EP4025105B1 - Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4025105B1
EP4025105B1 EP19765718.2A EP19765718A EP4025105B1 EP 4025105 B1 EP4025105 B1 EP 4025105B1 EP 19765718 A EP19765718 A EP 19765718A EP 4025105 B1 EP4025105 B1 EP 4025105B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
tank device
cleaning roller
cleaning
sweeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19765718.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4025105A1 (de
EP4025105C0 (de
Inventor
Fabian MOSER
Michael Scharmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to EP23180294.3A priority Critical patent/EP4233662A3/de
Priority to PL19765718.2T priority patent/PL4025105T3/pl
Publication of EP4025105A1 publication Critical patent/EP4025105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4025105C0 publication Critical patent/EP4025105C0/de
Publication of EP4025105B1 publication Critical patent/EP4025105B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning machine, comprising a floor head, at least one cleaning roller which is arranged on the floor head, a tank device which is arranged on the floor head, and at least one sweeping element which is assigned to the at least one cleaning roller.
  • the invention also relates to a method for operating a floor cleaning machine, in which a cleaning roller is arranged on a floor head and coarse dirt is fed to the rotating cleaning roller via a sweeping element.
  • the WO 2018/099567 A1 discloses a cleaning device with a moveable skid member for dirty fluid.
  • the U.S. 2017/0071437 A1 reveals a cleaning robot.
  • the WO 2008/135120 A1 discloses a mobile sweeper with brush roller and sweeping edge.
  • the U.S. 2004/0181888 A1 discloses another cleaning device.
  • the EP 1 179 314 A1 discloses a sweeper with brush roller.
  • the U.S. 4,701,969 discloses a sweeper with a rotating brush.
  • the U.S. 2006/0150363 A1 discloses a floor cleaning machine.
  • the CN 2516091 discloses a floor sweeping machine.
  • WO 2016/058901 A1 From the WO 2016/058856 A1 , WO 2017/063663 A1 , WO 2016/058879 A1 and the WO 2016/058956 A1 surface cleaning machines are known. From the WO 2016/058907 A1 a surface cleaning machine is also known. A floor cleaning machine according to the preamble of claim 1 is made, for example US-A-20030204923 known.
  • the object of the invention is to provide a floor cleaning machine of the type mentioned at the outset, which has an optimized coarse dirt pick-up function.
  • this object is achieved according to the invention in that the at least one sweeping element is arranged on the tank device and that at least a partial area of the tank device, on which the at least one sweeping element is arranged, can be moved relative to the floor head during cleaning operation.
  • the at least one sweeping element is positioned at a defined, fixed distance from the floor to be cleaned with respect to a sweeping edge. Due to the movable arrangement of the tank device or the corresponding partial area of the tank device to the floor head, a corresponding fixed distance can be set, even if the diameter of the cleaning roller changes, for example due to wear, or an adjustment to manufacturing tolerances with regard to the cleaning roller or a bearing of the cleaning roller possible.
  • the at least one sweeping element and the tank device are designed in such a way that the at least one sweeping element is at a defined, fixed distance from a floor to be cleaned during a cleaning operation. It has been shown that when this fixed distance is too small, then the at least one sweeping element gets stuck or can get caught, for example, at joints or transitions on the floor to be cleaned. If this distance is too large, dirt particles can be run over and not picked up. Setting a defined fixed distance results in an optimized mode of operation for an operator on the one hand, with the snagging or the like on uneven floors such as joints being reduced, and on the other hand an optimized cleaning result with regard to coarse dirt results.
  • the defined distance from the floor is greater than zero and in particular greater than 0.5 mm and in particular greater than 0.7 mm and in particular is approximately 1 mm.
  • This defined distance is in particular a vertical distance between a sweeping edge of the at least one sweeping element and the ground. This effectively prevents snagging on uneven floors.
  • Corresponding particles can be collected via the at least one sweeping element, fed to the at least one cleaning roller and taken away by it.
  • the at least one sweeping element is arranged on a floor or on a side wall of the tank device.
  • the at least one sweeping element can thus be positioned in a simple manner in relation to the assigned at least one cleaning roller.
  • At least one support element for a floor to be cleaned is arranged on the at least one sweeping element and/or the tank device, which supports the at least one sweeping element at a defined, fixed distance from the floor to be cleaned.
  • the at least one support element contacts the floor to be cleaned. This results in an optimized cleaning result that is easy to use for a user. Due to the mobility of the tank device or the partial area of the tank device on which the at least one sweeping element is arranged relative to the floor head, this defined distance is (and is) fixed even with different diameters of the at least one cleaning roller.
  • a fixed distance between the at least one sweeping element and the floor to be cleaned is provided by the supporting element or elements.
  • the result is an optimized cleaning effect, even for coarse dirt particles, with the floor cleaning machine being easy to operate.
  • the at least one support element slides over the floor to be cleaned or rolls over it.
  • a plurality of support elements results in an optimized positioning of the at least one sweeping element.
  • the free space between adjacent support elements minimizes the frictional force with respect to the floor to be cleaned or the influence of the support elements on the floor to be cleaned minimized.
  • the arrangement in a row, which is seated, for example, on the at least one sweeping element results in a simple structural design.
  • the tank device or the partial area of the tank device on which the at least one sweeping element is arranged is mounted in a floating manner on a tank device holder of the floor head. This results in a defined, fixed distance between a sweeping edge of the at least one sweeping element and the floor to be cleaned, even with different diameters of the at least one cleaning roller (e.g. due to wear or manufacturing tolerances).
  • the tank device or the partial area of the tank device on which the at least one sweeping element is arranged is mounted hanging on the floor head.
  • a corresponding floating mounting with mobility of the tank device or the partial area of the tank device can thus be achieved in a simple manner, in order in turn to set a defined, fixed distance between a sweeping edge of the sweeping element and the ground.
  • a fixed distance between a sweeping edge of the sweeping element and a floor to be cleaned can thus be set in a cleaning operation in a simple manner.
  • the tank device or the partial area of the tank device on which the at least one sweeping element is arranged is also movably mounted on the floor head in at least one further direction transverse to the z-direction. This results in a further tolerance compensation.
  • the at least one sweeping element is arranged and designed in such a way that it feeds dirt particles to the at least one cleaning roller, such dirt particles being carried along by the at least one cleaning roller as a result of the rotation of the at least one cleaning roller.
  • the at least one sweeping element collects dirt particles to a certain extent and makes them “available” to the at least one cleaning roller, the at least one cleaning roller then in turn transporting the dirt particles so that they can finally be fed to the tank device.
  • the tank device is designed as a tank device for dirty fluid. This is in particular adjacent to the at least one cleaning roller. Dirty fluid (including possibly coarse dirt particles) can then be conveyed directly from the at least one cleaning roller into the tank device. In particular, this promotion can be carried out without a fan.
  • At least one supply channel for dirty fluid is provided from the at least one cleaning roller to a receiving space of the tank device. It can be so effective Detach the dirty fluid from the at least one cleaning roller with a short flow path and couple it into the tank device.
  • a sealing device is advantageously provided, which is arranged on the tank device or the partial area of the tank device on which the at least one sweeping element is seated, and which seals the at least one feed channel independently of a position of the tank device or the partial area of the tank device relative to the bottom head opposite a coupling element seals for the at least one feed channel.
  • dirty fluid can be detached from the cleaning roller in an optimized manner.
  • a fluid-tight at least one supply channel for supplying dirty fluid into a receiving space of the tank device can be achieved in a simple manner.
  • the tank device can be made movable in order to create a fixed distance between a sweeping edge and a floor to be cleaned, regardless of the diameter of the at least one cleaning roller.
  • the tank device or the partial area of the tank device on which the at least one sweeping element is arranged is power-driven and in particular driven by gravity, or, for example by a spring device, is pressed in the direction of a contact plane of the at least one cleaning roller on a floor to be cleaned. It can thus adjust the position of the tank device itself in a simple manner in order to maintain a fixed distance between a sweeping edge of the sweeping element and the floor to be cleaned, regardless of the diameter of the at least one cleaning roller.
  • a stripping device for stripping dirty fluid from the at least one cleaning roller and for coupling it into the tank device.
  • the at least one cleaning roller can to a certain extent be wrung out by the scraping device in order to be able to remove dirt fluid from it.
  • the at least one cleaning roller has a textile trimming, such as a microfiber trimming, and in particular a scraper of a scraping device is immersed in the textile trimming. This results in an optimized detachment effect for dirty fluid from the at least one cleaning roller.
  • the at least one cleaning roller is designed in two parts and a central drive is provided. This enables cleaning close to the edge.
  • the at least one cleaning roller can be designed and positioned in such a way that it reaches a lateral end of the floor head.
  • a tank device for cleaning liquid and a supply device for cleaning liquid are provided from the tank device to the at least one cleaning roller and/or to a floor to be cleaned.
  • An improved result results due to a wiping effect cleaning result.
  • Dirt can be dissolved on a surface to be cleaned by means of cleaning liquid (which is in particular fresh water or fresh water with an addition of, for example, a surfactant-based cleaning agent).
  • cleaning liquid which is in particular fresh water or fresh water with an addition of, for example, a surfactant-based cleaning agent.
  • the at least one cleaning roller acts mechanically on the dirt due to its rotation.
  • a pin bar with pins for picking up hair is provided, with pins in particular lying against a textile trimming or being immersed in the textile trimming of the at least one cleaning roller. Hair can thus be picked up and collected from the floor to be cleaned.
  • the result is an optimized cleaning result.
  • the at least one sweeping element is connected upstream of a scraper for the at least one cleaning roller. Dirt particles which are collected by the at least one sweeping element can thus be taken along by the at least one cleaning roller and thereby taken away from the sweeping element. These then reach the scraper, where a detachment of dirty fluid (including the dirt particles) is possible.
  • the tank device is arranged between the first cleaning roller and the second cleaning roller. This allows it to be positioned "stably”.
  • a first sweeping element is assigned to the first cleaning roller and/or a second sweeping element is assigned to the second cleaning roller.
  • the first sweeping element and the second sweeping element are advantageously arranged on the same tank device.
  • the floor cleaning machine is hand-held and hand-guided.
  • a holding device for an operator is provided, which is arranged on the floor head (and in particular is arranged pivotably), the floor cleaning machine being operable by a standing operator.
  • the floor cleaning machine is designed to be self-propelled and self-steering and in particular designed as a wiping robot.
  • a method for operating a floor cleaning machine in which a cleaning roller is arranged on a floor head and coarse dirt is fed to the rotating cleaning roller via a sweeping element, the sweeping element being arranged on a tank device and the tank device or a partial area of the tank device on which the sweeping element is arranged, is movable to the floor head in a cleaning operation, and in which there is a defined, fixed spacing of the sweeping element from the floor in the cleaning operation.
  • the method according to the invention has the advantages already explained in connection with the floor cleaning machine according to the invention.
  • the method according to the invention can be carried out on the floor cleaning machine according to the invention or the floor cleaning machine according to the invention can be operated with the method according to the invention.
  • the sweeping element is supported by at least one support element on the floor to be cleaned (during cleaning operation), the at least one support element being arranged on the sweeping element and/or the tank device.
  • the defined, fixed distance between a sweeping edge of the sweeping element and the floor to be cleaned can thus be achieved in a simple manner. This defined distance remains the same even if a diameter of the at least one cleaning roller changes, for example due to wear, or if there are manufacturing tolerances with regard to cleaning rollers.
  • An embodiment of a floor cleaning machine according to the invention which in the figures 1 and 2 shown in a partial representation and denoted by 10 is designed as a hand-held and hand-guided floor cleaning machine, which can be operated by a standing operator.
  • the floor cleaning machine 10 comprises a floor head 12. At least one cleaning roller 14 is arranged on the floor head 12. In the exemplary embodiment shown, a first cleaning roller 14a and a second cleaning roller 14b are rotatably mounted on the floor head 12. The first cleaning roller 14a and the second cleaning roller 14b are spaced apart and oriented parallel to one another.
  • the first cleaning roller 14a is rotatable about a first axis of rotation 16a.
  • the second cleaning roller 14b can be rotated about a second axis of rotation 16b.
  • the first axis of rotation 16a and the second axis of rotation 16b are parallel to each other.
  • a first shaft 18 is arranged on the bottom head 12 for the first cleaning roller 14a.
  • a second shaft (not visible in the drawings) is associated with the second cleaning roller 14b.
  • the first shaft 18 and the second shaft are each connected to a drive motor via a gear mechanism. This drive motor is located in particular on the floor head 12.
  • the first cleaning roller 14a and the second cleaning roller 14b are each formed in two parts.
  • the first shaft 18 comprises a first shaft area 20 and a second shaft area 22.
  • the respective first part such as the first part 24 of the first cleaning roller 14a, is seated on the first shaft area 20.
  • the second part of the first cleaning roller 14a is in the figures 1 and 2 Not shown.
  • the second part 26 of the second cleaning roller 14b is visible there.
  • a central drive is provided for the rotational drive of the first cleaning roller 14a and the second cleaning roller 14b.
  • a torque-effective coupling of the drive motor to the cleaning rollers 14a and 14b takes place in a central area between the outer ends.
  • the first cleaning roller 14a and the second cleaning roller 14b extend as far as a side edge 28 of the floor head 12. This makes cleaning close to the edge possible.
  • a cleaning roller 14 comprises a textile covering 30 which is arranged on a corresponding cylindrical holder 32 .
  • the floor head 12 In a cleaning operation of the floor cleaning machine 10, the floor head 12 is on a floor to be cleaned 34 ( figure 2 ) supported via the first cleaning roller 14a and the second cleaning roller 14b.
  • the floorhead 12 with its cleaning rollers 14a, 14b has a support plane 36 for the floor 34.
  • the floor 34 to be cleaned is in particular a hard floor.
  • the floor cleaning machine 10 includes a holding device 38. This is designed in particular as a holding rod device (in the figures 1 and 2 only part of it is shown).
  • the holding device 38 is pivoted to the base head 12 via a pivot joint 40 .
  • a pivot axis 42 of the pivotability of the holding device 38 to the base head 12 is oriented in particular parallel to the first axis of rotation 16a or the second axis of rotation 16b.
  • pivot axis 44 which is locked transversely to the pivot axis 42 .
  • the pivot axis 42 is in particular parallel to the support plane 36.
  • the floor cleaning machine 10 is hand-held.
  • the holding device 38 is designed in such a way that an operator can guide the floor cleaning machine 10 over the floor 34 to be cleaned, with the floor head 12 being supported on the floor 34 via the cleaning rollers 14a, 14b, and the operator standing at a distance from the floor head 12 itself on the floor floor 34 stands; the hand-held floor cleaning machine 10 is designed in particular so that it can be operated by a standing operator. It is related to the DE 10 2019 109 946 referred.
  • a tank device 46 is detachably arranged on the bottom head 12 .
  • the tank device 46 is detachably positioned on a tank device holder 48 of the base head 12 .
  • the tank device 46 is in a removal direction 50 ( figure 1 ) from the bottom head 12 downward away detachable.
  • the removal direction 50 is in particular oriented perpendicular to the support plane 36 .
  • the tank device 46 is positioned on the holder 48 between the first cleaning roller 14a and the second cleaning roller 14b.
  • the tank device 46 is used to receive dirty fluid, which is "taken" from the cleaning rollers 14a, 14b and the tank device 46 is supplied.
  • a single tank device 46 is provided for the first cleaning roller 14a and the second cleaning roller 14b.
  • first cleaning roller 14a and the second cleaning roller 14b are each assigned their own tank, so that the tank device comprises two separate or connected parts.
  • the tank device 46 is arranged in particular in such a way that dirty fluid can be coupled in directly from the cleaning rollers 14 without a fan (without suction). This is explained in more detail below.
  • the tank device 46 (see also the Figures 5 to 7 ) includes a trough 52 with (at least) one receiving space 54 for dirty fluid.
  • the trough 52 has a bottom 56 on which a peripheral wall 58 is arranged.
  • the receiving space 54 is formed between the floor 56 and the wall 58 .
  • the trough 52 has an at least approximately cuboid external shape.
  • the tank device 46 includes a cover 60.
  • the cover 60 ( figure 7 ) can be a separate element from the bottom head 12.
  • the tank device 46 with the cover 62 can then be removed from the tank device holder 48 .
  • the cover of the tank device 46 on the base head 12 is formed by the tank device holder 48, for example.
  • the trough 52 can be removed from the base head 12 and the corresponding cover remains on the base head 12.
  • an underside of the floor 56 of the tank device 46 faces the floor 34 to be cleaned.
  • a first side wall 62 of the wall 58 faces the first cleaning roller 14a and a second side wall 64 opposite the first side wall 62 of the wall 58 faces the second cleaning roller 14b.
  • first sidewall 62 and second sidewall 64 each include a recess 66 for partially receiving the gear mechanism through which the corresponding shaft (such as first shaft 18) is torqueably coupled to the drive motor.
  • the recess 66 is arranged centrally on the corresponding side wall 62,64.
  • fixing elements 68 are arranged on the trough 52 . These are designed in particular in the form of a dome. The fixing elements 68 are used to fix the tank device 46 via the trough 52 on the tank device holder 48 (cf figure 7 ) and in particular for a hanging fixation and thereby for a floating mounting of the trough 52 on the floor head 12 (cf figure 7 ). This is explained in more detail below.
  • the fixing elements 68 also serve in particular for centering and, if necessary, additional fixing of the cover 60 on the trough 52 if such a separate cover 60 is provided.
  • the cover 60 then has corresponding recesses 74 ( figure 7 ), through which the fixing elements 68 are immersed.
  • a first sweeping element 70 is arranged on the floor head 12 and is associated with the first cleaning roller 14a. Furthermore, a second sweeping element 72 is arranged on the floor head 12, which is associated with the second cleaning roller 14b.
  • the sweeping elements 70, 72 serve to collect dirt particles (particularly coarse dirt particles) and to feed them to the respective assigned cleaning roller 14a or 14b. These dirt particles can then be taken along by the cleaning roller 14a or 14b and can be coupled into the tank device 46 .
  • the first sweeping element 70 and the second sweeping element 72 each have a sweeping edge 76.
  • the sweeping edge 76 is adjacent to the textile covering 30 of the corresponding cleaning roller 14 and can rest against it or dip into it.
  • the WO 2016/058956 A1 referred to, to which reference is expressly made.
  • the respective sweeping element 70, 72 with its sweeping edge 76 extends in particular at least approximately over the entire length of the associated cleaning roller 14.
  • the sweeping edge 76 is aligned parallel to the corresponding axis of rotation 16a, 16b.
  • the first sweeping element 70 is arranged on the first side wall 62 spaced from the bottom 56 of the tub 52 .
  • the second sweeping element 72 is arranged on the second side wall 64 at a distance from the floor 56
  • the respective sweeping element 70, 72 is formed from a rigid material or has a certain inherent elasticity.
  • the sweeping elements 70, 72 have in particular the respective cleaning roller 14a, 14b facing a contour which is adapted to the cleaning roller 14a, 14b.
  • the first sweeping element 70 and the second sweeping element 72 are arranged on the pan 52 and thereby on the respective side walls 62 and 64 (front and rear side walls).
  • first sweeping element 70 and/or the second sweeping element 72 may be arranged on the floor 56 with a corresponding design of the trough 52 .
  • the first sweeping element 70 and the second sweeping element 72 are each connected so firmly to the trough 52 that they can be removed from the floor head 12 with the trough 52 and are moved with the trough 52 to the floor head 12 if the trough 52 is movable.
  • This defined distance D is independent of the diameter of the associated cleaning roller 14 and is therefore independent, for example, of wear and tear on the textile trimming 30. It is also independent of manufacturing tolerances.
  • the distance D is specified for an optimized cleaning result with regard to the coarse dirt collection function of the sweeping element 70, 72. If the distance D is too small, then the respective sweeping element 70 or 72 can get caught in joints, transitions or the like on the floor 34 to be cleaned and the operability is more difficult. If the distance D is too large, then a degraded coarse dirt collection performance will result.
  • the distance D is greater than zero and preferably greater than 0.5 mm and preferably greater than 0.7 mm. Furthermore, it is provided in particular that the defined distance D is less than 1.5 mm and in particular less than 1.3 mm.
  • the distance D is about 1 mm.
  • supporting elements 78 are provided ( Figures 3 , 4 ), with which the first sweeping element 70 or the second sweeping element 72 is supported on the floor 34 to be cleaned.
  • the support elements 78 are designed as sliding elements which slide over the floor 34 during the cleaning operation of the floor cleaning machine 10 .
  • the support elements 78 are designed in such a way that the sweeping edge 76 is at a distance D from the floor 34 .
  • the support members 78 are formed by spaced ribs 80 disposed on the respective sweeping member 70,72. These ribs 80 extend beyond the sweeping edge 76 in the direction of the support plane 36 in order to achieve the support function on the floor 34.
  • a series of support elements 78 are provided on a respective sweeping element 70, 72.
  • a corresponding row has a longitudinal direction which is parallel to the corresponding axis of rotation 16a, 16b of the associated cleaning roller 14a or 14b.
  • support elements 78 may be arranged on the tank device 46 and thereby on the bottom 56 of the trough 52 .
  • the tank device 46 is supported via the support elements 78 on the floor 34 to be cleaned. So that the distance D remains independent of the special situation of the cleaning roller 14 , the tank device 46 or a partial area of the tank device (the trough 52 ) is mounted in a floating manner on the bottom head 12 and thereby on the tank device holder 48 .
  • the tank device 46 has mobility in a z-direction 82 with respect to the partial area on which the sweeping elements 70, 72 are arranged. This z-direction 82 lies transversely and in particular perpendicularly to the support plane 36 of the cleaning rollers 14 on the floor 34.
  • the z-direction 82 is oriented transversely and, in particular, perpendicularly to the axes of rotation 16a, 16b.
  • the z-direction 82 is oriented transversely and in particular perpendicularly to the pivot axis 42 .
  • the sweeping edge 76 is always at the fixed distance D from the floor 34, regardless of the specific diameter of the cleaning rollers 14. Due to the mobility of the trough 52 in the z-direction 82, this fixed distance D of the sweeping edge 76 to the floor 34 is automatically set during a cleaning operation.
  • the support elements 78 ensure that the sweeping elements 70, 72 are positioned "correctly" in relation to the floor 34.
  • the mobility of the tank device 46 or of the partial area on which the sweeping elements 70, 72 (of the trough 52) are seated is achieved by hanging the trough 52 on the floor head 12.
  • the mounting is such that, on the one hand, this fixed distance D can be established and, on the other hand, when the floor head 12 is lifted from the floor 34, the trough 52 does not fall off.
  • corresponding counter-fixing elements are assigned to the fixing elements 68 on the tank device holder 48 for this purpose, which enable mobility in the z-direction 82 and prevent it from falling off. A releasing force and/or a special releasing movement is then necessary in particular in order to be able to remove the tank device 46 from the base head 12 in the removal direction 50 .
  • the mobility in the z-direction 82 is then also adjusted in such a way that the compensation with regard to the fixed distance D is made possible without the tank device 46 sitting “too loosely” on the base head 12 .
  • a web is seated on adjacent fixing elements 68, which is then positioned in a corresponding receptacle of the tank device holder 48 when the tank device 46 is fixed to the base head 12 and is movable in the z-direction 82, the mobility being limited to a corresponding Distance is limited, and a solution of the tank device 46 is blocked by the tank device holder 48 without additional measures.
  • the tank device 46 it is possible for the tank device 46 to be movable as a whole with the cover 60 relative to the base head 12 in the z-direction 82, or for the trough 52 to be movable relative to a cover 60 or a cover formed by the tank device holder 48, for example is movable in the z-direction 82 .
  • the tank device 46 or the partial area of the tank device 46 on which the sweeping elements 70, 72 are seated, in at least one transverse direction 84a, 84b (cf figure 5 ) is movable in the z-direction 82 and is mounted in a floating manner on the tank device holder 48 .
  • the floor cleaning machine 10 includes a tank device 86 for cleaning liquid ( figure 1 ).
  • This tank device 86 for cleaning liquid receives a cleaning liquid which can be supplied directly or indirectly to the floor 34 to be cleaned via a supply device 88 .
  • the cleaning liquid is in particular fresh water to which a cleaning agent additive and in particular surfactant cleaning agent additive can be added.
  • a cleaning agent additive and in particular surfactant cleaning agent additive can be added.
  • the tank device 86 it is also possible for the tank device 86 to have separate tanks for fresh water and detergent additive and for a corresponding mixing to take place.
  • cleaning liquid is supplied to the corresponding cleaning roller 14 via the supply device 88;
  • the textile covering 30 of the corresponding cleaning roller 14 is then moistened with cleaning liquid.
  • Dirt on a floor 34 can be loosened by the cleaning liquid.
  • a rotary wiping movement of the cleaning roller 14 takes place on the floor 34.
  • the tank device 86 is arranged on the holding device 38 . In principle, it is also possible for it to be arranged on the bottom head 12 .
  • cleaning agent is automatically supplied from the tank device 86 via the supply device 88 to the cleaning rollers 14 by opening a valve or switching a pump accordingly.
  • a scraper device 90 is arranged on the bottom head 12 in each case assigned to the cleaning rollers 14 (cf figure 8 ).
  • the scraper device 90 includes a scraper 92 which is immersed in the textile covering 30 of the associated cleaning roller 14a, 14b. Dirty fluid can be detached from the assigned cleaning roller 14 by the corresponding scraper 92 and conveyed into the tank device 46 . It is related to the WO 2019/086083 A1 referred.
  • one feed channel 94 is provided, which opens into the receiving space 54 .
  • the stripper 92 is arranged on a coupling element 96 .
  • An opening 97 for the feed channel 94 is arranged on the coupling element 96 .
  • the wiper 92 forms an opening wall for the opening 97.
  • the tank device 46 or the partial area on which the sweeping elements 70, 72 are located can be moved in the z-direction 82 relative to the coupling element 96.
  • a sealing device 98 is provided which seals the supply channel 94 from the coupling element 96 in order to achieve a fluid-tight supply channel 94 to obtain.
  • the scraper 92 is positioned at a distance from the respective sweeping element 70,72.
  • the corresponding cleaning roller 14 rotates in such a direction of rotation 100 that the scraper 92 is arranged downstream of the corresponding sweeping element 70 or 72 .
  • coarse dirt which is picked up by the corresponding sweeping element 70, 72, can be removed by the corresponding cleaning roller 14 to the scraper 92 transport. Dirty fluid is detached at the scraper 92 and conveyed into the receiving space 54 via the at least one feed channel 94 .
  • the coupling element 96 and/or the feed channel 94 are arranged on a cover 60 of the tank device 46 . It is related to the WO 2019/029821 A1 referred.
  • the trough 52 can be moved in relation to this cover 60 in order to enable mobility in the z-direction 82 in order in turn to be able to set the fixed distance D with respect to the sweeping edges 76 from the bottom 34 .
  • the floor cleaning machine 10 functions as follows: In a cleaning operation of the floor cleaning machine 10, this is placed on the cleaning rollers 14a, 14b on the floor 34 to be cleaned and moved over it.
  • Cleaning fluid from tank device 86 is applied to cleaning rollers 14a, 14b.
  • the cleaning rollers 14a, 14b rotate in the direction of rotation 100 and in particular they rotate in opposite directions.
  • the textile covering 30 is moistened.
  • the cleaning rollers 14a, 14b act with a corresponding stocking area on the floor 34 to be cleaned. There is a mechanical action and dirt is moistened in order to improve its detachment.
  • Coarse dirt is collected by the sweeping elements 70, 72, which can be carried along in the direction of rotation 100 by the corresponding cleaning roller 14a, 14b.
  • Dirty fluid including coarse dirt
  • the sweeping elements 70, 72 are arranged on the trough 52 and thereby on the tank device 46 or on a partial area of the tank device 46.
  • the trough 52 with the sweeping elements 70, 72 is mounted floating on the floor head 12 in the z-direction 82. During cleaning operation, the trough 52 is supported by the support elements 78 on the floor 34 to be cleaned.
  • the fixed, defined distance D between the sweeping edge 76 and the floor 34 is automatically set.
  • This automatic setting takes place with different stocking thicknesses B of the corresponding cleaning roller 14a, 14b (compare the Figures 3 and 4 ).
  • the covering thickness B can change, for example, with a corresponding wear of the cleaning roller 14, or can also be different due to manufacturing tolerances.
  • the textile trimming 30 is also compressed more strongly in a set-up area on the floor 34 to be cleaned than outside (cf Figures 3 and 4 ).
  • the width B may be smaller than when it is empty.
  • the floating mounting of the tank device 46 or the trough 52 enables mobility of the trough 52 in relation to the axis of rotation 16a or 16b of the corresponding cleaning roller 14 in the z-direction 82 Figures 3 and 4 , in which the trough 52 assumes different positions relative to the axis of rotation 16a.
  • the corresponding function is ensured independently of manufacturing tolerances and over the service life of the cleaning roller 14 with wear of the textile covering 30 (with a reduction in the diameter of the cleaning rollers 14).
  • the tank device 46 or the trough 52 is mounted on the floor head 12 in such a way that it is pressed against the floor 34 by gravity, so that the support elements 78 rest on the floor 34 .
  • the weight of the trough 52 causes the sweeping edge 76 to be automatically positioned at the fixed distance D from the floor 32.
  • a spring device 102 to press the trough 52 in a direction 104 towards the support plane 36 (cf
  • the spring device 102 is supported in particular on the tank device holder 48 and on the trough 52 in order to correspondingly press the support elements 78 against the floor 34 .
  • a pin strip 106 with a plurality of pins 108 is arranged on the bottom head 12 .
  • the pins 108 of the pin strip 106 are pins which lie against the textile covering 30 or protrude into the textile covering 30 of the associated cleaning roller 14a, 14b.
  • the pin strip 106 serves to hold hair in the manner of a hairbrush.
  • the pins 108 are made in particular from a plastic material.
  • the pin strip 106 is arranged on the base head 12 in such a way that it can be removed as a whole by an operator. The operator can then clean the pin bar 106 with hair caught therein.
  • the pin strip 106 includes a carrier 110 on which the pins 108 are arranged. In this case, the pins 108 protrude beyond the carrier 110 .
  • the pins 108 extend in a pin direction 114. They have a flat face 116.
  • the pin strip 106 is formed on a coupling element 118 .
  • the coupling element 118 is positioned on the bottom head 12 .
  • the coupling element 118 can be removed from the bottom head 12 as a whole, or the pin strip 106 can be removed from the coupling element 118 .
  • the coupling element 118 comprises a holder 120.
  • the carrier 110 of the pin strip 106 with the pins 108 is seated firmly or detachably (see above) on the holder 120.
  • the stripper 92 is seated on the holder 120 of the coupling element 118 at a distance from the pins 108.
  • the orifice 97 is at least partially formed on the launch member 118 .
  • a first row 122a and a second row 122b of pins 108 are arranged on the carrier 110, which in particular is firmly seated on the holder 120.
  • the first row 122a and the second row 122b extend in a longitudinal direction 124 ( figure 11 ).
  • the end faces 116 of the pins are located 108 in a row 122a or 122b on a line parallel to the longitudinal direction 124.
  • the longitudinal direction 124 is parallel to the corresponding first axis of rotation 16a for the first cleaning roller 14a or to the second axis of rotation 16b for the second cleaning roller 14b.
  • the longitudinal direction 124 is also at least approximately parallel to the support plane 36.
  • the second row 122b is spaced in a transverse direction 126 from the first row 122a.
  • the pins 108 in the first row 122a and in the second row 122b each lie in a line.
  • pins In principle, it is possible for pins to also be offset in the transverse direction 126 within a row.
  • the rows 122a, 122b have a length which essentially corresponds to a length of the associated cleaning roller 14a, 14b, or is somewhat shorter. This ensures that hair is picked up essentially over the entire length of the corresponding cleaning roller 14 .
  • Coupling elements 128 and in particular latching elements are located on the holder 120 and in particular on the carrier 110, via which the pin strip 106 can be connected to a corresponding counter-element on the base head 12 and in particular can be latched.
  • the coupling elements 128 and their counter-elements are designed in such a way that an operator can easily detach the pin strip 106 or the coupling element 128 and reinsert it, in particular for cleaning purposes.
  • the pins 108 of the pin strip 106 lie against the textile trimming 30 or are immersed in it, see in particular figure 10 .
  • the scraper 92 is at a depth T 1 ( figure 10 ) immersed in the textile covering 30 of the corresponding cleaning roller 14.
  • a corresponding immersion depth of pins 108 is at T2.
  • the immersion depth T 2 is in the range between (inclusive) 0 mm and (inclusive) 4 mm, an immersion depth of 0 mm meaning that the pins 108 are in contact with the front face 112 of the textile trimming 30 .
  • the pins 108 protrude into the textile trimming 30 at the same or less depth than the wiper 92 (as an orifice wall for wiping off dirty fluid and coupling it into the tank device 46).
  • a difference T 1 - T 2 is in the range between (inclusive) 0 mm and (inclusive) 1 mm.
  • Pins 108 and in particular all pins 108 are aligned in the pin direction 114 on the pin strip 106 .
  • This pin direction 140 is oriented transversely and in particular perpendicularly to the corresponding axis of rotation 16a or 16b of the associated cleaning roller 14 .
  • the pin direction 140 is also oriented parallel or at an angle to the z-direction 82 .
  • a corresponding angle 130 of the pin direction 114 to the z-direction 82 (and thus also to a normal of the support plane 36) is in the range between 0° and 10°, for example.
  • the pin direction 140 is parallel or at an acute angle 132 to the stripper 92 (cf figure 10 ).
  • This angle 132 is in particular in the range between 0° and 25°.
  • the pins 108 on the pin strip 106 are arranged in a manner similar to elements on a hairbrush in order to achieve optimized hair pick-up. In relation to the direction of rotation 100, the pin strip 106 is arranged downstream of the stripper 92. Hair that has not been coupled into the mouth 97 can be picked up by the pin bar 106 .
  • the pin strip 106 is resiliently mounted on the base head 12.
  • the wiper 92 is mounted with the orifice 97 under a force and, in particular, under a spring load on the base head 12 .
  • the coupling-in element 118 is mounted on the base head 12 under the action of a force and, in particular, under the action of a spring.
  • the pin strip 106 and the stripper 92 are mounted on the bottom head 12 with a common force and, in particular, with a spring.
  • the in-coupling element 118 is movable in a movement axis 134 and is mounted in particular in a displaceable manner on the base head 12 .
  • the coupling element 118 is seated on a displacement guide 136.
  • the axis of movement 134 is oriented transversely and in particular perpendicularly to the respective axis of rotation 16a or 16b.
  • the movement axis 134 lies in particular at an acute angle to the z-direction 82.
  • the movement axis 134 also lies at an acute angle to the normal of the support plane 36.
  • the movement axis 134 is in particular aligned with a central axis of the associated cleaning roller 14 .
  • the axis of motion 134 is oriented parallel to the scraper 92 .
  • a spring device 138 for applying force is assigned to the coupling element 118 (cf figure 8 ).
  • the spring device 138 exerts a spring force which strives to press the coupling element 118 with the pin strip 106 and the wiper 92 against the textile covering 30 of the associated cleaning roller 14 .
  • the coupling element 118 comprises a contact element 140 with a contact surface 142 as a contact surface for the textile trimming 30.
  • the contact surface 142 can bear against the textile trimming 30 without penetrating into it.
  • the pins 108 and the scraper 92 extend over the contact surface 142.
  • the contact element 140 forms a stop for the coupling element 118 on the corresponding cleaning roller 14. It is designed in such a way that the pins 108 with the desired immersion depth T 2 and the scraper 92 immerse into the textile trimming 30 with the desired immersion depth T 1 .
  • the coupling element 118 achieves a constant distance from the textile trimming 30 regardless of the condition or the configuration of the corresponding cleaning roller 14 . This results in an optimized wiping result for both dirty fluids and hair.
  • the immersion depths T 1 and T 2 are independent of tolerances, roll diameter and wear. In this way, optimized dirt pick-up (including hair pick-up) can be ensured. On the one hand, insufficient penetration is prevented (which can have a negative effect on dirt pick-up), and on the other hand excessive penetration (which can mean increased current consumption of the floor cleaning machine 10 as well as increased engine load and gear load) is prevented.
  • the spring device 138 can be formed by one or more spiral springs.
  • the application of force can also be formed, for example, via one or more rubber buffers. It is also possible, for example, for a pressure cylinder to be provided for the application of force.
  • a coupling element 118 is provided, on which both the pin strip 106 and the stripper 92 are arranged.
  • FIG 10 a final position is shown, in which the contact surface 142 rests on the outside of the textile trimming 30, so that the pins 108 and the scraper 92 penetrate the textile trimming 30 with the respective predetermined immersion depth T 1 or T 2 .
  • the pins 108 only touch the textile trimming 30 and do not penetrate into it (with an immersion depth T 2 of 0 mm).
  • the one in the figure 9 The position shown is in particular also a position for the coupling element 118 if, for example, the cleaning roller 14 is to be replaced.
  • a floating tank as described with reference to the floor cleaning machine 10, is also used in a floor cleaning machine 144 (FIG. 16) which is designed to be self-propelled and in particular self-steering.
  • a floor cleaning machine which has a floor head 146, a tank device for cleaning fluid is then also arranged in particular on the floor head.
  • the mode of operation is the same as described above.
  • the floor cleaning machine 144 can also be equipped with one or more pin bars 106 for hair collection.
  • a corresponding pin strip 106 and/or a wiper 92 for a corresponding cleaning roller 14 can be mounted so that it can move and, in particular, be displaceable and, in particular, is subjected to a force.
  • a further exemplary embodiment of a floor cleaning machine 148 (FIG. 16) comprises a floor head 150.
  • the floor head 150 is supported on a floor to be cleaned via a single cleaning roller 152 in a cleaning operation.
  • a detachable tank assembly 154 for dirty fluid.
  • the bottom head 150 is provided with a pin strip corresponding to the pin strip 106 which is located in particular on the tank device 154 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine, umfassend einen Bodenkopf, mindestens eine Reinigungswalze, welche an dem Bodenkopf angeordnet ist, eine Tankeinrichtung, welche an dem Bodenkopf angeordnet ist, und mindestens ein Kehrelement, welches der mindestens einen Reinigungswalze zugeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine, bei dem eine Reinigungswalze an einem Bodenkopf angeordnet ist und der sich drehenden Reinigungswalze über ein Kehrelement Grobschmutz zugeführt wird.
  • Die WO 2018/099567 A1 offenbart ein Reinigungsgerät mit einem beweglichen Gleitelement für Schmutzfluid.
  • Die US 2017/0071437 A1 offenbart einen Reinigungsroboter.
  • Die WO 2008/135120 A1 offenbart ein fahrbares Kehrgerät mit Bürstenwalze und Kehrkante.
  • Die US 2004/0181888 A1 offenbart ein weiteres Reinigungsgerät.
  • Die US 2003/0028982 A1 offenbart ein Kehrgerät.
  • Die EP 1 179 314 A1 offenbart ein Kehrgerät mit Kehrwalze.
  • Die US 4,701,969 offenbart ein Kehrgerät mit einer rotierenden Bürste.
  • Weitere Kehrgeräte sind in der CN 104939758 und CN 2899698 offenbart.
  • Die US 2006/0150363 A1 offenbart eine Bodenreinigungsmaschine.
  • Die CN 2516091 offenbart eine Bodenwischmaschine.
  • Aus der WO 2016/058901 A1 , WO 2016/058856 A1 , WO 2017/063663 A1 , WO 2016/058879 A1 und der WO 2016/058956 A1 sind Flächen-Reinigungsmaschinen bekannt. Aus der WO 2016/058907 A1 ist ebenfalls eine Flächen-Reinigungsmaschine bekannt. Eine Bodenreinigungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist z.B. aus US-A-20030204923 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine optimierte Grobschmutzaufnahmefunktion hat.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Bodenreinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das mindestens eine Kehrelement an der Tankeinrichtung angeordnet ist und dass mindestens ein Teilbereich der Tankeinrichtung, an welchem das mindestens eine Kehrelement angeordnet ist, in einem Reinigungsbetrieb relativ zum dem Bodenkopf beweglich ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn das mindestens eine Kehrelement bezüglich einer Kehrkante in einem definierten festen Abstand zu dem zu reinigenden Boden positioniert ist. Durch die bewegliche Anordnung der Tankeinrichtung oder des entsprechenden Teilbereichs der Tankeinrichtung zu dem Bodenkopf kann ein entsprechender fester Abstand eingestellt werden, auch wenn sich der Durchmesser der Reinigungswalze beispielsweise durch Verschleiß ändert, bzw. es ist eine Anpassung an Fertigungstoleranzen bezüglich der Reinigungswalze oder einer Lagerung der Reinigungswalze möglich.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass das mindestens eine Kehrelement und die Tankeinrichtung so ausgebildet sind, dass das mindestens eine Kehrelement in einem Reinigungsbetrieb in einem definierten festen Abstand zu einem zu reinigenden Boden liegt. Es hat sich gezeigt, dass, wenn dieser feste Abstand zu klein ist, dann das das mindestens eine Kehrelement beispielsweise an Fugen oder Übergängen an dem zu reinigenden Boden hängen bleibt bzw. sich verhaken kann. Wenn dieser Abstand zu groß ist, dann können Schmutzpartikel überfahren werden und werden nicht aufgenommen. Durch Einstellung eines definierten festen Abstands ergibt sich zum einen eine optimierte Betriebsweise für einen Bediener, wobei die Verhakung oder dergleichen an Bodenunebenheiten wie Fugen verringert ist, und zum anderen ergibt sich ein optimiertes Reinigungsergebnis bezüglich Grobschmutz.
  • Es hat sich gezeigt, dass es günstig ist, wenn der definierte Abstand zu dem Boden größer Null ist und insbesondere größer 0,5 mm ist und insbesondere größer 0,7 mm ist und insbesondere bei ca. 1 mm liegt. Dieser definierte Abstand ist insbesondere ein Höhenabstand zwischen einer Kehrkante des mindestens einen Kehrelements und dem Boden. Es lässt sich dadurch auf effektive Weise eine Verhakung an Bodenunebenheiten verhindern.
  • Es hat sich ferner als günstig erwiesen, wenn der definierte Abstand kleiner als 1,5 mm ist und insbesondere kleiner als 1,3 mm ist und insbesondere bei ca. 1 mm liegt. Es ergibt sich dadurch ein optimiertes Reinigungsergebnis bezüglich Grobschmutz. Entsprechende Partikel lassen sich über das mindestens eine Kehrelement sammeln, der mindestens einen Reinigungswalze zuführen und von dieser mitnehmen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das mindestens eine Kehrelement an einem Boden oder an einer Seitenwand der Tankeinrichtung angeordnet. Es lässt sich so auf einfache Weise das mindestens eine Kehrelement bezüglich der zugeordneten mindestens einen Reinigungswalze positionieren.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem mindestens einen Kehrelement und/oder der Tankeinrichtung mindestens ein Abstützelement für einen zu reinigenden Boden angeordnet ist, welches das mindestens eine Kehrelement in einem definierten festen Abstand zu dem zu reinigenden Boden hält. Das mindestens eine Abstützelement kontaktiert den zu reinigenden Boden. Dadurch ergibt sich ein optimiertes Reinigungsergebnis mit einfacher Bedienbarkeit für einen Benutzer. Durch die Beweglichkeit der Tankeinrichtung oder des Teilbereichs der Tankeinrichtung, an dem das mindestens eine Kehrelement angeordnet ist, zu dem Bodenkopf wird (und ist) dieser definierte Abstand auch bei unterschiedlichen Durchmessern der mindestens einen Reinigungswalze fest eingestellt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist:
    • das mindestens eine Abstützelement ist als Rippe an dem mindestens einen Kehrelement und/oder der Tankeinrichtung ausgebildet;
    • es sind eine Mehrzahl von Abstützelementen vorgesehen;
    • zwischen benachbarten Abstützelementen liegt ein Freibereich, welcher den zu reinigenden Boden nicht kontaktiert;
    • die Abstützelemente sind in einer Reihe angeordnet, wobei insbesondere eine Längsrichtung der Reihe mindestens näherungsweise parallel zu einer Drehachse der mindestens einen Reinigungswalze ist;
    • das mindestens eine Abstützelement ist als Gleitelement oder Rollelement für den zu reinigenden Boden ausgebildet.
  • Durch das oder Abstützelemente wird ein fester Abstand des mindestens einen Kehrelements zu dem zu reinigenden Boden bereitgestellt. Es ergibt sich ein optimierter Reinigungseffekt auch für Grobschmutzpartikel mit einfacher Bedienbarkeit der Bodenreinigungsmaschine. Das mindestens eine Abstützelement gleitet über den zu reinigenden Boden bzw. rollt über diesen. Durch eine Mehrzahl von Abstützelementen ergibt sich eine optimierte Positionierung des mindestens einen Kehrelements. Durch den Freiraum zwischen benachbarten Abstützelementen wird die Reibungskraft bezüglich des zu reinigenden Bodens minimiert bzw. der Einfluss der Abstützelemente auf den zu reinigenden Boden minimiert. Durch die Anordnung in einer Reihe, welche beispielsweise an dem mindestens einen Kehrelement sitzt, ergibt sich eine einfache konstruktive Ausbildung.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Tankeinrichtung oder der Teilbereich der Tankeinrichtung, an welchem das mindestens eine Kehrelement angeordnet ist, schwimmend an einem Tankeinrichtung-Halter des Bodenkopfs gelagert ist. Es ergibt sich dadurch auch bei unterschiedlichen Durchmessern der mindestens einen Reinigungswalze (beispielsweise aufgrund von Verschleiß oder Fertigungstoleranzen) immer ein definierter fester Abstand einer Kehrkante des mindestens einen Kehrelements zu dem zu reinigenden Boden.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausbildung ist die Tankeinrichtung oder ist der Teilbereich der Tankeinrichtung, an welchem das mindestens eine Kehrelement angeordnet ist, hängend an dem Bodenkopf gelagert. Es lässt sich so auf einfache Weise eine entsprechende schwimmende Lagerung mit einer Beweglichkeit der Tankeinrichtung oder des Teilbereichs der Tankeinrichtung erreichen, um wiederum einen definierten festen Abstand einer Kehrkante des Kehrelements zu dem Boden einzustellen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Tankeinrichtung oder der Teilbereich der Tankeinrichtung, an welchem das mindestens eine Kehrelement angeordnet ist, mindestens in einer z-Richtung beweglich an dem Bodenkopf gelagert ist, mit mindestens einem der Folgenden:
    • die z-Richtung ist quer und insbesondere senkrecht zu einer Drehachse der mindestens einen Reinigungswalze orientiert;
    • die z-Richtung ist quer und insbesondere mindestens näherungsweise senkrecht zu einer Auflageebene der mindestens einen Reinigungswalze für einen zu reinigenden Boden orientiert;
    • die z-Richtung ist mindestens näherungsweise parallel zu einer Entnahmerichtung der Tankeinrichtung von dem Bodenkopf orientiert.
  • Es lässt sich so auf einfache Weise ein fester Abstand einer Kehrkante des Kehrelements zu einem zu reinigenden Boden in einem Reinigungsbetrieb einstellen.
  • Es ist dabei möglich, dass die Tankeinrichtung oder der Teilbereich der Tankeinrichtung, an welchem das mindestens eine Kehrelement angeordnet ist, auch in mindestens einer weiteren Richtung quer zu der z-Richtung beweglich an dem Bodenkopf gelagert ist. Es ergibt sich so ein weiterer Toleranzausgleich.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass das mindestens eine Kehrelement so angeordnet und ausgebildet ist, dass es Schmutzpartikel der mindestens einen Reinigungswalze zuführt, wobei solche Schmutzpartikel von der mindestens einen Reinigungswalze durch Drehung der mindestens einen Reinigungswalze mitgenommen werden. Das mindestens eine Kehrelement sammelt gewissermaßen Schmutzpartikel und stellt diese der mindestens einen Reinigungswalze "zur Verfügung", wobei dann die mindestens eine Reinigungswalze wiederum die Schmutzpartikel befördert, um sie endgültig der Tankeinrichtung zuführen zu können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Tankeinrichtung als Tankeinrichtung für Schmutzfluid ausgebildet. Diese ist insbesondere benachbart zu der mindestens einen Reinigungswalze. Schmutzfluid (einschließlich gegebenenfalls von Grobschmutzpartikeln) lässt sich dann direkt von der mindestens einen Reinigungswalze in die Tankeinrichtung fördern. Insbesondere kann diese Förderung gebläsefrei erfolgen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens ein Zuführungskanal für Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalze zu einem Aufnahmeraum der Tankeinrichtung vorgesehen. Es lässt sich so auf effektive Weise Schmutzfluid mit einem kurzen Strömungspfad von der mindestens einen Reinigungswalze ablösen und in die Tankeinrichtung einkoppeln.
  • Günstigerweise ist eine Dichtungseinrichtung vorgesehen, welche an der Tankeinrichtung oder dem Teilbereich der Tankeinrichtung, an welchem das mindestens eine Kehrelement sitzt, angeordnet ist, und welche den mindestens einen Zuführungskanal unabhängig von einer Position der Tankeinrichtung oder des Teilbereichs der Tankeinrichtung zu dem Bodenkopf gegenüber einem Einkopplungselement für den mindestens einen Zuführungskanal abdichtet. Es lässt sich dadurch auch bei beweglicher Tankeinrichtung bzw. beweglichem Teilbereich der Tankeinrichtung (insbesondere mit einer Beweglichkeit zu dem Einkopplungselement) eine fluiddichte Zuführung von Schmutzfluid zu dem Aufnahmeraum der Tankeinrichtung erreichen.
  • Insbesondere sitzt das Einkopplungselement an dem Bodenkopf, mit insbesondere mindestens einem der Folgenden:
    • die Dichtungseinrichtung ist beweglich und/oder elastisch ausgebildet;
    • an dem Einkopplungselement sitzt mindestens ein Abstreifer für die mindestens eine Reinigungswalze;
    • die Tankeinrichtung oder der Teilbereich der Tankeinrichtung, an welchem das mindestens eine Kehrelement angeordnet ist, ist in einem Reinigungsbetrieb beweglich zu dem Einkopplungselement.
  • Es lässt sich so insbesondere auf optimierte Weise Schmutzfluid von der Reinigungswalze ablösen. Es lässt sich auf einfache Weise ein fluiddichter mindestens einer Zuführungskanal für die Zuführung von Schmutzfluid in einen Aufnahmeraum der Tankeinrichtung erreichen. Es lässt sich die Tankeinrichtung beweglich realisieren, um einen festen Abstand einer Kehrkante zu einem zu reinigenden Boden unabhängig von einem Durchmesser der mindestens einen Reinigungswalze zu bewirken.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist die Tankeinrichtung oder der Teilbereich der Tankeinrichtung, an welchem das mindestens eine Kehrelement angeordnet ist, kraftgetrieben und insbesondere schwerkraftgetrieben, oder, beispielsweise durch eine Federeinrichtung, in Richtung einer Auflageebene der mindestens einen Reinigungswalze an einen zu reinigenden Boden gedrückt. Es kann sich so auf einfache Weise selber die Position der Tankeinrichtung einstellen, um unabhängig vom Durchmesser der mindestens einen Reinigungswalze einen festen Abstand einer Kehrkante des Kehrelements zu dem zu reinigenden Boden zu erhalten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Abstreifeinrichtung zum Abstreifen von Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalze und zur Einkopplung in die Tankeinrichtung vorgesehen. Durch die Abstreifeinrichtung lässt sich gewissermaßen die mindestens eine Reinigungswalze auswringen, um Schmutzfluid von dieser abführen zu können.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform weist die mindestens eine Reinigungswalze einen textilen Besatz auf, wie beispielsweise einen Mikrofaserbesatz, und insbesondere ist ein Abstreifer einer Abstreifeinrichtung in den textilen Besatz eingetaucht. Es ergibt sich dadurch ein optimierter Ablöseeffekt für Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalze.
  • Bei einer Ausführungsform ist die mindestens eine Reinigungswalze zweiteilig ausgebildet und es ist ein Mittenantrieb vorgesehen. Dadurch ist eine randnahe Reinigung ermöglicht. Die mindestens eine Reinigungswalze lässt sich so ausbilden und positionieren, dass sie bis an ein seitliches Ende des Bodenkopfs reicht.
  • Günstig ist es, wenn eine Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit und eine Zuführungseinrichtung für Reinigungsflüssigkeit von der Tankeinrichtung zu der mindestens einen Reinigungswalze und/oder zu einem zu reinigenden Boden vorgesehen ist. Es ergibt sich aufgrund eines Wischeffekts ein verbessertes Reinigungsergebnis. Durch Reinigungsflüssigkeit (welche insbesondere Frischwasser ist oder Frischwasser mit einem beispielsweise tensidischen Reinigungsmittelzusatz) lässt sich Schmutz an einer zu reinigenden Fläche anlösen. Die mindestens eine Reinigungswalze wirkt aufgrund ihrer Rotation mechanisch auf den Schmutz.
  • Günstig ist es, wenn eine Pinleiste mit Pins zur Haaraufnahme vorgesehen ist, wobei insbesondere Pins an einem textilen Besatz anliegen oder in den textilen Besatz der mindestens einen Reinigungswalze eingetaucht sind. Es lassen sich so von dem zu reinigenden Boden Haare aufnehmen und sammeln. Es ergibt sich ein optimiertes Reinigungsergebnis.
  • Vorteilhaft ist es, wenn bezogen auf eine normale Drehrichtung der mindestens einen Reinigungswalze in einem Reinigungsbetrieb das mindestens eine Kehrelement einem Abstreifer für die mindestens eine Reinigungswalze vorgeschaltet ist. Es lassen sich so Schmutzpartikel, welche von dem mindestens einen Kehrelement gesammelt werden, von der mindestens einen Reinigungswalze mitnehmen und dabei von dem Kehrelement weg mitnehmen. Diese gelangen dann zu dem Abstreifer, wo eine Ablösung von Schmutzfluid (einschließlich der Schmutzpartikel) möglich ist.
  • Bei einer Ausführungsform sind eine erste Reinigungswalze und eine zweite Reinigungswalze vorgesehen, wobei die zweite Reinigungswalze beabstandet zu der ersten Reinigungswalze an dem Bodenkopf angeordnet ist, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden:
    • eine erste Drehachse der ersten Reinigungswalze und eine zweite Drehachse der zweiten Reinigungswalze sind parallel zueinander orientiert;
    • in einem normalen Betriebsmodus der Bodenreinigungsmaschine drehen sich die erste Reinigungswalze und die zweite Reinigungswalze gegenläufig.
  • Es ergibt sich so ein optimiertes Reinigungsergebnis. Insbesondere ist die Tankeinrichtung zwischen der ersten Reinigungswalze und der zweiten Reinigungswalze angeordnet. Diese lässt sich dadurch "stabil" positionieren.
  • Insbesondere ist dabei der ersten Reinigungswalze ein erstes Kehrelement zugeordnet und/oder ist der zweiten Reinigungswalze ein zweites Kehrelement zugeordnet. Das erste Kehrelement bzw. das zweite Kehrelement sind dabei vorteilhafterweise an der gleichen Tankeinrichtung angeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Bodenreinigungsmaschine handgehalten und handgeführt. Es ist eine Halteeinrichtung für einen Bediener vorgesehen, welche an dem Bodenkopf angeordnet ist (und insbesondere schwenkbar angeordnet ist), wobei die Bodenreinigungsmaschine durch einen stehenden Bediener bedienbar ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Bodenreinigungsmaschine selbstfahrend und selbstlenkend ausgebildet und insbesondere als Wischroboter ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine bereitgestellt, bei dem eine Reinigungswalze an einem Bodenkopf angeordnet ist und der sich drehenden Reinigungswalze über ein Kehrelement Grobschmutz zugeführt wird, wobei das Kehrelement an einer Tankeinrichtung angeordnet ist und die Tankeinrichtung oder ein Teilbereich der Tankeinrichtung, an welchem das Kehrelement angeordnet ist, in einem Reinigungsbetrieb beweglich zu dem Bodenkopf ist, und bei dem in dem Reinigungsbetrieb ein definierter fester Abstand des Kehrelements zu dem Boden vorliegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine erläuterten Vorteile auf. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren an der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine durchführbar bzw. die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betreiben.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kehrelement über mindestens ein Abstützelement an dem zu reinigenden Boden abgestützt wird (im Reinigungsbetrieb), wobei das mindestens eine Abstützelement an dem Kehrelement und/oder der Tankeinrichtung angeordnet ist. Es lässt sich so auf einfache Weise der definierte feste Abstand einer Kehrkante des Kehrelements zu dem zu reinigenden Boden erreichen. Dieser definierte Abstand bleibt gleich, auch wenn sich ein Durchmesser der mindestens einen Reinigungswalze beispielsweise durch Verschleiß ändert, oder wenn bezüglich Reinigungswalzen Fertigungstoleranzen vorliegen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Teildarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine, wobei eine Halte(stab)einrichtung in einer Teildarstellung gezeigt ist und bei einer zweiteiligen (vorderen) Reinigungswalze nur ein Teil gezeigt ist;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A gemäß Figur 2 im Moment des Aufsetzens der Reinigungswalze auf einen zu reinigenden Boden;
    Figur 4
    die gleiche Ansicht wie Figur 3, wobei die Reinigungswalze länger aufgesetzt ist und ihr Durchmesser sich verringert hat;
    Figur 5
    ein Ausführungsbeispiel einer Tankeinrichtung oder eines Teilbereichs einer Tankeinrichtung in perspektivischer Darstellung;
    Figur 6
    eine Seitenansicht der Tankeinrichtung oder des Teilbereichs gemäß Figur 5;
    Figur 7
    eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 gemäß Figur 6;
    Figur 8
    eine Schnittansicht der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 im Bereich der vorderen Reinigungswalze in einer ersten Stellung einer Pinleiste;
    Figur 9
    die gleiche Ansicht wie Figur 8 in einer zweiten Stellung der Pinleiste;
    Figur 10
    die gleiche Ansicht wie Figur 8 in einer dritten Stellung der Pinleiste;
    Figur 11
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Pinleiste;
    Figur 12:
    eine weitere perspektivische Darstellung der Pinleiste gemäß Figur 11;
    Figur 13:
    eine weitere perspektivische Darstellung der Pinleiste gemäß Figur 11;
    Figur 14
    eine Seitenansicht der Pinleiste gemäß Figur 11;
    Figur 15
    eine Vorderansicht der Pinleiste gemäß Figur 11;
    Figur 16
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine (in der Ausbildung als selbstfahrende und selbstlenkende Bodenreinigungsmaschine); und
    Figur 17
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer handgehaltenen und handgeführten Bodenreinigungsmaschine.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine, welche in den Figuren 1 und 2 in einer Teildarstellung gezeigt und mit 10 bezeichnet ist, ist als handgehaltene und handgeführte Bodenreinigungsmaschine ausgebildet, welche durch einen stehenden Bediener bedienbar ist.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst einen Bodenkopf 12. An dem Bodenkopf 12 ist mindestens eine Reinigungswalze 14 angeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind eine erste Reinigungswalze 14a und eine zweite Reinigungswalze 14b an dem Bodenkopf 12 drehbar gelagert. Die erste Reinigungswalze 14a und die zweite Reinigungswalze 14b sind beabstandet und dabei parallel zueinander orientiert.
  • Die erste Reinigungswalze 14a ist um eine erste Drehachse 16a rotierbar. Die zweite Reinigungswalze 14b ist um eine zweite Drehachse 16b rotierbar. Die erste Drehachse 16a und die zweite Drehachse 16b sind parallel zueinander.
  • An dem Bodenkopf 12 ist für die erste Reinigungswalze 14a eine erste Welle 18 angeordnet. Der zweiten Reinigungswalze 14b ist eine zweite Welle zugeordnet (in den Zeichnungen nicht sichtbar). Die erste Welle 18 und die zweite Welle sind jeweils über eine Getriebeeinrichtung mit einem Antriebsmotor verbunden. Dieser Antriebsmotor sitzt insbesondere an dem Bodenkopf 12.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass zumindest für einen normalen Betriebsmodus der Bodenreinigungsmaschine 10 die erste Reinigungswalze 14a und die zweite Reinigungswalze 14b gegenläufig betrieben werden und insbesondere mit gleicher Drehgeschwindigkeit betrieben werden.
  • Bezüglich Ausführungsbeispielen für den Antriebsmotor und die Getriebeeinrichtung wird auf die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung Nr. 10 2019 109 946.3 vom 15. April 2019 des gleichen Anmelders verwiesen. Auf dieses Dokument wird vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die erste Reinigungswalze 14a und die zweite Reinigungswalze 14b jeweils zweiteilig ausgebildet. Die erste Welle 18 umfasst einen ersten Wellenbereich 20 und einen zweiten Wellenbereich 22. An dem ersten Wellenbereich 20 sitzt der jeweilige erste Teil wie beispielsweise der erste Teil 24 der ersten Reinigungswalze 14a. Der zweite Teil der ersten Reinigungswalze 14a ist in den Figuren 1 und 2 nicht gezeigt. Es ist dort der zweite Teil 26 der zweiten Reinigungswalze 14b sichtbar.
  • Für den Rotationsantrieb der ersten Reinigungswalze 14a und der zweiten Reinigungswalze 14b ist ein Mittenantrieb vorgesehen. Eine drehmomentwirksame Ankopplung des Antriebsmotors an die Reinigungswalzen 14a bzw. 14b erfolgt in einem mittleren Bereich zwischen äußeren Enden. Insbesondere erstrecken sich die erste Reinigungswalze 14a und die zweite Reinigungswalze 14b bis zu einem Seitenrand 28 des Bodenkopfs 12. Es ist dadurch eine randnahe Reinigung möglich.
  • Es wird in diesem Zusammenhang beispielhaft auf die DE 10 2019 109 946 verwiesen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst eine Reinigungswalze 14 einen textilen Besatz 30, welcher an einem entsprechenden zylindrischen Halter 32 angeordnet ist.
  • In einem Reinigungsbetrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 ist der Bodenkopf 12 an einem zu reinigenden Boden 34 (Figur 2) über die erste Reinigungswalze 14a und die zweite Reinigungswalze 14b abgestützt. Der Bodenkopf 12 mit seinen Reinigungswalzen 14a, 14b hat eine Auflageebene 36 für den Boden 34. Der zu reinigende Boden 34 ist insbesondere ein Hartboden.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst eine Halteeinrichtung 38. Diese ist insbesondere als Haltestabeinrichtung ausgebildet (in den Figuren 1 und 2 ist nur ein Teil davon gezeigt). Die Halteeinrichtung 38 ist über ein Schwenkgelenk 40 schwenkbar an den Bodenkopf 12 angelenkt. Eine Schwenkachse 42 der Schwenkbarkeit der Halteeinrichtung 38 zu dem Bodenkopf 12 ist insbesondere parallel zu der ersten Drehachse 16a bzw. der zweiten Drehachse 16b orientiert.
  • Es kann auch noch eine weitere Schwenkbarkeit um eine Schwenkachse 44 vorliegen, welche quer zu der Schwenkachse 42 arretiert ist. Die Schwenkachse 42 ist dabei insbesondere parallel zu der Auflageebene 36.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 ist handgeführt. Die Halteeinrichtung 38 ist so ausgebildet, dass ein Bediener die Bodenreinigungsmaschine 10 über den zu reinigenden Boden 34 führen kann, wobei der Bodenkopf 12 über die Reinigungswalzen 14a, 14b an dem Boden 34 abgestützt ist, und der Bediener beabstandet zu dem Bodenkopf 12 selber auf dem Boden 34 steht; die handgeführte Bodenreinigungsmaschine 10 ist insbesondere so ausgebildet, dass sie durch einen stehenden Bediener bedienbar ist. Es wird in diesem Zusammenhang auf die DE 10 2019 109 946 verwiesen.
  • An dem Bodenkopf 12 ist eine Tankeinrichtung 46 lösbar angeordnet. Die Tankeinrichtung 46 ist an einem Tankeinrichtung-Halter 48 des Bodenkopfs 12 lösbar positioniert. Die Tankeinrichtung 46 ist in einer Entnahmerichtung 50 (Figur 1) von dem Bodenkopf 12 nach unten weg lösbar.
  • Die Entnahmerichtung 50 ist insbesondere senkrecht zu der Auflageebene 36 orientiert.
  • An dem Halter 48 ist die Tankeinrichtung 46 zwischen der ersten Reinigungswalze 14a und der zweiten Reinigungswalze 14b positioniert. Die Tankeinrichtung 46 dient zur Aufnahme von Schmutzfluid, welches von den Reinigungswalzen 14a, 14b "abgenommen" wird und der Tankeinrichtung 46 zugeführt ist.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine einzige Tankeinrichtung 46 für die erste Reinigungswalze 14a und die zweite Reinigungswalze 14b vorgesehen.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass der ersten Reinigungswalze 14a und der zweiten Reinigungswalze 14b jeweils ein eigener Tank zugeordnet ist, so dass die Tankeinrichtung zwei getrennte oder verbundene Teile umfasst.
  • Die Tankeinrichtung 46 ist insbesondere so angeordnet, dass Schmutzfluid von den Reinigungswalzen 14 direkt gebläsefrei (ohne Absaugung) einkoppelbar ist. Dies wird untenstehend noch näher erläutert.
  • Die Tankeinrichtung 46 (siehe auch die Figuren 5 bis 7) umfasst eine Wanne 52 mit (mindestens) einem Aufnahmeraum 54 für Schmutzfluid. Die Wanne 52 hat einen Boden 56, an welchem eine umlaufende Wandung 58 angeordnet ist. Der Aufnahmeraum 54 ist zwischen dem Boden 56 und der Wandung 58 gebildet.
  • Die Wanne 52 hat bei einem Ausführungsbeispiel eine mindestens näherungsweise quaderförmige Außengestalt.
  • Die Tankeinrichtung 46 umfasst einen Deckel 60. Bei dem Deckel 60 (Figur 7) kann es sich um ein von dem Bodenkopf 12 getrenntes Element handeln. Insbesondere ist dann die Tankeinrichtung 46 mit dem Deckel 62 von dem Tankeinrichtung-Halter 48 entnehmbar.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Deckel der Tankeinrichtung 46 an dem Bodenkopf 12 beispielsweise durch den Tankeinrichtung-Halter 48 gebildet. Bei dieser Ausführungsform ist nur die Wanne 52 von dem Bodenkopf 12 entnehmbar und der entsprechende Deckel verbleibt an dem Bodenkopf 12.
  • Bei einem Reinigungsbetrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 ist eine Unterseite des Bodens 56 der Tankeinrichtung 46 dem zu reinigenden Boden 34 zugewandt. Eine erste Seitenwand 62 der Wandung 58 ist der ersten Reinigungswalze 14a zugewandt, und eine der ersten Seitenwand 62 der Wandung 58 gegenüberliegende zweite Seitenwand 64 ist der zweiten Reinigungswalze 14b zugewandt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weisen die erste Seitenwand 62 und die zweite Seitenwand 64 jeweils eine Ausnehmung 66 auf, welche zur teilweisen Aufnahme der Getriebeeinrichtung dient, über welche die entsprechende Welle (wie beispielsweise die erste Welle 18) drehmomentwirksam an den Antriebsmotor angekoppelt ist. Die Ausnehmung 66 ist mittig an der entsprechenden Seitenwand 62, 64 angeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform sind an der Wanne 52 Fixierungselemente 68 angeordnet. Diese sind insbesondere domförmig ausgebildet. Die Fixierungselemente 68 dienen zur Fixierung der Tankeinrichtung 46 über die Wanne 52 an dem Tankeinrichtung-Halter 48 (vergleiche Figur 7) und insbesondere zur einer hängenden Fixierung und dabei zu einer schwimmenden Lagerung der Wanne 52 an dem Bodenkopf 12 (vergleiche Figur 7). Dies wird untenstehend noch näher erläutert.
  • Die Fixierungselemente 68 dienen insbesondere auch zur Zentrierung und gegebenenfalls zusätzlichen Fixierung des Deckels 60 an der Wanne 52, sofern ein solcher getrennter Deckel 60 vorgesehen ist. Der Deckel 60 weist dann entsprechende Ausnehmungen 74 auf (Figur 7), durch welche die Fixierungselemente 68 durchgetaucht sind.
  • An dem Bodenkopf 12 ist ein erstes Kehrelement 70 angeordnet, welches der ersten Reinigungswalze 14a zugeordnet ist. Ferner ist an dem Bodenkopf 12 ein zweites Kehrelement 72 angeordnet, welches der zweiten Reinigungswalze 14b zugeordnet ist. Die Kehrelemente 70, 72 dienen dazu, Schmutzpartikel (insbesondere Grobschmutzpartikel) zu sammeln und der jeweiligen zugeordneten Reinigungswalze 14a bzw. 14b zuzuführen. Diese Schmutzpartikel können dann von der Reinigungswalze 14a bzw. 14b mitgenommen werden und lassen sich in die Tankeinrichtung 46 einkoppeln.
  • Das erste Kehrelement 70 und das zweite Kehrelement 72 hat jeweils eine Kehrkante 76. Die Kehrkante 76 ist zu dem textilen Besatz 30 der entsprechenden Reinigungswalze 14 benachbart und kann an diesem anliegen oder in diesen eintauchen. In diesem Zusammenhang wird auf die WO 2016/058956 A1 verwiesen, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Das jeweilige Kehrelement 70, 72 mit seiner Kehrkante 76 erstreckt sich insbesondere mindestens näherungsweise über die gesamte Länge der zugeordneten Reinigungswalze 14. Die Kehrkante 76 ist parallel zu der entsprechenden Drehachse 16a, 16b ausgerichtet.
  • Das erste Kehrelement 70 ist an der ersten Seitenwand 62 beabstandet zu dem Boden 56 der Wanne 52 angeordnet. Entsprechend ist das zweite Kehrelement 72 an der zweiten Seitenwand 64 beabstandet zu dem Boden 56 angeordnet
  • Es ist möglich, dass das jeweilige Kehrelement 70, 72 aus einem starren Material gebildet ist, oder eine gewisse Eigenelastizität aufweist.
  • Die Kehrelemente 70, 72 haben insbesondere der jeweiligen Reinigungswalze 14a, 14b zugewandt eine Kontur, welche an die Reinigungswalze 14a, 14b angepasst ist.
  • Das erste Kehrelement 70 und das zweite Kehrelement 72 sind an der Wanne 52 und dabei an der jeweiligen Seitenwand 62 bzw. 64 (vordere und hintere Seitenwand) angeordnet.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass das erste Kehrelement 70 und/oder das zweite Kehrelement 72 an dem Boden 56 bei entsprechender Ausbildung der Wanne 52 angeordnet ist.
  • Das erste Kehrelement 70 und das zweite Kehrelement 72 sind jeweils so fest mit der Wanne 52 verbunden, so dass sie mit der Wanne 52 von dem Bodenkopf 12 abnehmbar sind und bei einer Beweglichkeit der Wanne 52 zu dem Bodenkopf 12 mitbewegt werden.
  • Es ist vorgesehen, dass im Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 die jeweilige Kehrkante 76 des ersten Kehrelements 70 und des zweiten Kehrelements 72 in einem definierten festen Abstand D zu dem zu reinigenden Boden 34 liegt (vergleiche die Figuren 3 und 4). Dieser definierte Abstand D ist dabei unabhängig von dem Durchmesser der zugeordneten Reinigungswalze 14 und damit unabhängig beispielsweise von einem Verschleiß des textilen Besatzes 30. Er ist ferner unabhängig von Herstellungstoleranzen.
  • Der Abstand D ist für ein optimiertes Reinigungsergebnis bezüglich der Grobschmutzsammelfunktion des Kehrelements 70, 72 vorgegeben. Wenn der Abstand D zu gering ist, dann kann sich das jeweilige Kehrelement 70 bzw. 72 in Fugen, Übergängen oder dergleichen an dem zu reinigenden Boden 34 verhaken und es ergibt sich eine erschwerte Bedienbarkeit. Wenn der Abstand D zu groß ist, dann ergibt sich eine verschlechterte Grobschmutzsammelfunktion.
  • Insbesondere ist der Abstand D größer Null und vorzugsweise größer 0,5 mm und vorzugsweise größer 0,7 mm. Ferner ist es insbesondere vorgesehen, dass der definierte Abstand D kleiner als 1,5 mm und insbesondere kleiner als 1,3 mm ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Abstand D bei ca. 1 mm.
  • Um in einem Reinigungsbetrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 diesen definierten Abstand D bereitzustellen, sind Abstützelemente 78 vorgesehen (Figuren 3, 4), mit denen sich das erste Kehrelement 70 bzw. das zweite Kehrelement 72 an dem zu reinigenden Boden 34 abstützt. Die Abstützelemente 78 sind als Gleitelemente ausgebildet, welche beim Reinigungsbetrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 über den Boden 34 gleiten.
  • Die Abstützelemente 78 sind gerade so ausgebildet, dass sich die Kehrkante 76 in dem Abstand D zu dem Boden 34 befindet.
  • Die Abstützelemente 78 sind bei einem Ausführungsbeispiel durch beabstandete Rippen 80 gebildet, welche an dem jeweiligen Kehrelement 70, 72 angeordnet sind. Diese Rippen 80 erstrecken sich über die Kehrkante 76 hinaus in Richtung der Auflageebene 36, um die Abstützfunktion an dem Boden 34 zu erreichen.
  • Zwischen benachbarten Abstützelementen 78 bzw. Rippen 80 liegt ein Freiraum, über den das entsprechende Kehrelement 70, 72 den Boden 34 nicht kontaktiert.
  • Insbesondere ist an einem jeweiligen Kehrelement 70, 72 eine Reihe von Abstützelementen 78 insbesondere in der Form von Rippen vorgesehen. Eine entsprechende Reihe weist eine Längsrichtung auf, welche parallel zu der entsprechenden Drehachse 16a, 16b der zugeordneten Reinigungswalze 14a bzw. 14b ist.
  • Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass Abstützelemente 78 an der Tankeinrichtung 46 und dabei an dem Boden 56 der Wanne 52 angeordnet sind.
  • Im Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 stützt sich die Tankeinrichtung 46 über die Abstützelemente 78 an dem zu reinigenden Boden 34 ab. Damit der Abstand D unabhängig von der speziellen Situation der Reinigungswalze 14 bleibt, ist die Tankeinrichtung 46 bzw. ein Teilbereich der Tankeinrichtung (die Wanne 52) schwimmend an dem Bodenkopf 12 und dabei an dem Tankeinrichtung-Halter 48 gelagert. Die Tankeinrichtung 46 weist bezüglich des Teilbereichs, an welchem die Kehrelemente 70, 72 angeordnet sind, eine Beweglichkeit in einer z-Richtung 82 auf. Diese z-Richtung 82 liegt dabei quer und insbesondere senkrecht zu der Auflageebene 36 der Reinigungswalzen 14 an dem Boden 34.
  • Ferner ist die z-Richtung 82 quer und dabei insbesondere senkrecht zu den Drehachsen 16a, 16b orientiert.
  • Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die z-Richtung 82 quer und insbesondere senkrecht zu der Schwenkachse 42 orientiert ist.
  • Durch die Beweglichkeit der Wanne 52 mit den Kehrelementen 70, 72 in der z-Richtung 82 und durch die entsprechende schwimmende Lagerung an dem Bodenkopf 11 liegt die Kehrkante 76 stets in dem festen Abstand D zu dem Boden 34, unabhängig von dem konkreten Durchmesser der Reinigungswalzen 14. Durch die Beweglichkeit der Wanne 52 in der z-Richtung 82 ergibt sich eine automatische Einstellung dieses festen Abstands D der Kehrkante 76 zu dem Boden 34 bei einem Reinigungsbetrieb. Die Abstützelemente 78 sorgen für eine "korrekte" Positionierung der Kehrelemente 70, 72 zu dem Boden 34.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Beweglichkeit der Tankeinrichtung 46 bzw. des Teilbereichs, an dem die Kehrelemente 70, 72 (der Wanne 52) sitzen, durch eine hängende Lagerung der Wanne 52 an dem Bodenkopf 12 erreicht. Insbesondere ist die Lagerung derart, dass sich zum einen dieser feste Abstand D einstellen kann, und dass zum anderen, wenn der Bodenkopf 12 von dem Boden 34 angehoben wird, die Wanne 52 nicht abfällt. Beispielsweise sind dazu den Fixierungselementen 68 an dem Tankeinrichtung-Halter 48 entsprechende Gegenfixierungselemente zugeordnet, welche die Beweglichkeit in der z-Richtung 82 ermöglichen und ein Abfallen verhindern. Es ist insbesondere dann eine Lösekraft und/oder spezielle Lösebewegung notwendig, um die Tankeinrichtung 46 in der Entnahmerichtung 50 von dem Bodenkopf 12 entnehmen zu können.
  • Insbesondere ist die Beweglichkeit in der z-Richtung 82 dann auch so eingestellt, dass gerade der Ausgleich bezüglich des festen Abstands D ermöglicht wird, ohne dass die Tankeinrichtung 46 "zu locker" an dem Bodenkopf 12 sitzt.
  • Bei einer Ausführungsform sitzt beispielsweise an benachbarten Fixierungselementen 68 jeweils ein Steg, welcher dann bei an dem Bodenkopf 12 fixierter Tankeinrichtung 46 in einer entsprechenden Aufnahme des Tankeinrichtung-Halters 48 positioniert ist und in der z-Richtung 82 beweglich ist, wobei die Beweglichkeit auf eine entsprechende Wegstrecke beschränkt ist, und ohne Zusatzmaßnahmen eine Lösung der Tankeinrichtung 46 von dem Tankeinrichtung-Halter 48 gesperrt ist.
  • Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass die Tankeinrichtung 46 als Ganzes mit dem Deckel 60 gegenüber dem Bodenkopf 12 in der z-Richtung 82 beweglich ist, oder dass beispielsweise die Wanne 52 gegenüber einem Deckel 60, oder einem durch den Tankeinrichtung-Halter 48 gebildeten Deckel in der z-Richtung 82 beweglich ist.
  • Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Tankeinrichtung 46 oder der Teilbereich der Tankeinrichtung 46, an dem die Kehrelemente 70, 72 sitzen, in mindestens einer Querrichtung 84a, 84b (vergleiche Figur 5) zu der z-Richtung 82 beweglich ist und dabei schwimmend an dem Tankeinrichtung-Halter 48 gelagert ist.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst eine Tankeinrichtung 86 für Reinigungsflüssigkeit (Figur 1). Diese Tankeinrichtung 86 für Reinigungsflüssigkeit nimmt eine Reinigungsflüssigkeit auf, welche über eine Zuführungseinrichtung 88 dem zu reinigenden Boden 34 direkt oder indirekt zuführbar ist.
  • Die Reinigungsflüssigkeit ist insbesondere Frischwasser, dem eine Reinigungsmittelzusatz und insbesondere tensidischer Reinigungsmittelzusatz zugesetzt sein kann. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Tankeinrichtung 86 getrennte Tanks für Frischwasser und Reinigungsmittelzusatz aufweist und eine entsprechende Vermischung erfolgt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist über die Zuführungseinrichtung 88 Reinigungsflüssigkeit der entsprechenden Reinigungswalze 14 zugeführt; über Reinigungsflüssigkeit wird dann der textile Besatz 30 der entsprechenden Reinigungswalze 14 angefeuchtet.
  • Durch die Reinigungsflüssigkeit lässt sich eine Verschmutzung an einem Boden 34 lösen. Zusätzlich erfolgt über die entsprechende Reinigungswalze 14 eine mechanische Einwirkung auf den Schmutz. Es erfolgt eine Rotationswischbewegung der Reinigungswalze 14 an dem Boden 34.
  • Die Tankeinrichtung 86 ist bei einem Ausführungsbeispiel an der Halteeinrichtung 38 angeordnet. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass sie an dem Bodenkopf 12 angeordnet ist.
  • Es wird in diesem Falle beispielhaft auf die WO 2017/15345 A1 oder die DE 10 2019 109 946 verwiesen.
  • Weiterhin wird beispielhaft auf die WO 2016//058901 A1 verwiesen. Beispielsweise wird bei einem Reinigungsbetrieb der Bodenreinigungsmaschine 10, bei dem die Reinigungswalzen 14 rotiert werden, automatisch eine Zuführung von Reinigungsmittel aus der Tankeinrichtung 86 über die Zuführungseinrichtung 88 zu den Reinigungswalzen 14 durch entsprechendes Öffnen eines Ventils oder Schalten einer Pumpe bewirkt.
  • An dem Bodenkopf 12 ist jeweils zugeordnet den Reinigungswalzen 14 eine Abstreifereinrichtung 90 angeordnet (vergleiche Figur 8). Die Abstreifereinrichtung 90 umfasst einen Abstreifer 92, welcher in den textilen Besatz 30 der zugeordneten Reinigungswalze 14a, 14b eingetaucht ist. Durch den entsprechenden Abstreifer 92 lässt sich Schmutzfluid von der zugeordneten Reinigungswalze 14 lösen und in die Tankeinrichtung 46 fördern. Es wird in diesem Zusammenhang auf die WO 2019/086083 A1 verwiesen.
  • Es ist dazu (mindestens) ein Zuführungskanal 94 vorgesehen, welcher in den Aufnahmeraum 54 mündet.
  • Der Abstreifer 92 ist bei einem Ausführungsbeispiel an einem Einkopplungselement 96 angeordnet. An dem Einkopplungselement 96 ist eine Mündung 97 für den Zuführungskanal 94 angeordnet. Der Abstreifer 92 bildet eine Mündungswandung für die Mündung 97. Insbesondere ist die Tankeinrichtung 46 oder der Teilbereich, an dem die Kehrelemente 70, 72 sitzen, in der z-Richtung 82 beweglich zu dem Einkopplungselement 96.
  • Um diese Beweglichkeit an der Tankeinrichtung 46 zu ermöglichen und einen dichten Zuführungskanal 94 zu erhalten, ist eine Dichtungseinrichtung 98 vorgesehen, welche den Zuführungskanal 94 gegenüber dem Einkopplungselement 96 abdichtet, um bei unterschiedlichen Positionen der Tankeinrichtung 46 in der z-Richtung zu dem Einkopplungselement 96 einen fluiddichten Zuführungskanal 94 zu erhalten.
  • Der Abstreifer 92 ist beabstandet zu dem jeweiligen Kehrelement 70, 72 positioniert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die entsprechende Reinigungswalze 14 in einer solchen Drehrichtung 100 rotiert, dass der Abstreifer 92 dem entsprechenden Kehrelement 70 bzw. 72 nachgeordnet ist. Es lässt sich dadurch Grobschmutz, welcher ausgehend von dem entsprechenden Kehrelement 70, 72 aufgenommen wird, durch die entsprechende Reinigungswalze 14 zu dem Abstreifer 92 transportieren. Am Abstreifer 92 wird Schmutzfluid abgelöst und in den Aufnahmeraum 54 über den mindestens einen Zuführungskanal 94 befördert.
  • Es ist beispielsweise möglich, dass das Einkopplungselement 96 und/oder der Zuführungskanal 94 an einem Deckel 60 der Tankeinrichtung 46 angeordnet sind. Es wird in diesem Zusammenhang auf die WO 2019/029821 A1 verwiesen.
  • Es ist dann insbesondere vorteilhaft, wenn die Wanne 52 gegenüber diesem Deckel 60 beweglich ist, um die Beweglichkeit in der z-Richtung 82 zu ermöglichen, um wiederum den festen Abstand D bezüglich der Kehrkanten 76 zu dem Boden 34 einstellen zu können.
  • Bezüglich der schwimmend gelagerten Tankeinrichtung 46 funktioniert die Bodenreinigungsmaschine 10 wie folgt:
    In einem Reinigungsbetrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 wird diese über die Reinigungswalzen 14a, 14b auf den zu reinigenden Boden 34 aufgesetzt und über diesem verschoben.
  • Die Reinigungswalzen 14a, 14b werden mit Reinigungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung 86 beaufschlagt. Die Reinigungswalzen 14a, 14b rotieren in der Drehrichtung 100 und insbesondere rotieren sie gegenläufig.
  • Der textile Besatz 30 wird angefeuchtet. Die Reinigungswalzen 14a, 14b wirken mit einem entsprechenden Besatzbereich auf den zu reinigenden Boden 34. Es erfolgt eine mechanische Einwirkung, und Schmutz wird angefeuchtet, um dessen Ablösung zu verbessern.
  • Über die Kehrelemente 70, 72 wird Grobschmutz gesammelt, welcher durch die entsprechende Reinigungswalze 14a, 14b in der Drehrichtung 100 mitgenommen werden kann.
  • An dem jeweiligen Abstreifer 92 kann sich Schmutzfluid einschließlich Grobschmutz von der Reinigungswalze 14 ablösen und wird dann in die Tankeinrichtung 46 und dabei in den entsprechenden Aufnahmeraum 54 befördert.
  • Die Kehrelemente 70, 72 sind an der Wanne 52 und dadurch an der Tankeinrichtung 46 bzw. an einem Teilbereich der Tankeinrichtung 46 angeordnet. Die Wanne 52 mit den Kehrelementen 70, 72 ist in der z-Richtung 82 schwimmend an dem Bodenkopf 12 gelagert. Im Reinigungsbetrieb erfolgt eine Abstützung der Wanne 52 über die Abstützelemente 78 an dem zu reinigenden Boden 34. Es wird dabei automatisch der feste definierte Abstand D zwischen der Kehrkante 76 und dem Boden 34 eingestellt.
  • Diese automatische Einstellung erfolgt bei unterschiedlichen Besatzdicken B der entsprechenden Reinigungswalze 14a, 14b (vergleiche die Figuren 3 und 4). Die Besatzdicke B kann sich beispielsweise bei einem entsprechenden Verschleiß der Reinigungswalze 14 ändern, oder kann auch aufgrund von Herstellungstoleranzen unterschiedlich sein.
  • Beispielsweise wird der textile Besatz 30 auch an einem Aufstellbereich auf den zu reinigenden Boden 34 stärker zusammengedrückt als außerhalb (vergleiche die Figuren 3 und 4). Wenn die Tankeinrichtung 46 voll ist, kann die Breite B kleiner sein als wenn diese leer ist.
  • Die schwimmende Lagerung der Tankeinrichtung 46 bzw. der Wanne 52 ermöglicht eine Beweglichkeit der Wanne 52 bezogen auf die Drehachse 16a bzw. 16b der entsprechenden Reinigungswalze 14 in der z-Richtung 82. Vergleiche dazu die Figuren 3 und 4, bei welchen die Wanne 52 unterschiedliche Positionen zu der Drehachse 16a einnimmt.
  • Es ergibt sich dadurch wie erwähnt unabhängig von der Situation an der Reinigungswalze 14 immer der fest Abstand D der Kehrkante 76 zu dem Boden 34. Dadurch wiederum ergibt sich eine optimierte Grobschmutzsammelfunktion für das jeweilige Kehrelement 70, 72. Es lässt sich dadurch einerseits eine Verhakung an dem Boden 34 verhindern und andererseits wird ein "Durchrutschen" von größeren Partikeln unter dem jeweiligen Kehrelement 70, 72 hindurch verhindert.
  • Die entsprechende Funktion ist unabhängig von Fertigungstoleranzen und über die Lebensdauer der Reinigungswalze 14 mit Verschleiß des textilen Besatzes 30 (mit Verringerung des Durchmessers der Reinigungswalzen 14) sichergestellt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Tankeinrichtung 46 bzw. die Wanne 52 so an dem Bodenkopf 12 gelagert ist, dass diese schwerkraftgetrieben gegen den Boden 34 gedrückt wird, so dass die Abstützelemente 78 an dem Boden 34 aufliegen. Das Eigengewicht der Wanne 52 bewirkt die automatische Positionierung der Kehrkante 76 in dem festen Abstand D zu dem Boden 32.
  • Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass eine Federeinrichtung 102 die Wanne 52 in einer Richtung 104 zu der Auflageebene 36 hin drückt (vergleiche
  • Figur 3). Die Federeinrichtung 102 stützt sich dabei insbesondere an dem Tankeinrichtung-Halter 48 und an der Wanne 52 ab, um entsprechend die Abstützelemente 78 an den Boden 34 zu drücken.
  • An dem Bodenkopf 12 ist eine Pinleiste 106 mit einer Mehrzahl von Pins 108 angeordnet. Die Pins 108 der Pinleiste 106 sind Stifte, welche an dem textilen Besatz 30 anliegen oder in den textilen Besatz 30 der zugeordneten Reinigungswalze 14a, 14b ragen.
  • Die Pinleiste 106 dient zur Haaraufnahme in der Art einer Haarbürste.
  • Die Pins 108 sind insbesondere aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Die Pinleiste 106 ist so an dem Bodenkopf 12 angeordnet, dass sie als Ganzes durch einen Bediener entnehmbar ist. Der Bediener kann dann die Pinleiste 106 mit darin verfangenen Haaren reinigen.
  • Die Pinleiste 106 umfasst einen Träger 110, an welchem die Pins 108 angeordnet sind. Die Pins 108 ragen dabei über den Träger 110 hinaus.
  • Die Pins 108 erstrecken sich in einer Pin-Richtung 114. Sie weisen eine flache Stirnseite 116 auf. Insbesondere weist ein Pin 108 an der Stirnseite 116 einen Durchmesser im Bereich zwischen 0,1 mm und 0,5 mm auf. Bei einer Ausführungsform liegt dieser Durchmesser an der Stirnseite 116 bei ca. 0,3 mm.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Pinleiste 106 an einem Einkopplungselement 118 gebildet. Das Einkopplungselement 118 ist an dem Bodenkopf 12 positioniert. Das Einkopplungselement 118 ist als Ganzes von dem Bodenkopf 12 abnehmbar, oder die Pinleiste 106 ist von dem Einkopplungselement 118 abnehmbar.
  • Das Einkopplungselement 118 umfasst einen Halter 120. An dem Halter 120 sitzt fest oder lösbar (siehe oben) der Träger 110 der Pinleiste 106 mit den Pins 108.
  • Ferner sitzt an dem Halter 120 des Einkopplungselements 118 beabstandet zu den Pins 108 der Abstreifer 92.
  • Bei einer Ausführungsform ist ferner die Mündung 97 an dem Einkopplungselement 118 mindestens teilweise gebildet.
  • An dem Träger 110, welcher insbesondere fest an dem Halter 120 sitzt, sind eine erste Reihe 122a und eine zweite Reihe 122b an Pins 108 angeordnet.
  • Die erste Reihe 122a und die zweite Reihe 122b erstrecken sich in einer Längsrichtung 124 (Figur 11). Insbesondere liegen die Stirnseiten 116 der Pins 108 in einer Reihe 122a bzw. 122b auf einer Linie parallel zur Längsrichtung 124.
  • Bei an dem Bodenkopf 12 positionierter Pinleiste 106 ist die Längsrichtung 124 parallel zu der entsprechenden ersten Drehachse 16a für die erste Reinigungswalze 14a bzw. zu der zweiten Drehachse 16b für die zweite Reinigungswalze 14b.
  • Die Längsrichtung 124 ist ferner mindestens näherungsweise parallel zu der Auflageebene 36.
  • Die zweite Reihe 122b ist in einer Querrichtung 126 zu der ersten Reihe 122a beabstandet.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die Pins 108 in der ersten Reihe 122a und in der zweiten Reihe 122b jeweils auf einer Linie.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass Pins auch in der Querrichtung 126 innerhalb einer Reihe versetzt sind.
  • Die Reihen 122a, 122b weisen insbesondere eine Länge auf, welche im Wesentlichen einer Länge der zugeordneten Reinigungswalze 14a, 14b entspricht, oder etwas kürzer ist. Dadurch ist eine Haaraufnahme im Wesentlichen über die gesamte Länge der entsprechenden Reinigungswalze 14 sichergestellt.
  • An dem Halter 120 und insbesondere an dem Träger 110 sitzen Ankopplungselemente 128 und insbesondere Rastelemente, über die die Pinleiste 106 mit einem entsprechenden Gegenelement an dem Bodenkopf 12 verbindbar ist und insbesondere verrastbar ist. Die Ankopplungselemente 128 und ihre Gegenelemente sind so ausgebildet, dass ein Bediener insbesondere für Reinigungszwecke die Pinleiste 106 bzw. das Einkopplungselement 128 auf einfache Weise lösen kann und wieder einsetzen kann.
  • Die Pins 108 der Pinleiste 106 liegen im Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 an dem textilen Besatz 30 an oder sind in diesen eingetaucht, siehe dazu insbesondere Figur 10.
  • Im Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 ist der Abstreifer 92 mit einer Tiefe T1 (Figur 10) in den textilen Besatz 30 der entsprechenden Reinigungswalze 14 eingetaucht. Eine entsprechende Eintauchtiefe von Pins 108 liegt bei T2.
  • Die Eintauchtiefe T2 liegt im Bereich zwischen (einschließlich) 0 mm und (einschließlich) 4 mm, wobei eine Eintauchtiefe von 0 mm bedeutet, dass die Pins 108 mit der Stirnseite 112 an dem textilen Besatz 30 anliegen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Pins 108 gleich oder weniger tief in den textilen Besatz 30 ragen, als der Abstreifer 92 (als Mündungswandung zum Abstreifen von Schmutzfluid und Einkopplung in die Tankeinrichtung 46).
  • Insbesondere ist eine Differenz T1 - T2 im Bereich zwischen (einschließlich) 0 mm und (einschließlich) 1 mm liegend.
  • An der Pinleiste 106 sind Pins 108 und insbesondere alle Pins 108 in der Pin-Richtung 114 ausgerichtet. Diese Pin-Richtung 140 ist quer und insbesondere senkrecht zu der entsprechenden Drehachse 16a bzw. 16b der zugeordneten Reinigungswalze 14 orientiert.
  • Die Pin-Richtung 140 ist ferner parallel oder schräg zu der z-Richtung 82 orientiert. Ein entsprechender Winkel 130 der Pin-Richtung 114 zu der z-Richtung 82 (und damit auch zu einer Normalen der Auflageebene 36) liegt beispielsweise im Bereich zwischen 0° und 10°.
  • Ferner liegt die Pin-Richtung 140 parallel oder in einem spitzen Winkel 132 zu dem Abstreifer 92 (vergleiche Figur 10). Dieser Winkel 132 liegt insbesondere im Bereich zwischen 0° und 25°.
  • Es hat sich ein optimiertes Ergebnis für die Haaraufnahme ergeben, wenn die Pin-Richtung 114 und der Abstreifer 92 nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, sondern in einem spitzen Winkel und insbesondere einem spitzen Winkel von ca. 20° ausgerichtet sind.
  • Die Pins 108 an der Pinleiste 106 sind ähnlich wie Elemente an einer Haarbürste angeordnet, um eine optimierte Haaraufnahme zu erreichen. Bezogen auf die Drehrichtung 100 ist die Pinleiste 106 dem Abstreifer 92 nachgeordnet. Haare, welche nicht in die Mündung 97 eingekoppelt wurden, können durch die Pinleiste 106 aufgenommen werden.
  • Die Pinleiste 106 ist federnd an dem Bodenkopf 12 gelagert. Alternativ oder zusätzlich ist der Abstreifer 92 mit der Mündung 97 kraftbeaufschlagt und insbesondere federbeaufschlagt an dem Bodenkopf 12 gelagert.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Einkopplungselement 118 kraftbeaufschlagt und insbesondere federbeaufschlagt an dem Bodenkopf 12 gelagert. Dadurch sind die Pinleiste 106 und der Abstreifer 92 gemeinsam kraftbeaufschlagt und insbesondere federbeaufschlagt an dem Bodenkopf 12 gelagert.
  • Das Einkopplungselement 118 ist in einer Bewegungsachse 134 beweglich und dabei insbesondere verschieblich an dem Bodenkopf 12 gelagert.
  • Das Einkopplungselement 118 sitzt an einer Verschiebungsführung 136. Die Bewegungsachse 134 ist dabei quer und insbesondere senkrecht zu der jeweiligen Drehachse 16a bzw. 16b orientiert.
  • Die Bewegungsachse 134 liegt insbesondere in einem spitzen Winkel zu der z-Richtung 82.
  • Die Bewegungsachse 134 liegt ferner in einem spitzen Winkel zu der Normalen der Auflageebene 36.
  • Die Bewegungsachse 134 ist insbesondere auf eine Mittelachse der zugeordneten Reinigungswalze 14 ausgerichtet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Bewegungsachse 134 parallel zu dem Abstreifer 92 orientiert.
  • Dem Einkopplungselement 118 ist eine Federeinrichtung 138 zur Kraftbeaufschlagung zugeordnet (vergleiche Figur 8). Die Federeinrichtung 138 übt eine Federkraft aus, welche bestrebt ist, das Einkopplungselement 118 mit der Pinleiste 106 und dem Abstreifer 92 gegen den textilen Besatz 30 der zugeordneten Reinigungswalze 14 zu drücken.
  • Das Einkopplungselement 118 umfasst bei einem Ausführungsbeispiel ein Anlageelement 140 mit einer Anlagefläche 142 als Kontaktfläche für den textilen Besatz 30. Die Anlagefläche 142 kann an dem textilen Besatz 30 anliegen, ohne in diesen einzudringen.
  • Insbesondere erstrecken sich die Pins 108 und der Abstreifer 92 über die Anlagefläche 142. Das Anlageelement 140 bildet einen Anschlag für das Einkopplungselement 118 an die entsprechende Reinigungswalze 14. Es ist so ausgebildet, dass die Pins 108 mit der gewünschten Eintauchtiefe T2 und der Abstreifer 92 mit der gewünschten Eintauchtiefe T1 in den textilen Besatz 30 eintauchen.
  • Es ist dabei unabhängig von dem Durchmesser 30 der entsprechenden Reinigungswalze 14 garantiert, dass die entsprechende (voreingestellte) Eintauchtiefe T1 und Eintauchtiefe T2 erreicht wird. Durch die Federeinrichtung 138 wird das Anlageelement 140 an die Oberfläche der Reinigungswalze 14 gedrückt, unabhängig von dem Durchmesser der Reinigungswalze 14.
  • Auch wenn beispielsweise sich der Durchmesser der Reinigungswalze 14 aufgrund Verschleiß des textilen Besatzes 30 verringert, bleibt die für ein optimiertes Reinigungsergebnis vorgegebene Tiefe T1 und T2 erhalten.
  • Es können auch entsprechende Fertigungstoleranzen durch die verschiebliche Lagerung und Federlagerung des Einkopplungselements 118 ausgeglichen werden.
  • Durch das Einkopplungselement 118 wird unabhängig von dem Zustand bzw. von der Ausbildung der entsprechenden Reinigungswalze 14 ein gleichbleibender Abstand zu dem textilen Besatz 30 erreicht. Es ergibt sich dadurch ein optimiertes Abstreifergebnis sowohl für Schmutzfluide als auch für Haare. Die Eintauchtiefen T1 und T2 sind unabhängig von Toleranzen, Walzendurchmesser und Verschleiß. Es lässt sich so eine optimierte Schmutzaufnahme (einschließlich Haaraufnahme) sicherstellen. Zum einen wird ein zu geringes Eindringen verhindert (welches sich negativ auf die Schmutzaufnahme auswirken kann), und zum anderen wird ein zu starkes Eindringen (welches eine erhöhte Stromaufnahme der Bodenreinigungsmaschine 10 sowie erhöhte Motorbelastung und Getriebebelastung bedeuten kann) verhindert.
  • Die Federeinrichtung 138 kann durch eine oder mehrere Spiralfedern gebildet sein. Die Kraftbeaufschlagung kann beispielsweise auch über ein oder mehrere Gummipuffer gebildet sein. Es ist auch möglich, dass zur Kraftbeaufschlagung beispielsweise ein Druckzylinder vorgesehen ist.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Anlage des Anlageelements 140 an dem textilen Besatz 30 der zugeordneten Reinigungswalze 14 allein schwerkraftgetrieben ist.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform ist ein Einkopplungselement 118 vorgesehen, an dem sowohl die Pinleiste 106 als auch der Abstreifer 92 angeordnet sind.
  • Es ist grundsätzlich möglich, dass getrennte bewegliche und insbesondere verschiebliche Elemente für die Pinleiste 106 und für den Abstreifer 92 vorgesehen sind.
  • Es ist weiterhin möglich, dass entweder nur die Pinleiste 106 beweglich und insbesondere verschieblich gelagert ist, oder nur der Abstreifer 92 verschieblich gelagert ist.
  • In den Figuren 8 bis 10 sind jeweils unterschiedliche Stellungen des Einkopplungselements 118 an seiner Verschiebungsführung 136 relativ zu der ersten Reinigungswalze 14a gezeigt.
  • Die in den Figuren 8 und 9 gezeigten Stellungen sind Übergangsstellungen zur Erläuterung der prinzipiellen Funktionsweise.
  • In Figur 10 ist eine endgültige Stellung gezeigt, bei der die Anlagefläche 142 an dem textilen Besatz 30 außen anliegt, so dass die Pins 108 und der Abstreifer 92 mit der jeweils vorgegebenen Eintauchtiefe T1 bzw. T2 in den textilen Besatz 30 eindringen.
  • Wie oben erwähnt kann es beispielsweise auch vorgesehen sein, dass die Pins 108 den textilen Besatz 30 nur berühren und nicht in diesen eindringen (mit einer Eintauchtiefe T2 von 0 mm).
  • Die in der Figur 9 gezeigte Stellung ist insbesondere auch eine Stellung für das Einkopplungselement 118, wenn beispielsweise die Reinigungswalze 14 ausgetauscht werden soll.
  • Es ist möglich, dass ein schwimmend gelagerter Tank, wie anhand der Bodenreinigungsmaschine 10 beschrieben ist, auch bei einer Bodenreinigungsmaschine 144 (Figur 16) eingesetzt wird, welche selbstfahrend und insbesondere selbstlenkend ausgebildet. An einer solchen Bodenreinigungsmaschine, welche einen Bodenkopf 146 hat, ist dann insbesondere an dem Bodenkopf auch eine Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit angeordnet.
  • Bezüglich der schwimmenden Lagerung der Tankeinrichtung für Schmutzfluid, an welcher ein oder mehrere Kehrelemente angeordnet sind, ist die Funktionsweise gleich wie oben beschrieben.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 144 kann auch mit einer oder mehreren Pinleisten 106 für die Haaraufnahme ausgestattet sein.
  • Ferner ist es möglich, dass eine entsprechende Pinleiste 106 und/oder ein Abstreifer 92 für eine entsprechende Reinigungswalze 14 beweglich und insbesondere verschieblich und insbesondere kraftbeaufschlagt gelagert sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bodenreinigungsmaschine 148 (Figur 16) umfasst einen Bodenkopf 150. Der Bodenkopf 150 ist über eine einzige Reinigungswalze 152 in einem Reinigungsbetrieb an einem zu reinigenden Boden abgestützt. An dem Bodenkopf 150 sitzt eine abnehmbare Tankeinrichtung 154 für Schmutzfluid.
  • Der Bodenkopf 150 ist mit einer Pinleiste entsprechend der Pinleiste 106 versehen, welche insbesondere an der Tankeinrichtung 154 sitzt.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Pinleiste 106 und/oder ein entsprechender Abstreifer für die Reinigungswalze 152 beweglich und insbesondere verschieblich und insbesondere federbeaufschlagt gelagert sind, wie oben beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodenreinigungsmaschine
    12
    Bodenkopf
    14a
    erste Reinigungswalze
    14b
    zweite Reinigungswalze
    16a
    erste Drehachse
    16b
    zweite Drehachse
    18
    erste Welle
    20
    erster Wellenbereich
    22
    zweiter Wellenbereich
    24
    erster Teil
    26
    zweiter Teil
    28
    Seitenrand
    30
    textiler Besatz
    32
    Halter
    34
    Boden
    36
    Auflageebene
    38
    Halteeinrichtung
    40
    Schwenkgelenk
    42
    Schwenkachse
    44
    Schwenkachse
    46
    Tankeinrichtung
    48
    Tankeinrichtung-Halter
    50
    Entnahmerichtung
    52
    Wanne
    54
    Aufnahmeraum
    56
    Boden
    58
    Wandung
    60
    Deckel
    62
    Seitenwand
    64
    Seitenwand
    66
    Ausnehmung
    68
    Fixierungselement
    70
    erstes Kehrelement
    72
    zweites Kehrelement
    74
    Ausnehmung
    76
    Kehrkante
    78
    Abstützelemente
    80
    Rippen
    82
    z-Richtung
    84a, 84b
    Querrichtung
    86
    Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit
    88
    Zuführungseinrichtung
    90
    Abstreifereinrichtung
    92
    Abstreifer
    94
    Zuführungskanal
    96
    Einkopplungselement
    97
    Mündung
    98
    Dichtungseinrichtung
    100
    Drehrichtung
    102
    Federeinrichtung
    104
    Richtung
    106
    Pinleiste
    108
    Pin
    110
    Träger
    112
    Stirnseite
    114
    Pin-Richtung
    116
    Stirnseite
    118
    Einkopplungselement
    120
    Halter
    122a
    erste Reihe
    122b
    zweite Reihe
    124
    Längsrichtung
    126
    Querrichtung
    128
    Ankopplungselement
    130
    Welle
    132
    Welle
    134
    Bewegungsachse
    136
    Verschiebungsführung
    138
    Federeinrichtung
    140
    Anlageelement
    142
    Anlagefläche
    144
    Bodenreinigungsmaschine
    146
    Bodenkopf
    148
    Bodenreinigungsmaschine
    150
    Bodenkopf
    152
    Reinigungswalze
    154
    Tankeinrichtung
    D
    Abstand zu dem Boden 34
    T1, T2
    Eintauchtiefe

Claims (15)

  1. Bodenreinigungsmaschine, umfassend einen Bodenkopf (12; 146), mindestens eine Reinigungswalze (14), welche an dem Bodenkopf (12; 146) angeordnet ist, eine Tankeinrichtung (46), welche an dem Bodenkopf (12; 146) angeordnet ist, und mindestens ein Kehrelement (70; 72), welches der mindestens einen Reinigungswalze (14) zugeordnet ist, wobei das mindestens eine Kehrelement (70; 72) an der Tankeinrichtung (46) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teilbereich (52) der Tankeinrichtung (46), an welchem das mindestens eine Kehrelement (70; 72) angeordnet ist, in einem Reinigungsbetrieb relativ zum dem Bodenkopf (12; 146) beweglich ist.
  2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kehrelement (70, 72) und die Tankeinrichtung (46) so ausgebildet sind, dass das mindestens eine Kehrelement (70; 72) in einem Reinigungsbetrieb in einem definierten festen Abstand (D) zu einem zu reinigenden Boden (34) liegt, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden:
    - der definierte Abstand (D) ist insbesondere bezogen auf eine Kehrkante (76) zu dem Boden (34) größer Null und insbesondere größer 0,5 mm und insbesondere größer 0,7 mm und liegt insbesondere bei ca. 1 mm;
    - der definierte Abstand (D) insbesondere bezogen auf eine Kehrkante (76) ist kleiner als 1,5 mm ist und ist insbesondere kleiner als 1,3 mm und liegt insbesondere bei ca. 1 mm.
  3. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kehrelement (70; 72) an einem Boden (56) oder an einer Seitenwand (62; 64) der Tankeinrichtung (46) angeordnet ist.
  4. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Kehrelement (70; 72) und/oder der Tankeinrichtung (46) mindestens ein Abstützelement (78) für einen zu reinigenden Boden (34) angeordnet ist, welches das mindestens eine Kehrelement (70; 72) in einem definierten festen Abstand (D) zu dem zu reinigenden Boden (34) hält, und insbesondere gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - das mindestens eine Abstützelement (78) ist als Rippe (80) an dem mindestens einen Kehrelement (70; 72) und/oder der Tankeinrichtung (46) ausgebildet;
    - es sind eine Mehrzahl von Abstützelementen (78) vorgesehen;
    - zwischen benachbarten Abstützelementen (78) liegt ein Freibereich, welcher den zu reinigenden Boden (34) nicht kontaktiert;
    - die Abstützelemente (78) sind in einer Reihe angeordnet, wobei insbesondere eine Längsrichtung der Reihe mindestens näherungsweise parallel zu einer Drehachse (16a, 16b) der mindestens einen Reinigungswalze (14) ist;
    - das mindestens eine Abstützelement (78) ist als Gleitelement oder Rollelement für den zu reinigenden Boden (34) ausgebildet.
  5. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - die Tankeinrichtung (46) oder der Teilbereich (52) der Tankeinrichtung (46), an welchem das mindestens eine Kehrelement (70; 72) angeordnet ist, ist schwimmend an einem Tankeinrichtung-Halter (48) des Bodenkopfs (12; 146) gelagert;
    - die Tankeinrichtung (46) oder der Teilbereich (52) der Tankeinrichtung (46), an welchem das mindestens eine Kehrelement (70; 72) angeordnet ist, ist hängend an dem Bodenkopf (12; 146) gelagert;
    - die Tankeinrichtung (46) oder der Teilbereich (52) der Tankeinrichtung (46), an welchem das mindestens eine Kehrelement (70; 72) angeordnet ist, ist mindestens in einer z-Richtung (82) beweglich an dem Bodenkopf (12; 146) gelagert, mit mindestens einem der Folgenden:
    - die z-Richtung (82) ist quer und insbesondere senkrecht zu einer Drehachse (16a, 16b) der mindestens einen Reinigungswalze (14) orientiert;
    - die z-Richtung (82) ist quer und insbesondere mindestens näherungsweise senkrecht zu einer Auflageebene (36) der mindestens einen Reinigungswalze (14a, 14b) für einen zu reinigenden Boden (34) orientiert;
    - die z-Richtung (82) ist mindestens näherungsweise parallel zu einer Entnahmerichtung (50) der Tankeinrichtung (46) von dem Bodenkopf (12; 146) orientiert;
    - die Tankeinrichtung (46) oder der Teilbereich (52) der Tankeinrichtung (46), an welchem das mindestens eine Kehrelement (70; 72) angeordnet ist, ist in mindestens einer Richtung (84a; 84b) quer zu der z-Richtung (82) beweglich an dem Bodenkopf (12; 146) gelagert.
  6. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kehrelement (70; 72) so angeordnet und ausgebildet ist, dass es Schmutzpartikel der mindestens einen Reinigungswalze (14) zuführt, wobei solche Schmutzpartikel von der mindestens einen Reinigungswalze (14) durch die Drehung der mindestens einen Reinigungswalze (14) mitgenommen werden, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden:
    - die Tankeinrichtung (46) ist als Tankeinrichtung für Schmutzfluid ausgebildet;
    - es ist mindestens ein Zuführungskanal (94) für Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalze (14) zu einem Aufnahmeraum (54) der Tankeinrichtung (46) vorgesehen;
    - es ist eine Dichtungseinrichtung (98) vorgesehen, welche an der Tankeinrichtung (46) oder dem Teilbereich (52) der Tankeinrichtung (46), an welchem das mindestens eine Kehrelement (70; 72) sitzt, angeordnet ist, und welche den mindestens einen Zuführungskanal (94) unabhängig von einer Position der Tankeinrichtung (46) oder des Teilbereichs (52) der Tankeinrichtung (46) gegenüber einem Einkopplungselement (118) für den mindestens einen Zuführungskanal (94) abdichtet;
    - das Einkopplungselement (118) sitzt an dem Bodenkopf (12; 146), insbesondere mit mindestens einem der Folgenden:
    - die Dichtungseinrichtung (98) ist beweglich und/oder elastisch ausgebildet;
    - an dem Einkopplungselement (118) sitzt mindestens ein Abstreifelement (92) für die mindestens eine Reinigungswalze (14);
    - an dem Einkopplungselement (118) ist eine Mündung (97) für den mindestens einen Zuführungskanal (94) angeordnet;
    - das mindestens eine Abstreifelement (92) bildet eine Mündungswandung;
    - die Tankeinrichtung (46) oder der Teilbereich (52) der Tankeinrichtung (46), an welchem das mindestens eine Kehrelement (70; 72) angeordnet ist, ist in einem Reinigungsbetrieb beweglich zu dem Einkopplungselement (118).
  7. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankeinrichtung (46) oder der Teilbereich (52) der Tankeinrichtung (46), an welchem das mindestens eine Kehrelement (70; 72) angeordnet ist, schwerkraftgetrieben, oder durch eine Federeinrichtung (102) in Richtung einer Auflageebene (36) der mindestens einen Reinigungswalze (14a; 14b) an einen zu reinigenden Boden (34) gedrückt ist.
  8. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abstreifeinrichtung (90) zum Abstreifen von Schmutzfluid von der mindestens einen Reinigungswalze (14) und zur Einkopplung in die Tankeinrichtung (46).
  9. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    - die mindestens eine Reinigungswalze (14) weist einen textilen Besatz (30) auf, und insbesondere ist ein Abstreifer (92) einer Abstreifeinrichtung (90) in den textilen Besatz (30) eingetaucht;
    - die mindestens eine Reinigungswalze (14) ist zweiteilig ausgebildet und es ist ein Mittenantrieb vorgesehen;
    - es ist eine Tankeinrichtung (86) für Reinigungsflüssigkeit und eine Zuführungseinrichtung (88) für Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalze (14) und/oder zu einem zu reinigenden Boden (34) vorgesehen.
  10. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Pinleiste (106) mit Pins (108) zur Haaraufnahme, wobei insbesondere Pins (108) an einem textilen Besatz (30) der mindestens einen Reinigungswalze (14) eingetaucht sind oder an diesem anliegen.
  11. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf eine normale Drehrichtung (100) der mindestens einen Reinigungswalze (14) in einem Reinigungsbetrieb das mindestens eine Kehrelement (70; 72) einem Abstreifer (92) für die mindestens eine Reinigungswalze (14) vorgeschaltet ist.
  12. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Reinigungswalze (14a) und eine zweite Reinigungswalze (14b), welche beabstandet zu der ersten Reinigungswalze (14a) an dem Bodenkopf (12) angeordnet ist, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden:
    - eine erste Drehachse (16a) der ersten Reinigungswalze (14a) und eine zweite Drehachse (16b) der zweiten Reinigungswalze (14b) sind parallel zueinander orientiert;
    - in einem normalen Betriebsmodus der Bodenreinigungsmaschine drehen sich die erste Reinigungswalze (14a) und die zweite Reinigungswalze (14b) gegenläufig,
    insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Reinigungswalze (14a) ein erstes Kehrelement (70) zugeordnet ist und/oder der zweiten Reinigungswalze (14b) ein zweites Kehrelement (72) zugeordnet ist.
  13. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung (38) für einen Bediener, welche an dem Bodenkopf (12) angeordnet ist, wobei die Bodenreinigungsmaschine insbesondere handgehalten oder handgeführt ausgebildet ist, und wobei diese insbesondere durch einen stehenden Bediener bedienbar ist, oder
    gekennzeichnet durch eine selbstfahrende und selbstlenkende Ausbildung.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine, insbesondere gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem eine Reinigungswalze (14) an einem Bodenkopf (12) angeordnet ist und der sich drehenden Reinigungswalze (14) über ein Kehrelement (70) Grobschmutz zugeführt wird, wobei das Kehrelement (70) an einer Tankeinrichtung (46) angeordnet ist und die Tankeinrichtung (46) oder ein Teilbereich (52) der Tankeinrichtung (46), an welchem das Kehrelement (70) angeordnet ist, in einem Reinigungsbetrieb beweglich zu dem Bodenkopf (12) ist, und bei dem in dem Reinigungsbetrieb ein definierter fester Abstand (D) des Kehrelements (70) zu einem Boden (34) vorliegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrelement (70) über mindestens ein Abstützelement (78) an dem zu reinigenden Boden (34) abgestützt wird, wobei das mindestens eine Abstützelement (78) an dem Kehrelement (70) und/oder der Tankeinrichtung (46) angeordnet ist.
EP19765718.2A 2019-09-06 2019-09-06 Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine Active EP4025105B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23180294.3A EP4233662A3 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
PL19765718.2T PL4025105T3 (pl) 2019-09-06 2019-09-06 Maszyna do czyszczenia podłóg i sposób eksploatacji maszyny do czyszczenia podłóg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/073879 WO2021043425A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23180294.3A Division EP4233662A3 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4025105A1 EP4025105A1 (de) 2022-07-13
EP4025105C0 EP4025105C0 (de) 2023-07-12
EP4025105B1 true EP4025105B1 (de) 2023-07-12

Family

ID=67902535

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19765718.2A Active EP4025105B1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP23180294.3A Pending EP4233662A3 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23180294.3A Pending EP4233662A3 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220386839A1 (de)
EP (2) EP4025105B1 (de)
CN (2) CN114340459B (de)
PL (1) PL4025105T3 (de)
WO (1) WO2021043425A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134577A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit Trittlasche und Verfahren zur Abnahme einer Schmutzfluidtankeinrichtung von einem Reinigungskopf
DE102021134463A1 (de) * 2021-12-23 2023-07-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem Abstreifelement

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701969A (en) 1986-02-06 1987-10-27 Shop-Vac Corporation Rotary brush sweeper with easily separable debris pan
CA2354793A1 (en) 2000-08-12 2002-02-12 Werner Kress Sweeping apparatus with sweeping roller
US20030028982A1 (en) 2001-08-10 2003-02-13 Werner Kress Sweeping apparatus with sweeping roller
EP2229864B1 (de) 2001-10-03 2013-01-23 Kao Corporation Reinigungsvorrichtung
CN2516091Y (zh) 2001-11-06 2002-10-16 梁海铭 自动拖地机
JP3641618B2 (ja) * 2002-05-02 2005-04-27 山崎産業株式会社 清掃器具
US20060150363A1 (en) 2005-01-11 2006-07-13 Goodway Electrical Company, Ltd. Floor cleaning apparatus and method
CN2899698Y (zh) 2006-04-28 2007-05-16 杜爵伟 地面清洁装置
DE102007021655B3 (de) 2007-05-04 2008-09-25 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Kehrgerät
EP2253258B1 (de) * 2009-05-15 2016-10-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Selbständige Reinigungsmaschine
EP2991533B1 (de) * 2013-03-15 2017-06-21 Aktiebolaget Electrolux Staubsaugerbürstenreiniungsvorrichtung mit leistungskontrolsystem
US9962051B2 (en) * 2013-09-04 2018-05-08 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner
KR101573192B1 (ko) 2014-05-30 2015-12-01 주식회사 유진로봇 주행 및 청소 능력이 향상된 청소 로봇
DE102014114776A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine
CN106793910B (zh) 2014-10-13 2019-09-13 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 表面清洁机
DE102014114813A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE102014114809A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine mit Befeuchtungseinrichtung
CN104939758B (zh) 2015-07-05 2017-09-01 郑素华 一种半自动平整地面扫地机
WO2017015345A2 (en) 2015-07-20 2017-01-26 Strataca Systems, LLC Catheter device and method for inducing negative pressure in a patient's bladder
WO2017063663A1 (de) 2015-10-12 2017-04-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
DE102016109285A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
PL3547889T3 (pl) 2016-12-01 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Urządzenie czyszczące i sposób eksploatacji urządzenia czyszczącego
PL3664680T3 (pl) 2017-08-11 2022-01-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Maszyna do czyszczenia powierzchni z urządzeniem pokrywowym do zbiornika na brudną ciecz
DE102017120722A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-Reinigungsmaschine mit gegenläufigen Reinigungswalzeneinheiten und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE102017219695A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Manövrieren von Fahrzeugen in Clustern
DE102019109946A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschine mit Gelenkeinrichtung und Reinigungsmaschine mit Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220386839A1 (en) 2022-12-08
CN116725436A (zh) 2023-09-12
EP4233662A3 (de) 2023-10-18
CN114340459B (zh) 2023-08-08
CN114340459A (zh) 2022-04-12
WO2021043425A1 (de) 2021-03-11
EP4025105A1 (de) 2022-07-13
EP4025105C0 (de) 2023-07-12
EP4233662A2 (de) 2023-08-30
PL4025105T3 (pl) 2024-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206550B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP3426122B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3664680B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
WO2018162091A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
EP3426121B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP4003118B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP4025105B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE102022102918A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
EP3225146B1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
EP4025110A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit haaraufnahme und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE10221349A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10221351A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202022101312U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE10221352A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102021134552A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
DE102021134612A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem Abstützelement
DE102021134577A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Trittlasche und Verfahren zur Abnahme einer Schmutzfluidtankeinrichtung von einem Reinigungskopf
DE102021134463A1 (de) Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem Abstreifelement
DE202016008945U1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine
WO2024126142A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit bodenkopf mit wandung
WO2024126122A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schmutzfluid-tank mit zwei bereichen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008526

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230726

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230801

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 5

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20230926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

26N No opposition filed

Effective date: 20240415