WO2019076569A1 - Kontinuierliche presse zum verpressen von pressgutmatten - Google Patents

Kontinuierliche presse zum verpressen von pressgutmatten Download PDF

Info

Publication number
WO2019076569A1
WO2019076569A1 PCT/EP2018/075373 EP2018075373W WO2019076569A1 WO 2019076569 A1 WO2019076569 A1 WO 2019076569A1 EP 2018075373 W EP2018075373 W EP 2018075373W WO 2019076569 A1 WO2019076569 A1 WO 2019076569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
continuous
continuous press
press according
pressure medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/075373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Rolf Conrad
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh filed Critical Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh
Publication of WO2019076569A1 publication Critical patent/WO2019076569A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0685Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for radial load only
    • F16C32/0688Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for radial load only with floating bearing elements

Definitions

  • the invention relates to a continuous press for pressing Pressgutmatten to Pressgutpatten in the course of the production of wood material panels, with press base and press upper part, in the press base and press top endlessly circulating press belts, between which the pressed material mat is compressible, wherein in the press base and / or in the press upper part at least a heatable press plate is arranged and the steel press belts are supported on the press plates with the interposition of rolling rods.
  • the mentioned continuous press is known in the production process of wood-based panels. Particle boards, OSB boards, lightweight boards, multi-layer boards, HDF or MDF boards are mentioned by way of example.
  • the scatterable good scattered on a conveyor belt (essentially glued wood chips) will be referred to below as Pressgutmatte.
  • These pressed material mats can have thicknesses of a few millimeters up to one meter.
  • the scattering stations are capable of varying the spread rate over one or more metered adjustable scattering stations in the conveying direction of the conveyor belt as well as in the transverse direction. Several successive scattering stations allow the formation of different layers, such as cover and middle layers.
  • the conveyor belt forwards the pressed material mat to the continuous press.
  • this press is for pressurizing the supplied via the conveyor belt in a conveying direction Pressgutmatte
  • the heat supply allows to liquefy binder or to allow moisture to evaporate.
  • the starting point of this invention may be considered to be the continuous press designated by the Applicant by the name of "ContiRoll.” Such a press is described by way of example in DE 10 2006 038 918.
  • the figure 2 in this application is taken from the cited document (there Fig. 1) in order to describe the closest prior art to the invention easier.
  • Fig. 2 is therefore shown as the prior art, a continuous press for pressing Pressgutmatten 1 to Pressgutplatten in the course of the production of wood-based panels.
  • the press has in its basic structure a press upper part 2 with heatable upper press plate 3 and a press lower part 4 with heated lower press plate 5, wherein in the upper press part 2 and in the lower press part 4 each endlessly circulating steel press belts 6 are provided, which with the interposition of rolling rods against the press plates 3, 5 are supported.
  • the press is in the embodiment is an upper piston press, in which the lower press plate 5 is arranged as it were fixed on the press table, while the upper press plate 3 for opening and closing the press and
  • each deflection unit 12a, b; 13a, b in a conventional manner at least two guide wheels, which may be formed, for example, as gears.
  • an upper chain tensioning device 14 is provided, wherein the already described upper deflection unit 12b is formed as an upper clamping unit 12b. Accordingly, a lower chain tensioning device 15 is provided in the lower chain circulation 1 1, in which case the lower deflection unit 13b is designed as a lower tensioning unit 13b.
  • the clamping units 12b, 13b are each movable.
  • the two clamping units 12b, 13b are connected to pivotally mounted pivot lever 17, wherein the adjusting drives 16 are in turn connected to this pivot lever 17.
  • the pivot lever 17 are hinged to the outside of the press frame G connected bearing jaws 18.
  • the press frame G itself has a plurality of press frame 19 lined in the press longitudinal direction, to which the upper side and underside in the press longitudinal direction extending side members 20, 21 are connected, wherein the longitudinal members 20, 21 are formed in the embodiment as a double-T-carrier.
  • the described bearing jaws 18 of the upper clamping device 14 are connected on the upper side to the upper side members 20, while the bearing jaws 18 of the lower clamping device 15 are connected on the underside to the lower side members 21.
  • the adjusting drives 16 of the upper clamping device 14 are also positioned above the upper longitudinal member 20, while the adjusting mechanisms 16 of the lower clamping device 15 are arranged below the lower longitudinal member 21.
  • the pivot levers or the bearing jaws at least the upper clamping device 14 are positioned so that the clamping unit 12b associated pivot lever 17 are passed on both sides outside of the steel press belts 6.
  • the pivoting levers 17 may, for example, be pivot rods or pivoting rods.
  • the actuator 16 are in the embodiment as a linear actuator 16, as a hydraulic cylinder piston assemblies 16 each with cylinder 22 on the one hand and piston 23 on the other hand formed.
  • the cylinders 22 are connected to the press frame G, while the pistons 23 are connected to the pivot lever 17.
  • the cylinder piston assemblies 16 are pivotally mounted on both sides, ie, the cylinder 22 is pivotally mounted on the press frame G, while the piston 23 is pivotally connected to the pivot lever 17.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages associated with circulating rolling rods in chains.
  • the object is achieved for the continuous press by the features of claim 1 and in particular by the fact that the rolling rods are rotatably mounted in hydrostatic bearings under the influence of a pressure medium.
  • Roll bars are therefore still used to exert the power transmission from the engageable press plates on the rotating press belts. But the rolling rods do not run in a circulating in a closed circuit chain, but are - apart from thermal expansion of the fasteners for the hydrostatic bearing - rotatably mounted at least in the production direction. On vulnerable chains with bearings
  • a pressure medium such as a pressurized oil
  • a roll bar is allowed to rotate stationary in the hydrostatic bearing, thus creating the support between press plates and press belts.
  • the hydrostatic bearings for the rolling rods are attached to the press plates.
  • the press plates have a fixed position and several hydrostatic bearings can be attached over their entire length.
  • the press plates, which are often heated, remain separated only by the bearing and the rolling rods, in close proximity to the rotating press belts. The heat to be introduced into the pressed material mats can thereby be transferred relatively easily.
  • the hydrostatic bearings are arranged in the direction of passage of the fiber mat at a distance which is smaller than 200 mm, preferably smaller than 80 mm.
  • the rolling rods have diameters in the range of 10 to 40 mm and lengths of 200 to 3000 mm.
  • Machine width can reach.
  • such high Hertzian pressure can be exerted on the press belt and thus also on the pressed product mat.
  • a hydrostatic bearing has a channel with a circular segment-like cross section, which can accommodate a roll bar.
  • the channel with a circular segment-like cross-section surrounds the rolling rod by more than 180 °, that is, the circular arc of the circle segment has a circumferential angle of more than 180 °.
  • the rolling bar must extend beyond the edge of the channel at least so far that contact with the press belt is possible. But with an enclosure of more than 180 °, the roll bar can not fall out of the camp.
  • a crescent-shaped pressure chamber remains in the cross-section, which is provided with a pressure medium inlet.
  • oil can be supplied under high pressure and using a hydrostatic throttle. This can also happen at several inlets to the pressure chamber.
  • a pressure is exerted on the roller bar.
  • the pressure medium ensures a virtually frictionless rotation of the rolling rod. Between the channel edge and the roll bar, a small part of the pressure medium can escape and provide good lubrication between the roll bar and the press belt. It is therefore advantageous if a
  • Pressure medium outlet gap between an edge of the channel and the rolling bar is provided.
  • At least one elastic collar is provided laterally on a press belt and / or a press plate in the direction of passage of the press material mat.
  • This collar causes the leaked from the hydrostatic bearing pressure medium that has been deposited on the press belt or the press plate, laterally can not run out of the continuous press or even get into the pressed material mat.
  • the collar should be elastic and be able to follow the bends of the press belt or press plate.
  • the collar can be glued for example as a rubber band.
  • a suction device is provided for emerging from the hydrostatic bearing pressure medium.
  • the suction device comprises a proboscis
  • the suction nozzle (open end of the trunk) is located between two collar.
  • Such a suction nozzle consists only of a possibly curved pipe, which is connected to a suction pump
  • FIG. 1 shows a schematic and simplified section of a side view of the continuous press according to the invention
  • Fig. 2 shows the already described prior art.
  • 1 shows a lateral section of a continuous press for pressing press material mats 1.
  • the pressed material mat 1 is clamped between an upper and a lower press belt 6.
  • Slightly spaced from the press belts 6 are the upper press plate 3 and the lower press plate 5.
  • At least one of these press plates 3, 5, which are usually heatable, is not shown in FIG Way over cylinder hired.
  • the pressure is transmitted via rolling rods 7, which are rotatably mounted in hydrostatic bearings 24.
  • the numerous hydrostatic bearings 24 are fixed at intervals of less than 200 mm to both the upper press plate 3 and the lower press plate 5. They consist in the embodiment
  • bearing blocks 34 which include a channel 25.
  • the channel has a circular segment-like cross-section, in which a rolling rod is housed and is surrounded by the circular segment-like cross section by more than 180 °. However, a part of the rolling rod 7 looks out of the circular segment-like channel cross-section and has contact with the press belt 6.
  • Such a roll bar should have a diameter between 10 and 40 mm and a length between 200 and 3000 mm.
  • a pressure chamber 27 which is supplied via a pressure medium inlet 28 with pressure medium, usually oil.
  • pressure medium usually oil.
  • each pressure medium inlet 28 is provided with a connection 29, for example, for a Rohroder hose connection.
  • a throttle not shown is arranged in the pressure medium inlet 28 in known manner for hydrostatic bearings.
  • the oil is also the lubricant that it does not come to a rapid rotation of the rolling rods 7 in the channel 25 to wear.
  • a pressure medium outlet gap 30 Between the rolling rod 7 and the channel edge 26 of the channel 25 is a pressure medium outlet gap 30, can escape from the minimum pressure medium. This ensures an almost completely frictionless rotatable mounting of the rolling rod in the hydrostatic bearing 24. But the wear between roller bar 7 and press belt 6 is kept as low as possible.
  • pressure medium in the upper region of the continuous press may reach the surrounding press belt 6 and, if necessary, the lower press plate 5 in the lower region of the continuous press.
  • an elastic collar 31 for example of a rubber-like material, is provided in the upper region on the press belt and in the lower region on the press plate.
  • the oil accumulating between the outer collar 31 (only a short section shown in FIG. 1) is removed by means of a suction device 32.
  • a sump 33 which is connected to a fan, not shown, which generates negative pressure, extends with its suction nozzle into the corresponding areas.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten (1) zu Pressgutpatten im Zuge der Herstellung von Holz- werkstoffplatten, mit Pressenunterteil (4) und Pressenoberteil (2), im Pressenunterteil (4) und Pressenoberteil (2) endlos umlaufenden Pressbändern (6), zwischen denen die Pressgutmatte (1) verpressbar ist, wobei - im Pressenunterteil (4) und/oder im Pressenoberteil (2) wenigstens eine beheizbare Pressplatte (3, 5) angeordnet ist und - die Pressbänder (6) an den Pressplatten (3, 5) unter Zwischenschaltung von Rollstäben (7) abgestützt sind. Um die Nachteile, die in Ketten umlaufende Rollstäbe mit sich bringen, zu vermeiden, ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Rollstäbe (7) in hydrostatischen Lagern (24) unter Einfluss eines Druckmittels drehbar gelagert sind.

Description

Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutpatten im Zuge der Herstellung von Holz- werkstoffplatten, mit Pressenunterteil und Pressenoberteil, im Pressenunterteil und Pressenoberteil endlos umlaufenden Pressbändern, zwischen denen die Pressgutmatte verpressbar ist, wobei im Pressenunterteil und/oder im Pressenoberteil wenigstens eine beheizbare Pressplatte angeordnet ist und die Stahlpressbänder an den Pressplatten unter Zwischenschaltung von Rollstäben abgestützt sind. Die genannte kontinuierliche Presse ist im Herstellprozess von Holzwerkstoffplatten bekannt. Unter Holzwerkstoffplatten seien beispielhaft Spanplatten, OSB-Platten, Leichtbauplatten, Mehrschichtplatten, HDF- oder MDF-Platten genannt. Das auf ein Transportband gestreute streufähige Gut (im Wesentlichen beleimte Holzspäne) soll im Folgenden als Pressgutmatte bezeichnet sein. Diese Pressgutmatten können Dicken von wenigen Millimetern bis zu einem Meter aufweisen. Die Streustationen sind heutzutage in der Lage sowohl in Förderrichtung des Transportbandes als auch in Querrichtung die Streumenge über eine oder mehrere hintereinandergeschaltete dosierverstellbare Streustationen zu variieren. Mehrere hintereinandergeschaltete Streustationen ermöglichen die Bildung unterschiedlicher Schichten, beispielsweise Deck- und Mittelschichten. Das Transportband leitet die Pressgutmatte weiter zu der kontinuierlichen Presse. Bei der Erfindung wird diese Presse zur Beaufschlagung der über das Transportband in einer Förderrichtung zugeführten Pressgutmatte mit Druck
und Wärme in der Regel durch eine Doppelbandpresse realisiert. Derartig ausgebildete Vorrichtungen werden häufig zu zwei Zwecken eingesetzt. Einmal werden durch sie feste Produkte, beispielsweise der genannte Plattenstrang aus gepressten Spänen oder Fasern erstellt. Die Erfindung konzentriert sich dabei auf die Herstellung von Span- oder Faserplatten. Über den Druck und ggf. eine Distanzeinstellung wird die Streugutmatte also verdichtet und verpresst.
Andererseits erlaubt die Wärmezufuhr, Bindemittel zu verflüssigen oder Feuchtigkeit verdampfen zu lassen.
Als Ausgangspunkt dieser Erfindung kann genau die von der Anmelderin mit dem Namen„ContiRoll" bezeichnete kontinuierliche Presse angesehen werden. Beispielhaft ist eine derartige Presse in der DE 10 2006 038 918 A1 beschrieben. Die Figur 2 in dieser Anmeldung ist der genannten Schrift entnommen (dort Fig. 1 ), um den nächstliegenden Stand der Technik zu der Erfindung einfacher beschreiben zu können.
In Fig. 2 ist demnach als Stand der Technik eine kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten 1 zu Pressgutplatten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten dargestellt. Die Presse weist in ihrem grundsätzlichen Aufbau ein Pressenoberteil 2 mit beheizbarer oberer Pressenplatte 3 und ein Pressenunterteil 4 mit beheizbarer unterer Pressenplatte 5 auf, wobei im Pressenoberteil 2 und im Pressenunterteil 4 jeweils endlos umlaufende Stahlpressbänder 6 vorgesehen sind, welche unter Zwischenschaltung von Rollstäben gegen die Pressenplatten 3, 5 abgestützt sind. Bei der Presse handelt es sich im Ausführungsbeispiel um eine Oberkolbenpresse, bei der die untere Pressenplatte 5 als gleichsam am Pressentisch fest angeordnet ist, während die obere Pressenplatte 3 zum Öffnen und Schließen der Presse und
insbesondere zum Verpressen der Pressgutmatten 1 mit Zylinderkolbenanordnungen 8 beaufschlagt ist, welche sich gegen das Pressengestell abstützen. An die Pressenplatten 3, 5 können sich einlaufseitig vorkragende Einlaufplatten anschließen, welche zur Einstellung einer gewünschten Einlaufkontur des Einlaufmauls ebenfalls mit Zylinderkolbenanordnungen beaufschlagbar sind. Dieses ist in der Fig. 2 nicht dargestellt. Die Rollstäbe 7 sind im Pressenoberteil 2 und im Pressenunterteil 3 jeweils an Laschenketten 9 geführt, welche in einem oberen Kettenumlauf 10 und in einem unteren Kettenumlauf 1 1 jeweils über mehrere Umlenkaggregate 12a, b bzw. 13a, b umlaufen. Auslaufseitig im Bereich des Pressenoberteils 2 in Kettenum- laufrichtung ist zunächst ein unteres Umlenkaggregat 12a und dann ein oberes Umlenkaggregat 12b vorgesehen. Dementsprechend ist im Pressenunterteil 3 in Umlaufrichtung zunächst ein oberes Umlenkaggregat 13a und dann ein unteres Umlenkaggregat 13b angeordnet. Dabei weist jedes Umlenkaggregat 12a, b; 13a, b in an sich bekannter Weise zumindest zwei Umlenkräder auf, die beispielsweise als Zahnräder ausgebildet sein können.
Im oberen Kettenumlauf 10 ist eine obere Kettenspannvorrichtung 14 vorgesehen, wobei das bereits beschriebene obere Umlenkaggregat 12b als oberes Spannaggregat 12b ausgebildet ist. Dementsprechend ist im unteren Kettenumlauf 1 1 eine untere Kettenspannvorrichtung 15 vorgesehen, wobei hier das untere Umlenkaggregat 13b als unteres Spannaggregat 13b ausgebildet ist. Zum Einstellen der Kettenspannung mittels zugeordneter Stelltriebe 16 sind die Spannaggregate 12b, 13b jeweils verfahrbar. Die beiden Spannaggregate 12b, 13b sind dazu an schwenkbar gelagerte Schwenkhebel 17 angeschlossen, wobei die Stelltriebe 16 wiederum an diese Schwenkhebel 17 angeschlossen sind. So besteht die Möglichkeit, mit Hilfe der Stelltriebe 16 sowohl während des Pressbetriebes eine gewünschte Kettenspannung einzustellen als auch die Lose der Kette im Zuge des Öffnens der Presse herauszuspannen.
Die Schwenkhebel 17 sind an außenseitig an das Pressengestell G angeschlossene Lagerbacken 18 angelenkt. Das Pressengestell G selbst weist mehrere in Pressenlängsrichtung gereihte Pressenrahmen 19 auf, an welche sich oberseitig und unterseitig in Pressenlängsrichtung erstreckende Längsträger 20, 21 angeschlossen sind, wobei die Längsträger 20, 21 im Ausführungsbeispiel als Doppel-T-Träger ausgebildet sind. Die beschriebenen Lagerbacken 18 der oberen Spannvorrichtung 14 sind dabei oberseitig an die oberen Längsträger 20 angeschlossen, während die Lagerbacken 18 der unteren Spannvorrichtung 15 unterseitig an die unteren Längsträger 21 angeschlossen sind. Ferner ist erkennbar, dass auch die Stelltriebe 16 der oberen Spannvorrichtung 14 oberhalb des oberen Längsträgers 20 positioniert sind, während die Stelltriebe 16 der unteren Spannvorrichtung 15 unterhalb des unteren Längsträgers 21 angeordnet sind. Um eine einwandfreie Führung sowohl der Rollstäbe 7 als auch der Stahlpressbänder zu ermöglichen, sind die Schwenkhebel bzw. die Lagerbacken zumindest der oberen Spannvorrichtung 14 so positioniert, dass die dem Spannaggregat 12b zugeordneten Schwenkhebel 17 beidseitig außen an den Stahlpressbändern 6 vorbeigeführt sind. Bei den Schwenkhebeln 17 kann es sich beispielsweise um Schwenkstangen bzw. Schwenkstäbe handeln.
Die Stelltriebe 16 sind im Ausführungsbeispiel als Linearstelltriebe 16, und zwar als hydraulische Zylinderkolbenanordnungen 16 mit jeweils Zylinder 22 einerseits und Kolben 23 andererseits ausgebildet. Dabei sind die Zylinder 22 an das Pressengestell G angeschlossen, während die Kolben 23 an die Schwenkhebel 17 angeschlossen sind. Ferner ist vorgesehen, dass die Zylinderkolbenanordnungen 16 beidseitig schwenkbeweglich montiert sind, d. h. der Zylinder 22 ist schwenkbeweglich am Pressengestell G befestigt, während der Kolben 23 schwenkbeweglich an den Schwenkhebel 17 angeschlossen ist.
In dieser Beschreibung wird deutlich, wie kompliziert die Vorspannung einer Laschenkette ist. Eine solche Kette mit ihren angeschlossenen, rotierbar gelagerten Rollstäben ist beispielsweise in der DE 20012659 U1 ausführlich beschrieben.
Die Antriebe solcher an sich schon relativ kompliziert aufgebauten Laschenketten sind ebenfalls nur mit großen Schwierigkeiten exakt zu regulieren. Die Gefahr auftretender unzulässiger, einen Verlauf erzeugender Kräfte auf die Rollstäbe, wenn sich die Ketten mit der Zeit dehnen, ist groß, insbesondere bei ungleicher Längung der Kette rechts zu links.
Überhaupt zeichnen sich derartige Ketten durch einen großen Verschleiß aus. Das liegt an der Lagerung der Rollstäbe und deren Abrollverhalten, insbesondere im Ein- und Auslauf des Pressbereichs. Weiterhin ist eine ausreichende Schmierung der Rollstäbe nur äußerst schwierig sicherzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es demnach, die Nachteile, die in Ketten umlaufende Rollstäbe mit sich bringen, zu vermeiden. Die Aufgabe wird für die kontinuierliche Presse durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass die Rollstäbe in hydrostatischen Lagern unter Einfluss eines Druckmittels drehbar gelagert sind.
Es werden also weiterhin Rollstäbe genutzt, um die Kraftübertragung von den anstellbaren Pressplatten auf die umlaufenden Pressbänder auszuüben. Aber die Rollstäbe laufen dabei nicht in einer in einem geschlossenen Kreislauf umlaufenden Kette mit, sondern sind - abgesehen von Wärmedehnungen der Befestigungselemente für die hydrostatischen Lager - zumindest in Produktionsrichtung ortsfest drehbar gelagert. Auf anfällige Ketten mit Lagern
für die Rollstäbe kann erfindungsgemäß vollständig verzichtet werden. Stattdessen wird ein unter dem Einfluss eines Druckmittels, beispielsweise eines unter Druck zugeführten Öls, dafür gesorgt, dass ein Rollstab stationär in dem hydrostatischen Lager rotieren kann und auf diese Weise die Stützwirkung zwischen Pressplatten und Pressbändern erzeugt.
Bevorzugt sind die hydrostatischen Lager für die Rollstäbe an den Pressplatten befestigt. Während der Produktion weisen die Pressplatten eine feste Position auf und es sind über deren ganze Länge mehrere hydrostatische Lager anbringbar. Die Pressplatten, die vielfach beheizt sind, bleiben nur durch das Lager und die Rollstäbe getrennt, in unmittelbarer Nähe zu den umlaufenden Pressbändern. Die Wärme, die in die Pressgutmatten eingeleitet werden soll, kann dadurch relativ leicht übertragen werden.
Mit Vorteil sind die hydrostatischen Lager in Durchlaufrichtung der Fasermatte in einem Abstand angeordnet, der kleiner als 200 mm ist, bevorzugt kleiner als 80 mm ist.
Je nach Dicke der Pressgutmatte ist dadurch sichergestellt, dass das Pressband mit relativ gradlinigem Verlauf durch den Pressbereich der kontinuierlichen Presse geführt ist. Vorzugsweise haben die Rollstäbe Durchmesser im Bereich von 10 bis 40 mm und Längen von 200 bis 3000 mm.
Es handelt sich also um Rollstäbe, die einen möglichst geringen Durchmesser besitzen und in Längsrichtung von einer Teilbreite bis zur gesamten
Maschinenbreite reichen können. Vorteilhaft können so hohe Hertz'sche Pressungen auf das Pressband und somit auch auf die Pressgutmatte ausgeübt werden. Mit Vorteil besitzt ein hydrostatisches Lager einen Kanal mit kreissegmentähnlichem Querschnitt, der einen Rollstab aufnehmen kann.
Dabei ist es mit besonderem Vorteil verbunden, wenn der Kanal mit einem kreissegmentähnlichen Querschnitt den Rollstab um mehr als 180° umschließt, das heißt, der Kreisbogen des Kreissegments besitzt einen Umfangswinkel von mehr als 180°.
Selbstverständlich muss der Rollstab den Rand des Kanals zumindest so weit überragen, dass ein Kontakt mit dem Pressband möglich ist. Aber bei einer Umschließung von mehr als 180° kann der Rollstab nicht mehr aus dem Lager herausfallen.
Es ist ferner besonders vorteilhaft, wenn in dem Kanal neben dem Rollstab ein im Querschnitt sichelförmiger Druckraum verbleibt, der mit einem Druck- mittelzulauf versehen ist. Hier kann beispielsweise Öl unter hohem Druck und unter Nutzung einer hydrostatischen Drossel zugeführt werden. Dies kann auch an mehreren Zuläufen zum Druckraum geschehen.
In dem Druckraum wird ein Druck auf den Rollstab ausgeübt. Dabei sorgt das Druckmittel für eine nahezu reibungsfreie Drehmöglichkeit des Rollstabes. Zwischen dem Kanalrand und dem Rollstab kann ein geringer Teil des Druckmittels austreten und für eine gute Schmierung zwischen dem Rollstab und dem Pressband sorgen. Es ist demnach von Vorteil, wenn ein
Druckmittelaustrittsspalt zwischen einem Rand des Kanals und dem Rollstab vorgesehen ist.
Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass an einem Pressband und/oder einer Pressplatte in Durchlaufrichtung der Pressgutmatte seitlich wenigstens ein elastischer Kragen vorgesehen ist.
Dieser Kragen bewirkt, dass das aus dem hydrostatischen Lager ausgetretene Druckmittel, das sich auf dem Pressband oder der Pressplatte abgelegt hat, seitlich nicht aus der kontinuierlichen Presse herauslaufen oder gar in die Pressgutmatte gelangen kann. Der Kragen sollte elastisch sein und Krümmungen von Pressband oder Pressplatte mitmachen zu können. Der Kragen kann beispielsweise als Gummiband aufgeklebt sein. Vorzugsweise ist eine Absaugvorrichtung für aus der hydrostatischen Lagerung austretendes Druckmittel vorgesehen.
Mit Hilfe einer solchen Absaugvorrichtung kann das aus der hydrostatischen Lagerung ausgetretene Druckmittel abgesaugt werden, bevor es kritische Bereiche der Presse verläuft.
Dabei ist besonders bevorzugt, wenn die Absaugvorrichtung einen Saugrüssel umfasst, dessen Saugstutzen (offenes Ende des Rüssels) sich zwischen zwei Kragen befindet.
Diese Lösung, beispielsweise Ölspritzer in der Anlage zu vermeiden, ist besonders einfach zu realisieren. Ein solcher Absaugrüssel besteht lediglich aus einem ggf. gekrümmten Rohr, das an einer Absaugpumpe angeschlossen
ist. Öl, das sich zwischen den elastischen Kragen ansammelt, kann mit diesem Absaugrüssel einfach entfernt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist auch vorgesehen, dass die meisten hydrostatischen Lager für Rollstäbe in der kontinuierlichen Presse identisch gefertigt sind.
Man ermöglicht damit eine Serienfertigung für die hydrostatischen Lager, so dass die Produktionskosten stark minimiert werden können. Alle Lager können auch einheitlich mit dem Druckmittel versorgt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 einen schematischen und vereinfachten Ausschnitt einer Seitenansicht der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Presse,
Fig. 2 zeigt den bereits beschriebenen Stand der Technik. Fig. 1 zeigt einen seitlichen Ausschnitt aus einer kontinuierlichen Presse zum Verpressen von Pressgutmatten 1 . Die Pressgutmatte 1 ist eingespannt zwischen einem oberen und einem unteren Pressband 6. Etwas beabstandet von den Pressbändern 6 sind die obere Pressplatte 3 und die untere Pressplatte 5. Wenigstens eine dieser Pressplatten 3, 5, die in der Regel beheizbar sind, ist in nicht dargestellter Weise über Zylinder anstellbar. Der Druck wird über Rollstäbe 7 übertragen, die in hydrostatischen Lagern 24 drehbar gelagert sind. Die zahlreichen hydrostatischen Lager 24 sind in Abständen unter 200 mm sowohl an der oberen Pressplatte 3 wie an der unteren Pressplatte 5 befestigt. Sie bestehen in dem Ausführungsbeispiel aus
gleichen Lagerböcken 34, die einen Kanal 25 umfassen. Der Kanal hat einen kreissegmentähnlichen Querschnitt, in dem ein Rollstab untergebracht ist und von dem kreissegmentähnlichen Querschnitt um mehr als 180° umschlossen ist. Ein Teil des Rollstabes 7 schaut allerdings aus dem kreissegmentähnlichen Kanalquerschnitt heraus und hat Kontakt zu dem Pressband 6. Ein solcher Rollstab sollte einen Durchmesser zwischen 10 und 40 mm und eine Länge zwischen 200 und 3000 mm haben.
Im Kanal 25 des Lagerblocks 34 verbleibt zwischen Rollstab 7 und Kanalwand ein Druckraum 27, der über einen Druckmittelzulauf 28 mit Druckmittel, in der Regel Öl versorgt wird. Für eine einfache Versorgungsmöglichkeit ist jeder Druckmittelzulauf 28 mit einem Anschluss 29, beispielsweise für eine Rohroder Schlauchverbindung, versehen. Im Druckmittelzulauf 28 ist in für hydrostatische Lager bekannter Weise eine nicht näher dargestellte Drossel angeordnet. In dem Druckraum 27 steht also ein Öl unter ausreichendem Druck und überträgt die von der Pressplatte 3, 5 ausgehende Kraft auf den Rollstab 7, der wiederum am Pressband 6 anliegt. Das Öl ist gleichzeitig das Schmiermittel, dass es bei einer schnellen Rotation der Rollstäbe 7 in dem Kanal 25 nicht zu Verschleißerscheinungen kommt.
Zwischen dem Rollstab 7 und dem Kanalrand 26 des Kanals 25 ist ein Druckmittelaustrittsspalt 30, aus dem minimal Druckmittel austreten kann. Damit ist eine nahezu komplett reibungsfreie drehbare Lagerung des Rollstabes im hydrostatischen Lager 24 gewährleistet. Aber auch der Verschleiß zwischen Rollstab 7 und Pressband 6 wird so niedrig wie möglich gehalten.
Durch den Druckmittelaustrittsspalt 30 gelangt Druckmittel im oberen Bereich der kontinuierlichen Presse ggf. auf das umlaufende Pressband 6 und im unteren Bereich der kontinuierlichen Presse ggf. auf die untere Pressplatte 5.
Damit das Druckmittel nicht seitlich aus der kontinuierlichen Presse heraustropft, ist im oberen Bereich an dem Pressband und im unteren Bereich an der Pressplatte ein elastischer Kragen 31 , beispielsweise aus einem gummiähnlichen Material, vorgesehen. Das sich zwischen äußeren Kragen 31 (in Fig. 1 ist nur ein kurzer geschnittener Abschnitt dargestellt) ansammelnde Öl wird mittels einer Absaugvorrichtung 32 abgeführt. Dazu reicht ein mit einem nicht dargestellten, Unterdruck erzeugenden Ventilator verbundener Saufrüssel 33 mit seinem Saugstutzen in die entsprechenden Bereiche. Bezugszeichen:
1 Pressgutmatte
2 Pressenoberteil
3 Obere Pressenplatte
4 Pressenunterteil
5 Untere Pressenplatte
6 Pressbänder
7 Rollstab
8 Zylinder-Kolben-Anordnung
9 Laschen kette
10 Oberer Kettenumlauf
1 1 Unterer Kettenumlauf
12, 12a, 12b Umlenkaggregat
13, 13a, 13b Umlenkaggregat
14 Kettenspannvorrichtung
15 Kettenspannvorrichtung
16 Zylinderkolbenanordnung
17 Schwenkhebel
18 Lagerbacke
19 Pressenrahmen
20 Längsträger
21 Längsträger
22 Zylinder
23 Kolben
24 Hydrostatisches Rollstablager
25 Kanal
26 Kanalrand
27 Druckraum
28 Druckmittelzulauf
29 Anschluss
30 Druckmittelaustrittsspalt
31 Kragen
32 Absaugvorrichtung
33 Saugrüssel
34 Lagerblock
G Gestell

Claims

Patentansprüche:
1 . Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten (1 ) zu Pressgutpatten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit Pressenunterteil (4) und Pressenoberteil (2), im Pressenunterteil (4) und Pressenoberteil (2) endlos umlaufenden Pressbändern (6), zwischen denen die Pressgutmatte (1 ) verpressbar ist, wobei
- im Pressenunterteil (4) und/oder im Pressenoberteil (2) wenigstens eine beheizbare Pressplatte (3, 5) angeordnet ist und - die Pressbänder (6) an den Pressplatten (3, 5 ) unter Zwischenschaltung von Rollstäben (7) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rollstäbe (7) in hydrostatischen Lagern (24) unter Einfluss eines Druckmittels drehbar gelagert sind.
2. Kontinuierliche Presse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die hydrostatischen Lager an den Pressplatten (3, 5) befestigt sind.
3. Kontinuierliche Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrostatischen Lager in Durchlaufrichtung der Fasermatte in einem Abstand angeordnet sind, der kleiner als 200 mm ist, bevorzugt kleiner als 80 mm ist.
4. Kontinuierliche Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollstäbe (7) Durchmesser im Bereich von 10 bis 40 mm und Längen von 200 bis 3000 mm haben.
5. Kontinuierliche Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein hydrostatisches Lager (24) einen Kanal
(25) mit einem vorzugsweise kreissegmentähnlichen Querschnitt besitzt, der einen Rollstab (7) aufnehmen kann.
6. Kontinuierliche Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (25) mit dem kreissegmentähnlichen Querschnitt den Rollstab (7) um mehr als 180° umschließt. 7. Kontinuierliche Presse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal (25) neben dem Rollstab (7) ein Druckraum (27) verbleibt, der mit einem Druckmittelzulauf (28) versehen ist.
8. Kontinuierliche Presse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckmittelaustrittsspalt (30) zwischen einem Rand
(26) des Kanals (25) und dem Rollstab (7) vorgesehen ist.
9. Kontinuierliche Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Pressband (6) und/oder einer Pressplatte (3, 5) in Durchlaufrichtung der Pressgutmatte (1 ) seitlich wenigstens ein elastischer Kragen (31 ) vorgesehen ist.
10. Kontinuierliche Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugvorrichtung (32) für aus dem hydrostatischen Lager (24) austretendes Druckmittel vorgesehen ist.
1 1 . Kontinuierliche Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (32) einen Saugrüssel (33) umfasst, dessen Saugstutzen sich zwischen zwei Kragen (31 ) befindet.
12. Kontinuierliche Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die meisten hydrostatischen Lager (24) für Rollstäbe (7) identisch gefertigt sind.
PCT/EP2018/075373 2017-10-21 2018-09-19 Kontinuierliche presse zum verpressen von pressgutmatten WO2019076569A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009823.9 2017-10-21
DE102017009823.9A DE102017009823B3 (de) 2017-10-21 2017-10-21 Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019076569A1 true WO2019076569A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=63667918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/075373 WO2019076569A1 (de) 2017-10-21 2018-09-19 Kontinuierliche presse zum verpressen von pressgutmatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017009823B3 (de)
WO (1) WO2019076569A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110754A1 (de) * 1971-03-06 1972-09-21 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
US4025272A (en) * 1975-07-07 1977-05-24 Southampton Manufacturing Company, Inc. Apparatus for continuously manufacturing boards
DE20012659U1 (de) 2000-07-21 2000-11-30 Siempelkamp Gmbh & Co Rollstabkette
DE102006038918A1 (de) 2006-08-18 2008-02-21 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kontinuierliche Presse
US20080115901A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Klaus Bartelmuss Device for Supporting a Wire, Felt or Paper Web in a Paper Production Plant
CN102303349B (zh) * 2011-07-08 2013-11-27 中国林业科学研究院林业新技术研究所 一种模块化结构的连续压机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110754A1 (de) * 1971-03-06 1972-09-21 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
US4025272A (en) * 1975-07-07 1977-05-24 Southampton Manufacturing Company, Inc. Apparatus for continuously manufacturing boards
DE20012659U1 (de) 2000-07-21 2000-11-30 Siempelkamp Gmbh & Co Rollstabkette
DE102006038918A1 (de) 2006-08-18 2008-02-21 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kontinuierliche Presse
US20080115901A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Klaus Bartelmuss Device for Supporting a Wire, Felt or Paper Web in a Paper Production Plant
CN102303349B (zh) * 2011-07-08 2013-11-27 中国林业科学研究院林业新技术研究所 一种模块化结构的连续压机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017009823B3 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214322B4 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten
DE4042531C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19518879A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Spanplatten
DE102008022857A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten, ein Verfahren zum Betreiben derselben Presse und eine Steuer- und Regelvorrichtung für die kontinuierlich arbeitende Presse
DE1938280A1 (de) Strangpresse,insbesondere zum Herstellen von Hartfaser-,Span-,Sperrholzplatten u.dgl.
EP3099479B1 (de) Pressvorrichtung
DE102011076655A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten, wie Span, Schnitzel-, Faser- oder ähnlichen Holzwerkstoffplatten sowie Kunststoffplatten und eine Vorrichtung zur Verdichtung der Schmalseiten einer Pressgutmatte
DE4017791A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stahlbandregelung
DE10045681B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19622204A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP0458806B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE3704940C2 (de)
EP1829657A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten und eine Vorpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE102017009823B3 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten
DE102018126088B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
EP1676696A2 (de) Kontinuerlich arbeitende Presse zur Herstellung von Platten
WO2022258438A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dämmplattenherstellung
DE102017130159B4 (de) Entsorgung unverpressten Materials in einer Presse zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten
DE4032700C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE102004060492A1 (de) Vorrichtung zum Transport von flächigen Gütern
EP1261476B1 (de) Strangpresse fur mit bindemittel gemischte pflanzliche kleinteile zur bildung kompakter stränge
DE102018010393B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE9111712U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE4234212C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE202017107652U1 (de) Entsorgung unverpressten Materials in einer Presse zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18773426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18773426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1