WO2018166719A1 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2018166719A1
WO2018166719A1 PCT/EP2018/053040 EP2018053040W WO2018166719A1 WO 2018166719 A1 WO2018166719 A1 WO 2018166719A1 EP 2018053040 W EP2018053040 W EP 2018053040W WO 2018166719 A1 WO2018166719 A1 WO 2018166719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
sun
shaft
planetary gear
lubricant
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gumpoldsberger
Martin MITTERLEHNER
Markus PANHUBER
Christoph SCHREINER
Christoph Öberseder
Original Assignee
Magna powertrain gmbh & co kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna powertrain gmbh & co kg filed Critical Magna powertrain gmbh & co kg
Publication of WO2018166719A1 publication Critical patent/WO2018166719A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2845Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the sun gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like

Definitions

  • the present invention relates to a planetary gear comprising a gear housing, a sun shaft rotatably supported in the gear housing, a sun gear rotatably mounted on the sun shaft, a ring gear rotatably supported coaxially with the sun shaft rotatably in the gear housing, a planetary carrier, is rotatably disposed in the transmission housing, and a plurality of planetary gears which are rotatably mounted on the planet carrier and which mesh with the sun gear and / or the ring gear.
  • Planetary stages in planetary gearboxes are usually made with two or more planetary gears, so as to distribute the applied load to several individual components and thus to achieve a uniform load distribution in the planetary gear. Due to unavoidable manufacturing tolerances, however, there may be an uneven load distribution on the individual planetary gears. In order to achieve a uniform load distribution, various approaches are pursued in the state of the art, such as the use of an unsupported sun gear, an unsupported ring gear, yielding planetary gears, a resiliently mounted sun and ring gear and radially movable planet carrier. Summary of the invention
  • a planetary gear comprising a gearbox housing, a sun shaft, which is rotatably mounted in the gear housing, a sun gear which is rotatably mounted on the sun shaft, a ring gear which is rotatably mounted coaxially with the sun shaft in the gear housing a planetary carrier rotatably disposed in the gear housing, and a plurality of planetary gears which are rotatably mounted on the planet carrier and each mesh with the sun gear and / or the ring gear, wherein the sun shaft is flexible about its diameter to length ratio.
  • the planetary gear has a gear housing, a sun shaft with a sun gear, a ring gear and a planet carrier with a plurality of planet wheels.
  • the sun gear according to the invention is rotatably mounted on the sun shaft.
  • the sun shaft is flexible according to the present invention over its diameter to length ratio.
  • the ring gear according to the invention rotatably mounted coaxially with the sun gear in the transmission housing.
  • the planet carrier is according to the invention arranged rotatably in the gear housing.
  • the planet gears are rotatable according to the present invention arranged the planet carrier and mesh respectively with the sun gear and / or the ring gear.
  • the inventive design of the planetary gear it is possible to represent an optimized load balancing with minimal component and cost.
  • the realization of the necessary degree of freedom for a planetary gear in a simple manner, the realization of the necessary degree of freedom for a planetary gear.
  • the diameter to length ratio of the sun shaft is preferably less than or equal to 0.5.
  • the sun shaft is preferably an output shaft of an electric machine or drivingly connected to an output shaft of an electric machine.
  • the sun shaft preferably has a larger diameter at a first end than at a second end, namely the end at which the sun gear is disposed.
  • the planetary gear according to the invention has at least two first planetary gears, which are rotatably mounted on the planet carrier and each mesh with the sun gear, at least two second planet gears, which are rotatably mounted on the planet carrier and in each case mesh with the ring gear.
  • a first planetary gear is rotatably connected to a respective second planetary gear.
  • the planetary gear according to the invention has an intermediate shaft, which is rotatably mounted in the gear housing and is connected to the ring gear drive effective, and an intermediate, which is rotatably mounted on the intermediate shaft and meshes with an output element on.
  • the intermediate shaft may be formed in the preferred embodiment as a hollow shaft, in which case the sun shaft is guided by the intermediate shaft.
  • Such a particularly compact design of the planetary gear can be achieved, which makes it possible to use the planetary gear in places with little space.
  • the planetary gear can be connected in the preferred embodiment via the output element with a differential gear drive.
  • the preferred embodiment of the planetary gear has a lubricant device, wherein the lubricant device is designed such that the driven element and the intermediate wheel on rotation promote lubricant from a lubricant sump, which is passed over Schmierstoffleitense to the points to be lubricated, wherein the Schmierstofelleitement substantially in or are formed on the transmission housing.
  • the lubricant device serves to lubricate and / or cool components of the planetary gear to be lubricated and / or cooled.
  • the lubricant device By means of the lubricant device, it is possible to promote lubricant from a lubricant sump without the use of a pump. Characterized in that the lubricant guide elements of the lubricant device largely in or on formed the gear housing, the space of the planetary gear is almost unaffected by the use of the lubricant device and the compact design of the planetary gear is still given.
  • Fig. 1 shows a schematic view of an inventive
  • FIG. 2 shows a sectional view of a planetary gear according to the invention according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a first detailed view of a planetary gear according to FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a second detailed view of a planetary gear according to FIG. 2.
  • FIG. 5 shows a third detail view of a planetary gear according to FIG. 2.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show an exemplary inventive planetary gear 1 in different degrees of detail.
  • a sun shaft 3 is in a gear housing 2 of the planetary gear 1 rotatably supported by a first bearing 19.
  • the first bearing 19 is formed in this exemplary planetary gear 1 as a ball bearing.
  • the bearing of the sun shaft 3 can also be done with any other type of known bearing.
  • the illustrated planetary gear 1 is a reduction gear mounted directly on an electric machine 9, the sun shaft 3 being the output shaft of the electric machine 9, that is to say the motor shaft, or a shaft coupled to the output shaft of the electric machine 9.
  • On the sun shaft 3 is rotatably and axially not slidably mounted a sun gear 4 with external teeth.
  • the sun gear 4 is formed integrally with the sun shaft 3.
  • the sun shaft 3 has at a first end 10, namely one of the electric machine 9 facing the end of the sun shaft 3, a larger diameter than at a second end 1 1, namely an end on which the sun gear 4 is formed.
  • the sun shaft is flexible over its diameter to length ratio, ie it is designed to be movable in a radial direction.
  • axial describes a direction along or parallel to a rotation axis 17 of the sun shaft 3.
  • radial describes a direction normal to the axis of rotation 17 of the sun shaft 3.
  • a ring gear 5 with internal teeth is rotatably arranged in the gear housing 2.
  • At least two first planetary gears 7 ', 7 "with their teeth and at least two second planetary gears 8', 8" with their toothings are distributed uniformly, and the planetary gears 7 ', 7 “, 8', 8” are in pairs, ie in each case one first planetary gear 7 ', 7 "and in each case a second planetary gear 8 ', 8 ", on a respective planetary shaft 18', 18" rotatably disposed.
  • the planetary shafts 18 ', 18 are each rotatably supported by a second bearing 20 on a planet carrier 6 and by means of a third bearing 21 on the transmission housing 2.
  • the second bearing 20 is designed as a needle bearing
  • the third bearing 21 is formed as a ball bearing.
  • both the second bearing 20 and the third bearing 21 can also be embodied as any other known type of bearing.
  • the planet carrier 6 is fastened in a rotationally fixed manner in the transmission housing 2.
  • the first planetary gears 7 ', 7 "mesh respectively with the sun gear 4;
  • the ring gear 5 is fixedly connected to an intermediate shaft 12.
  • the intermediate shaft 12 is rotatably supported by a fourth bearing 22 and a fifth bearing 23 in the gear housing 2.
  • Both the fourth Bearing 22 as well as the fifth bearing 23 are designed as ball bearings, but the intermediate shaft 12 can also be supported by any other known type of bearing with an output element 14, in the present embodiment, a driven wheel which is fixedly connected to a housing 26 of a differential gear 15.
  • the housing 26 of the differential gear 15 is mounted by means of a sixth bearing 24 and a seventh bearing 25 in the transmission housing 2 of the planetary gear 1.
  • the sixth bearing 24 and the seventh bearing 25 are designed as ball bearings
  • the housing 26 of the differential gear 15 can also be made with any other type of known bearing.
  • the planetary gear 1 also has a lubricant device. It is about the rotation of the output element 14 and the intermediate gear thirteenth
  • Lubricant promoted from a lubricant sump 16 in the area of the planetary gear 1 and there via various lubricant guide elements to the lubricating points, such as the bearings, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 or the gears passed.
  • lubricant guide elements is to be understood as meaning, in particular, wiping noses, lubricant passages, but also lubricant reservoirs
  • the lubricant guide elements are essentially formed in or on the gear housing 2.
  • a portion of the above the output member 14 and the intermediate wheel 13 from the lubricant sump 16 within the gear housing 2 thrown up lubricant is branched off by a first Abstreifnase 27 which is formed on the gear housing 2 and supplies the sixth bearing 24 with lubricant (Fig. 2, Fig. 5).
  • the remaining amount of lubricant is thrown to the uppermost surfaces of the gear housing 2 and a part thereof in turn powered by a second stripping nose 28 which is formed on the gear housing 2, the first bearing 19 and the fourth bearing 22 and subsequently the second bearing 20 and the fifth bearing 23 with lubricant (Fig. 2, Fig. 5).
  • the lubricant passes from the second stripper nose 28 to the first bearing 19 (FIGS.
  • first lubricant channel 29 formed in the gear housing 2.
  • first lubricant channel 29 formed in the gear housing 2.
  • at least three bores are provided in the intermediate shaft 12, so that the lubricant is ejected via the rotational force of the intermediate shaft 12 to the second bearing 20 and the fifth bearing 23.
  • Lubricant is conveyed from this first lubricant reservoir 30 via the rotation of the planetary gears 7 ', 7 ", 8', 8" and via bores in the planetary shafts 18 ', 18 ", which respectively form second lubricant channels 31, are transported to the third bearing 21 (FIGS. 3, 4).
  • two fourth stripping lugs 33 are formed on the transmission housing 2 via which lubricant can also be conducted into the first lubricant reservoir 30 along the housing wall of the transmission housing 2.
  • a third lubricant channel 34 is formed, via which a part of the lubricant collected in the first lubricant reservoir 30 can be conducted to the seventh bearing 25 (FIG. 4).
  • the lubricant is calmed down and cooled before it is brought back into the planetary gear 1 via the driven element 14 (FIG. 4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Planetengetriebe (1) umfassend ein Getriebegehäuse (2), eine Sonnenwelle (3), die drehbar in dem Getriebegehäuse (2) gelagert ist, ein Sonnenrad (4), das drehfest auf der Sonnenwelle (3) angeordnet ist, ein Hohlrad (5), das koaxial zu der Sonnenwelle (2) drehbar in dem Getriebegehäuse (2) gelagert ist, einen Planetenträger (6), der drehfest in dem Getriebegehäuse (2) angeordnet ist, und mehrere Planetenräder (7', 7'', 8', 8''), die drehbar auf dem Planetenträger (6) gelagert sind und die jeweils mit dem Sonnenrad (4) und/oder dem Hohlrad (5) kämmen, wobei die Sonnenwelle (2) über ihr Durchmesser zu Längenverhältnis flexibel ausgebildet ist.

Description

Planetenqetriebe
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Planetengetriebe umfassend ein Getriebegehäuse, eine Sonnenwelle, die drehbar in dem Getriebegehäuse gelagert ist, ein Sonnenrad, das drehfest auf der Sonnenwelle angeordnet ist, ein Hohlrad, das koaxial zu der Sonnenwelle drehbar in dem Getriebegehäuse gelagert ist, einen Planetenträger, der drehfest in dem Getriebegehäuse angeordnet ist, und mehrere Planetenräder, die drehbar auf dem Planetenträger gelagert sind und die jeweils mit dem Sonnenrad und/oder dem Hohlrad kämmen.
Stand der Technik
Planetenstufen in Planetengetrieben werden in der Regel mit zwei oder mehr Planetenrädern ausgeführt, um so die einwirkende Last auf mehrere einzelne Bauteile zu verteilen und so eine gleichmäßige Lastverteilung in dem Planetengetriebe zu erzielen. Aufgrund von nicht zu vermeidenden Fertigungstoleranzen kann es jedoch zu einer ungleichmäßigen Lastverteilung auf die einzelnen Planetenräder kommen. Um eine gleichmäßige Lastverteilung zu erzielen werden im Stand der Technik unterschiedlichste Ansätze verfolgt, wie beispielsweise der Einsatz eines ungelagerten Sonnenrads, eines ungelagerten Hohlrads, nachgiebig gelagerter Planetenräder, eines nachgiebig gelagerten Sonnen- und Hohlrads sowie radial bewegliche Planetenträger. Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein alternatives Planetengetriebe anzugeben, das auf einfache Art und Weise unter Berücksichtigung eines reduzierten Bauteil- sowie Kostenaufwands eine optimierte Lastaufteilung auf alle Planetenräder ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Planetengetriebe umfassend ein Getrie- begehäuse, eine Sonnenwelle, die drehbar in dem Getriebegehäuse gelagert ist, ein Sonnenrad, das drehfest auf der Sonnenwelle angeordnet ist, ein Hohlrad, das koaxial zu der Sonnenwelle drehbar in dem Getriebegehäuse gelagert ist, einen Planetenträger, der drehfest in dem Getriebegehäuse angeordnet ist, und mehrere Planetenräder, die drehbar auf dem Planetenträger gelagert sind und die jeweils mit dem Sonnenrad und/oder dem Hohlrad kämmen, wobei die Sonnenwelle über ihr Durchmesser zu Längenverhältnis flexibel ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß weist das Planetengetriebe ein Getriebegehäuse, eine Sonnenwelle mit einem Sonnenrad, ein Hohlrad sowie einen Planetenträger mit meh- reren Planetenrädern auf.
Das Sonnenrad ist erfindungsgemäß drehfest auf der Sonnenwelle angeordnet. Die Sonnenwelle ist entsprechend der vorliegenden Erfindung über ihr Durchmesser zu Längenverhältnis flexibel ausgebildet.
Das Hohlrad ist erfindungsgemäß koaxial zu dem Sonnenrad drehbar in dem Getriebegehäuse gelagert.
Der Planetenträger ist erfindungsgemäß drehfest in dem Getriebegehäuse ange- ordnet. Die Planetenräder sind gemäß der vorliegenden Erfindung drehbar auf dem Planetenträger angeordnet und kämmen jeweils mit dem Sonnenrad und/oder dem Hohlrad.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Planetengetriebes ist es möglich bei minimalen Bauteil- und Kostenaufwand einen optimierten Lastausgleich darzustellen. Somit erfolgt auf einfache Art und Weise die Realisierung des notwendigen Freiheitsgrades für ein Planetengetriebe.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschrei- bung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
Das Durchmesser zu Längenverhältnis der Sonnenwelle ist vorzugsweise kleiner oder gleich 0,5. Die Sonnenwelle ist bevorzugt eine Abtriebswelle einer elektrischen Maschine oder mit einer Abtriebswelle einer elektrischen Maschine antriebswirksam verbunden.
Die Sonnenwelle weist vorzugsweise an einem ersten Ende einen größeren Durchmesser auf als an einem zweiten Ende, nämlich dem Ende an dem das Sonnenrad angeordnet ist.
Durch diese Ausbildung der Sonnenwelle ist es möglich die erforderliche Steifigkeit zur erforderlichen Biegeweichheit der Sonnenwelle auf die jeweilige Anwen- dung abzustimmen.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Planetengetriebes weist dieses zumindest zwei erste Planetenräder, die drehbar auf dem Planetenträger gelagert sind und die jeweils mit dem Sonnenrad kämmen, zumin- dest zwei zweite Planetenräder, die drehbar auf dem Planetenträger gelagert sind und jeweils mit dem Hohlrad kämmen auf. Dabei ist jeweils ein erstes Planetenrad mit jeweils einem zweiten Planetenrad drehfest verbunden. Weiterhin bevorzugt weist das erfindungsgemäße Planetengetriebe eine Zwischenwelle, die drehbar in dem Getriebegehäuse gelagert ist und mit dem Hohlrad antriebswirksam verbun- den ist, sowie ein Zwischenrad, das drehfest auf der Zwischenwelle angeordnet ist und mit einem Abtriebselement kämmt, auf.
Die Zwischenwelle kann in der bevorzugten Ausführungsform als Hohlwelle ausgebildet sein, wobei in diesen Fall die Sonnenwelle durch die Zwischenwelle ge- führt ist.
Derart kann eine besonders kompakte Bauform des Planetengetriebes erzielt werden, die es ermöglicht das Planetengetriebe auch an Orten geringen Bauraums einzusetzen.
Das Planetengetriebe kann in der bevorzugten Ausführungsform über das Abtriebselement mit einem Ausgleichsgetriebe antriebswirksam verbunden sein.
Weiterhin weist die bevorzugte Ausführungsform des Planetengetriebes eine Schmiermittelvorrichtung auf, wobei die Schmiermittelvorrichtung derart ausgeführt ist, dass das Abtriebselement und das Zwischenrad bei Drehung Schmiermittel aus einem Schmiermittelsumpf fördern, das über Schmiermittelleitelemente zu den zu schmierenden Stellen geleitet wird, wobei die Schmiermittelleitelemente im Wesentlichen in oder an dem Getriebegehäuse ausgebildet sind. Die Schmiermit- telvorrichtung dient der Schmierung und/oder Kühlung von zu schmierenden und/oder zu kühlenden Bauteilen des Planetengetriebes.
Vermittels der Schmiermittelvorrichtung ist es möglich ohne die Verwendung einer Pumpe Schmiermittel aus einem Schmiermittelsumpf zu fördern. Dadurch, dass die Schmiermittelleitelemente der Schmiermittelvorrichtung größtenteils in oder an dem Getriebegehäuse ausgebildet sind wird der Bauraum des Planetengetriebes durch den Einsatz der Schmiermittelvorrichtung nahezu nicht beeinflusst und der kompakte Aufbau des Planetengetriebes ist weiterhin gegeben.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Planetengetriebes.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes gemäß Fig. 1 .
Fig. 3 zeigt eine erste Detailansicht eines Planetengetriebes gemäß Fig. 2. Fig. 4 zeigt eine zweite Detailansicht eines Planetengetriebes gemäß Fig. 2.
Fig. 5 zeigt eine dritte Detailansicht eines Planetengetriebes gemäß Fig. 2.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Planetengetriebe 1 in unterschiedlichen Detailierungsgraden. Nach Fig. 2 ist eine Sonnenwelle 3 in einem Getriebegehäuse 2 des Planetengetriebes 1 mittels eines ersten Lagers 19 drehbar gelagert. Das erste Lager 19 ist in diesem beispielhaften Planetengetriebe 1 als Kugellager ausgebildet. Die Lagerung der Sonnenwelle 3 kann jedoch auch mit jeder anderen Art eines bekannten Lagers erfolgen. Bei dem gezeigten Plane- tengetriebe 1 handelt es sich um ein direkt an einer elektrischen Maschine 9 angebautes Untersetzungsgetriebe, wobei die Sonnenwelle 3 die Abtriebswelle der elektrischen Maschine 9, also die Motorwelle, oder eine mit der Abtriebswelle der elektrischen Maschine 9 gekuppelte Welle ist. Auf der Sonnenwelle 3 ist drehfest und axial nicht verschiebbar ein Sonnenrad 4 mit einer Außenverzahnung befestigt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Sonnenrad 4 einteilig mit der Sonnenwelle 3 ausgebildet. Die Sonnenwelle 3 hat an einem ersten Ende 10, nämlich einem der elektrischen Maschine 9 zugewandten Ende der Sonnenwelle 3, einen größeren Durchmesser als an einem zweiten Ende 1 1 , nämlich einem Ende an dem das Sonnenrad 4 ausgebildet ist. Die Sonnenwelle ist über ihr Durchmesser zu Längenverhältnis flexibel ausgebildet, d.h. sie ist in eine radiale Richtung bewegbar ausgebildet.
Die Begrifflichkeit„axial" beschreibt eine Richtung entlang oder parallel zu einer Drehachse 17 der Sonnenwelle 3.
Die Begrifflichkeit„radial" beschreibt eine Richtung normal auf die Drehachse 17 der Sonnenwelle 3. Koaxial zu der Sonnenwelle 3 mit dem Sonnenrad 4 ist in dem Getriebegehäuse 2 ein Hohlrad 5 mit einer Innenverzahnung drehbar angeordnet. Zwischen dem Hohlrad 5 und dem Sonnenrad 4 sind umfänglich gleichmäßig verteilt mindestens zwei erste Planetenräder 7', 7" mit ihren Verzahnungen und mindestens zwei zweite Planetenräder 8', 8" mit ihren Verzahnungen angeordnet. Die Planetenrä- der 7', 7", 8', 8" sind paarweise, d.h. jeweils ein erstes Planetenrad 7', 7" und jeweils ein zweites Planetenrad 8', 8", auf jeweils einer Planetenwelle 18', 18" drehfest angeordnet. Die Planetenwellen 18', 18" selbst sind jeweils drehbar mittels eines zweiten Lagers 20 an einem Planetenradträger 6 und mittels eines dritten Lagers 21 an dem Getriebegehäuse 2 gelagert. Das zweite Lager 20 ist als Nadellager ausgebildet; das dritte Lager 21 ist als Kugellager ausgebildet. Sowohl das zweite Lager 20 wie auch das dritte Lager 21 können aber auch als jede andere bekannte Lagerart ausgebildet sein. Der Planetenradträger 6 ist drehfest in dem Getriebegehäuse 2 befestigt. Die ersten Planetenräder 7', 7" kämmen jeweils mit dem Sonnenrad 4; die zweiten Planetenräder 8', 8" kämmen jeweils mit dem Hohlrad 5. Das Hohlrad 5 ist fest mit einer Zwischenwelle 12 verbunden. Die Zwischenwelle 12 ist mittels einem vierten Lager 22 und einem fünften Lager 23 drehbar in dem Getriebegehäuse 2 gelagert. Sowohl das vierte Lager 22 wie auch das fünfte Lager 23 sind als Kugellager aus- gebildet. Die Lagerung der Zwischenwelle 12 kann jedoch auch mit jeder anderen Art eines bekannten Lagers erfolgen. Einteilig mit der Zwischenwelle 12 ist ein Zwischenrad 13 mit einer Außenverzahnung ausgebildet. Das Zwischenrad 13 kämmt mit einem Abtriebselement 14, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einem Abtriebsrad, das fest mit einem Gehäuse 26 eines Ausgleichsgetriebes 15 verbunden ist. Das Gehäuse 26 des Ausgleichsgetriebes 15 ist mittels eines sechsten Lagers 24 und eines siebten Lagers 25 in dem Getriebegehäuse 2 des Planetengetriebes 1 gelagert. Das sechste Lager 24 und das siebte Lager 25 sind als Kugellager ausgebildet. Die Lagerung des Gehäuses 26 des Ausgleichsgetriebes 15 kann jedoch auch mit jeder anderen Art eines bekannten Lagers erfolgen.
Das Planetengetriebe 1 weist zudem eine Schmiermittelvorrichtung auf. Dabei wird über die Drehung des Abtriebselements 14 und des Zwischenrads 13
Schmiermittel aus einem Schmiermittelsumpf 16 in den Bereich des Planetengetriebes 1 gefördert und dort über diverse Schmiermittelleitelemente zu den zu schmierenden Stellen, wie beispielsweise den Lagern, 19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25 oder den Verzahnungen geleitet.
Unter der Begrifflichkeit„Schmiermittelleitelemente" sollen in diesem Zusammen- hang insbesondere Abstreifnasen, Schmiermittelkanäle aber auch Schmiermittelreservoirs verstanden werden. Die Schmiermittelleitelemente sind im Wesentlichen in oder an dem Getriebegehäuse 2 ausgebildet.
Ein Teil des über das Abtriebselement 14 und das Zwischenrad 13 aus dem Schmiermittelsumpf 16 innerhalb des Getriebegehäuses 2 hochgeschleuderten Schmiermittels wird durch eine erste Abstreifnase 27, die an dem Getriebegehäuse 2 ausgebildet ist, abgezweigt und versorgt das sechste Lager 24 mit Schmiermittel (Fig. 2, Fig. 5). Die restliche Menge an Schmiermittel wird an die obersten Flächen des Getriebegehäuses 2 geschleudert und ein Teil davon versorgt wiederum durch eine zweite Abstreifnase 28, die an dem Getriebegehäuse 2 ausgebildet ist, das erste Lager 19 sowie das vierte Lager 22 und in weiterer Folge das zweite Lager 20 und das fünfte Lager 23 mit Schmiermittel (Fig. 2, Fig. 5). Das Schmiermittel gelangt von der zweiten Abstreifnase 28 über einen ersten Schmiermittelkanal 29, der in dem Getriebegehäuse 2 ausgebildet ist, zu dem ersten Lager 19 (Fig. 2, Fig. 5). In der Zwischenwelle 12 sind zudem zumindest drei Bohrungen vorgesehen, sodass das Schmiermittel über die Rotationskraft der Zwischenwelle 12 zu dem zweiten Lager 20 und dem fünften Lager 23 ausgeschleudert wird.
Ein weiterer Teil des an das Getriebegehäuse 2 geschleuderten Schmiermittels fängt sich über eine dritte Abstreifnase 32 abgeleitet in einem ersten Schmiermittelreservoir 30, das in dem Getriebegehäuse 2 ausgebildet ist (Fig. 4). Von diesem ersten Schmiermittelreservoir 30 aus wird Schmiermittel über die Drehung der Planetenräder 7', 7", 8', 8" gefördert und über Bohrungen in den Planetenwellen 18', 18", die jeweils zweite Schmiermittelkanäle 31 ausbilden, zu dem dritten Lager 21 transportiert (Fig. 3, Fig. 4).
An dem Getriebegehäuse 2 sind weiterhin zwei vierte Abstreifnasen 33 ausgebil- det über die Schmiermittel entlang der Gehäusewand des Getriebegehäuses 2 ebenso in das erstes Schmiermittelreservoir 30 leitbar ist. Im Bereich des ersten Schmiermittelreservoirs 30 ist ein dritter Schmiermittelkanal 34 ausgebildet über den ein Teil des in dem ersten Schmiermittelreservoir 30 gesammelten Schmiermittels zu dem siebten Lager 25 leitbar ist (Fig. 4).
Sämtliches Schmiermittel das an den Gehäusewänden des Getriebegehäuses 2 herunterläuft und nicht in einem Schmiermittelreservoir oder von Abstreifnasen gefangen bzw. umgeleitet wird sowie das Schmiermittel aus den Überläufen der zu schmierenden Stellen kann durch einen vierten Schmiermittelkanal 35 in den Schmiermittelsumpf 16 fließen. In dem Schmiermittelsumpf 16 wird das Schmiermittel beruhigt und abgekühlt bevor es über das Abtriebselement 14 wieder in dem Planentengetriebe 1 Umlauf gebracht wird (Fig. 4).
Bezuqszeichenliste
I Planetengetriebe
2 Getriebegehäuse
3 Sonnenwelle
4 Sonnenrad
5 Hohlrad
6 Planetenträger
7', 7" Erstes Planetenrad
8', 8" Zweites Planetenrad
9 Elektrische Maschine
10 Erstes Ende (der Sonnenwelle)
I I Zweites Ende (der Sonnenwelle)
12 Zwischenwelle
13 Zwischenrad
14 Abtriebselement
15 Ausgleichsgetriebe
16 Schmiermittelsumpf
17 Drehachse (der Sonnenwelle)
18', 18" Planetenwelle
19 Erstes Lager
20 Zweites Lager
21 Drittes Lager
22 Viertes Lager
23 Fünftes Lager
24 Sechstes Lager
25 Siebtes Lager
26 Gehäuse (des Ausgleichsgetriebes) 27 Erste Abstreifnase Zweite Abstreifnase
Erster Schmiermittelkanal Erstes Schmiermittelreservoir Zweiter Schmiermittelkanal Dritte Abstreifnase
Vierte Abstreifnase
Dritter Schmiermittelkanal Vierter Schmiermittelkanal

Claims

Patentansprüche
1. Planetengetriebe (1 ) umfassend
- ein Getriebegehäuse (2),
- eine Sonnenwelle (3), die drehbar in dem Getriebegehäuse (2) gelagert ist,
- ein Sonnenrad (4), das drehfest auf der Sonnenwelle (3) angeordnet ist,
- ein Hohlrad (5), das koaxial zu der Sonnenwelle (2) drehbar in dem Getriebegehäuse (2) gelagert ist,
- einen Planetenträger (6), der drehfest in dem Getriebegehäuse (2) angeordnet ist, und
- mehrere Planetenräder (7', 7", 8', 8"), die drehbar auf dem Planetenträger (6) gelagert sind und die jeweils mit dem Sonnenrad (4) und/oder dem Hohlrad (5) kämmen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenwelle (2) über ihr Durchmesser zu Längenverhältnis flexibel ausgebildet ist.
2. Planetengetriebe (1 ) nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Durchmesser zu Längenverhältnis der Sonnenwelle (3) kleiner oder gleich 0,5 ist.
3. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sonnenwelle (2) eine Abtriebswelle einer elektrischen Maschine (9) ist oder mit einer Abtriebswelle einer elektrischen Maschine (9) antriebswirksam verbunden ist. Planetengetriebe (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sonnenwelle (3) an einem ersten Ende (10) einen größeren Durchmesser aufweist als an einem zweiten Ende (11), nämlich dem Ende an dem das Sonnenrad (4) angeordnet ist.
Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Planetengetriebe (1) zumindest zwei erste Planetenräder (7', 7"), die drehbar auf dem Planetenträger (6) gelagert sind und die jeweils mit dem Sonnenrad (3) kämmen, zumindest zwei zweite Planetenräder (8', 8"), die drehbar auf dem Planetenträger (6) gelagert sind und die jeweils mit dem Hohlrad (5) kämmen, wobei jeweils ein erstes Planetenrad (7', 7") mit jeweils einem zweiten Planetenrad (8', 8") drehfest verbunden ist, eine Zwischenwelle (12), die drehbar in dem Getriebegehäuse (2) gelagert ist und mit dem Hohlrad (4) antriebswirksam verbunden ist, und ein Zwischenrad (13), das drehfest auf der Zwischenwelle (12) angeordnet ist und mit einem Abtriebselement (14) kämmt, aufweist.
Planetengetriebe (1) nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zwischenwelle (12) als Hohlwelle ausgebildet ist und die Sonnenwelle (3) durch die Zwischenwelle (12) geführt ist. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 5 oder 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Abtriebselement (14) mit einem Ausgleichsgetriebe (15) antriebswirksam verbunden ist.
Planetengetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Planetengetriebe (1) eine Schmiermittelvorrichtung aufweist, wobei die Schmiermittelvorrichtung derart ausgeführt ist, dass das Abtriebselement (14) und das Zwischenrad (13) bei Drehung Schmiermittel aus einem Schmiermittelsumpf (16) fördern, das über Schmiermittelleitelemente (27, 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34) zu den zu schmierenden Stellen geleitet wird, wobei die
Schmiermittelleitelemente (27, 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34) im Wesentlichen in oder an dem Getriebegehäuse (2) ausgebildet sind.
PCT/EP2018/053040 2017-03-17 2018-02-07 Planetengetriebe WO2018166719A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204520.5A DE102017204520A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Planetengetriebe
DE102017204520.5 2017-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018166719A1 true WO2018166719A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61256909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053040 WO2018166719A1 (de) 2017-03-17 2018-02-07 Planetengetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017204520A1 (de)
WO (1) WO2018166719A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821302C (de) * 1948-12-04 1951-11-15 Wilhelm Stoeckicht Dipl Ing Differential-Untersetzungsgetriebe
US3021731A (en) * 1951-11-10 1962-02-20 Wilhelm G Stoeckicht Planetary gear transmission

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333482A (en) 1965-03-11 1967-08-01 Wildhaber Ernest Gear drive with plurality of equal gears connecting coaxial drive and driven gears
JPS49147479U (de) 1973-04-21 1974-12-19
JP3578451B2 (ja) 2001-07-23 2004-10-20 日産自動車株式会社 駆動装置
JP4770947B2 (ja) 2009-03-02 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 車両の動力伝達装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821302C (de) * 1948-12-04 1951-11-15 Wilhelm Stoeckicht Dipl Ing Differential-Untersetzungsgetriebe
US3021731A (en) * 1951-11-10 1962-02-20 Wilhelm G Stoeckicht Planetary gear transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017204520A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513743B1 (de) Windkraftanlagengetriebe
EP3001071B1 (de) Öldurchbohrung Planetensteg
DE102013220220A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102010051041A1 (de) Antriebsanordnung
DE102017111042B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0373495B1 (de) Schmiervorrichtung für angetriebene Fahrzeugachsen
DE2619019A1 (de) Extrudergetriebe fuer achsparallel angeordnete, gegenlaufende doppelschnecken
DE102013209310A1 (de) Schaltbares Planetengetriebe
EP3308055B1 (de) Getriebe mit einem gehäuse und einer planetengetriebestufe
WO2018166719A1 (de) Planetengetriebe
DE102017128448A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102015002029A1 (de) Getriebeanordnung
DE102018207970A1 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
DE102010031745A1 (de) Planetenlagerung für einen Planetentrieb, Planetentrieb mit der Planetenlagerung und Antriebseinheit mit dem Planetentrieb
DE102010032253A1 (de) Planetenlagerung für einen Planetentrieb, Planetentrieb mit der Plantenlagerung und Antriebseinheit mit dem Planetentrieb
DE102014110545A1 (de) Getriebe
DE102018131693A1 (de) Planetenträgeranordnung, Getriebeabschnitt mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
DE102013203772A1 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs
EP2441977B1 (de) Planetentrieb mit einem Satz erster Planetenräder und mit einem Satz zweiter Planetenräder
EP1671049A1 (de) Schaltgetriebe mit zwei vorgelegewellen
DE102015016065A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Doppelschneckenextruder
DE102018107084B4 (de) Planetengetriebe und Elektromotorische Antriebseinheit mit einem Planetengetriebe
DE102017200534A1 (de) Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102021132892A1 (de) Planetengetriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18706433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18706433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1