WO2020160859A1 - Gaskolben und waffe - Google Patents

Gaskolben und waffe Download PDF

Info

Publication number
WO2020160859A1
WO2020160859A1 PCT/EP2020/050256 EP2020050256W WO2020160859A1 WO 2020160859 A1 WO2020160859 A1 WO 2020160859A1 EP 2020050256 W EP2020050256 W EP 2020050256W WO 2020160859 A1 WO2020160859 A1 WO 2020160859A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas piston
weapon
gas
piston
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Bilger
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to US17/425,421 priority Critical patent/US11480400B2/en
Priority to EP20700349.2A priority patent/EP3921588A1/de
Publication of WO2020160859A1 publication Critical patent/WO2020160859A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/22Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated having two or more gas pistons

Definitions

  • the invention is concerned with a weapon, in particular a self-propelled weapon, such as a gas-powered weapon. Such weapons are also known as machine guns.
  • the invention particularly relates to a gas piston return within the weapon.
  • Fig. 1 shows a gas piston arrangement 1 with an opposed piston 2 and a gas piston 3 according to the prior art.
  • the gas piston arrangement 1 is accommodated in a weapon housing 4 of a weapon 5, in particular a self-propelled weapon.
  • the gas piston 3 engages a closing spring sleeve 6 of a closing spring device (not shown in detail).
  • a closing spring sleeve 6 of a closing spring device (not shown in detail).
  • Ver circuit which leads within the weapon housing from a front to a rear position. In the front position, the breech is locked with a gun barrel 8 of the gun; in the rear position, new ammunition is presented to the breech. This is transported by the breech into a cartridge chamber in the gun barrel.
  • gas is fed into the gas piston arrangement 1 via a gas extraction hole (not shown in detail) in the weapon barrel 8 and a gas duct 7.
  • the gas piston 3 is acted upon by the gas circulating around the gas piston 3.
  • the gas piston 3 pushes the recoil spring sleeve 6 against the firing direction over a path W in the Kumarge housing 4.
  • the recoil spring sleeve 6 takes in a known manner a slide with a bolt head (not shown). The bolt head is unlocked from the weapon barrel 8 of the weapon 5.
  • the recoil spring sleeve 6 moves the recoil spring device, when it brings the bolt carrier or the breech forward in the firing direction, the recoil spring sleeve 6 strikes the stationary gas piston 3 and strikes it in the firing direction against the opposing piston 2. Due to the dynamic processes involved the closing spring sleeve 6 is accelerated in the other direction opposite to the firing direction before the breech has reached the weapon barrel 8. In practice, this process is referred to as bouncing.
  • a gas-powered weapon is known from DE 10 2009 056 253 B3.
  • This includes two closing spring devices on both sides of the lock.
  • a rebound is prevented by the fact that a driver cam of the one closing spring device is positively and non-positively connected to this, while the connection with the other driver cam has play.
  • one of the closing spring devices runs before the other on the gas piston and brakes the trailing closing spring device by reversing the movement. This prevents bouncing.
  • DE 10 2009 051 300 A1 suggests incorporating a rebound barrier that is located in the rebound path of the locking slide.
  • the rebound lock comprises a pawl which engages a projection of a closing spring sleeve of a closing spring device which cooperates with the locking slide.
  • the object of the invention is therefore to exclude, in particular, bouncing even for weapons with limited installation space.
  • the object is achieved by resetting a gas piston or the gas piston itself.
  • a spring and a plunger are built into the gas piston, and that both are integrated into it. After the gas piston has been installed, the plunger is supported on or in the weapon housing.
  • the gas pressure pushes the gas piston backwards and triggers or initiates the unlocking process of the locking parts.
  • the internal spring of the gas piston is compressed by the plunger.
  • the gas piston is pushed back into its starting position by the compressed spring when the spring force is greater than the decreasing gas pressure.
  • the gas piston remains in this end position or in its starting position. This allows the locking parts to move forward unhindered. A rebound of the locking parts is prevented.
  • This gas piston can be part of a gas piston arrangement with an opposed piston.
  • This gas piston arrangement is used in particular in a weapon.
  • the present invention is thus characterized in that, for example, an unhindered advance of the closure parts is offered with the use of a few components in a limited installation space.
  • the gas piston is supplemented by a spring and a plunger. Due to the special construction of the gas piston, the gas piston can now be transferred from a working position to a rest position within the weapon. The special design of the gas piston also enables it to be retrofitted without reworking existing weapons.
  • a locking ring prevents the plunger from being pushed out of the gas piston if these parts are not installed in the weapon.
  • the gas piston is created as a modular assembly that can be easily pushed into the weapon housing.
  • the locking ring can also be used as part of the gas piston assembly.
  • the modular assembly of the gas piston or gas piston assembly does not require any rework and can be installed in existing weapons or replaced with the old solutions.
  • the gas piston can in turn be designed to be extended if the installation space in the weapon housing requires this. This means that the gas piston can be extended in order to fill the installation space or the available space in the weapon housing.
  • FIG. 2 shows a gas piston according to the invention as a modular assembly
  • 3 shows the gas piston from FIG. 2 in the resting state
  • FIG. 4 shows the gas piston from FIG. 2 in the working position.
  • FIG. 2 provides for the use of a gas piston 11 which comprises a spring 12.
  • a gas piston 11 which comprises a spring 12.
  • This can be designed as a compression or helical compression spring.
  • the gas piston 11 has a plunger 13 at a first end 11 .1, the rear end seen in the firing direction. This engages one end 12.1 of the compression spring 12. With the other end 12.2, the compression spring 12 is supported on the plunger
  • a locking ring 14 is used to hold the construction or gas piston 1 1 together as a modular, unit-forming construction group.
  • Fig. 3 shows a gas piston assembly 10 with the gas piston 11, installed in thesburgge housing 4. Shown is the gas piston assembly 10 in the idle state.
  • the gas piston arrangement 10 comprises the opposing piston 2 and the gas piston 11 with the built-in compression spring 12 and the plunger 13.
  • the plunger 13 is extended and is supported on the weapon housing 4.
  • the gas piston 11 engages with the rear end 11 .1 of the recoil spring sleeve 6 of the weapon 5.
  • a gas bore 2.1 in the opposed piston is directed directly at the gas piston 11.
  • the gas bore 2.1 should preferably be introduced in the center of the opposing piston 2.
  • the use is not limited to a self-propelled weapon if an externally rubbed weapon uses the gas pressure of the weapon for various weapon functions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Gaskolben (11) für eine Waffe (5), der sich durch eine im Gaskolben (11) eingebrachte Feder (12) und einen Stößel (13) auszeichnet, der auf das eine Ende (12.1) der Feder (12) greift, wobei sich die Feder (12) mit einem anderen Ende (12.2) am dem Stößel (13) gegenüberliegenden Ende (11.2) des Gaskolbens (11 ) abstützt. Dieser Gaskolben (11) kann Bestandteil einer Gaskolbenanordnung (10) mit einem Gegenkolben (2) sein, welche Einsatz in einer Waffe (5) findet. Der Gaskolben (11) bzw. der Stößel (13) stützt sich dabei beispielsweise am Waffengehäuse (4) ab. Durch die besondere Konstruktion des Gaskolbens (11 ) bzw. der damit ausgebildeten Gaskolbenanordnung (10) kann der Gaskolben (11 ) innerhalb eines Waffengehäuses (4) der Waffe (5) von einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung überführt werden. Verschlussteile, die von der Schließfedervorrichtung getragen werden, können nunmehr ungehindert nach vorne in Schussrichtung eilen.

Description

B E S C H R E I B U N G
Gaskolben und Waffe
Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Waffe, insbesondere einer eigen angetriebenen Waffe, wie beispielsweise einer gasangetriebenen Waffe. Derartige Waffen sind auch als Maschinen kanonen bekannt. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Gaskolbenrückstellung innerhalb der Waffe.
Bei gasangetriebenen Waffen wird durch einen oder mehrere mit Gas beaufschlagte Gasklo ben der Entriegelungsvorgang von Verschlussteilen eingeleitet. Eine derartige Waffe wird in der DE 33 37 425 A1 offenbart. Zwischen dem Gaskolben und des jeweiligen Federschiebers ist eine Einrichtung mit einem längsaxial beweglichen Übertragungsglied eingebunden, wobei mittels des Übertragungsgliedes der Impuls aus dem Glaskolben auf die vorderseitige Stoß fläche des Federschiebers übertragen wird. Das Übertragungsglied wird durch eine Druckfe der in die Endlage zurückgestellt.
Bei anderen gasangetriebenen Waffen bleibt nach dem Arbeitshub des/der Gaskolben/s die ser in einer beliebigen, Undefinierten Stellung stehen. Der Gaskolben wird danach durch mit den Verschlussteilen vorlaufenden Teilen, z.B. einer Schließfederhülse, in die Ausgangsposi tion gebracht. Das erfolgt durch mehrmaliges Zurückprellen des Gaskolbens. Durch den Auf prall und das Zurückprellen des Gaskolbens wird den vorlaufenden Verschlussteilen Energie genommen. Dieser Energieverlust kann bewirken, dass die Patrone nicht mehr angezündet wird.
Fig. 1 zeigt eine Gaskolbenanordnung 1 mit einem Gegenkolben 2 und einem Gaskolben 3 nach dem Stand der Technik. Die Gaskolbenanordnung 1 ist in einem Waffengehäuse 4 einer insbesondere eigen angetriebenen Waffe 5 untergebracht. Der Gaskolben 3 greift hierbei an eine Schließfederhülse 6 einer Schließfedervorrichtung (nicht näher dargestellt) an. In der Pra xis sind zwei Gaskolbenanordnungen 1 sowie zwei Schließfederhülsen 6 im Waffengehäuse 4 eingebunden, d.h. integriert. Zwischen diesen befindet sich ein nicht näher dargestellter Ver schluss, der innerhalb des Waffengehäuses von einer vorderen in einer hinteren Position über führt wird. In der vorderen Position wird der Verschluss mit einem Waffenrohr 8 der Waffe verriegelt, in der hinteren Position wird dem Verschluss eine neue Munition vorgelegt. Diese wird von Verschluss in ein Patronenlager des Waffenrohres transportiert.
Mit erfolgtem Schuss wird Gas über eine nicht näher dargestellte Gasentnahmebohrung im Waffenrohr 8 und eine Gasführung 7 in die Gaskolbenanordnung 1 eingespeist. Dadurch wird der Gaskolben 3 mit dem den Gaskolben 3 umlaufenden Gas beaufschlagt. Der Gaskolben 3 drückt die Schließfederhülse 6 entgegen der Schussrichtung über einen Weg W im Waffenge häuse 4. Die Schließfederhülse 6 nimmt in bekannter Art und Weise einen Verschlussschieber mit, der einen Verschlusskopf trägt (nicht näher dargestellt). Der Verschlusskopf wird vom Waffenrohr 8 der Waffe 5 entriegelt. Beim Vorlauf der Schließfederhülse 6 der Schließfeder vorrichtung, wenn diese den Verschlussträger bzw. den Verschluss in Schussrichtung nach vorne bringt, prallt die Schließfederhülse 6 auf den stehenden Gaskolben 3 auf und schlägt diesen in Schussrichtung gegen den Gegenkolben 2. Aufgrund der damit verbundenen dyna mischen Vorgänge wird die Schließfederhülse 6 in die andere Richtung entgegengesetzt der Schussrichtung beschleunigt, bevor der Verschluss das Waffenrohr 8 erreicht hat. In der Pra xis wird dieser Vorgang als Prellen bezeichnet.
Aus der DE 10 2009 056 253 B3 ist eine gasangetriebene Waffe bekannt. Diese umfasst zwei Schließfedervorrichtungen beidseitig des Verschlusses. Ein Zurückprellen wird dadurch ver hindert, dass ein Mitnehmernocken der einen Schließfedervorrichtung form- und kraftschlüssig mit dieser verbunden ist, während die Verbindung mit dem anderen Mitnehmernocken ein Spiel aufweist. Dadurch läuft eine der Schließfedervorrichtungen vor der anderen auf den Gas kolben auf und bremst durch Umkehrung der Bewegung die nachlaufende Schließfedervor richtung ab. Ein Prellen wird damit unterbunden.
Die DE 10 2009 051 300 A1 schlägt ein Einbinden einer Rückprallsperre vor, die sich im Rück prallweg des Verriegelungsschiebers befindet. Die Rückprallsperre umfasst eine Klinke, die an einen Vorsprung einer mit dem Verriegelungsschieber zusammenwirkenden Schließfeder hülse einer Schließfedervorrichtung angreift. Dadurch werden Zusatzmassen mitgezogen, wenn der Verriegelungsschieber seinen Endanschlag erreicht hat und in die entgegengesetzte Richtung prellt. Diese Unterstellung wird nach einer gewissen Zeit bzw. einem gewissen Weg aufgehoben. Ein Prellen wird damit verhindert. Eine derartige Lösung ist jedoch bei begrenz tem Bauraum nicht anwendbar.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, insbesondere ein Prellen auch für Waffen mit ei nem begrenzten Bauraum auszuschließen. Gelöst wird die Aufgabe durch ein Rückstellen eines Gaskolbens bzw. der Gaskolben selbst. Dazu ist vorgesehen, in den Gaskolben eine Feder und einen Stößel einzubauen, beides in diesem zu integrieren. Der Stößel stützt sich nach Einbau des Gaskolbens am bzw. im Waf fengehäuse ab.
Durch den Gasdruck wird der Gaskolben nach hinten geschoben und löst den Entriegelungs vorgang der Verschlussteile aus bzw. leitet diesen ein. Gleichzeitig wird die interne Feder des Gaskolbens durch den Stößel komprimiert. Nachdem der Gasdruck abgefallen ist, wird der Gaskolben durch die komprimierte Feder wieder in die Ausgangsstellung gedrückt, wenn die Federkraft größer als der sich abbauende Gasdruck wird. Der Gaskolben verbleibt in dieser Endstellung bzw. in seiner Ausgangsstellung. Dadurch können sich die Verschlussteile unge hindert nach vorne bewegen. Ein Zurückprellen der Verschlussteile wird verhindert.
Dieser Gaskolben kann Bestandteil einer Gaskolbenanordnung mit einem Gegenkolben sein. Diese Gaskolbenanordnung findet Einsatz insbesondere in einer Waffe.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich somit dadurch aus, dass beispielsweise ein ungehin dertes Vorlaufen der Verschlussteile mit Verwendung von wenigen Bauteilen in einem be grenzten Bauraum angeboten wird.
Der Gaskolben wird um eine Feder und einen Stößel ergänzt. Durch die besondere Konstruk tion des Gaskolbens kann der Gaskolben nunmehr innerhalb der Waffe von einer Arbeitsstel lung in eine Ruhestellung überführt werden. Die besondere Ausgestaltung des Gaskolbens ermöglicht zudem eine Nachrüstbarkeit ohne Nacharbeit an vorhandenen Waffen.
Ein Sicherungsring verhindert, dass der Stößel aus dem Gaskolben gedrückt wird, wenn diese Teile nicht in der Waffe verbaut sind. Mit dieser weiteren Maßnahme wird der Gaskolben als eine modulare Baugruppe geschaffen, die problemlos in das Waffengehäuse eingeschoben werden kann. Der Sicherungsring kann auch im Rahmen der Gaskolbenanordnung verwendet werden. Die modulare Baugruppe Gaskolben bzw. Gaskolbenanordnung kommt ohne Nach arbeit aus und kann in bereits vorhandene Waffen eingebaut bzw. gegen die alten Lösungen ausgetauscht werden. Der Gaskolben kann seinerseits verlängert ausgeführt werden, wenn der Bauraum im Waffengehäuse dieses fordert. D.h., der Gaskolben ist verlängerbar, um den Bauraum bzw. den vorhandenen Platz im Waffengehäuse auszufüllen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Gaskolbenanordnung nach dem Stand der Technik im eingebauten Zustand,
Fig. 2 einen Gaskolben nach der Erfindung als modulare Baugruppe, Fig. 3 den Gaskolben aus Fig. 2 im Ruhezustand,
Fig. 4 den Gaskolben aus Fig. 2 in Arbeitsstellung.
Die vorliegende Erfindung (Fig. 2) sieht vor, einen Gaskolben 1 1 zu verwenden, der eine Feder 12 umfasst. Diese kann als Druck- oder Schraubendruckfeder ausgeführt sein. Die Druckfeder
12 ist im Gaskolben 1 1 eingebracht. Der Gaskolben 1 1 weist an einem ersten, in Schussrich tung gesehen hinteren Ende 1 1 .1 einen Stößel 13 auf. Dieser greift auf das eine Ende 12.1 der Druckfeder 12. Mit dem anderen Ende 12.2 stützt sich die Druckfeder 12 am dem Stößel
13 gegenüberliegenden Gehäuseende 1 1 .2 des Gaskolbens 1 1 ab. Ein Sicherungsring 14 dient dazu, die Konstruktion bzw. Gaskolben 1 1 als eine modulare, eine Einheit bildende Bau gruppe zusammenzuhalten.
Fig. 3 zeigt eine Gaskolbenanordnung 10 mit dem Gaskolben 1 1 , eingebaut im Waffenge häuse 4. Gezeigt ist die Gaskolbenanordnung 10 im Ruhezustand. Die Gaskolbenanordnung 10 umfasst den Gegenkolben 2 sowie den Gaskolben 1 1 mit der eingebauten Druckfeder 12 und dem Stößel 13. Der Stößel 13 stützt sich ausgefahren am Waffengehäuse 4 ab. Der Gas kolben 1 1 greift mit dem hinteren Ende 1 1 .1 an die Schließfederhülse 6 der Waffe 5 an. Eine Gasbohrung 2.1 im Gegenkolben ist direkt auf den Gaskolben 1 1 gerichtet. Die Gasbohrung 2.1 sollte bevorzugt mittig im Gegenkolben 2 eingebracht sein.
Fig. 4 zeigt die Gaskolbenanordnung 10 in Arbeitsstellung. Das beim Schuss entstehende Gas wird über die Gasbohrung 2.1 auf den Gaskolben 1 1 gegeben. Dieser Gasdruck bewirkt ein Verschieben des Gaskolbens 1 1 . Dieser verschiebt die Schließfederhülse 6 entgegen der Schussrichtung. Zeitgleich wird durch den Stößel 13 die Druckfeder 12 innerhalb des Gaskol bens 1 1 komprimiert, gespannt. Unterschreitet der Gasdruck G einen Wert, der unterhalb des Drucks der Druckfeder 12 liegt, stellt die Druckfeder 12 im Zusammenspiel mit dem Stößel 13, der sich am Waffengehäuse 4 abstützt, den Gaskolben 1 1 in seine Ausgangsposition. Die zeitlich später nach vorne eilende Schließfederhülse 6 kann sich ungehindert nach vorne be wegen. Ein Zurückprellen wird vermieden.
Sind beidseitig eines nicht näher dargestellten Verschlusses Schließfederhülsen vorgesehen, sind auch zwei Gaskolben bzw. zwei Gaskolbenanordnungen in das Waffengehäuse 4 einzu bringen.
Der Einsatz ist jedoch nicht auf eine eigen angetriebene Waffe beschränkt, wenn eine fremd angeriebene Waffe für diverse Waffenfunktionen den Gasdruck der Waffe verwendet.

Claims

PATENTANSPRÜCH E
1. Gaskolben (11) einer Waffe (5), gekennzeichnet durch eine im Gaskolben (11) einge- brachte Feder (12) und einen Stößel (13), der auf das eine Ende (12.1) der Feder (12) greift, wobei sich die Feder (12) mit einem anderen Ende (12.2) am dem Stößel (13) gegenüberliegenden Ende (11.2) des Gaskolbens (11) abstützt.
2. Gaskolben (11) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Sicherungsring (14).
3. Gaskolben (11 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskolben (11 ) eine modulare Baugruppe ist.
4. Gaskolbenanordnung (10) einer Waffe (5), gekennzeichnet durch einen Gegenkolben (2) und einen Gaskolben (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
5. Waffe (5) mit zumindest einem Gaskolben (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
6. Waffe (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (13) des Gas kolbens (11) sich im Waffengehäuse (4) abstützt.
7. Waffe (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (13) des Gas kolbens (11) an eine Schließfederhülse (6) einer Schließfedervorrichtung angreift.
8. Waffe (5) mit einer Gaskolbenanordnung (10) nach Anspruch 4,
9. Waffe (5) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stößel (13) des Gaskolbens (11) der Gaskolbenanordnung (10) im Waffengehäuse (4) abstützt.
10. Waffe (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (13) des Gas kolbens (11) der Gaskolbenanordnung (10) an eine Schließfederhülse (6) einer Schließ federvorrichtung angreift.
1 1. Waffe (5) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Gasdruck auf den Gaskolben (1 1 ) unterhalb des Federdrucks der Feder (12) liegt, die Feder (12) im Zusammenspiel mit dem sich am Waffengehäuse (4) abstützenden Stößel (13) den Gaskolben (1 1 ) in seine Ausgangsposition verstellt.
PCT/EP2020/050256 2019-02-04 2020-01-08 Gaskolben und waffe WO2020160859A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/425,421 US11480400B2 (en) 2019-02-04 2020-01-08 Gas piston and weapon
EP20700349.2A EP3921588A1 (de) 2019-02-04 2020-01-08 Gaskolben und waffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102660.1 2019-02-04
DE102019102660.1A DE102019102660A1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Gaskolben und Waffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020160859A1 true WO2020160859A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69156422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050256 WO2020160859A1 (de) 2019-02-04 2020-01-08 Gaskolben und waffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11480400B2 (de)
EP (1) EP3921588A1 (de)
DE (1) DE102019102660A1 (de)
WO (1) WO2020160859A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337425A1 (de) 1983-10-14 1985-04-25 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Schliessvorrichtung an einer automatischen rohrwaffe, insbesondere maschinenkanone
DE3424761A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 Gabriel, Franz Verriegelungssystem fuer eine feuerwaffe
US5959234A (en) * 1997-01-31 1999-09-28 Benelli Armi S.P.A. Gas-operated automatic firearm, particularly a shotgun
DE102009051300A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rückprallsperre insbesondere für einen Gasdrucklader
DE102009056253B3 (de) 2009-12-01 2011-05-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rückprallsperre für insbesondere Gasdrucklader

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451624A (en) * 1947-08-27 1948-10-19 Remington Arms Co Inc Inertia rate of fire retarders
US3227045A (en) * 1964-07-15 1966-01-04 George R Kruzell Closed breech rocket gun
US4373423A (en) * 1980-06-02 1983-02-15 Moore Wildey J Gas operated mechanism having automatic pressure regulator
IT1319535B1 (it) 2000-12-14 2003-10-20 Benelli Armi Spa Arma da fuoco a ripetizione
US7950178B1 (en) * 2009-03-25 2011-05-31 Ohio Ordnance Works, Inc. Rifle striking mechanism for semi-automatic operation
US9383149B2 (en) * 2012-12-05 2016-07-05 Ra Brands, L.L.C. Gas-operated firearm with pressure compensating gas piston
US10852084B2 (en) * 2018-06-15 2020-12-01 Michael Gregorich Advanced gas piston system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337425A1 (de) 1983-10-14 1985-04-25 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Schliessvorrichtung an einer automatischen rohrwaffe, insbesondere maschinenkanone
DE3424761A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 Gabriel, Franz Verriegelungssystem fuer eine feuerwaffe
US5959234A (en) * 1997-01-31 1999-09-28 Benelli Armi S.P.A. Gas-operated automatic firearm, particularly a shotgun
DE102009051300A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rückprallsperre insbesondere für einen Gasdrucklader
DE102009056253B3 (de) 2009-12-01 2011-05-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rückprallsperre für insbesondere Gasdrucklader

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019102660A1 (de) 2020-08-06
US11480400B2 (en) 2022-10-25
US20220187037A1 (en) 2022-06-16
EP3921588A1 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505917A2 (de) Schusswaffe, insbesondere Faustfeuerwaffe
DE19507052A1 (de) Abzugseinrichtung für Schußwaffen
DE1728051A1 (de) Automatische Kanonc
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
EP3978859A1 (de) Geradezugverschluss für repetierwaffen und repetierwaffe mit diesem
CH715112B1 (de) Federsystem zu Masseverschluss für Feuerwaffen im Pistolenkaliber.
WO2020160859A1 (de) Gaskolben und waffe
DE69429352T2 (de) Feuerwaffe mit versetztem nockenmechanismus
AT514602A4 (de) Abschlagvorrichtung für eine Feuerwaffe
WO2013010775A1 (de) Gasabnahmeanordnung für einen lauf einer waffe
WO2017102842A1 (de) Spannvorrichtung für einen schlagbolzen sowie waffe mit der spannvorrichtung
DE10212313B4 (de) Selbstladewaffe
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE2023816B2 (de) VerschluB für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
DE102022134829B3 (de) Abzugsystem einer Schusswaffe
DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
EP0416394B1 (de) Druckgasbetriebene Schusswaffe, insbesondere Sportwaffe
DE1910614A1 (de) Vorrichtung zum Spannen des Schlagbolzens von Gewehren und Karabinern
DE343502C (de) Gewehrgranatenabschussvorrichtung mit seitlich am Gewehrlauf gelagertem Schiessrohr
DE248029C (de)
DE7721573U1 (de) Wiederspannabzug
AT61552B (de) Selbstladehandfeuerwaffe.
DE202020103853U1 (de) Spielzeuggewehr mit fixiertem Schlagbolzenstrukturmechanismus
AT204929B (de) Kleinkaliber-Schußwaffe mit Masseverschluß
WO2005124262A1 (de) Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20700349

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020700349

Country of ref document: EP

Effective date: 20210906