EP3592192B1 - Batteriebetriebener sauger - Google Patents

Batteriebetriebener sauger Download PDF

Info

Publication number
EP3592192B1
EP3592192B1 EP17711587.0A EP17711587A EP3592192B1 EP 3592192 B1 EP3592192 B1 EP 3592192B1 EP 17711587 A EP17711587 A EP 17711587A EP 3592192 B1 EP3592192 B1 EP 3592192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
suction head
vacuum cleaner
battery holder
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17711587.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3592192C0 (de
EP3592192A1 (de
Inventor
Matthias Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3592192A1 publication Critical patent/EP3592192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3592192C0 publication Critical patent/EP3592192C0/de
Publication of EP3592192B1 publication Critical patent/EP3592192B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type

Definitions

  • the invention relates to a battery-operated vacuum cleaner, comprising a suction material container, a suction head which is arranged on the suction material container, a blower device for generating a suction flow and at least one process air channel which is arranged or formed on the suction head and is fluidly connected to the blower device.
  • a vacuum cleaner which has a battery device for supplying power to the vacuum cleaner and for supplying power to an external air valve device for cleaning a filter device.
  • a battery-operated vacuum cleaner is also known, for example, in WO-A-2014044296 disclosed.
  • the invention is based on the object of providing a battery-operated vacuum cleaner of the type mentioned at the beginning, which has a compact design.
  • This object is achieved according to the invention in the battery-operated vacuum cleaner mentioned at the beginning in that a battery holder for a battery device is positioned on the suction head between the at least one process air duct of the blower device and an upper side of the suction head, that a free area is formed on the suction head, on which the battery holder is arranged, wherein the free area is open towards the upper side and/or on at least one side transverse to the upper side, a receiving area is formed on the free area, and/or the free area forms a receiving area, wherein the battery holder sits on the receiving area, and wherein the receiving area is delimited by a bottom wall and a rear wall oriented transversely to the bottom wall, that the rear wall is arranged between the at least one process air duct and the upper side, and that the bottom wall covers at least one channel section of the at least one process air duct
  • This positioning of the battery holder (and thus also of a battery device held on the battery holder) allows the suction head and thus the vacuum cleaner to be designed compactly.
  • the top of the vacuum cleaner with the battery device held thereon may be defined by the battery device, or the top is defined by an element of the vacuum cleaner which is not a battery device, and a held battery device is flush with or set back from the top.
  • the battery device does not protrude, or only protrudes slightly, beyond the contour area of the vacuum cleaner and in particular the suction head.
  • the solution according to the invention enables a space-saving and protected accommodation of the battery holder and the battery device on the suction head.
  • the battery device can be removed or inserted in a simple manner.
  • the battery device is detachably held on the battery holder.
  • the “residual vacuum cleaner” outside the suction head does not need to be modified or only slightly modified.
  • the blower device is advantageously positioned on the suction head. This allows good access to the suction container, for example, if the suction head as a whole is detachably arranged on the suction container.
  • a handle is arranged on the suction head, which defines the top of the suction head (without the battery device).
  • the vacuum cleaner can be held and transported using this handle.
  • the handle defines the uppermost area of the vacuum cleaner as the area that has the greatest distance to a surface on which the vacuum cleaner is correctly positioned.
  • the battery holder is arranged and designed in such a way that the battery device held on the battery holder does not protrude beyond the top of the suction head. This results in Space-saving storage is possible. The risk of injury to an operator is reduced and it is prevented that an operator gets “caught” on an inserted battery device. Furthermore, the battery device can be "sunken” and thus positioned in a protected manner on the battery holder and thus in turn on the suction head.
  • the battery device arranged on the battery holder is flush with a handle.
  • there is a flush transition to the handle This prevents or greatly reduces the risk of a finger being trapped between the handle and the battery device.
  • an insertion direction and/or removal direction for the battery device on the battery holder is transverse and in particular perpendicular to an envelope plane of the top of the suction head.
  • the battery device is in particular detachably held on the battery holder.
  • the battery device which is in particular rechargeable, can then be removed from the battery holder for recharging.
  • the battery-operated vacuum cleaner can be operated with different battery devices, so that a longer suction time can be achieved. Due to the insertion direction or removal direction transverse to the envelope plane, the battery device can be removed upwards or inserted from above. This results in optimal use of space.
  • the battery device can be aligned with a longer side parallel to the insertion direction or removal direction, so that here too there is optimized use of space and in particular no widening of the suction head is necessary.
  • the insertion direction and/or removal direction is at least approximately parallel to a rotation axis of a blower motor of the blower device and/or at least approximately parallel to a vertical extension direction of the suction material container.
  • the vertical extension direction of the suction material container corresponds in particular a direction parallel to a distance direction from the top side to the suction material container.
  • the insertion direction and/or removal direction is transverse and in particular perpendicular to a roller axis of one or more rollers over which the suction device can be placed on a base and/or at least approximately parallel to a steering axis of one or more steerable rollers over which the suction device can be placed on a base and/or transverse and in particular perpendicular to a longitudinal extension direction of a channel section of the at least one process air channel, wherein the channel section is arranged directly below the battery holder or the battery device on the suction head and the longitudinal extension direction corresponds to a main flow direction for a process air flow in the channel section and/or is at least approximately to a direction in which the suction head is placed on the suction material container.
  • the suction head is in particular detachably arranged on the suction material container and the placement device is at least approximately parallel to the insertion direction or removal direction.
  • At least approximately parallel means that the alignment is parallel or at an acute angle of no more than approximately 20° to the parallel.
  • the channel section which is arranged directly below (in a direction from the top to the suction material container) the battery holder and/or the battery device on the suction head is in particular a channel section which is modified such that the battery device on the battery holder can be accommodated on the suction head in a space-saving manner.
  • a free area is formed on the suction head, on which the battery holder is arranged, wherein the free area is open towards the top and/or to at least one side transverse to the top. is. For example, it is open towards the front. If the free area is open towards the top, then the battery device can be inserted from there or led out at the top. If the free area is open across the top on at least one side and is open towards the front, for example, then this can enable improved gripping of the battery device in order to easily remove it from the battery holder, for example. Furthermore, displays on the battery device can be read more easily.
  • a receiving area is formed in the free area and/or the free area forms a receiving area, with the battery holder being located in the receiving area, and with the receiving area being delimited by a base wall and a rear wall oriented transversely to the base wall.
  • This receiving area which has the shape of a hollow cuboid, for example, forms a receiving space for the battery device. The battery device can then be accommodated on the suction head in a space-saving manner.
  • the rear wall is arranged between the at least one process air channel and the top side.
  • the rear wall can be used in particular to position parts and, for example, all parts of the battery holder on the suction head.
  • one or more guide rails or guide grooves can be positioned on the rear wall.
  • the base wall covers at least one channel section of at least one process air channel. This results in a space-saving design and the suction head and thus the vacuum cleaner can be designed compactly.
  • the free area is formed on a wall which is inclined to a direction from the top of the suction head to the suction material container. This allows the suction head to be free of edges or with few edges. On the other hand, it provides optimal positioning for a battery device.
  • the slanted wall is then preferably designed such that a battery device inserted into the battery holder is partially immersed in a recess in the wall (formed over the free area) and partially protrudes from the slanted wall.
  • the battery device can be gripped at this protruded part and thus removed from the battery holder, in particular by a sliding movement.
  • a switch is arranged on the wall and in particular next to the battery holder and in particular outside the free area. This results in optimized use of space while making the vacuum cleaner easy to operate.
  • the switch is in particular an on-off switch. In addition, this makes it easy to keep the wiring for electrical cables on the suction head.
  • the battery holder is arranged in relation to the free area in such a way that a battery device held in place does not protrude laterally beyond the suction head.
  • Laterally refers to all surfaces that are oriented transversely to the top. This results in space-saving storage. The risk of an operator getting caught on the battery device is minimized. Furthermore, there is no risk of the battery device hitting a wall or the like during suction operation.
  • the free area opposite the top of the suction head is so open that the battery device can be inserted into the battery holder from the top of the suction head.
  • the battery device can be fixed to the suction head by means of a sliding movement in an insertion direction. This results in an optimized use of space with simple Ability to remove or fix the battery device to the battery holder.
  • the free area is open at the side so that an optical display on the battery device can be read when the battery device is inserted into the battery holder.
  • the corresponding open side is in particular a front side which is opposite a rear wall.
  • a compact design is achieved if a suction connection for a suction hose is arranged on one side of the vacuum cleaner, on which the battery holder is located.
  • the suction connection and the battery holder in particular are then located one above the other, although they do not necessarily have to be aligned in this direction. It is advantageous if this arrangement is not aligned, but rather the battery holder with the battery device is set back in relation to a height line that goes through the suction connection.
  • the suction connection is arranged below the battery holder in a direction from the top of the suction head to the suction material container, with the suction connection in particular being arranged on the suction material container.
  • a channel section of the at least one process air channel which is positioned directly below the battery holder and/or the battery device, has a total height of at most 80 mm and in particular of at most 70 mm and in particular of at most 65 mm.
  • the total height is related to a direction which corresponds to a projection direction parallel to a height direction of the suction material container or a direction from the top to the suction material container.
  • the positioning directly below means that the channel section lies on the corresponding projection line.
  • a channel section of the at least one process air channel which is arranged directly below the process air channel in a direction from the top of the suction head to the suction material container, is designed with multiple chambers or multiple parts.
  • a lower part can be directly connected to a filter device (a clean side of a filter device) and, for example, a filter basket in a fluid-effective manner, while the upper part is closer to the blower device and is, for example, part of a motor console.
  • At least one step is formed on the at least one process air channel and/or on the at least one cooling air channel and/or on a transition from the at least one process air channel to the at least one cooling air channel.
  • the at least one step is then formed directly below the battery holder and/or a battery device held thereby in a direction from the top of the suction head to the suction container.
  • the battery device can be aligned with its longest side parallel to the said direction from the top of the vacuum cleaner to the suction container. This also makes it easy to ensure that the battery device, when held on the battery holder, does not protrude beyond the top of the vacuum cleaner. Furthermore, this makes it easy to ensure that the Battery device does not protrude laterally beyond the vacuum cleaner, since in particular its other lateral dimensions are smaller than on the longest side.
  • a battery device held on the battery holder has a longitudinal axis which is at least approximately parallel to a rotation axis of a blower motor of the blower device, wherein the battery device is arranged to overlap with the blower device in relation to this longitudinal axis.
  • the longitudinal axis is in particular the axis in which the battery device has its greatest length.
  • an overlap length of the battery device or the battery holder based on a total length of the battery device or the battery holder in the said longitudinal axis is at least 10% and preferably at least 20% and preferably at least 25% (and particularly preferably at least 30% and for example at least 40%). This results in a space-saving arrangement.
  • the battery device or the battery holder can be arranged over the overlap area next to the blower device or next to a partial area of it.
  • the battery holder is arranged and designed in such a way that a center of gravity of a held battery device lies above a center of gravity of the vacuum cleaner without a battery device in a direction from the top of the suction head to the suction material container. This results in a space-saving arrangement of the battery device on the suction head.
  • an actuating element for unlocking and/or locking the holding of a battery device on the battery holder is arranged on a handle and in particular a bow handle which is arranged on the suction head, or on a fastening area for the handle.
  • actuating element and, if necessary, a corresponding actuating device such as a lever or pivot lever can be arranged in a space-saving manner.
  • a post is provided as a fastening area for the handle and a lever, in particular a movable or pivotable lever, for locking/unlocking the battery device is held on the post and/or is guided on the post.
  • a battery holder for a battery device comprises a movable protective device for electrical contacts on the suction head.
  • the protective device covers the electrical contacts on the suction head so that they are protected in particular against mechanical interference.
  • the movable protective device can be positioned on the suction head to save space.
  • the protective device is designed in such a way that when a battery device is inserted into the battery holder, the protective device is moved in such a way that the electrical contacts for the battery device are released. Contact can then be automatically established in a simple manner between corresponding mating contacts of the battery device and the electrical contacts on the suction head.
  • the protective device comprises a movable carriage with a protective area.
  • the protective area covers the electrical contacts on the suction head when the battery device is not inserted.
  • a slide guide for the movable slide is fixed to a housing of the suction head and/or a motor bracket of the blower motor. This results in a simple structural design with optimized use of space.
  • a stop is arranged or formed on the housing to limit the mobility of the slide. This results in a simple structural design with minimization of components.
  • a protective position for the slide can be defined in a simple manner, in which the protective area covers corresponding contacts on the protective head.
  • the sliding direction of the slide is parallel/antiparallel to the direction in which the battery device is inserted into the battery holder. This results in a simple construction that is easy to operate. Automatic protection or automatic release of the protection can be achieved in a simple manner.
  • a displacement direction of the carriage is at least approximately parallel to a rotation axis of a blower motor of the blower device and/or at least approximately parallel to a rotation axis of a blower motor of the blower device and/or at least approximately parallel to a vertical extension direction of the suction material container and/or transverse and in particular perpendicular to a roller axis of one or more rollers over which the vacuum cleaner can be placed on a base and/or at least approximately parallel to a steering axis of one or more steerable rollers over which the vacuum cleaner can be placed on a base and/or transverse and in particular perpendicular to a longitudinal extension direction of a Channel section of the at least one process air channel, wherein the channel section is arranged directly below the battery holder and/or the battery device on the suction head and the longitudinal extension direction corresponds to a main flow direction for a process air flow in the channel section and/or is at least approximately parallel to a placement direction of the suction head on the suction material container.
  • the movable carriage is supported by a spring device, whereby a spring force of the spring device must be overcome in order to move the carriage in order to release the electrical contacts. This makes it easy to release the electrical contacts when inserting the battery device.
  • the force applied during insertion can overcome the spring force of the spring device.
  • the battery-operated vacuum cleaner according to the invention is designed in particular as a wet-dry vacuum cleaner.
  • FIG. 1 An embodiment of a suction device according to the invention, which is shown in the Figures 1 to 9 and designated 10, comprises a suction container 12.
  • the suction container 12 has a container bottom 14 (for example Figure 6 ), on which a container wall 16 is arranged.
  • the container wall 16 is, for example, integrally connected to the container base 14 and protrudes from it.
  • the suction material container 12 has, for example, an at least approximately cylindrical shape.
  • the suction container 12 has an interior space 18.
  • a suction connection 20 with a connection piece 22 for a suction hose (not shown in the drawings) is positioned on the suction material container 12.
  • the suction device 10 comprises a movable plate 24. Rollers 26 are arranged on the plate 24. For example, three or four rollers 26 are provided.
  • Each roller 26 is rotatable about a roller axis 28.
  • rollers 26 can be pivoted about a respective steering axis 30.
  • the steering axis 30 is oriented perpendicular to the roller axis of the respective roller 26.
  • the plate 24 has a receptacle 32 in the form of, for example, a recess for the suction material container 12.
  • the suction material container 12 is inserted into this receptacle 32 in a fixed or detachable manner.
  • the suction container 12 and thus the vacuum cleaner 10 can be moved via the plate 24 with its rollers 26 on a base 34 ( Figure 2 ) set up.
  • the steerability of the rollers 26 enables a high level of operating comfort with regard to "alignment” of the vacuum cleaner 10 during suction operation.
  • the suction device 10 comprises a suction head 36.
  • This suction head 36 is releasably fixed to the suction material container 12 via a fixing device 38.
  • the fixing device 38 comprises tabs 40a, 40b ( Figure 6 ), which are in particular diametrically opposed, and which are movably positioned on the suction head 36.
  • Corresponding locking elements 42 are arranged on the suction material container 12, with which the respective tab 40a or 40b can be locked.
  • the suction material container 12 extends in a height axis 44 in a height direction 46 ( Figure 7 ). If the vacuum cleaner 10 is properly positioned on a flat base 34, then the height direction 46 is perpendicular to this base 34.
  • the height direction 46 is perpendicular to the respective roller axes 28 of the rollers 26 and parallel to the respective steering axes 30.
  • the suction head 36 is arranged from above in a mounting direction 48 (cf. Figure 7 ) can be placed on the suction material container 12.
  • the placement direction 48 is antiparallel to the height direction 46.
  • the suction head 36 has a support region 50, which is in particular ring-shaped. Via this support region 50, the suction head 36 is supported on the suction material container 12 and in particular on a front region 52 of the suction material container 12 (whereby this front region 52 faces away from the container base 14) when the suction head 36 is fixed to the suction material container 12.
  • the suction head 36 has a housing 54 (hood 54).
  • a blower device 56 is arranged in the housing 54.
  • the blower device 56 serves to generate a suction flow.
  • the blower device 56 is held on the suction head 36. If the suction head 36 is removed from the suction material container 12, then the blower device 56 (with the suction head 36) is also removed from the suction material container 12.
  • the blower device 56 comprises a blower 58 and a blower motor 60.
  • the blower motor 60 is an electric motor. It has a motor shaft 62 with a rotation axis 64.
  • the rotation axis 64 is parallel to the height direction 46 or parallel to the placement direction 48.
  • the motor shaft 62 is connected in a rotationally fixed manner to one or more impellers 66 of the blower 58 of the blower device 56.
  • the blower motor 60 drives the rotation of the impeller 66 about the rotation axis 64.
  • the channel 63 surrounds the blower motor 60 in a ring shape and leads to an outlet on the housing 54.
  • a filter device 68 is held on the suction head 36.
  • the filter device 68 comprises a filter basket 70.
  • the filter basket 70 holds a filter 72.
  • the filter basket 70 is positioned on a bottom side of the suction material container 12 (wherein, when the suction head 36 is fixed to the suction material container 12, this bottom side faces the container bottom 14) such that the filter basket 70 with the filter 72 is immersed in the interior 18 of the suction material container 12 when the suction head 36 is fixed (see, for example, Figure 6 ).
  • the filter device 68 serves to filter out dust particles and prevent them from entering the blower device 56.
  • the blower motor 60 is held on the suction head 36 via a motor bracket 61.
  • One or more channels 63 are formed on the motor bracket 61 as cooling air channels for the blower motor.
  • the filter body 70 is in particular designed to be removable in order to enable, for example, wet operation of the vacuum cleaner 10.
  • a process air channel 74 is arranged or formed on the suction head 36.
  • the process air channel 74 establishes the fluid-effective connection between the blower device 56 on the suction head 36 and the interior 18 of the suction material container 12. It is an exhaust air channel of the blower device 56. It establishes the connection to the ambient air.
  • the suction head 36 has an upper side 76 (see for example Figure 2 ).
  • a height of the suction device 10 lies between the upper side 76 and the base 34 on which the suction device 10 is placed.
  • a handle 78 is arranged on the housing 54 of the suction head 36 (for example Figure 2 ).
  • This bow handle is designed so that the suction head 36 (and thus also the suction device 10) can be grasped from above.
  • the bow handle 78 defines a gap 80 through which the fingers of an operator's hand can pass so that the bow handle 78 can be grasped.
  • An upper side 82 of the handle 78 defines the upper side 76 of the suction head 36 and thus of the suction device 10.
  • An enveloping surface of the suction head 36 on the upper side 76 is, for example, a plane which is oriented transversely and in particular perpendicularly to the height axis 44 of the suction material container 12.
  • the bow handle 78 has a web 84 which delimits the intermediate space 80 towards the top 82, and has a first post 86 and a second post 88, by means of which the web 84 is held on the housing 54.
  • the first post 86 and the second post 88 are spaced apart from one another and each laterally delimit the intermediate space 80.
  • the vacuum cleaner 10 is battery-operated and is supplied with electrical power in particular via a rechargeable battery device 90.
  • the battery device 90 is in particular a multi-cell battery pack or rechargeable battery pack.
  • a battery holder 92 for holding the battery device 90 is arranged on the suction head 36.
  • the housing 54 has a wall 94 towards the suction connection 20, which is oriented obliquely to the height direction 46.
  • This wall 94 is located in particular at an acute angle 96 to the upper side 76 (or an envelope plane for the upper side 76).
  • a typical value range for this acute angle 96 is in the range between 50° and 70°.
  • the wall 94 can be flat or approximately flat or can also have a curvature.
  • the second post 88 of the bow handle 78 is adjacent to or near this wall 94. (The first post 86 is further away from the wall 94 than the second post 88.)
  • a free area 98 is formed on the wall 54 in the form of a recess or indentation.
  • the free area 98 has a center plane 100 which is oriented parallel to the height axis 44 and is also a center plane of the bow handle 78.
  • a corresponding cutout on the suction head 36, which is formed by the free area 98, has at least approximately the shape of a hollow cuboid.
  • a switch 102 is arranged laterally to the free area 98 on the wall 94.
  • This switch 102 is in particular an on-off switch for the vacuum cleaner 10 (with regard to a suction operation).
  • the suction connection 20 is also located on the center plane 100; the center plane 100 is also a center plane for the suction connection 20.
  • the free area 98 is downwardly in a direction 104 which points from the top 76 to the suction material container 12 (and is substantially parallel to and opposite to the height direction 46) by a bottom wall 106 ( Figure 9 ).
  • the bottom wall 106 is oriented transversely to the height axis 44 and in particular perpendicular to it.
  • the free area 98 is laterally delimited by opposite side walls 108, 110, wherein the side walls 108, 110 are spaced apart and protrude transversely from the bottom wall 106.
  • the side walls 108, 110 are in particular oriented parallel to the height direction 46.
  • the free area 98 is separated by a rear wall 112 (see for example Figure 3 ).
  • This rear wall 112 protrudes transversely from the base wall 106 and is oriented in particular perpendicular to the latter or to the height axis 44.
  • the rear wall 112 is connected to the side walls 108 and 110 and is oriented transversely and in particular perpendicular to these.
  • the aforementioned cuboid-shaped cavity is formed between the bottom wall 106, the side walls 108, 110 and the rear wall 112.
  • the battery holder 92 is arranged on the suction head 96 in the free area 98. In one embodiment, it is arranged partially and in particular completely on the rear wall 112.
  • the free area 98 is closed at the bottom (towards the suction material container 12) by the base wall 106. It is closed at the back by the rear wall 112. It is closed at the sides by the side walls 108 and 110. At the top, towards the top side 82, the free area 98 is open; the free area 98 is open facing away from the base wall 106. This enables the battery device 90 to be inserted into the battery holder 92 from above.
  • the free area 98 is open towards the front, away from the rear wall 112.
  • the battery device 90 can be gripped at the battery holder 92, for example, when inserting or removing the battery device 90.
  • it has a gripping area 113 (cf. Figure 2 ) on.
  • this grip area 113 is not or not completely immersed in the free area 98, but is accessible from the side. An operator can then grasp the battery device 90 at opposite grip areas 113 with one hand and guide the battery device 90 out upwards.
  • the battery device 90 can be positioned accordingly through the open side of the free area 98 towards the front. It is also possible to read displays which are arranged on the battery device 90.
  • the free area 98 forms a receiving area 118 for at least a partial area of the battery device 90.
  • the battery holder 92 has a guide device 114 for a counter-guide device 116 of the battery device 90.
  • the guide device 114 is formed in particular on the rear wall 112.
  • the guide device 114 comprises, for example, one or more guide rails and the counter-guide device 116 comprises one or more grooves, wherein one groove is adapted to a guide rail.
  • a kinematic reversal is also possible, wherein, for example, one or more grooves are arranged on the rear wall 112 and corresponding guide rails are arranged on the battery device 90.
  • grooves and guide rails are arranged corresponding to one another on both the battery holder 92 and the battery device 90.
  • the battery device 90 can be inserted into the battery holder 92 from above.
  • An insertion direction 120 is in particular parallel to the height axis 44 and in particular antiparallel to the height direction 46.
  • the insertion direction 120 is at least approximately parallel to the rotation axis 64 of the blower motor 60, that is to say parallel or deviates from parallelism at most by a small acute angle of, for example, at most 20°.
  • the insertion direction 120 is oriented transversely and in particular perpendicularly to the roller axes 28 and is oriented at least approximately parallel to the steering axes 30.
  • a removal direction 122 for the battery device 90 from the battery holder 92 (cf. Figure 8 ) is antiparallel to the insertion direction 120.
  • the battery holder 92 is assigned a locking device 124, via which a battery device 90 correctly positioned on the battery holder 92 can be fixed to the suction head 36, in particular by locking.
  • the battery device 90 has one or more locking recesses 126.
  • One or more levers 128 with (at least) one corresponding locking lug 130 are positioned on the suction head 36.
  • a lever 128 is designed in particular as a pivot lever and is pivotably mounted on a pivot bearing 129.
  • a corresponding lever 128 is spring-supported such that the lever 128 is acted upon by spring force such that when a locking recess 126 is opposite a locking lug 130, the locking lug 130 is automatically pressed into the locking recess 126.
  • the lever 128 has an actuating element 132, onto which an operator can exert a corresponding pressure in order to release the locking, i.e. to overcome the spring force.
  • the lever 128 is in particular pivotably arranged on the second post 88 as a fastening area for the bow handle 78.
  • the actuating element 132 is arranged in particular such that it lies on an upper side 82 of the handle 78 and can thus be operated accordingly.
  • the actuating element 132 is part of the lever 138.
  • a corresponding upper side 134 of the battery device 90 can be set back downwards (towards the suction material container 12) relative to the upper side 76 of the suction head 36, or can be flush with respect to a transition to the upper side 82 of the handle 78.
  • the battery device 90 does not protrude beyond an outer side 136 or an envelope for the outer side 136 (cf. Figure 2 ) of the suction cup 10.
  • a movable protective device 138 is provided for electrical contacts 140.
  • the electrical contacts 140 are arranged on the suction head 36. An electrical connection of the battery device 90 is achieved when its electrical mating contacts come into electrical contact with the electrical contacts 140 of the suction head 36.
  • the movable protective device 138 covers the electrical contacts 140 on the suction head 36.
  • the movable protective device 138 comprises a movable carriage 142.
  • This movable carriage 142 is displaceable in a displacement direction which is parallel to the insertion direction 120 or the removal direction 122.
  • the carriage 142 is guided on a carriage guide 123.
  • this carriage guide 143 is fixed to the motor bracket 61.
  • a housing part 145 of the housing 54 of the suction head 36 forms a stop for limiting the mobility of the carriage 142.
  • Additional housing parts can provide a seal, in particular from top to bottom (towards the suction material container 12) between a recess for the lever 128 and the blower motor 60 in the housing 54.
  • the movable carriage 142 is supported on the suction head 36 via a spring device 144.
  • the spring device 144 tends to push the movable carriage 142 away from the bottom wall 106.
  • the movable carriage 142 When the battery device 90 is not inserted into the battery holder 92, the movable carriage 142 is positioned by the spring device 144 such that a protective area 146 on the carriage 142 covers the electrical contacts 140.
  • the insertion movement of the battery device 90 moves the displaceable carriage 142 in the insertion direction 120 against the spring force of the spring device 144.
  • the protective area 146 is moved and the electrical contacts 140 are released.
  • the battery device 90 can then be electrically contacted with the electrical contacts 140.
  • the movable carriage 142 moves in the removal direction 122 under the action of the spring force of the spring device 144.
  • the protective area 146 can then cover the electrical contacts 140.
  • the battery device 90 extends in a longitudinal axis 148 (cf. Figure 9 ).
  • the battery device 90 has a total length L in this longitudinal axis 148.
  • the battery device 90 has its largest dimensions in the longitudinal axis 148.
  • the longitudinal axis 148 is parallel to the insertion direction 120 or parallel to the rotation axis 64 or parallel to the height axis 44.
  • this overlap region 150 relative to the battery device 90 is in particular at a length which is at least 10% and preferably at least 20% and preferably at least 25% of the total length L of the battery device 90.
  • the process air duct 74 has a duct section 152 ( Figures 5 , 8th , 9 ) which is located directly below the battery holder 92 or the battery device 90; a projection of the battery holder 92 or of the battery device 90 along the vertical axis 44 meets this channel section 152.
  • This channel section 152 is designed (dimensioned) such that the inserted battery device 90 does not protrude beyond the upper side 96 of the suction head 36.
  • the corresponding channel section 152 has a first region 154 which is associated with the filter basket 70 and a second region 156 which is located above it in relation to the height direction 46 and which is closer to the blower motor 60.
  • the first region 154 has a height h 1 in the height direction 46.
  • the second region has a height 156 h 2 in the height direction 46.
  • the total height H is not more than 70 mm and in particular not more than 65 mm.
  • the channel section 152 directly below the battery device 90 or the battery holder 92 is arranged next to a channel section 158 of the (cooling air) channel 63 of the engine console 61.
  • This channel section 158 ( Figures 8 , 9 ) of the channel 63 is located behind the rear wall 112.
  • the cooling air duct 63 and the process air duct 74 and thus also the duct sections 152 and 158 are not fluidically connected to one another. They are separated by (at least) one wall.
  • a step 160 is formed at the transition from the channel section 152 to the channel section 158.
  • This step 160 corresponds to a cross-sectional expansion of the process air channel 74 compared to the channel 63, wherein in particular the height in the height direction 46 increases at the step 160.
  • the step 160 between the channel section 152 and the channel section 158 is formed by corresponding walls of the channel sections 152 and 158.
  • the corresponding step area with the step 160 between the channel sections 152 and 158 is a counterpart to the free area 98, which is also a type of step area.
  • the step 160 between the process air duct 74 and the duct 63 (for cooling air) allows the battery device 90 to be positioned on the suction head 96 in a space-saving manner.
  • a step is formed on the cooling air channel 63 by appropriately designing this cooling air channel 63 in order to enable appropriate positioning of the battery device 90 and in particular to be able to position this battery device 90 closer to a center (to a central axis) of the suction head 36.
  • the channel section 152 has a longitudinal extension in a direction transverse to the rotation axis 64.
  • a main flow direction of the process air in it is transverse and in particular perpendicular to the rotation axis 64.
  • the vacuum cleaner according to the invention works as follows: For suction operation, the suction head 36 is fixed to the suction material container 12 via the fixing device 98.
  • a suction hose is connected to the suction connection 20.
  • the battery device 90 is inserted into the battery holder 92.
  • the blower motor 60 is supplied with electrical energy via the battery device 90 and a suction current is generated via the blower 58.
  • This suction flow allows suction material to be sucked into the interior space 18.
  • the design of the process air duct 74 with its duct section 152 and the (cooling air) duct 63 with its duct section 158 and the step area 160 allows a space-saving accommodation of the battery device 90.
  • the battery device 90 can be inserted into the battery holder 92 from above in the insertion direction 120 and removed upwards in the removal direction 122.
  • a locking device 124 can be formed in a simple manner via the lever 128.
  • the second post 88 can be used to accommodate the lever 128.
  • the overlap area 150 also allows for space-saving storage.
  • the battery holder 92 with its guide device 114 can be arranged on the suction head 36 in a space-saving manner.
  • the movable protective device 138 provides optimized protection of the electrical contacts 140 when the battery device 90 is not inserted.
  • a center of gravity of a battery device 90 held on the battery holder 92 is positioned above a center of gravity of the vacuum cleaner 10 (without any suction material picked up and with the battery device 90 removed). This results in an optimized arrangement that can be easily removed or inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen batteriebetriebenen Sauger, umfassend einen Sauggutbehälter, einen Saugkopf, welcher an dem Sauggutbehälter angeordnet ist, eine Gebläseeinrichtung zur Erzeugung eines Saugstroms und mindestens einen Prozessluftkanal, welcher an dem Saugkopf angeordnet oder gebildet ist und fluidwirksam mit der Gebläseeinrichtung verbunden ist.
  • Aus der WO 2012/107595 ist ein Staubsauger bekannt, welcher eine Batterieeinrichtung zur Energieversorgung des Staubsaugers und zur Energieversorgung einer Fremdluftventileinrichtung zur Abreinigung einer Filtereinrichtung aufweist. Ein batteriebetriebener Sauger ist ebenfalls z.B. in WO-A-2014044296 offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen batteriebetriebenen Sauger der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher kompakt aufgebaut ist. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten batteriebetriebenen Sauger erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dass ein Batteriehalter für eine Batterieeinrichtung an dem Saugkopf zwischen dem mindestens einen Prozessluftkanal der Gebläseeinrichtung und einer Oberseite des Saugkopfs positioniert ist, dass an dem Saugkopf ein Freibereich gebildet ist, an welchem der Batteriehalter angeordnet ist, wobei der Freibereich zu der Oberseite hin und/oder zu mindestens einer Seite quer zu der Oberseite hin offen ist, an dem Freibereich ein Aufnahmebereich gebildet ist, und/oder der Freibereich bildet einen Aufnahmebereich, wobei an dem Aufnahmebereich der Batteriehalter sitzt, und wobei der Aufnahmebereich durch eine Bodenwand und quer zur Bodenwand orientierten Rückwand begrenzt, dass die Rückwand zwischen dem mindestens einen Prozessluftkanal und der Oberseite angeordnet ist, und dass die Bodenwand mindestens einen Kanalabschnitt des mindestens einen Prozessluftkanals abdeckt.
  • Durch diese Positionierung des Batteriehalters (und damit auch einer an dem Batteriehalter gehaltenen Batterieeinrichtung) lässt sich der Saugkopf und damit der Sauger kompakt ausbilden.
  • Grundsätzlich kann die Oberseite des Saugers mit daran gehaltener Batterieeinrichtung durch die Batterieeinrichtung definiert sein, oder die Oberseite ist durch ein Element des Saugers, welches nicht Batterieeinrichtung ist, definiert, und eine gehaltene Batterieeinrichtung ist bündig mit der Oberseite oder zu dieser zurückgesetzt.
  • Es lässt sich auf einfache Weise erreichen, dass die Batterieeinrichtung nicht oder nur gering über einen Umrissbereich des Saugers und insbesondere des Saugkopfs hinausragt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich eine platzsparende und geschützte Unterbringung des Batteriehalters und der Batterieeinrichtung an dem Saugkopf erreichen.
  • Ferner ist eine Entnahme der Batterieeinrichtung beziehungsweise ein Einsetzen der Batterieeinrichtung auf einfache Weise möglich.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Batterieeinrichtung lösbar an dem Batteriehalter gehalten ist.
  • Zur "Unterbringung" der Batterieeinrichtung an dem batteriebetriebenen Sauger muss der "Restsauger" außerhalb des Saugkopfs nicht oder nur geringfügig modifiziert werden.
  • Günstigerweise ist die Gebläseeinrichtung an dem Saugkopf positioniert. Dadurch lässt sich beispielsweise ein guter Zugang zu dem Sauggutbehälter erreichen, wenn der Saugkopf als Ganzes lösbar an dem Sauggutbehälter angeordnet ist.
  • Günstig ist es, wenn an dem Saugkopf ein Bügelgriff angeordnet ist, welcher eine Oberseite des Saugkopfs (ohne Batterieeinrichtung) definiert. Über diesen Bügelgriff kann der Sauger gehalten und transportiert werden. Insbesondere definiert der Bügelgriff den obersten Bereich des Saugers als denjenigen Bereich, welcher den größten Abstand zu einer Unterlage aufweist, auf welcher der Sauger korrekt aufgestellt ist.
  • Günstig ist es, wenn der Batteriehalter so angeordnet und ausgebildet ist, dass bei der an dem Batteriehalter gehaltenen Batterieeinrichtung die Batterieeinrichtung nicht über die Oberseite des Saugkopfs hinausragt. Dadurch ergibt sich eine platzsparende Unterbringung. Es wird eine Verletzungsgefahr für einen Bediener verringert beziehungsweise es wird verhindert, dass ein Bediener an einer eingesetzten Batterieeinrichtung "hängen" bleibt. Weiterhin lässt sich die Batterieeinrichtung "versenkt" und damit geschützt an dem Batteriehalter und damit wiederum an dem Saugkopf positionieren.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass die an dem Batteriehalter angeordnete Batterieeinrichtung bündig zu einem Bügelgriff ist. Insbesondere erfolgt ein bündiger Übergang zu dem Bügelgriff. Dadurch wird beispielsweise die Gefahr eines Einklemmens eines Fingers zwischen dem Bügelgriff und der Batterieeinrichtung verhindert beziehungsweise stark verringert.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Einsetzrichtung und/oder Ausführrichtung für die Batterieeinrichtung an dem Batteriehalter quer und insbesondere senkrecht zu einer Einhüllendenebene der Oberseite des Saugkopfs ist. Die Batterieeinrichtung ist insbesondere lösbar an dem Batteriehalter gehalten. Die Batterieeinrichtung, welche insbesondere wiederaufladbar ist, kann dann von dem Batteriehalter zum Wiederaufladen entnommen werden. Ferner lässt sich der batteriebetriebene Sauger mit unterschiedlichen Batterieeinrichtungen betreiben, so dass eine längere Saugdauer erreichbar ist. Durch die Einsetzrichtung beziehungsweise Ausführrichtung quer zu der Einhüllendenebene kann die Batterieeinrichtung nach oben entnommen werden beziehungsweise von oben her eingesetzt werden. Dadurch ergibt sich eine optimale Raumnutzung. Ferner lässt sich die Batterieeinrichtung mit einer längeren Seite parallel zu der Einsetzrichtung beziehungsweise Ausführrichtung ausrichten, so dass sich hier ebenfalls eine optimierte Platznutzung ergibt und insbesondere keine Verbreiterung des Saugkopfs notwendig ist.
  • Aus den gleichen Gründen ist es günstig, wenn die Einsetzrichtung und/oder Ausführrichtung mindestens näherungsweise parallel zu einer Rotationsachse eines Gebläsemotors der Gebläseeinrichtung ist und/oder mindestens näherungsweise parallel zu einer Höhenerstreckungsrichtung des Sauggutbehälters ist. Die Höhenerstreckungsrichtung des Sauggutbehälters entspricht insbesondere einer Richtung parallel zu einer Abstandsrichtung von der Oberseite zu dem Sauggutbehälter hin.
  • Ferner ist es alternativ oder zusätzlich aus den gleichen Gründen vorteilhaft, wenn die Einsetzrichtung und/oder Ausführrichtung quer und insbesondere senkrecht zu einer Rollenachse einer oder mehrerer Rollen ist, über welche der Sauger fahrbar auf eine Unterlage aufstellbar ist und/oder mindestens näherungsweise parallel zu einer Lenkachse einer oder mehrerer lenkbaren Rollen ist, über welche der Sauger fahrbar auf einer Unterlage aufstellbar ist und/oder quer und insbesondere senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung eines Kanalabschnitts des mindestens einen Prozessluftkanals ist, wobei der Kanalabschnitt direkt unterhalb des Batteriehalters oder der Batterieeinrichtung an dem Saugkopf angeordnet ist und die Längserstreckungsrichtung einer Hauptströmungsrichtung für eine Prozessluftströmung in dem Kanalabschnitt entspricht und/oder mindestens näherungsweise zu einer Aufsetzrichtung des Saugkopfs auf den Sauggutbehälter ist. Der Saugkopf ist insbesondere lösbar an dem Sauggutbehälter angeordnet und die Aufsetzeinrichtung ist mindestens näherungsweise parallel zu der Einsetzrichtung beziehungsweise Ausführrichtung.
  • Unter mindestens näherungsweise parallel wird verstanden, dass die Ausrichtung parallel ist oder in einem spitzen Winkel von höchstens circa 20° zu der Parallelen liegt.
  • Der Kanalabschnitt, der direkt unterhalb (bezogen auf eine Richtung von der Oberseite zu dem Sauggutbehälter) des Batteriehalters und/oder der Batterieeinrichtung an dem Saugkopf angeordnet ist, ist insbesondere ein Kanalabschnitt, der so modifiziert ist, dass eben die Batterieeinrichtung an dem Batteriehalter auf platzsparende Weise an dem Saugkopf unterbringbar ist.
  • An dem Saugkopf ist ein Freibereich gebildet, an welchem der Batteriehalter angeordnet ist, wobei der Freibereich zu der Oberseite hin und/oder zu mindestens einer Seite quer zu der Oberseite hin offen ist. Beispielsweise ist er zu einer Vorderseite hin offen. Wenn der Freibereich zu der Oberseite hin offen ist, dann lässt sich die Batterieeinrichtung von dort her einsetzen beziehungsweise an der Oberseite herausführen. Wenn der Freibereich quer zu der Oberseite hin an mindestens einer Seite offen ist und beispielsweise zu einer Vorderseite offen ist, dann kann dadurch ein verbessertes Greifen der Batterieeinrichtung ermöglicht werden, um diese beispielsweise auf einfache Weise von dem Batteriehalter zu entfernen. Ferner können Anzeigen an der Batterieeinrichtung leichter abgelesen werden.
  • An dem Freibereich ist ein Aufnahmebereich gebildet und/oder der Freibereich bildet einen Aufnahmebereich, wobei an dem Aufnahmebereich der Batteriehalter sitzt, und wobei der Aufnahmebereich durch eine Bodenwand und quer zur Bodenwand orientierten Rückwand begrenzt. Durch diesen Aufnahmebereich, welcher beispielsweise die Form eines Hohlquaders hat, ist ein Aufnahmeraum für die Batterieeinrichtung gebildet. Es lässt sich dann die Batterieeinrichtung platzsparend an dem Saugkopf unterbringen.
  • Die Rückwand ist zwischen dem mindestens einen Prozessluftkanal und der Oberseite angeordnet. Die Rückwand kann insbesondere genutzt werden, um Teile und beispielsweise alle Teile des Batteriehalters an dem Saugkopf zu positionieren. Beispielsweise können eine oder mehrere Führungsschienen beziehungsweise Führungsnuten an der Rückwand positioniert werden.
  • Die Bodenwand deckt mindestens einen Kanalabschnitt des mindestens einen Prozessluftkanals ab. Es ergibt sich dadurch eine raumsparende Ausbildung und der Saugkopf und damit der Sauger lässt sich kompakt ausbilden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Freibereich an einer Wandung gebildet, welche schräg zu einer Richtung von der Oberseite des Saugkopfs zu dem Sauggutbehälter liegt. Dadurch lässt sich der Saugkopf zum einen kantenfrei beziehungsweise kantenarm ausbilden. Zum anderen ergibt sich eine optimale Positionierbarkeit für eine Batterieeinrichtung.
  • Die schräge Wandung ist dann vorzugsweise so ausgebildet, dass eine an dem Batteriehalter eingesetzte Batterieeinrichtung zum Teil in eine Ausnehmung an der Wandung (gebildet über den Freibereich) eingetaucht ist, und zu einem Teil bezüglich der schrägen Wandung ausgetaucht ist. An diesem ausgetauchten Teil kann die Batterieeinrichtung gegriffen werden und so von dem Batteriehalter insbesondere durch eine Verschiebungsbewegung entfernt werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist an der Wandung ein Schalter angeordnet und insbesondere neben dem Batteriehalter und insbesondere außerhalb des Freibereichs angeordnet. Dadurch ergibt sich eine optimierte Platznutzung bei einfacher Bedienbarkeit des Saugers. Der Schalter ist insbesondere ein Ein-Aus-Schalter. Darüber hinaus lässt sich so die Leitungsführung für elektrische Leitungen an dem Saugkopf einfach halten.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Batteriehalter so bezüglich des Freibereichs angeordnet ist, dass eine gehaltene Batterieeinrichtung nicht seitlich über den Saugkopf hinausragt. Seitlich ist dabei bezogen auf alle Flächen, welche quer zu der Oberseite orientiert sind. Es ergibt sich so eine platzsparende Unterbringung. Die Gefahr, dass ein Bediener an der Batterieeinrichtung hängen bleibt, ist minimiert. Ferner besteht keine Gefahr, dass die Batterieeinrichtung bei einem Saugbetrieb an eine Wand oder dergleichen stoßen kann.
  • Es ist ferner günstig, wenn der Freibereich gegenüber der Oberseite des Saugkopfs so offen ist, dass die Batterieeinrichtung von der Oberseite des Saugkopfs her an dem Batteriehalter einsetzbar ist. Insbesondere ist die Batterieeinrichtung über eine Verschiebungsbewegung in einer Einsetzrichtung an dem Saugkopf fixierbar. Es ergibt sich eine optimierte Platznutzung mit einfacher Entfernbarkeit beziehungsweise Fixierbarkeit der Batterieeinrichtung an dem Batteriehalter.
  • Es ist ferner günstig, dass der Freibereich seitlich so offen ist, dass eine optische Anzeige an der Batterieeinrichtung bei an dem Batteriehalter eingesetzter Batterieeinrichtung lesbar ist. Die entsprechende offene Seite ist insbesondere eine Vorderseite, welche einer Rückwand gegenüberliegt.
  • Es ergibt sich ein kompakter Aufbau, wenn an einer Seite des Saugers, an welcher der Batteriehalter angeordnet ist, ein Sauganschluss für einen Saugschlauch angeordnet ist.
  • Bezogen auf eine Höhenrichtung des Sauggutbehälters liegen dann insbesondere der Sauganschluss und der Batteriehalter übereinander, wobei sie in dieser Richtung nicht unbedingt fluchtend angeordnet sein müssen. Es ist vorteilhaft, wenn diese Anordnung nicht fluchtend ist, sondern der Batteriehalter mit der Batterieeinrichtung bezüglich einer Höhenlinie, welche durch den Sauganschluss geht, zurückgesetzt ist.
  • Insbesondere ist der Sauganschluss bezogen auf eine Richtung von der Oberseite des Saugkopfs her zu dem Sauggutbehälter hin unterhalb des Batteriehalters angeordnet, wobei insbesondere der Sauganschluss an dem Sauggutbehälter angeordnet ist. Es ergibt sich so eine kompakte Bauweise.
  • Günstig ist es, wenn ein Kanalabschnitt des mindestens einen Prozessluftkanals, welcher direkt unterhalb des Batteriehalters und/oder der Batterieeinrichtung positioniert ist, eine Gesamthöhe von höchstens 80 mm und insbesondere von höchstens 70 mm und insbesondere höchstens 65 mm aufweist. Die Gesamthöhe ist dabei bezogen auf eine Richtung, welcher einer Projektionsrichtung parallel zu einer Höhenrichtung des Sauggutbehälters beziehungsweise einer Richtung von der Oberseite zu dem Sauggutbehälter hin entspricht. Die Positionierung direkt unterhalb bedeutet dabei, dass der Kanalabschnitt auf der entsprechenden Projektionslinie liegt. Durch einen solchen Kanalabschnitt mit einer relativ geringen Gesamthöhe lässt sich die Batterieeinrichtung mit ihrer längeren Seite parallel zu der genannten Höhenrichtung positionieren. Es ist dabei eine platzsparende Positionierung möglich, ohne dass die Batterieeinrichtung über die Oberseite des Saugers hinausragt.
  • Es ist günstig, wenn ein Kanalabschnitt des mindestens einen Prozessluftkanals, welcher direkt unterhalb bezogen auf eine Richtung von der Oberseite des Saugkopfs zu dem Sauggutbehälter hin des Prozessluftkanals angeordnet ist, mehrkammerig oder mehrteilig ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich einfacher Aufbau. Beispielsweise kann ein unterer Teil direkt mit einer Filtereinrichtung (einer Reinseite einer Filtereinrichtung) und beispielsweise einem Filterkorb fluidwirksam verbunden sein, während der obere Teil näher zu der Gebläseeinrichtung liegt und beispielsweise Teil einer Motorkonsole ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem mindestens einen Prozessluftkanal und/oder an dem mindestens einen Kühlluftkanal und/oder an einem Übergang von dem mindestens einen Prozessluftkanal zu dem mindestens einen Kühlluftkanal mindestens eine Stufe gebildet ist. Dadurch lässt sich insbesondere ein Kanalabschnitt so ausbilden, dass direkt oberhalb von ihm der Batteriehalter und/oder die Batterieeinrichtung positionierbar ist. Es lässt sich in diesem Bereich eine Gesamthöhe gering halten, so dass eine platzsparende Unterbringung des Batteriehalters mit der Batterieeinrichtung möglich ist.
  • Insbesondere ist dann die mindestens eine Stufe direkt unterhalb des Batteriehalters und/oder einer davon gehaltenen Batterieeinrichtung bezogen auf eine Richtung von der Oberseite des Saugkopfs zu dem Sauggutbehälter hin gebildet. Dadurch lässt sich die Batterieeinrichtung platzsparend an dem Saugkopf positionieren. Insbesondere lässt sich die Batterieeinrichtung mit ihrer längsten Seite parallel zu der genannten Richtung von der Oberseite des Saugers zu dem Sauggutbehälter hin ausrichten. Es lässt sich dadurch auch auf einfache Weise erreichen, dass die Batterieeinrichtung, wenn sie an dem Batteriehalter gehalten ist, nicht über die Oberseite des Saugers hinausragt. Ferner lässt es sich dadurch auf einfache Weise erreichen, dass die Batterieeinrichtung nicht seitlich über den Sauger hinausragt, da insbesondere ihre anderen lateralen Abmessungen kleiner sind als an der längsten Seite.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist eine an dem Batteriehalter gehaltene Batterieeinrichtung eine Längsachse auf, welche mindestens näherungsweise parallel zu einer Rotationsachse eines Gebläsemotors der Gebläseeinrichtung ist, wobei bezogen auf diese Längsachse die Batterieeinrichtung überlappend mit der Gebläseeinrichtung angeordnet ist. Die Längsachse ist insbesondere diejenige Achse, in welcher die Batterieeinrichtung ihre größte Länge aufweist. Durch eine Überlappung bezogen auf die entsprechende Richtung lässt sich die Batterieeinrichtung platzsparend an dem Saugkopf positionieren.
  • Es ist dann günstig, wenn eine Überlappungslänge der Batterieeinrichtung oder des Batteriehalters bezogen auf eine Gesamtlänge der Batterieeinrichtung oder des Batteriehalters in der genannten Längsachse mindestens 10 % und vorzugsweise mindestens 20 % und vorzugsweise mindestens 25 % (und besonders bevorzugterweise mindestens 30 % und beispielsweise mindestens 40 %) beträgt. Es ergibt sich dadurch eine platzsparende Anordnung. Die Batterieeinrichtung beziehungsweise der Batteriehalter lässt sich über den Überlappbereich neben der Gebläseeinrichtung beziehungsweise neben einem Teilbereich von dieser anordnen.
  • Es ist auch günstig, wenn der Batteriehalter so angeordnet und ausgebildet ist, dass ein Schwerpunkt einer gehaltenen Batterieeinrichtung bezogen auf eine Richtung von der Oberseite des Saugkopfs zu dem Sauggutbehälter hin oberhalb eines Schwerpunkts des Saugers ohne Batterieeinrichtung liegt. Dadurch ergibt sich eine platzsparende Anordnung der Batterieeinrichtung an dem Saugkopf.
  • Günstig ist es, wenn an einem Handgriff und insbesondere Bügelgriff, welcher an dem Saugkopf angeordnet ist, oder an einem Befestigungsbereich für den Handgriff ein Betätigungselement für eine Entriegelung und/oder Verriegelung des Haltens einer Batterieeinrichtung an dem Batteriehalter angeordnet ist.
  • Dadurch ergibt sich für einen Benutzer eine einfache Bedienbarkeit. Ferner lässt sich das Betätigungselement und gegebenenfalls auch eine entsprechende Betätigungseinrichtung wie ein Hebel oder Schwenkhebel platzsparend anordnen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Pfosten als Befestigungsbereich für den Handgriff vorgesehen und an dem Pfosten ist ein insbesondere verschieblicher oder schwenkbarer Hebel zur Verriegelung/Entriegelung der Batterieeinrichtung gehalten und/oder ist an dem Pfosten geführt. Dadurch ergibt sich ein mechanischer Aufbau mit platzsparender Unterbringung des Hebels.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Batteriehalter für eine Batterieeinrichtung eine bewegliche Schutzeinrichtung für elektrische Kontakte an dem Saugkopf umfasst.
  • Wenn die Batterieeinrichtung nicht an dem Batteriehalter eingesetzt ist, dann verdeckt die Schutzeinrichtung die elektrischen Kontakte an dem Saugkopf, so dass diese insbesondere vor mechanischem Eingriff geschützt sind.
  • Die bewegliche Schutzeinrichtung lässt sich platzsparend an dem Saugkopf positionieren.
  • Insbesondere ist die Schutzeinrichtung so ausgebildet, dass beim Einsetzen einer Batterieeinrichtung an dem Batteriehalter die Schutzeinrichtung so bewegt ist, dass die elektrischen Kontakte für die Batterieeinrichtung freigegeben werden. Es kann dann auf einfache Weise automatisch ein Kontakt zwischen entsprechenden Gegenkontakten der Batterieeinrichtung und der elektrischen Kontakte an dem Saugkopf hergestellt werden.
  • Insbesondere umfasst die Schutzeinrichtung einen verschieblichen Schlitten mit einem Schutzbereich. Der Schutzbereich deckt die elektrischen Kontakte an dem Saugkopf ab, wenn die Batterieeinrichtung nicht eingesetzt ist. Durch Einsetzen der Batterieeinrichtung in den Batteriehalter lässt sich der Schlitten so verschieben, dass die elektrischen Kontakte freigegeben werden und die Gegenkontakte der Batterieeinrichtung die elektrischen Kontakte des Saugkopfs kontaktieren können.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass eine Schlittenführung für den verschieblichen Schlitten an einem Gehäuse des Saugkopfs und/oder einer Motorkonsole des Gebläsemotors fixiert ist. Es ergibt sich dadurch ein einfacher konstruktiver Aufbau mit optimierter Platznutzung.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass an dem Gehäuse ein Anschlag für eine Begrenzung einer Beweglichkeit des Schlittens angeordnet oder gebildet ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau mit Minimierung der Bauteile. Es lässt sich insbesondere auf einfache Weise eine Schutzposition für den Schlitten definieren, in welcher der Schutzbereich entsprechende Kontakte an dem Schutzkopf abdeckt.
  • Es ist dann günstig, wenn eine Verschiebungsrichtung des Schlittens parallel/antiparallel zu einer Einsetzrichtung der Batterieeinrichtung an dem Batteriehalter ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau mit einfacher Bedienbarkeit. Es lässt sich auf einfache Weise ein automatischer Schutz beziehungsweise eine automatische Freigabe des Schutzes erreichen.
  • Günstig ist es, wenn eine Verschiebungsrichtung des Schlittens mindestens näherungsweise parallel zu einer Rotationsachse eines Gebläsemotors der Gebläseeinrichtung ist und/oder mindestens näherungsweise parallel zu einer Rotationsachse eines Gebläsemotors der Gebläseeinrichtung ist und/oder mindestens näherungsweise parallel zu einer Höhenerstreckungsrichtung des Sauggutbehälters ist und/oder quer und insbesondere senkrecht zu einer Rollenachse einer oder mehrerer Rollen ist, über welche der Sauger fahrbar auf eine Unterlage aufstellbar ist und/oder mindestens näherungsweise parallel zu einer Lenkachse einer oder mehrerer lenkbaren Rollen ist, über welche der Sauger fahrbar auf einer Unterlage aufstellbar ist und/oder quer und insbesondere senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung eines Kanalabschnitts des mindestens einen Prozessluftkanals ist, wobei der Kanalabschnitt direkt unterhalb des Batteriehalters und/oder der Batterieeinrichtung an dem Saugkopf angeordnet ist und die Längserstreckungsrichtung einer Hauptströmungsrichtung für eine Prozessluftströmung in dem Kanalabschnitt entspricht und/oder mindestens näherungsweise parallel zu einer Aufsetzrichtung des Saugkopfs auf den Sauggutbehälter ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der bewegliche Schlitten über eine Federeinrichtung abgestützt ist, wobei für eine Verschiebung des Schlittens zur Freigabe der elektrischen Kontakte eine Federkraft der Federeinrichtung überwunden werden muss. Dadurch lässt sich auf einfache Weise beim Einsetzen der Batterieeinrichtung eine Freigabe der elektrischen Kontakte erreichen. Die beim Einsetzen aufgewendete Kraft kann die Federkraft der Federeinrichtung überwinden.
  • Der erfindungsgemäße batteriebetriebene Sauger ist insbesondere als Nass-Trocken-Sauger ausgebildet.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Saugers;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Saugers gemäß Figur 1 in der Richtung C gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den Sauger gemäß Figur 1 in der Richtung B gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 gemäß Figur 1 mit einer Schnittebene, welche in den Richtungen A und C gemäß Figur 1 liegt;
    Figur 5
    eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 gemäß Figur 1 mit einer Schnittebene, welche in den Richtungen A und C gemäß Figur 1 liegt;
    Figur 6
    eine Schnittansicht längs der Line 6-6 gemäß Figur 3;
    Figur 7
    eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 gemäß Figur 3;
    Figur 8
    eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 gemäß Figur 3; und
    Figur 9
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs D gemäß Figur 8.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Saugers, welches in den Figuren 1 bis 9 gezeigt und mit 10 bezeichnet ist, umfasst einen Sauggutbehälter 12. Der Sauggutbehälter 12 hat einen Behälterboden 14 (beispielsweise Figur 6), an dem eine Behälterwandung 16 angeordnet ist. Die Behälterwandung 16 ist beispielsweise einstückig mit dem Behälterboden 14 verbunden und steht von diesem ab.
  • Der Sauggutbehälter 12 hat beispielsweise eine mindestens näherungsweise zylindrische Gestalt.
  • Der Sauggutbehälter 12 hat einen Innenraum 18.
  • An dem Sauggutbehälter 12 ist ein Sauganschluss 20 mit einem Anschlussstutzen 22 für einen Saugschlauch (in den Zeichnungen nicht gezeigt) positioniert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Sauger 10 einen fahrbaren Teller 24. An dem Teller 24 sind Rollen 26 angeordnet. Beispielsweise sind drei oder vier Rollen 26 vorgesehen.
  • Eine jeweilige Rolle 26 ist um eine Rollenachse 28 drehbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Rollen 26 um eine jeweilige Lenkachse 30 schwenkbar sind. Die Lenkachse 30 ist dabei senkrecht zu der Rollenachse der jeweiligen Rolle 26 orientiert.
  • Der Teller 24 weist eine Aufnahme 32 in Form beispielsweise einer Ausnehmung für den Sauggutbehälter 12 auf. In diese Aufnahme 32 ist der Sauggutbehälter 12 fest oder lösbar eingesetzt.
  • Der Sauggutbehälter 12 und damit der Sauger 10 lässt sich über den Teller 24 mit seinen Rollen 26 fahrbar auf einer Unterlage 34 (Figur 2) aufstellen.
  • Eine Lenkbarkeit der Rollen 26 ermöglicht einen hohen Bedienkomfort bezüglich "Ausrichtung" des Saugers 10 in einem Saugbetrieb.
  • Der Sauger 10 umfasst einen Saugkopf 36.
  • Dieser Saugkopf 36 ist über eine Fixierungseinrichtung 38 lösbar an dem Sauggutbehälter 12 fixiert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Fixierungseinrichtung 38 Laschen 40a, 40b (Figur 6), welche insbesondere diametral gegenüberliegend sind, und welche an dem Saugkopf 36 beweglich positioniert sind.
  • An dem Sauggutbehälter 12 sind korrespondierende Rastelemente 42 angeordnet, mit welchen die jeweilige Lasche 40a beziehungsweise 40b verrastbar ist.
  • Der Sauggutbehälter 12 erstreckt sich in einer Höhenachse 44 in einer Höhenrichtung 46 (Figur 7). Wenn der Sauger 10 ordnungsgemäß auf einer ebenen Unterlage 34 aufsteht, dann liegt die Höhenrichtung 46 senkrecht zu dieser Unterlage 34.
  • Die Höhenrichtung 46 liegt senkrecht zu den jeweiligen Rollenachsen 28 der Rollen 26 und parallel zu den jeweiligen Lenkachsen 30.
  • Der Saugkopf 36 ist von oben her in einer Aufsetzrichtung 48 (vgl. Figur 7) auf den Sauggutbehälter 12 aufsetzbar. Die Aufsetzrichtung 48 liegt dabei antiparallel zu der Höhenrichtung 46.
  • Der Saugkopf 36 weist einen Abstützbereich 50 auf, welcher insbesondere ringförmig ist. Über diesen Abstützbereich 50 stützt sich der Saugkopf 36 an dem Sauggutbehälter 12 und insbesondere an einem Stirnbereich 52 des Sauggutbehälters 12 (wobei dieser Stirnbereich 52 dem Behälterboden 14 abgewandt ist) ab, wenn der Saugkopf 36 mit dem Sauggutbehälter 12 fixiert ist.
  • Der Saugkopf 36 weist ein Gehäuse 54 (Haube 54) auf.
  • In dem Gehäuse 54 ist eine Gebläseeinrichtung 56 angeordnet. Die Gebläseeinrichtung 56 dient zur Erzeugung eines Saugstroms. Die Gebläseeinrichtung 56 ist bei einer Ausführungsform an dem Saugkopf 36 gehalten. Wenn der Saugkopf 36 von dem Sauggutbehälter 12 entfernt ist, dann ist auch die Gebläseeinrichtung 56 (mit dem Saugkopf 36) von dem Sauggutbehälter 12 entfernt.
  • Die Gebläseeinrichtung 56 umfasst ein Gebläse 58 und einen Gebläsemotor 60. Der Gebläsemotor 60 ist ein Elektromotor. Er weist eine Motorwelle 62 mit einer Rotationsachse 64 auf.
  • Die Rotationsachse 64 ist parallel zu der Höhenrichtung 46 beziehungsweise parallel zu der Aufsetzrichtung 48.
  • Die Motorwelle 62 ist drehfest mit einem oder mehreren Laufrädern 66 des Gebläses 58 der Gebläseeinrichtung 56 verbunden. Der Gebläsemotor 60 treibt die Rotation des Laufrads 66 um die Rotationsachse 64 an.
  • Der Kanal 63 umgibt bei einer Ausführungsform den Gebläsemotor 60 ringförmig und führt zu einem Auslass an dem Gehäuse 54.
  • Es lässt sich dadurch an dem Gebläse 58 ein entsprechender Saugstrom erzeugen, über welchen ein an dem Sauganschluss 20 angeschlossener Saugschlauch unterdruckbeaufschlagbar ist.
  • An dem Saugkopf 36 ist eine Filtereinrichtung 68 gehalten. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Filtereinrichtung 68 einen Filterkorb 70. Der Filterkorb 70 hält einen Filter 72.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Filterkorb 70 so an einer Unterseite des Sauggutbehälters 12 positioniert ist (wobei bei an dem Sauggutbehälter 12 fixiertem Saugkopf 36 diese Unterseite dem Behälterboden 14 zugewandt ist), dass der Filterkorb 70 mit dem Filter 72 bei fixiertem Saugkopf 36 in den Innenraum 18 des Sauggutbehälters 12 eingetaucht ist (vgl. beispielsweise Figur 6).
  • Die Filtereinrichtung 68 dient dazu, Staubpartikel auszufiltern und deren Zutritt zu der Gebläseeinrichtung 56 zu verhindern.
  • Der Gebläsemotor 60 ist über eine Motorkonsole 61 an dem Saugkopf 36 gehalten. An der Motorkonsole 61 sind eine oder mehrere Kanäle 63 als Kühlluftkanäle für den Gebläsemotor gebildet.
  • Der Filterkörper 70 ist insbesondere abnehmbar ausgebildet, um beispielsweise einen Nassbetrieb des Saugers 10 zu ermöglichen.
  • An dem Saugkopf 36 ist ein Prozessluftkanal 74 angeordnet beziehungsweise gebildet. Der Prozessluftkanal 74 stellt die fluidwirksame Verbindung zwischen der Gebläseeinrichtung 56 an dem Saugkopf 36 und dem Innenraum 18 des Sauggutbehälters 12 her. Er ist ein Abluftkanal der Gebläseeinrichtung 56. Er stellt die Verbindung zur Umgebungsluft her.
  • Der Saugkopf 36 hat eine Oberseite 76 (vgl. beispielsweise Figur 2). Eine Höhe des Saugers 10 (wenn der Saugkopf 36 an dem Sauggutbehälter 12 fixiert ist) liegt dabei zwischen der Oberseite 76 und der Unterlage 34, auf welcher der Sauger 10 aufgestellt ist.
  • An dem Gehäuse 54 des Saugkopfs 36 ist ein Bügelgriff 78 angeordnet (beispielsweise Figur 2). Dieser Bügelgriff ist so ausgebildet, dass der Saugkopf 36 (und damit auch der Sauger 10) von oben her greifbar ist. Der Bügelgriff 78 definiert einen Zwischenraum 80, durch den Finger einer Bedienerhand durchtauchen können, so dass der Bügelgriff 78 greifbar ist.
  • Eine Oberseite 82 des Bügelgriffs 78 definiert die Oberseite 76 des Saugkopfs 36 und damit des Saugers 10.
  • Eine Einhüllendenfläche des Saugkopfs 36 an der Oberseite 76 ist beispielsweise eine Ebene, welche quer und insbesondere senkrecht zu der Höhenachse 44 des Sauggutbehälters 12 orientiert ist.
  • Der Bügelgriff 78 weist dabei einen Steg 84 auf, welcher den Zwischenraum 80 zu der Oberseite 82 hin begrenzt, und weist einen ersten Pfosten 86 und einen zweiten Pfosten 88 auf, über welche der Steg 84 an dem Gehäuse 54 gehalten ist. Der erste Pfosten 86 und der zweite Pfosten 88 sind beabstandet zueinander und begrenzen jeweils seitlich den Zwischenraum 80.
  • Der Sauger 10 ist batteriebetrieben und insbesondere über eine wiederaufladbare Batterieeinrichtung 90 mit elektrischem Strom versorgt. Die Batterieeinrichtung 90 ist insbesondere ein mehrzelliger Batteriepack beziehungsweise Akkupack.
  • An dem Saugkopf 36 ist ein Batteriehalter 92 zum Halten der Batterieeinrichtung 90 angeordnet.
  • Das Gehäuse 54 weist zu dem Sauganschluss 20 hin eine Wandung 94 auf, welche schräg zu der Höhenrichtung 46 ausgerichtet ist. Diese Wandung 94 liegt insbesondere in einem spitzen Winkel 96 zu der Oberseite 76 (beziehungsweise einer Einhüllendenebene für die Oberseite 76). Ein typischer Wertebereich für diesen spitzen Winkel 96 liegt dabei im Bereich zwischen 50° und 70°.
  • Die Wandung 94 kann eben oder näherungsweise eben ausgebildet sein oder auch eine Krümmung aufweisen.
  • Der zweite Pfosten 88 des Bügelgriffs 78 grenzt an diese Wandung 94 oder liegt in der Nähe dieser Wandung 94. (Der erste Pfosten 86 ist weiter entfernt zu der Wandung 94 als der zweite Pfosten 88.)
  • An der Wandung 54 ist in Art einer Einbuchtung oder Ausnehmung ein Freibereich 98 gebildet. Der Freibereich 98 hat eine Mittelebene 100, welche parallel zu der Höhenachse 44 orientiert ist und auch eine Mittelebene des Bügelgriffs 78 ist.
  • Ein entsprechender Ausschnitt an dem Saugkopf 36, welcher durch den Freibereich 98 gebildet ist, hat mindestens näherungsweise die Form eines Hohlquaders.
  • Bei einer Ausführungsform ist seitlich zu dem Freibereich 98 an der Wandung 94 ein Schalter 102 angeordnet. Dieser Schalter 102 ist insbesondere ein An-Aus-Schalter für den Sauger 10 (bezüglich eines Saugbetriebs).
  • Der Sauganschluss 20 liegt ebenfalls an der Mittelebene 100; die Mittelebene 100 ist auch eine Mittelebene für den Sauganschluss 20.
  • Der Freibereich 98 ist nach unten in einer Richtung 104, welche von der Oberseite 76 zu dem Sauggutbehälter 12 weist (und im Wesentlichen parallel zu der Höhenrichtung 46 und dieser entgegengesetzt ist) durch eine Bodenwand 106 (Figur 9) begrenzt. Die Bodenwand 106 ist quer zu der Höhenachse 44 und insbesondere senkrecht zu dieser orientiert.
  • Seitlich ist der Freibereich 98 durch gegenüberliegende Seitenwände 108, 110 begrenzt, wobei die Seitenwände 108, 110 beabstandet sind und von der Bodenwand 106 quer abstehen.
  • Die Seitenwände 108, 110 sind insbesondere parallel zu der Höhenrichtung 46 orientiert.
  • Nach hinten ist der Freibereich 98 durch eine Rückwand 112 (vgl. beispielsweise Figur 3) begrenzt. Diese Rückwand 112 steht quer von der Bodenwand 106 ab und ist insbesondere senkrecht zu dieser beziehungsweise der Höhenachse 44 orientiert. Die Rückwand 112 ist mit den Seitenwänden 108 und 110 verbunden und quer und insbesondere senkrecht zu diesen orientiert.
  • Zwischen der Bodenwand 106, den Seitenwänden 108, 110 und der Rückwand 112 ist der erwähnte quaderförmige Hohlraum gebildet.
  • An dem Freibereich 98 ist an dem Saugkopf 96 der Batteriehalter 92 angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist er dabei teilweise und insbesondere vollständig an der Rückwand 112 angeordnet.
  • Der Freibereich 98 ist nach unten (zu dem Sauggutbehälter 12 hin) durch die Bodenwand 106 geschlossen. Nach hinten ist er durch die Rückwand 112 geschlossen. Seitlich ist er durch die Seitenwände 108 und 110 geschlossen. Nach oben, zu der Oberseite 82 hin, ist der Freibereich 98 offen; der Freibereich 98 ist abgewandt der Bodenwand 106 offen. Dies ermöglicht das Einsetzen der Batterieeinrichtung 90 an dem Batteriehalter 92 von oben her.
  • Ferner ist der Freibereich 98 nach vorne abgewandt der Rückwand 112 offen.
  • Dadurch kann beispielsweise beim Einsetzen beziehungsweise beim Herausführen der Batterieeinrichtung 90 an dem Batteriehalter 92 die Batterieeinrichtung 90 gegriffen werden. Sie weist dazu einen Griffbereich 113 (vgl. Figur 2) auf.
  • Wenn die Batterieeinrichtung 90 an dem Batteriehalter 92 gehalten ist, dann ist dieser Griffbereich 113 nicht beziehungsweise nicht vollständig in den Freibereich 98 eingetaucht, sondern ist seitlich zugängig. Ein Bediener kann dann die Batterieeinrichtung 90 an gegenüberliegenden Griffbereichen 113 mit einer Hand fassen und die Batterieeinrichtung 90 nach oben herausführen.
  • Durch die offene Seite des Freibereichs 98 nach vorne hin lässt sich entsprechend die Batterieeinrichtung 90 positionieren. Ferner ist es möglich, Anzeigen, welche an der Batterieeinrichtung 90 angeordnet sind, abzulesen.
  • Der Freibereich 98 bildet einen Aufnahmebereich 118 zumindest für einen Teilbereich der Batterieeinrichtung 90.
  • Der Batteriehalter 92 weist eine Führungseinrichtung 114 für eine Gegen-Führungseinrichtung 116 der Batterieeinrichtung 90 auf.
  • Die Führungseinrichtung 114 ist insbesondere an der Rückwand 112 ausgebildet.
  • Die Führungseinrichtung 114 umfasst beispielsweise eine oder mehrere Führungsschienen und die Gegen-Führungseinrichtung 116 umfasst eine oder mehrere Nuten, wobei eine Nut an eine Führungsschiene angepasst ist. Es ist auch eine kinematische Umkehr möglich, wobei dann beispielsweise an der Rückwand 112 eine oder mehrere Nuten angeordnet sind und an der Batterieeinrichtung 90 entsprechende Führungsschienen angeordnet sind.
  • Es ist auch möglich, dass Nuten und Führungsschienen sowohl an dem Batteriehalter 92 als auch an der Batterieeinrichtung 90 korrespondierend miteinander angeordnet sind.
  • Wie oben beschrieben, lässt sich die Batterieeinrichtung 90 von oben her an dem Batteriehalter 92 einsetzen. Eine Einsetzrichtung 120 ist dabei insbesondere parallel zu der Höhenachse 44 und insbesondere antiparallel zu der Höhenrichtung 46.
  • Die Einsetzrichtung 120 ist mindestens näherungsweise parallel zu der Rotationsachse 64 des Gebläsemotors 60, das heißt parallel oder weicht höchstens in einem kleinen spitzen Winkel von beispielsweise höchstens 20° von der Parallelität ab.
  • Ferner ist die Einsetzrichtung 120 quer und insbesondere senkrecht zu den Rollenachsen 28 orientiert und dabei mindestens näherungsweise parallel zu den Lenkachsen 30 orientiert.
  • Sie ist ferner mindestens näherungsweise parallel zu der Aufsetzrichtung 48 orientiert.
  • Eine Ausführrichtung 122 für die Batterieeinrichtung 90 von dem Batteriehalter 92 (vgl. Figur 8) ist antiparallel zu der Einsetzrichtung 120.
  • Dem Batteriehalter 92 ist eine Verriegelungseinrichtung 124 zugeordnet, über welche eine korrekt an dem Batteriehalter 92 positionierte Batterieeinrichtung 90 an dem Saugkopf 36 insbesondere durch Verriegelung fixierbar ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Batterieeinrichtung 90 eine oder mehrere Rastausnehmungen 126 auf. Es sind eine oder mehrere Hebel 128 mit (mindestens) einer entsprechenden Rastnase 130 an dem Saugkopf 36 positioniert. Ein Hebel 128 ist insbesondere als Schwenkhebel ausgebildet und schwenkbar an einem Schwenklager 129 gelagert.
  • Ein entsprechender Hebel 128 ist federgestützt derart, dass der Hebel 128 durch Federkraft so beaufschlagt ist, dass, wenn eine Rastausnehmung 126 einer Rastnase 130 gegenüberliegt, die Rastnase 130 in die Rastausnehmung 126 automatisch gedrückt wird.
  • Zum Lösen einer solchen Rastverbindung muss die entsprechende Federkraft überwunden werden. Der Hebel 128 weist ein Betätigungselement 132 auf, auf welches ein entsprechender Druck durch einen Bediener ausgeübt werden kann, um die Verrastung aufzuheben, das heißt die Federkraft zu überwinden.
  • Der Hebel 128 ist insbesondere schwenkbar an dem zweiten Pfosten 88 als Befestigungsbereich für den Bügelgriff 78 angeordnet.
  • Das Betätigungselement 132 ist insbesondere so angeordnet, dass es an einer Oberseite 82 des Bügelgriffs 78 liegt und so entsprechend bedienbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Betätigungselement 132 Teil des Hebels 138.
  • Wenn die Batterieeinrichtung 90 an dem Batteriehalter 92 gehalten ist, dann ragt diese nicht über die Oberseite 96 des Saugkopfs 36 und damit des Saugers 10 hinaus.
  • Eine entsprechende Oberseite 134 der Batterieeinrichtung 90 kann dabei gegenüber der Oberseite 76 des Saugkopfs 36 nach unten (zu dem Sauggutbehälter 12 hin) zurückgesetzt sein, oder bündig bezüglich eines Übergangs zu der Oberseite 82 des Bügelgriffs 78 sein.
  • Die Batterieeinrichtung 90 ragt ferner nicht über eine Außenseite 136 beziehungsweise eine Einhüllende für die Außenseite 136 (vgl. Figur 2) des Saugers 10 hinaus.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine bewegliche Schutzeinrichtung 138 für elektrische Kontakte 140 vorgesehen. Die elektrischen Kontakte 140 sind an dem Saugkopf 36 angeordnet. Eine elektrische Verbindung der Batterieeinrichtung 90 ist erreicht, wenn deren elektrische Gegenkontakte eben in elektrischen Kontakt mit den elektrischen Kontakten 140 des Saugkopfs 36 kommen.
  • Wenn die Batterieeinrichtung 90 nicht an dem Batteriehalter 92 eingesetzt ist, dann deckt die bewegliche Schutzeinrichtung 138 die elektrischen Kontakte 140 an dem Saugkopf 36 ab.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die bewegliche Schutzeinrichtung 138 einen beweglichen Schlitten 142. Dieser bewegliche Schlitten 142 ist verschiebbar in einer Verschiebungsrichtung, welche parallel zu der Einsetzrichtung 120 beziehungsweise der Ausführrichtung 122 ist.
  • Der Schlitten 142 ist an einer Schlittenführung 123 geführt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist diese Schlittenführung 143 an der Motorkonsole 61 fixiert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Gehäuseteil 145 des Gehäuses 54 des Saugkopfs 36 einen Anschlag für eine Begrenzung der Beweglichkeit des Schlittens 142 bildet.
  • Weitere Gehäuseteile können für eine Abdichtung sorgen insbesondere von oben nach unten (in Richtung zu dem Sauggutbehälter 12 hin) zwischen einer Aussparung für den Hebel 128 und dem Gebläsemotor 60 in dem Gehäuse 54.
  • Der bewegliche Schlitten 142 ist über eine Federeinrichtung 144 an dem Saugkopf 36 abgestützt.
  • Die Federeinrichtung 144 ist bestrebt, den verschieblichen Schlitten 142 von der Bodenwand 106 weg zu drücken.
  • Wenn die Batterieeinrichtung 90 nicht an dem Batteriehalter 92 eingesetzt ist, dann ist der verschiebliche Schlitten 142 durch die Federeinrichtung 144 so positioniert, dass ein Schutzbereich 146 am Schlitten 142 die elektrischen Kontakte 140 abdeckt.
  • Diese entsprechende Position ist in den Zeichnungen nicht gezeigt.
  • Wenn die Batterieeinrichtung 90 in der Einsetzrichtung 120 eingesetzt wird, dann wird durch die Einsetzbewegung der Batterieeinrichtung 90 der verschiebliche Schlitten 142 in der Einsetzrichtung 120 entgegen der Federkraft der Federeinrichtung 144 bewegt.
  • Dadurch wird der Schutzbereich 146 mitbewegt und die elektrischen Kontakte 140 werden freigegeben. Es kann dann eben eine elektrische Kontaktierung der Batterieeinrichtung 90 mit den elektrischen Kontakten 140 erfolgen.
  • Wenn (nach Lösung des Hebels 128) die Batterieeinrichtung 90 in der Ausführrichtung 122 entnommen wird, dann bewegt sich der bewegliche Schlitten 142 unter der Wirkung der Federkraft der Federeinrichtung 144 in der Ausführrichtung 122. Der Schutzbereich 146 kann dann die elektrischen Kontakte 140 abdecken.
  • Bezüglich weiteren Details zu der Ausgestaltung des entsprechenden Batteriehalters 92 wird auf die nichtvorveröffentlichte internationale Anmeldung PCT/EP2016/074233 vom 10. Oktober 2016 des gleichen Anmelders verwiesen. Auf dieses Dokument wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Die Batterieeinrichtung 90 erstreckt sich in einer Längsachse 148 (vgl. Figur 9). Die Batterieeinrichtung 90 weist eine Gesamtlänge L in dieser Längsachse 148 auf. Insbesondere hat die Batterieeinrichtung 90 in der Längsachse 148 ihre größten Abmessungen.
  • Die Längsachse 148 ist dabei parallel zu der Einsetzrichtung 120 beziehungsweise parallel zu der Rotationsachse 64 beziehungsweise parallel zu der Höhenachse 44.
  • Es liegt ein Überlappungsbereich der Batterieeinrichtung 90, wenn diese an dem Batteriehalter 92 gehalten ist, mit der Gebläseeinrichtung 56 vor (bezogen auf eine Richtung parallel zu dieser Längsachse 148).
  • In Figur 8 ist ein entsprechender Überlappbereich mit dem Bezugszeichen 150 angedeutet.
  • In Richtung der Längsachse 148 liegt dieser Überlappbereich 150 bezogen auf die Batterieeinrichtung 90 insbesondere bei einer Länge, welche mindestens 10 % und vorzugsweise mindestens 20 % und vorzugsweise mindestens 25 % der Gesamtlänge L der Batterieeinrichtung 90 beträgt.
  • Es ergibt sich so eine platzsparende Unterbringung der Batterieeinrichtung 90 an dem Sauger 10.
  • Der Prozessluftkanal 74 weist einen Kanalabschnitt 152 (Figuren 5, 8, 9) auf, welcher direkt unterhalb des Batteriehalters 92 beziehungsweise der Batterieeinrichtung 90 liegt; eine Projektion des Batteriehalters 92 beziehungsweise der Batterieeinrichtung 90 längs der Höhenachse 44 trifft auf diesen Kanalabschnitt 152.
  • Dieser Kanalabschnitt 152 ist so ausgebildet (dimensioniert), dass die eingesetzte Batterieeinrichtung 90 nicht über die Oberseite 96 des Saugkopfs 36 hinausragt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist der entsprechende Kanalabschnitt 152 einen ersten Bereich 154 auf, welcher dem Filterkorb 70 zugeordnet ist, und einen auf die Höhenrichtung 46 bezogen darüber liegenden zweiten Bereich 156 auf, welcher näher zu dem Gebläsemotor 60 liegt.
  • Der erste Bereich 154 weist in der Höhenrichtung 46 eine Höhe h1 auf. Der zweite Bereich weist eine Höhe 156 h2 in der Höhenrichtung 46 auf.
  • Eine Gesamthöhe liegt bei H = h1 + h2.
  • Vorzugsweise beträgt die Gesamthöhe H höchstens 70 mm und insbesondere höchstens 65 mm.
  • Der Kanalabschnitt 152 direkt unterhalb der Batterieeinrichtung 90 beziehungsweise des Batteriehalters 92 ist neben einem Kanalabschnitt 158 des (Kühlluft-)Kanals 63 der Motorkonsole 61 angeordnet. Dieser Kanalabschnitt 158 (Figuren 8, 9) des Kanals 63 liegt hinter der Rückwand 112.
  • Der Kühlluftkanal 63 und der Prozessluftkanal 74 und damit auch die Kanalabschnitte 152 und 158 sind nicht fluidwirksam miteinander verbunden. Diese sind durch (mindestens) eine Wand getrennt.
  • An dem Übergang von dem Kanalabschnitt 152 zu dem Kanalabschnitt 158 ist eine Stufe 160 gebildet. Diese Stufe 160 entspricht einer Querschnitterweiterung an dem Prozessluftkanal 74 im Vergleich zu dem Kanal 63, wobei insbesondere die Höhe in der Höhenrichtung 46 sich an der Stufe 160 erhöht. Die Stufe 160 zwischen dem Kanalabschnitt 152 und dem Kanalabschnitt 158 ist über entsprechende Wandungen der Kanalabschnitte 152 und 158 gebildet.
  • Der entsprechende Stufenbereich mit der Stufe 160 zwischen den Kanalabschnitten 152 und 158 ist ein Pendant zu dem Freibereich 98, welcher ebenfalls eine Art von Stufenbereich ist.
  • Durch die Stufe 160 zwischen dem Prozessluftkanal 74 und dem Kanal 63 (für Kühlluft) lässt sich die Batterieeinrichtung 90 platzsparend an dem Saugkopf 96 positionieren.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass alternativ oder zusätzlich an dem Kühlluftkanal 63 durch entsprechende Ausbildung dieses Kühlluftkanals 63 eine Stufe gebildet ist, um eine entsprechende Positionierung der Batterieeinrichtung 90 zu ermöglichen und insbesondere diese Batterieeinrichtung 90 näher zu einem Zentrum (zu einer Mittelachse) des Saugkopfs 36 positionieren zu können.
  • Der Kanalabschnitt 152 hat eine Längserstreckung in einer Richtung quer zur Rotationsachse 64. Eine Hauptströmungsrichtung der Prozessluft in ihm liegt quer und insbesondere senkrecht zu der Rotationsachse 64.
  • Der erfindungsgemäße Sauger funktioniert wie folgt:
    Für einen Saugbetrieb ist der Saugkopf 36 an dem Sauggutbehälter 12 über die Fixierungseinrichtung 98 fixiert.
  • An dem Sauganschluss 20 ist ein Saugschlauch angeschlossen.
  • Die Batterieeinrichtung 90 ist an dem Batteriehalter 92 eingesetzt.
  • Der Gebläsemotor 60 wird über die Batterieeinrichtung 90 mit elektrischer Energie versorgt und es wird über das Gebläse 58 ein Saugstrom erzeugt.
  • Über diesen Saugstrom lässt sich Sauggut in den Innenraum 18 einsaugen.
  • Die Ausbildung des Prozessluftkanals 74 mit seinem Kanalabschnitt 152 und des (Kühlluft-)Kanals 63 mit seinem Kanalabschnitt 158 und dem Stufenbereich 160 erlaubt eine platzsparende Unterbringung der Batterieeinrichtung 90.
  • Die Batterieeinrichtung 90 lässt sich dabei von oben her in der Einsetzrichtung 120 an dem Batteriehalter 92 einsetzen und nach oben in der Ausführrichtung 122 abnehmen.
  • Es ergibt sich eine platzsparende Unterbringung an dem Saugkopf 36. Dieser muss insbesondere in seinen lateralen Abmessungen nicht vergrößert werden.
  • Über den Hebel 128 lässt sich auf einfache Weise eine Verriegelungseinrichtung 124 ausbilden. Es kann der zweite Posten 88 zur Unterbringung des Hebels 128 genutzt werden.
  • Über den Überlappbereich 150 lässt sich ferner eine platzsparende Unterbringung erreichen.
  • Durch die Einsetzrichtung 120 von oben her beziehungsweise die Ausführrichtung 122 nach oben lässt sich der Batteriehalter 92 mit seiner Führungseinrichtung 114 platzsparend an dem Saugkopf 36 anordnen.
  • Über die bewegliche Schutzeinrichtung 138 ergibt sich ein optimierter Schutz der elektrischen Kontakte 140, wenn die Batterieeinrichtung 90 nicht eingesetzt ist.
  • Insbesondere ist ein Schwerpunkt einer an dem Batteriehalter 92 gehaltenen Batterieeinrichtung 90 oberhalb eines Schwerpunkts des Saugers 10 (ohne aufgenommenes Sauggut und mit entfernter Batterieeinrichtung 90) positioniert. Es ergibt sich so eine optimierte Anordnung mit einfacher Entfernbarkeit beziehungsweise Einsetzbarkeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sauger
    12
    Sauggutbehälter
    14
    Behälterboden
    16
    Behälterwandung
    18
    Innenraum
    20
    Sauganschluss
    22
    Anschlussstutzen
    24
    Teller
    26
    Rollen
    28
    Rollenachse
    30
    Lenkachse
    32
    Aufnahme
    34
    Unterlage
    36
    Saugkopf
    38
    Fixierungsrichtung
    40a
    Lasche
    40b
    Lasche
    42
    Rastelement
    44
    Höhenachse
    46
    Höhenrichtung
    48
    Aufsetzrichtung
    50
    Abstützbereich
    52
    Stirnbereich
    54
    Gehäuse
    56
    Gebläseeinrichtung
    58
    Gebläse
    60
    Gebläsemotor
    61
    Motorkonsole
    62
    Motorwelle
    63
    Kühlluftkanal
    64
    Rotationsachse
    66
    Laufrad
    68
    Filtereinrichtung
    70
    Filterkorb
    72
    Filter
    74
    Prozessluftkanal
    76
    Oberseite
    78
    Bügelgriff
    80
    Zwischenraum
    82
    Oberseite
    84
    Steg
    86
    Erster Pfosten
    88
    Zweiter Pfosten
    90
    Batterieeinrichtung
    92
    Batteriehalter
    94
    Wandung
    96
    Spitzer Winkel
    98
    Freibereich
    100
    Mittelebene
    102
    Schalter
    104
    Richtung
    106
    Bodenwand
    108
    Seitenwand
    110
    Seitenwand
    112
    Rückwand
    113
    Griffbereich
    114
    Führungseinrichtung
    116
    Gegen-Führungseinrichtung
    118
    Aufnahmebereich
    120
    Einsetzrichtung
    122
    Ausführrichtung
    124
    Verriegelungseinrichtung
    126
    Rastausnehmung
    128
    Hebel
    129
    Schwenklager
    130
    Rastnase
    132
    Betätigungselement
    134
    Oberseite
    136
    Außenseite
    138
    Bewegliche Schutzeinrichtung
    140
    Elektrische Kontakte
    142
    Bewegliche Schlitten
    143
    Schlittenführung
    144
    Federeinrichtung
    145
    Gehäuseteil
    146
    Schutzbereich
    148
    Längsachse
    150
    Überlappbereich
    152
    Kanalabschnitt
    154
    Erster Bereich
    156
    Zweiter Bereich
    158
    Kanalabschnitt
    160
    Stufe

Claims (15)

  1. Batteriebetriebener Sauger, umfassend einen Sauggutbehälter (12), einen Saugkopf (36), welcher an dem Sauggutbehälter (12) angeordnet ist, eine Gebläseeinrichtung (56) zur Erzeugung eines Saugstroms und mindestens einen Prozessluftkanal (74), welcher an dem Saugkopf (36) angeordnet oder gebildet ist und fluidwirksam mit der Gebläseeinrichtung (56) verbunden ist, wobei ein Batteriehalter (92) für eine Batterieeinrichtung (90) an dem Saugkopf (36) zwischen dem mindestens einen Prozessluftkanal (74) der Gebläseeinrichtung (56) und einer Oberseite (76) des Saugkopfs (36) positioniert ist, wobei an dem Saugkopf (36) ein Freibereich (98) gebildet ist, an welchem der Batteriehalter (92) angeordnet ist, wobei der Freibereich (98) zu der Oberseite (76) hin und/oder zu mindestens einer Seite quer zu der Oberseite (76) hin offen ist, an dem Freibereich (98) ein Aufnahmebereich (118) gebildet ist, und/oder der Freibereich (98) bildet einen Aufnahmebereich (118), wobei an dem Aufnahmebereich (118) der Batteriehalter (92) sitzt, und wobei der Aufnahmebereich (118) durch eine Bodenwand (106) und quer zur Bodenwand (106) orientierten Rückwand (112) begrenzt, wobei die Rückwand (112) zwischen dem mindestens einen Prozessluftkanal (74) und der Oberseite (76) angeordnet ist, und wobei die Bodenwand (106) mindestens einen Kanalabschnitt (152) des mindestens einen Prozessluftkanals (74) abdeckt.
  2. Batteriebetriebener Sauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinrichtung (56) an dem Saugkopf (36) positioniert ist.
  3. Batteriebetriebener Sauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Saugkopf (36) ein Bügelgriff (78) angeordnet ist, welcher eine Oberseite (76) des Saugkopfs (36) definiert.
  4. Batteriebetriebener Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriehalter (92) so angeordnet und ausgebildet ist, dass bei der an dem Batteriehalter (92) gehaltenen Batterieeinrichtung (90) die Batterieeinrichtung (90) nicht über die Oberseite (76) des Saugkopfs (36) hinausragt, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Batteriehalter (92) angeordnete Batterieeinrichtung (90) bündig zu einem Bügelgriff (78) ist.
  5. Batteriebetriebener Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einsetzrichtung (120) und/oder Ausführrichtung (122) für die Batterieeinrichtung (90) an dem Batteriehalter (92) quer und insbesondere senkrecht zu einer Einhüllendenebene der Oberseite (76) des Saugkopfs (36) ist;
    und/oder mindestens näherungsweise parallel zu einer Rotationsachse (64) eines Gebläsemotors (60) der Gebläseeinrichtung (56) ist;
    und/oder mindestens näherungsweise parallel zu einer Höhenerstreckungsrichtung (46) des Sauggutbehälters (12) ist;
    und/oder quer und insbesondere senkrecht zu einer Rollenachse (28) einer oder mehrerer Rollen (26) ist, über welche der Sauger fahrbar auf eine Unterlage (34) aufstellbar ist;
    und/oder mindestens näherungsweise parallel zu einer Lenkachse (30) einer oder mehrerer lenkbaren Rollen (26) ist, über welche der Sauger fahrbar auf einer Unterlage (34) aufstellbar ist;
    und/oder quer und insbesondere senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung eines Kanalabschnitts (152) des mindestens einen Prozessluftkanals (74) ist, wobei der Kanalabschnitt (152) direkt unterhalb des Batteriehalters (92) und/oder der Batterieeinrichtung (90) an dem Saugkopf (36) angeordnet ist und die Längserstreckungsrichtung einer Hauptströmungsrichtung für eine Prozessluftströmung in dem Kanalabschnitt (152) entspricht;
    und/oder mindestens näherungsweise parallel zu einer Aufsetzrichtung (48) des Saugkopfs (36) auf den Sauggutbehälter (12) ist.
  6. Batteriebetriebener Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - der Freibereich (98) ist an einer Wandung (94) gebildet, welche schräg zu einer Richtung (44) von der Oberseite (76) des Saugkopfs (36) zu dem Sauggutbehälter (12) liegt, und insbesondere ist an der Wandung (94) ein Schalter (102) angeordnet und insbesondere neben dem Batteriehalter (92) und insbesondere außerhalb des Freibereichs (98) angeordnet;
    - der Batteriehalter (92) ist so bezüglich des Freibereichs (98) angeordnet, dass eine gehaltene Batterieeinrichtung (90) nicht seitlich über den Saugkopf (36) hinausragt;
    - der Freibereich (98) ist gegenüber der Oberseite (76) des Saugkopfs (36) so offen, dass die Batterieeinrichtung (90) von der Oberseite (76) des Saugkopfs (36) her an dem Batteriehalter (92) einsetzbar ist;
    - der Freibereich (98) ist seitlich so offen, dass eine optische Anzeige an der Batterieeinrichtung (90) bei an dem Batteriehalter (92) eingesetzter Batterieeinrichtung (90) lesbar ist.
  7. Batteriebetriebener Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Saugers, an welcher der Batteriehalter (92) angeordnet ist, ein Sauganschluss (20) für einen Saugschlauch angeordnet ist, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sauganschluss (20) bezogen auf eine Richtung (44) von der Oberseite (76) des Saugkopfs (36) her zu dem Sauggutbehälter (12) hin unterhalb des Batteriehalters (92) angeordnet ist, wobei insbesondere der Sauganschluss (20) an dem Sauggutbehälter (12) angeordnet ist.
  8. Batteriebetriebener Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - ein Kanalabschnitt (152) des mindestens einen Prozessluftkanals, welche direkt unterhalb des Batteriehalters (92) und/oder der Batterieeinrichtung (90) positioniert ist, weist eine Gesamthöhe (H) von höchstens 80 mm und insbesondere von höchstens 70 mm und insbesondere höchstens 65 mm auf;
    - ein Kanalabschnitt (152) des mindestens einen Prozessluftkanals (74), welcher direkt unterhalb bezogen auf eine Richtung (44) von der Oberseite (76) des Saugkopfs (36) zu dem Sauggutbehälter (12) hin des Prozessluftkanals (74) angeordnet ist, ist mehrkammerig oder mehrteilig ausgebildet.
  9. Batteriebetriebener Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Prozessluftkanal (74) und/oder an dem mindestens einen Kühlluftkanal (63) und/oder an einem Übergang von dem mindestens einen Prozessluftkanal (74) zu dem Kühlluftkanal (63) mindestens eine Stufe (160) gebildet ist, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stufe (160) direkt unterhalb des Batteriehalters (92) und/oder einer davon gehaltenen Batterieeinrichtung (90) bezogen auf eine Richtung (44) von der Oberseite (76) des Saugkopfs (36) zu dem Sauggutbehälter (12) hin gebildet ist.
  10. Batteriebetriebener Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem Batteriehalter (92) gehaltene Batterieeinrichtung (90) eine Längsachse (148) aufweist, welche mindestens näherungsweise parallel zu einer Rotationsachse (64) eines Gebläsemotors (60) der Gebläseeinrichtung (56) ist, und dass bezogen auf diese Längsachse (148) die Batterieeinrichtung (92) überlappend mit der Gebläseeinrichtung (56) angeordnet ist, und insbesondere
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Überlappungslänge der Batterieeinrichtung (90) oder des Batteriehalters (92) bezogen auf eine Gesamtlänge (L) der Batterieeinrichtung (90) oder des Batteriehalters (92) in der Längsachse (148) mindestens 10 % und vorzugsweise mindestens 20 % und vorzugsweise mindestens 25 % beträgt.
  11. Batteriebetriebener Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriehalter (92) so angeordnet und ausgebildet ist, dass ein Schwerpunkt einer gehaltenen Batterieeinrichtung (90) bezogen auf eine Richtung (44) von der Oberseite (76) des Saugkopfs (36) zu dem Sauggutbehälter (12) hin, oberhalb eines Schwerpunkts des Saugers ohne Batterieeinrichtung (90) liegt.
  12. Batteriebetriebener Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Handgriff (78), welcher an dem Saugkopf (36) angeordnet ist, oder an einem Befestigungsbereich (88) für den Handgriff (78) ein Betätigungselement für eine Entriegelung und/oder Verriegelung des Haltens einer Batterieeinrichtung (90) an dem Batteriehalter (92) angeordnet ist, und insbesondere
    gekennzeichnet durch einen Pfosten (88) als Befestigungsbereich für den Handgriff (78), wobei an dem Pfosten (88) ein Hebel (128) zur Verriegelung/Entriegelung der Batterieeinrichtung (90) gehalten und/oder geführt ist.
  13. Batteriebetriebener Sauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Batteriehalter (92) für eine Batterieeinrichtung (90) eine bewegliche Schutzeinrichtung (142) für elektrische Kontakte (140) an dem Saugkopf (36) umfasst, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden:
    - die Schutzeinrichtung (142) ist so ausgebildet, dass beim Einsetzen einer Batterieeinrichtung (90) an dem Batteriehalter (92) die Schutzeinrichtung (142) so bewegt ist, dass die elektrischen Kontakte (140) für die Batterieeinrichtung (90) freigegeben werden;
    - die Schutzeinrichtung umfasst einen verschieblichen Schlitten (142) mit einem Schutzbereich (146), und insbesondere ist eine Schlittenführung (143) für den Schlitten (142) an einem Gehäuse (54) des Saugkopfs (36) und/oder einer Motorkonsole (61) des Gebläsemotors (60) fixiert, und insbesondere ist an dem Gehäuse (54) ein Anschlag für eine Begrenzung einer Beweglichkeit des Schlittens (142) angeordnet oder gebildet;
    - eine Verschiebungsrichtung des Schlittens (142) ist parallel/antiparallel zu einer Einsetzrichtung (120) der Batterieeinrichtung (90) an dem Batteriehalter (92).
  14. Batteriebetriebener Sauger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebungsrichtung des Schlittens (142) mindestens näherungsweise parallel zu einer Rotationsachse (64) eines Gebläsemotors (60) der Gebläseeinrichtung (56) ist;
    und/oder mindestens näherungsweise parallel zu einer Höhenerstreckungsrichtung (46) des Sauggutbehälters (12) ist;
    und/oder quer und insbesondere senkrecht zu einer Rollenachse (28) einer oder mehrerer Rollen (26) ist, über welche der Sauger fahrbar auf eine Unterlage (34) aufstellbar ist;
    und/oder mindestens näherungsweise parallel zu einer Lenkachse (30) einer oder mehrerer lenkbaren Rollen (26) ist, über welche der Sauger fahrbar auf einer Unterlage (34) aufstellbar ist;
    und/oder quer und insbesondere senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung eines Kanalabschnitts (152) des mindestens einen Prozessluftkanals ist, wobei der Kanalabschnitt (152) direkt unterhalb des Batteriehalters (92) und/oder der Batterieeinrichtung (90) an dem Saugkopf (36) angeordnet ist und die Längserstreckungsrichtung einer Hauptströmungsrichtung für eine Prozessluftströmung in dem Kanalabschnitt (152) entspricht;
    und/oder mindestens näherungsweise parallel zu einer Aufsetzrichtung (48) des Saugkopfs (36) auf den Sauggutbehälter (12) ist.
  15. Batteriebetriebener Sauger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Schlitten (142) über eine Federeinrichtung (144) abgestützt ist, wobei für eine Verschiebung des Schlittens (142) zur Freigabe der elektrischen Kontakte (140) eine Federkraft der Federeinrichtung (144) überwunden werden muss.
EP17711587.0A 2017-03-08 2017-03-08 Batteriebetriebener sauger Active EP3592192B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/055460 WO2018162057A1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Batteriebetriebener sauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3592192A1 EP3592192A1 (de) 2020-01-15
EP3592192C0 EP3592192C0 (de) 2024-05-01
EP3592192B1 true EP3592192B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=58358555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17711587.0A Active EP3592192B1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Batteriebetriebener sauger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3592192B1 (de)
CN (1) CN110381787B (de)
WO (1) WO2018162057A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112190172A (zh) * 2019-07-04 2021-01-08 苏州宝时得电动工具有限公司 吸尘器
DE102020121218A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung System aus einem Haushaltsgerät und einem eine optische Anzeigeeinrichtung aufweisenden Akkumulator
DE102020132594A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-09 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sauggerät mit mindestens einer Aufnahme für eine Batterie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201295199Y (zh) * 2008-10-23 2009-08-26 苏州利维科电器有限公司 壁挂式吸尘器
DE102010043577A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sauggerät
DK2672870T3 (en) * 2011-02-11 2015-03-02 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Process for cleaning a filter in a vacuum cleaner and vacuum cleaner for carrying out the process
HUE031033T2 (en) * 2012-09-18 2017-06-28 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Vacuum cleaner with battery cover
CN205144449U (zh) * 2015-11-21 2016-04-13 王剑波 一种多功能吸尘器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3592192C0 (de) 2024-05-01
WO2018162057A1 (de) 2018-09-13
CN110381787B (zh) 2022-03-29
EP3592192A1 (de) 2020-01-15
CN110381787A (zh) 2019-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
DE112015003376B4 (de) Elektrisch angetriebene Kettensäge
EP2211680B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP2423152B1 (de) Flurförderzeug mit einem Batterieaufnahmeraum
EP3592192B1 (de) Batteriebetriebener sauger
EP2897513B1 (de) Staubsauger mit batteriedeckel
EP2521477B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP4003118A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102008034458B4 (de) Handgeführte Saugdüse zum Anschluss an einen Staubsauger und Saugdüse trennbar mit einem Düsenvorsatz
EP3826520B1 (de) Reinigungsmaschine mit walzengehäuse
DE102009034955B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
DE102012207356A1 (de) Düse für ein Bodenreinigungsgerät
WO2022122280A1 (de) Sauggerät mit mindestens einer aufnahme für eine batterie
EP3409159B1 (de) Einfach entleerbarer in der hand gehaltenen akkubetriebenen staubsauger
EP1925248B1 (de) Gerätestiel
EP3449794B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
DE102017209150B4 (de) Staubsauger mit kombinierter elektrischer und mechanischer Arretierungsvorrichtung
EP2978354B1 (de) Sauger
EP2992799B1 (de) Tragbares Sauggerät mit auswechselbarer Saugdüse
WO2017152953A1 (de) Handgehaltenes sauggerät
EP4258966A1 (de) Sauggerät mit verschluss für batterieeinheit-aufnahme
EP3409160B1 (de) In der hand gehaltener staubsauger mit bequem zugänglicher akkuaufnahme
EP4201284B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit trittlasche und verfahren zur abnahme einer schmutzfluidtankeinrichtung von einem reinigungskopf
EP3426117B1 (de) Handgehaltenes sauggerät
EP3463023A1 (de) Staubsauger mit bedieneinheit für längeneinstellbare rohreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221026

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231017

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017016080

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240521

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER:

Effective date: 20240528

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240531