WO2018127308A1 - Schuh mit einer luftpumpeinrichtung mit einem einen balg umgreifenden federelement - Google Patents

Schuh mit einer luftpumpeinrichtung mit einem einen balg umgreifenden federelement Download PDF

Info

Publication number
WO2018127308A1
WO2018127308A1 PCT/EP2017/076886 EP2017076886W WO2018127308A1 WO 2018127308 A1 WO2018127308 A1 WO 2018127308A1 EP 2017076886 W EP2017076886 W EP 2017076886W WO 2018127308 A1 WO2018127308 A1 WO 2018127308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bellows
shoe
pressure plate
spring element
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076886
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Möhlmann
Jens Schmidt
Original Assignee
Atmos Airwalk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmos Airwalk Ag filed Critical Atmos Airwalk Ag
Priority to CN201780082892.6A priority Critical patent/CN110312446B/zh
Publication of WO2018127308A1 publication Critical patent/WO2018127308A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/081Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures the air being forced from outside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • A43B13/203Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas provided with a pump or valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/082Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures the air being expelled to the outside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/183Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/185Elasticated plates sandwiched between two interlocking components, e.g. thrustors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures

Definitions

  • the invention relates to a shoe with a
  • each air pumping means one in the sole construction
  • Air supply means for forwarding air from the bellows into the interior of the shoe.
  • Such a shoe is known for example from the publications EP 2 218 348 AI and WO 2012/126489 AI.
  • the sole construction in the heel area may have a multi-layer structure, wherein a
  • Intermediate layer containing the cavity is made of a material (for example, soft polyurethane foam), the
  • the air pumping device is adapted, in response to a walking movement of a user alternately at discharge (lifting the shoe from
  • Soil air from the outside of the boot sucked into the cavity of the bellows and under load (when occurring and the load by the weight of the user) air from the bellows through channels of an air supply in the
  • a first valve is arranged, which is designed such that it passes air only in the direction from outside the sole construction into the cavity.
  • a second valve is arranged, which is designed such that it allows air only in the direction of the cavity to the channels.
  • the pumping effect is further supported by that the outsole on the outer tread in the region of the bellows has a raised portion that is forced towards the upper sole portion when loaded by the user's foot.
  • EP 2 218 348 A1 proposes arranging the midsole between a hard outsole and another sole, the midsole being made of a material which is more compressible (more elastic / softer) than that of the outsole and that of the other Sole is.
  • Shoe interior that is a high air flow, it is that during running at each step, on the one hand, a sufficiently large amount of air from the outside sucked into the bellows and on the other hand then blown from the bellows into the shoe interior.
  • the volume of the bellows In order to inject the largest possible amount of air into the shoe interior at each loading step, not only the volume of the bellows must be maximized; it must also be ensured that the bellows is almost completely or at least largely compressed during loading, so that the air contained is pushed out.
  • a complete or extensive compression can be achieved by the fact that the sole structure surrounding the cavity is very flexible or soft, so that they are affected by the action of the
  • each air pumping device comprises a bellows enclosing a cavity made of a resilient plastic material in the sole construction, a suction channel for transporting air from one
  • the intake duct and / or the air supply may be at some
  • Embodiments a plurality of parallel lines (e.g.
  • Embodiments comprise a common line section, which opens into the cavity.
  • the first line section which opens into the cavity.
  • a “bellows” should be understood to mean functionally a device which encloses an air volume on all sides (with the exception of the
  • Openings for the suction channel and the air supply device and which expels air through at least one opening during compression of the bellows and sucks during expansion.
  • the bellows can be
  • the (or each) air pumping device of the shoe according to the invention comprises a V-shaped or U-shaped spring element encompassing the bellows.
  • An upper leg of the V-shaped or U-shaped Spring element comprises one above the bellows and below a
  • Insole of the sole construction arranged upper pressure plate, and a lower leg of the V-shaped or U-shaped
  • Spring element comprises one under the bellows and over one
  • Outsole layer of the sole construction arranged lower pressure plate, wherein one of the two legs connecting
  • V-shaped or U-shaped spring element Connecting portion of the spring element is arranged in the sole structure adjacent to the bellows.
  • the term "V-shaped or U-shaped spring element" is not to be construed restrictively to the effect that the legs always have exactly the same length and straightness, they can also be of different lengths or slightly curved also arranging over one of several
  • Air pumping means is arranged such that during a running movement under load of the sole construction by the weight of the wearer of the shoe, the V-shaped or U-shaped spring element is elastically deformed by compressing the pressure plates, wherein the deformation substantially at the
  • Connecting portion or takes place in the vicinity thereof, so that the pressure plates above and below the at least one bellows substantially maintain their shape and that between the
  • Air pumping device (or each of the air pumping devices) with bellows, intake, air supply and spring element is thus embedded in the sole construction (in preferred embodiments, except for a part of the suction channel, which out of the sole construction, preferably in or along the shaft, up to a Suction or more suction is performed).
  • This sole construction in which the air pump device (or each of the air pumping devices) with bellows, intake, air supply and spring element is thus embedded in the sole construction (in preferred embodiments, except for a part of the suction channel, which out of the sole construction, preferably in or along the shaft, up to a Suction or more suction is performed).
  • Air pumping devices is embedded, for example, may be made of a single plastic material.
  • the sole construction has a multi-layer structure.
  • This multilayer structure preferably comprises at least one insole, at least one of the bellows and the spring element containing intermediate layer of a compressible material (midsole) and at least one arranged underneath
  • the insole can be multi-layered.
  • the insole is said to be functional as part of the
  • Insole with the shaft can be of any design (e.g.
  • Outsole layer are preferably made of different materials
  • Embodiment also be made of the same material.
  • the solution according to the invention provides a shoe which has a high air flow rate at every step of a walking or
  • the solution according to the invention not only ensures a faster and more complete re-division in the expansion of the bellows; it also assists in compressing the bellows due to the areal distribution of compressive force by means of the upper and lower pressure plates, which substantially retain their shape when compressed.
  • the shoe has an air pump device.
  • the bellows of the air pumping device is disposed in the heel region of the shoe and the V or U-shaped spring element extends substantially over the entire surface of the heel region.
  • the connecting portion is in a joint region of the shoe and / or in an adjacent to the joint region
  • a preferred embodiment is characterized in that at the connecting portion in the to the legs
  • a support portion is formed, so that the spring element is Y-shaped, wherein the
  • Support section projects into the joint region of the shoe to a maximum of about 10 mm in front of a ball area in the forefoot area. This stabilizes the position of the spring element in the
  • At least one stabilizer spring element (preferably one stabilizer spring element in each case) is arranged on both sides in addition to the bellows.
  • Each of the stabilizer spring elements is with lateral
  • Stabilizer spring elements can be calculated on the basis of models or determined experimentally.
  • each of the stabilizer spring elements is torsionally connected to lateral edge regions of the upper and lower pressure plate in such a way that a relative movement of the upper and lower pressure plate in lateral directions
  • the stabilizer spring elements preferably each comprise at least one V-shaped or U-shaped spring portion, which is arranged such that its legs approach during compression of the stabilizer spring element.
  • each of the stabilizer spring elements may consist only of a V- or U-shaped spring element whose upper leg is connected to the upper pressure plate and whose lower leg is connected to the lower pressure plate.
  • Other embodiments may include webs arranged in a lattice-like manner in a vertical plane, wherein a plurality of pairs of such webs or web sections each form V- or U-shaped spring elements.
  • the voltage applied to these edges ends of the stabilizer spring elements have corresponding contact surfaces, which are glued to the bearing surfaces of the edge regions or firmly connected in other ways.
  • they are on both sides of the lower one
  • Pressure plate arranged edge regions in each case by a gap open to the back of the shoe from the arranged above the bellows separated central area of the lower pressure plate so that the two edge areas of the lower pressure plate separate
  • middle portion of the lower pressure plate protrudes downwards, so that the compression of the bearing surfaces and thus the stabilizer spring elements only begins after the middle region of the lower pressure plate and the upper
  • Pressure plate have already been squeezed a predetermined path. This allows a portion of the bellows volume already without the action of the stabilizer spring elements
  • the optimum between a bellows volume to be maximized (wide protrusion of the central region) and sufficient stabilization of the foot (early onset of the effect of the spring elements due to slight protrusion of the central region) may be calculated or experimentally determined on the basis of models.
  • a preferred embodiment is characterized in that the stabilizer-spring elements are removably attached or replaceable.
  • the stabilizer spring elements have a device for
  • An advantageous development of the shoe according to the invention is characterized in that folds are formed in the side walls of the bellows on the open sides of the V-shaped or U-shaped spring element.
  • the targeted arrangement of these folds allows a defined specification of the type of deformation of the bellows during its compression at a low wall thickness, which in turn allows a larger bellows volume.
  • the shoe according to the invention is characterized
  • the suction channel connected to the bellows for transporting air from a suction opening in the bellows a minimum cross-sectional area of 3 mm 2 , for shoe sizes from about 25 cm in length has a minimum cross-sectional area of 4 mm 2 . This minimum cross-section ensures a lower
  • the suction opening with a Schmutzabweisgitter e.g.
  • Plastic grid or network spans and has them with respect to the minimum cross-sectional area of the intake passage
  • Fig. 1 is a schematic view of an inside of a shoe according to the invention
  • FIG. 2 shows a separate view of the spring element contained in the shoe according to FIG. 1 and embracing the bellows;
  • Fig. 3 is a bottom view of the shoe of FIG. 1;
  • Fig. 4 is a rear view of the shoe of FIG. 1;
  • Fig. 5 is a perspective view of an alternative
  • FIG. 6 shows a separate view of the bellows according to FIG. 5;
  • 7A to 7C are schematic sectional views of a
  • shoe according to the invention in different loading phases during a running movement to illustrate the
  • 8A to 8C are schematic side views of a
  • Air pump device with a bellows, a V-shaped
  • FIG. 9 is a schematic side view of an alternative embodiment with three air pumping devices, the
  • Heel area, in the joint area and in the forefoot area of the shoe can be arranged.
  • Figure 1 shows a schematic side view of the inside
  • Figure 3 is a bottom view
  • Figure 2 shows a separate view of the shoe contained in the shoe, embracing the bellows
  • the shoe 1 comprises a sole construction and a shaft 2, wherein an air pump device for blowing fresh air into the interior of the shoe 1 is provided.
  • Fresh air is preferably sucked in from outside the shoe 1, but can also - in an embodiment not shown here - be sucked in at a location remote from the sole location on the inside of the shaft 2.
  • the air is preferably blown out through openings in the upper layer or layers of the sole construction, preferably in the region of the forefoot or the toes.
  • Air pump means with the exception of the adjoining a suction port 6 portion of the intake passage are arranged within the sole construction.
  • the air pumping device of the shoe 1 illustrated in FIGS. 1, 3 and 4 comprises a cavity
  • bellows 4 made of a resilient plastic material, which is housed in a heel region 17 of the shoe 1.
  • the cavity enclosed by the plastic wall of the bellows 4 extends essentially over the entire length and over a large part of the width of the heel region 17.
  • the bellows 4 surrounds a V-shaped spring element 9, which in the embodiment shown here is Y-shaped (see FIG. 2).
  • the V-shaped spring element 9 has an upper leg 10 and a lower leg 11, which at a connecting portion 14 with each other and with a Support portion 19 are connected.
  • the position of the V-shaped spring element 9 within the sole construction of the shoe 1 is shown in FIG.
  • the upper leg 10 of the V-shaped spring element 9 comprises an upper pressure plate 12 arranged above the bellows 4. Above the upper pressure plate 12 there is arranged an insole (not shown in FIGS. 1 to 4).
  • 9 more sole layers may be disposed over the upper pressure plate and over the entire V-shaped spring element, for example, intermediate layers between the V-shaped
  • the lower leg 11 includes a lower
  • Outsole layer 16 is arranged. It can the
  • Outsole layer 16 abut directly on the underside of the V-shaped spring element 9. But it can also be provided that the lower leg 11 of the V-shaped spring element 9 is completely embedded in a midsole layer, on the underside then the outsole layer is applied. In yet another embodiment, the lower leg 11 of the V-shaped spring element 9 also completely in the
  • edge region 24 which is separated by the gap 31 from the central region 33, and arranged on the outside of the shoe 1 edge region 25 which is separated by the gap 32 from the central region 33.
  • the bellows 4 is located substantially between the central region 33 of the lower pressure plate 13 and the upper pressure plate 12.
  • a first stabilizer spring element 22 is arranged between the edge region 24 of the lower pressure plate 13 and an overlying edge region of the upper pressure plate 12.
  • a second stabilizer spring element 23 is arranged.
  • the Stabilizer spring elements 22 and 23 have on their underside bearing surfaces which are fixed to corresponding bearing surfaces 29 of the edge regions 24 and 25, for example, glued, are.
  • the tops of the stabilizer spring elements 22, 23 are attached to the edge regions of the upper pressure plate 12.
  • the two stabilizer spring elements 22 and 23 are connected by means of a web 26.
  • Stabilizer spring elements 22, 23 approach.
  • the stabilizer spring elements 22, 23 counteract the compression of a predetermined force that corresponds to their elasticity.
  • Stabilizer spring elements 22, 23 are adjusted so that the stabilizer spring elements 22, 23 during compression under load of the sole construction by the weight of the
  • the stabilization of the position of the stabilizer spring elements 22, 23 is also the already mentioned back web connection 26.
  • the compression of the stabilizer spring elements under load is shown in more detail in Figure 8C, which will be discussed below.
  • Edge regions 24 and 25 are aligned, are subsequently all three areas 24, 33, 25 pressed in the direction of the upper pressure plate 12. This will be discussed in more detail in connection with FIGS. 8A to 8C.
  • the V-shaped spring element 9 has a
  • Connecting portion 14 which connects the upper leg 10 and the lower leg 11 with each other.
  • Spring element 9 is deformed by compression of the pressure plates 13 and 12, this deformation substantially at the connecting portion 14 or in those areas of the
  • connection portion 14 is taking place.
  • the printing plates essentially retain their shape, so that the printing plates 12 and 13 press as completely as possible over the top and bottom of the bellows 4.
  • the printing plates 12 and 13 are in those areas where they on the
  • the V-shaped spring element 9 additionally has a support portion 19 which serves for supporting and stabilizing the position of the V-shaped spring element 9 within a sole construction, in particular within a soft intermediate layer of the sole construction.
  • the connecting portion 14 is located in the hinge region of the shoe and extends the
  • the V-shaped spring element 9 is made of a resilient material, such as an elastic
  • Plastic material in particular a thermoplastic
  • fiber reinforced polyamide e.g., nylon
  • a fiber reinforced polyamide e.g., nylon
  • Polyether block amide e.g., VESTAMID or PEBAX.
  • the V-shaped spring element is made of a carbon fiber reinforced composite material.
  • the bladder of the bellows 4 enclosing plastic bladder is made for example of a polypropylene or a polyurethane.
  • Spring element 9 air supply device and intake duct is preferably in a soft-elastic (compressible)
  • Shoe-applied outsole layer 16 is made of a
  • the air pump device comprises a
  • Intake passage for transporting air from a suction port 6 into the bellows 4 and an air supply device formed in the sole construction for passing air from the bellows 4 into the interior of the shoe 1. These passages are not shown in FIGS. 1, 3 and 4. In FIG. 1, only the
  • Sole construction on the shaft 2 of the shoe 1 is arranged.
  • this suction-opening arrangement 6 which is raised in relation to the sole, is to reduce the likelihood of suction of dirt and water from the running subsoil.
  • the suction opening 6 is covered with a direction indicated in Figure 1 grid, which is the rejection of dirt particles.
  • Air pump device for example, first a
  • Plastic bladder of the bellows 4 also called "lung"
  • Sole components eg running sole layer
  • the gluing of the shaft with the insole can connect.
  • prefabricated air pump means are also glued or otherwise connected to a prefabricated midsole or more prefabricated midsole parts, which can be followed by the application of the outsole layer and the shaft with the insole.
  • FIGS 5 and 6 show schematically an alternative embodiment of the essential components of
  • Air pump device namely a bellows 4 (shown separately in Figure 6), an alternative embodiment of the V-shaped spring member 9 ⁇ and arranged between the legs of the spring element 9 stabilizer spring elements 22.
  • Embodiment of the V-shaped spring element 9 ⁇ is the adjoining the connecting portion 14 ⁇ subsequent support section.
  • the bellows 4 has on its upper side an opening which is part of the intake duct 5, and on its front side a channel which is part of the air supply means 7.
  • Figure 5 it can be seen that the channel of the air supply means 7 is passed through an opening in the connecting portion 14 ⁇ of the V-shaped spring element 9 ⁇ .
  • the upper pressure plate 12 ⁇ of the spring element 9 ⁇ has a bore through which the intake passage 5 is passed. The between the top
  • Pressure plate 13 ⁇ exposed side walls of the bellows 4 have folds 34, which has a defined specification of Deformation in compression at a low
  • FIGS. 7A to 7C show schematic longitudinal sectional views along the central axis of a shoe.
  • Figure 7A shows the unloaded shoe.
  • the bellows 4, which encloses the cavity 3, is completely expanded.
  • Intake duct 5 is closed.
  • the blow-off one-way valve 36 of the air supply device 7 shown schematically is also closed.
  • the air supply means 7 extends from the one-way valve 36 closed opening of the bellows 4 through a cavity or channel within the sole intermediate layer 38 to below the openings 37 in the insole 15th
  • FIG. 7B shows the shoe in a state of loading the heel region where the bellows 4 is compressed.
  • the cavity 3 is compressed, whereby the pressure in the cavity 3 increases.
  • This keeps the inlet one-way valve 35 closed, but opens the one-way blow-off valve 36, whereupon air from the cavity 3 flows through the one-way valve 36 into the channels located in the intermediate layer 38 and further from there through the openings 37 of the insole 15 into the interior 8 within the shaft 2 of the shoe.
  • the air flow is indicated by the dashed arrows.
  • FIG. 7B thus shows the state of
  • FIG. 7C illustrates this
  • Intake port 6 is sucked through the fresh air from the outside.
  • Heel area air is sucked from the bellows 4 via the intake passage 5 from the outside.
  • FIGS. 8A to 8C illustrate three phases of FIG
  • FIG. 8A initially shows the unloaded state in which the bellows 4 has its maximum extent.
  • the bellows 4 is located between the upper pressure plate 12 ⁇ of the upper leg 10 ⁇ and the central region 33 ⁇ of the lower pressure plate 13 ⁇ of the lower leg 11 ⁇ of the V-shaped spring element 9 ⁇ .
  • the central region 33 ⁇ of the lower pressure plate 13 ⁇ protrudes downwards relative to the edge region 24 ⁇ of the lower pressure plate 13 ⁇ before.
  • Stabilizer spring element 22 to recognize. With reference to Figures 1 to 8C were preferred
  • FIG. 9 shows a sole construction with three air pump devices in the heel area, in the joint area and in the forefoot area.
  • FIG. 9 shows a bellows 4a
  • FIG. 9 shows a bellows 4b arranged in the joint area, which surrounds a cavity 3b and is encompassed by a spring element 9b.
  • a third bellows 4c which encloses the cavity 3c and a spring element 9c
  • Openings 37 are shown in the insole, through which the pressed out of the cavities 3a, 3b and 3c air is passed into the interior of the shoe.
  • the intake ports 5 respectively terminating at the intake one-way valves 35a, 35b and 35c and the air supply devices between the one-way blow-off valves 36a, 36b and 36c and the ports 37.
  • the stabilizer spring elements 22, 23 may be constructed so that they initially oppose a compression in a first portion of the compression path a relatively small force and this force increases continuously with further compression.
  • the V or U-shaped spring element 9 can have a plurality of different material layers.
  • the spring element 9 and the stabilizer spring elements 22 and 23 may also be integrally formed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Schuh (1) weist eine Luftpumpeinrichtung zum Einblasen von Luft in den Schuhinnenraum auf, welche einen in der Sohlenkonstruktion ausgebildeten, einen Hohlraum umschließenden Balg (4), einen Ansaugkanal zum Transportieren von Luft von einer Ansaugöffnung (6) in den Balg (4), eine in der Sohlenkonstruktion ausgebildete Luftzuführeinrichtung zum Weiterleiten von Luft aus dem Balg (4) in den Schuhinnenraum und ein den Balg (4) umgreifendes V- oder U-förmiges Federelement (9) aufweist. Ein oberer Schenkel des Federelements (9) umfasst eine über dem Balg (4) und unter einer Brandsohle der Sohlenkonstruktion angeordnete obere Druckplatte und ein unterer Schenkel eine unter dem Balg (4) und über einer LaufSohlenschicht (16) angeordnete untere Druckplatte, so dass ein die beiden Schenkel verbindender Verbindungsabschnitt (14) in der Sohlenkonstruktion neben dem Balg (4) angeordnet ist. Die Luftpumpeinrichtung ist derart angeordnet, dass während einer Laufbewegung bei Belastung der Sohlenkonstruktion das Federelement (9) durch Zusammendrücken der Druckplatten elastisch verformt wird, wobei die Verformung im Wesentlichen an dem Verbindungsabschnitt (14) oder in dessen Nähe stattfindet, so dass die Druckplatten im Wesentlichen ihre Form beibehalten und der Balg (4) komprimiert wird.

Description

Schuh mit einer Luftpumpeinrichtung mit einem einen Balg umgreifenden Federelement
Die Erfindung betrifft einen Schuh mit einer
Sohlenkonstruktion und mit wenigstens einer Luftpumpeinrichtung zum Einblasen von Luft in den Innenraum des Schuhs, wobei jede Luftpumpeinrichtung einen in der Sohlenkonstruktion
ausgebildeten, einen Hohlraum umschließenden Balg aus einem elastischen Kunststoffmaterial , einen Ansaugkanal zum
Transportieren von Luft von einer Ansaugöffnung in den Balg und eine in der Sohlenkonstruktion ausgebildete
Luftzuführeinrichtung zum Weiterleiten von Luft aus dem Balg in den Innenraum des Schuhs aufweist.
Ein solcher Schuh ist beispielsweise aus den Druckschriften EP 2 218 348 AI und WO 2012/126489 AI bekannt. Bei den bekannten Schuhen der eingangs genannten Art kann die Sohlenkonstruktion im Fersenbereich einen Mehrschichtaufbau haben, wobei eine
Zwischenschicht, welche den Hohlraum enthält, aus einem Material (beispielsweise weicher Polyurethanschaum) besteht, das
elastischer oder kompressibler als das Material der Laufsohle sein soll. Der Hohlraum und die ihn umschließenden kompressiblen Kunststoffschichten bilden einen Balg. Die Luftpumpvorrichtung ist dazu ausgebildet, in Reaktion auf eine Gehbewegung eines Nutzers abwechselnd bei Entlastung (Abheben des Schuhs vom
Boden) Luft über den Ansaugkanal von außerhalb des Schuhs in den Hohlraum des Balgs einzusaugen und bei Belastung (beim Auftreten und der Belastung durch das Gewicht des Nutzers) Luft aus dem Balg über Kanäle einer Luftzuführeinrichtung in den
Schuhinnenraum zu blasen. In dem Ansaugkanal ist ein erstes Ventil angeordnet, das derart ausgebildet ist, dass es Luft lediglich in Richtung von außerhalb der Sohlenkonstruktion in den Hohlraum hinein durchlässt. In der Luftzuführeinrichtung ist ein zweites Ventil angeordnet, dass derart ausgebildet, dass es Luft lediglich in Richtung aus dem Hohlraum zu den Kanälen durchlässt. Der Pumpeffekt wird noch dadurch unterstützt, dass die Laufsohle an der äußeren Lauffläche in dem Bereich des Balgs einen erhobenen Bereich aufweist, der bei Belastung durch den Fuß des Nutzers in Richtung des oberen Sohlenteils gedrückt wird. In der EP 2 218 348 AI wird unter anderem angeregt, die Zwischensohle zwischen einer harten Laufsohle und einer weiteren Sohle anzuordnen, wobei die Zwischensohle aus einem Material gefertigt sein soll, das kompressibler (elastischer/weicher) als dasjenige der Laufsohle und als dasjenige der weiteren Sohle ist .
Wesentlich zum Erzielen einer guten Belüftung des
Schuhinnenraums, das heißt eines hohen Luftdurchsatzes, ist es, dass während des Laufens bei jedem Schritt einerseits eine ausreichend große Luftmenge von außen in den Balg hineingesaugt und andererseits danach aus dem Balg in den Schuhinnenraum eingeblasen wird. Um bei jedem Schritt beim Belasten eine möglichst große Luftmenge in den Schuhinnenraum einzublasen, muss nicht nur das Volumen des Balgs maximiert werden; es muss auch dafür gesorgt werden, dass der Balg beim Belasten nahezu vollständig oder zumindest zum größten Teil komprimiert wird, so dass die enthaltene Luft hinausgedrückt wird. Eine vollständige oder weitgehende Kompression kann man dadurch erreichen, dass die den Hohlraum umgebende Sohlenkonstruktion sehr nachgiebig oder weich ist, so dass sie durch das Einwirken des
Körpergewichts vollständig komprimiert wird. Allerdings muss sich der Balg danach und vor dem nächsten Auftreten (im nächsten Schritt) auch wieder möglichst vollständig ausdehnen und mit Luft füllen. Ein solches Rückstellen erreicht man mit einem möglichst elastisch harten Sohlenmaterial, das den Hohlraum umgibt. Dies ist jedoch eine der vorgenannten Anforderung nach einem weichen Material entgegenstehende Forderung.
Um das Rückstellen des Balgs zu unterstützen, ist es
beispielsweise aus der EP 1 093 729 AI und der EP 0 624 322 AI bekannt, innerhalb des Hohlraums Spiralfedern senkrecht so anzuordnen, dass sie bei einer Kompression des Balgs
zusammengedrückt werden. Diese Konstruktionen sind aufwändig herzustellen, erfordern einen relativ hohen Bauraum und haben bei starker Beanspruchung des Schuhs eine geringe Lebensdauer. Ausgehend von den obigen Erwägungen ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Schuh mit einer Sohlenkonstruktion und mit wenigstens einer Luftpumpeinrichtung zum Einblasen von Luft in den Innenraum des Schuhs zu schaffen, der einen möglichst hohen Luftdurchsatz bei jedem Schritt einer Geh- oder Laufbewegung und eine hohe Lebensdauer auch bei starker Beanspruchung (wie sie insbesondere bei Laufschuhen auftritt) ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Schuh mit einer Sohlenkonstruktion und mit wenigstens einer Luftpumpeinrichtung zum Einblasen von Luft in den Innenraum des Schuhs weist jede Luftpumpeinrichtung einen in der Sohlenkonstruktion ausgebildeten, einen Hohlraum umschließenden Balg aus einem elastischen Kunststoffmaterial , einen Ansaugkanal zum Transportieren von Luft von einer
Ansaugöffnung in den Balg und eine in der Sohlenkonstruktion ausgebildete Luftzuführeinrichtung zum Weiterleiten von Luft aus dem Balg in den Innenraum des Schuhs auf. Der Ansaugkanal und/oder die Luftzuführeinrichtung können bei einigen
Ausführungsformen mehrere parallel wirkende Leitungen (z.B.
Röhren oder Schläuche) aufweisen. Andererseits können der
Ansaugkanal und die Luftzuführeinrichtung bei einigen
Ausführungsformen einen gemeinsamen Leitungsabschnitt umfassen, der in den Hohlraum mündet. Vorzugsweise umfassen der
Ansaugkanal und die Luftzuführeinrichtung Einwegventile, die für die gewünschte Richtung des Lufttransports sorgen. Unter einem „Balg" soll hier funktionell eine Vorrichtung verstanden werden, die ein Luftvolumen allseitig umschließt (mit Ausnahme der
Öffnungen zum Ansaugkanal und zur Luftzuführeinrichtung) und die durch wenigstens eine Öffnung Luft beim Komprimieren des Balgs ausstößt und beim Expandieren ansaugt. Der Balg kann
beispielsweise allein durch die Wandungen des Hohlraums oder durch eine in den Hohlraum eingebrachte Blase (z.B. aus einem weichen, elastischen Kunststoff) gebildet sein. Ferner weist die (bzw. jede) Luftpumpeinrichtung des erfindungsgemäßen Schuhs ein den Balg umgreifendes V-förmiges oder U-förmiges Federelement auf. Ein oberer Schenkel des V-förmigen oder U-förmigen Federelements umfasst eine über dem Balg und unter einer
Brandsohle der Sohlenkonstruktion angeordnete obere Druckplatte, und ein unterer Schenkel des V-förmigen oder U-förmigen
Federelements umfasst eine unter dem Balg und über einer
Laufsohlenschicht der Sohlenkonstruktion angeordnete untere Druckplatte, wobei ein die beiden Schenkel verbindender
Verbindungsabschnitt des Federelements in der Sohlenkonstruktion neben dem Balg angeordnet ist. Der Begriff „V-förmiges oder U- förmiges Federelement" ist hier nicht einschränkend dahingehend auszulegen, dass die Schenkel stets exakt gleich lang und gerade sein müssten; sie können auch unterschiedlich lang oder leicht gekrümmt sein. Ein Anordnen „über einer Laufsohlenschicht" soll hier auch ein Anordnen über einer von mehreren
Laufsohlenschichten oder innerhalb einer Laufsohlenschicht umfassen. Die Luftpumpeinrichtung (oder jede von mehreren
Luftpumpeinrichtungen) ist derart angeordnet, dass während einer Laufbewegung bei Belastung der Sohlenkonstruktion durch das Gewicht des Trägers des Schuhs das V-förmige oder U-förmige Federelement durch Zusammendrücken der Druckplatten elastisch verformt wird, wobei die Verformung im Wesentlichen an dem
Verbindungsabschnitt oder in dessen Nähe stattfindet, so dass die Druckplatten über und unter dem wenigstens einen Balg im Wesentlichen ihre Form beibehalten und der zwischen den
Druckplatten angeordnete Balg komprimiert wird. Die
Luftpumpeinrichtung (bzw. jede der Luftpumpeinrichtungen) mit Balg, Ansaugkanal, Luftzuführeinrichtung und Federelement ist somit in die Sohlenkonstruktion eingebettet (bei bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Ausnahme eines Teils des Ansaugkanals, der aus der Sohlenkonstruktion heraus, vorzugsweise im oder entlang des Schafts, nach oben zu einer Ansaugöffnung oder mehreren Ansaugöffnungen geführt ist) . Diese Sohlenkonstruktion, in die die Luftpumpeinrichtung (bzw. jede der
Luftpumpeinrichtungen) eingebettet ist, kann beispielsweise aus einem einzigen Kunststoffmaterial hergestellt sein. Vorzugsweise jedoch hat die Sohlenkonstruktion einen Mehrschichtaufbau.
Dieser Mehrschichtaufbau umfasst vorzugsweise zumindest eine Brandsohle, wenigstens eine den Balg und das Federelement enthaltende Zwischenschicht aus einem kompressiblen Material (Zwischensohle) und wenigstens eine darunter angeordnete
Laufsohlenschicht . Unter der „Brandsohle" soll somit hier eine beliebige oberste Sohlenschicht zwischen Schuhinnenraum und oberer Druckplatte verstanden werden. Bei einigen
Ausführungsformen kann die Brandsohle mehrschichtig ausgebildet sein. Die Brandsohle soll hier funktionell als Teil der
Sohlenkonstruktion angesehen werden, obgleich sie üblicherweise schuhtechnisch Teil des Schaftes ist. Die Verbindung der
Brandsohle mit dem Schaft kann von beliebiger Machart (z.B.
gezwickt, klebegezwickt, gestrobelt, rahmengenäht oder
zwiegenäht) sein. Zwischenschicht (Zwischensohle) und
Laufsohlenschicht sind vorzugsweise aus unterschiedlichen
Materialien hergestellt (die jeweils an deren unterschiedliche Funktionen angepasst sind) , können aber bei einer
Ausführungsform auch aus demselben Material hergestellt sein.
Die erfindungsgemäße Lösung schafft einen Schuh, der einen hohen Luftdurchsatz bei jedem Schritt einer Geh- oder
Laufbewegung und eine hohe Lebensdauer auch bei starker
Beanspruchung (wie sie insbesondere bei Laufschuhen auftritt) ermöglicht. Die erfindungsgemäße Lösung sichert nicht nur ein schnelleres und vollständigeres Rücksteilen bei der Expansion des Balgs; sie unterstützt auch die Kompression des Balgs aufgrund der flächigen Verteilung der Druckkraft mittels der oberen und unteren Druckplatten, die beim Zusammendrücken im Wesentlichen ihre Form beibehalten.
Vorzugsweise weist der Schuh eine Luftpumpeinrichtung auf. Der Balg der Luftpumpeinrichtung ist im Fersenbereich des Schuhs angeordnet und das V- oder U-förmige Federelement erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Fläche des Fersenbereichs.
Dabei ist der Verbindungsabschnitt in einem Gelenkbereich des Schuhs und/oder in einem an den Gelenkbereich angrenzenden
Randbereich des Fersenbereichs angeordnet. Diese bevorzugte Anordnung des Balgs mit dem ihn umgreifenden Federelement ermöglicht eine hohe Pumpleistung bei gleichzeitiger Abfederung der Laufbewegung und Stoßaufnahme beim Auftreten im
Fersenbereich, insbesondere bei einem Laufschuh. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsabschnitt in der zu den Schenkeln
entgegengesetzten Richtung ein Stützabschnitt angeformt ist, so dass das Federelement Y-förmig ausgebildet ist, wobei der
Stützabschnitt in den Gelenkbereich des Schuhs bis maximal etwa 10 mm vor einen Ballenbereich im Vorfußbereich hineinragt. Dies stabilisiert die Lage des Federelements in der
Sohlenkonstruktion und verteilt die bei der Deformation des Federelements am vorderseitigen Rand des Federelements auf das angrenzende Sohlenmaterial einwirkenden Kräfte, so dass sich eine geringere Beanspruchung des Sohlenmaterials und somit eine höhere Lebensdauer des Schuhs ergibt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist zu beiden Seiten neben dem Balg jeweils mindestens ein Stabilisator-Federelement (vorzugsweise jeweils ein Stabilisator-Federelement) angeordnet. Jedes der Stabilisator-Federelemente ist mit seitlichen
Randbereichen der oberen und unteren Druckplatte derart
verbunden, dass es beim Zusammendrücken der Druckplatten
elastisch komprimiert wird, wobei die Elastizität der zu beiden Seiten des Schuhs angeordneten Stabilisator-Federelemente so eingestellt (dimensioniert) ist, dass sie beim Zusammendrücken bei Belastung der Sohlenkonstruktion durch das Gewicht des
Trägers des Schuhs während einer Laufbewegung etwa gleichermaßen zusammengedrückt werden, so dass einer Drehung der oberen
Druckplatte gegenüber der unteren Druckplatte um eine zur
Längsrichtung des Schuhs parallele Achse entgegengewirkt wird. Dies stabilisiert die Lage des Fußes während der beim Laufen stattfindenden Kompression der Sohlenkonstruktion im
Fersenbereich und verringert die Gefahr eines seitlichen
Abknickens (Distorsion) des Fußes. Aufgrund des Umstands, dass die auf die an der Außenseite des Schuhs auf das (bzw. die) dort angeordnete (n) Stabilisator-Federelement (e) einwirkende Kraft von der auf die an der Innenseite des Schuhs auf das (bzw. die) dort angeordnete (n) Stabilisator-Federelement (e) einwirkenden Kraft abweichen kann, sind die Elastizitäten der zu beiden
Seiten des Schuhs angeordneten Stabilisator-Federelemente gegebenenfalls unterschiedlich einzustellen. Die erforderlichen (unterschiedlichen) Elastizitäten der äußeren und inneren
Stabilisator-Federelemente können auf der Basis von Modellen berechnet oder experimentell ermittelt werden.
Vorzugsweise ist jedes der Stabilisator-Federelemente mit seitlichen Randbereichen der oberen und unteren Druckplatte derart torsionsfest verbunden, dass eine Relativbewegung der oberen und unteren Druckplatte in seitlichen Richtungen
unterdrückt oder zumindest behindert wird. Auch dies trägt zur Stabilisierung der Lage des Fußes bei. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die an den beiden Seiten des Balgs
angeordneten Stabilisator-Federelemente über einen am hinteren Rand des Fersenbereichs angeordneten Steg miteinander verbunden. Dies stabilisiert die torsionsfeste Verbindung mit den
seitlichen Randbereichen.
Die Stabilisator-Federelemente umfassen vorzugsweise jeweils zumindest einen V-förmigen oder U-förmigen Federabschnitt, der so angeordnet ist, dass sich dessen Schenkel beim Komprimieren des Stabilisator-Federelements annähern. Bei einer einfachen Ausführungsform kann jedes der Stabilisator-Federelemente lediglich aus einem V- oder U-förmigen Federelement bestehen, dessen oberer Schenkel mit der oberen Druckplatte und dessen unterer Schenkel mit der unteren Druckplatte verbunden ist.
Andere Ausführungsformen können in einer senkrechten Ebene gitterartig angeordnete Stege umfassen, wobei mehrere Paare solcher Stege oder Stegabschnitte jeweils V- oder U-förmige Federelemente bilden.
Bei einem Ausführungsbeispiel bilden die seitlichen
Randbereiche der oberen und unteren Druckplatte, mit denen die Stabilisator-Federelemente verbunden sind, Auflageflächen für obere bzw. untere Enden der Stabilisator-Federelemente. Die an diesen Randbereichen anliegenden Enden der Stabilisator- Federelemente weisen entsprechende Anlageflächen auf, die mit den Auflageflächen der Randbereiche verklebt oder auf andere Weise fest verbunden sind.
Vorzugsweise sind die auf beiden Seiten der unteren
Druckplatte angeordneten Randbereiche jeweils durch einen zur Schuhrückseite offenen Spalt von dem über dem Balg angeordneten mittleren Bereich der unteren Druckplatte getrennt, so dass die beiden Randbereiche der unteren Druckplatte separate
Federschenkel bilden. Der zwischen den beiden Spalten
angeordnete mittlere Bereich der unteren Druckplatte springt nach unten vor, so dass das Zusammendrücken der Auflageflächen und somit der Stabilisator-Federelemente erst einsetzt, nachdem der mittlere Bereich der unteren Druckplatte und die obere
Druckplatte bereits einen vorgegebenen Weg zusammengedrückt worden sind. Dies ermöglicht es, dass ein Teil des Balgvolumens bereits ohne Einwirken der Stabilisator-Federelemente
komprimiert werden kann, so dass das Balg-Volumen teilweise zu Lasten einer Stabilisierung vergrößert werden kann. Das Optimum zwischen einem zu maximierenden Balgvolumen (weites Vorspringen des mittleren Bereichs) und einer ausreichenden Stabilisierung des Fußes (frühzeitiges Einsetzen der Wirkung der Federelemente aufgrund eines geringen Vorspringens des mittleren Bereichs) kann auf der Basis von Modellen berechnet oder experimentell ermittelt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisator-Federelemente abnehmbar oder austauschbar befestigt sind. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Stabilisator-Federelemente eine Vorrichtung zum
Einstellen der Federkraft auf. Beide Ausführungsformen
ermöglichen eine Anpassung an das Körpergewicht des Trägers des Schuhs.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schuhs ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwandungen des Balgs an den offenen Seiten des V- oder U-förmigen Federelements Falten ausgebildet sind. Die gezielte Anordnung dieser Falten ermöglicht eine definierte Vorgabe der Art der Deformation des Balgs bei dessen Kompression bei einer geringen Wandungsstärke, die wiederum ein größeres Balgvolumen ermöglicht.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Schuh dadurch
gekennzeichnet, dass der mit dem Balg verbundene Ansaugkanal zum Transportieren von Luft von einer Ansaugöffnung in den Balg eine Mindestquerschnittsfläche von 3 mm2, für Schuhgrößen ab etwa 25 cm Länge eine Mindestquerschnittsfläche von 4 mm2, aufweist. Dieser Mindestquerschnitt sichert einen geringeren
Strömungswiderstand beim Ansaugen der Luft und trägt damit zu einer schnelleren und somit (vor dem Hintergrund einer durch die Schrittdauer begrenzten Rückstellzeit) weitgehenden Rückstellung bei der Expansion des Balgs bei. Hierbei ist vorzugsweise die Ansaugöffnung mit einem Schmutzabweisgitter (z.B.
Kunststoffgitter oder -netz) überspannt und weist sie eine gegenüber der Mindestquerschnittsfläche des Ansaugkanals
vergrößerte Mindestfläche auf, um dadurch die durch das
Schmutzabweisgitter verursachte Erhöhung des
Strömungswiderstands zu kompensieren.
Vorteilhafte und/oder bevorzugte Weiterbildungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den
Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Innenseite eines erfindungsgemäßen Schuhs;
Fig. 2 eine separate Ansicht des in dem Schuh nach Fig. 1 enthaltenen, den Balg umgreifenden Federelements;
Fig. 3 eine Unteransicht des Schuhs gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Rückansicht des Schuhs gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine Perspektivansicht einer alternativen
Ausführungsform eines Balgs, eines V-förmigen Federelements und von beidseitig des Balgs angeordneten Stabilisator- Federelementen einer Luftpumpeinrichtung;
Fig. 6 eine separate Ansicht des Balgs gemäß Fig. 5;
Fig. 7A bis 7C schematische Schnittansichten eines
erfindungsgemäßen Schuhs in verschiedenen Belastungsphasen während einer Laufbewegung zur Veranschaulichung der
Luftpumpfunktion ;
Fig. 8A bis 8C schematische Seitenansichten einer
Luftpumpeinrichtung mit einem Balg, einem V-förmigen
Federelement und beidseitig des Balgs angeordneten Stabilisator- Federelementen in verschiedenen Belastungsphasen während einer Laufbewegung zur Veranschaulichung der Kompression des Balgs und des Einsetzens der Kompression der Stabilisator-Federelemente; und
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform mit drei Luftpumpeinrichtungen, die im
Fersenbereich, im Gelenkbereich und im Vorfußbereich des Schuhs angeordnet sein können.
Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Schuhs 1 ist in den Figuren 1 bis 4
dargestellt. Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht der Innenseite, Figur 3 eine Unteransicht und Figur 4 eine
Rückansicht des Schuhs 1. Figur 2 zeigt eine separate Ansicht des in dem Schuh enthaltenen, den Balg umgreifenden
Federelements 9. Der Schuh 1 umfasst eine Sohlenkonstruktion und einen Schaft 2, wobei eine Luftpumpeinrichtung zum Einblasen von Frischluft in den Innenraum des Schuhs 1 vorgesehen ist. Die
Frischluft wird hierbei vorzugsweise von außerhalb des Schuhs 1 angesaugt, kann aber auch - bei einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel - an einem von der Sohle entfernten Ort an der Innenseite des Schafts 2 angesaugt werden. Ausgeblasen wird die Luft vorzugsweise durch Öffnungen in der oder den oberen Schichten der Sohlenkonstruktion, vorzugsweise im Bereich des Vorderfußes oder der Zehen. Die Bestandteile der
Luftpumpeinrichtung, mit Ausnahme des sich an eine Ansaugöffnung 6 anschließenden Abschnitts des Ansaugkanals sind innerhalb der Sohlenkonstruktion angeordnet.
Die Luftpumpeinrichtung des in den Figuren 1, 3 und 4 dargestellten Schuhs 1 umfasst einen einen Hohlraum
umschließenden Balg 4 aus einem elastischem Kunststoffmaterial , der in einem Fersenbereich 17 des Schuhs 1 untergebracht ist. Der von der Kunststoffwandung des Balgs 4 umschlossene Hohlraum erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge und einen großen Teil der Breite des Fersenbereichs 17.
Den Balg 4 umgreift ein V-förmiges Federelement 9, welches in der hier dargestellten Ausführungsform Y-förmig ausgebildet ist (siehe Figur 2) . Das V-förmige Federelement 9 weist einen oberen Schenkel 10 und einen unteren Schenkel 11 auf, die an einem Verbindungsabschnitt 14 miteinander und mit einem Stützabschnitt 19 verbunden sind. Die Position des V-förmigen Federelements 9 innerhalb der Sohlenkonstruktion des Schuhs 1 ist in Figur 1 dargestellt. Der obere Schenkel 10 des V-förmigen Federelements 9 umfasst eine über dem Balg 4 angeordnete obere Druckplatte 12. Über der oberen Druckplatte 12 ist eine (in den Figuren 1 bis 4 nicht gezeigte) Brandsohle angeordnet. Ferner können über der oberen Druckplatte und über dem gesamten V- förmigen Federelement 9 weitere Sohlenschichten angeordnet sein, beispielsweise Zwischenschichten zwischen dem V-förmigen
Federelement 9 und der Brandsohle oder Deckschichten über der Brandsohle. Der untere Schenkel 11 umfasst eine untere
Druckplatte 13, die unter dem Balg 4 und über einer
Laufsohlenschicht 16 angeordnet ist. Dabei kann die
Laufsohlenschicht 16 direkt an der Unterseite des V-förmigen Federelements 9 anliegen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der untere Schenkel 11 des V-förmigen Federelements 9 vollständig in einer Zwischensohlenschicht eingebettet ist, auf deren Unterseite dann die Laufsohlenschicht aufgebracht ist. Bei noch einem anderen Ausführungsbeispiel kann der untere Schenkel 11 des V-förmigen Federelements 9 auch vollständig in das
Material einer Laufsohlenschicht 16 eingebettet sein.
Wie insbesondere in Figur 3 zu erkennen ist, ist die untere Druckplatte 13 des unteren Schenkels 11 in drei Bereiche
aufgeteilt, die jeweils durch einen Spalt voneinander getrennt sind, nämlich in einen mittleren Bereich 33, einen an der
Innenseite des Schuhs angeordneten Randbereich 24, der durch den Spalt 31 von dem mittleren Bereich 33 getrennt ist, und einen an der Außenseite des Schuhs 1 angeordneten Randbereich 25, der durch den Spalt 32 von dem mittleren Bereich 33 getrennt ist. Der Balg 4 befindet sich im Wesentlichen zwischen dem mittleren Bereich 33 der unteren Druckplatte 13 und der oberen Druckplatte 12. Zwischen dem Randbereich 24 der unteren Druckplatte 13 und einem darüber angeordneten Randbereich der oberen Druckplatte 12 ist ein erstes Stabilisator-Federelement 22 angeordnet. Zwischen dem Randbereich 25 der unteren Druckplatte 13 und dem darüber angeordneten Randbereich der oberen Druckplatte 12 ist ein zweites Stabilisator-Federelement 23 angeordnet. Die Stabilisator-Federelemente 22 und 23 haben an ihrer Unterseite Anlageflächen, welche auf entsprechenden Auflageflächen 29 der Randbereiche 24 bzw. 25 befestigt, beispielsweise aufgeklebt, sind. Die Oberseiten der Stabilisator-Federelemente 22, 23 sind an den Randbereichen der oberen Druckplatte 12 befestigt. Auf der Rückseite des Schuhs sind die beiden Stabilisator- Federelemente 22 und 23 mittels eines Stegs 26 verbunden.
Wie in Figur 1 zu erkennen ist, weisen die Stabilisator- Federelemente 22, 23 V-förmige oder U-förmige Federabschnitte 27 auf, deren Schenkel sich beim vertikalen Komprimieren der
Stabilisator-Federelemente 22, 23 annähern. Die Stabilisator- Federelemente 22, 23 setzen der Kompression eine vorgegebene Kraft entgegen, die ihrer Elastizität entspricht. Die
Elastizitäten der zu beiden Seiten des Schuhs angeordneten
Stabilisator-Federelemente 22, 23 sind dabei so eingestellt, dass die Stabilisator-Federelemente 22, 23 beim Zusammendrücken bei Belastung der Sohlenkonstruktion durch das Gewicht des
Trägers des Schuhs 1 während einer Laufbewegung etwa
gleichermaßen zusammengedrückt werden, so dass einer Drehung der oberen Druckplatte 12 gegenüber der unteren Druckplatte 13 um eine zur Längsrichtung des Schuhs 1 parallelen Achse
entgegengewirkt wird. Darüber hinaus ist jedes der Stabilisator- Federelemente 22, 23 mit dem zugehörigen seitlichen Randbereich 24, 25 der unteren Druckplatte 13 und mit den entsprechenden Randbereichen der oberen Druckplatte 12 derart torsionsfest verbunden, dass eine Relativbewegung der oberen und der unteren Druckplatte in seitlicher Richtung unterdrückt oder zumindest behindert wird. Der Stabilisierung der Lage der Stabilisator- Federelemente 22, 23 dient auch die bereits erwähnte rückseitige Stegverbindung 26. Die Kompression der Stabilisator- Federelemente bei Belastung ist näher in Figur 8C dargestellt, auf die weiter unten eingegangen werden wird.
Wie den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, tritt der mittlere Bereich 33 der unteren Druckplatte 13 gegenüber den
Randbereichen 24 und 25 nach unten hervor. Dies hat zur Folge, dass bei einer Belastung des Fersenbereichs 17 zunächst nur der mittlere Bereich 33 der unteren Druckplatte 13 belastet wird, so dass dieser in Richtung der oberen Druckplatte 12 gedrückt und dabei der Balg 4 komprimiert wird. Wenn dann der mittlere
Bereich soweit nach oben gedrückt wurde, dass er mit den
Randbereichen 24 und 25 fluchtet, werden nachfolgend alle drei Bereiche 24, 33, 25 in Richtung der oberen Druckplatte 12 gedrückt. Darauf wird näher in Verbindung mit den Figuren 8A bis 8C eingegangen.
Das V-förmige Federelement 9 weist einen
Verbindungsabschnitt 14 auf, der den oberen Schenkel 10 und den unteren Schenkel 11 miteinander verbindet. Das V-förmige
Federelement 9 wird durch Zusammendrücken der Druckplatten 13 und 12 verformt, wobei diese Verformung im Wesentlichen an dem Verbindungsabschnitt 14 oder in denjenigen Bereichen der
Schenkel 10 und 11, die sich in der Nähe des
Verbindungsabschnitts 14 befinden, stattfindet. Dabei behalten die Druckplatten im Wesentlichen ihre Form bei, so dass die Druckplatten 12 und 13 möglichst ganzflächig auf die Oberseite und die Unterseite des Balgs 4 drücken. Die Druckplatten 12 und 13 sollen in denjenigen Bereichen, in denen sie auf die
Oberseite bzw. Unterseite des Balgs 4 einwirken, nicht derart verformt werden, dass der Balg 4 nicht mehr über seine gesamte horizontale Ausdehnung zusammengedrückt werden kann.
Insbesondere soll ein punktuelles Eindrücken der Druckplatten 12 und 13 vermieden werden. Das V-förmige Federelement 9 weist zusätzlich einen Stützabschnitt 19 auf, welcher zum Abstützen und zum Stabilisieren der Lage des V-förmigen Federelements 9 innerhalb einer Sohlenkonstruktion, insbesondere innerhalb einer weichen Zwischenschicht der Sohlenkonstruktion dient. Wie in Figur 1 zu erkennen ist, befindet sich der Verbindungsabschnitt 14 im Gelenkbereich des Schuhs und erstreckt sich der
Stützabschnitt 19 in Richtung des Vorfußbereichs 20, wobei er ca. 1 cm vor dem Ballenbereich 21 endet. Durch das Vorsehen des Stützabschnitts 19 wird die Belastung des Sohlenmaterials durch die ausgehend von dem V-förmigen Federelement 9 einwirkenden Kräfte reduziert, so dass die Lebensdauer der Sohlenkonstruktion verlängert wird. Das V-förmige Federelement 9 ist aus einem federelastischen Material hergestellt, beispielsweise einem elastischem
Kunststoffmaterial , insbesondere einem thermoplastischen
elastischen Kunststoffmaterial , beispielsweise einem
faserverstärkten Polyamid (z.B. Nylon) oder einem
Polyetherblockamid (z.B. VESTAMID oder PEBAX) . Bei einer
bevorzugten Ausführungsform ist das V-förmige Federelement aus einem karbonfaserverstärkten Verbundmaterial hergestellt. Die den Hohlraum des Balgs 4 umschließende Kunststoffblase ist beispielsweise aus einem Polypropylen oder einem Polyurethan hergestellt. Die Luftpumpeinrichtung mit Balg, V-förmigen
Federelement 9, Luftzuführeinrichtung und Ansaugkanal ist vorzugsweise in ein weichelastisches ( kompressibles )
Kunststoffmaterial einer Zwischenschicht der Sohlenkonstruktion (Zwischensohle 38) eingebettet. Die auf der Unterseite des
Schuhs aufgebrachte LaufSohlenschicht 16 ist aus einem
abriebfesten Kunststoffmaterial hergestellt. Die Materialien des Balgs 4, des V-förmigen Federelements 9 sowie der
Zwischenschicht der Sohlenkonstruktion und der LaufSohlenschicht 16 sind so aufeinander abgestimmt und derart miteinander
verbunden, dass auch bei starker Dauerbelastung eine Ablösung der Materialien an ihren Grenzflächen weitgehend vermieden wird. Der Verteilung der dabei insbesondere an dem Federelement 9 auftretenden Kräfte dient der oben genannte Stützabschnitt 19.
Neben dem Balg 4 umfasst die Luftpumpeinrichtung einen
Ansaugkanal zum Transportieren von Luft von einer Ansaugöffnung 6 in den Balg 4 und eine in der Sohlenkonstruktion ausgebildete Luftzuführeinrichtung zum Weiterleiten von Luft aus dem Balg 4 in den Innenraum des Schuhs 1. Diese Kanäle sind in den Figuren 1, 3 und 4 nicht dargestellt. In Figur 1 ist lediglich die
Ansaugöffnung 6 zu erkennen, welche oberhalb der
Sohlenkonstruktion am Schaft 2 des Schuhs 1 angeordnet ist.
Diese gegenüber der Sohle erhöhte Anordnung der Ansaugöffnung 6 dient dem Zweck, die Wahrscheinlichkeit eines Ansaugens von Schmutz und Wasser vom LaufUntergrund zu verringern. Darüber hinaus ist die Ansaugöffnung 6 mit einem in Figur 1 angedeuteten Gitter überdeckt, was der Abweisung von Schmutzpartikeln dient. Zum Herstellen der Sohlenkonstruktion mit
Luftpumpeinrichtung wird beispielsweise zunächst eine
Kunststoffblase des Balgs 4 (auch „Lunge" genannt)
bereitgestellt und diese dann zwischen dem oberen Schenkel 10 und dem unteren Schenkel 11 des Federelements 9 eingesetzt, wobei auch die Stabilisator-Federelemente befestigt werden.
Anschließend wird die Gesamtanordnung mit einem weichelastischen Kunststoffmaterial umspritzt (wodurch eine Zwischensohle 38 ausgebildet wird) , wonach sich das Anspritzen weiterer
Sohlenbestandteile (z.B. LaufSohlenschicht ) und das Aufkleben des Schafts mit der Brandsohle anschließen kann. Alternativ kann eine aus Balg, Ansaugkanal, Luftzuführeinrichtung, V- oder ei¬ förmigem Federelement und Stabilisator-Federelementen
zusammengesetzte vorgefertigte Luftpumpeinrichtung auch mit einer vorgefertigten Zwischensohle oder mehreren vorgefertigten Zwischensohlenteilen verklebt oder auf andere Weise verbunden werden, woran sich das Aufbringen der LaufSohlenschicht und des Schafts mit der Brandsohle anschließen kann.
Die Figuren 5 und 6 zeigen schematisch eine alternative Ausführungsform der wesentlichen Bestandteile der
Luftpumpeinrichtung, nämlich einen Balg 4 (in Figur 6 separat dargestellt) , eine alternative Ausführungsform des V-förmigen Federelements 9λ und zwischen den Schenkeln des Federelements 9 angeordnete Stabilisator-Federelemente 22. Bei dieser
Ausführungsform des V-förmigen Federelements 9λ ist der sich an den Verbindungsabschnitt 14 λ anschließende Stützabschnitt fortgelassen. Der Balg 4 weist an seiner Oberseite eine Öffnung auf, die Teil des Ansaugkanals 5 ist, und an seiner Vorderseite einen Kanal, der Teil der Luftzuführeinrichtung 7 ist. Figur 5 ist zu entnehmen, dass der Kanal der Luftzuführeinrichtung 7 durch eine Öffnung im Verbindungsabschnitt 14 λ des V-förmigen Federelements 9λ hindurchgeführt ist. Auch die obere Druckplatte 12 λ des Federelements 9λ weist eine Bohrung auf, durch die der Ansaugkanal 5 hindurchgeführt ist. Die zwischen der oberen
Druckplatte 12 λ und dem mittleren Bereich 33 λ der unteren
Druckplatte 13 λ frei liegenden Seitenwandungen des Balgs 4 weisen Falten 34 auf, die eine definierte Vorgabe der Deformation bei der Kompression bei einer geringen
Wandungsstärke des Balgs 4 ermöglichen.
Anhand der Figuren 7A bis 7C soll die Luftpumpfunktion des erfindungsgemäßen Schuhs 1 näher erläutert werden. Die Figuren 7A bis 7C zeigen schematische Längsschnittansichten entlang der Mittelachse eines Schuhs.
Figur 7A zeigt den unbelasteten Schuh. Der Balg 4, der den Hohlraum 3 umschließt, ist vollständig expandiert. Das
schematisch dargestellte Einlass-Einwegventil 35 des
Ansaugkanals 5 ist geschlossen. Ebenso ist auch das schematisch dargestellte Ausblas-Einwegventil 36 der Luftzuführeinrichtung 7 geschlossen. Die Luftzuführeinrichtung 7 erstreckt sich von der mit Einwegventil 36 verschlossenen Öffnung des Balgs 4 durch einen Hohlraum oder Kanal innerhalb der Sohlen-Zwischenschicht 38 bis unterhalb der Öffnungen 37 in der Brandsohle 15.
Figur 7B zeigt den Schuh in einem Zustand des Belastens des Fersenbereichs, bei dem der Balg 4 zusammengedrückt wird. Beim Zusammendrücken des Balgs 4 wird der Hohlraum 3 komprimiert, wodurch der Druck im Hohlraum 3 ansteigt. Dies hält das Einlass- Einwegventil 35 geschlossen, öffnet aber das Ausblas- Einwegventil 36, woraufhin Luft aus dem Hohlraum 3 durch das Einwegventil 36 in die in der Zwischenschicht 38 angeordneten Kanäle strömt und ausgehend davon weiter durch die Öffnungen 37 der Brandsohle 15 in den Innenraum 8 innerhalb des Schafts 2 des Schuhs. Die Luftströmung ist durch die gestrichelt dargestellten Pfeile angedeutet. Figur 7B zeigt somit den Zustand des
Ausblasens der Luft in den Schuhinnenraum 8.
Wird der Fersenbereich nachfolgend entlastet, so ergibt sich der Zustand gemäß Figur 7C. Figur 7C veranschaulicht das
Expandieren des Balgs 4 aufgrund eigener Rückstellkräfte, vor allem aber aufgrund der durch das V-förmige Federelement 9 bewirkten Rückstellkräfte, d.h. aufgrund der Rückstellung der oberen Druckplatte 12 und der unteren Druckplatte 13 in ihre ursprünglichen Positionen. Dabei wird der Hohlraum 3 des Balgs 4 vergrößert, woraus sich ein Unterdruck in dem Hohlraum 3 ergibt. Aufgrund des Unterdrucks schließt das Ausblas-Einwegventil 36 der Luftzuführeinrichtung 7 und öffnet sich das Einlass- Einwegventil 35 des Ansaugkanals 5, wie dies schematisch in Figur 7C dargestellt ist. Der Ansaugkanal 5 ist an der
Schuhrückseite zwischen Sohlenkonstruktion und Schaft 2 nach oben geführt und weist eine in Figur 7C nicht dargestellte
Ansaugöffnung 6 auf, durch die Frischluft von außen angesaugt wird .
Während der normalen Laufbewegungen wechseln sich die in Figur 7C und Figur 7B gezeigten Zustände ab, so dass bei jedem Schritt beim Auftreten Luft aus dem Hohlraum 3 des Balgs 4 über die Luftzuführeinrichtung 7 in den Innenraum 8 des Schuhs gepumpt und bei jedem Anheben des Fußes und Entlasten des
Fersenbereichs Luft von dem Balg 4 über den Ansaugkanal 5 von außen angesaugt wird.
Die Figuren 8A bis 8C veranschaulichen drei Phasen der
Deformation der Luftpumpeinrichtung, insbesondere des V-förmigen Federelements 9, des Balgs 4 und der Stabilisator-Federelemente 22, 23 während einer Laufbewegung .
Figur 8A zeigt zunächst den unbelasteten Zustand, bei dem der Balg 4 seine maximale Ausdehnung hat. Der Balg 4 befindet sich zwischen der oberen Druckplatte 12 λ des oberen Schenkels 10 λ und dem mittleren Bereich 33 λ der unteren Druckplatte 13 λ des unteren Schenkels 11 λ des V-förmigen Federelements 9λ. Der mittlere Bereich 33 λ der unteren Druckplatte 13 λ ragt nach unten gegenüber dem Randbereich 24 λ der unteren Druckplatte 13 λ vor.
Nach dem Auftreten des Fußes des Trägers des Schuhs wird zunächst der mittlere Bereich 33 λ der unteren Druckplatte 13 λ nach oben bewegt, wobei der Balg 4 komprimiert wird, was - wie anhand der Figuren 7A bis 7C erläutert wurde - ein Ausstoßen der Luft aus dem Balg 4 in den Schuhinnenraum 8 zur Folge hat.
Nachdem der mittlere Bereich 33 λ auf das Niveau des Randbereichs 24 λ gedrückt wurde, wie es in Figur 8B dargestellt ist, erfolgt bei weiterer Belastung des Schuhs ein weiteres Andrücken der unteren Druckplatte 13 λ gegen die obere Druckplatte 12 λ . Die weitere Verformung gegenüber dem Zustand der Figur 8B ist in Figur 8C durch die punktierten Linien 39 veranschaulicht. In Figur 8C ist die sich anschließende Deformation des
Stabilisator-Federelements 22 zu erkennen. Anhand der Figuren 1 bis 8C wurden bevorzugte
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schuhs beschrieben, bei denen sich der Balg 4 mit dem ihn umgreifenden V-förmigen
Federelement 9; 9λ im Fersenbereich 17 des Schuhs 1 befindet. Es sind alternative Ausführungsformen denkbar, bei denen alternativ oder zusätzlich weitere Luftpumpeinrichtungen mit jeweiligen Bälgen und V-förmigen Federelementen in der Sohle angeordnet sein können. Dies ist anhand der schematischen Darstellung der Figur 9 veranschaulicht, die eine Sohlenkonstruktion mit drei Luftpumpeinrichtungen im Fersenbereich, im Gelenkbereich und im Vorfußbereich darstellt. Figur 9 zeigt einen Balg 4a mit
zugehörigem Federelement 9a, der einen Hohlraum 3a umschließt. Einwegventile 35a und 36a des Ansaugkanals bzw. der
Luftzuführeinrichtung sind ebenfalls schematisch dargestellt. Ferner zeigt Figur 9 ein im Gelenkbereich angeordneten Balg 4b, der einen Hohlraum 3b umschließt und von einem Federelement 9b umgriffen wird. Schließlich ist noch ein dritter Balg 4c, der den Hohlraum 3c umschließt und von einem Federelement 9c
umgriffen wird, dargestellt. In Figur 9 sind außerdem die
Öffnungen 37 in der Brandsohle dargestellt, durch welche die aus den Hohlräumen 3a, 3b und 3c ausgepresste Luft in den Innenraum des Schuhs geleitet wird. Nicht in Figur 9 dargestellt sind die an den Einlass-Einwegventilen 35a, 35b und 35c jeweils endenden Ansaugkanäle 5 und die Luftzuführeinrichtungen zwischen den Ausblas-Einwegventilen 36a, 36b und 36c und den Öffnungen 37.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche
alternative Ausführungsformen denkbar. Beispielsweise kann die Aufteilung der unteren Druckplatte 13 des V- oder U-förmigen Federelements 9 in einen auf den Balg 4 einwirkenden mittleren Bereich 33 und zwei auf die Stabilisator-Federelemente
einwirkenden Randbereiche 24 und 25 auch entfallen, wobei in diesem Fall die Stabilisator-Federelemente 22, 23 so konstruiert sein können, dass sie zunächst einer Kompression in einem ersten Abschnitt des Kompressionswegs eine relative geringe Kraft entgegensetzen und sich diese Kraft bei weiterer Kompression stetig erhöht. Das V- oder U-förmige Federelement 9 kann mehrere unterschiedliche Materialschichten aufweisen. Bei anderen Ausführungsbeispielen können das Federelement 9 und die Stabilisator-Federelemente 22 und 23 auch einstückig ausgebildet sein . Bezugsziffern der Zeichnungen:
1 Schuh
2 Schaft
3 Hohlraum
4 Balg
5 Ansaugkanal
6 Ansaugöffnung
7 Luftzuführeinrichtung
8 Innenraum
9 V-förmiges oder U-förmiges Federelement
10 oberer Schenkel des Federelements
11 unterer Schenkel des Federelements
12 obere Druckplatte
13 untere Druckplatte
14 Verbindungsabschnitt des Federelements
15 Brandsohle
16 Laufsohlenschicht
17 Fersenbereichs
18 Gelenkbereich
19 Stützabschnitt des Federelements
20 Vorfußbereich
21 Ballenbereich
22 Stabilisator-Federelement, innen
23 Stabilisator-Federelement, außen
24 Randbereich der unteren Druckplatte, innen
25 Randbereich der unteren Druckplatte, außen
26 Steg
27 V-förmiger oder U-förmiger Federabschnitt
29 Auflageflächen der Druckplatten
31 Spalt der unteren Druckplatte, innen
32 Spalt der unteren Druckplatte, außen
33 mittlerer Bereich der unteren Druckplatte
34 Falten des Balgs Einlass-Einwegventil
Ausblas-Einwegventil
Zwischensohle
gestrichelt - Ausgangsposition gemäß Fig. 8B

Claims

Patentansprüche
1. Schuh (1) mit einer Sohlenkonstruktion und mit
wenigstens einer Luftpumpeinrichtung zum Einblasen von Luft in den Innenraum (8) des Schuhs (1),
wobei jede Luftpumpeinrichtung
einen in der Sohlenkonstruktion ausgebildeten einen
Hohlraum (3) umschließenden Balg (4) aus einem elastischen Kunststoffmaterial ,
einen Ansaugkanal (5) zum Transportieren von Luft von einer Ansaugöffnung (6) in den Balg (4) und
eine in der Sohlenkonstruktion ausgebildete
Luftzuführeinrichtung (7) zum Weiterleiten von Luft aus dem Balg (4) in den Innenraum (8) des Schuhs aufweist,
wobei jede Luftpumpeinrichtung ein den Balg (4)
umgreifendes V-förmiges oder U-förmiges Federelement (9; 9λ) aufweist, wobei ein oberer Schenkel (10; 10 λ) des
Federelements (9; 9λ) eine über dem Balg (4) und unter einer Brandsohle (15) der Sohlenkonstruktion angeordnete obere
Druckplatte (12; 12 λ) umfasst und ein unterer Schenkel (11; 11 λ) des Federelements (9; 9λ) eine unter dem Balg (4) und über einer LaufSohlenschicht (16) der Sohlenkonstruktion angeordnete untere Druckplatte (13; 13 λ) umfasst, so dass ein die beiden Schenkel (10, 11; 10 11 λ) verbindender
Verbindungsabschnitt (14; 14 λ) des Federelements (9; 9λ) in der Sohlenkonstruktion neben dem Balg (4) angeordnet ist,
wobei jede Luftpumpeinrichtung derart angeordnet ist, dass während einer Laufbewegung bei Belastung der
Sohlenkonstruktion durch das Gewicht des Trägers des Schuhs (1) das Federelement (9; 9λ) durch Zusammendrücken der
Druckplatten (12, 13; 12 13 λ) elastisch verformt wird, wobei die Verformung im Wesentlichen an dem Verbindungsabschnitt (14; 14 λ) oder in dessen Nähe stattfindet, so dass die
Druckplatten (12, 13; 12 13 λ) über und unter dem Balg (4) im Wesentlichen ihre Form beibehalten und der zwischen den Druckplatten (12, 13; 12 13 λ) angeordnete Balg (4) komprimiert wird.
2. Schuh nach Anspruch 1 mit einer Luftpumpeinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
dass der Balg (4) der Luftpumpeinrichtung im Fersenbereich (17) des Schuhs (1) angeordnet ist und das Federelement (9; 9λ) sich im Wesentlichen über die gesamte Fläche des
Fersenbereichs (17) erstreckt, und
dass der Verbindungsabschnitt (14; 14 λ) in einem
Gelenkbereich (18) des Schuhs (1) und/oder in einem an den Gelenkbereich (18) angrenzenden Randbereich des Fersenbereichs (17) angeordnet ist.
3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsabschnitt (14) in der zu den Schenkeln (10, 11) entgegengesetzten Richtung ein Stützabschnitt (19) angeformt ist, so dass das Federelement (9) Y-förmig ausgebildet ist, wobei der Stützabschnitt (19) in den Gelenkbereich (18) des Schuhs (1) bis maximal etwa 10 mm vor einen Ballenbereich (21) im Vorfußbereich (20) hineinragt.
4. Schuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten neben dem Balg (4) jeweils mindestens ein Stabilisator-Federelement (22, 23) angeordnet ist, wobei jedes der Stabilisator-Federelemente (22, 23) mit seitlichen Randbereichen (24, 25) der oberen und unteren Druckplatte (12, 13; 12 13 λ) derart verbunden ist, dass es beim
Zusammendrücken der Druckplatten (12, 13; 12 13 λ) elastisch komprimiert werden kann, wobei die Elastizität der zu beiden Seiten des Schuhs angeordneten Stabilisator-Federelemente (22, 23) so eingestellt ist, dass sie beim Zusammendrücken bei Belastung der Sohlenkonstruktion durch das Gewicht des Trägers des Schuhs (1) während einer Laufbewegung etwa gleichermaßen zusammengedrückt werden, so dass einer Drehung der oberen
Druckplatte (12; 12 λ) gegenüber der unteren Druckplatte (13; 13 λ) um eine zur Längsrichtung des Schuhs (1) parallele Achse entgegengewirkt wird.
5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Stabilisator-Federelemente (22, 23) mit seitlichen Randbereichen (24, 25) der oberen und unteren Druckplatte (12, 13; 12 13 λ) derart torsionsfest verbunden ist, dass eine Relativbewegung der oberen (12; 12 λ) und unteren (13; 13 λ) Druckplatte in seitlichen Richtungen unterdrückt oder
zumindest behindert wird.
6. Schuh nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an den beiden Seiten des Balgs (4) angeordneten
Stabilisator-Federelemente (22, 23) über einen am hinteren Rand des Fersenbereichs (17) angeordneten Steg (26)
miteinander verbunden sind.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stabilisator-Federelemente (22, 23) jeweils zumindest einen V-förmigen oder U-förmigen
Federabschnitt (27) umfassen, der so angeordnet ist, dass sich dessen Schenkel beim Komprimieren des Stabilisator- Federelements (22, 23) annähern.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die seitlichen Randbereiche der oberen und unteren Druckplatte (12, 13; 12 13 λ), mit denen die Stabilisator-Federelemente (22, 23) verbunden sind,
Auflageflächen (29; 29 λ) für obere bzw. untere Enden der
Stabilisator-Federelemente (22, 23) bilden.
9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die auf beiden Seiten der unteren Druckplatte (13; 13 λ) angeordneten Randbereiche (24, 25; 24 25 λ) jeweils durch einen zur Schuhrückseite offenen Spalt (31, 32) von dem über dem Balg (4) angeordneten mittleren Bereich (33; 33 λ) der unteren Druckplatte (13; 13 λ) getrennt sind, so dass die beiden Randbereiche (24, 25; 24 25 λ) der unteren Druckplatte (13; 13 λ) separate Federschenkel bilden, und
dass der mittlere Bereich (33; 33 λ) der unteren
Druckplatte (13; 13 λ) nach unten vorspringt, so dass das Zusammendrücken der Auflageflächen (29; 29 λ) und somit der
Stabilisator-Federelemente (22, 23) erst einsetzt, nachdem der mittlere Bereich (33; 33 λ) der unteren Druckplatte (13; 13 λ) und die obere Druckplatte (12; 12 λ) bereits einen vorgegebenen Weg zusammengedrückt worden sind.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 4 - 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stabilisator-Federelemente (22, 23) abnehmbar oder austauschbar befestigt sind.
11. Schuh nach einem der Ansprüche 4 - 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stabilisator-Federelemente (22, 23) eine Vorrichtung zum Einstellen der Federkraft aufweisen.
12. Schuh nach einem der Ansprüche 2 - 11, dadurch
gekennzeichnet, dass in den Seitenwandungen des Balgs (4) an den offenen Seiten des Federelements (9; 9λ) Falten (34) ausgebildet sind.
13. Schuh nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal (5) zum Transportieren von Luft von der Ansaugöffnung (6) in den Balg (4) eine
Mindestquerschnittsfläche von 3 mm2, für Schuhgrößen ab etwa 25 cm Länge eine Mindestquerschnittsfläche von 4 mm2,
aufweist .
PCT/EP2017/076886 2017-01-09 2017-10-20 Schuh mit einer luftpumpeinrichtung mit einem einen balg umgreifenden federelement WO2018127308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780082892.6A CN110312446B (zh) 2017-01-09 2017-10-20 具有带有扣住风箱的弹簧元件的空气泵送装置的鞋

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17150718.9 2017-01-09
EP17150718.9A EP3345499B1 (de) 2017-01-09 2017-01-09 Schuh mit einer luftpumpeinrichtung mit einem einen balg umgreifenden federelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018127308A1 true WO2018127308A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=57755236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076886 WO2018127308A1 (de) 2017-01-09 2017-10-20 Schuh mit einer luftpumpeinrichtung mit einem einen balg umgreifenden federelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10064446B2 (de)
EP (1) EP3345499B1 (de)
CN (1) CN110312446B (de)
WO (1) WO2018127308A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD834292S1 (en) * 2018-05-25 2018-11-27 Nike, Inc. Shoe
EP3941297A1 (de) * 2019-03-22 2022-01-26 NIKE Innovate C.V. Schuhwerk mit zonalem polstersystem
US11779078B2 (en) * 2019-03-22 2023-10-10 Nike, Inc. Article of footwear with zonal cushioning system
USD911681S1 (en) * 2020-03-25 2021-03-02 Nike, Inc. Shoe
USD909720S1 (en) * 2020-03-25 2021-02-09 Nike, Inc. Shoe
US11633007B2 (en) * 2021-07-25 2023-04-25 Deckers Outdoor Corporation Sole including a support member

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029530A (en) * 1961-07-05 1962-04-17 Clare N Eaton Ventilated boot
US3180039A (en) * 1963-04-15 1965-04-27 Jr James F Burns Ventilated footwear
EP0624322A1 (de) 1993-05-12 1994-11-17 Fukuoka Chemical Industry Co., Ltd. Schuhwerk mit Lüftung
US5628128A (en) * 1994-11-01 1997-05-13 American Sporting Goods Corp. Sole construction for footwear
US5797199A (en) * 1994-11-01 1998-08-25 American Sporting Goods Corp. Sole construction for footwear
US6029374A (en) * 1991-07-08 2000-02-29 Herr; Hugh M. Shoe and foot prosthesis with bending beam spring structures
EP1093729A1 (de) 1999-10-21 2001-04-25 Yamamoto Limited Sohle für Schuhwerk mit Zwangslüftung
EP2218348A1 (de) 2009-02-17 2010-08-18 MSC Schweiz AG Sohlenkonstruktion für Schuhwerk mit Luftpumpeinrichtung
WO2012126489A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Msc Schweiz Ag Sohlenkonstruktion mit luftpumpeinrichtung
US20150040435A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1364226A (en) * 1919-07-24 1921-01-04 John A Wherry Shoe-ventilator
US1403970A (en) * 1921-03-15 1922-01-17 Lioy Paul Heel cushion
US2329573A (en) * 1941-12-03 1943-09-14 Ziegliss Peter Air-cooled human footwear
US2354407A (en) * 1943-07-13 1944-07-25 William P Shaks Ventilated shoe
US3973336A (en) * 1975-04-29 1976-08-10 Chang Kun Ah Shoes having vents for ventilating fresh air into the inside of the shoes
BR8305086A (pt) * 1983-09-19 1984-03-20 Antonio Signori Dispositivo de amortecimento aplicavel a calcados em geral
US4760651A (en) * 1987-01-29 1988-08-02 Pon Tzu Chi Air-ventilating shoe pad having shoe-lift effect
US5502901A (en) * 1991-05-07 1996-04-02 Brown; Jeffrey W. Shock reducing footwear and method of manufacture
US5655315A (en) * 1996-08-13 1997-08-12 Mershon; Randolph J. Shoe with inflatable height-adjustment cushion
KR200150995Y1 (ko) * 1997-01-06 1999-07-15 박정수 통풍식 신발용 펌핑어셈브리
US6044577A (en) * 1998-09-28 2000-04-04 Breeze Technology Self-ventilating footwear
US6370800B1 (en) * 2000-10-16 2002-04-16 Cheng-Che Hung Shoes with air pumps
US20020194747A1 (en) * 2001-06-21 2002-12-26 Passke Joel L. Footwear with bladder filter
US7055264B2 (en) * 2002-07-25 2006-06-06 Gallegos Alvaro Z Ventilating footwear and method of ventilating footwear
CN2580796Y (zh) * 2002-10-11 2003-10-22 王国华 具有弹性鞋底的鞋
US6928756B1 (en) * 2003-03-03 2005-08-16 Richard Haynes Jump assisting spring heel shoe
JP2006521871A (ja) * 2003-04-07 2006-09-28 リム,ソンジョ 通気口が形成された靴
US7409780B2 (en) * 2003-07-21 2008-08-12 Reebok International Ltd. Bellowed chamber for a shoe
US20050102857A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Yen Chao H. Shoe sole having heel cushioning device
CN2824621Y (zh) * 2005-08-26 2006-10-11 刘玉良 鞋底带气泵的可置换鞋内空气的皮鞋
WO2006021883A2 (en) * 2005-09-16 2006-03-02 Springtime Development S.A. Ventilation system and device for shoes
CN2899509Y (zh) * 2006-01-26 2007-05-16 缪友情 安有通风装置的鞋
BRPI0711547A2 (pt) * 2006-04-14 2011-11-08 Lee Ka Shek Neville artigo de calçado
US20120110871A1 (en) * 2007-02-13 2012-05-10 Alexander Elnekaveh Resilient Shoe With Pivoting Sole
US20100139127A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Wen-Hung Huang Shoe sole with air ventilation device
KR101007583B1 (ko) * 2009-06-17 2011-01-12 윤근수 쿠션 및 공기순환기능을 갖는 기능성 신발
KR20110044526A (ko) * 2009-10-23 2011-04-29 조종수 펌프일체형 신발깔창 및 그 제조방법
US20110131839A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 C-Boot Ltd. Pneumatic Alternating Pressure Relief of a Foot

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029530A (en) * 1961-07-05 1962-04-17 Clare N Eaton Ventilated boot
US3180039A (en) * 1963-04-15 1965-04-27 Jr James F Burns Ventilated footwear
US6029374A (en) * 1991-07-08 2000-02-29 Herr; Hugh M. Shoe and foot prosthesis with bending beam spring structures
EP0624322A1 (de) 1993-05-12 1994-11-17 Fukuoka Chemical Industry Co., Ltd. Schuhwerk mit Lüftung
US5628128A (en) * 1994-11-01 1997-05-13 American Sporting Goods Corp. Sole construction for footwear
US5797199A (en) * 1994-11-01 1998-08-25 American Sporting Goods Corp. Sole construction for footwear
EP1093729A1 (de) 1999-10-21 2001-04-25 Yamamoto Limited Sohle für Schuhwerk mit Zwangslüftung
EP2218348A1 (de) 2009-02-17 2010-08-18 MSC Schweiz AG Sohlenkonstruktion für Schuhwerk mit Luftpumpeinrichtung
WO2012126489A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Msc Schweiz Ag Sohlenkonstruktion mit luftpumpeinrichtung
US20150040435A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear

Also Published As

Publication number Publication date
CN110312446A (zh) 2019-10-08
US20180192734A1 (en) 2018-07-12
EP3345499B1 (de) 2020-03-11
US10064446B2 (en) 2018-09-04
CN110312446B (zh) 2021-11-02
EP3345499A1 (de) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345499B1 (de) Schuh mit einer luftpumpeinrichtung mit einem einen balg umgreifenden federelement
EP3318147B1 (de) Schuh mit einer sohlenkonstruktion und einer luftpumpvorrichtung zum einblasen von luft in einen schuhinnenraum
EP2688435B1 (de) Sohlenkonstruktion mit luftpumpeinrichtung
EP1536710B1 (de) Innensohle und schuh mit innensohle
DE4114551C2 (de) Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe
EP3654795B1 (de) Einlege- oder brandsohle mit druckbelüftung
WO2014131698A1 (de) Schuh mit aktiver luftventilation
EP2491807B1 (de) Sohlenkörper für einen Shuh sowie zugehöriger Schuh mit Sohlenkörper
EP4106571A1 (de) Sohle für einen laufschuh
EP3461358B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs mit einer luftpumpvorrichtung mit einem in einer zwischensohle ausgebildeten balg
EP0549962A1 (de) Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit aufpumpbaren Schlauchelementen
EP3202275B1 (de) Schuh mit luftpumpeinrichtung und luftpolstern
EP2398347A1 (de) Sohlenkonstruktion für schuhwerk mit luftpumpeinrichtung
EP0558541A1 (de) Schuhboden, insbesondere für sportschuhe.
EP2792262B1 (de) Sicherheitsschuh mit aktiver Luftventilation
EP2361520A1 (de) Schuhboden mit Luftzirkulation
EP2059142B1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
CH711341A2 (de) Schuhwerk mit Belüftungsvorrichtung.
CH718399A1 (de) Sohle mit gewölbter elastischer Platte.
DE10025739A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
CH718419A2 (de) Sohle mit gewölbter elastischer Platte.
EP1457125A1 (de) Sohlenanordnung für Schuhe
DE202008012755U1 (de) Verbesserte belüftende Schuhsohle
DE8801093U1 (de) Schuhsohle mit Innenbelüftung
DE29905906U1 (de) Schuh- bzw. Laufsohle sowie Schuh mit dieser Sohle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17787398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17787398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1