WO2017182022A1 - SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE MOTORHAUBE EINES KRAFTFAHRZEUGS - Google Patents

SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE MOTORHAUBE EINES KRAFTFAHRZEUGS Download PDF

Info

Publication number
WO2017182022A1
WO2017182022A1 PCT/DE2017/100231 DE2017100231W WO2017182022A1 WO 2017182022 A1 WO2017182022 A1 WO 2017182022A1 DE 2017100231 W DE2017100231 W DE 2017100231W WO 2017182022 A1 WO2017182022 A1 WO 2017182022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock holder
locking device
barrier
closing
locking
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Schiffer
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to CN201780036228.8A priority Critical patent/CN109328253B/zh
Priority to EP17722654.5A priority patent/EP3445932B1/de
Priority to US16/094,483 priority patent/US20240035320A1/en
Publication of WO2017182022A1 publication Critical patent/WO2017182022A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/08Arrangements for protection of pedestrians
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • E05B83/243Hood clamps, i.e. individually actuated, usually yielding hooks

Definitions

  • the invention relates to a closing device for a bonnet of a motor vehicle according to the preamble of the main claim.
  • a safety hook 200 has a curved surface 240, which is displaced from an open state to a closed state by the locking bolt 10 when the bonnet is closed, so that the safety hook 200 according to the curve slope first slowly and then quickly pivoted to to reduce friction noise to achieve the closed state of the hood latch.
  • a locking device for an engine hood of a motor vehicle comprising a locking mechanism with a rotary latch and a pawl for locking the rotary latch in a main latching position, wherein the locking device further comprises a catch hook, the opening movement of a lock holder after opening the Locking can limit locking at a securing position between a proposed closed position and an intended open position, wherein the catch hook has a barrier and the locking device is such that limited at a closing operation at excessively high closing speed, the closing movement of the lock holder at the intended closed position of the lock holder through the barrier is, wherein there is an end position of the locking device, in particular an end position of the fishing hook, in which the lock holder only in case of an overload from the provided Can close the closed position.
  • the fishing hook has a barrier and the locking device is such that during a closing operation at excessively high closing speed, the closing movement of the lock holder is limited at the intended closed position of the lock holder by the barrier, damage to the hood can be avoided.
  • the catch In the main catch position of the catch, the catch is locked by the pawl, so that rotation of the catch to release the recorded lock holder can be prevented in principle.
  • the intended open position usually allows viewing and / or making the engine accessible.
  • the hood is raised in the intended open position at a distance from the vehicle body that allows a person to view and / or access the engine.
  • the intended closed position is taken for the operation of the vehicle.
  • the hood is aligned with the visible outside in the intended closed position with the adjacent vehicle body.
  • the bonnet in the intended closed position on the inside a fixed distance from the adjacent vehicle body, so that the hood without the locking device on the intended closed position out in the direction of the vehicle body move and possibly hit the vehicle body.
  • the securing position generally has a distance from the intended closed position in the direction of the intended open position, ie in the direction of an opening movement, so that a hand can only be inserted flat from the outside between the bonnet and the vehicle body. Only flat means that the palm is oriented parallel to the hood and / or a transversely held hand can not be inserted between the hood and the vehicle body.
  • the lock holder executes a closing movement starting from the intended open position in the direction of the intended closed position, that is to say in the closing movement direction, which is indicated by an arrow in the figures.
  • the closing movement basically runs along a defined and / or guided path of movement, which is usually defined as such a guide, e.g. the pivot bearing in particular the hood is used.
  • An opening movement and a closing movement are opposite movements, ie movements in the opposite direction, along the same path of movement.
  • the opening movement and closing movement are basically both a relative movement between the lock holder and the closing device. Because the lock holder can be mounted both on the hood and on the adjacent in a closed position vehicle body or vice versa. Accordingly, the locking device can be attached to both the vehicle body or the hood.
  • the locking device is such that during a closing operation only at excessively high closing speed, the closing movement of the lock holder is limited at the intended closed position of the lock holder by the barrier.
  • a low wear of the barrier and thus a long life of the locking device can be made possible.
  • the bonnet In a normal closing operation, the bonnet is dropped with its own weight and / or a small manual or automatic additional force from the raised open position and / or accelerated in the closing movement direction.
  • the closing movement of the lock holder relative to the closing device is determined by the impact on the fishing hook and its displacement by pivoting and by an opening spring for braked the hood due to the frictional forces and / or force of the catch spring.
  • the closing speed of the lock holder in a normal closing operation is only so small that preferably until reaching the intended closed position of the lock holder, the kinetic energy through the opening spring and / or the rotary latch spring is absorbed.
  • the rotary latch spring is basically biased in the opening direction of the rotary latch.
  • the closing movement of the lock holder is limited by an opening spring and / or rotary latch spring at the intended closed position.
  • Limit at a position means that when the lock holder reaches the position when a movement is made in a direction of movement, the movement of the lock holder in this direction of movement is stopped, ie limited.
  • this limitation of movement is preferably done by striking. This applies in particular also for the limitation of the opening movement by the catch hook at the securing position and / or for the limitation of the immersion by a Abtauchanschlag at the Abtauchposition.
  • a closing operation with not excessively large closing speed in which the closing movement of the lock holder is limited at the intended closed position by the opening spring and / or rotary latch spring, while stopping the closing movement takes place at the closed position, but it can lead to a Nachfedern or temporary yielding Opening spring and / or the rotary latch spring come, in particular such that the rotary latch briefly beyond the main detent position out against the force of Opening spring and / or the rotary latch spring pivoted, ie counterclockwise.
  • pivoting is at most 25 °, preferably at most 15 °, particularly preferably at most 5 °. Damage to the hood can be excluded in such a pivoting of the catch.
  • pivoting must not result in striking against a dip stop. Because when hitting the lock holder on the Abtauchanschlag during a closing process, it could lead to damage to the hood by a spring through the hood.
  • the force of the opening spring and / or rotary latch spring would not be sufficient to limit the closing movement of the lock holder at the intended closed position such that a Deflection and pivoting of the rotary latch against the force of the rotary latch spring less than 25 °, preferably less than 15 °, more preferably less than 5 ° would be.
  • the lock holder could also bump against the Abtauchanschlag with full force and the hood would spring through. A damage to the bonnet could not be excluded in both cases.
  • the closing device At the moment of limiting the closing movement of the lock holder with excessively high closing speed at the intended closed position of the lock holder through the barrier, the closing device is basically not in the end position.
  • the lock holder can only submerge beyond the intended closed position in the event of an overload does not affect the closing operation, but preferably only one operating state suitable for driving the motor vehicle train, ie when the bonnet is closed, the locking mechanism is in the main detent position and / or the fishing hook is in an end position.
  • Last means a force that is exerted in the closed position of the lock holder on the rotary latch to pivot the catch against the force of the rotary latch spring, ie counterclockwise. Last means a force in the direction of submerging.
  • Overload means a load or force above a threshold load.
  • the threshold load is equal to or greater than the force of the opening spring and / or rotary latch spring - possibly reduced by the static weight the hood - so acting on the lock holder in the main latching position and closed position forces in the open position, which is absorbed by the latched pawl on the lock plate 14 to ensure a mechanical balance and thus a consistent position of the lock holder in the closed position.
  • Dive beyond the intended closed position means that the closing movement of the lock holder continued beyond the intended closed position.
  • Immersion means a movement of the lock holder, in particular along the movement path starting at the intended closed position.
  • the direction of the Abtauchterrorism is opposite to the opening direction. Diving the lock holder means causing a deflection of the rotary latch 1 beyond the main detent position.
  • the maximum Abtauchweg preferably at least 15 mm and / or at most 25 mm along the trajectory of the intended closed position for Abtauchposition designed so that the hood is not sufficiently accelerated usually in a pedestrian impact, even to a striking the Lock holder on the Abtauchanschlag damage to the hood after pull.
  • Figure 1 locking device at the beginning of a closing operation
  • FIG. 2 Locking device when the lock holder enters the inlet slot
  • FIG. 3 Locking device when the restriction passes through the lock holder
  • FIG. 4 Locking device when a lock holder is hit with an excessively high closing speed on the barrier
  • FIG. 6 Locking device with lock holder submerged by overload
  • Figure 7 locking device in the final position with inserted locking mechanism
  • FIG. 1 to 7 show an embodiment of a locking device according to the invention.
  • the catch 1 and the pawl 2 and the lock plate 14 are hidden.
  • FIG. 7 shows FIG. 5 with the revolving latch 1 and pawl 2 in the main latching position as well as the lock plate 14, i. a plate for attaching the rotary latch 1 and pawl 2, preferably with a lock plate inlet slot for the lock holder, which can also be seen in Figure 3.
  • the rotary latch 1 is rotatably mounted about the rotary latch axis 15.
  • the rotary latch 1 is biased in particular clockwise by a rotary latch spring, not shown.
  • the pawl 2 is rotatably mounted about the pawl axis 16.
  • the pawl 2 is biased in particular by a pawl spring, not shown, in a clockwise direction.
  • the fishing hook 3 is rotatably mounted around the fishing hook axis 17.
  • the catch hook 3 is biased in particular by a catch hook spring, not shown in the counterclockwise direction.
  • An opening spring which is also not shown in the figures, presses the hood and thus the lock holder starting from the closed position in the open position.
  • the fishing hook 3 has a hook shape, preferably with the shape of a "1.”
  • the upper slope 13 serves for pivoting as a result of an impacting and sliding sliding lock holder during a closing movement, as shown in Figure 1.
  • the V-shaped recess is on the opposite side of the slope 13 as a safety stop and / or locking point for the lock holder after leaving the locking mechanism.
  • the hook shape is one of two U-shaped legs connected, wherein between the two legs of the inlet slot 19 of the fishing hook 3 extends.
  • the immersion is limited by a Abtauchanschlag especially at the bottom of the recess.
  • limiting the closing movement of the lock holder 4 at excessively high closing speed by striking against the barrier 6 and / or the lock holder 4 is located in the stop against the barrier 6 in the intended closed position of the lock holder. 4
  • the intended closed position is a position on the movement path 5 of the lock holder.
  • the lock holder 4 strikes against the barrier 6, the lock holder 4 is brought equal to the position for locking the locking mechanism and kept there. Damage to the locking mechanism can thus be avoided. Further, only by pivoting the catch hook 3, the recess 12 can be provided for enabling the plunging under overload for the lock holder 4.
  • the locking mechanism is in striking the lock holder 4 against the barrier 6 and / or in the end position of the locking device in the main detent position. A particularly reliable recording and holding the lock holder 4 even at excessive closing speed can be made possible.
  • the catch hook 3 has a catch hook spring which biases the catch hook 3 in the direction of the end position.
  • Towards the end position means that the catch spring transmits a torque about the catch hook axis 17 counterclockwise to the catch hook 3.
  • the threshold can be influenced, in which a lock holder abuts against the barrier.
  • the recess 12 can be moved very quickly and reliably below a hinged against the barrier lock holder 4 so that the lock holder 4 can dive in case of overload by the catch spring.
  • the catch hook 3 has an inlet slot 19 for receiving the lock holder 4.
  • the inlet slot 19 of the fishing hook 3 allows the implementation of a very compact mechanism to prevent hood damage due to misuse while pedestrian protection by means of a Abtauchjankeit for the lock holder in case of overload.
  • the barrier 6 is a surface portion of the inlet slot 19 or the barrier 6 is connected to the inlet slot 19 cohesively and / or immovably.
  • a surface portion is usually made in one piece with the inlet slot 19 and / or the fishing hook 3, that is made of a piece of material, for example, punched together from a single sheet as a contiguous component.
  • a materially connected barrier can be welded, soldered or glued.
  • a barrier 6 immovably connected to the inlet slot 19 has no freedom of movement relative to the inlet slot 19.
  • a motion-resistant connection can be produced by a positive and / or non-positive connection, such as a clip connection.
  • the inlet slot 19 comprises a recess 12 for the immersion of the lock holder 4 and / or the recess 12 for the immersion of the lock holder 4 is a contour portion of the inlet slot 19th
  • a recess is a particularly easy to produce means for enabling a submerged, especially when designed as a contour portion of the inlet slot 19.
  • Contour section means a limited surface portion of the contour of the inlet slot, which was usually made in one piece, for example by punching.
  • the recess 12 is U-shaped, wherein the one side wall forms an edge with the barrier 6 or its surface portion, in particular at an angle of at least 80 ° and / or at most 90 °.
  • the other side wall is oriented in the end position parallel to the movement path 5 and preferably corresponds to the second side wall 9 of the inlet slot 19, so that the lock holder can dive straight.
  • the barrier 6 and the depression 12 are arranged next to each other and / or directly adjoin one another.
  • the lock holder 4 in the end position of the closing device, bears against a side wall of the inlet slot 19, in particular on a second side wall 9, and the locking mechanism is in the main latching position.
  • the end position can thus be defined by a lock holder 4, which is locked by the locking located in the main catch and is pressed by the catch spring against the side wall.
  • the inlet slot 19 has a constriction 7 for a precise passage of the lock holder 4.
  • Precise passage means that the restriction 7 provides a passage for the lock holder 4, the size of which corresponds to the size of the lock holder plus a clearance fit, so that the lock holder 4 fits with play straight through the passage.
  • the catch hook 3 is passed when passing, so traverse, the lock holder 4 is pivoted in a defined rotational position.
  • Cutting the trajectory 5 means cutting a straight line along the trajectory 5 or a trajectory 5 without any barriers or stops.
  • the movement path 5 intersects the barrier 6 and / or a catch hook axis 17 of the catch hook 3 when the lock holder 4 is in the constriction 7, the energy of striking the lock holder 4 can be absorbed by the catch hook spring 17 against the barrier 6 at excessive closing speed be without inducing a torque in the fishing hooks 3 and thus to pivot.
  • the closing device is such that after the lock holder 4 has passed the restriction 7 during a closing operation, the catching hook spring pivots the catching hook 3 in the direction of the end position.
  • the closing device is such that, in a closing operation, in particular after passing through the constriction 7, a lock holder 4 reaches the barrier 6 faster with excessively high closing speed, ie in particular overcomes a distance between the constriction 7 and the barrier 6, as the catch hook 3 can pivot in the end position.
  • the locking device is such that in a closing operation, in particular after passing the constriction 7, a lock holder 4 with normal closing speed by the pivoting of the catch hook 3 in the end position before reaching the intended closed position of the lock holder 4 against the side wall of the inlet slot,
  • the second side wall 9 abuts and / or the closing movement is limited to the closed position above the recess 12 in particular by a force of an opening spring and / or a rotary latch spring.
  • the opening spring serves to raise the lock holder 4 in the opposite direction to Abtauchterrorism.
  • a closing device which is designed so that in a closing operation only at excessively high closing speed, the closing movement of the lock holder 4 is limited at the intended closed position of the lock holder 4 by the barrier 6, can be made possible.
  • the barrier 6 is such that the barrier 6 does not plastically deform as planned.
  • the closing device is such that the closing movement of the lock holder 4 is limited by a Abtauchanschlag 10 of the fishing hook 3 in case of overload at a Abtauchposition. By integrated in the fishing hook Abtauchanschlag 10 additional parts can be saved. In addition, the Abtauchanschlag 10 allows a reproducible immersion with defined Abtauchweg. Damage to the hood by collision with the adjacent vehicle body can be avoided.
  • the barrier is integrated in the catch hook in order to achieve the above-mentioned advantages.
  • the Abtauchweg so the distance between the Abtauchposition and the intended closed position is at least 10 mm, preferably 14 mm, and / or at most 20 mm, preferably at most 16 mm.
  • An effective pedestrian protection can be achieved in this way.
  • a first side wall 8 and / or second side wall 9 of the inlet slot 19 are provided.
  • the entrance of the inlet slot 19 preferably runs triangular, preferably with a receiving bevel 18, wherein only one of the two side walls, in particular the first side wall 8, extends at an angle in the direction of the barrier 6 for generating the triangular shape.
  • the first side wall 8 in an area adjoining the barrier 6 together with the barrier 6 forms an L-shape.
  • the barrier is at least as long as the lock holder 4 wide and / or at most twice as long as the lock holder 4 wide.
  • only one barrier 6 is provided, whereby a particularly simple mechanism can be achieved.
  • the locking mechanism is such that the pawl 2 remains or is held in position, in spite of the pivoting of the catch 1, in the event of overload and descent of the lock holder 4, e.g. by a holding means, so that the rotary latch 1 is locked again when pivoting back with the pawl 2.
  • a co-rotation of the pawl 2 with the pivoting due to the descent of the lock holder 4 rotary latch 1 while maintaining the locking can be provided.
  • a triggerable by means of a Bowden cable or the like release lever is provided, which can solve the pawl from the latched position with the located in the main catch position catch.
  • the user can now grab with the palm of your hand under the hood to operate a pivot lever for the fishing hook 3, which the fishing hook. 3 pivoted against the catch hook spring force in a clockwise direction, so that the lock holder 4 is no longer limited by the securing stop 1 1 in the movement path 5, at least as long as the fishing hook 3 remains pivoted against the Fanghankenfederkraft.
  • the opening spring presses the lock holder 4 in the direction of only one piece in the direction open position, just enough so that after releasing the catch hook 3 of the lock holder 4 is prevented by the outer slope 13 of the fishing hook 3, back into the defined by the backup stop 1 1 backup position to get.
  • the intended open position is defined by a stopper or a holding mechanism which allows the user sufficient space for convenient access and inspection of the engine.
  • Figure 1 shows, meets the lock holder 4 when falling or pivoting the hood on the upper slope 13 and performs its closing movement along the movement path 5 while displacing the catch hook 3 in a clockwise direction.
  • Figure 4 shows the case of a lock holder 4 with excessively high closing speed.
  • the lock holder 4 reaches the barrier 6 before the fishing hook 3 could pivot counterclockwise through the catch spring in the end position.
  • the lock holder in both cases equally overcome and submerge due to the overload, the force of the opening spring and rotary latch spring.
  • the immersion can be carried out a maximum of Abtauchan Kunststoff at the stop position.
  • this Abtauchweg is usually sufficient to reduce the severity of injury to the pedestrian due to the accident by the immersion of the lock holder 4.
  • the recess 12 is parallel or mirror-symmetrical to the movement path 5 in the end position of the closing device or a route formed between fishing hook axis 17 and securing stop 1 1 when striking the lock holder 4 against the barrier 6.
  • a straight line formed by the movement path 5 extends in the end position through the catch hook axis 17.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für eine Motorhaube eines Kraftfahrzeugs, wobei die Schließvorrichtung ein Gesperre mit einer Drehfalle (1) und einer Sperrklinke (2) zum Verrasten der Drehfalle (1) in einer Hauptrastposition umfasst, wobei die Schließvorrichtung ferner einen Fanghaken (3) aufweist, der eine Öffnungsbewegung eines Schlosshalters (4) nach einem Öffnen des Gesperres an einer Sicherungsposition zwischen einer vorgesehenen Geschlossenposition und einer vorgesehenen Geöffnetposition begrenzen kann, wobei der Fanghaken (3) eine lastabhängige Barriere (6) aufweist und die Schließvorrichtung so beschaffen ist, dass eine Schließbewegung des Schlosshalters (4) an der vorgesehenen Geschlossenposition durch die Barriere (6) begrenzt wird und nur bei einer Überlast der Schlosshalter (4) über die vorgesehene Geschlossenposition hinaus abtaucht. Eine weiterentwickelte Schließvorrichtung mit Fußgängerschutz kann so bereitgestellt werden.

Description

Schließvorrichtung für eine Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für eine Motorhaube eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Personenunfälle zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Fußgänger führen in der Regel zu schweren Verletzungen des Fußgängers insbesondere durch den Aufprall des Fußgängers auf die Motorhaube. Bei einem solchen Unfall kann bereits ein geringfügiges Nachgeben der Motorhaube beim Aufprall des Fußgängers die Schwere der Verletzungen reduzieren.
Daher sind bereits Lösungen bekannt, ein solches Nachgeben der Motorhaube zu ermöglichen. Die Druckschriften EP1 172507B1 , DE102008039731 A1 und KR20130019686A offenbaren Motorhaubenschlösser und Motorhaubenverriegelungen mit Fußgängeraufprallschutz. Bei der KR20130019686A weist ein Sicherungshaken 200 eine gekurvte Oberfläche 240 auf, die beim Schließen der Motorhaube von einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand durch den Schließbolzens 10 verdrängt wird, so dass der Sicherungshaken 200 entsprechend der Kurvensteigung zunächst langsam und dann schnell verschwenkt, um bis zum Erreichen des Geschlossenen Zustands der Motorhaubenverriegelung Reibgeräusche zu reduzieren. Bei den bekannten Lösungen kann jedoch in der Regel nicht ausgeschlossen werden, dass auch eine Fehlbenutzung, also ein Schließen der Motorhaube mit übermäßig großer Schließgeschwindigkeit, zu einem Nachgeben der Motorhaube führt, was grundsätzlich zu Beschädigungen an der Motorhaube führen kann. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Schließvorrichtung für eine Motorhaube eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Zur Lösung der Aufgabe dient eine Schließvorrichtung gemäß Hauptanspruch. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die vorgenannten, aus dem Stand der Technik bekannten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination mit einem der nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Gegenstände kombiniert werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schließvorrichtung für eine Motorhaube eines Kraftfahrzeugs, wobei die Schließvorrichtung ein Gesperre mit einer Drehfalle und einer Sperrklinke zum Verrasten der Drehfalle in einer Hauptrastposition umfasst, wobei die Schließvorrichtung ferner einen Fanghaken aufweist, der eine Öffnungsbewegung eines Schlosshalters nach einem Öffnen des Gesperres an einer Sicherungsposition zwischen einer vorgesehenen Geschlossenposition und einer vorgesehenen Geöffnetposition begrenzen kann, wobei der Fanghaken eine Barriere aufweist und die Schließvorrichtung so beschaffen ist, dass bei einem Schließvorgang bei übermäßig großer Schließgeschwindigkeit die Schließbewegung des Schlosshalters an der vorgesehenen Geschlossenposition des Schlosshalters durch die Barriere begrenzt wird, wobei es eine Endstellung der Schließvorrichtung gibt, insbesondere eine Endstellung des Fanghakens, in der der Schlosshalter nur bei einer Überlast aus der vorgesehenen Geschlossenposition abtauchen kann.
Dadurch, dass der Fanghaken eine Barriere aufweist und die Schließvorrichtung so beschaffen ist, dass bei einem Schließvorgang bei übermäßig großer Schließgeschwindigkeit die Schließbewegung des Schlosshalters an der vorgesehenen Geschlossenposition des Schlosshalters durch die Barriere begrenzt wird, kann eine Beschädigung der Motorhaube vermieden werden.
Durch das Vorsehen einer Endstellung der Schließvorrichtung, in der der Schlosshalter nur bei einer Überlast aus der vorgesehenen Geschlossenposition abtauchen kann, kann ein Fußgängerschutz mit besonders geringem Aufwand, ohne oder nur geringen Zusatzteilen und besonders kompakt in der Schließvorrichtung implementiert werden. Die Kombination aus dem Fanghaken mit oben beschriebener Barriere und oben beschriebener Endstellung der Schließvorrichtung ermöglicht einen integrierten Fußgängerschutz, bei dem gleichzeitig eine Beschädigung der Motorhaube durch eine Fehlbenutzung insbesondere beim Schließvorgang ausgeschlossen werden kann.
In der Hauptrastposition der Drehfalle ist wird die Drehfalle durch die Sperrklinke verrastet, so dass ein Drehen der Drehfalle zum Freigeben des aufgenommenen Schlosshalters grundsätzlich verhindert werden kann.
Die vorgesehene Geöffnetposition erlaubt in der Regel ein Einsehen und/oder Zugänglichmachen des Motors. Die Motorhaube ist in der vorgesehenen Geöffnetposition mit einem Abstand zur Fahrzeugkarosserie angehoben, der einer Person ein solches Einsehen und/oder Zugänglichmachen des Motors erlaubt.
Die vorgesehene Geschlossenposition wird zum Betrieb des Fahrzeugs eingenommen. Die Motorhaube fluchtet mit der sichtbaren Außenseite in der vorgesehenen Geschlossenposition mit der angrenzenden Fahrzeugkarosserie. In der Regel weist die Motorhaube in der vorgesehenen Geschlossenposition an der Innenseite einen festgelegten Abstand zur angrenzenden Fahrzeugkarosserie auf, so dass sich die Motorhaube ohne die Schließvorrichtung über die vorgesehene Geschlossenposition hinaus in Richtung der Fahrzeugkarosserie bewegen und gegebenenfalls auf die Fahrzeugkarosserie aufschlagen könnte.
Die Sicherungsposition weist in der Regel einen Abstand von der vorgesehenen Geschlossenposition in Richtung der vorgesehenen Geöffnetposition auf, also in Richtung einer Öffnungsbewegung, dass eine Hand nur flach von außen zwischen die Motorhaube und die Fahrzeugkarosserie hineingesteckt werden kann. Nur flach meint, dass die Handfläche parallel zur Motorhaube orientiert ist und/oder eine quer dazu gehaltene Hand nicht zwischen die Motorhaube und die Fahrzeugkarosserie hineingesteckt werden kann. Der Schlosshalter führt beim Schließen der Motorhaube eine Schließbewegung ausgehend von der vorgesehenen Geöffnetposition in Richtung der vorgesehenen Geschlossenposition aus, also in Schließbewegungsrichtung, die in den Figuren mit einem Pfeil gekennzeichnet ist.
Die Schließbewegung verläuft grundsätzlich entlang einer definierten und/oder geführten Bewegungsbahn, wobei der in der Regel als eine solche Führung z.B. das Drehlager insbesondere der Motorhaube dient. Eine Öffnungsbewegung und eine Schließbewegung sind entgegengesetzte Bewegungen, also Bewegungen in die entgegengesetzte Richtung, entlang derselben Bewegungsbahn. Die Öffnungsbewegung und Schließbewegung sind grundsätzlich beide eine Relativbewegung zwischen dem Schlosshalter und der Schließvorrichtung. Denn der Schlosshalter kann sowohl an der Motorhaube als auch an der in einer Geschlossenposition angrenzenden Fahrzeugkarosserie angebracht sein oder umgekehrt. Entsprechend kann die Schließvorrichtung sowohl an der Fahrzeugkarosserie oder der Motorhaube angebracht sein.
In einer Ausführungsform ist die Schließvorrichtung so beschaffen, dass bei einem Schließvorgang nur bei übermäßig großer Schließgeschwindigkeit die Schließbewegung des Schlosshalters an der vorgesehenen Geschlossenposition des Schlosshalters durch die Barriere begrenzt wird.
Ein geringer Verschleiß der Barriere und somit eine lange Lebenszeit der Schließvorrichtung kann so ermöglicht werden.
Bei einem normalen Schließvorgang wird die Motorhaube mit seinem Eigengewicht und/oder einer geringen manuellen oder automatischen Zusatzkraft aus der angehobenen Geöffnetposition fallen gelassen und/oder in Schließbewegungsrichtung beschleunigt. Die Schließbewegung des Schlosshalters relativ zur Schließvorrichtung wird durch das Auftreffen auf den Fanghaken und dessen Verdrängung durch ein Verschwenken sowie durch eine Öffnungsfeder für die Motorhaube infolge der Reibungskräfte und/oder Kraft der Fanghakenfeder abgebremst. Beim Auftreffen des Schlosshalters auf die Drehfalle bzw. bei der Aufnahme in dem Drehfalleneinlaufschlitz der Drehfalle ist die Schließgeschwindigkeit des Schlosshalters bei einem normalen Schließvorgang nur noch so gering, dass vorzugsweise bis zum Erreichen der vorgesehen Geschlossenposition des Schlosshalters die kinetische Energie durch die Öffnungsfeder und/oder die Drehfallenfeder absorbiert wird. Die Drehfallenfeder ist grundsätzlich in Öffnungsrichtung der Drehfalle vorgespannt. Insbesondere wird bei einem normalen Schließvorgang ohne übermäßig große Schließgeschwindigkeit die Schließbewegung des Schlosshalters durch eine Öffnungsfeder und/oder Drehfallenfeder an der vorgesehenen Geschlossenposition begrenzt. An einer Position begrenzen meint, dass wenn der Schlosshalter bei Ausführen einer Bewegung in eine Bewegungsrichtung die Position erreicht, die Bewegung des Schlosshalters in dieser Bewegungsrichtung gestoppt, also begrenzt, wird.
Im Falle der Barriere geschieht diese Begrenzung der Bewegung vorzugsweise durch Anschlagen. Dies gilt insbesondere ebenfalls für die Begrenzung der Öffnungsbewegung durch den Fanghaken an der Sicherungsposition und/oder für die Begrenzung des Abtauchens durch einen Abtauchanschlag an der Abtauchposition. Im Falle eines Schließvorgangs mit nicht übermäßig großer Schließgeschwindigkeit, bei dem die Schließbewegung des Schlosshalters an der vorgesehenen Geschlossenposition durch die Öffnungsfeder und/oder Drehfallenfeder begrenzt wird, erfolgt zwar ein Stoppen der Schließbewegung an der Geschlossenposition, jedoch kann es zu einem Nachfedern oder vorübergehenden Nachgeben der Öffnungsfeder und/oder der Drehfallenfeder kommen, insbesondere derart, dass die Drehfalle kurzzeitig über die Hauptrastposition hinaus entgegen der Kraft der Öffnungsfeder und/oder der Drehfallenfeder verschwenkt, also entgegen den Uhrzeigersinn.
Ein solches Verschwenken beträgt jedoch höchstens 25°, bevorzugt höchstens 15°, besonders bevorzugt höchstens 5°. Ein Schaden an der Motorhaube kann bei einem solchen Verschwenken der Drehfalle ausgeschlossen werden.
Vorzugsweise darf ein solches Verschwenken nicht zum Anschlagen gegen einen Abtauchanschlag führen. Denn beim Auftreffen des Schlosshalters auf den Abtauchanschlag bei einem Schließvorgang könnte es durch ein Durchfedern der Motorhaube zu Beschädigungen an der Motorhaube kommen.
Insbesondere wird bei einem normalen Schließvorgang der Schlosshalter durch die Öffnungsfeder und/oder Drehfallenfeder derart an der Geschlossenposition begrenzt, dass es zu keiner Beschädigung der Motorhaube kommen kann.
Bei einem normalen Schließvorgang tritt also keine übermäßig große Schließgeschwindigkeit auf, die zu einer Beschädigung der Motorhaube führen könnte. Die Schließgeschwindigkeit bleibt stets unterhalb einer Schwellgewindigkeit.
Bei einem Schließvorgang mit übermäßig großer Schließgeschwindigkeit wird die Schwellgewindigkeit überschritten. Grund hierfür ist meist eine Fehlbenutzung, bei der die Motorhaube mit übermäßig großer Kraft zugeschlagen wird, was zu einer übermäßig großen Schließgeschwindigkeit des Schlosshalters führt.
Würde der Schlosshalter mit übermäßig großer Schließgeschwindigkeit - wie oben beschrieben bei einem normalen Schließvorgang - unmittelbar auf das Gesperre treffen, so würde die Kraft der Öffnungsfeder und/oder Drehfallenfeder nicht ausreichen, um die Schließbewegung des Schlosshalters an der vorgesehenen Geschlossenposition derart zu begrenzen, dass ein Auslenken und Verschwenken der Drehfalle entgegen der Kraft der Drehfallenfeder kleiner als 25°, bevorzugt kleiner 15°, besonders bevorzugt kleiner 5° betragen würde. Der Schlosshalter könnte zudem mit voller Wucht gegen den Abtauchanschlag stoßen und die Motorhaube würde durchfedern. Ein Schaden an der Motorhaube könnte in beiden Fällen nicht mehr ausgeschlossen werden.
In dem Moment des Begrenzens der Schließbewegung des Schlosshalters mit übermäßig großer Schließgeschwindigkeit an der vorgesehenen Geschlossenposition des Schlosshalters durch die Barriere befindet sich die Schließvorrichtung grundsätzlich nicht in der Endstellung.
Dass der Schlosshalter nur bei einer Überlast über die vorgesehene Geschlossenposition hinaus abtauchen kann, betrifft insbesondere nicht den Schließvorgang, sondern vorzugsweise nur einen für ein Fahren des Kraftfahrzugs geeigneten Betriebszustand, also wenn die Motorhaube geschlossen ist, das Gesperre sich in der Hauptrastposition befindet und/oder sich der Fanghaken in einer Endstellung befindet.
Last meint eine Kraft, die in der Geschlossenstellung von dem Schlosshalter auf die Drehfalle ausgeübt wird, um die Drehfalle entgegen der Kraft der Drehfallenfeder zu verschwenken, also entgegen dem Uhrzeigersinn. Last meint also eine Kraft in Richtung eines Abtauchens.
Überlast meint eine Last oder Kraft oberhalb einer Schwelllast. Das ruhende Eigengewicht der Motorhaube und/oder die Kraft der Sperrklinkenfeder vermögen keine Überlast zu erzeugen.
Bei einem Fußgänger-Crash wird jedoch durch das Gewicht und den Aufprall des Fußgängers auf die Motorhaube eine Überlast, also eine Last über der Schwelllast auf den Schlosshalter übertragen.
Insbesondere ist die Schwelllast gleich oder größer als die Kraft der Öffnungsfeder und/oder Drehfallenfeder - gegebenenfalls reduziert um die ruhende Gewichtskraft der Motorhaube - also die auf den Schlosshalter in der Hauptrastposition und Geschlossenposition wirkenden Kräfte in Richtung Geöffnetposition, welche durch die verrastete Sperrklinke über die Schlossplatte 14 absorbiert wird, um ein mechanisches Gleichgewicht und damit eine gleichbleibende Lage des Schlosshalters in der Geschlossenposition zu gewährleisten.
Über die vorgesehene Geschlossenposition hinaus abtauchen meint, dass sich die Schließbewegung des Schlosshalters über die vorgesehene Geschlossenposition hinaus fortgesetzt.
Abtauchen meint eine Bewegung des Schlosshalters insbesondere entlang der Bewegungsbahn beginnend an der vorgesehenen Geschlossenposition. Die Richtung der Abtauchbewegung ist der Öffnungsrichtung entgegengesetzt. Ein Abtauchen des Schlosshalters bedeutet ein Verursachen einer Auslenkung der Drehfalle 1 über die Hauptrastposition hinaus.
Solang der Schlosshalter beim Abtauchen nicht gegen den Abtauchanschlag schlägt, ist eine Beschädigung der Motorhaube grundsätzlich ausgeschlossen. Insbesondere ist der maximale Abtauchweg, vorzugsweise mindestens 15 mm und/oder höchstens 25 mm, entlang der Bewegungsbahn von der vorgesehenen Geschlossenposition zur Abtauchposition so ausgelegt, dass die Motorhaube in der Regel auch bei einem Fußgängeraufprall nicht hinreichend beschleunigt wird, um selbst bei einem Anschlagen des Schlosshalters auf den Abtauchanschlag eine Beschädigung der Motorhaube nach sich zu ziehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und mit Bezug zu den Figuren die Ausführungsformen sowie zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : Schließvorrichtung zu Beginn eines Schließvorgangs
Figur 2: Schließvorrichtung bei Eintreten des Schlosshalters in den Einlaufschlitz Figur 3: Schließvorrichtung bei Passieren der Verengung durch den Schlosshalter Figur 4: Schließvorrichtung bei Anschlagen eines Schlosshalters mit übermäßig großer Schließgeschwindigkeit auf die Barriere
Figur 5: Schließvorrichtung in Endstellung
Figur 6: Schließvorrichtung mit durch Überlast abgetauchtem Schlosshalter
Figur 7: Schließvorrichtung in Endstellung mit eingeblendetem Gesperre
Die Bezugszeichen der Figur 1 gelten auch für alle übrigen Figuren und wurden dort lediglich der Übersichtlichkeit halber ausgeblendet.
Die Figuren 1 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung. In den Figuren 1 bis 6 sind die Drehfalle 1 und die Sperrklinke 2 sowie die Schlossplatte 14 ausgeblendet. Figur 7 zeigt die Figur 5 mit eingeblendeter Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 in Hauptrastposition sowie die Schlossplatte 14, d.h. eine Platte zum Anbringen der Drehfalle 1 und Sperrklinke 2, vorzugsweise mit einem Schlossplatteneinlaufschlitz für den Schlosshalter, der ebenfalls in Figur 3 zu erkennen ist.
Die Drehfalle 1 ist um die Drehfallenachse 15 drehbar gelagert. Die Drehfalle 1 ist insbesondere durch eine nicht dargestellte Drehfallenfeder im Uhrzeigersinn vorgespannt.
Die Sperrklinke 2 ist um die Sperrklinkenachse 16 drehbar gelagert. Die Sperrklinke 2 ist insbesondere durch eine nicht dargestellte Sperrklinkenfeder im Uhrzeigersinn vorgespannt. Der Fanghaken 3 ist um die Fanghakenachse 17 drehbar gelagert. Der Fanghaken 3 ist insbesondere durch eine nicht dargestellte Fanghakenfeder im entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt. Eine Öffnungsfeder, die ebenfalls in den Figuren nicht gezeigt ist, drückt die Motorhaube und damit den Schlosshalter ausgehend von der Geschlossenstellung in Richtung Geöffnetstellung. Insbesondere hat der Fanghaken 3 eine Hakenform, vorzugsweise mit der Form einer „1 ". Die obere Schräge 13 dient dem Verschwenken infolge eines darauf auftreffenden und entlanggleitenden Schlosshalters bei einer Schließbewegung, wie in Figur 1 dargestellt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schräge 13 dient die v-förmige Vertiefung als Sicherungsanschlag und/oder Sicherungsraststelle für den Schlosshalter nach dem Verlassen des Gesperres.
Insbesondere stellt die Hakenform einen von zwei U-förmig verbundenen Schenkel dar, wobei zwischen beiden Schenkeln der Einlaufschlitz 19 des Fanghakens 3 verläuft. Vorzugsweise ist bildet das Tal des Einlaufschlitzes 19, also im Bereich des Bodens der U-förmig verbundenen Schenkel eine Vertiefung 12 zum Abtauchen. Vorzugsweise wird das Abtauchen begrenzt durch einen Abtauchanschlag insbesondere am Boden der Vertiefung.
In einer Ausführungsform erfolgt das Begrenzen der Schließbewegung des Schlosshalters 4 bei übermäßig großer Schließgeschwindigkeit durch ein Anschlagen gegen die Barriere 6 und/oder der Schlosshalter 4 befindet sich bei dem Anschlagen gegen die Barriere 6 in der vorgesehenen Geschlossenposition des Schlosshalters 4.
Die vorgesehene Geschlossenposition ist wie die Abtauchposition, Sicherungsposition und Geöffnetposition eine Position auf der Bewegungsbahn 5 des Schlosshalters.
Dadurch, dass der Schlosshalter 4 gegen die Barriere 6 aufschlägt, wird der Schlosshalter 4 gleich in die Position zum Verrasten des Gesperres gebracht und dort gehalten. Eine Beschädigung des Gesperres kann so vermieden werden. Ferner kann lediglich durch ein Verschwenken des Fanghakens 3 die Vertiefung 12 zur Ermöglichung eines Abtauchens bei Überlast für den Schlosshalter 4 bereitgestellt werden.
In einer Ausführungsform befindet sich das Gesperre bei Anschlagen des Schlosshalters 4 gegen die Barriere 6 und/oder in Endstellung der Schließvorrichtung in Hauptrastposition. Ein besonders zuverlässiges Aufnehmen und Halten des Schlosshalters 4 auch bei übermäßiger Schließgeschwindigkeit kann so ermöglicht werden.
In einer Ausführungsform weist der Fanghaken 3 eine Fanghakenfeder auf, die den Fanghaken 3 in Richtung der Endstellung vorspannt.
In Richtung Endstellung vorspannen meint, dass die Fanghakenfeder ein Drehmoment um die Fanghakenachse 17 entgegen dem Uhrzeigersinn auf den Fanghaken 3 überträgt. Durch Einstellen der Federkraft kann so die Schwellgewindigkeit beeinflusst werden, bei der ein Schlosshalter gegen die Barriere anschlägt. Ebenfalls kann durch die Fanghakenfeder besonders schnell und zuverlässig die Vertiefung 12 unterhalb eines gegen die Barriere angeschlagenen Schlosshalters 4 bewegt werden, damit der Schlosshalter 4 bei Überlast abtauchen kann.
In einer Ausführungsform weist der Fanghaken 3 einen Einlaufschlitz 19 zum Aufnehmen des Schlosshalters 4 auf.
Der Einlaufschlitz 19 des Fanghakens 3 ermöglicht das Umsetzen eines sehr kompakten Mechanismus zur Vermeidung von Motorhaubenschäden infolge von Fehlbenutzung bei gleichzeitiger Fußgängersicherung mittels einer Abtauchmöglichkeit für den Schlosshalter bei Überlast. In einer Ausführungsform ist die Barriere 6 ein Oberflächenabschnitt des Einlaufschlitzes 19 oder die Barriere 6 ist mit dem Einlaufschlitz 19 stoffschlüssig und/oder bewegungsfest verbunden ist. Ein Oberflächenabschnitt ist in der Regel einstückig mit dem Einlaufschlitz 19 und/oder dem Fanghaken 3 ausgeführt, d.h. aus einem Materialstück hergestellt, z.B. aus einem einzigen Blech gemeinsam als zusammenhängendes Bauteil ausgestanzt. Eine stoffschlüssig verbundene Barriere kann angeschweißt, angelötet oder angeklebt sein.
Eine bewegungsfest mit dem Einlaufschlitz 19 verbundene Barriere 6 hat relativ zu dem Einlaufschlitz 19 keinen Freiheitsgrad der Bewegung. Eine bewegungsfeste Verbindung kann durch eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung hergestellt werden, wie beispielsweise eine Clipverbindung.
Alle Alternativen dieser Ausführungsform haben den Vorteil, dass ein zuverlässiges lastabhängiges Begrenzen der Schließbewegung des Schlosshalters an der vorgesehenen Geschlossenposition übermäßig großer Schließgeschwindigkeit erzielt werden kann.
In einer Ausführungsform umfasst der Einlaufschlitz 19 eine Vertiefung 12 für das Abtauchen des Schlosshalters 4 und/oder die Vertiefung 12 für das Abtauchen des Schlosshalters 4 ist ein Konturabschnitt des Einlaufschlitzes 19.
Eine Vertiefung ist ein besonders einfach herstellbares Mittel zur Ermöglichung eines Abtauchens, besonders wenn als Konturabschnitt des Einlaufschlitzes 19 ausgeführt. Konturabschnitt meint ein begrenzter Oberflächenabschnitt der Kontur des Einlaufschlitzes, der in der Regel einstückig z.B. durch Stanzen hergestellt wurde. Insbesondere ist die Vertiefung 12 U-förmig ausgeführt, wobei die eine Seitenwand eine Kante mit der Barriere 6 oder dessen Oberflächenabschnitt bildet, insbesondere unter einem Winkel von mindestens 80° und/oder höchstens 90°. Die andere Seitenwand ist in Endstellung parallel zur Bewegungsbahn 5 orientiert und entspricht vorzugsweise der zweite Seitenwand 9 des Einlaufschlitzes 19, so dass der Schlosshalter geradlinig abtauchen kann.
In einer Ausführungsform sind die Barriere 6 und die Vertiefung 12 nebeneinander angeordnet und/oder unmittelbar aneinander angrenzen.
Dies ermöglicht einen reduzierten Schwenkweg des Fanghakens 3 zur Bereitstellung der Vertiefung für einen gegen die Barriere angeschlagenen Schlosshalter 4.
In einer Ausführungsform liegt in der Endstellung der Schließvorrichtung der Schlosshalter 4 an einer Seitenwand des Einlaufschlitzes 19 anliegt, insbesondere an einer zweiten Seitenwand 9, und das Gesperre befindet sich in der Hauptrastposition.
Die Endstellung kann somit durch einen Schlosshalter 4, der durch das sich in Hauptrast befindliche Gesperre verrastet ist und durch die Fanghakenfeder gegen die Seitenwand gedrückt wird, definiert werden.
Ein barrierefreies Abtauchen bei Überlast kann so gewährleistet werden. In einer Ausführungsform weist der Einlaufschlitz 19 eine Verengung 7 für ein passgenaues Durchlassen des Schlosshalters 4 auf.
Passgenaues Durchlassen meint, dass die Verengung 7 einen Durchgang für den Schlosshalter 4 bereitstellt, dessen Größe der Größe des Schlosshalters zuzüglich einer Spielpassung entspricht, so dass der Schlosshalter 4 mit Spiel gerade durch den Durchgang passt. Durch die Verengung 7 wird der Fanghaken 3 bei passieren, also durchqueren, des Schlosshalters 4 in eine definierte Drehstellung verschwenkt.
Dies ermöglicht durch Einstellen der Kraft der Fanghakenfeder, des Abstands zwischen der Verengung 7 und der Barriere 6 und/oder der Breite der Barriere 6 quer zur Bewegungsbahn 5 in dieser Stellung des Fanghakens 3 die Schwellgeschwindigkeit festzulegen.
In einer Ausführungsform erfolgt die Schließbewegung des Schlosshalters 4 entlang einer definierten Bewegungsbahn 5, wobei die Bewegungsbahn 5 die Barriere 6 und/oder eine Fanghakenachse 17 des Fanghakens 3 schneidet, wenn der Schlosshalter 4 sich in der Verengung 7 befindet.
Die Bewegungsbahn 5 schneiden meint eine Geraden entlang der Bewegungsbahn 5 schneiden oder eine Bewegungsbahn 5 ohne jegliche Barrieren oder Anschläge.
Dadurch, die Bewegungsbahn 5 die Barriere 6 und/oder eine Fanghakenachse 17 des Fanghakens 3 schneidet, wenn der Schlosshalter 4 sich in der Verengung 7 befindet, kann die Energie des Anschlagens des Schlosshalters 4 bei übermäßiger Schließgeschwindigkeit gegen die Barriere 6 durch die Fanghakenfeder 17 aufgenommen werden, ohne ein Drehmoment in den Fanghaken 3 zu induzieren und diesen somit zu verschwenken.
In einer Ausführungsform ist die Schließvorrichtung so beschaffen, dass nachdem der Schlosshalter 4 die Verengung 7 bei einem Schließvorgang passiert hat, die Fanghakenfeder den Fanghaken 3 in Richtung der Endstellung verschwenkt.
Dies ermöglicht sowohl die Bereitstellung der Vertiefung 12 zum Abtauchen unterhalb eines gegen die Barriere 6 anschlagenden Schlosshalters als auch ein Begrenzen der Schließbewegung eines Schlosshalters unterhalb der Geschwindigkeitsschwelle durch das Gesperre. In einer Ausführungsform ist die Schließvorrichtung so beschaffen, dass bei einem Schließvorgang insbesondere nach dem Passieren der Verengung 7 ein Schlosshalters 4 mit übermäßig großer Schließgeschwindigkeit schneller die Barriere 6 erreicht, insbesondere also eine Strecke zwischen der Verengung 7 und der Barriere 6 überwindet, als der Fanghaken 3 in die Endstellung verschwenken kann.
Ein wirksamer Schutz der Motorhaube vor Beschädigungen infolge einer Fehlbenutzung beim Schließvorgang kann so ermöglicht werden. In einer Ausführungsform ist die Schließvorrichtung so beschaffen, dass bei einem Schließvorgang insbesondere nach dem Passieren der Verengung 7 ein Schlosshalters 4 mit normaler Schließgeschwindigkeit durch das Verschwenken des Fanghakens 3 in die Endstellung noch vor Erreichen der vorgesehenen Geschlossenposition des Schlosshalters 4 gegen die Seitenwand des Einlaufschlitzes, insbesondere die zweite Seitenwand 9 anschlägt und/oder die Schließbewegung an der Geschlossenposition oberhalb der Vertiefung 12 insbesondere durch eine Kraft einer Öffnungsfeder und/oder einer Drehfallenfeder begrenzt wird. Die Öffnungsfeder dient dem Anheben des Schlosshalters 4 in entgegengesetzter Richtung zur Abtauchbewegung.
Eine Schließvorrichtung, die so beschaffen ist, dass bei einem Schließvorgang nur bei übermäßig großer Schließgeschwindigkeit die Schließbewegung des Schlosshalters 4 an der vorgesehenen Geschlossenposition des Schlosshalters 4 durch die Barriere 6 begrenzt wird, kann so ermöglicht werden.
In einer Ausführungsform ist die Barriere 6 so beschaffen, dass sich die Barriere 6 planmäßig nicht plastisch verformt. In einer Ausführungsform ist die Schließvorrichtung so beschaffen, dass die Schließbewegung des Schlosshalters 4 bei Überlast an einer Abtauchposition durch einen Abtauchanschlag 10 des Fanghakens 3 begrenzt wird. Durch den im Fanghaken integrierten Abtauchanschlag 10 können zusätzliche Teile eingespart werden. Zudem erlaubt der Abtauchanschlag 10 ein reproduzierbares Abtauchen mit definierten Abtauchweg. Ein Beschädigen der Motorhaube durch Kollision mit der angrenzenden Fahrzeugkarosserie kann so vermieden werden. In einer weiteren Ausführungsform ist die Barriere im Fanghaken integriert, um oben genannte Vorteile zu erzielen.
Der Abtauchweg, also der Abstand zwischen der Abtauchposition und der vorgesehenen Geschlossenposition beträgt mindestens 10 mm, bevorzugt 14 mm, und/oder höchstens 20 mm, bevorzugt höchstens 16 mm. Ein wirkungsvoller Fußgängerschutz kann so erzielt werden.
Grundsätzlich ist der Eingang des Einlaufschlitzes 19 an der gegenüberliegenden Seite von dem Abtauchanschlag 10 und/oder der Fanghakendrehachse 17. Denn dadurch kann der Schlosshalter bei der Schließbewegung durch Verschwenken des Fanghakens 3 in den Einlaufschlitz 19 gelangen, was später noch genauer beschrieben wird.
In einer Ausführungsform sind eine erste Seitenwand 8 und/oder zweite Seitenwand 9 des Einlaufschlitzes 19 vorgesehen. Der Eingang des Einlaufschlitzes 19 verläuft vorzugsweise dreieckförmig, vorzugsweise mit einer Aufnahmeschräge 18, wobei lediglich eine der beiden Seitenwände, insbesondere die erste Seitenwand 8, sich abgewinkelt in Richtung der Barriere 6 zur Erzeugung der Dreiecksform erstreckt. In einer Ausführungsform bildet die erste Seitenwand 8 in einem an die Barriere 6 angrenzenden Bereich gemeinsam mit der Barriere 6 eine L-Form aus. Insbesondere ist die Barriere mindestens so lang wie der Schlosshalter 4 breit und/oder höchstens doppelt so lang wie der Schlosshalter 4 breit.
In einer Ausführungsform ist nur eine Barriere 6 vorgesehen, wodurch ein besonders einfacher Mechanismus erzielt werden kann.
Insbesondere ist das Gesperre so beschaffen, dass die Sperrklinke 2 bei Überlast und Abtauchen des Schlosshalters 4 trotz des Verschwenkens der Drehfalle 1 in seiner Stellung bleibt oder gehalten wird, z.B. durch ein Haltemittel, so dass die Drehfalle 1 beim Zurückschwenken wieder mit der Sperrklinke 2 verrastet.
Alternativ kann auch ein Mitdrehen der Sperrklinke 2 mit der infolge des Abtauchens des Schlosshalters 4 verschwenkenden Drehfalle 1 unter Aufrechterhaltung der Verrastung vorgesehen werden.
Im Folgenden wird exemplarisch ein Öffnungsvorgang und Schließvorgang sowie ein Abtauchen bei einem Fußgängerunfall beschrieben.
Üblicherweise ist an der Fahrzeugkarosserie, der durch die Motorhaube abgedeckt wird, ein mittels eines Bowdenzuges oder dergleichen auslösbarer Auslösehebel vorgesehen, welcher die Sperrklinke aus der Verrasteten Stellung mit der sich in der Hauptrastposition befindlichen Drehfalle lösen kann.
Bei Betätigung des Auslösehebels für ein Öffnen der Schließvorrichtung und damit der Motorhaube wird der Schlosshalter 4, der vorzugsweise unterseitig der Motorhaube befestigt ist, freigegeben. Zudem wird die Motorhaube oder der Schlosshalter von einer Öffnungsfeder aus dem ausgelösten Gesperre in Richtung Geöffnetposition gedrängt. Diese Öffnungsbewegung wird zunächst durch den Sicherungsanschlag 1 1 des Fanghakens 3 begrenzt.
Der Benutzer kann nun mit der flachen Hand unter die Motorhaube greifen, um einen Schwenkhebel für den Fanghaken 3 zu betätigen, welcher den Fanghaken 3 entgegen der Fanghakenfederkraft im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass der Schlosshalter 4 nicht mehr durch den Sicherungsanschlag 1 1 in der Bewegungsbahn 5 begrenzt wird, zumindest solange der Fanghaken 3 entgegen der Fanghankenfederkraft verschwenkt bleibt.
Die Öffnungsfeder drückt den Schlosshalter 4 in Richtung lediglich ein Stück in Richtung vorgesehener Geöffnetposition, gerade genug, damit nach Freigeben des Fanghakens 3 der Schlosshalter 4 durch die äußere Schräge 13 des Fanghakens 3 daran gehindert wird, zurück in die durch den Sicherungsanschlag 1 1 definierte Sicherungsposition zu gelangen.
Der Benutzer kann nun selbst die Motorhaube bis zur vorgesehenen Geöffnetposition anheben oder das Anheben erfolgt automatisch. Insbesondere ist die vorgesehene Geöffnetposition durch einen Stopper oder ein Haltemechanismus definiert, der dem Benutzer ausreichend Platz für einen bequemen Zugang und eine einfache Einsichtnahme des Motors erlaubt.
Zum Schließen wird der Benutzer den Haltemechanismus in der vorgesehenen Geöffnetposition lösen und die Motorhaube wird entweder selber durch die Schwerkraft in Richtung Fahrzugkarosserie fallen und/oder zusätzlich eine gleichgerichtete Kraft durch den Benutzer wiederfahren.
Wie Figur 1 zeigt, trifft der Schlosshalter 4 beim Hinabfallen oder Schwenken der Motorhaube auf die obere Schräge 13 auf und führt seine Schließbewegung entlang der Bewegungsbahn 5 unter Verdrängung des Fanghakens 3 im Uhrzeigersinn fort.
Wie Figur 2 zeigt, trifft der Schlosshalter 4 durch die verschwenkte Stellung des Fanghakens 3 auf die Aufnahmeschräge 18 und führt seine Schließbewegung entlang der Bewegungsbahn 5 unter Verdrängung des Fanghakens 3 entgegen dem Uhrzeigersinn fort. Wie Figur 3 zeigt, nimmt der Fanghaken 3 beim Passieren der Verengung 7 durch den Schlosshalter 4 eine definierte Stellung ein.
Figur 4 zeigt den Fall eines Schlosshalters 4 mit übermäßig großer Schließgeschwindigkeit. Denn der Schlosshalter 4 erreicht die Barriere 6, bevor der Fanghaken 3 durch die Fanghakenfeder entgegen dem Uhrzeigersinn in die Endstellung verschwenken konnte.
Mit dem Anschlagen gegen die Barriere 6 verrastet das Gesperre analog zur Figur 7. Der Fanghaken 3 kann somit weiter seine Schwenkbewegung in die Endstellung fortsetzten bis der Schlosshalter seitlich gegen die zweite Seitenwand 9 des Einlaufschlitzes 19 anschlägt, wie in Figur 5 gezeigt.
Figur 5 trifft aber auch für die Ausführungsform zu, bei der ein Schlosshalters 4 mit normaler Schließgeschwindigkeit, also keiner übermäßig großen Schließgeschwindigkeit, langsamer oder gleichzeitig mit dem Verschwenken des Fanghakens 3 in die Endstellung das Gesperre erreicht und dort in der vorgesehenen Geschlossenstellung durch das Gesperre verrastet wird. In beiden Fällen, also mit und ohne übermäßig große Schließgeschwindigkeit befindet sich somit die Schließvorrichtung in der Endstellung, die ein Abtauchen bei Überlast erlaubt.
Bei einer Fußgängerkollision wird daher in beiden Fällen gleichermaßen der Schlosshalter infolge der Überlast die Kraft der Öffnungsfeder und Drehfallenfeder überwinden und abtauchen. Das Abtauchen kann maximal bis zum Abtauchanschlag an der Anschlagposition erfolgen. Dieser Abtauchweg genügt jedoch in der Regel, um die Schwere der Verletzung des Fußgängers infolge des Unfalls durch das Abtauchen des Schlosshalters 4 zu reduziert.
Insbesondere ist die Vertiefung 12 parallel oder spiegelsymmetrisch zur Bewegungsbahn 5 in Endstellung der Schließvorrichtung oder einer Strecke zwischen Fanghakenachse 17 und Sicherungsanschlag 1 1 bei Anschlagen des Schlosshalters 4 gegen die Barriere 6 ausgeformt.
Insbesondere verläuft eine durch die Bewegungsbahn 5 gebildete Gerade in Endstellung durch die Fanghakenachse 17.

Claims

Ansprüche
1 . Schließvorrichtung für eine Motorhaube eines Kraftfahrzeugs, wobei die Schließvorrichtung ein Gesperre mit einer Drehfalle (1 ) und einer Sperrklinke (2) zum Verrasten der Drehfalle (1 ) in einer Hauptrastposition umfasst, wobei die Schließvorrichtung ferner einen Fanghaken (3) aufweist, der eine Öffnungsbewegung eines Schlosshalters (4) nach einem Öffnen des Gesperres an einer Sicherungsposition zwischen einer vorgesehenen Geschlossenposition und einer vorgesehenen Geöffnetposition begrenzen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (3) eine Barriere (6) aufweist und die Schließvorrichtung so beschaffen ist, dass bei einem Schließvorgang bei übermäßig großer Schließgeschwindigkeit die Schließbewegung des Schlosshalters (4) an der vorgesehenen Geschlossenposition des Schlosshalters (4) durch die Barriere (6) begrenzt wird, wobei es eine Endstellung der Schließvorrichtung gibt, in der der Schlosshalter (4) nur bei einer Überlast aus der vorgesehenen Geschlossenposition abtauchen kann.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung so beschaffen ist, dass bei einem Schließvorgang nur bei übermäßig großer Schließgeschwindigkeit die Schließbewegung des Schlosshalters (4) an der vorgesehenen Geschlossenposition des Schlosshalters (4) durch die Barriere (6) begrenzt wird.
3. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzen der Schließbewegung des Schlosshalters
(4) bei übermäßig großer Schließgeschwindigkeit durch ein Anschlagen gegen die Barriere (6) erfolgt und/oder der Schlosshalter (4) bei dem Anschlagen gegen die Barriere (6) sich in der vorgesehenen Geschlossenposition des Schlosshalters (4) befindet.
4. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anschlagen des Schlosshalters (4) gegen die Barriere (6) und/oder in Endstellung der Schließvorrichtung sich das Gesperre in Hauptrastposition befindet.
5. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (3) eine Fanghakenfeder aufweist, die den
Fanghaken (3) in Richtung der Endstellung vorspannt.
6. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (3) einen Einlaufschlitz (19) zum Aufnehmen des Schlosshalters (4) aufweist.
7. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (6) ein Oberflächenabschnitt des Einlaufschlitzes (19) ist oder die Barriere (6) mit dem Einlaufschlitz (19) stoffschlüssig und/oder bewegungsfest verbunden ist.
8. Schließvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufschlitz (19) eine Vertiefung (12) für das Abtauchen des Schlosshalters (4) umfasst und/oder die Vertiefung (12) für das Abtauchen des Schlosshalters (4) ein Konturabschnitt des Einlaufschlitzes (19) ist.
9. Schließvorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (6) und die Vertiefung (12) nebeneinander angeordnet sind und/oder unmittelbar aneinander angrenzen.
10. Schließvorrichtung nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Endstellung der Schließvorrichtung der Schlosshalter (4) an einer Seitenwand des Einlaufschlitzes (19) anliegt und sich das Gesperre in der Hauptrastposition befindet.
1 1 . Schließvorrichtung nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufschlitz (19) eine Verengung (7) für ein passgenaues Durchlassen des Schlosshalters (4) aufweist.
12. Schließvorrichtung nach einem der sechs vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbewegung des Schlosshalters (4) entlang einer definierten Bewegungsbahn (5) erfolgt, wobei die Bewegungsbahn (5) die Barriere (6) und/oder eine Fanghakenachse (17) des Fanghakens (3) schneidet, wenn der Schlosshalter (4) sich in der Verengung (7) befindet.
13. Schließvorrichtung nach einem der sieben vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung so beschaffen ist, dass nachdem der Schlosshalter (4) die Verengung (7) bei einem Schließvorgang passiert hat, die Fanghakenfeder den Fanghaken (3) in Richtung der Endstellung verschwenkt.
14. Schließvorrichtung nach einem der acht vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung so beschaffen ist, dass bei einem Schließvorgang insbesondere nach dem Passieren der Verengung (7) ein Schlosshalters (4) mit übermäßig großer Schließgeschwindigkeit schneller die Barriere (6) erreicht, insbesondere also eine Strecke zwischen der Verengung (7) und der Barriere (6) überwindet, als der Fanghaken (3) in die Endstellung verschwenken kann.
15. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung so beschaffen ist, dass bei einem Schließvorgang insbesondere nach dem Passieren der Verengung (7) ein Schlosshalters (4) mit normaler Schließgeschwindigkeit durch das Verschwenken des Fanghakens (3) in die Endstellung noch vor Erreichen der vorgesehenen Geschlossenposition des Schlosshalters (4) gegen die Seitenwand des Einlaufschlitzes anschlägt und/oder die Schließbewegung an der Geschlossenposition oberhalb der Vertiefung (12) insbesondere durch eine Kraft einer Öffnungsfeder und/oder einer Drehfallenfeder begrenzt wird.
PCT/DE2017/100231 2016-04-18 2017-03-22 SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE MOTORHAUBE EINES KRAFTFAHRZEUGS WO2017182022A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780036228.8A CN109328253B (zh) 2016-04-18 2017-03-22 用于机动车的发动机罩的闭锁设备
EP17722654.5A EP3445932B1 (de) 2016-04-18 2017-03-22 Schliessvorrichtung für eine motorhaube eines kraftfahrzeugs
US16/094,483 US20240035320A1 (en) 2016-04-18 2017-03-22 Locking device for a motor vehicle bonnet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107129.3A DE102016107129A1 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Schließvorrichtung für eine Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
DE102016107129.3 2016-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017182022A1 true WO2017182022A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=58698891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100231 WO2017182022A1 (de) 2016-04-18 2017-03-22 SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE MOTORHAUBE EINES KRAFTFAHRZEUGS

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240035320A1 (de)
EP (1) EP3445932B1 (de)
CN (1) CN109328253B (de)
DE (1) DE102016107129A1 (de)
WO (1) WO2017182022A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863298A1 (fr) * 2003-12-09 2005-06-10 Oxford Automotive Mecanismes E Serrure pour capot de vehicule
EP1172507B1 (de) 2000-07-12 2005-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Schlossanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Fronthaube
FR2889230A1 (fr) * 2005-07-28 2007-02-02 Coutier Moulage Gen Ind Serrure a absorption de choc pour un capot de vehicule automobile
DE102008039731A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haubenverschlussvorrichtung
KR20130019686A (ko) 2011-08-17 2013-02-27 현대자동차주식회사 후드래치의 안전 후크
DE112012000578T5 (de) * 2011-01-26 2013-11-21 Magna Closures Inc. Überfahr-Haubenschloss

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337202A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verriegelungseinrichtung fuer einen schwenkbaren deckel, insbesondere fuer eine motor- oder kofferraumhaube eines kraftfahrzeuges
DE10318796B4 (de) * 2002-12-24 2008-04-30 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Motorhaubenverschluss
FR2897380B1 (fr) * 2006-02-13 2012-05-18 Coutier Moulage Gen Ind Serrure a double retention pour capot de vehicule automobile
DE102007007633A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fanghaken für eine verstellbare Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102010025355B4 (de) * 2010-06-28 2014-11-13 Audi Ag Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR101293974B1 (ko) * 2011-11-07 2013-08-07 현대자동차주식회사 자동차용 액티브 후드 래치 장치
DE102013113588A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-18 PHA - Pyeong Hwa Automotive Co. Ltd. Haubenschloss mit einer dualen Entsperrfunktion
DE102013109051A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US10577842B2 (en) * 2013-11-22 2020-03-03 Gecom Corporation Vehicle hood latches
DE102014109110A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Kiekert Ag Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE102014118635A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
CN105155949A (zh) * 2015-08-31 2015-12-16 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车前罩锁
CN106869633B (zh) * 2015-12-11 2020-06-26 麦格纳覆盖件有限公司 具有过撞击止动特征的闩锁

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172507B1 (de) 2000-07-12 2005-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Schlossanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Fronthaube
FR2863298A1 (fr) * 2003-12-09 2005-06-10 Oxford Automotive Mecanismes E Serrure pour capot de vehicule
FR2889230A1 (fr) * 2005-07-28 2007-02-02 Coutier Moulage Gen Ind Serrure a absorption de choc pour un capot de vehicule automobile
DE102008039731A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haubenverschlussvorrichtung
DE112012000578T5 (de) * 2011-01-26 2013-11-21 Magna Closures Inc. Überfahr-Haubenschloss
KR20130019686A (ko) 2011-08-17 2013-02-27 현대자동차주식회사 후드래치의 안전 후크

Also Published As

Publication number Publication date
CN109328253A (zh) 2019-02-12
DE102016107129A1 (de) 2017-10-19
CN109328253B (zh) 2020-12-01
EP3445932B1 (de) 2021-04-28
US20240035320A1 (en) 2024-02-01
EP3445932A1 (de) 2019-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133496B1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE4130847C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen eines Ablagefaches im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10034523B4 (de) Hubsystem
DE102016208637A1 (de) Verriegelung mit Doppelbetätigung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202009017667U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2010142261A1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
WO2015139678A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE
EP3394370B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer schutzlage
EP3161232B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube
DE102013211050A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102014104111A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017102899A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013108293A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016224299A1 (de) Verriegelung mit Zuschlag-Stoppmerkmal
DE20104625U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1072485A2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE10350534B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch Aufstellen dessen Fronthaube zumindest im frontseitigen Haubenschloßbereich
DE202012010950U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008000098A1 (de) Türaußengriffanordnung für Fahrzeuge
EP1541425A1 (de) Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
WO2012130201A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit doppelt wirkender crashsicherung
DE102017122573A1 (de) Schließvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
DE102009056538A1 (de) Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3445932B1 (de) Schliessvorrichtung für eine motorhaube eines kraftfahrzeugs
EP3445931B1 (de) Schliessvorrichtung für eine motorhaube eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017722654

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017722654

Country of ref document: EP

Effective date: 20181119

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17722654

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1