sichern. Die Halteeinrichtung 138 sorgt für eine kraftschlüssige oder form- schlüssige Fixierung der Halteeinrichtung 18 in der Parkstellung 136 an dem Bodenkopf 12.
Bei einer Ausführungsform ist die Parkstellung-Halteeinrichtung 138 als Halte magneteinrichtung 140 ausgebildet. Beispielsweise sitzen dazu an der Halte einrichtung 18 ein oder mehrere Haltemagnete 142. An dem Bodenkopf 12 und dabei insbesondere dem Halter 42 sitzen ein oder mehrere Gegenele- ment(e) 144. Der oder die Haltemagnet(e) 142 sind mit der Halteeinrichtung 18 schwenkbar. Das oder die Gegenelement(e) 144 sitzen fest an dem Boden kopf 12. Wenn eine bestimmte Schwenkstellung erreicht ist, nämlich die Park stellung 136 (vgl. Figur 1), dann können der oder die Haltemagnet(e) 142 mit dem oder den Gegenelement(en) 144 Zusammenwirken und es wird eine kraftschlüssige Fixierung der Parkstellung-Halteeinrichtung 138 an dem
Bodenkopf 12 erreicht. Die Parkstellung 136 ist festgelegt.
Insbesondere sind das oder die Gegenelement(e) 144 so angeordnet, dass sie eine Schwenkbarkeit der Halteeinrichtung 18 in einem normalen Reinigungs betrieb nicht stören. Das Gegenelement 144 dient gewissermaßen als An schlag für die Parkstellung 136, wobei über die Halteeinrichtung 138 allgemein und speziell über die Haltemagneteinrichtung 140 dann diese Anschlagstellung als Parkstellung 136 gesichert ist.
Beispielsweise ist in der Parkstellung 136 die Längsachse 28 des Haltestabs 26 parallel zur Höhenrichtung 48 oder liegt in einem kleinen spitzen Winkel von beispielsweise 10° oder 20° zu dieser Höhenrichtung 48 (vgl. Figur 2).
Bei der Bodenreinigungsmaschine 10 ist der Stützbereich 106 an dem Halter 42 angeordnet. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass der Stützbereich 106 in der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 angeordnet ist und insbesondere mit die ser abnehmbar ist.
Die Reinigungswalze weist ein erstes Stirnende 146 auf, welches an dem ersten Teil 66 liegt. Sie weist ein zweites Stirnende 148 auf, welches in dem zweiten Teil 68 liegt (Figur 9). Die Reinigungswalze erstreckt sich in eine Richtung längs der Rotationsachse 70 zwischen dem ersten Stirnende 146 und dem zweiten Stirnende 148. An einem mittleren Bereich 150 ist die Reini gungswalze 14 getrennt, sodass der erste Teil 66 und der zweite Teil 68 ge bildet sind. An diesem mittleren Bereich 150 ist die Getriebeeinrichtung 16 drehmomentwirksam mit der Reinigungswalze 14 gekoppelt.
Die Reinigungswalze 14 erstreckt sich mindestens näherungsweise zwischen der ersten Querseite 74 und der zweiten Querseite 76. Das erste Stirnende 146 liegt an der ersten Querseite 146 oder ist in Richtung der Rotationsachse 70 höchstens um einen kleinen Abstand zurückgesetzt. Auf die gleiche Weise liegt das zweite Stirnende 148 in der zweiten Querseite 46 oder ist höchstens um einen kleinen Abstand zurückgesetzt. Dieser kleine Abstand, über welchen Stirnenden der Reinigungswalze 14 bezüglich der Querseiten 74, 76 zurück gesetzt sein können, beträgt insbesondere höchstens 5 % und insbesondere höchstens 1 % einer Breite B des Bodenkopfs 12 zwischen der ersten Quer seite 74 und der zweiten Querseite 76 (Figur 9).
An dem Bodenkopf 12 ist eine Standfußeinrichtung 152 angeordnet. Die Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 weist mindestens eine durchgehende Aus nehmung 154 auf, welche der Standfußeinrichtung 152 zugeordnet ist.
Die Standfußeinrichtung 152 ist spiegelsymmetrisch zu einem Schwerpunkt der Bodenreinigungsmaschine 10 ausgebildet und angeordnet.
Bei der handgeführten Bodenreinigungsmaschine 10 weist die Schmutzfluid- Tankeinrichtung 84 in einer Abstandsrichtung zwischen der ersten Querseite 74 und der zweiten Querseite 76 beabstandete durchgehende Ausnehmungen 154a, 154b auf.
Die durchgehenden Ausnehmungen 154a, 154b gehen sowohl durch den Wan nenteil 96 als auch den Deckelteil 98. Sie bilden "Tunnel" durch die Schmutz- fluid-Tankeinrichtung 84. Sie weisen jeweils eine Wandung 156 auf, über welche sie von dem Aufnahmeraum 104 fluiddicht getrennt sind.
Die Ausnehmungen 154a, 154b sind bezogen auf die Längsachse 24 des Bodenkopfs 12 zwischen dem Stützbereich 106 und der Reinigungswalze 14 angeordnet.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sie bezogen auf die Längs achse 24 näher zu der Reinigungswalze 14 als zu dem Stützbereich 106.
Insbesondere sind bezogen auf die Längsachse 24 die durchgehenden Aus nehmungen 154a, 154b außermittig angeordnet.
Bei einer Ausführungsform sind sie bezogen auf die Längsachse 24 zwischen den Ausnehmungen 90 und dem vorderen Ende 78 des Halters 42 positioniert.
Die durchgehenden Ausnehmungen 154a, 154b sind in der Nähe der jewei ligen ersten Querseite 74 bzw. 76 positioniert und dabei etwas nach innen versetzt.
Es ist auch möglich, dass eine Ausnehmung 155 als Ausschnitt an der
Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 gebildet ist, welche zu einer Querseite offen ist, wie in Figur 9 angedeutet.
Die Ausnehmung 155 als Ausschnitt (Aussparung) kann auch an einem Eck bereich positioniert sein und zu zwei Querseiten offen sein.
Bezogen auf eine Breitenrichtung 158 des Bodenkopfs 12 ist die durchgehende Ausnehmung 154a zu der nächstliegenden ersten Querseite 74 beabstandet. Die durchgehende Ausnehmung 154b ist in dieser Breitenrichtung 158 be abstandet zu der nächstliegenden zweiten Querseite 76. Ein Abstand der durchgehenden Ausnehmung 154a, 154b in der Breitenrichtung 158 ist kleiner als eine entsprechende Länge der Reinigungswalze 14 in dieser Breiten- richtung 158, wobei die Länge der Reinigungswalze 14 die Länge zwischen dem ersten Stirnende 146 und dem zweiten Stirnende 148 in der Breiten richtung 158 ist.
Durch diese Anordnung der durchgehenden Ausnehmungen 154a, 154b ergibt sich, wie unten stehend noch näher beschrieben wird, in einer Parkposition ein sicherer Stand mit abgehobener Reinigungswalze 14. In einem Reinigungs betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 behindert die Standfußeinrichtung 152 nicht den Reinigungsbetrieb. Insbesondere lässt sich ein randnaher Rei nigungsbetrieb erreichen, da die Reinigungswalze 14 mindestens näherungs weise bis an die Querseiten 74, 76 reicht. Die Standfußeinrichtung 150 beein flusst nicht negativ den für einen optimierten Reinigungsvorgang optimierten Aufbau des Bodenkopfs 12.
An dem Halter 42 sind mit den durchgehenden Ausnehmungen 154a, 154b korrespondierende Ausnehmungen 160a, 160b angeordnet. Die durchgehende Ausnehmung 154a setzt sich in der Ausnehmung 160a im Halter 42 fort; die durchgehende Ausnehmungen 154b setzt sich in der Ausnehmung 160b fort.
Es sind dadurch Durchgänge zwischen der Oberseite 44 und der Unterseite 46 des Halters 42 und dann zwischen der Oberseite 44 des Halters 42 und der Unterseite 86 der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 und damit des Bodenkopfs 12 gebildet.
Die handgeführte Bodenreinigungsmaschine 10 weist eine Parkposition 162 (Figuren 1 bis 4) auf. In dieser Parkposition 162 ist über die Standfußeinrich tung 152 die Reinigungswalze 14 von der Unterlage 16 abgehoben. Die Bo denreinigungsmaschine 10 stützt sich über den Bodenkopf 12 an der Unterlage 16 über den Stützbereich 106 und die Standfußeinrichtung 152 ab. Die Rei nigungswalze 14 berührt die Unterlage 16 nicht. Dadurch lässt es sich ver meiden, dass die Reinigungswalze 14„Standplatten" bekommt. Ferner lässt sich eine Beschädigung eines zu reinigenden Bodens verhindern, da der Boden (die Unterlage 16) außer Kontakt mit der Reinigungswalze 14 und eventuell auch mit Reinigungsmittel bzw. -flüssigkeit auf der Reinigungswalze 14 außer Kontakt gebracht wird. Ferner lässt sich eine verbesserte Trocknung der Rei nigungswalze 14 in einem Nichtbetrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 er reichen.
Die Parkposition 162 der Bodenreinigungsmaschine 10 als Ganzes ist insbe sondere an die Parkstellung 136 der Halteeinrichtung 18 zu dem Bodenkopf 12 gekoppelt.
Die Standfußeinrichtung 152 ist über ein Gelenk 164 schwenkbar an dem Bodenkopf 12 angeordnet. Das Gelenk 164 ist bei dem Halter 42 und dort an der Oberseite 44 positioniert. Das Gelenk 164 ist damit in der Höhenrichtung 48 oberhalb der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 positioniert.
Das Gelenk 164 hat eine Schwenkachse 166 (Figur 4). Die Schwenkachse 166 liegt im Wesentlichen parallel zu der Breitenrichtung 158. Sie ist parallel zu der Schwenkachse 22 der Schwenkbarkeit der Halteeinrichtung 18 an dem Bodenkopf 12. Sie ist ferner parallel zur Rotationsachse 70 der Reinigungs walze 14. Sie ist quer und insbesondere senkrecht zu der Längsachse 24 des Bodenkopfs 12. Sie ist ferner quer und insbesondere senkrecht zu der Höhen richtung 48 des Bodenkopfs 12.
Das Gelenk 164 ist so angeordnet, dass es zwischen dem vorderen Ende 78 und dem hinteren Ende 108 des Halters positioniert ist und dabei näher zu dem hinteren Ende 108 als zu dem vorderen Ende 76 ist. Das Gelenk ist dabei im Bereich der Aufnahme 52 des Halters 42 angeordnet, und dabei zwischen der Aufnahme 52 und dem hinteren Ende 108 positioniert.
Das Gelenk 164 ist dadurch zwischen der Antriebseinrichtung 50 und dabei zwischen dem Gehäuse 56 und dem hinteren Ende 108 angeordnet bzw. ist zwischen dem Gehäuse 56 und dem Stützbereich 106 bezogen auf die Längs achse 24 positioniert. Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Schwenkachse 166 des Gelenks 164 bezogen auf die Höhenrichtung 48 näher an dem Halter 42 liegt, als die Schwenkachse 22 für die Verschwenkbarkeit der Halteeinrichtung 18 zu dem Bodenkopf 12.
Die Standfußeinrichtung 152 umfasst einen Bügel 168 (Figuren 4, 8), welche an das Gelenk 164 direkt angelenkt ist.
An dem Bügel 168 sitzen beabstandet ein erster Arm 170a und ein zweiter Arm 170b. Der Bügel 160 mit den Armen 170a, 170b ist gabelförmig ausge bildet. Zwischen dem ersten Arm 170a und im zweiten Arm 170b ist die An triebseinrichtung 50 mit ihrem Gehäuse 56 positioniert, und ist der Gelenk halter 124 mit dem Gelenk 20 positioniert.
Der erste Arm 170a und der zweite Arm 170b sind dabei oberhalb des Halters 42 angeordnet.
An dem ersten Arm 170a sitzt ein erster Standfuß 172a. An dem zweiten Arm sitzt ein zweiter Standfuß 172b. Der erste Standfuß 172a ist durch die Aus nehmung 160a, 154a (bzw. 155) mindestens teilweise durchgetaucht (siehe unten). Der zweite Standfuß 172b ist durch die Ausnehmungen 160b, 154b mindestens teilweise durchgetaucht.
Je nach Schwenkstellung der Standfußeinrichtung 152 ragen die Standfüße 172a, 172b über die Unterseite 86 des Bodenkopfs 12 hinaus (Figuren 1 bis 4), oder ragen nicht über die Unterseite hinaus (Figuren 5 bis 7).
Wenn die Standfüße 172a, 172b über die Unterseite 86 des Bodenkopfs 12 hinausragen und entsprechend fixiert sind (siehe unten), dann ist die Park position 162 der Bodenreinigungsmaschine 10 erreicht (Figuren 1 bis 4). Die Standfüße 172a, 172b stützen sich dann an der Unterlage 16 ab (Figuren 1 bis 4), und die Reinigungswalze 14 ist von der Unterlage 16 abgehoben. Es ist ein Betätigungsmechanismus 174 vorgesehen, welcher eine Positionie rung der Standfußeinrichtung 152 bezüglich Erreichen der Parkstellung 136 an eine Schwenkpositionierung der Halteeinrichtung 18 zu der Reinigungswalze 14 koppelt.
Dazu ist an dem Bügel 168 eine Lasche 176 angeordnet. Die Lasche 176 ist zwischen dem ersten Arm 170a und dem zweiten Arm 170b und insbesondere mittig zwischen diesen positioniert. Sie weist in Richtung zu der Reinigungs walze 14 hin. Die Lasche 176 (vgl. Figur 4) ist bezogen auf die Höhenrichtung 48 oberhalb des Gelenkhalters 124 angeordnet, und dabei zwischen dem ersten Stützfuß 126 und dem zweiten Stützfuß 128 positioniert. Bezogen auf die Höhenrichtung 48 ist die Lasche 176 unterhalb der Schwenkachse 22 an geordnet (vgl. Figur 4). Die Lasche 176 ist mit dem Bügel 168 drehfest ver bunden und mit diesem schwenkbar. Über die Lasche 176 wird eine Kraft (ein Drehmoment) eingeleitet, um eine Schwenkbewegung der Standfußeinrichtung 152 zu bewirken.
An der Welle 130 der Halteeinrichtung 18 sitzt drehfest eine Rippe 178
(Figuren 4, 7, 8). Diese Rippe ist mit der Haltestabeinrichtung 18 um die Schwenkachse 22 drehbar.
An der Welle 130 sitzt ein Nocken 180. Dieser Nocken 180 ist über ein Gelenk 182 drehbar an der Welle 31 gehalten. Eine Drehachse 184 des Nockens 180 fällt dabei mit der Schwenkachse 22 zusammen.
Beispielsweise umfasst das Gelenk 182 Gelenkösen 186, über welche der Nocken 180 um die Drehachse 184 drehbar ist.
Der Nocken 180 ist zwischen dem ersten Stützfuß 126 und dem zweiten Stützfuß 128 positioniert und dabei in der Höhenrichtung 48 oberhalb der Lasche 176 positioniert. Über die Rippe 178 ist auf den Nocken 180 ein- wirkbar, wobei der Nocken 180 wiederum auf die Lasche 176 und damit die Standfußeinrichtung 152 einwirken kann. Die Rippe 178 und der Nocken 180 sind getrennt voneinander. Nur in einer bestimmten Schwenkstellung und auch nur in einer bestimmten Schwenk richtung kann die Rippe 178 auf den Nocken 180 einwirken.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Nocken 180 gewissermaßen auf der Lasche 126 aufliegt. Wenn die Rippe 178 nicht auf den Nocken 180 einwirkt, dann liegt der Nocken 180„lose" ohne besondere Drehmomentausübung auf der Lasche 176 auf und übt keine Kraft auf die Standfußeinrichtung 152 aus, welche in der Lage ist, die Parkstellung 136 herzustellen.
Eine solche Stellung ist in Figur 7 gezeigt.
Bei einer Schwenkung der Halteeinrichtung 18 in einer Schwenkrichtung 188 (vgl. Figur 7) kommt ab einem bestimmten Schwenkwinkelbereich die Rippe 178 in Kontakt mit dem Nocken 180. Bei einem Weiterschwenken der Halte einrichtung 18 übt die Rippe 178 eine Kraft auf den Nocken 180 aus und dreht diesen um die Drehachse 184. Der Nocken 180 wirkt wiederum dann auf die Lasche 176 und schwenkt die Standfußeinrichtung 152 (den Bügel 168 mit den Armen 170a, 170b und den Standfüßen 172a, 172b in der entsprechenden Schwenkrichtung 190.
Außerhalb der Parkposition 162 sind die Standfüße 172a, 172b mindestens teilweise in die Ausnehmungen 160a, 154a bzw. 160b, 154b eingetaucht (Figur 7), ragen jedoch nicht über die Unterseite 86 hinaus. Es liegt eine Nichtstützstellung vor.
Durch die entsprechende Schwenkung der Schwenkrichtung 190 werden über die Kraftausübung durch die Halteeinrichtung 18 die Standfüße 172a, 172b über die Unterseite 86 herausgeschoben. Die entsprechende Beweglichkeit der Standfüße 172a, 172b, welche eine Komponente in der Höhenrichtung 48 hat, ist in den Figuren 4 und 7 durch einen Doppelpfeil mit dem Bezugszeichen 192 angedeutet. Die Parkposition 162 ist auch eine Parkposition 162 der Standfußeinrichtung 162. Die Standfüße 172a, 172b ragen so über die Unterseite 86 des Boden kopfs 12 (der Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84) hinaus, dass eine Abstützung an der Unterlage erreicht ist und die Reinigungswalze 14 abgehoben ist.
Die Parkposition 162 ist erreicht, wenn die Halteeinrichtung 18 ihre Park stellung 136 erreicht hat. Gleichzeitig ist diese Parkposition 162 der Standfuß einrichtung 152 auch durch die Parkstellung 136 der Halteeinrichtung 18 fixiert. In der Parkstellung 136 der Halteeinrichtung 18 ist diese beispielsweise kraftschlüssig mit dem Bodenkopf 12 verbunden. Der Betätigungsmechanis mus 174 ist so dimensioniert, dass die Rippe 178 auf den Nocken 180 wirkt (in der Parkstellung 136 permanent wirkt), und der Nocken 180 wieder ent sprechend auf die Lasche 176 wirkt, um die Parkposition 162 zu fixieren.
An dem Bodenkopf 12 ist eine Federeinrichtung 194 angeordnet, welche auf die Standfußeinrichtung 152 wirkt (vgl. die Figuren 3 und 6). Die Feder einrichtung 194 ist so angeordnet und ausgebildet, dass sie bestrebt ist, die Standfußeinrichtung 152 in Gegenrichtung zu der Schwenkrichtung 190 zu verschwenken. Die Federeinrichtung 194 ist insbesondere als Zugfeder einrichtung ausgebildet, welche bestrebt ist, die Standfußeinrichtung 152 von der Oberseite 44 des Halters 42 wegzuziehen.
Um eine Verschwenkung der Standfußeinrichtung 152 in die Parkposition 162 zu ermöglichen, muss die Kraft der Federeinrichtung 194 überwunden werden.
Wenn die Parkstellung 136 der Halteeinrichtung 18 aufgehoben wird, in dem diese entgegen der Schwenkrichtung 188 aus der Parkstellung 136 verschoben wird, dann wirkt ab einem bestimmten Schwenkwinkelbereich die Rippe 178 nicht mehr auf den Nocken 180. Die Federeinrichtung 194 kann dann die Standfußeinrichtung 152 entgegen der Schwenkrichtung 190 verschwenken. Dadurch werden die Standfüße 172a, 172b mit einer Bewegungskomponente parallel zu der Höhenrichtung 48 zurückgezogen und ragen dadurch insbe- sondere nicht mehr über die Unterseite 86 des Bodenkopfs 12 hinaus. Die Rei nigungswalze 14 senkt sich dadurch ab und es ist ein Reinigungsbetrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 möglich. Es liegt keine Abstützung über die Standfüße 172a, 172b mehr vor.
Die handgeführte Bodenreinigungsmaschine 10 funktioniert wie folgt:
In einer Parkposition 162 der Bodenreinigungsmaschine 10 (Figuren 1 bis 4) ist die Bodenreinigungsmaschine 10 über dem Bodenkopf 12 so an der Unter lage 16 abgestützt, dass die Reinigungswalze 14 von der Unterlage 16 ab gehoben ist. Dadurch werden Standplatten an der Reinigungswalze 14 ver hindert, es lässt sich eine verbesserte Trocknung der Reinigungswalze 14 erreichen und es wird eine Bodenbeschädigung vermieden.
In der Parkposition 162 ist die Bodenreinigungsmaschine über den Bodenkopf 12 an der Unterlage 16 abgestützt, wobei die Abstützung über den Stützbe reich 106 und die Standfüße 172a, 172b der Standfußeinrichtung 150 erfolgt.
Insbesondere ist die Halteeinrichtung 118 in der Parkstellung 136 und dabei durch die Haltemagneteinrichtung 140 gesichert. Die Parkstellung 136 der Halteeinrichtung 18 fixiert auch die Parkposition 162 als Parkposition der Bodenreinigungsmaschine 10 und der Standfußeinrichtung 152.
In der Parkstellung 136 der Halteeinrichtung 18 kontaktiert die Rippe 178 den Nocken 180 und drückt diesen gegen die Lasche 176. Die entsprechende Kraft sichert die Parkposition 162.
Um die Bodenreinigungsmaschine 10 ausgehend von der Parkposition 162 in Betrieb nehmen zu können, wird die Halteeinrichtung 18 um die Schwenk achse 22 in einer Schwenkrichtung 188' (Figur 1) verschwenkt. Die Schwenk richtung 188' ist dabei eine Gegenrichtung zur Schwenkrichtung 188. Bei dieser Verschwenkung wird die Halteeinrichtung 18 von der Reinigungswalze 14 weg verschwenkt. Ab einem bestimmten Schwenkwinkel kontaktiert die Rippe 178 den Nocken 180 nicht mehr. Dieser wird gewissermaßen„lose" gemacht und er liegt nur noch lose auf der Lasche 176 auf, ohne nennenswerte Kraftausübung.
Die Kraft der Federeinrichtung 194 bewirkt dann, dass die Standfußeinrichtung 152 nach oben gezogen wird und damit von der Unterlage 16 weggezogen wird. Die Standfüße 172a, 172b drehen bzw. schieben sich von der Unterlage 16 weg und ihr entsprechendes vorderes Ende, welches vorher die Unterlage 16 berührt hat, taucht in die Ausnahme 154a, 154b ein.
Der Bodenkopf 12 senkt sich dadurch auf die Unterlage 16 ab, bis die Reini gungswalze 14 die Unterlage berührt. Der Bodenkopf 12 ist dann über den Stützbereich 106 und die Reinigungswalze 14 an der Unterlage 16 abgestützt.
Es ist insbesondere ein Anschlag für die Standfußeinrichtung 152 vorgesehen, welche einen maximalen Schwenkwinkel der Schwenkrichtung 188' begrenzt.
Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass, wenn die entsprechende Stellung er reicht ist, die Standfüße 172a, 172b nicht mehr über die Unterseite 86 des Bodenkopfs 12 hinausragen (Figuren 5 bis 7).
Es ist dann ein Reinigungsbetrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 möglich.
Im Reinigungsbetrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 ist die Reinigungswalze 14 über die Antriebseinrichtung 50 rotatorischen angetrieben. Hier wird Rei nigungsflüssigkeit (Wasser mit oder ohne beispielsweise tensidischem Reini gungsmittel) aus der Tankeinrichtung 34 über die Zuführungseinrichtung 40 zugeführt. Insbesondere wird die Reinigungswalze 14 direkt angefeuchtet.
Es liegt insbesondere ein Vortrieb in der Richtung 80 vor. Ein zu reinigender Bereich an der Unterlage 16 wird über die Reinigungswalze mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt. Es folgt ferner eine mechanische Ein wirkung. Es lässt sich Schmutz lösen, durch die Reinigungswalze 14 mitneh men und über die Abstreifeinrichtung 118 abstreifen und in die Schmutzfluid- Tankeinrichtung 84 befördern.
Nach Beendigung eines Reinigungsvorgangs verschwenkt ein Bediener die Halteeinrichtung 18 in der Schwenkrichtung 188 in die Parkstellung 136. Ab einem bestimmten Schwenkwinkelbereich kann dann die Rippe 178 auf den Nocken 180 wirken, welcher dann wiederum ein Drehmoment an der Lasche 176 in die Standfußeinrichtung 152 einleitet. Die Standfußeinrichtung 152 ver schwenkt sich in der Schwenkrichtung 190, die Standfüße 172a, 172b fahren aus und stützen sich dann an der Unterlage 16 ab. Die Reinigungswalze 14 wird abgehoben. Durch Schwenkung der Halteeinrichtung 18 durch einen Be diener in die Parkstellung 136 erfolgt dabei dieses Abheben automatisch.
Die Standfüße 172a, 172b sind durch die Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 durchgeführt. Der Bodenkopf 12 lässt sich dadurch optimiert für einen Rei nigungsvorgang ausbilden. Die Reinigungswalze 14 kann bis zu den Querseiten 74, 76 reichen. Der Bodenkopf lässt sich ferner mit einer relativ geringen Höhe in der Höhenrichtung 48, insbesondere im Bereich des vorderen Endes 78 aus bilden, sodass eine optimierte Unterfahrbarkeit unter Möbel und dergleichen erreicht ist.
Bei dem Betätigungsmechanismus 174 ist die Halteeinrichtung 18 nicht per manent mit der Standfußeinrichtung 152 gekoppelt. In einem Schwenkbereich der Halteeinrichtung 18 für den Reinigungsbetrieb sind die Rippe 178 und der Nocken 180 entkoppelt. Dies bedeutet, dass in diesem Schwenkbereich auch der Nocken 180 nicht mitbewegt wird. Dadurch ergeben sich eine optimierte Platznutzung und eine vereinfachte Bedienung für einen Benutzer. Die opti mierte Platznutzung erlaubt wiederum einen optimierten Reinigungsbetrieb. Bei dem obigen Ausführungsbeispiel ist eine mechanische Kopplung der Halte einrichtung 18 mit der Standfußeinrichtung 152 vorgesehen. Es ist auch mög lich, dass keine mechanische Kopplung, sondern eine signalwirksame Kopp lung vorhanden ist. Beispielsweise ist eine Sensorvorrichtung vorgesehen, welche ermittelt, ob die Halteeinrichtung 18 in die Parkstellung gebracht wird bzw. in der Parkstellung ist. Bei einem entsprechenden Sensorsignal wird bei spielsweise durch einen Elektromotor dann die Standfußeinrichtung 152 in die Parkposition 162 gebracht.
Bei Herausführen der Halteeinrichtung 18 aus der Parkstellung 136 wird ent sprechend die Standfußeinrichtung 152 über den Elektromotor aus der Stütz stellung (Parkposition 162) heraus verschwenkt.
Die Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 lässt sich bei großem Aufnahmevolumen mit geringer Höhe in der Höhenrichtung 48 ausbilden. Durch die Ausnehmun gen 154a, 154b lässt sich über die Standfußeinrichtung 152 auch bei an dem Bodenkopf 12 angeordneter Schmutzfluid-Tankeinrichtung 84 die Parkposition 162 auf einfache Weise erreichen. Es müssen dazu beispielsweise nicht die Breitenabmessungen des Bodenkopfs 12 in der Breitenrichtung 158 erhöht werden und über die Stirnenden 146, 148 der Reinigungswalze 14 hinaus erhöht werden.
Die technische Lösung der Durchführung von Standfüßen durch die Schmutz fluid-Tankeinrichtung ist beispielsweise auch bei Reinigungsrobotern ersetz bar. Insbesondere lässt sich ein selbstfahrendes und selbstlenkendes Boden reinigungsgerät bereitstellen, welches einen Bodenkopf aufweist, mindestens eine Reinigungswalze, welche an dem Bodenkopf angeordnet ist, eine
Schmutzfluid-Tankeinrichtung, welche an dem Bodenkopf angeordnet ist, und eine Standfußeinrichtung, welche an dem Bodenkopf angeordnet ist, wobei in einer Parkposition der Bodenreinigungsmaschine der Bodenkopf derart an einer Unterlage abgestützt ist, dass die mindestens eine Reinigungswalze beabstandet zu der Unterlage ist, wobei die Schmutzfluid-Tankeinrichtung mindestens eine durchgehende Ausnehmung aufweist, durch welche min- destens in der Parkposition ein Standfuß der Standfußeinrichtung durchge taucht ist.
Beispielsweise ist ein motorischer Antrieb zur Bewegung der Standfuß einrichtung insbesondere für einen Übergang zwischen der Parkposition in eine Reinigungsposition und für den Übergang von einer Reinigungsposition in eine Parkposition vorgesehen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen handgeführten Bodenreinigungsmaschine 202 ist in den Figuren 11 bis 18 in einer Teil darstellung gezeigt. Es ist dabei nur ein Teil einer entsprechenden Halte einrichtung zur Handführung der Bodenreinigungsmaschine 202 gezeigt. Die Figuren 15 bis 18 zeigen eine Parkstellung der Bodenreinigungsmaschine; die Figuren 11 bis 14 zeigen eine Stellung einer Halteeinrichtung zu einem Boden kopf 204 außerhalb der Parkstellung.
Der Bodenkopf 204 ist in großen Teilen gleich ausgebildet wie der Bodenkopf 12 der Bodenreinigungsmaschine 10. Für gleiche Elemente wie bei dem
Bodenkopf 12 werden gleiche Bezugszeichen verwendet.
Die handgeführte Bodenreinigungsmaschine 202 unterscheidet sich von der Bodenreinigungsmaschine 10 im Wesentlichen durch die Verbindung einer Halteeinrichtung 206 mit dem Bodenkopf 204.
Die Halteeinrichtung 206 weist einen Haltestab entsprechend dem Haltestab 26 auf (in den Figuren 11 bis 18 nicht gezeigt). Sie weist eine Erstreckung mit einer Längsachse entsprechend der Längsachse 28 auf.
Die Halteeinrichtung 206 ist über eine Gelenkeinrichtung 208 schwenkbar an den Bodenkopf 204 angelenkt. Die Gelenkeinrichtung 208 umfasst ein erstes Gelenk 210, über welches die Halteeinrichtung 206 um eine Schwenkachse 212 schwenkbar an den Boden kopf 204 angelenkt ist.
Die Schwenkachse 212 liegt senkrecht zu der Längsachse 28. Eine Schwenk stellung der Halteeinrichtung 206 an dem ersten Gelenk 210 bestimmt die Höhe der handgeführten Bodenreinigungsmaschine 202 zwischen einer Unter seite des Bodenkopfs 204 und einer Oberseite der Halteeinrichtung 206. Die Darstellungen gemäß den Figuren 11 bis 14 auf der einen Seite und gemäß den Figuren 15 bis 18 auf der anderen Seite unterscheiden sich in der
Schwenkstellung der Halteeinrichtung 206 um die Schwenkachse 212.
Die Schwenkachse 212 entspricht der Schwenkachse 22 bei der Bodenreini gungsmaschine 10.
Bei einer Ausführungsform ist an der Halteeinrichtung 206 drehfest eine Welle 214 angeordnet, welche entsprechend an dem ersten Gelenk 210 gelagert ist und die Schwenkbarkeit um die Schwenkachse 212 ermöglicht.
Die Welle 214 entspricht der Welle 130 bei der Bodenreinigungsmaschine 10.
Die Gelenkeinrichtung 208 umfasst ein zweites Gelenk 216. Das zweite Gelenk 216 sitzt auf dem ersten Gelenk 210. Über das zweite Gelenk 216 ist die Halteeinrichtung 206 und dabei insbesondere ein Haltestab entsprechend dem Haltestab 26 (mit einem Bügelgriff entsprechend dem Bügelgriff 30) um eine Drehachse 218 drehbar, welche parallel zu der Längsachse 28 ist. Die Dreh achse 218 ist dadurch senkrecht zu der Schwenkachse 212 orientiert.
Die entsprechende Drehbarkeit der Halteeinrichtung 206 an dem zweiten Gelenk 216 um die Drehachse 218 ist in den Figuren 11, 12 durch den
Doppelpfeil mit dem Bezugszeichen 220 angedeutet. Die Drehbarkeit der Halteeinrichtung 206 um die Drehachse 218 ist eine zusätzliche Bewegungsmöglichkeit der Halteeinrichtung 206 zu dem Bodenkopf 204 und ermöglicht insbesondere eine Drehausrichtung des entsprechenden Bügelgriffs 30 der Halteeinrichtung 206 zu dem Bodenkopf 204. Es ergeben sich so erleichterte Reinigungsmöglichkeiten.
Insbesondere ist die Drehbarkeit der Halteeinrichtung 206 um die Drehachse 218 in jeder Schwenkstellung der Halteeinrichtung 206 bezogen auf die
Schwenkachse 212, mit Ausnahme einer Parkstellung 222 (welche der Park stellung 136 bei der Bodenreinigungsmaschine 10 entspricht), möglich. Die entsprechende Parkstellung 222 ist in den Figuren 15 bis 18 gezeigt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass bezogen auf eine Grundstellung mit dem Drehwinkel null die Halteeinrichtung 206 um die
Drehachse 218 um einen Winkel bis zu ± a drehbar ist, wobei insbesondere a bei mindestens 30° liegt. Die Grundstellung ist eine Stellung, bei welcher der Bügelgriff 30 parallel zu einer Längsachse 224 des Bodenkopfs 204 aus gerichtet ist. Diese Längsachse 224 beim Bodenkopf 204 entspricht der Längs achse 24 bei dem Bodenkopf 12 der Bodenreinigungsmaschine 10.
Der Bodenkopf 204 weist einen Halter 226 auf, welcher dem Halter 42 des Bodenkopfs 12 entspricht. Der Halter 226 ist insbesondere als Halteplatte ausgebildet. An ihm sitzt an einer Oberseite ein Gehäuse 228.
Das Gehäuse 228 hat eine Öffnung 230, wobei diese Öffnung 230 an einer Oberseite des Gehäuses 228 positioniert ist. Im Bereich dieser Öffnung 230 sitz an dem Bodenkopf 204 die Gelenkeinrichtung 208 und die Halteeinrich tung 206 taucht mit einem Teilbereich durch die Öffnung 230 in das Gehäuse 228 ein.
An einer dem Gehäuse 228 abgewandten Unterseite des Halters 226 sitzt eine Tankeinrichtung entsprechend der Tankeinrichtung 84. An dem Halter 226 sitzt ferner ein Motor entsprechend dem Motor 54. Es ist eine Getriebeeinrichtung entsprechend der Getriebeeinrichtung 60 zur Über tragung von Drehmoment von dem Motor 54 auf die Reinigungswalze 14 vor gesehen.
Ferner sitzt an dem Halter 226 eine Standfußeinrichtung entsprechend der Standfußeinrichtung 152. Diese weist Standfüße entsprechend den Standfüßen 172a, 172b auf. Die Standfußeinrichtung 152 umfasst eine Lasche entspre chend der Lasche 176.
Der Motor 54, die Getriebeeinrichtung 60, die Standfußeinrichtung 152 usw. sind geschützt in dem Gehäuse 228 angeordnet.
Bei der Bodenreinigungsmaschine 202 umfasst die Halteeinrichtung 206 einen ersten Teil 232 (vgl. beispielsweise Figur 14). An diesem ersten Teil 232 ist ein Handgriff wie beispielsweise der Bügelgriff 30 angeordnet. Sie umfasst ferner einen zweiten Teil 234. An dem zweiten Teil 234 sitz die Welle 214. Der zweite Teil 234 ist über das erste Gelenk 210 an den Bodenkopf 204 angelenkt. Der zweite Teil 234 ist um die Schwenkachse 212 gegenüber dem Bodenkopf 204 schwenkbar. Bezüglich der Drehachse 218 ist der zweite Teil 234 drehfest zu dem Bodenkopf 204.
Der zweite Teil 234 ist über das zweite Gelenk 216 um die Drehachse 218 drehbar mit dem ersten Teil 232 verbunden. Der zweite Teil 234 ist durch diese Anordnung um die Schwenkachse 212 gegenüber dem Bodenkopf 204 schwenkbar und um Drehachse 218 gegenüber dem Bodenkopf 204 drehbar.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Halteeinrichtung 206 als Ganzes drehbar (um die Drehachse 218) an den Bodenkopf 204 angelenkt ist. Bei dieser Ausführungsform ist dann insbesondere auch das entsprechende Gelenk mit der Schwenkachse 212 drehbar, welches bei der Bodenreinigungsmaschine 202 drehfest bezogen auf die Drehachse 218 zum Bodenkopf 204 ist. An der Halteeinrichtung 206 und dabei an dem ersten Teil 232 ist drehfest ein Kipphebel 236 (vgl. beispielsweise Figur 13) angeordnet. Der Kipphebel 236 ist mit Schwenkung der Halteeinrichtung 206 um die Schwenkachse 212 schwenkbar. Bezüglich der Drehachse 218 ist er drehfest zu dem Bodenkopf 204. Der Kipphebel 236 ist in dem Gehäuse 228 um die Schwenkachse 212 schwenkbar positioniert.
Der Kipphebel 236 sitzt an einer Verlängerung der Halteeinrichtung 206, welche (durch die Öffnung 230 hindurch) in das Gehäuse 228 ragt, so dass der Kipphebel 236 in einem Innenraum des Gehäuses 228 angeordnet ist.
Der Kipphebel 236 ist jenseits der Welle 214 positioniert; die Welle 214 (zur Schwenklagerung der Halteeinrichtung 206 an dem Bodenkopf 204 mit der Schwenkachse 212) ist zwischen dem Kipphebel 236 und dem zweiten Gelenk 216 angeordnet.
An einem Ende des Kipphebels 236 ist ein Haltemagnet 238 angeordnet.
Dieser Haltemagnet 238 ist mit dem Kipphebel 236 schwenkbar in dem
Innenraum des Gehäuses 228. Die Schwenkbewegung wird dabei durch eine Schwenkbewegung der Halteeinrichtung 206 initiiert.
Der Haltemagnet 238 bildet zusammen mit einem Gegenelement 240 eine Haltemagneteinrichtung 242. Durch die Haltemagneteinrichtung 242 ist die Parkstellung 222 der Bodenreinigungsmaschine 202 (Figuren 15 bis 18) fixier bar.
Das Gegenelement 240 ist eine (in der Parkstellung 222) mit dem Halte magneten 238 kooperierende Metallplatte. Das Gegenelement 240 ist fest (und insbesondere nicht um die Schwenkachse 212 schwenkbar) in dem
Gehäuse 28 angeordnet. Beispielsweise ist das Gegenelement 240 in einem spitzen Winkel 244 zu einer Höhenachse 46 des Bodenkopfs 204 orientiert angeordnet.
In der Parkstellung 222 (vgl. insbesondere Figur 17) liegt der Haltemagnet 238 an dem Gegenelement 240 an und die Magnetkraft sichert kraftschlüssig die Parkstellung 222. Die Haltemagneteinrichtung 242 mit dem Gegenelement 240 und dem Haltemagneten 238 sichert in der Parkstellung 222 diese derart, dass die Halteeinrichtung 206 stehend gegenüber dem Bodenkopf 204 (kraft schlüssig) fixiert ist.
Beispielsweise ist in der Parkstellung 222 (vgl. Figur 17) die Halteeinrichtung 206 bezüglich ihrer Längsachse 28 in einem spitzen Winkel 248 zu der Höhen achse 246 orientiert. Der spitze Winkel 248 liegt beispielsweise in der Größen ordnung von 20°.
Es ist beispielsweise auch möglich, dass die Halteeinrichtung 206 mindestens näherungsweise parallel zu der Höhenachse 246 orientiert ist (und der spitze Winkel 248 in der Nähe von 0° liegt).
Die Haltemagneteinrichtung 242 verhindert in der Parkstellung 222 ein
Zurückfallen der Halteeinrichtung 206 in der Schwenkrichtung 250 gemäß Figur 17.
Bei einer Ausführungsform ist das Gegenelement 240 in Bezug auf den Halte magneten 238 so angeordnet, dass ein Anschlag 252 (Figur 17) gebildet ist, weicher einen maximalen Schwenkwinkel begrenzt und welcher die Park stellung 222 in einer Gegenrichtung 254 zu der Schwenkrichtung 250 definiert. Wenn der Haltemagnet 238 mechanisch an das Gegenelement 240 anschlägt, dann ist ein maximaler Schwenkwinkel für das erste Gelenk 210 mit der Schwenkachse 212 erreicht und eine weitere Verschwenkung in der Gegen richtung 254 ist aufgrund des Anschlags 252 nicht mehr möglich (Figur 17). Ausgehend von einer Schwenkstellung der Halteeinrichtung 206 (bezogen auf die Schwenkachse 212) außerhalb der Parkstellung 22 (vgl. beispielsweise Figur 13) lässt sich die Halteeinrichtung 206 in der Gegenrichtung 254 ver- schwenken, bis der Anschlag 252 wirkt und der Haltemagnet 238 an dem Kipphebel 236 an das Gegenelement 240 anschlägt. Es ist dann der maximale Schwenkwinkel und dadurch auch die Parkstellung 222 erreicht. Es ist dann auch automatisch die Parkstellung 222 durch die Haltemagneteinrichtung 242 kraftschlüssig gegenüber Zurückschwenken (Zurückkippen) in der Schwenk richtung 250 gesichert.
Die Haltemagneteinrichtung 242 mit dem Gegenelement 240 und dem Halte magneten 238 ist in dem Gehäuse 228 angeordnet. Es lässt sich dadurch die Gesamthöhe des Bodenkopfs 204 in Richtung der Höhenachse 246 klein halten und es ergibt sich eine gute Unterfahrbarkeit unter Möbel und dergleichen.
Die Ausbildung der Haltemagneteinrichtung 242 ist unabhängig davon, ob eine Drehbarkeit der Halteeinrichtung 206 bzw. an der Halteeinrichtung 206 um die Drehachse 218 vorgesehen ist.
An dem Bodenkopf 204 ist ein Schild 256 angeordnet bzw. dieses Schild 256 ist dem Bodenkopf 204 zugeordnet. Dieses Schild 256 ist mit der Halteein richtung 206 bezüglich der Schwenkung um die Schwenkachse 212 beweglich. Bezüglich der Drehbarkeit um die Drehachse 218 ist das Schild 256 drehfest zu dem Bodenkopf 204 bzw. zu dem ersten Teil 232 der Halteeinrichtung 206.
An dem ersten Teil 232 der Halteeinrichtung 206 ist eine Rippe 258 angeord net. Diese Rippe 258 (siehe beispielsweise die Figuren 14 und 18) entspricht von der Funktionsweise her der Rippe 178 bei der Bodenreinigungsmaschine 10.
Ferner ist an dem ersten Teil 232 der Halteeinrichtung 206 ein Nocken 260 drehbar angeordnet. Dieser Nocken 260 entspricht von der Funktion her dem Nocken 180 bei der Bodenreinigungsmaschine 10. Wie bei der Bodenreinigungsmaschine 10 wirkt ab einem bestimmten
Schwenkwinkelbereich (bezogen auf die Schwenkachse 212) die Rippe 258 auf den Nocken 260 (vgl. Figur 18), und bewegt diesen auf eine Lasche 176 (es wird das gleiche Bezugszeichen wie bei der Bodenreinigungsmaschine 10 ver wendet) der Standfußeinrichtung 152.
Es werden dadurch die Standfüße 172a, 172b in die Parkposition 162 gebracht (Figuren 15 bis 18).
Die Funktionsweise ist die gleiche wie anhand der Bodenreinigungsmaschine 10 beschrieben.
An dem Nocken 260 ist ein konvexer Bereich 262 angeordnet. Dieser konvexe Bereich 262 ist mit dem Nocken 260 drehbar.
Der konvexe Bereich 262 bildet eine Bahnführung 264 für einen gekrümmten Teilbereich 266 des Schilds 256.
Das Schild 256 ist so an dem ersten Teil 232 angeordnet, dass es mit diesem bei einer Schwenkung um die Schwenkachse 212 schwenkbar ist. Es ist dabei an einem Bereich der Halteeinrichtung 206 angeordnet, welcher abgewandt zu dem Bodenkopf 204 ist (vgl. beispielsweise Figur 14).
An der Halteeinrichtung 206 sitzt an dem zweiten Teil 234 (welches bezüglich des ersten Teils 232 um die Drehachse 218 drehbar ist ein erstes Form schlusselement 268. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das erste Form schlusselement 268 als Ausnehmung ausgebildet.
An dem Schild 256 sitzt beabstandet zu dem gekrümmten Teilbereich 266 ein zweites Formschlusselement 270, welches zur Kooperation mit dem ersten Formschlusselement 268 vorgesehen ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zweite Formschlusselement 270 ein Stift, welcher zum Eintauchen (in der Parkstellung 222) in das erste Form schlusselement 268 vorgesehen ist.
An der Halteeinrichtung 206 und dabei an dem zweiten Teil 234 ist ein Ab standshalter 272 angeordnet. Der Abstandshalter 272 dient dazu, das zweite Formschlusselement 270 außerhalb der Parkstellung 222 beabstandet zu dem ersten Formschlusselement 268 zu halten, so dass außerhalb der Parkstellung 222 keine Formschlussverbindung zwischen dem Schild 256 und der Halte einrichtung 206 (über die Formschlusselemente 268, 270) hergestellt ist.
Bei einer Ausführungsform ist der Abstandshalter 272 ein Stift 274, welcher durch eine Feder 276 federgestützt ist. Die Feder 276 ist dabei angeordnet und ausgebildet, dass sie bestrebt ist, den Stift 274 in Richtung des Schilds 256 zu drücken und dabei ein Eintauchen des zweiten Formschlusselements 270 in das erste Formschlusselement 268 zu verhindern, sofern keine ent sprechende Gegenkraft vorhanden ist. Wie unten noch erläutert wird, ist diese Gegenkraft in der Parkstellung 222 vorhanden.
Außerhalb der Parkstellung 222 (vgl. beispielsweise Figur 14) ist das Schild 256 mit dem gekrümmten Teilbereich 266 teilweise an dem konvexen Bereich 262 angelegt. Dieser bildet auch einen Abstandshalter. Das zweite Form schlusselement 270 ist nicht in das erste Formschlusselement 268 einge taucht. Dadurch ist eine Drehbarkeit an der Halteeinrichtung 206 um die Drehachse 218, d.h. eine Drehbarkeit des ersten Teils 232 zu dem zweiten Teil 234 möglich. Diese Drehbarkeit ist nicht gesperrt.
Wenn die Halteeinrichtung 206 in die Parkstellung 222 gebracht wird (vgl. beispielsweise Figur 18), dann ist bei der entsprechenden Schwenkbewegung auch das Schild 256 mit bewegt. Der gekrümmte Teilbereich 266 ist an der Bahnführung 264 geführt, bis eine Anlage an dem konvexen Bereich 262 (d.h. an dem Nocken 260) erreicht ist. In der Parkstellung 222 wird über einen An schlag 278 eine entsprechende Gegenkraft zur Kraft der Feder 276 ausgeübt, welche das Schild 256 gegen den Stift 274 drückt und dabei den Abstand ver ringert. Der Stift 274 wird gewissermaßen in seine Führung zurückgedrückt. Dadurch ist ein Eindringen des zweiten Formschlusselements 270 in das erste Formschlusselement 268 möglich und es wird eine Formschlussverbindung erreicht. Diese Formschlussverbindung sperrt die Drehbarkeit an der Halte einrichtung 206 um die Drehachse 218. Dies ist in Figur 18 durch den durch gestrichenen Doppelpfeil 280 angedeutet. Die Drehbarkeit um die Drehachse 218 ist gesperrt.
Das Schild 256 ist in seiner geometrischen Ausgestaltung mit dem gekrümm ten Teilbereich 266 in Relation zu dem Abstandshalter 272 so ausgebildet, dass sich bei Überführung in die Parkstellung 222 sein Abstand zu der Halte einrichtung 206 verringert, um die Formschlussverbindung zwischen dem ersten Formschlusselement 268 und dem zweiten Formschlusselement 270 automatisch zu erreichen (bei richtiger Ausrichtung der Halteeinrichtung 206 bezüglich der Drehachse 218). Der Nocken 260 mit seinem konvexen Bereich 262 ist entsprechend ausgebildet, um in der Parkstellung 222 in Zusammen wirkung mit dem Anschlag 278 an dem Gehäuse 228 diese Fixierungsstellung zu erreichen.
Die Bodenreinigungsmaschine 202 funktioniert bezüglich der Schwenkbarkeit und Drehbarkeit der Halteeinrichtung 206 wie folgt:
Außerhalb der Parkstellung 222 lässt sich die Halteeinrichtung 206 um die Schwenkachse 212 schwenken, um eine entsprechende optimierte Bedienung zu ermöglichen. Ferner ist eine Drehbarkeit eines Teils der Halteeinrichtung 206 an dem zweiten Gelenk 216 um die Drehachse 218 möglich. Dadurch lässt sich insbesondere der Bügelgriff 30 je nach Reinigungsvorgang zu dem Boden kopf 204 ausrichten.
Zum Erreichen der Parkstellung 222 wird die Halteeinrichtung 206 in der Schwenkrichtung 250 verschwenkt. Wenn der entsprechende Schwenkwinkel erreicht ist, welcher dabei durch den Anschlag 252 an der Haltemagnetein- richtung 242 definiert ist, wird die entsprechende Parkstellung 222 auto matisch durch die Haltemagneteinrichtung 242 gehalten.
Bei Überführung in die Parkstellung 222 bewegt sich das Schild 256 mit und es wird in der Parkstellung 222 eine Formschlussverbindung erreicht, um die Drehbarkeit um die Drehachse 218 an der Halteeinrichtung 206 zu sperren.
Weiterhin wird beim Übergang in die Parkstellung 222 die Parkposition 162 der Standfüße 172a, 172b erreicht. Ab einer bestimmten Schwenkstellung wirkt die Rippe 258 auf den Nocken 260, welcher dann wiederum auf die Lasche 176 der Standfußeinrichtung 152 wirkt.
In der Parkstellung 222 ist die Parkposition 162 der Standfußeinrichtung 152 fixiert.
Weiterhin ist die Kinematik bezüglich der Rippe 258 und des Nockens 260 so ausgebildet, dass entsprechend in der Parkstellung 222 über das Schild 256 eine entsprechende formschlüssige Fixierungsstellung erreicht wird, welche die Drehbarkeit um die Drehachse 218 sperrt.
Ansonsten funktioniert die Bodenreinigungsmaschine 202 wie die Bodenrei nigungsmaschine 10.
Bezugszeichenliste handgeführte Bodenreinigungsmaschine Bodenkopf
Reinigungswalze
Unterlage
Halteeinrichtung
Gelenk
Schwenkachse
Längsachse (Bodenkopf)
Haltestab
Längsachse (Halteeinrichtung)
Bügelgriff
Batterieeinrichtung
Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit Halter
Halter
Zuführungseinrichtung
Halter des Bodenkopfs
Oberseite
Unterseite
Höhenrichtung
Antriebseinrichtung
Aufnahme
Motor
Gehäuse
Motorachse
Getriebeeinrichtung
erste Welle
zweite Welle
erstes Teil
zweites Teil Rotationsachse
mittlerer Bereich
erste Querseite
zweite Querseite
vorderes Ende
Richtung
Rotationsrichtung
Tankeinrichtung (mit Ausführungsbeispiel Schmutzfluid-Tank einrichtung)
Unterseite
Fixierungseinrichtung
Lasche
Ausnehmung
Abnahmerichtung
' Abnahmerichtung
Wannenteil
Deckelteil
0 Boden
2 Ausnehmung
4 Aufnahmeraum
6 Stützbereich
8 hinteres Ende
0 Rolle
2 Ausschnitt
4 Träger
6 Besatz
8 Abstreifeinrichtung
9 Kehrelement
0 Abstreifer
2 Mündung
4 Gelenkhalter
6 erster Gelenkfuß
8 zweiter Gelenkfuß Welle
Abdeckung
Schwenkwinkelbereich Parkstellung
Parkstellung- Halteeinrichtung Haltemagneteinrichtung Haltemagnet
Gegenelement
erstes Stirnende
zweites Stirnende
mittlerer Bereich
Standfußeinrichtung durchgehende Ausnehmunga durchgehende Ausnehmungb durchgehende Ausnehmung durchgehende Ausnehmung Wandung
Breitenrichtung
a Ausnehmung
b Ausnehmung
Parkposition
Gelenk
Schwenkachse
Bügel
a erster Arm
b zweiter Arm
a erster Standfuß
b zweiter Standfuß
Betätigungsmechanismus Lasche
Rippe
Nocken
Gelenk Drehachse
Gelenköse
Schwenkrichtung
' Schwenkrichtung
Schwenkrichtung
Beweglichkeit
Federeinrichtung
handgeführte Bodenreinigungsmaschine Bodenkopf
Halteeinrichtung
Gelenkeinrichtung
erstes Gelenk
Schwenkachse
Welle
zweites Gelenk
Drehachse
Doppelpfeil
Parkstellung
Längsachse
Halter
Gehäuse
Öffnung
erster Teil
zweiter Teil
Kipphebel
Haltemagnet
Gegenelement
Haltemagneteinrichtung
spitzer Winkel
Höhenachse
spitzer Winkel
Schwenkrichtung
Anschlag Gegenrichtung
Schild
Rippe
Nocken
konvexer Bereich
Bahnführung
gekrümmter Teilbereich erstes Formschlusselement zweites Formschlusselement Abstandshalter
Stift
Feder
Anschlag
Doppelpfeil

Claims

Patentansprüche
1. Bodenreinigungsmaschine, umfassend einen Bodenkopf (12; 204), min destens eine Reinigungswalze (14), welche an dem Bodenkopf (12; 204) angeordnet ist, eine Tankeinrichtung (84), welche an dem Bodenkopf (12; 204) angeordnet ist, und eine bewegliche Standfußeinrichtung (152), welche an dem Bodenkopf (12; 204) angeordnet ist, wobei in einer Parkposition (162) der Bodenreinigungsmaschine der Bodenkopf (12; 204) durch die Standfußeinrichtung (152) derart an einer Unterlage (16) abgestützt ist, dass die mindestens eine Reinigungswalze (14) be- abstandet zu der Unterlage (16) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankeinrichtung (84) mindestens eine durchgehende Ausnehmung (154a, 154b; 155) aufweist, durch welche mindestens in der Park position (162) ein Standfuß (172a, 172b) der Standfußeinrichtung (152) durchgetaucht ist.
2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfußeinrichtung (152) mindestens einen ersten Standfuß (172a) und einen zu dem ersten Standfuß (172a) beabstandeten zweiten Standfuß (172b) mit mindestens einem der Folgenden aufweist: der erste Standfuß (172a) und der zweite Standfuß (172b) sind in einer Abstandsrichtung zueinander beabstandet, welche parallel zu einer Schwenkachse (22) einer Halteeinrichtung (18) zu dem Bodenkopf (12; 204) ist; der erste Standfuß (172a) und der zweite Standfuß (172b) sind in einer Abstandsrichtung zueinander beabstandet, welche parallel zu einer Rotationsachse (70) der mindestens einen Reinigungswalze (14) ist; die Tankeinrichtung (84) ist in einer Abnahmerichtung (94; 94') abnehmbar von dem Bodenkopf (12; 204) und der erste Standfuß (172a) und der zweite Standfuß (172b) sind in einer Abstandsrich tung beabstandet, welche quer zu der Abnahmerichtung (94; 94') ist.
3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass an dem Bodenkopf (12; 204) oder der Tankeinrichtung (84) ein Stützbereich (106) des Bodenkopfs (12; 204) für eine Unterlage (16) angeordnet oder gebildet ist, welcher beabstandet zu der min destens einen Reinigungswalze (14) ist, wobei insbesondere der Stütz bereich (106) an einem hinteren Ende (108) des Bodenkopfs (12; 204) oder der Tankeinrichtung (84) angeordnet ist, welches abgewandt zu der mindestens einen Reinigungswalze (14) ist.
4. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (106) mindestens ein Gleitelement oder min destens ein Rollelement (110) aufweist.
5. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Standfuß (172a, 172b) beabstandet zu dem Stützbereich (106) ist und insbesondere bezogen auf eine Längsachse (24) des Bodenkopfs (12; 204) zwischen der mindestens einen Reinigungswalze (14) und dem Stützbereich (106) angeordnet ist.
6. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Reinigungsbetrieb der Bodenkopf (12; 204) über den Stützbereich (106) und die mindestens eine Reinigungs walze (14) an einer Unterlage (16) abgestützt ist.
7. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Parkposition (162) der Bodenkopf (12; 204) über den Stützbereich (106) und dem mindestens einen Standfuß (172a, 172b) an einer Unterlage (16) abgestützt ist, wobei die mindestens eine Reinigungswalze (14) von der Unterlage (16) abgehoben ist.
8. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung (18; 206) zum Führen der Bodenreinigungsmaschine.
9. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (18; 206) um eine Schwenkachse (22; 212) schwenkbar an den Bodenkopf (12; 204) angelenkt ist.
10. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkopf (12; 204) einen Halter (42; 226) aufweist, mit mindestens einem der Folgenden : an dem Halter (42; 226) ist die Tankeinrichtung (84) gehalten und insbesondere abnehmbar gehalten; die mindestens eine Reinigungswalze (14) ist an dem Halter (42; 226) gehalten; eine Antriebseinrichtung (50) für die mindestens eine Reinigungs walze (14) ist an dem Halter (42; 226) gehalten; eine Halteeinrichtung (18; 206) für einen Bediener ist schwenkbar an dem Halter (42; 226) gelagert; die Standfußeinrichtung (152) ist beweglich und insbesondere schwenkbar an dem Halter (42; 226) gelagert; der Halter (42; 226) liegt in einer Höhenrichtung (48; 246) des Bodenkopfes (12; 204) zwischen einer Schwenkachse (166) der Standfußeinrichtung (152) und der Tankeinrichtung (84); der Halter (42; 226) ist oder umfasst eine Halteplatte.
11. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfußeinrichtung (152) schwenkbar an dem Bodenkopf (12; 204) gelagert ist.
12. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf eine Höhenrichtung (48; 246) des Bodenkopfs (12; 204) von einer Unterseite (86) des Bodenkopfs (12; 204) weg, wobei in der Parkposition (162) die Unterseite (86) der Unterlage (16) zugewandt ist, ein Teil der Standfußeinrichtung (152) oberhalb der Tankeinrichtung (84) angeordnet ist.
13. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden : eine Schwenkachse (166) der Standfußeinrichtung (152) ist parallel zu einer Schwenkachse (22; 212) einer Halteeinrichtung (18; 206) an dem Bodenkopf (12; 204); die Schwenkachse (166) der Standfußeinrichtung (152) und die Schwenkachse (22; 212) der Halteeinrichtung (18; 206) sind parallel beabstandet zueinander; die Schwenkachse (166) der Standfußeinrichtung (152) ist parallel zu einer Rotationsachse (70) der mindestens einen Reinigungs walze (14); die Schwenkachse (166) der Standfußeinrichtung (152) ist bezogen auf eine Längsachse (24) des Bodenkopfs (12; 204) zwischen der Schwenkachse (22; 212) der Halteeinrichtung (18; 206) und einem hinteren Ende (108) des Bodenkopfs (12; 204) positioniert; die Schwenkachse (166) der Standfußeinrichtung (152) liegt be zogen auf eine Höhenrichtung (48; 246) des Bodenkopfs (12; 204) von einer Unterseite (86) des Bodenkopfes (12; 204) weg, wobei in der Parkposition (162) die Unterseite (86) der Unterlage (16) zu gewandt ist, niedriger als die Schwenkachse (22; 212) der Halte einrichtung (18; 206).
14. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfußeinrichtung (152) einen Bügel (168) aufweist, welcher schwenkbar an dem Bodenkopf (12; 204) angelenkt ist, mit mindestens einem der Folgenden : an dem Bügel (168) sitzen beabstandet mindestens ein erster Arm (170a) und ein zweiter Arm (170b); an dem ersten Arm (170a) ist mindestens ein erster Standfuß (172a) angeordnet; an dem zweiten Arm (170b) ist mindestens ein zweiter Standfuß (172b) angeordnet; der erste Arm (170a) und/oder der zweite Arm (170b) weisen in eine Richtung zu der mindestens einen Reinigungswalze (14); der Bügel (168) mit dem ersten Arm (170a) und dem zweiten Arm (170b) umgibt gabelförmig einen Bereich, an dem eine Antriebs einrichtung (50) für die mindestens eine Reinigungswalze (14) an dem Bodenkopf (12; 204) sitzt; der Bügel (168) und insbesondere auch der erste Arm (170a) und der zweite Arm (170b) sind in einer Höhenrichtung (48; 246) des Bodenkopfs (12; 204) oberhalb der Tankeinrichtung (84) positio niert.
15. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bügel (168) mindestens eine Lasche (176) angeordnet ist, auf welche insbesondere über eine Halteeinrichtung (18; 206) für einen Bediener einwirkbar ist.
16. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch min destens eines der folgenden : die mindestens eine Lasche (176) ist zwischen dem ersten Arm (170a) und dem zweiten Arm (170b) angeordnet; die mindestens eine Lasche (176) ist beabstandet zu dem ersten Arm (170a) und/oder dem zweiten Arm (170b); die mindestens eine Lasche (176) weist von dem Bügel (168) weg in Richtung der mindestens einen Reinigungswalze (14); die mindestens eine Lasche (176) ist symmetrisch zu Querseiten (74, 76) des Bodenkopfs (12; 204) angeordnet; die mindestens eine Lasche (176) ist in einer Höhenrichtung (48) des Bodenkopfs (12; 204) oberhalb einer Antriebseinrichtung (50) für die mindestens eine Reinigungswalze (14) angeordnet; die mindestens eine Lasche (176) ist in einem Bereich eines Ge lenks (20; 210) angeordnet, über welches eine Halteeinrichtung (18; 206) schwenkbar an den Bodenkopf (12; 204) angelenkt ist; das Gelenk (20; 210) für die Halteeinrichtung (18; 206) umfasst einen ersten Gelenkfuß (126) und einen zweiten Gelenkfuß (128), welcher beabstandet zu dem ersten Gelenkfuß (126) ist, wobei die mindestens eine Lasche (176) zwischen dem ersten Gelenkfuß (126) und dem zweiten Gelenkfuß (128) positioniert ist.
17. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn zeichnet, dass die Halteeinrichtung (18; 206) an mindestens einen Nocken (180; 260) gekoppelt ist, welcher in einem bestimmten
Schwenkbereich der Halteeinrichtung (18; 206) auf die mindestens eine Lasche (176) einwirkt und über eine Schwenkbewegung der Halte einrichtung (18; 206) eine Schwenkbewegung der Standfußeinrichtung (152) bewirkt.
18. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass drehfest an der Halteeinrichtung (18; 206) mindestens eine Rippe (178; 258) sitzt, welche von dem mindestens einen Nocken (180; 260) getrennt ist und in einem bestimmten Schwenkbereich der Halteeinrich tung (18; 206) auf den mindestens einen Nocken (180; 260) einwirkt und eine Bewegung des mindestens einen Nocken (180; 260) zur Ein wirkung auf die mindestens eine Lasche (176) verursacht.
19. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (178; 258) an einer Welle (130; 214) angeordnet ist, welche drehfest mit der Halteeinrichtung (18; 206) ver bunden ist.
20. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Nocken (180) drehbar an der Halte einrichtung (18; 206) angeordnet ist und insbesondere drehbar an einer Welle (130; 214) der Halteeinrichtung angeordnet ist.
21. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (184) des mindestens einen Nockens (180; 260) bezüglich der Halteeinrichtung (18; 206) und eine Schwenkachse (22; 212) der Halteeinrichtung (18; 206) bezüglich des Bodenkopfs (12; 204) zusammenfallen.
22. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (178; 258) nur in einer einzigen Schwenkrichtung der Halteeinrichtung (18; 206) auf den min destens einen Nocken (180; 260) einwirkt.
23. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Federeinrichtung (194), deren Federkraft bestrebt ist, die Standfußeinrichtung (152) aus der Parkposition (162) in eine Nichtstützstellung zu bringen.
24. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (194) als Zugfedereinrichtung ausgebildet ist, welche bestrebt ist, den mindestens einen Standfuß (170a, 170b) in einer Höhenrichtung (48; 246) des Bodenkopfs (12; 204) nach oben zu ziehen.
25. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Parkposition (162) eine Halteein richtung (18; 206) für einen Bediener in einer fixierten Schwenkposition zu dem Bodenkopf (12; 204) ist.
26. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass in der fixierten Schwenkposition die Halteeinrichtung (18; 206) kraftschlüssig und/oder formschlüssig bezüglich des Bodenkopfs (12; 204) fixiert ist.
27. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 25 oder 26, gekennzeichnet durch eine Haltemagneteinrichtung (140; 242) zur Fixierung einer Schwenkstellung der Halteeinrichtung (18; 206) an dem Bodenkopf (12; 204).
28. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch min destens eines der Folgenden : die Haltemagneteinrichtung (140; 242) umfasst mindestens einen Haltemagneten (142; 238) und ein dem mindestens einen Halte magneten (142; 238) zugeordnetes Gegenelement (144; 240); der mindestens eine Haltemagnet (238) ist in einem Gehäuse (228) des Bodenkopfs (204) angeordnet; das mindestens eine Gegenelement (240) ist in dem Gehäuse (228) des Bodenkopfs (204) angeordnet; der mindestens eine Haltemagnet (142; 238) ist drehfest mit der Halteeinrichtung (18; 206) verbunden und das zugeordnete min destens eine Gegenelement (144; 240) ist bewegungsfest an dem Bodenkopf (12; 204) angeordnet, oder das mindestens eine
Gegenelement (144; 240) ist drehfest mit der Halteeinrichtung (18; 206) verbunden und der zugeordnete mindestens eine Halte magnet (142; 238) ist bewegungsfest an dem Bodenkopf (12; 204) angeordnet; das mindestens eine Gegenelement (240), wenn es bewegungsfest an dem Bodenkopf (204) sitzt, ist als Anschlag (252) für die Halte einrichtung (206) und insbesondere für den zugeordneten mindes tens einen Haltemagneten (238) ausgebildet, oder der mindestens eine Haltemagnet (238), wenn er bewegungsfest an dem Boden kopf (204) sitzt, ist als Anschlag für die Halteeinrichtung (206) und insbesondere für das zugeordnete mindestens eine Gegenelement (240) ausgebildet; der mindestens eine Haltemagnet (238) oder das mindestens eine Gegenelement (240) sitzt an einem Kipphebel (236) der Halte einrichtung (206), welcher in dem Gehäuse (228) des Bodenkopfs (204) über die Halteeinrichtung (206) schwenkbar angeordnet ist.
29. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gegenelement (144; 240) eine Metallplatte ist, welche mit dem zugeordneten mindestens einen Haltemagneten (142; 238) zusammenwirkt.
30. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schwenkung einer Halteeinrichtung (18; 206) für einen Bediener in eine fixierte Schwenkstellung zu dem Bodenkopf (12; 204) die Standfußeinrichtung (152) automatisch in die Parkposition (162) gebracht ist, und insbesondere bei auf einer Unter lage (16) aufgestützten Bodenkopf (12; 204) die mindestens eine Rei nigungswalze (14) von der Unterlage (16) abgehoben wird.
31. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (206) eine Dreh beweglichkeit zu dem Bodenkopf (204) aufweist, wobei eine Drehachse (218) mindestens näherungsweise parallel zu einer Längsachse (28) der Halteeinrichtung (206) ist.
32. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch eine Formschlusseinrichtung, welche eine Drehbarkeit der Halteeinrichtung (206) um die Drehachse (218) in einer Parkstellung (222) der Boden reinigungsmaschine sperrt.
33. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenkopf (204) ein mit der Halteeinrichtung (206) beweg liches Schild (256) angeordnet ist, wobei an der Halteeinrichtung (206) ein erstes Formschlusselement (268) und an dem Schild (256) ein mit dem ersten Formschlusselement (268) kooperierendes zweites Form schlusselement (270) angeordnet ist, und wobei in der Parkstellung (222) das erste Formschlusselement (268) und das zweite Form schlusselement (270) in Formschlusseingriff bringbar sind.
34. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch einen Abstandshalter (272), welcher außerhalb der Parkstellung (222) das Schild (256) so zu der Halteeinrichtung (206) positioniert, dass das erste Formschlusselement (268) und das zweite Formschlusselement (270) nicht in Formschlusseingriff stehen.
35. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (272) ein federgestützter Stift (274) ist oder einen federgestützten Stift (274) umfasst.
36. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schild (256) eine Bahnführung (264) zuge ordnet ist, an weicher ein gekrümmter Teilbereich (266) des Schilds (256) geführt ist.
37. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Parkstellung (222) die Bahnführung (264) als Ab standshalter für das Schild (256) zu der Halteeinrichtung (206) wirkt.
38. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bahnführung (264) an einem beweglichen Nocken (260) angeordnet ist.
39. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenkopf (204) ein Anschlag (278) für das Schild (256) angeordnet ist, welcher in der Parkstellung (222) auf das Schild (256) wirkt und eine Formschlussverbindung mit der Halte einrichtung (206) bewirkt.
40. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankeinrichtung (84) eine Ausneh mung (92) aufweist, in welcher mindestens ein Teilbereich einer An triebseinrichtung (50) für die mindestens eine Reinigungswalze (14) ein getaucht ist.
41. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungswalze (14) zweiteilig ausgebildet ist und ein Mittenantrieb vorgesehen ist.
42. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Tankeinrichtung (34) für Reinigungsflüssig keit, welche in der Halteeinrichtung (18; 206) oder an dem Bodenkopf (12; 204) angeordnet ist, und insbesondere eine Zuführungseinrichtung (40) für Reinigungsflüssigkeit von der Tankeinrichtung (34) für Rei nigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalze (14).
43. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche gekennzeichnet durch eine Abstreifeinrichtung (118) zum Abstreifen von Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalze (14) und Ein kopplung in die Tankeinrichtung (84).
44. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungswalze (14) einen textilen Besatz (116) aufweist, und insbesondere dass ein Ab streifer (120) einer Abstreifeinrichtung (118) in den textilen Besatz (116) eingetaucht ist.
45. Bodenreinigungsmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenkopf (12; 204) schwenkbar eine Halteeinrichtung (18; 206) für einen Bediener angelenkt ist, dass drehfest mit der Halteeinrichtung (18; 206) mindestens eine Rippe (178; 258) verbunden ist, dass min destens ein Nocken (180; 260) vorgesehen ist, welcher zu der Halte einrichtung (18; 206) drehbar ist und welcher getrennt von der min destens einen Rippe (178; 258) ist, dass in einem bestimmten Schwenk positionsbereich der Halteeinrichtung (18; 206) zu dem Bodenkopf (12; 204) die mindestens eine Rippe (178; 258) auf den mindestens einen Nocken (180; 260) einwirkt und eine Drehbewegung des mindestens einen Nocken (180; 260) bewirkt, und dass der mindestens eine Nocken (180; 260) an die Standfußeinrichtung (152) gekoppelt ist und in dem bestimmten Schwenkpositionsbereich der Halteeinrichtung (18; 206) zu dem Bodenkopf (12; 204) über den mindestens einen Nocken (180; 260) eine Bewegung der Standfußeinrichtung (152) betätigbar ist und die Standfußeinrichtung (152) in die Parkposition (162) bringbar ist.
46. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkopf (12; 204) eine erste Quer seite (74) und eine zweite Querseite (76) aufweist, wobei insbesondere die mindestens eine Reinigungswalze (14) sich mindestens näherungs weise bis zu der ersten Querseite (74) und/oder bis zu der zweiten Quer seite (76) erstreckt, und dass der mindestens eine Standfuß (172a,
172b) bezüglich der ersten Querseite (74) und der zweiten Querseite (76) zurückgesetzt ist.
47. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als handgeführte Bodenreini gungsmaschine mit einer Halteeinrichtung für einen Bediener, oder als selbstfahrende und selbstlenkende Bodenreinigungsmaschine.
PCT/EP2019/069888 2019-07-24 2019-07-24 Bodenreinigungsmaschine WO2021013343A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/069888 WO2021013343A1 (de) 2019-07-24 2019-07-24 Bodenreinigungsmaschine
CN201980098696.7A CN114144104B (zh) 2019-07-24 2019-07-24 地面清洁机
EP19744685.9A EP4003118B1 (de) 2019-07-24 2019-07-24 Bodenreinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/069888 WO2021013343A1 (de) 2019-07-24 2019-07-24 Bodenreinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021013343A1 true WO2021013343A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=67439221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/069888 WO2021013343A1 (de) 2019-07-24 2019-07-24 Bodenreinigungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4003118B1 (de)
CN (1) CN114144104B (de)
WO (1) WO2021013343A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4201284A1 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit trittlasche und verfahren zur abnahme einer schmutzfluidtankeinrichtung von einem reinigungskopf
EP4201283A1 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem abstützelement
EP4201285A1 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit schwenkgelenk und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
WO2023117346A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem abstreifelement

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474448A (en) * 1943-05-05 1949-06-28 Hoover Co Semiautomatic nozzle adjustment for suction cleaners
US5974625A (en) * 1996-07-23 1999-11-02 Fantom Technologies Inc. Lift off mechanism for a vacuum cleaner
US20090064450A1 (en) * 2007-09-08 2009-03-12 Dyson Technology Limited Surface treating appliance
US20110219555A1 (en) 2010-03-10 2011-09-15 Tennant Company Cleaning head and mobile floor cleaner
WO2015086083A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
WO2016058956A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
WO2016058856A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
WO2016058901A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
WO2016058879A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
WO2017063663A1 (de) 2015-10-12 2017-04-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
WO2017153450A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
WO2017152973A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
WO2018001754A1 (de) 2016-06-28 2018-01-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Feuchtreinigungsgerät mit einer rotierbaren reinigungswalze
WO2018162092A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
WO2019029821A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579699A (en) * 1969-02-20 1971-05-25 Hoover Co Suction cleaner nozzle adjustment
DE102017120722A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-Reinigungsmaschine mit gegenläufigen Reinigungswalzeneinheiten und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474448A (en) * 1943-05-05 1949-06-28 Hoover Co Semiautomatic nozzle adjustment for suction cleaners
US5974625A (en) * 1996-07-23 1999-11-02 Fantom Technologies Inc. Lift off mechanism for a vacuum cleaner
US20090064450A1 (en) * 2007-09-08 2009-03-12 Dyson Technology Limited Surface treating appliance
US20110219555A1 (en) 2010-03-10 2011-09-15 Tennant Company Cleaning head and mobile floor cleaner
WO2015086083A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
WO2016058956A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
WO2016058856A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
WO2016058901A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
WO2016058879A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
WO2016058907A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
WO2017063663A1 (de) 2015-10-12 2017-04-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
WO2017153450A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
WO2017152970A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
WO2017152973A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
WO2018001754A1 (de) 2016-06-28 2018-01-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Feuchtreinigungsgerät mit einer rotierbaren reinigungswalze
WO2018162092A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
WO2018162091A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
WO2019029821A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4201284A1 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit trittlasche und verfahren zur abnahme einer schmutzfluidtankeinrichtung von einem reinigungskopf
EP4201283A1 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem abstützelement
EP4201285A1 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit schwenkgelenk und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
WO2023117346A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem abstreifelement
DE102021134552A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
DE102021134612A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem Abstützelement
DE102021134577A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit Trittlasche und Verfahren zur Abnahme einer Schmutzfluidtankeinrichtung von einem Reinigungskopf
DE102021134463A1 (de) 2021-12-23 2023-07-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem Abstreifelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN114144104B (zh) 2023-04-28
EP4003118A1 (de) 2022-06-01
CN114144104A (zh) 2022-03-04
EP4003118B1 (de) 2023-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021013343A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3206551B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3664680B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
EP1899116B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
EP2773254B1 (de) Handgeführte bodenreinigungsmaschine
WO2017152973A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3426121A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP2521477B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP3826520B1 (de) Reinigungsmaschine mit walzengehäuse
WO2013064179A1 (de) Handgeführte bodenreinigungsmaschine
EP4025105B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP3592192B1 (de) Batteriebetriebener sauger
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE69921959T2 (de) Motorisierte Säge mit hin- und hergehendem Sägeblatt zum Schneiden von Ästen
DE19748276C1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE19706240A1 (de) Saugreinigungswerkzeug mit höhenverstellbarem Saugmund
DE102021134552A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
EP4201283A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem abstützelement
WO2024126142A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit bodenkopf mit wandung
DE102021134577A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Trittlasche und Verfahren zur Abnahme einer Schmutzfluidtankeinrichtung von einem Reinigungskopf
WO2024126122A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schmutzfluid-tank mit zwei bereichen
DE102021134463A1 (de) Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem Abstreifelement
DE102022133009A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Drehlagereinrichtung mit Widerlager
WO2018099543A1 (de) Kehrbesen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19744685

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019744685

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019744685

Country of ref document: EP

Effective date: 20220224