WO2018196956A1 - Turbinenschaufel, die ein schaufelblatt aufweist, das aus zumindest einem keramischen bauteil und zumindest einem metallischen bauteil montiert ist - Google Patents

Turbinenschaufel, die ein schaufelblatt aufweist, das aus zumindest einem keramischen bauteil und zumindest einem metallischen bauteil montiert ist Download PDF

Info

Publication number
WO2018196956A1
WO2018196956A1 PCT/EP2017/059779 EP2017059779W WO2018196956A1 WO 2018196956 A1 WO2018196956 A1 WO 2018196956A1 EP 2017059779 W EP2017059779 W EP 2017059779W WO 2018196956 A1 WO2018196956 A1 WO 2018196956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
turbine blade
ceramic
blade
cooling air
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/059779
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Buchal
Robert Grewe
Sebastian HOHENSTEIN
Robert Kunte
Uwe Paul
Gregor Schmid
Stephan Schwarz
Stefan Völker
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2017/059779 priority Critical patent/WO2018196956A1/de
Publication of WO2018196956A1 publication Critical patent/WO2018196956A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6033Ceramic matrix composites [CMC]

Definitions

  • Turbine blade which has an airfoil, which is mounted from at least one ceramic component and at least one metal ⁇ cal component
  • the present invention relates to a turbine blade, in particular rotor blade or vane, which has a blade root, an adjoining platform and a subsequent blade on the side facing away from the blade ⁇ blade, which has a leading edge and a trailing edge extending in a main extension direction of a root area réellere ⁇ cken to a tip region of the airfoil, and a suction side and a pressure side, which ⁇ tween the leading edge and the trailing edge, comprises and is mounted from at least one ceramic component and at least egg ⁇ nem metallic component.
  • Turbine blades are used in turbomachines, such as gas turbines.
  • a distinction is fundamentally ⁇ Lich between rotating blades and stationary vanes, which direct a hot fluid working fluid, in particular gas, in the direction of the blades.
  • the temperature of the fluid working medium is usually above the permissible material temperatures of the most metallic turbine blades. This may result in damage to the turbine blades.
  • the temperature and the pressure of the gas stream from the leading edge to the trailing edge decrease of a turbine airfoil.
  • the lowest pressures prevail, the temperature and pressure load by the gas flow at the leading edge is greatest.
  • WO2014 / 011242 an airfoil of a turbine blade, which is mounted from at least one metallic component and at least one ceramic component. More specifically, that indicates Blade sheet on a ceramic trailing edge region and a metallic leading edge region. While the metal alloys used require cooling to about 900 ° C, ceramic can withstand temperatures up to 1250 ° C. Due to the high temperature resistance and the low bathleitfä ⁇ ability of ceramic can be completely or partially dispensed with internal cooling air channels in the ceramic component. Also, a cooled metallic component of the airfoil may cool the ceramic component to 1250 ° C if the temperature of the working fluid is above it.
  • the present invention has the object to provide a turbine blade with an alternative to ⁇ construction.
  • the present invention provides a turbine blade of the type mentioned, which is characterized in that the at least one ceramic construction ⁇ part defines the leading edge and extending from this at least along the pressure side.
  • the ceramic member can protect the pressure side of the turbine show ⁇ fel very efficiently from the high-pressure side gas temperatures, which is why a metallic component is at least less strongly heated.
  • a metal component a simpler and cost-effective material can be used for at least ⁇ .
  • pressure forces and no or minimal tensile, bending and shearing forces in the ceramic component occur primarily due to the arrangement of the at least one ceramic component in the region of the front edge and the pressure side. This will damage such as cracks beispielswei ⁇ se, avoided tensile, bending and / or shear forces or at least reduced. The resulting reduced wear increases the service life of the ceramic component, which reduces the operating costs of a turbomachine.
  • At least one ceramic component at least 50%, be ⁇ vorzugt extends at least 60%, more preferably at least 75% of the length of the pressure side between the leading edge and the trailing edge. Because the ceramic component extends over a majority of the length of the printed page, it may be the turbine blade efficiently from the high pressure side gas- Protect temperatures, which is why cooling air can be ⁇ saves in particular.
  • the at least one ceramic component extends from the leading edge along the suction side, forming a maximum of 60% of the suction side, preferably a maximum of 25%. Since relatively high temperatures ⁇ Tempe occur in a region of the trailing edge, it is reasonable that the at least a part of the area of the trailing edge of at least one ceramic component, in order to also increase the temperature resistance of the turbine blade. Particularly advantageous is all ⁇ recently, if the at least one ceramic component, that is, substantially forms only a small part of the suction side of the part in the region of the leading edge. Because edge in the front, for example, the temperature loads of Tur ⁇ binenschaufel greatest.
  • the at least one ceramic component ⁇ part extends starting from the leading edge along the pressure side and the suction side the same distance. This is particularly ⁇ some way before, when the with the at least one metal component is positively connected at least one ceramic component. Such a positive connection will be explained in more detail ⁇ the following.
  • the at least one ceramic component is fastened in a form- fitting manner to the at least one metallic component and / or to the platform.
  • the positive connection via a sliding seat in the platform can be done.
  • the at least one ceramic component can be plugged into a entspre ⁇ sponding recess in the platform.
  • the at least one metallic component is connected to the platform via a journal connection and that the at least one ceramic component, in particular via a dovetail-like connection, is in turn positively connected to the at least one metallic component.
  • a purely form-fitting connection is particularly before ⁇ some way, because it allows a relative movement between the connected components, in particular an axial mutual displacement or sliding of the components.
  • This can be as ⁇ to contribute that in the at least one ceramic component occur no or extremely low tensile, bending and Scherspannun ⁇ gen.
  • the at least one ceramic construction ⁇ part for example during an inspection light from ⁇ exchangeable.
  • the relatively large pressure forces on the pressure side can form a positive fit between the at least one support a ke ⁇ ramischen component and the at least one metallic component and thus the cohesion of both components.
  • connection between the at least one ceramic component and said at least one metallic component should be designed in some way to be such prior ⁇ that occurring tensile, bending and shear stresses a well-cooled metallic component are from the at least included in the first place and not on the at least one ceramic component übertra ⁇ gen be. Thus, no or only extremely low tensile, bending and shear stresses occur in the at least one ceramic component.
  • the at least one ceramic component may be connected to the at least one metallic component as an alternative or in addition to a positive connection via a solder connection, in particular via a ductile solder connection. or is connected via a connection which is based on a binder and ei ⁇ nem firing process.
  • Solder joints especially made by means of active soldering, generally have a very good thermal conductivity, which ensures optimum heat exchange between the connected components is reached.
  • an additional solder joint prevents a relative movement between the connected components, in particular an axial displacement of the components relative to one another.
  • a ductile solder joint offers the additional advantage that thermal stresses occurring during operation of the turbine blade, which occur in particular due to different thermal expansion coefficients between the at least one metallic component and the at least one ceramic component, can be accommodated within the solder joint. This is done by the ductile solder joint elastically and / or plastically deformed.
  • At least a main formed cooling air duct which is fluidly connected to the pressure ⁇ page and / or the suction side and / or the trailing edge.
  • the at least one main cooling air duct extends in particular in the main direction of extent of the airfoil and may preferably extend into or into the blade root of the turbine blade.
  • the at least one main cooling air channel offer the advantage that both the at least one metallic component and the at least one ceramic component can be sufficiently cooled.
  • An arrangement of a main cooling air channel between the at least one ceramic component and the at least one metallic component is particularly advantageous.
  • the fluidic connection is realized by cooling air holes, in particular cooling air holes, which are formed in the at least one metallic component and / or in the at least one ceramic component.
  • cooling air holes it is particularly advantageous if the cooling air holes are formed in the at least one metallic component. Because this does not weaken the stability of the at least one ceramic component.
  • the cooling air holes contribute that can result in a reduction of the Benö ⁇ preferential cooling air of at least 70% for the airfoil.
  • a plurality of cooling air holes are arranged adjacent to a transition region between the at least one ceramic component and the at least one metallic component.
  • both a part of the at least one ceramic component and a part of the at least one metallic component can be cooled by means of the cooling air holes.
  • Outlet openings are preferably arranged at least a part of the cooling air holes on the pressure side, the suction side and / or at the trailing edge of the airfoil in the Kleinerstre ⁇ ckungsraum substantially along a straight line and loading abstandet each other. Even if such an order is to ⁇ preferred, other arrangement patterns are conceivable.
  • the at least one ceramic component and at least one metal component which extends in particular in the main direction of extension of the blade Abstandshal ⁇ ter, particularly in the form of pins and / or struts are provided which, within a cooling air passage between.
  • the braces can be, in particular over the entire main extension direction of the blade horrre ⁇ CKEN.
  • the cooling ⁇ air duct for example, by mounting the at least one NEN ceramic component with the at least one metallic component are formed automatically without additional drilling are mandatory.
  • Such thermal protection layers ⁇ the temperature of at least one me--metallic component can be reduced. Such coatings thus contribute to the fact that a re ⁇ production of the required cooling air of at least 70% can result for the airfoil. It is also advantageous if having at least a ceramic construction ⁇ part a "Ceramic Matrix Composite", CMC, material or consists thereof. The CMC material increases the strength of the at least one ceramic component. Furthermore, due to a good high temperature resistance of the CMC -Materials no or only a slight cooling of the at least one ke ⁇ ramischen component necessary.
  • a temperature gradient across the wall thickness of the at least one ke ⁇ ramischen component is reduced, for example in the interior region of the turbine airfoil which the thermally induced stresses in the at least one ceramic Reduced component and there ⁇ increases with the life of the turbine blade.
  • the blade consists of exactly one Kerami ⁇ rule component and exactly one metallic component.
  • the ceramic member extending, for example starting from the front edge over 75% of the length of the pressure side and about 25% of the length of the suction side between the leading edge and the trailing edge, then the metallic component extends out ⁇ from the trailing edge corresponding to about the remaining 25 % of the length of the pressure side and over the remaining 75% of the length of the suction side.
  • the ceramic component forms 75% of the pressure side and the metallic component 75% of the suction side. So there is an advantageous task take place. Because on the ceramic component on the Drucksei ⁇ te act primarily pressure forces and no or only extremely low harmful tensile, bending and shear forces.
  • the ceramic component effectively protects the blade of the turbine blade against the high pressure-side temperatures, in particular in the region of the front edge.
  • the metal ⁇ lic component on the suction side takes mainly tensile, bending and shear stresses.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a
  • Turbine blade according to a first embodiment of the present invention
  • Figure 2 is a schematic view of an airfoil of a turbine blade according to a second exporting ⁇ approximate shape of the present invention.
  • Figure 3 is a schematic view of a blade ei ⁇ ner turbine blade according to a third embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a turbine blade 1 according to a first embodiment of the present invention.
  • the turbine blade 1 shown in FIG. 1 is a rotor blade. It should be understood, however, that other embodiments not shown herein may be a vane.
  • the turbine blade 1 has a blade root 2, an adjoining platform 3 and a side facing away from the foot of the platform 3
  • the blade 4 on.
  • the blade 4 comprises a front ⁇ edge 5 and a trailing edge 6, which extend in a Haupter- stretch direction R from a root portion 7 to a tip region 8 of the blade 4, and a suction page 9 and a pressure side 10, which extend between the front ⁇ edge 5 and the trailing edge 6.
  • the blade 4 is made of exactly one ceramic component 11, in this case made of CMC material, and exactly one metallic component 12.
  • the ceramic component 11 defines the leading edge 5 and extends from the front edge 5 at ⁇ least along the pressure side 10.
  • the ceramic component 11 extends over approximately 60% of the length of the pressure side 10 between the leading edge 5 and the trailing edge 6, thus forming approximately 60% of the length pressure side.
  • the ceramic member 11 also extends from the front edge 5 than about 25% of the length of the suction side 9 Zvi ⁇ rule of the leading edge 5 and the trailing edge 6, that constitutes about 25% of the suction side 9. Since the blade 4 ceramic of only the Component 11 and the metallic component 12, the metallic component 12 extends correspondingly from the trailing edge 6 over the remaining about 40% of the length of the pressure side 10 between the front edge 5 and the trailing edge 6. In addition, the metallic component 12 extends from the trailing edge 6 via the verblei ⁇ be released about 75% of the length of the suction side 9 between the front edge 5 and the trailing edge. 6
  • the ceramic component 11 is positively secured to the platform 3 by being inserted into a corresponding recess 13 of the platform 3.
  • the ceramic member 11 is easily replaceable and it is against each other sliding or sliding of the two components 11, 12 allows. Since the ceramic component 11 extends over a substantial part of the length of the pressure side 10 and the metallic component 11 see component 12 extends over a substantial part of the length of the suction side 9, support the relatively large pressure forces on the pressure side 10, the connection of the two construction ⁇ parts 11, 12th
  • two main cooling air channels 14 are formed.
  • One of the two main cooling air channels 14 is fluidly connected to the suction side 9 of the airfoil 4 via a plurality of cooling air holes 15 formed in the metallic component 12.
  • the other main cooling air channel 14 is connected to the pressure side 10 and to the trailing edge 6 of the airfoil 4 via a plurality of further cooling air holes 15, which are likewise formed in the metallic component 12.
  • Both the pressure-side and a part of the so-called cooling air holes 15 are arranged adjacent to a transition region between the metallic component 12 and the ceramic component 11.
  • Outlet openings 16 of the cooling air holes 15 are arranged on the pressure side 10, the suction side 9 and at the trailing edge 6 in the main extension direction R of the airfoil 4 each substantially along a straight line and spaced from each other.
  • Both the main cooling air passages 14 extend in the main Warreckungs ⁇ direction R of the blade 4.
  • the fact that the ceramic construction ⁇ part 11 in the first embodiment forms a major part of the pressure side 10, it can protect the turbine blade efficiently against the high pressure side temperatures. At the same time, the service life of the ceramic component 11 is increased, since it is exposed primarily to compressive forces and only to a small extent tensile, bending and shear forces.
  • the metallic component 12 is additionally provided with a metallic layer (bond coat) and a coated on this layer (Thermal Barrier Coating, TBC) to further minimize heating of the turbine blade 1 during its operation.
  • Figure 2 shows a schematic view of a blade 4 of a turbine blade 1 according to a second embodiment of the present invention ⁇ .
  • the ceramic component 11 extends from the front edge 5 about 60% of the length of the length of the pressure side 10 between the leading edge 5 and the trailing edge 6.
  • the ke ⁇ ramische member 11 also extends from the front edge 5 than about 60% of the length of the suction side 9 between the leading edge 5 and the trailing edge 6.
  • the ceramic component 11 he ⁇ thus extends along the pressure side 10 and the suction side 9 equidistant. Since the airfoil 4 consists only of the ceramic component 11 and the metallic component 12, the metallic component 12 extends from the trailing edge 6 over the respective remaining approximately 40% of the length of the
  • the metallic component 12 is connected in a form-fitting manner to the platform 3 via a spigot connection 17, and the ceramic component 11 is in turn connected in a form-fitting manner to the metallic component 12 via a dovetail-like connection 18.
  • the ceramic member 11 is bonded to the metallic member 12 through a bond based on a binder and a firing process. Alternatively, it would also be possible to provide a solder joint.
  • the ceramic component 11 is particularly securely connected to the metallic component 12.
  • a main cooling air channel 14 is formed, which are fluidly connected to the suction side 9, the pressure side 10 and the trailing edge 6 of the airfoil 4 via a plurality of cooling air holes 15 formed in the metallic component 12.
  • Both the pressure-side and the so-called cooling air holes 15 are arranged adjacent to a transition region between the metallic component 12 and the ceramic component 11.
  • Outlet openings 16 of the cooling air holes 15 are arranged on the pressure side 10, the suction side 9 and at the trailing edge 6 in the main extension direction R of the airfoil 4 each substantially along a straight line and spaced from each other.
  • the main cooling air passage 14 extends in the
  • FIG. 1 shows a schematic view of a blade 4 of a turbine blade 1 according to a third execution ⁇ of the present invention.
  • the ceramic member 11 extends from the front edge 5 than about 75% of the length of the printing page 10 between the leading edge 5 and the trailing edge 6.
  • the ceramic j ⁇ specific component 11 also extends from the front edge 5 than about 25% of the length of the suction side 9 between the leading edge 5 and the trailing edge 6.
  • the metallic member 12 extends entspre ⁇ accordingly starting from the trailing edge 6 over the remaining approximately 25% the length of the pressure side 10 and the ver ⁇ lasting about 75% of the length of the suction side 9 between the leading edge 5 and the trailing edge.
  • the ceramic component 11 may be connected to the metallic component 12 in different ways.
  • the ceramic component 11 can be fixed in a form-fitting manner to the platform 3 and / or connected to the metallic component 12 via a ductile solder joint.
  • it does not depend on the exact connection to the ⁇ ser embodiment, it may be advantageous, to choose a connection that allows a certain relative movement between the two connected components 11, 12.
  • a main cooling air channel 14 is formed, which extends in the main extension direction R of the blade 4 and fluidly with the suction side 9 of the blade ⁇ blade 4 via a plurality of cooling ⁇ air holes 15 which are formed in the metallic component 12 connected is.
  • a second main cooling air channel 14 is between the ceramic section 11 and the metallic one
  • Section 12 is formed and also extends in the main extension direction R of the airfoil 4.
  • spacers 19 are provided in the form of struts.
  • the struts 19 extend in the main extension direction R of the blade 4 over the entire length of the second main cooling air passage 14.
  • the struts 19 are indicated not to erken the length of all ⁇ recently for purposes of illustration perspective ⁇ NEN.
  • the second main cooling air channel 14 is fluidly connected to the trailing edge 6 via a plurality of cooling air holes 15.
  • the second main cooling air channel 14 at the indicated in the figure 3 positions I and II with the suction side 9 and the pressure side 10 fluidly ver ⁇ connected.
  • outlet openings 16 of the cooling air holes 15 in the main extension direction R of the airfoil 4 are each arranged in wesent ⁇ union along a straight line and spaced from each other.
  • only one cooling air hole 15 can be seen from each of the three rows due to the perspective.
  • the ceramic component 11 forms a major part of the pressure side 10 in the third embodiment , it can efficiently protect the turbine blade 1 from the high pressure-side temperatures. At the same time, the life ⁇ life of the ceramic component 11 increases, since it is primarily subjected to compressive forces and only slightly tensile, bending and shear forces.
  • the main cooling air channel 14 between the ceramic component 11 and the metallic component 12 has the advantage that, for example, heat of the ceramic section 11 heated during operation of the turbine blade 1 can be released directly to a cooling air flowing through this main cooling air channel 14, without the metallic component 12 continuing heat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel 1, insbesondere Lauf- oder Leitschaufel, die einen Schaufelfuß 2, eine sich daran anschließende Plattform 3 und ein sich an der fußabge-wandten Seite der Plattform 3 anschließendes Schaufelblatt 4 aufweist, das eine Vorderkante 5 und eine Hinterkante 6, die sich in einer Haupterstreckungsrichtung R von einem Wurzelbe- reich 7 zu einem Spitzenbereich 8 des Schaufelblatts 4 erstrecken, und eine Saugseite 9 und eine Druckseite 10, die sich zwischen der Vorderkante 5 und der Hinterkante 6 erstrecken, umfasst und aus zumindest einem keramischen Bauteil 11 und zumindest einem metallischen Bauteil 12 montiert ist, wo- bei das zumindest eine keramische Bauteil 11 die Vorderkante 5 definiert und sich ausgehend von dieser zumindest entlang der Druckseite 10 erstreckt.

Description

Beschreibung
Turbinenschaufel, die ein Schaufelblatt aufweist, das aus zu- mindest einem keramischen Bauteil und zumindest einem metal¬ lischen Bauteil montiert ist
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel, insbesondere Lauf- oder Leitschaufel, die einen Schaufelfuß, eine sich daran anschließende Plattform und ein sich an der fußabgewandten Seite der Plattform anschließendes Schaufel¬ blatt aufweist, das eine Vorderkante und eine Hinterkante, die sich in einer Haupterstreckungsrichtung von einem Wurzel- bereich zu einem Spitzenbereich des Schaufelblatts erstre¬ cken, und eine Saugseite und eine Druckseite, die sich zwi¬ schen der Vorderkante und der Hinterkante erstrecken, umfasst und aus zumindest einem keramischen Bauteil und zumindest ei¬ nem metallischen Bauteil montiert ist.
Turbinenschaufeln werden in Strömungsmaschinen, wie zum Beispiel Gasturbinen, eingesetzt. Man unterscheidet grundsätz¬ lich zwischen rotierenden Laufschaufeln und stationären Leitschaufeln, die ein heißes fluides Arbeitsmedium, insbesondere Gas, in Richtung der Laufschaufeln leiten. Die Temperatur des fluiden Arbeitsmediums liegt in der Regel über den zulässigen Materialtemperaturen der meist metallischen Turbinenschaufeln. Hierdurch können sich Beschädigungen der Turbinenschaufeln ergeben. Bei Gasturbinen nehmen die Temperatur und der Druck des Gasstroms von der Vorderkante zur Hinterkante (axi¬ ale Stromabrichtung) eines Turbinenschaufelblatts ab. Während also im Bereich der Hinterkante über die axiale Länge des Schaufelblatts gesehen die niedrigsten Drücke herrschen, ist die Temperatur- und Druckbelastung durch den Gasstrom jeweils an der Vorderkante am größten. Das erzeugt einen hohen Wärme¬ eintrag aus dem Gasstrom in die Vorderkante. Durch Tempera¬ turgradienten innerhalb einer gekühlten Turbinenschaufel tre¬ ten insbesondere unerwünschte thermische Spannungen auf. Ne- ben thermo-mechanischen Belastungen treten auch aerodynamische Belastungen auf, die ihre Ursache in den aerodynamischen Kräften des Gasstroms haben, die auf die Turbinenschaufeln wirken. Zusätzlich treten bei rotierenden Laufschaufeln noch Zentrifugalkräfte bzw. Fliehkräfte auf. Alle diese Belastun¬ gen führen zu lokal unterschiedlichen Zug-, Druck-, Biege- und Scherspannungen in der Turbinenschaufel. Auch wenn in der Beschreibung manchmal auf Gasturbinen Bezug genommen wird, ist dies nur exemplarisch zu sehen, so dass die beschriebenen Merkmale und deren Vorteile sich auch auf jede beliebige an¬ dere Strömungsmaschine beziehen können.
Um insbesondere den während des Betriebs einer Strömungsma¬ schine auftretenden hohen thermischen Belastungen von Turbinenschaufeln aus metallischen Legierungen entgegenzutreten, sind unterschiedliche Herangehensweisen bekannt. So werden beispielsweise Nickel-basierte Superlegierungen, teilweise mit einkristalliner oder gerichtet erstarrter Kristallstruktur, eingesetzt, um die zulässige maximale Materialtemperatur der Turbinenschaufeln zu erhöhen. Zudem wird je nach Bedarf eine thermische Schutzschicht auf die metallische Turbinen¬ schaufel aufgebracht. Zusätzlich wird die Turbinenschaufel aktiv gekühlt. Hierbei erfolgt die Kühlung im Inneren der Turbinenschaufel über konvektive Kühlverfahren sowie Prall¬ kühlung. Bei besonders hohen Temperaturen wird diese noch um eine externe Kühlung in Form einer Filmkühlung ergänzt.
Die zuvor beschriebenen Maßnahmen können den erforderlichen Kühlaufwand für eine metallische Turbinenschaufel nicht ent- scheidend reduzieren. Um eine metallische Turbinenschaufel effizienter zu kühlen ist es bekannt, durch Integration zumindest eines keramischen Bauteils, das eine wesentlich ge¬ ringere Wärmeleitfähigkeit als die der eingesetzten Metallle¬ gierungen aufweist, den metallischen Gesamtanteil der Turbi- nenschaufel zu reduzieren. Beispielsweise beschreibt die
WO2014/011242 ein Schaufelblatt einer Turbinenschaufel, das aus zumindest einem metallischen Bauteil und zumindest einem keramischen Bauteil montiert ist. Genauer gesagt weist das Schaufelblatt einen keramischen Hinterkantenbereich und einen metallischen Vorderkantenbereich auf. Während die eingesetzten Metalllegierungen eine Kühlung auf etwa 900°C erfordern, kann Keramik Temperaturen bis 1250 °C aushalten. Aufgrund der hohen Temperaturbeständigkeit und der geringen Wärmeleitfä¬ higkeit von Keramik kann in dem keramischen Bauteil ganz oder teilweise auf interne Kühlluftkanäle verzichtet werden. Auch kann ein gekühltes metallisches Bauteil des Schaufelblatts das keramische Bauteil auf 1250°C kühlen, falls die Tempera- tur des Arbeitsfluids darüber liegt. Verglichen mit einer rein metallischen Turbinenschaufel lässt sich somit Kühlluft sparen, die damit der Verbrennung zur Verfügung steht und entsprechend die Leistung und den Wirkungsgrad der Gasturbine erhöht. Allerdings wird durch die in der WO2014/011242 vorge- schlagene Anordnung des keramischen Bauteils ein Kühlluftein- sparpotential der Turbinenschaufel nicht vollständig ausge¬ schöpft. Zudem treten während des Betriebs einer Strömungsma¬ schine aufgrund der Anordnung des keramischen Bauteils in der WO2014/011242 hohe Zug-, Biege- und Scherspannungen in diesem auf. Dies kann zu einer verringerten Lebensdauer des keramischen Bauteils und somit zu erhöhten Betriebskosten einer Strömungsmaschine führen, da keramische Werkstoffe eine ge¬ ringere Festigkeit als metallische Werkstoffe gegen diese Spannungen aufweisen.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Turbinenschaufel mit alternativem Auf¬ bau bereitzustellen. Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Turbinenschaufel der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das zumindest eine keramische Bau¬ teil die Vorderkante definiert und sich ausgehend von dieser zumindest entlang der Druckseite erstreckt.
Auf der Druckseite des Schaufelblatts herrschen, wie der Name bereits andeutet, höhere Gas-Drücke als auf der Saugseite, wobei wiederum auf der Druckseite im Bereich der Vorderkante die höchste Druck- und Temperaturbelastung durch einen
Gasstrom auftritt. Denn der Druck und die Temperatur des Gasstroms nimmt, wie bereits zuvor erwähnt, von der Vorderkante zur Hinterkante ab. Somit wird ein hoher Wärmeeintrag aus dem Gasstrom in die Vorderkante erzeugt. Deswegen müssen insbe¬ sondere die vorderen Reihen (Reihe 1 und 2) der Turbinenschaufeln einer Strömungsmaschine im Vorderkantenbereich intensiv gekühlt werden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des zumindest einen keramischen Bauteils lässt sich Kühlluft, insbesondere mehr Kühlluft als bei einer Anbringung eines ke¬ ramischen Bauteils lediglich in einem Hinterkantenbereich, sparen. Diese Kühlluft kann wiederum für die Verbrennung genutzt werden und damit kann die Leistung und der Wirkungsgrad der Strömungsmaschine verbessert werden. Insbesondere kann das keramische Bauteil auf der Druckseite die Turbinenschau¬ fel sehr effizient vor den hohen druckseitigen Gas- Temperaturen schützen, weshalb das zumindest eine metallische Bauteil weniger stark aufgeheizt wird. Somit kann für das zu¬ mindest eine metallische Bauteil ein einfacherer und kosten- günstigerer Werkstoff benutzt werden. Zudem treten während des Betriebs einer Strömungsmaschine durch die Anordnung des zumindest einen keramischen Bauteils im Bereich der Vorderkante und der Druckseite vornehmlich Druckkräfte und keine oder minimale Zug-, Biege- und Scherkräfte in dem keramischen Bauteil auf. Dadurch werden Beschädigungen, wie beispielswei¬ se Risse, durch Zug-, Biege- und/oder Scherkräfte vermieden oder zumindest verringert. Der hierdurch erzielte verringerte Verschleiß erhöht die Lebensdauer des keramischen Bauteils, wodurch sich die Betriebskosten einer Strömungsmaschine ver- ringern.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich das zumindest eine keramische Bauteil über mindestens 50 %, be¬ vorzugt mindestens 60%, besser noch mindestens 75% der Länge der Druckseite zwischen der Vorderkante und der Hinterkante. Dadurch, dass sich das keramische Bauteil über einen Großteil der Länge der Druckseite erstreckt, kann es die Turbinen¬ schaufel effizient vor den hohen druckseitigen Gas- Temperaturen schützen, weshalb insbesondere Kühlluft einge¬ spart werden kann.
Vorzugsweise erstreckt sich das zumindest eine keramische Bauteil ausgehend von der Vorderkante entlang der Saugseite, wobei es maximal 60% der Saugseite bildet, bevorzugt maximal 25%. Da in einem Bereich der Hinterkante relativ hohe Tempe¬ raturen auftreten, ist es sinnvoll, dass das zumindest eine keramische Bauteil zumindest einen Teil des Bereichs der Hin- terkante bildet, um auch dort die Temperaturbeständigkeit der Turbinenschaufel zu erhöhen. Besonders vorteilhaft ist aller¬ dings, wenn das zumindest eine keramische Bauteil nur einen kleinen Teil der Saugseite, d.h. im Wesentlichen den Teil im Bereich der Vorderkante, bildet. Denn im Bereich der Vorder- kante sind beispielsweise die Temperaturbelastungen der Tur¬ binenschaufel am größten.
Bevorzugt erstreckt sich das zumindest eine keramische Bau¬ teil ausgehend von der Vorderkante entlang der Druckseite und der Saugseite gleich weit. Dies ist insbesondere dann vor¬ teilhaft, wenn das zumindest eine keramische Bauteil mit dem zumindest einen metallischen Bauteil formschlüssig verbunden ist. Eine derartige formschlüssige Verbindung wird im Folgen¬ den noch näher erläutert.
Vorteilhaft ist das zumindest eine keramische Bauteil form¬ schlüssig an dem zumindest einen metallischen Bauteil und/oder an der Plattform befestigt. Beispielsweise kann der Formschluss über einen Schiebesitz in der Plattform erfolgen. Das zumindest eine keramische Bauteil kann in eine entspre¬ chende Ausnehmung der Plattform gesteckt sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Formschluss über einen Zapfen erfolgen, über den das keramische Bauteil gelegt ist. Es ist auch denkbar, dass das zumindest eine metallische Bauteil über ei- ne Zapfenverbindung mit der Plattform verbunden ist und das zumindest eine keramische Bauteil, insbesondere über eine schwalbenschwanzartige Verbindung, wiederum formschlüssig mit dem zumindest einen metallischen Bauteil verbunden ist. Eine rein formschlüssige Verbindung ist insbesondere deshalb vor¬ teilhaft, weil sie eine Relativbewegung zwischen den verbundenen Bauteilen, insbesondere ein axiales gegeneinander Verschieben oder Gleiten der Bauteile, ermöglicht. Dies kann da¬ zu beitragen, dass in dem zumindest einen keramischen Bauteil keine oder nur äußerst geringe Zug-, Biege- und Scherspannun¬ gen auftreten. Zudem ist das zumindest eine keramische Bau¬ teil beispielsweise während einer Inspektion leicht aus¬ tauschbar. In einem Fall, wo sich das zumindest eine keramische Bauteil über einen wesentlichen Teil der Länge der Druckseite erstreckt und sich das zumindest eine metallische Bauteil über einen wesentlichen Teil der Länge der Saugseite erstreckt, können die relativ großen Druckkräfte auf der Druckseite einen Formschluss zwischen dem zumindest einen ke¬ ramischen Bauteil und dem zumindest einen metallischen Bauteil und damit den Zusammenhalt beider Bauteile unterstützen.
Die Verbindung zwischen dem zumindest einen keramischen Bauteil und dem zumindest einen metallischen Bauteil sollte vor¬ teilhafterweise so gestaltet werden, dass auftretende Zug-, Biege- und Scherspannungen in erster Linie von dem zumindest einen gut gekühlten metallischen Bauteil aufgenommen werden und nicht auf das zumindest eine keramische Bauteil übertra¬ gen werden. So treten keine oder nur äußerst geringe Zug-, Biege- und Scherspannungen in dem zumindest einen keramischen Bauteil auf.
Auch wenn eine rein formschlüssige Verbindung aus den zuvor erwähnten Gründen vorteilhaft sein kann, ist es grundsätzlich auch möglich, dass das zumindest eine keramische Bauteil mit dem zumindest einen metallischen Bauteil alternativ oder zusätzlich zu einer formschlüssigen Verbindung über eine Lötverbindung, insbesondere über eine duktile Lötverbindung, oder über eine Verbindung, die auf einem Bindemittel und ei¬ nem Brennvorgang basiert, verbunden ist. Lötverbindungen, die insbesondere mittels Aktivlöten hergestellt sind, haben im Allgemeinen eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit, wodurch ein optimaler Wärmeaustausch zwischen den verbundenen Bauteilen erreicht wird. Im Falle einer formschlüssigen Verbindung verhindert eine zusätzliche Lötverbindung eine Relativbewegung zwischen den verbundenen Bauteilen, insbesondere ein axiales gegeneinander Verschieben der Bauteile. Da jedes noch so geringe Spiel zwischen den formschlüssig verbundenen Bauteilen bei einer Schwingung des Schaufelblatts während des Betriebs der Turbinenschaufel normalerweise zu einem erhöhten Ver¬ schleiß führt, trägt die Lötverbindung zu einem verringerten Verschleiß der Turbinenschaufel bei. Eine duktile Lötverbindung bietet den zusätzlichen Vorteil, dass während eines Betriebs der Turbinenschaufel auftretende thermische Spannungen, die insbesondere aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem zumindest einen metallischen Bauteil und dem zumindest einen keramischen Bauteil entstehen, innerhalb der Lötverbindung aufgenommen werden können. Dies geschieht, indem sich die duktile Lötverbindung elastisch und/oder plastisch verformt.
Bevorzugt ist in dem zumindest einen metallischen Bauteil und/oder zwischen dem zumindest einen keramischen Bauteil und dem zumindest einen metallischen Bauteil zumindest ein Haupt- kühlluftkanal ausgebildet, der fluidtechnisch mit der Druck¬ seite und/oder der Saugseite und/oder der Hinterkante verbunden ist. Der zumindest eine Hauptkühlluftkanal erstreckt sich insbesondere in der Haupterstreckungsrichtung des Schaufelblatts und kann sich bevorzugt bis in den Schaufelfuß der Turbinenschaufel hinein oder dadurch hindurch erstrecken. Der zumindest eine Hauptkühlluftkanal bieten den Vorteil, dass sowohl das zumindest eine metallische Bauteil als auch das zumindest eine keramische Bauteil ausreichend gekühlt werden können. Eine Anordnung eines Hauptkühlluftkanals zwischen dem zumindest einen keramischen Bauteil und dem zumindest einen metallischen Bauteil ist besonders vorteilhaft. Denn hier¬ durch kann die Wärme des während des Betriebs der Turbinen¬ schaufel aufgeheizten zumindest einen keramischen Bauteils unmittelbar an eine diesen Hauptkühlluftkanal durchströmende Kühlluft abgegeben werden, ohne das zumindest eine metalli¬ sche Bauteil weiter aufzuheizen. Vorteilhafterweise ist die fluidtechnische Verbindung durch Kühlluftlöcher, insbesondere Kühlluftbohrungen, realisiert, die in dem zumindest einen metallischen Bauteil und/oder in dem zumindest einen keramischen Bauteil ausgebildet sind. Be¬ sonders vorteilhaft ist es, wenn die Kühlluftlöcher in dem zumindest einen metallischen Bauteil ausgebildet sind. Denn hierdurch wird die Stabilität des zumindest einen keramischen Bauteils nicht geschwächt. Die Kühlluftlöcher tragen dazu bei, dass sich für das Schaufelblatt eine Reduktion der benö¬ tigten Kühlluft von mindestens 70% ergeben kann.
Vorzugsweise sind eine Vielzahl von Kühlluftlöchern benachbart zu einem Übergangsbereich zwischen dem zumindest einen keramischen Bauteil und dem zumindest einen metallischen Bauteil angeordnet. Mittels der Kühlluftlöcher kann somit sowohl ein Teil des zumindest einen keramischen Bauteils als auch ein Teil des zumindest einen metallischen Bauteils gekühlt werden .
Bevorzugt sind Austrittsöffnungen von zumindest einem Teil der Kühlluftlöcher auf der Druckseite, der Saugseite und/oder an der Hinterkante des Schaufelblatts in der Haupterstre¬ ckungsrichtung im Wesentlichen entlang einer Geraden und be- abstandet zueinander angeordnet. Auch wenn eine derartige An¬ ordnung bevorzugt wird, sind selbstverständlich auch andere Anordnungsmuster denkbar.
Vorteilhaft sind innerhalb eines Kühlluftkanals zwischen dem zumindest einen keramischen Bauteil und dem zumindest einen metallischen Bauteil, der sich insbesondere in der Haupterstreckungsrichtung des Schaufelblatts erstreckt, Abstandshal¬ ter, insbesondere in Form von Pins und/oder Streben, vorgesehen. Die Streben können sich hierbei insbesondere über die gesamte Haupterstreckungsrichtung des Schaufelblatts erstre¬ cken. Durch die Auswahl der Länge der Abstandshalter kann die Breite des Kühlluftkanals einfach bestimmt werden. Der Kühl¬ luftkanal kann beispielsweise durch Montage des zumindest ei- nen keramischen Bauteils mit dem zumindest einen metallischen Bauteil automatisch ausgebildet werden, ohne dass zusätzliche Bohrungen zwingend erforderlich sind. Vorzugsweise ist das zumindest eine metallische Bauteil mit einer metallischen Schicht (Bondcoat) und einer
daraufliegenden keramischen Schicht (Thermal Barrier
Coating,TBC) beschichtet. Durch solche thermischen Schutz¬ schichten lässt sich die Temperatur des zumindest einen me- tallischen Bauteils reduzieren. Derartige Beschichtungen tragen also dazu bei, dass sich für das Schaufelblatt eine Re¬ duktion der benötigten Kühlluft von mindestens 70% ergeben kann . Von Vorteil ist auch, wenn das zumindest eine keramische Bau¬ teil ein „Ceramic Matrix Composite", CMC, -Material aufweist oder daraus besteht. Das CMC-Material steigert die Festigkeit des zumindest einen keramischen Bauteils. Weiterhin ist durch eine gute Hochtemperaturbeständigkeit des CMC-Materials keine oder allenfalls eine geringe Kühlung des zumindest einen ke¬ ramischen Bauteils notwendig. Damit wird beispielsweise ein Temperaturgradient über die Wanddicke des zumindest einen ke¬ ramischen Bauteils in den inneren Bereich des Turbinenschaufelblattes verringert, was die thermisch bedingten Spannungen in dem zumindest einen keramischen Bauteil verringert und da¬ mit die Lebensdauer der Turbinenschaufel erhöht.
Bevorzugt besteht das Schaufelblatt aus genau einem kerami¬ schen Bauteil und genau einem metallischen Bauteil. Erstreckt sich das keramische Bauteil also beispielsweise ausgehend von der Vorderkante über 75% der Länge der Druckseite und über 25% der Länge der Saugseite zwischen der Vorderkante und der Hinterkante, so erstreckt sich das metallische Bauteil ausge¬ hend von der Hinterkante entsprechend über die verbleibenden 25% der Länge der Druckseite und über die verbleibenden 75% der Länge der Saugseite. In diesem Fall bildet das keramische Bauteil 75% der Druckseite und das metallische Bauteil 75% der Saugseite. Es findet also eine vorteilhafte Aufgabentei- lung statt. Denn auf das keramische Bauteil auf der Drucksei¬ te wirken vornehmlich Druckkräfte und keine oder nur äußerst geringe schädliche Zug-, Biege- und Scherkräfte. Gleichzeitig schützt das keramische Bauteil das Schaufelblatt der Turbi- nenschaufel effektiv gegenüber den hohen druckseitigen Temperaturen, insbesondere im Bereich der Vorderkante. Das metal¬ lische Bauteil auf der Saugseite nimmt hingegen vornehmlich Zug-, Biege- und Scherspannungen auf. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung wer¬ den anhand der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen einer Turbinenschaufel gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer
Turbinenschaufel gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine schematische Ansicht eines Schaufelblatts ei- ner Turbinenschaufel gemäß einer zweiten Ausfüh¬ rungsform der vorliegenden Erfindung; und
Figur 3 eine schematische Ansicht eines Schaufelblatts ei¬ ner Turbinenschaufel gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Turbinenschaufel 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der in Figur 1 dargestellten Turbinenschaufel 1 handelt es sich um eine Laufschaufei . Es sollte jedoch klar sein, dass es sich in anderen hier nicht dargestellten Ausführungsformen auch um eine Leitschaufel handeln kann. Die Turbinenschaufel 1 weist einen Schaufelfuß 2, eine sich daran anschließende Plattform 3 und ein sich an der fußabgewandten Seite der Plattform 3 anschließendes
Schaufelblatt 4 auf. Das Schaufelblatt 4 umfasst eine Vorder¬ kante 5 und eine Hinterkante 6, die sich in einer Haupter- streckungsrichtung R von einem Wurzelbereich 7 zu einem Spitzenbereich 8 des Schaufelblatts 4 erstrecken, und eine Saug- seite 9 und eine Druckseite 10, die sich zwischen der Vorder¬ kante 5 und der Hinterkante 6 erstrecken. Das Schaufelblatt 4 ist aus genau einem keramischen Bauteil 11, in diesem Fall aus CMC-Material, und genau einem metallischen Bauteil 12 montiert. Das keramische Bauteil 11 definiert die Vorderkante 5 und erstreckt sich ausgehend von der Vorderkante 5 zumin¬ dest entlang der Druckseite 10. Die bis hierin beschriebenen Merkmale der Turbinenschaufel 1 treffen auch auf die beiden weiteren Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Turbinen- schaufei 1 zu, die in den Figuren 2 und 3 gezeigt sind und im Anschluss an diese Beschreibung der ersten Ausführungsform ausführlich beschrieben werden.
Wieder Bezug nehmend auf die in der Figur 1 dargestellte ers- te Ausführungsform, erstreckt sich das keramische Bauteil 11 ausgehend von der Vorderkante 5 über etwa 60% der Länge der Druckseite 10 zwischen der Vorderkante 5 und der Hinterkante 6, bildet also etwa 60% der Druckseite. Zusätzlich erstreckt sich das keramische Bauteil 11 ebenfalls ausgehend von der Vorderkante 5 über etwa 25% der Länge der Saugseite 9 zwi¬ schen der Vorderkante 5 und der Hinterkante 6, bildet also etwa 25% der Saugseite 9. Da das Schaufelblatt 4 nur aus dem keramischen Bauteil 11 und dem metallischen Bauteil 12 besteht, erstreckt sich das metallische Bauteil 12 entsprechend ausgehend von der Hinterkante 6 über die verbleibenden etwa 40% der Länge der Druckseite 10 zwischen der Vorderkante 5 und der Hinterkante 6. Zudem erstreckt sich das metallische Bauteil 12 ausgehend von der Hinterkante 6 über die verblei¬ benden etwa 75% der Länge der Saugseite 9 zwischen der Vor- derkante 5 und der Hinterkante 6.
Das keramische Bauteil 11 ist formschlüssig an der Plattform 3 befestigt, indem es in eine entsprechende Ausnehmung 13 der Plattform 3 gesteckt ist. Somit ist das keramische Bauteil 11 leicht austauschbar und es wird ein gegeneinander Gleiten oder Verschieben der beiden Bauteile 11, 12 ermöglicht. Da sich das keramische Bauteil 11 über einen wesentlichen Teil der Länge der Druckseite 10 erstreckt und sich das metalli- sehe Bauteil 12 über einen wesentlichen Teil der Länge der Saugseite 9 erstreckt, unterstützen die relativ großen Druckkräfte auf der Druckseite 10 die Verbindung der beiden Bau¬ teile 11, 12.
In dem metallischen Bauteil 12 sind zwei Hauptkühlluftkanäle 14 ausgebildet. Einer der beiden Hauptkühlluftkanäle 14 ist über eine Vielzahl von Kühlluftlöchern 15, die in dem metallischen Bauteil 12 ausgebildet sind, fluidtechnisch mit der Saugseite 9 des Schaufelblatts 4 verbunden. Der andere Haupt- kühlluftkanal 14 ist über eine Vielzahl von weiteren Kühlluftlöchern 15, die ebenfalls in dem metallischen Bauteil 12 ausgebildet sind, mit der Druckseite 10 beziehungsweise mit der Hinterkante 6 des Schaufelblatts 4 verbunden. Sowohl die druckseitigen als auch ein Teil der sogseitigen Kühlluftlöcher 15 sind benachbart zu einem Übergangsbereich zwischen dem metallischen Bauteil 12 und dem keramischen Bauteil 11 angeordnet. Austrittsöffnungen 16 der Kühlluftlöcher 15 sind auf der Druckseite 10, der Saugseite 9 und an der Hinterkante 6 in der Haupterstreckungsrichtung R des Schaufelblatts 4 jeweils im Wesentlichen entlang einer Geraden und beabstandet zueinander angeordnet. Insgesamt gibt es drei Reihen von Kühlluftöffnungen 16, wovon die sogseitige Reihe darstel¬ lungsbedingt der Figur 1 nicht zu entnehmen ist. Beide Haupt- kühlluftkanäle 14 erstrecken sich in der Haupterstreckungs¬ richtung R des Schaufelblatts 4. Die Pfeile an den Kühlluft¬ löchern 15 in der Figur 1 sollen eine mögliche Strömungsrichtung von Kühlluft andeuten. Dadurch, dass das keramische Bau¬ teil 11 in der ersten Ausführungsform einen Großteil der Druckseite 10 bildet, kann es die Turbinenschaufel effizient vor den hohen druckseitigen Temperaturen schützen. Gleichzeitig erhöht sich die Lebensdauer des keramischen Bauteils 11, da es vornehmlich Druckkräften und nur in geringem Maße Zug-, Biege- und Scherkräften ausgesetzt ist.
In der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Turbinenschaufel 1 ist das metallische Bauteil 12 noch zusätzlich mit einer metallischen Schicht (Bondcoat) und einer daraufliegenden keramischen Schicht (Thermal Barrier Coating, TBC) beschichtet, um eine Erwärmung der Turbinenschaufel 1 während ihres Betriebs weiter zu minimieren. Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Schaufelblatts 4 einer Turbinenschaufel 1 gemäß einer zweiten Ausführungs¬ form der vorliegenden Erfindung. Das keramische Bauteil 11 erstreckt sich ausgehend von der Vorderkante 5 über etwa 60% der Länge der Länge der Druckseite 10 zwischen der Vorderkan- te 5 und der Hinterkante 6. Zusätzlich erstreckt sich das ke¬ ramische Bauteil 11 ebenfalls ausgehend von der Vorderkante 5 über etwa 60% der Länge der Saugseite 9 zwischen der Vorderkante 5 und der Hinterkante 6. Das keramische Bauteil 11 er¬ streckt sich also entlang der Druckseite 10 und der Saugseite 9 gleich weit. Da das Schaufelblatt 4 nur aus dem keramischen Bauteil 11 und dem metallischen Bauteil 12 besteht, erstreckt sich das metallische Bauteil 12 ausgehend von der Hinterkante 6 über die jeweils verbleibenden etwa 40% der Länge der
Druckseite 10 und der Länge der Saugseite 9 zwischen der Vor- derkante 5 und der Hinterkante 6.
Das metallische Bauteil 12 ist über eine Zapfenverbindung 17 formschlüssig mit der Plattform 3 verbunden und das keramische Bauteil 11 ist wiederum über eine schwalbenschwanzartige Verbindung 18 formschlüssig mit dem metallischen Bauteil 12 verbunden. Zusätzlich ist das keramische Bauteil 11 über eine Verbindung, die auf einem Bindemittel und einem Brennvorgang basiert, mit dem metallischen Bauteil 12 verbunden. Alternativ wäre es auch möglich, eine Lötverbindung vorzusehen.
Durch die zweifache Befestigung ist das keramische Bauteil 11 besonders sicher mit dem metallischen Bauteil 12 verbunden.
In dem metallischen Bauteil 12 ist ein Hauptkühlluftkanal 14 ausgebildet, der über eine Vielzahl von Kühlluftlöchern 15, die in dem metallischen Bauteil 12 ausgebildet sind, fluid- technisch mit der Saugseite 9, der Druckseite 10 und mit der Hinterkante 6 des Schaufelblatts 4 verbunden sind. Sowohl die druckseitigen als auch die sogseitigen Kühlluftlöcher 15 sind benachbart zu einem Übergangsbereich zwischen dem metallischen Bauteil 12 und dem keramischen Bauteil 11 angeordnet. Austrittsöffnungen 16 der Kühlluftlöcher 15 sind auf der Druckseite 10, der Saugseite 9 und an der Hinterkante 6 in der Haupterstreckungsrichtung R des Schaufelblatts 4 jeweils im Wesentlichen entlang einer Geraden und beabstandet zueinander angeordnet. Insgesamt gibt es drei Reihen von Kühl- luftöffnungen 16. In der Figur 2 ist aufgrund der Perspektive jeweils nur ein Kühlluftloch 15 aus jeder der drei Reihen zu erkennen. Der Hauptkühlluftkanal 14 erstreckt sich in der
Haupterstreckungsrichtung R des Schaufelblatts 4. Die Pfeile an den Kühlluftlöchern 15 in der Figur 2 sollen eine mögliche Strömungsrichtung von Kühlluft andeuten. Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Schaufelblatts 4 einer Turbinenschaufel 1 gemäß einer dritten Ausführungs¬ form der vorliegenden Erfindung. Hier erstreckt sich das keramische Bauteil 11 ausgehend von der Vorderkante 5 über etwa 75% der Länge der Druckseite 10 zwischen der Vorderkante 5 und der Hinterkante 6. Zusätzlich erstreckt sich das kerami¬ sche Bauteil 11 ebenfalls ausgehend von der Vorderkante 5 über etwa 25% der Länge der Saugseite 9 zwischen der Vorderkante 5 und der Hinterkante 6. Da das Schaufelblatt 4 nur aus dem keramischen Bauteil 11 und dem metallischen Bauteil 12 besteht, erstreckt sich das metallische Bauteil 12 entspre¬ chend ausgehend von der Hinterkante 6 über die verbleibenden etwa 25% der Länge der Druckseite 10 beziehungsweise die ver¬ bleibenden etwa 75% der Länge der Saugseite 9 zwischen der Vorderkante 5 und der Hinterkante 6.
In dieser dritten Ausführungsform kann das keramische Bauteil 11 auf unterschiedliche Weise mit dem metallischen Bauteil 12 verbunden sein. Beispielsweise kann das keramische Bauteil 11 formschlüssig an der Plattform 3 befestigt und/oder mit dem metallischen Bauteil 12 über eine duktile Lötverbindung verbunden sein. Obwohl es auf die genaue Verbindungsart in die¬ ser Ausführungsform nicht ankommt, kann es vorteilhaft sein, eine Verbindung zu wählen, die eine gewisse Relativbewegung zwischen den beiden verbundenen Bauteilen 11, 12 ermöglicht.
In dem metallischen Bauteil 12 ist ein Hauptkühlluftkanal 14 ausgebildet, der sich in der Haupterstreckungsrichtung R des Schaufelblatts 4 erstreckt und über eine Vielzahl von Kühl¬ luftlöchern 15, die in dem metallischen Bauteil 12 ausgebildet sind, fluidtechnisch mit der Saugseite 9 des Schaufel¬ blatts 4 verbunden ist. Ein zweiter Hauptkühlluftkanal 14 ist zwischen dem keramischen Abschnitt 11 und dem metallischen
Abschnitt 12 ausgebildet und erstreckt sich ebenfalls in der Haupterstreckungsrichtung R des Schaufelblatts 4. Innerhalb des zweiten Hauptkühlluftkanals 14 sind Abstandshalter 19 in Form von Streben vorgesehen. Die Streben 19 erstrecken sich in der Haupterstreckungsrichtung R des Schaufelblatts 4 über die gesamte Länge des zweiten Hauptkühlluftkanals 14. In der Figur 3 sind die Streben 19 angedeutet, deren Länge aller¬ dings aus Gründen der Darstellungsperspektive nicht zu erken¬ nen. Der zweite Hauptkühlluftkanal 14 ist über eine Vielzahl von Kühlluftlöchern 15 mit der Hinterkante 6 fluidtechnisch verbunden. Zusätzlich ist der zweite Hauptkühlluftkanal 14 an den in der Figur 3 kenntlich gemachten Positionen I und II mit der Saugseite 9 und der Druckseite 10 fluidtechnisch ver¬ bunden. Auf der Saugseite 9 und an der Hinterkante 6 sind Austrittsöffnungen 16 der Kühlluftlöcher 15 in der Haupterstreckungsrichtung R des Schaufelblatts 4 jeweils im Wesent¬ lichen entlang einer Geraden und beabstandet zueinander angeordnet. Insgesamt gibt es drei Reihen von Kühlluftöffnungen 16, zwei auf der Saugseite 9 und eine an der Hinterkante 6. In der Figur 3 ist aufgrund der Perspektive jeweils nur ein Kühlluftloch 15 aus jeder der drei Reihen zu erkennen. Beide Hauptkühlluftkanäle 14 erstrecken sich in der Haupterstre¬ ckungsrichtung R des Schaufelblatts 4. Die Pfeile an den Kühlluftlöchern 15 in der Figur 1 sollen eine mögliche Strö- mungsrichtung von Kühlluft andeuten.
Dadurch, dass das keramische Bauteil 11 in der dritten Aus¬ führungsform einen Großteil der Druckseite 10 bildet, kann es die Turbinenschaufel 1 effizient vor den hohen druckseitigen Temperaturen schützen. Gleichzeitig erhöht sich die Lebens¬ dauer des keramischen Bauteils 11, da es vornehmlich Druckkräften und nur in geringem Maße Zug-, Biege- und Scherkräf- ten ausgesetzt ist. Zudem bietet der Hauptkühlluftkanal 14 zwischen dem keramischen Bauteil 11 und dem metallischen Bauteil 12 den Vorteil, dass beispielsweise Wärme des während des Betriebs der Turbinenschaufel 1 aufgeheizten keramischen Abschnitts 11 unmittelbar an eine diesen Hauptkühlluftkanal 14 durchströmende Kühlluft abgegeben werden kann, ohne das metallische Bauteil 12 weiter aufzuheizen.
Bezüglich weiterer Vorteile der im Zusammenhang mit der Beschreibung der drei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Turbinenschaufel erwähnten Merkmale oder Merkmalskombinatio¬ nen wird auf den allgemeinen Beschreibungsteil verwiesen.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Turbinenschaufel (1), insbesondere Lauf- oder Leitschau- fei, die einen Schaufelfuß (2), eine sich daran anschließende Plattform (3) und ein sich an der fußabgewandten Seite der Plattform (3) anschließendes Schaufelblatt (4) aufweist, das eine Vorderkante (5) und eine Hinterkante (6), die sich in einer Haupterstreckungsrichtung R von einem Wurzelbereich (7) zu einem Spitzenbereich (8) des Schaufelblatts (4) erstre¬ cken, und eine Saugseite (9) und eine Druckseite (10), die sich zwischen der Vorderkante (5) und der Hinterkante (6) er¬ strecken, umfasst und aus zumindest einem keramischen Bauteil (11) und zumindest einem metallischen Bauteil (12) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine kerami¬ sche Bauteil (11) die Vorderkante (5) definiert und sich aus¬ gehend von dieser zumindest entlang der Druckseite (10) er¬ streckt .
2. Turbinenschaufel (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich das zumindest eine keramische Bauteil (11) über mindes¬ tens 50 %, bevorzugt mindestens 60%, besser noch mindestens 75% der Länge der Druckseite (10) zwischen der Vorderkante (5) und der Hinterkante (6) erstreckt.
3. Turbinenschaufel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich das zumindest eine keramische Bauteil (11) ausgehend von der Vorderkante (5) entlang der Saugseite (9) erstreckt, wo¬ bei es maximal 60% der Saugseite (9) bildet, bevorzugt maxi¬ mal 25%.
4. Turbinenschaufel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich das zumindest eine keramische Bauteil (11) ausgehend von der Vorderkante (5) entlang der Druckseite (10) und der Saug¬ seite (9) gleich weit erstreckt.
5. Turbinenschaufel (1) nach einem der vorhergehenden An- Sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine keramische Bauteil (11) formschlüssig an dem zumindest einen metallischen Bauteil (12) und/oder an der Plattform (3) befestigt ist.
6. Turbinenschaufel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine keramische Bauteil (11) mit dem zumindest einen metallischen Bauteil (12) über eine Lötverbindung, insbesondere über eine duktile Lötverbindung, oder über eine Verbindung, die auf einem Bindemittel und einem Brennvorgang basiert, verbunden ist.
7. Turbinenschaufel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem zumindest einen metallischen Bauteil (12) und/oder zwischen dem zumindest einen keramischen Bauteil (11) und dem zumindest einen metallischen Bauteil (12) zumindest ein Hauptkühlluftkanal (14) ausgebildet ist, der fluidtechnisch mit der Druckseite (10) und/oder der Saugseite (9) und/oder der Hinterkante (6) verbunden ist und sich insbesondere in der Haupterstreckungsrichtung R des Schaufelblatts (4) er- streckt.
8. Turbinenschaufel (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die fluidtechnische Verbindung durch Kühlluftlöcher (15), insbesondere Kühlluftbohrungen, realisiert ist, die in dem zumindest einen metallischen Bauteil (12) und/oder in dem zumindest einen keramischen Bauteil (11) ausgebildet sind.
9. Turbinenschaufel (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Vielzahl von Kühlluftlöchern (15) benachbart zu einem Übergangsbereich zwischen dem zumindest einen keramischen Bauteil (11) und dem zumindest einen metallischen Bauteil (12) angeordnet sind.
10. Turbinenschaufel (1) nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass
Austrittsöffnungen (16) von zumindest einem Teil der Kühlluftlöcher (15) auf der Druckseite (10), der Saugseite (9) und/oder an der Hinterkante (6) des Schaufelblatts (4) in der Haupterstreckungsrichtung R im Wesentlichen entlang einer Geraden und beabstandet zueinander angeordnet sind.
11. Turbinenschaufel (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb eines Kühlluftkanals (14) zwischen dem zumindest einen keramischen Bauteil (11) und dem zumindest einen metal¬ lischen Bauteil (12) Abstandshalter (19), insbesondere in Form von Pins und/oder Streben, vorgesehen sind.
12. Turbinenschaufel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine metallische Bauteil (12) mit einer metal- lischen Schicht und einer daraufliegenden keramischen Schicht beschichtet ist.
13. Turbinenschaufel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine keramische Bauteil ein CMC-Material auf- weist oder daraus besteht.
14. Turbinenschaufel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schaufelblatt (4) aus genau einem keramischen Bauteil (11) und genau einem metallischen Bauteil (12) besteht.
PCT/EP2017/059779 2017-04-25 2017-04-25 Turbinenschaufel, die ein schaufelblatt aufweist, das aus zumindest einem keramischen bauteil und zumindest einem metallischen bauteil montiert ist WO2018196956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/059779 WO2018196956A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Turbinenschaufel, die ein schaufelblatt aufweist, das aus zumindest einem keramischen bauteil und zumindest einem metallischen bauteil montiert ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/059779 WO2018196956A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Turbinenschaufel, die ein schaufelblatt aufweist, das aus zumindest einem keramischen bauteil und zumindest einem metallischen bauteil montiert ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018196956A1 true WO2018196956A1 (de) 2018-11-01

Family

ID=58645047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/059779 WO2018196956A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Turbinenschaufel, die ein schaufelblatt aufweist, das aus zumindest einem keramischen bauteil und zumindest einem metallischen bauteil montiert ist

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018196956A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020133602A (ja) * 2019-02-26 2020-08-31 三菱重工業株式会社 翼及びこれを備えた機械
WO2022128354A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schaufelbauteil, verfahren zu dessen herstellung und gasturbine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358379A (en) * 1993-10-27 1994-10-25 Westinghouse Electric Corporation Gas turbine vane
US20060226290A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Siemens Westinghouse Power Corporation Vane assembly with metal trailing edge segment
US20080159851A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Thomas Ory Moniz Guide Vane and Method of Fabricating the Same
EP2322762A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Modulares Turbinenbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015108592A2 (en) * 2013-11-22 2015-07-23 United Technologies Corporation Multi-material turbine airfoil
US20160222806A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Rolls-Royce Corporation Turbine vane with load shield
EP3124747A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 Rolls-Royce Corporation Turbinenschaufeln mit mikrokühlfunktionen
WO2017074372A1 (en) * 2015-10-29 2017-05-04 Siemens Energy, Inc. Method for manufacturing and repairing a composite construction turbine blade
US20170254206A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-07 Rolls-Royce Corporation Turbine blade with heat shield

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358379A (en) * 1993-10-27 1994-10-25 Westinghouse Electric Corporation Gas turbine vane
US20060226290A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Siemens Westinghouse Power Corporation Vane assembly with metal trailing edge segment
US20080159851A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Thomas Ory Moniz Guide Vane and Method of Fabricating the Same
EP2322762A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Modulares Turbinenbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015108592A2 (en) * 2013-11-22 2015-07-23 United Technologies Corporation Multi-material turbine airfoil
US20160222806A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Rolls-Royce Corporation Turbine vane with load shield
EP3124747A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 Rolls-Royce Corporation Turbinenschaufeln mit mikrokühlfunktionen
WO2017074372A1 (en) * 2015-10-29 2017-05-04 Siemens Energy, Inc. Method for manufacturing and repairing a composite construction turbine blade
US20170254206A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-07 Rolls-Royce Corporation Turbine blade with heat shield

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020133602A (ja) * 2019-02-26 2020-08-31 三菱重工業株式会社 翼及びこれを備えた機械
US11326457B2 (en) 2019-02-26 2022-05-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Blade and machine having the same
JP7213103B2 (ja) 2019-02-26 2023-01-26 三菱重工業株式会社 翼及びこれを備えた機械
WO2022128354A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schaufelbauteil, verfahren zu dessen herstellung und gasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834066B1 (de) Turbinenschaufel für eine gasturbine, verwendung einer turbinenschaufel sowie verfahren zum kühlen einer turbinenschaufel
DE60129281T2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel sowie Verfahren hierzu
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE69922328T2 (de) Turbinenschaufel mit Doppel-Endrippe
DE69714960T3 (de) Wirbelelementkonstruktion für Kühlkanäle eines Gasturbinenrotorschaufelblattes
EP1895102B1 (de) Beschichtete Turbinenschaufel
DE102011053930B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Plattformabschnitten von Turbinenrotorschaufeln
EP1907670B1 (de) Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel
EP1757773B1 (de) Hohle Turbinenschaufel
DE602004010965T2 (de) Hohle Rotorschaufel eines Gasturbinentriebwerks
EP1614859B1 (de) Filmgekühlte Turbinenschaufel
EP2078138B1 (de) Turbinenschaufel einer gasturbine
CH711981A2 (de) Kühlsystem für eine mehrwandige Schaufel.
DE102010060280A1 (de) Schaufelblatthitzeschild
DE2753773A1 (de) Laufschaufel
DE102011057071A1 (de) Schaufelblattkomponente einer Turbomaschine und Kühlverfahren für diese
WO2006005659A1 (de) Schaufelrad einer turbine mit einer schaufel und mindestens einem kühlkanal
EP1895096A1 (de) Gekühlte Turbinenlaufschaufel
EP2084368B1 (de) Turbinenschaufel
DE112018002830T5 (de) Turbinenschaufel und gasturbine
EP2811118B1 (de) Leitschaufelsegment einer Strömungsmaschine und Turbine
EP2282014A1 (de) Rinförmiger Strömungskanalabschnitt für eine Turbomaschine
WO2018196956A1 (de) Turbinenschaufel, die ein schaufelblatt aufweist, das aus zumindest einem keramischen bauteil und zumindest einem metallischen bauteil montiert ist
DE102005024696A1 (de) Bauteil mit verbesserter Kühlfluidzuführung
WO2013144270A1 (de) Modulare turbinenschaufel mit plattform

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17720437

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17720437

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1